DE2619002C3 - Elektromagnetisches Klappankerrelais - Google Patents

Elektromagnetisches Klappankerrelais

Info

Publication number
DE2619002C3
DE2619002C3 DE19762619002 DE2619002A DE2619002C3 DE 2619002 C3 DE2619002 C3 DE 2619002C3 DE 19762619002 DE19762619002 DE 19762619002 DE 2619002 A DE2619002 A DE 2619002A DE 2619002 C3 DE2619002 C3 DE 2619002C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
yoke
coil
relay
relay according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762619002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619002B2 (de
DE2619002A1 (de
Inventor
Werner Buchs Fausch
Hans Bad Ragaz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELESTA AG ELEKTRONIK BAD RAGAZ (SCHWEIZ)
Original Assignee
ELESTA AG ELEKTRONIK BAD RAGAZ (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELESTA AG ELEKTRONIK BAD RAGAZ (SCHWEIZ) filed Critical ELESTA AG ELEKTRONIK BAD RAGAZ (SCHWEIZ)
Publication of DE2619002A1 publication Critical patent/DE2619002A1/de
Publication of DE2619002B2 publication Critical patent/DE2619002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619002C3 publication Critical patent/DE2619002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/042Different parts are assembled by insertion without extra mounting facilities like screws, in an isolated mounting part, e.g. stack mounting on a coil-support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Klappankerrelais mit am Anker befestigten, etwa parallel zu diesem verlaufenden Schaltkontaktfedern, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Gehäuseunterteil, das die Anschlußteile des Relais — von denen ein Teil die Festkontakte unmittelbar trägt — aufnimmt, und das Ausformungen sowie Aclageflächen zur Halterung des Magnetjoches in einem vorbestimmten Abstand zu den Festkontakten aufweist, und mit einem am Gehäuseunterteil angeordneten, im monierten Zustand zusammen mit diesem die Lage der inneren
Relaisbauteile sichernden Gehäuseoberteil.
Ein solches Relais ist beispielsweise durch die DE-Gbm-Schrift 72 35 698 bekannt geworden. Bei dem dort beschriebenen Relais sind das Joch mit der Spule, eier Anker und die Kontakte in Aussparungen oder
öffnungen des Gehäuses eingelegt, welche die Abstände zwischen diesen Teilen festlegen. Das Gehäuse ist zweiteilig ausgeführt, wobei eine Gehäusehälfte das Relaisunterteil bildet in welchem die Kontakte und ein Halter für den Anker eingelegt sind. Das U-förmige
Joch weist an beiden Seiten der Schenkel Zapfen auf, die
in die Öffnungen der beiden Gehäuseteile eingreifen.
Das Joch mit dem Kern und der Spule wird also
zwischen den beiden Gehäuseteilen gehalten.
Damit steht die genaue Stellung des Jochs in bezug
auf den Anker und die Kontakte erst fest, wenn die beiden Gehäuseteile zusammengefügt worden sind. Nach dem Zusammenbau ist eine Inspektion nur noch dann möglich, wenn mindestens ein Gehäuseteil durchsichtig ausgeführt wird. Infolge der unvermeidli-
JO chen Toleranzen bit den aus Kunststoff gefertigten Gehäuseteilen können auch nachträglich Verschiebungen zwischen den Gehäuseteilen auftreten, welche die Abstände zwischen den Relaisstellen beeinflussen und somit die Charakteristik des Relais im Betrieb
->5 verändern können.
Durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 18 18 786 ist es bereits bekannt geworden, im Joch eines Relais eine Bohrung anzubringen und in diese den Kern mit Obermaß einzupressen.
-•ο Die GB-PS 1012 591 offenbart ein Spulengehäuse, das eine Führung aufweist um eine Metallplatte aufzunehmen, auf der auf der einen Seite die Kontaktbänke und auf der anderen Seite die Relaisspule vorgesehen sind. Nach dem Einschieben der Grundplatte ist die Spule im Gehäuse untergebracht, worauf dann senkrecht zur Einschubrichtung ein weiteres Gehäuse über die Kontakte geschoben werden kann, um diese abzudecken.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
elektromagnetisches Relais der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das so ausgestaltet ist, daß im Betrieb praktisch keine ungewollten Verschiebungen von Bauteilen des Magnetsystems auftreten können, welche die Betriebscharakteristik des Relais nachträglich beeinflussen könnten.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Kern des ein L-förmiges Joch aufweisenden Magnetsystems im montierten Zustand des Relais parallel zur von den Anschlußteilen durchstoßenen
«* Grundfläche des Unterteiles liegt und damit der Anker, die Spulenflansche und der mit dem Kern verbundene Schenkel des L-förmigen Joches senkrecht zu dieser Fläche stehen, daß an dem Unterteil im Bereich des mit dem Kern verbundenen Schenkels des L-förmigen Joches und im Bereich des ankernahen Spulenflansches aus der Grundfläche des Unterteiles herausragende Ansätze angeformt sind, deren Länge etwa gleich dem Spulendurchmesser ist, und die Führungsrinnen aufwei-
sen, in die der kernnahe Jochschenkel und der ankemahe Spulenflansch eingreifen.
Da der kernnahe Schenkel des Jochs nicht von zwei Gehäusehälften, sondern lediglich durch die Führung im Unterteil in Bezug auf den oder die Festkontakte im Unterteil festgelegt wird, können im Betrieb keine Veränderungen der Abstände infolge Verschiebens von Gehäuseteilen auftreten. Trotzdem läßt sich die Montage außerordentlich einfach ausführen, da das Joch lediglich in die Führung eingeschoben werden muß und keiner Befestigung durch Schrauben oder Nieten bedarf. Dadurch wird auch vermieden, daß mit dem Joch verbundene metallische Teile nach außen ragen und berührbar sind. Da am Unterteil eine Spulenflanschführung angeordnet ist, die parallel zur Jochführung verläuft und die Stellung der Spule auf den Kern in Bezug auf den in der Jochführung gehaltenen Schenkel festlegt, braucht die Spule auf dem Kern nicht befestigt zu werden, sondern kann bei der Montage bloß aufgeschoben werden.
Da ferner die Spule nicht nur durch den Kern, sondern auch am Unterteil und am Gehäuse abgestützt ist, werden die bei Schlagen auftretenden Kräfte direkt auf das Unterteil und das Gehäuse übertragen, so daß keine Tendenz besteht, den Kern aus dem joch zu reißen. Der Kern braucht daher nicht im Joch eingenietet zu sein, sondern es genügt, den Kern im Joch einzupressen. Dadurch werden unerwünschte Verformungen vermieden, was für die magnetischen Eigenschaften von Bedeutung ist
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß die Führungsrinne federnde Randlippen aufweist, welche den kernnahen Jochschenkel in der Führungsrinne festhalten. Damit wird auch bei kleinen Unterschieden in der Dicke des Schenkels immer noch sichergestellt daß eine Fläche des Schenkels an der Bezugsfläche anliegt
Der Spulenkörper kann - eine Aussparung zur Aufnahme eines Kurzschlußringes vor dem Aufschieben der Spule auf den Kern aufweisen. Bei dieser Ausgestaltung muß der Kurzschlußring nicht am Kern befestigt werden, so daß das Kernmaterial nicht durch Verstemmen oder dergleichen ungünstig beeinflußt wird. Zudem kann ein Arbeitsgang eingespart werden. Die Montage gestaltet sich besonders einfach, wenn die Aussparung zur Aufnahme des Kurzschlußringes die Form einer Tasche im Spulenkörper aufweist und federnde Halteteile vorgesehen sind, um den Kurzschlußring nach dem Einführen in die Tasche in seiner Lage zu halten. Es ist also möglich, den Kurzschlußring vorab in die Tasche einzuführen und die Spule zusammen mit dem Kurzschlußring auf den Kern zu schieben. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Unterteil Auflagenocken und das Gehäuse Rippen zur Abstützung der Spule und des Jochs auf. Durch diese Rippen oder Nocken wird die Lage der Spule und des Jochs genau festgelegt
Das Gehäuse ist vorteilhaft über Rastverbindungen lösbar mit dem Unterteil verbunden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch das Relais mit aufgesetztem Gehäuseoberteil und schematisch dargestellter Steckschiene,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung des Gehäuseunterteils und des Magnetsystems,
F i g. 3 das joch mit eingepreßtem Kern, F i g. 4 einen Schnitt durch die Jochführung,
Fig,5 einen Schnitt durch den Spulenkörperflansch, in dem ein K-jrzschlußring angeordnet ist
Das in Fig. 1 dargestellte Relais besteht im wesentlichen aus dem Gehäuseunterteil U, dem darauf angeordneten Magnetsystem 12 und dem Gehäuseoberteil 14.
Das Unterteil 11 besteht aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff, in dem die Anschlüsse für die Festkontakte 13, die Spulenanschlüsse 15 sowie die
ίο Anschlüsse 17 für die beweglichen Schaltkontaktfedern 31 eingepreßt sind. In das Unterteil 11 eingeschoben ist das Magnetsystem 12 mit dem Joch 21, dem am Joch 21 befestigten Kern 23, der Spule 25 und dem Anker 29, der drei von ihm betätigbare Schaltkontaktfedem 31 trägt
is Am Ende der Schaltkontaktfedem 31 sind Kontakte 19 ausgebildet Das Ganze wird durch das Gehäuseoberteil 14 abgedeckt Am Unterteil 11 sind Jochführungsrinnen 35 (Fig.2) ausgebildet in denen der kernnahe Jochschenke! 37 des Jochs 21 eingeschoben ist Das Joch 21 hat die Form eines L.
Die an die Jochführungsrinnen 35 -ingrenzende Fläche 39 des Gehäuseoberteils befindet sich in einem bestimmten Abstand von den Festkontakten 13. An den Jochführungsrinnen 35 sind der Fläche 39 gegenüber angeordnete Randlippen 42 (F i g. 4) ausgebildet, weiche den Jochschenkel 37 gegen die Fläche 39 drücken und in den Jochführungsrinnen 35 festhalten. Diese Ausbildung ermöglicht eine Montage des Joches 21 ohne Schraub-, Niet- oder Klebeverbindungen. Außerdem wird dadurch vermieden, daß mit dem Kern 23 verbundene metallische Teile nach außen ragen und dadurch berührbar sind.
Der Kern 23 ist in eine öffnung 41 des Jochschenkels 37 eingepreßt Ungeachtet kleiner Unterschiede in der
J5 Länge des Kerns 23 kann die Ankerauflage 45 am Kern
in bezug auf die am Jochschenkel 44 ausgebildete
Ankerauflage 43 ausgerichtet werden, damit sich beide
auf dem gleichen Niveau 47 befinden (F i g. 3).
Die Spule 25, die einen Spulenkörper 27 aus Kunststoff aufweist ist auf dem Kern 23 aufgeschoben. Im ankernahen Spulenflansch 50 ist eine Tasche 51
ausgebildet in der der Kurzschlußring 53 durch
Halteteile 55 (F i g. 5) in seiner Lage fixiert wird. Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, ist der
ankernahe Spulenflansch 50 in Spulenflanschführungsrinnen 57, die praktisch parallel zu den Jochführungsrinnen 35 verlaufen, gehalten. Die SpuIenflanschfUhrungsrinnen 57 sind in zwei in Abstand voneinander auf dem Unterteil 11 gegenüberliegend angeordneten Ansätzen
so 56 angebracht und sind als Nuten 58 ausgebildet. Auflagenocken 54 stützen die Spulenflansche 49,50 ab, so daß die Lage des Spuienkörpers 27 zum Kern 23 definiert ist. Es besteht also keine Notwendigkeit, die Spule 25 auf dem Kern 23 mit irgendwelchen Mitteln zu befestigen.
Die Schaltkontaktfedem 31 sind zum Teil in Kunststoff eingebettet, der gleichzeitig eine fest mit dem Anker 29 verbundene Platte 67 bildet Ebenfalls aus Kunststoff sind auf tier Platte 67 Rippen 75 ausgebildet über die eine am Gehäuseoberteil 14 ausgeformte federnde Zunge 59 auf den Anker 29 bei entsprechender Auslenkung von Hand einwirken kann.
Die Zunge 59 erstreckt sich über eine aus dem Gehäuseoberteil 14 ausgesparte Öffnung 63 und deckt
ω diese ab. Am Gehäuseoberteii 14 sind zudem Rippen 69 ausgebildet, die das Joch 21 in den Führungsrinnen 35 halten, und die Spule 25 auf die Auflagenocken 54 drücken. Das Gehäuseoberteil 14 ist mittels Rastverbin-
5 6
düngen 68 lösbar mit dem Unterteil 11 verbunden. Am Die an den Schaltkontaktfedern 31 befestigt
oberen Teil des Gehäuseoberteils 14 ist eine Halteein- Verbindungsleiter 71 sind mittels lösbarer Steckverbi
richtung in Form einer Nut 79 angeordnet, worin eine der 77 mit den im Unterteil 11 eingepreßten Anschlüs
Halteklammer 83 mit Schnappeinrichtung 87 einge- 17 verbunden. Zwischen dem Ende 81 des Schenkels
schnappt wird, mit der das Relais an eine Steckschiene > und der Ankerverlängerung 89 ist eine Ankerrückste
befestigbar ist. feder 85 befestigt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Elektromagnetisches Klappankerrelais mit am Anker befestigten, etwa parallel zu diesem verlaufenden Schaltkontaktfedern, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Gehäuseunterteil, das die Anschlußteile des Relais — von denen ein Teil die Festkontakte unmittelbar trägt — aufnimmt, und das Ausformungen sowie Anlageflächen zur Halterung des Magnetjoches in einem vorbestimmten Abstand zu den Festkontakten aufweist, und mit einem am Gehäuseunterteil angeordneten, im montierten Zustand zusammen mit diesem die Lage der inneren Relaisbauteile sichernden Gehäuseoberteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (23) des ein L-förmiges Joch (21) aufweisenden Magnetsystems im montierten Zustand des Relais parallel zur von den Anschlußteilen durchstoßenen Grundfläche des Unterteiles (11) liegt und damit der Anker (29), die Sputeaflansche und der mit dem Kern (23) verbundene Schenkel (37) des L-förmigen Joches (21) senkrecht zu dieser Fläche stehen, daß an dem Unterteil (11) im Bereich des mit dem Kern (23) verbundenen Schenkels (37) des L-förmigen Joches (21) und im Bereich des ankernahen Spulenflansches (50) aus der Grundfläche des Unterteiles herausragende Anätze (56) angeformt sind, deren Länge etwa gleich dem Spulendurchmesser ist, und die Führungsrinnen (35,57) aufweisen, in die der kernnahe Jochschenkel (37) und der ankernahe Spulenflansch
(50) eingreifen.
2. Relais nach Anspruch 1, dt^urch gekennzeichnet, daß die Führungsrinne (35) federnde Randlippen (42) aufweist, welche den kernn^.en Jochschenkel (37) in der Führungsrinne (35) festhalten.
3. Relais nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (23) in eine öffnung (41) des Jochschenkels (37) eingepreßt ist.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (25) lose auf dem Kern (23) aufgeschoben ist
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil Auflagenocken (54) und das Gehäuseoberteil Rippen (69) zur Abstützung der Spule (25) und des Jochs (21) aufweist
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) über Rastverbindungen lösbar mit dem Unterteil (11) verbunden ist
7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (27) eine Aussparung zur Aufnahme eines Kurzschlußrings (53) vor dem Aufschieben der Spule (25) auf den Kern (23) besitzt
8. Relais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung zur Aufnahme des Kurzschlußringes (53) die Form einer Tasche (51) im Spulenkörper (27) aufweist, und daß den Kurzsehlußring (S3) nach dem Einführen in die Tasche
(51) in seiner Lage zu haltende federnde Halteteile (55) vorgesehen sind.
DE19762619002 1975-12-08 1976-04-29 Elektromagnetisches Klappankerrelais Expired DE2619002C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1591175A CH600544A5 (de) 1975-12-08 1975-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619002A1 DE2619002A1 (de) 1977-06-16
DE2619002B2 DE2619002B2 (de) 1979-02-08
DE2619002C3 true DE2619002C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=4412970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619002 Expired DE2619002C3 (de) 1975-12-08 1976-04-29 Elektromagnetisches Klappankerrelais

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH600544A5 (de)
DE (1) DE2619002C3 (de)
FR (1) FR2335030A1 (de)
IT (1) IT1064556B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5369872A (en) * 1992-12-23 1994-12-06 Hella Kg Hueck & Co. Process for the adjustment of various components of a relay

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728509C2 (de) * 1977-06-23 1984-10-31 Fritz Kuke Kg, 1000 Berlin Elektromagnetisches Leistungskleinrelais
FR2428910A1 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Rausch & Pausch Relais a armature battante
DE2952271C2 (de) * 1979-12-24 1982-12-23 Eberle Anlagen KG, 8500 Nürnberg Verfahren zur Montage und gleichzeitigen Einstellung des Kontaktnachlaufs bei einem Klappankerrelais
DE3428595A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais
DE3545356C2 (de) * 1985-12-20 1997-04-10 Siemens Ag Sicherheits-Schaltrelais
DE3600856A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Siemens Ag Sicherheits-schaltrelais
EP0259715A3 (de) * 1986-09-10 1989-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden zweier Teile
AT389017B (de) * 1987-07-20 1989-10-10 Schrack Elektronik Ag Relais
DE3842940A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-12 Eberle Gmbh Elektromagnetisches relais
US5243312A (en) * 1989-11-16 1993-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay
DE4243853C2 (de) * 1992-12-23 1996-08-01 Hella Kg Hueck & Co Elektromagnetisches Relais
DE4244606C2 (de) * 1992-12-31 1995-08-31 Kloeckner Moeller Gmbh Elektromagnetisches Schaltgerät
ATE217441T1 (de) * 1995-10-09 2002-05-15 Tyco Electronics Logistics Ag Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL203012A (de) * 1954-12-28
US3041422A (en) * 1959-09-09 1962-06-26 North Electric Co Relay
FR1376116A (fr) * 1963-06-12 1964-10-23 Schrack Elek Zitats Ag E Relais à broches
FR1513087A (fr) * 1967-03-06 1968-02-09 Appareil de commutation notamment relais électromagnétique pour la commande des équipements électriques de véhicules automobiles
FR1527178A (fr) * 1967-04-20 1968-05-31 Chauvin Arnoux Et Cie Relais électromagnétique à transformations
US3571771A (en) * 1969-02-03 1971-03-23 Stegg Electric Ltd Enclosure for plug in relay
US3889087A (en) * 1972-11-13 1975-06-10 Amp Inc Electromagnetic relay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5369872A (en) * 1992-12-23 1994-12-06 Hella Kg Hueck & Co. Process for the adjustment of various components of a relay

Also Published As

Publication number Publication date
FR2335030B1 (de) 1981-07-24
IT1064556B (it) 1985-02-18
FR2335030A1 (fr) 1977-07-08
CH600544A5 (de) 1978-06-15
DE2619002B2 (de) 1979-02-08
DE2619002A1 (de) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE2619002C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE1172757B (de) Elektrischer Tuerschalter
DE3406081C2 (de)
DE3002079A1 (de) Relais
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE3447135A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
EP0027591A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3540895A1 (de) Einrichtung zur anbringung einer baugruppe aus mechanisch miteinander verbundenen elektrischen geraeten an einer halterungsschiene
DE2719870C2 (de) Relais, insbesondere Flachrelais und zur Verwendung in gedruckten Schaltungen
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE2618993B2 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE3150125C2 (de) Relais
DE3118292C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2639544C3 (de) Anordnung zur Befestigung eines Gehäuses auf einer zweikantigen Tragschiene
DE2739928C3 (de) Temperaturabhängig arbeitender elektrischer Schalter in Flachbauweise
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
DE3150301A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE3434969A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE2945346C2 (de) Plattenförmiges Verbindungselement
DE2700809C3 (de) Elektrischer Schubschalter
DE3423269A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0105538A1 (de) Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff
DE1465705C (de) Elektrischer Schnappschalter mit Druckerhebel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN