DE2122419C2 - Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt - Google Patents

Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt

Info

Publication number
DE2122419C2
DE2122419C2 DE19712122419 DE2122419A DE2122419C2 DE 2122419 C2 DE2122419 C2 DE 2122419C2 DE 19712122419 DE19712122419 DE 19712122419 DE 2122419 A DE2122419 A DE 2122419A DE 2122419 C2 DE2122419 C2 DE 2122419C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking part
locking
ratchet teeth
spool shaft
seat belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712122419
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122419A1 (de
Inventor
Artur 7060 Schorndorf Föhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712122419 priority Critical patent/DE2122419C2/de
Priority to AT706271A priority patent/AT322989B/de
Priority to GB2030572A priority patent/GB1382489A/en
Priority to US00250010A priority patent/US3851835A/en
Priority to BR283372A priority patent/BR7202833D0/pt
Priority to FR727216262A priority patent/FR2135667B1/fr
Priority to JP4425972A priority patent/JPS5641255B1/ja
Publication of DE2122419A1 publication Critical patent/DE2122419A1/de
Priority to US05/475,029 priority patent/US3979083A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2122419C2 publication Critical patent/DE2122419C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/38Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to belt movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei dieser Aufwickelvorrichtung (DE-OS 19 40 867) sind die Sperrzähne des scheibenförmigen Verriegelungsteiles als stirnseitiger Zahnkranz ausgebildet, der in die ebenfalls als Zahnkranz ausgebildeten gehäusefesten Sperrzähne in der Blockierstellung eingreift Die Herstellung der beiden stirnseitigen Zahnkränze erfordert eine genaue Bearbeitung, wodurch die Aufwickelvorrichtung teuer in der Herstellung wird. Die stirnseitig angeordneten Sperrzähne des Verriegelungsteiles führen darüber hinaus zu einer verhältnismäßig großen axialen Breite des Verriegelungsteiles, die die Einbaubreite der Aufwickelvorrichtung vergrößert. Das als Trägheitescheibe ausgebildete Verriegelungsteil ist zudem massiv aus Guß oder Stahl hergestellt und hat dadurch ein erhebliches Gewicht Dadurch lassen sich die notwendigen hohen Ansprechempfindlichkeiten der Aufwickelvorrichtung nicht in jeder Einbaulage einhalten. Je nach Einbaulage beeinflußt das gewichtsmäßig schwere Verriegelungsteil infolge seines Eigengewichtes die Aufwickelvorrichtung positiv oder negativ. Ist die Aufwickelvorrichtung über ein Gurtbandstück flexibel am Fahrzeug befestigt, dann besteht durch Verschränken des Gurtbandstückes die Möglichkeit daß das Verriegelungsteil in bezug auf den den Sicherheitsgurt tragenden Teil der Spulenwelle oben oder unten liegt Befindet sich die Sperrvorrichtung unterhalb dieses Spulenwellenteiles, muß zum Blockieren de' Spulenwelle in Abwickelrichtung das Verriegelungsteil angehoben werden, um mit den gehäusefesten Sperrzähnen in Eingriff gebracht zu werden. Beim Sperrvorgang muß dadurch das Eigengewicht des Verriegelungsteiles überwunden werden. Dies führt in der Praxis dazu, daß größere Beschleunigungskräfte erforderlich sind, um überhaupt einen Sperrvorgang zu erreichen. Die zulässige Ansprechschwelle wird dadurch aber überschritten. Liegt andererseits das Verriegelungsteil oberhalb des den Sicherheitsgurt tragenden Spulenwellenteils, dann muß eine verhältnismäßig starke Druckfeder vorhanden sein, um das Veniegelungsteil außer Eingriff mit den gehäusefesten Sperrzähnen zu verschieben. Außerdem muß noch ausreichend Federkraft zur Verfügung stehen, um die Ansprechschwelle für die Gurtbandauszugsbeschleunigung zu bestimmen. Dies führt in der Praxis dazu, daß die Aufwickelvorrichtung bei dieser Anordnung des Verriegelungstciles überempfindlich ist, d. h. der Sicherheitsgurt kann kaum ausgezogen werden, ohne daß die Spulenwelle gegen Abwickeln blockiert wird. Bereits die geringen Beschleunigungswerte beim Abziehen des Sicherheitsgurtes reichen aus, um das Verriegelungsteil über das Steuertei! in seine Sperrstellung zu verschieben.
Bei einer anderen bekannten Aufwickelvorrichtung (DE-OS 15 06 100) sind auf der Spulenwelle zwei axial verschiebbare Sperrteile vorgesehen, die durch eine Druckfeder auf Abstand zueinander gehalten sind. Wenn ein mit dieser Aufwickelvorrichtung ausgerüstetes Fahrzeug stark beschleunigt oder stark verzögert wird, wird das eine Sperrteil gegen die Kraft der Druckfeder gegen das jeweils andere Sperrteil auf der Spulenwelle verschoben. Dadurch werden die beiden Sperrteile aneinander verriegelt und verschwenken bei weiterem Zug des Sicherheitsgurtes eine Sperrklinke, die dann mit Zähnen in Eingriff kommt mit den Verzahnungen zweier Klinkenräder, die drehfest auf der Spulenwelle sitzen. Die beiden Sperrteile dienen lediglich als Vorsteuereinrichtungen, die die Blockierung der Spulenwelle einleiten. Die Verriegelung der Spulenwelle gegen Drehen in Abwickelrichtung wird dann von der Sperrklinke vorgenommen, die in die Klinkenräder eingreift. Die beiden Sperrteile erhöhen
den konstruktiven Aufwand der Aufwickelvorrichtung, verteuern deren Herstellung und erhöhen die Länge der Aufwickelvorrichtung beträchtlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Aufwickelvorrichtung s» auszubilden, daß sie nur aus wenigen, einfach herzustellenden Einzelteilen besteht und das Verrieselungsteil nur ein geringes Gewicht hat, bei den kritischen Beschleunigungswerten aber zuverlässig anspricht und eine einwandfreie Sperrung des Gurtbandabzugas im Gefahrenfalle sirmöglicht und im Sperrfalle eine hohe Zugbelastung aushalten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung is wirken die radial verlaufenden Arme des Verriegelungsteiles in der Sperrstellung als mechanische Riegel, die zwischen dem Steuerteil und den gehäusefesten Sperrzähnen liegen. Die Arme werden einwandfrei abgestützt, ohne daß nennenswerte Biegdcräfte auftreten können. Der Kraftschluß erfolgt vom Steuertei) zu den gehäusefesten Sperrzähnen unmittelbar über die auf Druck beanspruchten Arme des Verriegelungsteiles. Da die Anlageflächen in der Ebene des Verriegelungsteiles liegen, braucht das Verriegelungsteil zur Aufnahme der am Sicherheitsgurt wirksamen hohen Zugkräfte einen in axialer Richtung der Spulenwelle nur wenig ausladenden Querschnitt zu haben. Dadurch können das Steuerteil und das Verriegelungsteil mit nur geringem Abstand von den gehäusefesten Sperrzähnen auf der Spulenwelle angeordnet sein. Das Verriegelungsteil kann infolge der radial verlaufenden Arme sehr einfach und kostengünstig als Stanzteil ausgebildet werden, das eine einfache Herstellung ermöglicht. Die zwischen den radialen Armen liegende Ringzone des Verriegelungsteiles hat lediglich die Aufgabe, die Arme in der vorgesehenen gleichmäßigen Verteilung über den Umfang des Verriegelungsteiles festzulegen. Die Ringzone selbst wird jedoch weder auf Zug noch auf Druck beansprucht. Dadurch kann sie als Kunststoffteil ausgebildet werden, so daß das Gewicht des Verriegelungsteiles sehr klein gehalten werden kann. Die auf Druck beanspruchten Arme des Verriegelungsteiles können trotz ihrer dünnen Querschnittausbildung im Sperrfall sehr hohe Zugbelastungen aufnehmen, die über 1200 kp betragen können. Mit dem gewichtsmäßig leichten Verriegelungsteil lassen sich die an die Ansprechempfindlichkeit gestellten hohen Anforderungen ohne Rücksicht auf die Einbaulage der Aufwickelvorrichtung einwandfrei erfüllen. Infolge des geringen Eigengewichtes des Verriegelungsteiles ist die Differenz der Ansprechempfindlichkeiten zwischen den beiden Extremlagen der Aufwickelvorrichtung — Verriegelungsteil oberhalb und unterhalb des den Sicherheitsgurt tragenden Spulenwellenteiles — sehr gering, so daß mit der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung der Sicherheitsgurt einerseits bei sehr geringer Ansprechempfindlichkeit zuverlässig ohne Sperren in jeder Einbaulage abgezogen werden kann, andererseits aber in jeder Einbaulage den Sicherheitsgurt bei beschleunigtem Abzug der Aufwickelvorrichtung zuverlässig gegen Abwickeln sperrt.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Aufwickelvorrichtung in einem Übersichtsbild und in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 in einer Explosionsdarstellung die Einzelteile der Aufwickelvorrichtung gem. F i g. 1, jedoch abweichend von der Reihenfolge ihrer Montage und ihrer Lage in montiertem Zustand,
F i g. 3 die Aufwickelvorrichtung gem. F i g. 1 in Seitenansicht,
Fig.4 einen Axialschnitt Jängs der Linie IV-IV in Fig. 3,
F i g. 5 bis 7 verschiedene Stellung«, eines Verriegelungsteiles der Aufwickelvorrichtung bis zum Eintritt der Sperrwirkung,
Fig.8 das Verriegelungsteil der Aufwickelvorrichtung nach den F i g. 1 bis 4 in perspektivischer Darstellung,
F i g. 9 eine zweite Ausführungsform eines Verriegelungsteiles, das für Außenzentrierung vorgesehen ist, und
Fig. 10 eine dritte Ausführungsform eines Verriegelungsteiles, das für Außen- und Innenzentrierung vorgesehen ist
Die Aufwickelvorrichtung nach den F i g. 1 bis 4 ist für einen Sicherheitsgurt U vorgesehen und hat ein aus Flacheisen U-förmig gebogenes, als Grundrahmen dienendes Gehäuse 12, zwischen dessen Seitenwänden 13, 14, die vorteilhaft nur geringe Wandstärke haben, der nicht benötigte Teil des Sicherheitsgurtes 11 unter der Wirkung einer Rückholfeder 15 zu einem in F i g. 1 bei 16 angedeuteten Wickel aufgerollt wird. Als Wickelkern dient eine rohrförmige, aus einem rechtekkigen Blechstreifen gerollte Spulenwelle 17, die an ihren beiden Endabschnitten in den beiden Seitenwänden 13 und 14 gelagert ist und das zu einer Schleife 18 umgelegte Ende des Sicherheitsgurtes 11 aufnimmt Diese Anordnung stellt sicher, daß der Gurt entgegen der Zugkraft der Rückholfeder 15 vom Wickel 16 abgerollt werden kann, wenn sich der Benutzer bei angelegtem Sicherheitsgurt 11 nach vorne beugt und dabei einen Zug auf den Sicherheitsgurt ausübt. Beim Zurücklehnen des Benutzers hingegen wird der Sicherheitsgurt 11 selbsttätig von der Rückholfeder 16 zur Erzielung eines ausreichend strammen Sitzes des Sicherheitsgurtes 11 aufgewickelt. Da die Spulenwelle 17 in den beiden Gehäusewänden 13, 14 gelagert ist, können die beim Überschreiten des kritischen Grenzwertes für die Drehbeschleunigung auftretenden erheblichen Zugkraft im Sicherheitsgurt 11, die bis zu 1200 kp und mehr reichen können, zuverlässig aufnehmen.
Zur Hemmung d<*r Drehbewegungen der Spulenwelle 17 und demzufolge des Wickels 16 ist eine Sperrvorrichtung 20 vorgesehen, die an der Außenseite der Gehäusewand 13 angeordnet und durch eine aus Blech tiefgezogene oder aus Kunststoff hergestellte Kappe 19 abgedeckt ist. Die Sperrvorrichtung 20 hat die Aufgabe, eine formschlüssige Verbindung zwischen der Spulenwelle 17 und dem Gehäuse 12 herzustellen und dadurch ein weiteres Abwickeln des Sicherheitsgurtes 11 zu verhindern, wenn bei einem mit hoher Verzögerung erfolgenden Bremsvorgang oder gar bei einem Unfall der Benutzer in den Sicherheitsgurt 11 fällt und dann in Richtung der mit einem Pfeil 21 (F i g. 2) erfolgenden Abrollbewegung eine Drehbeschleunigung auftritt, die einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet
Im einzelnen umfaßt die Sperrvorrichtung 20 zur Feststellung einer unzulässig hohen Drehbeschleunigung ein als Trägheitskörper wirkendes Verriegelungsteil 23, das scheibenförmige ausgebildet ist und lose auf dem über die Gehäusewand 13 ragenden Abschnitt der Spulenwelle 17 sitzt und infolge seiner Massenträgheit
' bei einer Drehbeschleunigung hinter der Spulenwelle zurückbleibt Am freien Ende 24 der Spulenwelle 17 (F i g. 4) ist ein glockenförmig gestaltetes Steuerteil 25 vorgesehen, das vier in der zur Ausziehrichtung (Pfeil 21) entgegengesetzten Drehrichtung ansteigende Axialnocken 26 aufweist. Sie sind mit als Steuerflächen dienenden Schrägflächen 27 versehen, die an radial verlaufende und mit der Drehachse des Steuerteils 25 sowie der Spulenwelle 17 in einer gemeinsamen Ebene liegende Gegenfläche 28 von Anschlägen 29 anschlie-Ben. Das Steuerteil 25 ist spanlos, beispielsweise als Sinterteil, als Feinguß- oder als Preßteil, hergestellt und weist einen Befestigungszapfen 30 auf, der längs seiner Mantelfläche eine Mitnehmernase 31 trägt. Mit ihr greift der in seinem Außendurchmesser auf den Innendurchmesser der Spulenwelle 17 abgestimmte Mitnehmerzapfen 30 in einen längs einer Mantellinie verlaufenden Längsschlitz 33 der Spulenwelle 17 ein. Der Längsschlitz 33 wird von zwei mit Abstand einander gegenüberliegenden Längsrändern 34 und 35 des zur Herstellung der Spulenwelle 17 verwendeten Blechstreifens begrenzt. Die mit ihrer Stirnseite am Steuerteil 25 anliegenden Spulen welle 17 ist mit dem Steuerteil 25 sowie mit dessen Mitnehmerzapfen 30 durch eine Hartlötung absolut bruchsicher verbunden. Dadurch kann die Aufwickelvorrichtung bzw. die Sperrvorrichtung 20 die bei kritischen Beschleunigungen, beispielsweise bei einer Vollbremsung oder bei einem Aufprall auf ein Hindernis, entstehende hohe Zugbelastung im Sicherheitsgurt sicher aufnehmen. Anstelle der Hartlötung kann die Spulenwelle 17 auch auf andere Weise fest mit dem Steuerteil 25 verbunden werden. Die Hartlötung oder Schweißung hat jedoch den Vorteil, daß das Steuerteil 25 spanlos hergestellt werden kann, insbesondere als Sinterteil, als Feingußteil oder als Preßteil.
In dem zwischen dem Steuerteil 25 und der Gehäusewand 13 verbleibenden Zwischenraum ist das Verriegelungsteil 23 mit einer Zentralbohrung 36 innen zentriert auf einer aus Kunststoff mit niedrigem Gleitreibungsbeiwert hergestellten Abstandshülse 37 lose geführt Sie liegt mit einer ihrer Stirnseiten an der Gehäusewand 13 an und stützt sich zur Sicherung des Abstandes des Steuerteiles 25 von dieser Gehäusewand an der Innenseite des Steuerteils 25 ab. Zwischen dem Verriegelungsteil 23 und der Gehäusewand 13 ist eine kegelige, nur wenige Schraubenwindungen umfassende Druckfeder 38 vorgesehen, die bestrebt ist das Verriegelungsteil 23 an das Steuerteil 25 angelegt zu halten.
Das in F i g. 8 in größerem Maßstab wiedergegebene Verriegelungstei! 23 ist sternförmig ausgebildet und weist vier von einem die Zentralbohrung 36 aufweisenden Ring 40 radial abstehende Arme 41 auf, die in der unten näher beschriebenen Weise als Riegel zwischen dem Steuerteil 25 und der Gehäusewand 13 wirksam werden, wenn der Grenzwert der Beschleunigung überschritten wird. Jeder Arm setzt sich in der Ausziehrichtung (Pfeil 21) in einen Sperrzahn 42 fort der gegen die gegenüberliegende Gehäusewand 13 vorsteht und, wie die Funktionsbilder nach den F i g. 5 bis 7 besser erkennen Lssen, um einen flachen spitzen Winkel α aus der in F i g. 7 bei 43 angedeuteten Ebene des Verriegelungsteiles 23 herausgebogen ist Dadurch ist ein vollständiger Eingriff der Sperrzähne 42 über deren gesamte axiale Querschnittsbreite möglich, und das Verriegelungsteil 23 muß nur um wenig mehr als die Breite der Sperrzähne 42 axial verschoben werden, um die Spulenwelle 17 gegen Drehen in Abwickelrichtung zu blockieren. Dadurch läßt sich die Spulenwelle augenblicklich nach dem Auftreten der den zulässigen Grenzwert überschreitenden Beschleunigung sperren. Vorteilhaft sind die Arme 41 mit ihren Anlageflächen so ausgelegt, daß das Moment der Stützkraft mit dem Hebel h durch das entgegengesetzt wirkende Reibmoment mindestens annährend ausgeglichen wird, so daß keine nennenswerten Axialkräfte auf das Sperrelement einwirkt.
Im Bereich der sägezahnförmigen Sperrzähne 42 sind an der gegenüberliegenden Gehäusewand 13 acht mit Abstand voneinander ausgeprägte gehäusefeste Sperrzähne 45 vorgesehen. Sie bilden Widerlager für die als Riegel wirkenden Arme 41 und deren Sperrzähne 42, wenn beim Überschreiten des Grenzwertes der ^ Drehbeschleunigung der Sperrzustand herbeigeführt wird. Im einzelnen geschieht dies folgendermaßen:
Wenn der mit seiner Schleife 18 in den Längsschlitz 33 eingeführte und dort in der weiter unten näher beschriebenen Weise befestigte Sicherheitsgurt 11 sich in Ruhe befindet, stellt sich die in F i g. 5 ausschnittsweise wiedergegebene Lage der Sperrvorrichtung 20 ein, bei welcher die Arme 41 des Verriegelungsteiles 23 von der Druckfeder 38 am Grunde 46 der zwischen zwei Anschlägen 29 liegenden Einschnitte gehalten wird. Da ein kleiner axialer Abstand zwischen den Sperrzähnen i 45 der Gehäusewand 13 und den Anschlägen 29 des ;i-Steuerteiles 25 durch die Abstandshülse 37 festgelegt ist, kann sich das Steuerteil 25 und mit ihm der Gurtwickei 16 beim Auf- oder Abwickeln des Sicherheitsgurtes 11 ' drehen, ohne daß es zu einem Formschluß zwischen diesen beiden Teilen kommt. Da nur geringe Beschleunigungen bei diesen Drehbewegungen auftreten, kann das Verriegelungsteil 23 in der dargestellten Lage von der Druckfeder 38 gehalten werden und diese Drehbewegungen mitmachen. Sobald jedoch das Steuerteil 25 in Richtung des Pfeiles 21 stark beschleunigt wird, bleibt das Verriegelungsteil 23 infolge seiner Massenträgheit hinter dem Steuerteil 25 zurück. Dadurch gelangt eine in bezug auf die Drehrichutng 21 rückwärtige Anlagefläche 47 der Arme 41 auf die zugehörige Schrägfläche 27 des Steuerteils 25, wie Fig.6 zeigt Je größer der relative Drehweg zwischen dem Steuerteil 25 und dem unter seiner Trägheitskraft zurückbleibenden Verriegelungsteil 23 wirkt um so stärker drückt die Steuerfläche ; 27 dieses in Axialrichtung gegen die Gehäusewand 13 ; gegen die Kraft der Druckfeder 38. Sobald es dabei in der in F i g. 6 gezeichneten Lage zum ersten Eingriff der %. Sperrzähne 4z in die gehäusefesten Sperrzähne 45 H kommt wird der Arm 41 noch weiter auf der J Steuerfläche 27 entlanggeschoben und dabei in vollstän- .■';■ digen Eingriff gebracht Die Drehbewegung des « Steuerteils 25 kann noch so weit fortgesetzt werden, bis die Anlagefläche 47 des Arms 41 gegen die stirnseitige Gegenfläche 28 des in Drehrichtung 21 nachfolgenden Anschlages 29 anläuft hier im wesentlichen mit vollem ::■ Querschnitt anliegt mit dem Sperrzahn 42 am gehäusefesten Sperrzahn 45 abgestützt ist und dabei als ein in seiner Längsrichtung druckbelasteter Riegel wirkt Da sowohl die gehäusefesten Sperrzähne 45 als auch die Sperrzähne 42 des Verriegelungsteiles 23 durch Stanzen erzeugt sind und demzufolge ebenso wie die Gegenflächen 28 der Anschläge 29 des Steuerteiles 25 mit der Drehachse jeweils in einer gemeinsamen Ebene liegen, kann in der Verriegelungsstellung keine Axial- ;■.; komponente durch den Zug des Gurts ausgeübt werden. So lange dieser Zug aufrechterhalten wird, bleibt dahe-
die Verriegelungsstellung bestehen. Es können jedoch auch keine axialen Kräfte auftreten, die das Lösen der Sperrvorrichtung bei Entlastung des Sicherheitsgurtes 11 verhindern könnten. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß der Abstand der Stirnkante der Sperrzähne 45 von der Gegenfläche 28 der Anschläge 29 bis auf ein durch die Herstellungstoleranzen festgelegtes Mindestmaß herabgesetzt werden kann. Dadurch wird das im Verriegelungsfalle entstehende, in den Armen 41 wirksame Biegemoment außerordentlich niedrig gehalten, so daß man bereits mit kleinen Wandstärken der Arme 41 eine Belastbarkeit von mehr als 2000 kp im Gurt aufnehmen kann.
Sobald der Gurt 11 wieder entlastet ist, wird das Verriegelungsteil 23 von der Druckfeder 38 in Löserichtung gegen das Steuerteil 25 zurückgedrückt. Da die Schräge der Schrägflächen 27 über der Selbsthemmung liegt, können die Arme 41 unter dem Druck der Feder 38 an diesen Schrägflächen 27 entlang zurückgleiten, bis sie wieder den in F i g. 5 dargestellten Ausgangszustand bei völliger Entlastung erreichen, in dem die Spulenwelle 17 und der Wickel 16 dem Auf- und Abwickeln folgen können.
Um für die in der eben beschriebenen Weise arbeitende Aufwickelvorrichtung und ihre Sperreinrichtung den Zusammenbau möglichst zu erleichtern und zu vereinfachen, ist ein zentraler Befestigungsbolzen 50 vorgesehen, der nach Fig.2 einen Kopf 51, einen Anschlagflansch 52, ein zylindrisches Ansatzstück 53 und einen an dieses Ansatzstück anschließenden Schaft 54 hat, der in ein kegelig angespitztes Enstück 55 ausläuft Der Kopf 51 enthält einen quer verlaufenden Einschnitt 56, in dem ein abgewinkelter innerer Endabschnitt 57 der Rückholfeder 15 befestigt ist Beim Zusammenbau wird zunächst auf die mit dem Steuerteil 25 fest verbundene Spulenwelle 17 die Abstandshülse 37 und auf diese das Verriegelungsteil 23 mit seiner Zentralbohrung 36 aufgeschoben. Zusammen mit der anschließend aufgesetzten Druckfeder 38 wird dann die Spulenwelle 17 in eine Bohrung 58 der Gehäusewand 13 eingeführt und bis in eine Bohrung 59, die mit gleichem Durchmesser wie die Bohrung 58 ausgeführt ist, zur Lagerung in der zweiten Gehäusewand 14 durchgesteckt Dann kann die Schleife 18 des Sicherheitsgurtes U durch den Längsschlitz 33 hindurch in den Hohlraum der Spulenwelle 17 eingeführt werden. Durch die Schleife 18 läßt sich der Befestigungsbolzen 50 mit seinem kegeligen Endstück 55 leicht hindurchführen, wobei der Schaft 54 den innerhalb der Spulenwelle 17 liegenden Gurtabschnitt gegen die Bohrungswand der Spulenwelle 17 verspannt Infolge dieser radialen Verspannung des Sicherheitgurtes wird eine bessere Verteilung der Zugbelastungsspannung erreicht
Der Befestigungsbolzen ist in seiner Länge so bemessen, daß er bis in das Steuerteil 25 reicht und sich dort in einer zentralen Längsbohrung 60 des Befestigungszapfens radial mit einer Kerbzone 61 verspannen kann, die nach Art eines Kerbstiftes mit mehreren in Längsrichtung verlaufenden Kerben unmittelbar hinter dem konischen Endstück 55 versehen ist. In dem in F i g. 4 dargestellten montierten Zustand sitzt dann das Ansatzstück 53 stramm in der Bohrung der Spulenwelle 17 und bewirkt dabei, daß hinsichtlich der Lagerung in der Bohrung 59 die im übrigen hohle Spulenwelle 17 eine solche Belastungsfähigkeit aufweist, als ob sie aus vollem Material hergestellt wäre, zumal die Bohrung 59 eine Aufweitung des Längsschlitzes 33 mit Sicherheit verhindert. Die an diesem Längsschlitz vorhandenen
ίο Längsränder 34 und 35 sind vorteilhaft zur Schonung des Gurtes 11 gebrochen oder derart angeprägt, daß sich dort keine Schneidwirkung einstellen kann.
Auch die zweite Lagerstelle in der Bohrung 58 wirkt wie eine massive Ausbildung der Spulenwelle 17, weil dort der Befestigungszapfen 30 des Steuerteiles 25 die Spulenwelle 17 abstützt, wie Fig.4 deutlich zeigt, und
mit dem Schaft 54 des Befestigungsbolzens 50 verspannt ist
Beim Zusammenbau wird schließlich die Rückiiolfeder 15 mit ihrem inneren Endabschnitt 57 in den Einschnitt 56 des Befestigungsbolzens 50 eingesetzt und mit einem äußeren, hakenförmig umgebogenen Endabschnitt 62 in einen in der Zeichnung nicht dargestellten Mitnehmersteg in einer Kappe 63 eingesetzt, die durch Nietung mit der Gehäusewand 14 fest verbunden ist.
F i g. 9 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform für ein als Trägheitsscheibe wirkendes Verriegelungsteil 70, das im Gegensatz zum Verriegelungsteil 23 nach Fig.8 für eine Außenzentrierung vorgesehen ist
Hierzu sind seine radial verlaufenden Arme 71 untereinander durch einen geschlossenen, kreisförmigen Ring 72 verbunden, der zur Außenzentrierung mit einer Mantelfläche 73 in einer geeigneten Bohrung gleitend geführt wird.
Bei der weiteren Ausführungsform für ein als Trägheitsscheibe wirkendes Verriegelungsteil 80 (Fig. 10) sind ein Außenring 82 und ein Innenring 83 vorgesehen, welche die mit jeweils einem sägezahnförmigen Sperrzahn 84 versehenen radialen Arme 81
untereinander verbinden und eine lnnenzentrierung und eine Außenzentrierung ermöglichen. Die Gewichtsverhältnisse des Verriegelungsteils können durch seine Formgebung massemäßig so festgelegt werden, daß ein vorberechneter Beschleunigungswert bei der Einleitung des Sperrvorganges erreicht wird.
Die Sperrvorrichtung 20 kann auch an einer Stütze angeordnet sein, die im Chassis befestigt ist Ferner kann der Sperrvorrichtung 20 ein Massependel derart zugeordnet sein, daß bei Beschleunigungsänderungen
des Fahrzeuges über eine mit dem Massependel in Wirkverbindung stehende, vorzugsweise federbelastete Sperrklinke das Verriegelungsteil durch diese Sperrklinke in seiner weiteren Drehung gehindert wird In diesem Fall ist es zweckmäßig, das Verriegelungsteil im Durchmesser vergrößert auszubilden, so daß es das Steuerteil im Durchmesser etwas überragt und die vorstehenden Arme des Verriegelungsteiles zugleich die Sperrnocken für die Sperrklinke bilden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt, mit einer unter der Kraft einer Rückholfeder stehenden Spulenwel'e für den Sicherheitsgurt, mit einem in Achsrichtung der Spulenwelle verschiebbaren und auf dieser begrenzt drehbar gelagerten scheibenförmigen Verriegelungsteil, das mit Sperrflächen aufweisenden Sperrzähnen versehen ist, die zum Blockieren der Spulenwelle in Abwickelrich- to tung mit gehäusefesten Sperrzähnen in Eingriff kommen und mit ihren Sperrflächen an Gegenflächen der gehäusefesten Sperrzähne anliegen, und mit einem dem Verriegelungsteil zugeordneten Steuerteil, das drehfest mit der Spulenwelle verbunden ist und entgegen Abwickelrichtung ansteigende Steuerflächen zur Axialverschiebung des Verriegelungsteils aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzähne (42) Anlageflächen (47) für das Steuerteil (25) aufweisen, daß die Sperrzähne (42) und die Anlageflächen (47) an radial verlaufenden, mit Abstand voneinander liegenden und den Kraftfluß auf kurzem Weg übertragenden Armen (41, 71, 81) vorgesehen sind, und daß die Anlageflächen (47) in der Ebene des scheibenförmigen Verriegelungsteiles (23,70,80) liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzähne (42) unter einem spitzen Winkel («) aus der Ebene des Verriegelungsteils (23) gebogen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (47) der Arme (41) derart ausgelegt sind, daß das Moment der Stützkraft mit dem Hobelarm (h) durch ein entgegengesetzt an den Anlageflächen (47) wirkendes Reibmoment mindestens annähernd ausgeglichen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (41, 71, 81) durch mindestens einen Ring (40, 72, 82, 83) miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (72, 82) die äußere Begrenzung des Verriegelungsteils (70, 80) bildet, das mit dem Ring (72,82) lose zentriert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenzeichnet, daß das Verriegelungsteil (23,70,80) als Stanzteil ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil so (23) auf einer Abstandshülse (37) gelagert ist, die zwischen dem Steuerteil (25) und den gehäusefesten Sperrzähnen (45) auf die Spulenwelle (17) aufgeschoben ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshülse (37) aus Kunststoff, insbesondere aus einem Kunststoff mit niedrigem Reibungsbeiwert, hergestellt ist.
DE19712122419 1971-05-06 1971-05-06 Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt Expired DE2122419C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122419 DE2122419C2 (de) 1971-05-06 1971-05-06 Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
AT706271A AT322989B (de) 1971-05-06 1971-08-12 Aufwickelvorrichtung für einen sicherheitsgurt
GB2030572A GB1382489A (en) 1971-05-06 1972-05-02 Safety belt reel
US00250010A US3851835A (en) 1971-05-06 1972-05-03 Winding-up device with automatic lock for safety belt
BR283372A BR7202833D0 (pt) 1971-05-06 1972-05-05 Dispositivo de enrolamento ou molinete com trava automatica para cinturao de seguranca
FR727216262A FR2135667B1 (de) 1971-05-06 1972-05-05
JP4425972A JPS5641255B1 (de) 1971-05-06 1972-05-06
US05/475,029 US3979083A (en) 1971-05-06 1974-05-31 Winding-up device with automatic lock for safety belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122419 DE2122419C2 (de) 1971-05-06 1971-05-06 Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2122419A1 DE2122419A1 (de) 1972-11-23
DE2122419C2 true DE2122419C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=5807047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122419 Expired DE2122419C2 (de) 1971-05-06 1971-05-06 Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT322989B (de)
BR (1) BR7202833D0 (de)
DE (1) DE2122419C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915101C2 (de) * 1979-04-12 1985-04-25 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Trägheitsabhängiges Sperrsystem an Aufrollautomaten für Sicherheitsgurte
US4278216A (en) * 1979-04-19 1981-07-14 Juichiro Takada Double-safety emergency locking belt retractor
SE449722B (sv) * 1980-06-02 1987-05-18 Takata Kojyo Co Nodfallslasande upprullningsdon for fordonssekerhetsbelte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432335A (en) * 1944-02-14 1947-12-09 Peters Carl Involute form dresser for grinding wheels
GB1039351A (en) * 1961-11-15 1966-08-17 Telefler Products Ltd Improvements in or relating to safety harness
GB1195028A (en) * 1967-02-17 1970-06-17 Teleflex Prod Ltd Improvements in or relating to Harness Reels.
DE1506100A1 (de) * 1967-02-22 1969-06-04 Sigmatex Ag Selbsttaetiger Gurtaufroller fuer Sicherheitsgurte
US3478981A (en) * 1967-11-14 1969-11-18 American Seating Co Vehicular safety reel
DE1940867A1 (de) * 1969-08-11 1971-02-25 Klink Wolf Dieter Wickelvorrichtung fuer Sicherheitsgurte

Also Published As

Publication number Publication date
AT322989B (de) 1975-06-25
BR7202833D0 (pt) 1973-05-31
DE2122419A1 (de) 1972-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302613T2 (de) Gurtaufroller und Kupplungsmechanismus
EP0185367B2 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE69608445T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE2646238A1 (de) Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte mit blockiervorrichtung
DE19820641B4 (de) Gurtaufwickeleinrichtung
EP0985847A2 (de) Vorrichtung zur Kraftbegrenzung
DE3017097A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
DE2832159A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE1812864C3 (de) Gurtkraftbegrenzer für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen
DE3009917C2 (de) Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE3009094A1 (de) Auf traegheitskraefte ansprechende betaetigungsvorrichtung fuer eine im notfall blockierende fahrzeug-sitzgurtrueckholvorrichtung
DE102005001709A1 (de) Gurtaufroller mit reversiblem Gurtstraffer und Rutschkupplung
DE4311201C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit Klemmvorrichtung
DE20208319U1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
EP0963889B1 (de) Gurtspule für einen Gurtaufroller eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE3009701C2 (de)
EP0152909B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes
DE2122419C2 (de) Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE2163732C2 (de) Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
WO2017174642A1 (de) Stellantrieb zum freigeben eines kraftbegrenzers eines gurtaufrollers für einen fahrzeug-sicherheitsgurt sowie gurtaufroller mit einem solchen stellantrieb
DE2915750A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte
DE102016108791A1 (de) Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
DE2846289A1 (de) Sitzgurtrueckholer
DE2832822C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE2745591C2 (de) In Notsituationen sperrende Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte mit verringerbarer Gurtzugkraft

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2163732

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination