DE2617784A1 - Bei unbeabsichtigter rotation anhaltbare welle - Google Patents

Bei unbeabsichtigter rotation anhaltbare welle

Info

Publication number
DE2617784A1
DE2617784A1 DE19762617784 DE2617784A DE2617784A1 DE 2617784 A1 DE2617784 A1 DE 2617784A1 DE 19762617784 DE19762617784 DE 19762617784 DE 2617784 A DE2617784 A DE 2617784A DE 2617784 A1 DE2617784 A1 DE 2617784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
holding element
damping ring
shaft according
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762617784
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617784C3 (de
DE2617784B2 (de
Inventor
Joseph Pradler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elero Antriebstechnik GmbH
Original Assignee
ELPATAG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELPATAG AG filed Critical ELPATAG AG
Priority to DE19762617784 priority Critical patent/DE2617784C3/de
Priority to FR7711986A priority patent/FR2349024A1/fr
Priority to AT286077A priority patent/AT370846B/de
Priority to CH506577A priority patent/CH619293A5/de
Priority to BE176991A priority patent/BE853928A/xx
Publication of DE2617784A1 publication Critical patent/DE2617784A1/de
Publication of DE2617784B2 publication Critical patent/DE2617784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617784C3 publication Critical patent/DE2617784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P7/00Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G15/00Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause
    • G05G15/06Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause due to the speed of rotation or of bodily movement of a member, e.g. passing an upper or lower limit thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

'Bei unbeabsichtigter Rotation anhaltbare Welle"
Die Erfindung bezieht sich auf eine bei unbeabsichtigter Rotation anhaltbare Welle, mit einem auf der Welle,angeordneten Halteelement, das bei beabsichtigter Rotation der Welle mit dieser
rotiert und bei unbeabsichtigter Rotation der Welle angehalten
wird.
Eine derartige Welle stellt beispielsweise die Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs dar, bei der das Halteelement durch eine Bremsscheibe oder eine Bremstrommel verwirklicht ist. Hierbei werden zum Anhalten der Welle aus unbeabsichtigter Rotation Bremsbeläge gegen
die Bremstrommel bzw. Bremsscheibe gepreßt, so daß die dabei abzuführende Energie praktisch ausschließlich in Wärme umgewandelt wird. Die Bremsbeläge sind einem vergleichsweise hohen Verschleiß ausgesetzt, bestehen aus einem relativ starren Werkstoff und sind gegen Verölen empfindlich, da dann die Bremswirkung nachläßt.
509844/0383
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Konstruktion anzugeben, bei der die beim Anhalten der Welle aus unbeabsichtigter Rotation abzuführende Energie mindestens teilweise in Pormänderungsenergie umgewandelt und dadurch ein gedämpftes Anhalten der Welle erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Halteelement mittels eines Gewindes auf der Welle angebracht ist und daß zwischen mindestens einer Stirnfläche des Halteelements und einer gegenüberliegenden Gegenfläche der Welle ein axial
nachgiebiger Dämpfungsring angeordnet ist.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Welle wird also die durch das Anhalten der Welle aus unbeabsichtigter Rotation abzuführende Energie mindestens teilweise, im Extremfall auch nahezu vollständig, durch Formänderung des Dämpfungsrings in Formänderungsenergie umgewandelt. Die Formänderung des Dämpfungsrings kann in einer Zusammendrückung, einer Dehnung oder einer Scherung liegen; eine axiale Zusammendrückung ist bevorzugt. Zwischen der einen Stirnfläche des Halteelements und der gegenüberliegenden Gegenfläche der Welle können einer oder mehrere Dämpfungsringe angeordnet sein, wobei im Fall mehrerer Dämpfungsringe mehrere Ringe unterschiedlichen Durchmessers oder auch mehrere Dämpfungsringe axial nebeneinander angeordnet sein können. Man kann auch zwischen einer ersten Stirnfläche des Halteelements und der gegenüberliegenden Gegenfläche der Welle einen zusammenzudrückenden Dämpfungsring und zwischen einer zweiten Stirnfläche des Halteelements und einer dieser gegenüberliegenden Gegenfläche der Welle einen zu dehnenden Dämpfungsring anordnen. 109844/0383
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Welle müssen keine Bremsbeläge von äußeren stationären Unterstützungen her gegen eine Bremsfläche gedrückt werden; vielmehr wird die den Dämpfungsring verformende Kraft innerhalb der Konstruktion durch die Rotation der Welle selbst erzeugt. Da es ferner beim erfindungsgemäßen, gedämpften Anhalten aus unbeabsichtigter Rotation - wenn überhaupt auf die Energieabführung durch Reibung nur im geringeren Ausmaß ankommt, hat eine Änderung, insbesondere eine Verminderung, des Reibungskoeffizienten zwischen der Stirnfläche des Halteelements und dem Dämpfungsring bzw. der Gegenfläche der Welle und dem Dämpfungsring einen erheblich geringeren Einfluß auf die Funktion der Anhalteeinrichtung. Da ferner der Verformungswiderstand nachgiebiger Materialien im allgemeinen mit zunehmender Verformung zunimmt, ergibt sich im Verlauf des Anhaltev-organgs ein Selbstverstärkungseffekt, wohingegen man bei Bremsen eher ein Nachlassen der Bremswirkung (fading) beobachtet. Die erfindungsgemäße Konstruktion ist besonders einfach im Aufbau und daher kostengünstig herstellbar und äußerst zuverlässig.
Vorzugsweise ist eine Einrichtung vorgesehen, durch die das Halteelement bei unbeabsichtigter Rotation der Welle selbsttätig angehalten wird. Auf diese Weise erhält man ein automatisches, vom menschlichen Eingreifen unabhängiges Anhalten der Welle. Als Auslösekriterium für diese Einrichtung kommt insbesondere das Überschreiten einer bestimmten Wellendrehzahl in Frage.
Im Fall unbeabsichtigter Rotation der Welle wird das Halteelement vorzugsweise durch ein Blockierelement angehalten, das formschlüssig mit dem Halteelement in Eingriff kommt. Dies kann vorzugsweise selbsttätig, beispielsweise bei überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit, geschehen. Die Erfindung bietet also den Vorteil, daß man das Halteelement formschlüssig und praktisch schlagartig stillsetzen kann und daß trotzdem ein gedämpftes An-
?098U/03a3
halten der Welle aus der Rotation erreicht wird. Infolgedessen kann man besonders einfache, beispielsweise auch für sich bekannte, Paarungen von Halteelement mit Blockierelement verwenden. Es sei jedoch betont, daß die Erfindung nicht auf praktisch schlagartige Blockierungen des Halteelements beschränkt ist, sondern daß nach der Lehre der Erfindung auch eine Abführung der Anhalteenergie sowohl durch allmähliches Anhalten des Halteelements als auch du*.ch Deformation des Dämpfungsrings möglich ist.
Vorzugsweise ist das Halteelement als Rastenscheibe und das Blokr kierelement als Rastklinke ausgebildet, wobei die Rastklinke vorzugsweise bei Überschreiten einer bestimmten Drehzahl selbsttätig in die Rastenscheibe eingreift. Derartige Kombinationen einer Rastenscheibe mit einer Rastklinke sind aus dem Aufzugsbau an sich bekannt.
Im allgemeinen ist es bevorzugt, den Dämpfungsring spielfrei zwischen der jeweiligen Stirnfläche des Haltelements und der gegenüberliegenden Gegenfläche der Welle anzuordnen, um einen "toten Gang" bis zum Einsetzen der Dämpfungswirkung zu vermeiden.
Zur Erhöhung der Dämpfungswirkung beim Anhalten der Welle kann man den Dämpfungsring in einem Einbauzustand vorsehen, bei dem er bereits bei nicht angehaltenem Halteelement vorgespannt, d.h. beispielsweise zusammengedrückt, gedehnt oder geschert, ist.
Wenn es darum geht, eine Welle gegen unbeabsichtigte Rotation zu sichern bzw. aus unbeabsichtigter Rotation anzuhalten, wird häufig nur eine Sicherung bzw. ein Anhalten in einer Rotationsrichtung angestrebt. Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfin- .
7098U/0383
dung ist daher das Gewinde mit einer derartigen (Steigungs-)Richtung ausgebildet, daß sich das Haltelement bei unbeabsichtigter, in einem zu sichernden Drehsinn erfolgender Rotation der Welle der Gegenfläche nähert, wodurch der Dämpfungsring zusammengedrückt wird.
Der Dämpfungsring kann lose zwischen der betreffenden Stirnfläche des Halteelements und der gegenüberliegenden Gegenfläche der Welle eingelegt sein. Hierdurch werden Herstellung-und Montage wesentlich vereinfacht. "Lose" bedeutet in diesem Zusammenhang nicht "mit axialem Spiel", sondern es soll zum Ausdruck gebracht werden, daß der Dämpfungsring nicht unbedingt an der Welle bzw. der Gegenfläche oder der Stirnfläche des Halteelements befestigt zu sein braucht. Bei manchen Ausführungsformen kann es jedoch von Vorteil sein, den Dämpfungsring an der Welle bzw.der Gegenfläche und/ oder an der Stirnfläche des Halteelements zu befestigen, beispielsweise anzukleben, anzunieten, anzuschrauben oder im Fall eines Dämpfungsrings aus Gummi anzuvulkanisieren.
Als besonders einfach herstellbar ist ein Dämpfungsring bevorzugt, der zwei ebene Stirnseiten aufweist. Sinnvollerweise sind'dann die Stirnfläche des Halteelements und die Gegenfläche der Welle ebenfalls eben ausgebildet. Vorzugsweise verlaufen die beiden Stirnseiten des Dämpfungsrings senkrecht zur Achse der Welle.
Wenn ein Sichern bzw.. Anhalten der Welle nur bei einer Drehrichtung beabsichtigt ist, kann man in Weiterbildung der Erfindung an der Welle einen Axialanschlag vorsehen, durch den der Axialweg des Halteelements in Richtung von der Gegenfläche fort begrenzt
709844/0383
ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Halteelement nicht versehentlich in zu großem Axialabstand von der Gegenfläche montiert oder nach einem Anhaltevorgang aus unbeabsichtigter Rotation zu weit zurückgedreht wird, sondern daß der für den spielfreien oder den beabsichtigten vorgespannten Einbau des Dämpfungsrings richtige Axialabstand zwischen dem Halteelement und der Gegenfläche sicher eingehalten wird. Man kann jedoch die axiale Lage des Axialanschlages beispielsweise einstellbar machen, um eine Einstellmöglichkeit bzw. Nachstellmöglichkeit zu haben, wodurch sich beispielsweise das Axialspiel des Dämpfungsrings oder die Vorspannung des Dämpfungsrings einstellen läßt.
Der Dämpfungsring kann durch seine geometrische Formgebung axial nachgiebig gestaltet sein, wobei die Formänderung reversibel oder irreversibel sein kann. Bevorzugt ist jedoch, wenn der Dämpfungsring aus einem nachgiebigen, rückfederungsfähigeη Material besteht, da hierbei trotz reversibler Formänderung eine relativ grosse Formänderungsenergie aufgenommen wird.
Als Material für den Dämpfungsring ist Gummi bevorzugt, wobei der Gummi eine Einlage, beispielsweise aus Nylonfäden, Stahldrähten oder irgendwelchen Geweben aufweisen kann. Aber auch in genügendem Ausmaß nachgiebige Kunststoffe kommen als Werkstoff für den Dämpfungsring in Frage.
Die Härte der Dämpfung beim Anhalten der Welle aus unbeabsichtigter Rotation kann man durch geeignete Wahl der folgenden Parameter bequem beeinflussen: Nachgiebigkeitscharakteristik des Dämpfungsrings bzw. Nachgiebigkeit des Materials des Dämpfungsrings, Größe und axiale Ausdehnung des Dämpfungsrings, Steigung des Gewindes, axiale Vorspannung des Dämpfungsrings.
709844/0383
AO
Die Erfindung wird im folgenden anhand teilweise schematischer Darstellungen zweier Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Hohlwelle mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum gedämpften Anhalten aus unbeabsichtigter Rotation;
Fig. 2 einen Querschnitt längs II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Hohlwelle mit einer Einrichtung ähnlich gemäß Fig. 1, wobei der das Haltelement tragende Bereich der Welle etwas abweichend gestaltet ist.
In Fig. 1 ist eine Hohlwelle 2 zu erkennen. In die Hohlwelle 2 ist mit Hilfe zweier, im axialen Abstand angeordneter Scheiben 4 und 6 eine massive Achse 8 eingeschweißt, die in Form eines Wellenstummels Io, der einen kleineren Außendurchmesser als die restliche Hohlwelle 2 hat, auf der in Fig. 1 rechten Seite aus der restlichen Hohlwelle hervorsteht. Der Wellenstummel Io ist mittels eines Wälzlagers 12 an einer stationären Unterstützung gelagert.
Zwischen dem Wälzlager 12 und der Scheibe 6, durch die der Durchmesserübergang von dem Wellenstummel Io auf die restliche Hohlwelle 2 geschaffen wird, befinden sich in der folgenden axialen Reihenfolge in Fig. 1 von rechts nach links gesehen: ein Axialanschlag 16, eine Rastenscheibe 18, und ein Dämpfungsring 2o. Der Axialanschlag 16 ist als mit dem Wellenstummel Io verschweißter Ring ausgebildet. Die Rastenscheibe 18 ist über ein Gewinde 22 mit dem Wellenstummel Io verbunden. Der Dämpfungsring 2o ist
£09844/0383
aus Gummi
»in Form einer Scheibe/mit ebenen, senkrecht zur Wellenachse verlaufenden Dämpfungsring-Stirnflächen ausgebildet.
Die senkrecht zur Wellenachse verlaufende, der Scheibe 6 zugewandte Stirnfläche 24 der Rastenscheibe 18 liegt dann, wenn die Rastenscheibe 18 im Gewinde 22 in Fig. 1 nach rechts bis an den Axialanschlag 16 gedreht ist, spielfrei an einer Dämpfungsring-Stirnfläche an. Die gegenüberliegende Dämpfungsring-Stirnfläche liegt spielfrei an einer ebenfalls senkrecht zur Wellenachse verlaufenden Stirnfläche 26 der Scheibe 6 an, so-daß die Stirnfläche 26 als
Gegenfläche dient. Die Scheibe 6 schließt die eigentliche Hohlwelle 2 auf ihrer rechten Seite ab.
Der Dämpfungsring 2o weist einen geringfügig kleineren Außendurchmesser als die Scheibe 6 und die Hohlwelle 2 auf. Der Innendurchmesser des Dämpfungsrings 2o ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Wellenstummels Io.
Die Rastenscheibe 18 und eine mit dieser zusammenwirkende Rastklinke 28 sind besonders deutlich in Fig. 2 zu erkennen. Die Rastenscheibe 18 weist an ihrem Umfang verteilt eine Vielzahl von Rastzähnen 3o auf.Bei Betrachtung der in Fig. 2 mit dem Pfeil A bezeichneten Drehrichtung sind die Vorderflanken 32 der Rastzähne 3o steiler angeordnet als die mehr tangential angeordneten Rückflanken 34 der Rastzähne 3o.
Die Rastklinke 28 ist oberhalb der Rastenscheibe 18 angeordnet und in ihrem Mittelbereich drehbar auf einen Zapfen 36 gelagert. Der Zapfen 36 ist seinerseits an der Unterstützung 14 befestigt. Mittels
709844/0383
einer vorgeschraubten Sicherungsscheibe 38 ist die Rastklinke 28 gegen axiales Abrutschen in Richtung von der Unterstützung 14 fort gesichert. Ein entsprechender Bund des Zapfens 36 sichert die Rastklinke 28 gegen axiale Verschiebung in Richtung auf die Unterstützung 14 zu.
In Fig. 2 gesehen rechts von ihrer Lagerstelle trägt die Rastklinke 28 eine drehbare Rolle 4o, die auf den Spitzen 42 und den Rückflanken 34 der Zähne 3o abrollen kann. In Fig. 2 gesehen auf der linken Seite der Lagerstelle der Rastklinke 28 besitzt die Rastklinke 28 ein dem Profil der Zahnlücken 44 etwa angeglichenes Eingriffsende 46. Der Abstand zwischen dem Teil des Umfangs der Rolle 4o, der an den Zähnen 3o anliegt, und dem Eingriffsende 46 sowie deren Abstand von der Wellenachse 48 sind so gewählt, daß dann, wenn der Umfang der Rolle 4o an einer Zahnspitze 42 anliegt, sich das Eingriffsende 46 innerhalb einer Zahnlücke 44 befindet. Dreht sich dann die Rastenscheibe 18 in Pfeilrichtung A ein Stück weiter, dann folgt der Umfang der Rolle 4o der geringer geneigten Rückflanke 34 eines Zahns 3o, so daß das Eingriffsende 46 angehoben und in einen größeren Abstand von der Wellenachse 48 bewegt wird. Der neue Abstand des Eingriffsendes 46 von der Wellenachse 48 ist so groß, daß sich die Spitze 42 des nächsten Zahns 3o unter dem Eingriffsende 46 hindurchbewegen kann.
Die Summe der in Fig. 2 rechts von der Lagerstelle der Rastklinke 28 angreifenden Gewichts-Drehmomente ist größer als die Summe der
/so daß die Rolle ho links von der Lagerstelle angreifenden Gewichts-Drehmomente,/
bei geringen Drehzahlen der Rastenscheibe 18 in dauerndem Kontakt
109844/0383
mit der Rastenscheibe 18 bleibt. Steigt die Drehzahl der Rastenscheibe 18 über einen bestimmten Wert, dann kann infolge der dauernden auf die Rolle wirkenden Stöße mittels der Zahnspitzen 42 und infolge der Massenträgheit der Rastklinke 28 die Rolle nicht mehr der Kontur der Rückflanken 34 der Zähne 30 folgen, so daß die Vorderflanke 32 eines Zahns 30 hinter das Eingriffsende 46 hakt. Auf diese Weise ist die Rastenscheibe 18 gegen Weiterdrehen formschlüssig gesperrt.
Die Rastklinke 28 stellt also eine Wippe dar, die infolge der an ihrer rechten und linken Seite angreifenden Gewichts-Drehmomente die Tendenz hat, sich mit ihrer in Fig. 2 rechten Seite in Richtung auf die Rastenscheibe zu zu bewegen. Durch ein im Abstand zur Lagerstelle der Rastklinke 28 einstellbares Gewicht kann die Größe dieser Tendenz und damit die Drehzahl eingestellt werden, bei der die Rastklinke 28 die Rastenscheibe 18 gegen
oder zusätzlich zu Weiterdrehen sperrt. Statt/einer derartigen Gewichtsauslegung der Rastklinke kann man auch eine, vorzugsweise einstellbare,Feder vorsehen.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 ist bezüglich Rastklinke 28, Rastenscheibe l8, Axialanschlag l6, Dämpfungsring 20 und die Gegenfläche 24 schaffender Scheibe 6 analog wie die Ausführungsform nach Fig. 1 ausgebildet. Der Wellenstummel 10 ist allerdings hohl ausgebildet und dient der Aufnahme eines "Steckmotors" oder eines "Steckgetriebes", dessen Drehmoment an den entsprechend gestalteten Innenumfang des Wellenstummels 10 abgegeben wird.
Der Wellenstummel 10 ist seinerseits nicht an einer Unterstützung
1109844/0383
gelagert, sondern die Wellenlagerung erfolgt über den Steckmotor bzw. das Steckgetriebe.
Der hohle Wellenstummel 10 erstreckt sich in Fig. 3 gesehen durch die Scheibe 6 ein Stück in das Innere der restlichen Hohlwelle und ist dort mit einer weiteren, inneren Hohlwelle 50 verschweißt. Diese weitere Hohlwelle 50 erstreckt sich bis zur Scheibe 4 in die Hohlwelle 2 hinein.
Die Ausführungsform nach Fig. 1 ist insbesondere für den nach-
an
träglichen Anbau / eine Hohlwelle geeignet, während die Ausführungsform nach Fig. 3 einen besonders günstigen Anbau der Antriebsquelle ermöglicht.
Bei beiden beschriebenen Ausführungsformen, nämlich der Ausführungsforni nach Fig. 1 und Fig. 2 sowie der Ausführungsform nach Fig. 3, ist das Gewinde ein Rechtsgewinde, so daß beim Anhalten der Rastenscheibe 18 aus der Drehrichtung A eine Annäherung der Rastenscheibe 18 an die Scheibe 6 und somit ein axiales Zusammendrücken des Dämpfungsrings 20 erfolgt.
ist
Die erfindungsgemäße Konstruktion/insbesondere für waagerechte Wellen, auf denen Rolltore, Rollgitter, schwere Rolladen oder dgl t> aufgewickelt werden, geeignet. Sie dient dann als Absturzsicherung bzw. Abrollsicherung, die ein Herabfallen der aufgerollten Massen verhindert, zugleich durch ihre Dämpfungswirkung jedoch Schäden an den beim Anhalten beanspruchten Teilen,
f 0 9844/0383
AS
beispielsweise der Wellenlagerung vermeidet. Diese Abrollsicherung ist auch bei allen Defekten im Antrieb der Welle wirksam, beispielsweise Stromausfall des Antriebsmotors, Getriebebruch, Reissen einer Antriebskette und dgl.. Die erfindungsgemässe Konstruktion gestattet auch die Erfüllung sehr scharfer Forderungen der Überwachungsbehörden, wonach beispielsweise ein Rolltor, das mehr als 2 t wiegen kann, bei Antriebsschäden im Bereich von 20 cm zum Stillstand kommen muß, wobei übliche Senkgeschwindigkeiten bereits im Bereich.von 15 bis 2o cm/s liegen.
Die erfindungsgemässe Konstruktion kann - wie z.B. die Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 3 zeigen - so gestaltet sein, daß der Dämpfungsring beim Anhalten der Welle aus unbeabsichtigter Rotation nur reversibel verformt wird. Das ist ein großer Vorteil, da bei manchen Einsatzgebieten, beispielsweise bei Rolltoren, die Funktion der Abrollsicherung von den Überwachungsbehörden mindestens einmal jährlich überprüft wird, indem ein Absturz simuliert wird. Nach dem simulierten Absturz wird die Welle oder das Halteelement auf einfache Weise mittels eines entsprechenden Schlüssels zurückgedreht, woraufhin"die Abrollsijcherung wieder funktionsbereit ist, ohne daß Teile ausgewechselt werden müßten.
509844/0383
Leerseite

Claims (12)

  1. -yf-
    Ansprüche
    Bei unbeabsichtigter Rotation anhaltbare Welle, mit einem auf der Welle angeordneten Halteelement, das bei beabsichtigter Rotation der Welle mit dieser rotiert und bei unbeabsichtigter Rotation der Welle angehalten wird, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteelement(18) mittels eines Gewindes (22) auf der Welle (2,1o) angebracht ist und daß zwischen mindestens einer Stirnfläche (24) des Halteelements (18) und einer gegenüberliegenden Gegenfläche (26) der Welle (2,1o) ein axial nachgiebiger Dämpfungsring (2o) angeordnet ist.
  2. 2. Welle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (28), durch die das Halteelement (18) bei unbeabsichtigter Rotation der Welle (2, lo) selbsttätig, vorzugsweise bei überschreiten einer bestimmten Wellendrehzahl, angehalten wird.
  3. 3. Welle nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Blockierelement (28), das bei unbeabsichtigter Rotation der Welle (2,lo) formschlüssig mit dem Halteelement (18) in Eingriff kommt,
  4. 4. Welle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement eine Rastenscheibe (18) und das Blockierelement eine Rastklinke (28) ist.
  5. 5, Welle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn-
    709844/0383
    ORIGINAL INSPECTED
    zeichnet, daß der Dämpfungsring (2o) spielfrei zwischen der Stirnfläche (24) und der Gegenfläche (26) angeordnet ist.
  6. 6· Welle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsring (2o) bei nicht angehaltenem Halteelement (18) vorgespannt ist.
  7. 7. Welle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (22) mit einer derartigen Richtung ausgebildet ist, daß sich das Halteelement (18) bei unbe-
    einem
    absichtigter, in/zu sichernden Drehsinn (A) erfolgender Rotation der Welle (2,1o) der Gegenfläche (26) nähert.
  8. 8. Welle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsring (2o) lose zwischen die Stirnfläche (24) und die Gegenfläche (26) eingelegt ist.
  9. 9. Welle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsring (2o) zwei ebene Stirnseiten aufweist und daß die Stirnfläche (24) und die Gegenfläche (26) ebenfalls eben sind.
  10. 10. Welle nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialweg des Halteelements (18) auf der der Gegenfläche (26) abgewandten Seite durch einen Axialanschlag (16) begrenzt ist.
    70 9 8 4.4 /038 3
  11. 11. Welle nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsring (2o) aus einem nachgiebigen, rückfederungsfähigen Material besteht.
  12. 12. Welle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsring (2o) aus Gummi besteht.
    70 9 8 U/0383
DE19762617784 1976-04-23 1976-04-23 Abrollsicherung für eine antreibbare Wickeltrommel Expired DE2617784C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617784 DE2617784C3 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Abrollsicherung für eine antreibbare Wickeltrommel
FR7711986A FR2349024A1 (fr) 1976-04-23 1977-04-21 Dispositif de blocage de rotation pour cylindre enrouleur
AT286077A AT370846B (de) 1976-04-23 1977-04-22 Abrollsicherung fuer eine wickeltrommel
CH506577A CH619293A5 (en) 1976-04-23 1977-04-22 Means for preventing the rotation of a winding drum, in particular for a winding drum for rolling shutter doors
BE176991A BE853928A (fr) 1976-04-23 1977-04-25 Dispositif de blocage de rotation pour cylindre enrouleur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617784 DE2617784C3 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Abrollsicherung für eine antreibbare Wickeltrommel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617784A1 true DE2617784A1 (de) 1977-11-03
DE2617784B2 DE2617784B2 (de) 1979-01-18
DE2617784C3 DE2617784C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5976018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617784 Expired DE2617784C3 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Abrollsicherung für eine antreibbare Wickeltrommel

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT370846B (de)
BE (1) BE853928A (de)
CH (1) CH619293A5 (de)
DE (1) DE2617784C3 (de)
FR (1) FR2349024A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837866A1 (fr) 2002-03-28 2003-10-03 Simu Dispositif de securite et mecanisme de manoeuvre d'une installation de fermeture ou de protection solaire incorporant un tel dispositif
DE202007002787U1 (de) * 2007-02-22 2008-07-03 GfA-Antriebstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fangvorrichtung zum Stillsetzen einer Umlenk- oder Wickelwelle
CN102071864A (zh) * 2011-01-16 2011-05-25 李嘉斌 可多角度开启的防风推拉窗

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325750A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-24 GfA - Antriebstechnik GmbH, 4000 Düsseldorf Fangvorrichtung fuer heb- und senkbare lasten
WO2019025522A1 (en) * 2017-08-04 2019-02-07 Assa Abloy Entrance Systems Ab ASSEMBLY COMPRISING HOUSING WITH A BALANCING SPRING BREAKAGE MECHANISM FOR A DOOR SYSTEM, SUCH AS A SECTIONAL DOOR SYSTEM, AND DOOR SYSTEM COMPRISING THE ENTIRELY

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1411865A (en) * 1921-01-06 1922-04-04 Moors Automatic Shade Fixtures Shade-roller safety catch
US2020595A (en) * 1934-11-06 1935-11-12 Fred B Wallace Safety stop for shade rollers
CH555063A (de) * 1973-08-24 1974-10-15
CH599448A5 (de) * 1974-06-01 1978-05-31 Johann Henkenjohann

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837866A1 (fr) 2002-03-28 2003-10-03 Simu Dispositif de securite et mecanisme de manoeuvre d'une installation de fermeture ou de protection solaire incorporant un tel dispositif
DE202007002787U1 (de) * 2007-02-22 2008-07-03 GfA-Antriebstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fangvorrichtung zum Stillsetzen einer Umlenk- oder Wickelwelle
DE102008010675A1 (de) 2007-02-22 2008-09-04 GfA-Antriebstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fangvorrichtung zum Stillsetzen einer Umlenk- oder Wickelwelle
DE102008010675B4 (de) * 2007-02-22 2014-08-07 Gesellschaft für Antriebstechnik Dr.Ing .Günther Hammann GmbH & Co. Fangvorrichtung zum Stillsetzen einer Umlenk- oder Wickelwelle
CN102071864A (zh) * 2011-01-16 2011-05-25 李嘉斌 可多角度开启的防风推拉窗
CN102071864B (zh) * 2011-01-16 2012-06-27 李嘉斌 可多角度开启的防风平开窗

Also Published As

Publication number Publication date
BE853928A (fr) 1977-08-16
DE2617784C3 (de) 1979-09-13
FR2349024A1 (fr) 1977-11-18
CH619293A5 (en) 1980-09-15
AT370846B (de) 1983-05-10
DE2617784B2 (de) 1979-01-18
ATA286077A (de) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230994C2 (de) Sicherheitsgurt-Sperrvorrichtung mit Bremseinrichtung
DE102008063639B4 (de) Gurtaufroller mit schaltbarem Gurtkraftbegrenzer
DE2646238A1 (de) Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte mit blockiervorrichtung
DE19640842C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
WO1999004933A2 (de) Überlastkupplung
DE202011106746U1 (de) Bremshebel für eine Trommelbremse
EP1069009B1 (de) Gurtaufroller mit Reibungskupplung
DE3227094C2 (de) Passives Fahrzeuginsassen-Rückhaltegurtsystem
DE102008010675A1 (de) Fangvorrichtung zum Stillsetzen einer Umlenk- oder Wickelwelle
DE2617784A1 (de) Bei unbeabsichtigter rotation anhaltbare welle
DE4091524C2 (de) Wickelvorrichtung für Vorhänge und dergleichen
DE3140792C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen von auf Wickelwellen aufgerollten Öffnungsabschlüssen
DE3039968C2 (de) Schaltwerk
DE102007016529A1 (de) Axial verstellbare Stellstange mit Schraubengewinde und verdrehbarem Mutterstück
DE4322540A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102013221419B4 (de) Sicht-/Sonnen- oder Fliegenschutz und Fliehkraftbremse mit Freilauf für einen Sicht-/Sonnen- oder Fliegenschutz
DE4107611C2 (de)
DE3206596C2 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung in Aufrolleinrichtungen für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE2650073C3 (de) Sicherheitsgurtband-Aufrollvorrichtung
DE2122419C2 (de) Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE9204156U1 (de) Stellantrieb für Lichtkuppeln o.dgl.
DE2408161C3 (de) Handbetätigte Winde für aufrollbare Elemente
DE2207265A1 (de) Rückzugsvorrichtung für ein flexibles, langgestrecktes Halteelement und Arbeitsverfahren zu ihrem Betrieb
DE2405460C3 (de) Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung
DE3622867C1 (en) Anti-drop device for loads which can be drawn up using a winding shaft

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELERO ANTRIEBS- UND SONNENSCHUTZTECHNIK GMBH & CO

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELERO ANTRIEBS- UND SONNENSCHUTZTECHNIK GMBH & CO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee