DE2615609A1 - Fraeswerkzeug - Google Patents

Fraeswerkzeug

Info

Publication number
DE2615609A1
DE2615609A1 DE19762615609 DE2615609A DE2615609A1 DE 2615609 A1 DE2615609 A1 DE 2615609A1 DE 19762615609 DE19762615609 DE 19762615609 DE 2615609 A DE2615609 A DE 2615609A DE 2615609 A1 DE2615609 A1 DE 2615609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
cutting
milling tool
tool according
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762615609
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615609B2 (de
Inventor
David Alan Hopkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valenite LLC
Original Assignee
Valeron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeron Corp filed Critical Valeron Corp
Publication of DE2615609A1 publication Critical patent/DE2615609A1/de
Publication of DE2615609B2 publication Critical patent/DE2615609B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • B23C5/2213Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts  having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/045Round
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/36Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
    • B23C2200/361Fixation holes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1936Apertured tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1942Peripherally spaced tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/195Compound tooth arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1952Having peripherally spaced teeth
    • Y10T407/1956Circumferentially staggered
    • Y10T407/1958Plural teeth spaced about a helix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. P.v,/s. W. Schmitz
Dip!. ],■-£. E. Graali's Dipl. i -l3. VV. Vvfer,r::.rc Dipl. Phys. VV. Cars^ns 8 MÜncnen U Mozartstr. 23
The VaIeron Corporation 20800 Coolidge Highway
Detroit, Mich. 48237, USA München, 9. April 1976
Aktenzeichen: M-3860
Fräswerkzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Präswerkzeug mit einstellbaren Schneideinsätzen.
Es ist bekannt, Präswerkzeuge mit einer Vielzahl von runden Schneideinsätzen beim Formfräsen etwa zur Bearbeitung von Metallrädern von Schienenfahrzeugen zu verwenden» Bekannte Fräswerkzeuge dieser Art enthalten im allgemeinen runde Schneideinsätze, die in Einsatztaschen angeordnet sind, welche in winklig angestellten Schlitzen des Werkzeugkörpers ausgebildet sind, oder in getrennten Platten, welche in schräg verlaufenden Schlitzen im Werkzeugkörper verankert sind« Infolge dieser Bauweise wird die Festigkeit des Werkzeugkörpers beträchtlich verringert und die effektiven Anstellwinkel der Einsätze ändern sich an aufeinanderfolgenden Schneideinsätzen in Längsrichtung des Werkzeugs. Hierdurch
609843/Ö43Q
wird die Gesamtleistung des Schneidwerkzeugs beeinträchtigt \ ; und ein größerer Verschleiß an einigen Einsätzen verursacht. · j Werkzeuge dieser Art sind in den US-PSn 2 645 003, 3 103 736, 3 540 103 und 3 213 716 beschrieben.
. Erfindungsgemäß wird ein verbessertes Fräswerkzeug mit einem ■ kreisförmigen Werkzeugkörper geschaffen, der an seiner Um- :
fangsfläche mit mehreren, einzelnenn Einsatztaschen ver- \
sehen ist, die jeweils einen Sitz zur Halterung eines !
Schneideinsatzes in einer Lage aufweisen, in der dessen ·
Schnittfläche in einer im wesentlichen axialen, entsprechend I dem axialen und radialen Neigungswinkel jedoch gekippten
; Ebene liegt, das.dadurch gekennzeichnet ist, daß die ί
Schnittkante jedes Schneidexnsatzes zu einem Bruchteil über ;
die Umfangsfläche des Werkzeugkörpers vorstehend angeordnet i : ist, daß jeder Einsatztasche eine Spanfreilaufwand zuge-
: ordnet ist und der durch diese begrenzte Spanabführspalt
j von der gesamten Schnittfläche des Schneidexnsatzes zur Um- ' j fangsfläche des Werkzeugkörpers verläuft, wobei jede Ein-
j satztasche gemeinsam mit der zugeordneten Spanfreilaufwand .
j durch einen sie umschließenden Teil der Umfangsfläche des ;
Werkzeugkörpers von jeder andere^ Einsatztasche getrennt
ist, und daß die Einsatζtaschen in Axialrichtung gleichförmig auf Abstand gehalten und in Umfangsrichtung winklig
versetzt angeordnet sind, um eine zunehmende Schnittwirkung
609843/0430
des Fräswerkzeugs beim Bearbeiten eines Werkstücks zu erreichen.
Durch die Erfindung wird ein Vielzweck-Hochleistungsfräser geschaffen, der eine "beträchtliche Anzahl von einstellbaren Schneideinsätzen enthalten kann, insbesondere wenn das Werkzeug einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser hat. Das erfindungsgemäße Fräswerkzeug sorgt für eine größere wirksame Schnittlänge für einen betrachteten Schneiddurchmesser mit einer sehr geringen Anzahl von Schneideinsätzen.
Der auskragende Werkzeugkörper eines erfindungsgemäßen Schaftfräsers verfügt über eine sehr große Steifigkeit, da sämtliche Einsatztaschen einteilig in die Umfangsfläche des Werkzeugkörpers selbst als einzelne, isolierte Aussparungen eingeschnitten sind und jede Einsatztasche gemeinsam mit der zugeordneten Spanfreilaufwand von den anderen Einsatztaschen getrennt und vollständig von dem Randmaterial im Umfangsbereich des Fräswerkzeugs umschlossen ist. Es läßt sich eine zunehmend gestaffelte Schnittwirkung der Schneideinstäze erreichen, was im Vergleich zu anderen Präswerkzeugen mit : einstellbaren Schneideinsätzen einen sehr geringen Leistungs-; bedarf und eine hohe Schnittwirkung bei einem verhältnismäs- ' sig stabilen, ratterfreien Schnittvorgang ergibt. j
Jeder zylindrische Schneideinsatz ist in der einteiligen j
.Einsatztasche eingeschlossen, wobei lediglich etwa 10% j
- 4 - j
•6098 4 3/0430
seines Schneiddurchmessers über die Umfangsfläche des Werkzeugkörpers vorstehen. Infolgedessen ist die Erfindung insbesondere für Schlitzfräser und Schaftfräser mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser sowie für Planfräser und Flachnutfräser verwendbar.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Fräswerkzeugs;
Fig. 2 die Endansicht des Fräsers gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht eines in einer Einsatztasche eingebauten Schneideinsatzes;
Fig. 4 die Seitenansicht des Einsatzes und der Einsatzt as ehe gemäß Fig. 3j
Fig. 5 eine vergrößerte schematische Teilansicht der gegenseitigen Bewegungsbahnen aufeinanderfolgender Schneideinsätze bei Drehung
in eine gemeinsame Ebene; :'
6 0 9 8 O / 0 i 3 Ο
Sig. 6 eine Skizze zur Darstellung eines geeigneten
Winkelabstands zwischen aufeinanderfolgenden Schneideinsätzen längs einer Schraubenlinie zur Erzielung einer gewünschten Staffelung»
■ Fig. 7 eine teilweise Seitenansicht zur schematisclai ' Darstellung der Anordnung sämtlicher Schneid-
' einsätze bei Drehung in eine gemeinsame Ebene»
Fig« 8 einen vergrößerten Teilschnitt längs der
linie 8-8 der Fign. 1 und 3;
Figo 9 die Aufsicht eines rechteckigen Sehneidein-
■ satzes für die äußerste Endposition;
Figo 10 einen Schnitt des Schneideinsatzes gemäß
Figo 9;
Figo 11 einen Teilschnitt eines abgewandelten
Schneideinsatzes mit einer Schnittkante ; mit positivem Neigungswinkel; ;
Mg» 12 eine seitliche Teilansicht eines weiteren ;
i Einsatzes mit einem positiven Heigungs- j
Winkel;
Mg» 13 die Seitenansicht eines abgewandelten Aus-
- 6 6 0 9 8 4 3 / 0 U 3 fl
2 6"i 5 6"Ö 9"
führungsbeispiels eines Fräswerkzeugs mit einer unterschiedlichen Staffelung der Schneideinsätze;
Fig. 14 die Endansicht des Fräswerkzeugs gemäß Figo 13; und
Fig. 15 einen vergrößerten Teilschnitt eines ! einzelnen Schneideinsatzes längs der Linie 15-15 der Figo 13«
Figo 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Hochleistungs-Schruppschaftfräsers mit einem kegelförmigen Schaft 10, der eine einteilige, zylindrische Verlängerung 11 aufweist, welche in diesem Falle zwanzig Schneideinsätze 12 trägt, die in die Umfangsflache der Verlängerung 11 längs einer einzigen Schraubenlinie und mit einem derartigen gegenseitigen Winkelabstand eingebaut sind, daß sich eine erwünschte Staffelung zwischen benachbarten Schneideinsätzen auf benachbarten Windungen der Schraubenlinie ergibt, wie dies weiter unten im einzelnen beschrieben wird»
! Die Einfach—Schraubenlinie durchsetzt nacheinander sämtliche
j Einsätze in der Reihenfolge ihres Axialabstands und ist nicht zu "verwechseln mit der Mehrf ach-Schraubemlinie, die in Längsrichtung des Werkzeugs erscheint» Wie die Fign» 3,4 und :
' f
6 0 9 8 <· 3 / 0 U 3 Π
26 T 5 6 0
8 zeigen, ist jeder Schneideinsatz 12 im Hinblick auf die Einstellung einer frischen, unbenutzten Schneidkante von im wesentlichen zylindrischer Poria und wird durch eine Inbusschraube 15 in einer Einsatztasche gehalten, die eine zylindrische Wand 13 aufweist, welche in einem Sitz 14 endete Die Schraube 15 ist mit einer/kegelförmigeη Schulter 16 versehen, welche mit einer entsprechenden, um 30 geneigten, einge~ senkten Gegenwand 17 im Einsatz zusammenwirkt„ Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind sämtliche Einsatztaschen derart ausgebildet, daß jeder Schneideinsatz mit einer negativen Axia Ine igung von 5° und einer negativen Radialneigung von positioniert wird, wie dies in den 3?igno 1 und 2 gezeigt isto
Jeder Einsatztasche ist eine Spanfreilaufwand 18 zugeordnet. Die Raumform der Einsatztaschen und der Spanfreilaufwände ist am besten aus einer Beschreibung des bevorzugten Bearbeitungsvorganges verständlich» Ein Schaftfräserpit einem
Schneid / Durchmesser, der geringfügig größer als der des: einsatzes ist und so eingestellt wird, daß eine Einsatztasche mit einem negativen axialen und einem negativen radialen Neigungswinkel entsteht, wird in Radial richtung in den Außenumfang des Werkzeugkörpers bewegt, so daß eine Spanfreilaufwand entsteht, die unmitterbar von der beabsichtigten Position der Sehne ide ins atz fläche nach außen verläuft«. Anschließend wird ein geringfügig kleinerer Planschaftfräser, der gegen-
6098U/0U0
über dem Schneideinsatz eine Durchmessertoleranz in der Größenordnung von maximal 0,125 mm hat, bis zu einer Tiefe, die geringfügig kleiner als die Höhe des Schneideinsatzes ist, auf der gleichen, mit der Endposition des zur Herstellung der Spanfreilaufwand verwendeten Seitenschaftfrasers übereinstimmenden Achse abgesenkt, so daß die Wand 13 und der Sitz 14 der Einsatztasche entstehen»
Nachdem die Spanfreilaufwand und die Einsatztasche hergestellt sind, wird eine G-ewindebohrung auf einer Achse eingeschnitten, die parallel zu der Achse der zylindrischen 'Einsatztasche verläuft, gegenüber dieser jedoch um etwa 0,15 Ms 0,2 mm nach innen versetzt ist, um sicherzustellen, daß der Einsatz durch die Anlage der unter 30 geneigten Flächen 16 und 17 des Schraubenkopfes und des Einsatzes nach innen gegen die Wand 13 gezogen wird und auf dieser aufsitzt, wie dies in Figo 8 gezeigt isto Eine Schraube, die gegenüber dem Durchmesser der zylindrischen, mittig durch den Schneideinsatz verlaufenden Öffnung 25 eine Durchmessertoleranz, in der Größenordnung von 0,5 mm hat, gewährleistet einen ausreichenden Gesamtspalt 26 zum Einsetzen und Einstellen des Schneideinsatzes. Der bevorzugte Neigungswinkel der einander entsprechenden, kegelförmigen Flächen 16 und 17 von 30° ist kleiner als die Anfasung
-9 « 609843/0/♦ 30
"7615609 j
bei einem herkömmlichen Schraubenkopf, jedoch wird dieser Winkel gewählt, um ein Aufsitzen des Schneideinsatzes nach innen an der zylindrischen Viand 13 sicherzustellen unedle radialen Dehnungsspannungen, die beim Festziehen am Einsatz in Richtung einer !Bruchbelastung wirken, kleinzuhalten ο
Die nach außen verlaufende Spanfreilaufwand 18 erstreckt sich vollständig zur zylindrischen Außenfläche 11 des Werkzeugkörpers ο Die Spanfreilaufwand 18, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel koaxial zur Einsatztasche verläuft, kann aus G-ründen eines größeren S panfrei lauf s palt s auch tiefer in die zylindrische Außenfläche 11 des Werkzeugkörpers eingeschnitten werden, wenn der Durchmesser des Werkzeug— körpers so groß ist, daß hierdurch die Steifigkeit nicht beeinträchtigt wird» In jedem Pail wird die Tasche für den ; Schneideinsatz, von der Außenfläche des Werkzeugkörpers radial nach innen eingearbeitet, derart, daß vorzugsweise radiale Taschenabschnitte: 19 zur Halterung des Schneideinsatzes entstehen und ein Teil der Schneidkante 20 über den Außenumfang des Werkzeugkörpers um eine Strecke in der Größenordnung von 1 0 °/o des Schneideinsatzdurchmessers vorsteht (siehe Figo 3) ο TJm hohe, bruchgefährdende Eck- I spannungen zu vermeiden, wird zweckmäßigerweise am Außen— ! umfang des Schneideinsatzes eine konische Entlastungsfläche 21 und neben der Öffnung 25 am unteren Ende des Schneidein-
- 10 - j
6 0 9 8 /■ 3 / η a 3 fi
26T56W
satzes eine konische Entlastungsfläche 22 eingeschnitteile Wenn die Tiefe der Einsatztasche geringfügig kleiner als
die Dicke des S ohne id einsatzes gewählt wird, ergibt sich, bei einem erweiterten Radius der Spanfreilaufwand 18 ein Entlastungsspalt 27 (Figo 8), der die Schnittkante des Schneideinsatzes vor Klemmspannungen schützto Bei den mei—
sten Metallen wird für Hochleistungsschnitte mit einer unter einem positiven Winkel von 15 angestellten Meigungsflache 23j die von einem schmalen, ebenen Schnittsteg 24 nach : innen verläuft, bei erfindungsgemäß ausgebildeten Fräs— werkzeugen eine optimale Schnittwirkung erzielte Infolge der nunmehr im einzelnen beschriebenen gestaffelten Anordnung der Schneideinsätze bleibt im Bereich der Einsatz— tasche ein einstückiger Steg des Werkzeugkörpers stehen, der in Radialrichtung nach außen zur zylindrischen Außenfläche des vferkzeugkörpers verläuft, wodurch für jeden j Einsatz eine isolierte Einsatztasche und Spanfrei!aufwand geschaffen und die Steifigkeit des Werkzeugkörpers im
.· wesentlichen vollständig aufrechterhalten wird, was vor Ϊ
allem für Hochleistungs-Grobfräser mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser und großer Axiallänge, die ohne Zerstörung durch Ratterbildung arbeiten sollen, von Be- > deutung ist. Y/enn der Schraubenwinkel und-'d^er gegenseitige f
:
j Abstand der Schneideinsätze derart gewählt werden, daß j
6 0 9 8 U Ί / 0 ι, Ι Π
der erwähnte, stegartige Aufbau erreicht wird, wird dadurch zwar die Anzahl der Schneideinsätze je Längeneinheit des Werkzeugkörpers begrenzt und es ergibt sich eine geringfügig geriffelte Bearbeitungsfläche, wie dies am deutlichsten bei 29 in Figo 5 ersichtlich ist, jedoch ist nur eine leichte Kachbearbeitung erforderlich, um die Werkzeugfläche fertigzustellen, und mit einer geringen Anzahl von Schneideinsätzen, nämlich zwanzig bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, wird, wie !"ig* 7 zeigt, eine große Schnittlänge und zugleich ein hoher Wirkungsgrad (benötigte Antriebsleistung für einen in einer Minute zerspanten Kubikzentimeter Metall) erzielte
I1Xg0 6 zeigt für das beschriebene Ausführungsbexspxel einen geeigneten Winkelabstand zwischen aufeinanderfolgenden Schneideinsätzen längs der in "Umfangsrichtung verlaufenden Schraubenlinie, insbesondere für Präser mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser«. Der Winkelabstand von 96 zwischen benachbarten Einsätzen auf einer einzelnen Schraubenlinie bewirkt eine Überlappung von 24 "bei der gestaffel- ] ten Anordnung benachbarter Schneideinsätze auf der in auf- j einanderf olgenden Windungen der eingängigen Schraubenlinie in Erscheinung tretenden Schraubenlinie ο Dieser Abstand ermöglicht für eine betrachtete Gesamtschnittlänge die Verwendung von Schneideinsätzen in der geringsten An-
- 12 -
6 O 9 S 'i V Q/, 3 Π
zahl und mit dem größten Durchmesser, bezogen auf den Durchmesser des Werkzeugkörpers, und zugleich einen gleichförmigen Winkelabstando Für Hochleistungs-Schruppfräser sind Schneideinsätze mit einem verhältnismäßig großen Durchmesser von Vorteil, da sie sowohl eine hohe Zerspa— nungsleistung je Einsatz als auch zwischen aufeinanderfolgenden Schneideinsätzen einen vergleichsweise größeren Axialabstand haben, der sich bei einer ausreichenden Überlappung der Schnittnuten und einer glatten Bearbeitung der gefrästen Gesamtfläche erzielen läßtο Im Hinblick auf diese Parameter ist das maximale Durchmesserverhältnis des Schneideinsatzes zum Werkzeugkörper in der Praxis auf 1 : 4 begrenzt« Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Pigo 2 wurden 12,5 mm große, runde Hartmetalleinsätze mit einer Dicke von 7,7mm in einen Präser mit einem effektiven Durchmesser von 50 mm eingebaut, wobei der Axialabstand zwischen sämtlichen Einsätzen mit Ausnahme der ersten beiden 3»75 mm betrug. Zum Ende des zweiten Einsatzes wurde ein Axialabstand von 1,87 mm gewählt, und der erste Einsatz wurde gegenüber den übrigen uiriji,25 mm radial nach. ' innen versetzt«
Dieser Abstand der Schneideinsätze am Ende des Stirnfräsers \ ergibt geringere Zerspanungsbelastungen am Eintrittsende,
- 13 -
6 0 9 8 '·, 3 / Q U 3 0
261S609 !
da die Länge der -wirksamen Schnittkante verringert wird» Hierdurch wird auch der Verschleiß herabgesetzt und es sind mehr Einstellungen für den vorderen Schneideinsatz mögliche
Wahlweise kann der vordere Schneideinsatz quadratisch mit abgerundeten Ecken ausgebildet sein, was einen kleineren Eckradius ergibt, wodurch die Spantemperatur merklich herabgesetzt wird und dadurch die Abnutzung der Schnittkante sowie die Werkstückhärtung bei der Bearbeitung rostfreier Stähle und hitzebeständiger Metalle verringert werdeno Bei Werkstücken, die scharfe Ecken haben sollen, ist außerdem eine geringere Materialabtragung bei der Nachbearbeitung erforderlich»
Der Winkelabstand der Schneideinsätze in einer linksdrehenden Schraubenlinie auf einem im Uhrzeigersinn umlaufenden Eraser gewährleistet in vorteilhafter Weise, daß in jeder der scheinbaren Schraubenlinien der letzte Schneideinsatz 12 t (Figo 1), der der Basis des Werkzeugs am nächsten liegt,als erster in das Werkstück eindringt und dann die in der scheinbaren Schraubenlinie nachfolgenden Schneid— einsätze in gleichförmigem Abstand zunehmend in das Werkstück eindringen, wodurch die Schnittwirkung stabilisiert : wirdο j
-H- ' 6 0 9 S U 3 / 0 U 3 Π
j Der Winkelabstand liegt im wesentlichen im Bereich, zwischen j 91 und 100 und vorzugsweise zwischen 94 und 98 . Bei einem ■ Schneidwerkzeug mit zahlreichen Einsätzen dringen "bei einem , Winkelabstand von 90° natürlich mehrere Schneideinsätze gleichzeitig in das Werkstück ein, im Gegensatz zum stufenweisen Bindringen der einzelnen Schneideinsätze, vbei-dem. eine geringere Antriebsleistung benötigt und Ratter— und Yibrationserscheinungen verringert werden o
Gemäß den Fign«. 9 und 10 ist der quadratische Schneidein— satz 12a , der in den Figno 5 und 7 schematisch als wahlweise Ausführnagsform für den äußersten Einsatz Ur0 1 gezeigt ist, in ähnlicher Weise wie der runde Einsatz gemäß Figo 8 mit einer angesenkten Konusfläche 17a1» die mit der Sicherungsschraube zusammenwirkt, einer Anfasung 21a1, die gegenüber einer scharfen Kante eine Spannungsentlastung bewirkt, und einer angefasten Bodenfläche 22a1 versehen, ! durch die im Bereich des Schraublochs an der unteren Sitz- j
fläche eine Entlastung erzielt wird» Durch eine angesenkte j
obere Stirnfläche 23a1 mit einem ebenen Rand 24af wird eine
i ähnliche Schnittwirkung wie mit dem runden Einsatz gemäß
/8
Figo erreicht»
Figo 11 zeigt eine wahlweise Ausführungsform eines Schneideinsatz.es mit einem positiven Neigungswinkel und einer abge—
- 15 -
6 0 9 8 K 3 / 0 4 3 0
schrägten oberen äußeren Randflache 32, so daß eine Sohnittwirkung mit positivem Neigungswinkel erreicht wird, wobei der Einsatz im übrigen vollständig dem runden Einsatz gemäß Pig* 8 entsprichtο
Fig«, 12 zeigt eine weitere, wahlweise Ausführungsform eines Einsatzes mit positivem Neigungswinkel, bei dem die obere Seitenfläche 33 nach innen abgeschrägt ist, so daß ein positiver Schnittwinkel entsteht, wobei die Schnittkante innerhalb des zylindrischen Umrisses des Mittelabschnitts 34 liegt, der mit der zylindrischen Wand 13 der oben beschriebenen zylindrischen Einsatztasche zusammenwirkto
Die Eign. 13, 14 und 15 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform eines Erasers, die insbesondere für Schaftfräser geringen Durchmessers mit einem größeren Durchmesserverhältnis der Schneideinsätze zum Werkzeugkörper geeignet isto Hier werden zwei Paare von sich diametral gegenüberliegenden Schneideinsätzen verwendet, wobei das vom Iräserende aus zweite Einsatzpaar gegenüber dem ersten Paar in Drehrichtung um 60 versetzt angeordnet ist* Die vier Sehneideinsätze sind in Axialrichtung gleichförmig auf Abstand gehalten und der Durchmesser der Sehneideinsätze ist nahezu halb so groß wie der des Erasers. Der Werkzeugschaft 35 trägt somit an seinem Werkzeugkopf 36 vier zylindrische Einsätze 37
- 16 -
6 0 9 8 U 3 / 0 U 3 0
26156Π9
_ ιό -
aie in gegenseitigen winkellagen 38 und 39 paarweise gegenüberliegend angeordnet sind» Die Spanfreilaufwand 40 und die Sitzfläche 41 v/erden mit einem einzigen Schaftfräser hergestellt, der mit einem axialen Neigungswinkel von 5° und einem radialen Neigungswinkel von 9 in Radialrichtung vorgeschoben wird» Gemäß Fig. 15 dient eine Schraube 42 zur Sicherung des jeweiligen Einsatzes 37 <> Da die Einsatztasche und die Spanfreilauf wand 40 mit -einer durchgehend gemeinsamen Fläche ausgebildet werden, bleibt im Werkzeugkopf eine höhere Materialfestigkeit erhalten, wie dies bei einem großen Durchmesserverhältnis zwischen Schneideinsatz und Werkzeugkörper vom Vorteil ist.
Die erfindungsgemäßen Fräswerkzeuge zeigten einen wirkungsgrad von gleich oder kleiner als 1 PS je 15,6 cm (1 inch ) Materialabtragung pro Hinute, selbst wenn Grobschnitte an otahl unter extremer Belastung durchgeführt wurdeno I-Iit einem Fräser wurden Schlitze in einer Breite von 37,5 mm, einer Tiefe von 62,5 mm und einer Länge von 125 mm in einem einzigen Bearbeitungsgang in Stählen der Güteklasse SAE 1020 und 1045 durchgeführte Die Vorschubraten betrugen typerischerweise 27,5 cm pro Minute, was ein erheblich höherer Wert ist als bei herkömmlicher— weise für derartige Bearbeitungen verwendeten Messer— trägem mit schraubenförmig angeordneten Schneideinsätzeno
- 17 6 0 9 8 U 3 / Π U 3 0
Bei einem Schnittdurehmesser von 7,5 cm und kleiner wird mit den erfindungsgem-LUäen Schneidwerk,zeugen weit mehr Material in einem einzigen Durchgang und mit einer höheren Vorschubgeschwindigkeit abgetragen als mit sämtlichen bekannten einstellbaren !Fräswerkzeugen, so dai3 sich bei einer Vielzahl von Bearbeitungsvorgängen die Maschinenzeit beträchtlich verringert„
Bei ",verlczeugen mit einem größeren Durchmesser ist es möglich, mehrgängige Schraiibenlinien für die aufeinanderfolgenden Schneideinsätze aus Gründen eines gestuften Axialabstands au verwenden, wobei in jeder Schraubenlinie der gleiche 'winkelabstand-für die Schneid— elemente wie in den übrigen Schraubenlinien und ein gleichförmiger Abstand längs jeder Schraubenlinie gewählt wirdo Beispielsweise können zwei Schraubenlinien im Abstand von 180° beginnen, oder bei ausreichend großen Durchmessern drei Schraubenlinien im Abstand von 120°. !Ue i zwei Schraubenlinien wird ein Winkel abstand zwischen den Schneideinsätzen in der Größenordnung von 46 bis 50°, vorzugsweise 47 bis 49° gewählt»
- 18 -
609843/04 3

Claims (2)

  1. -1B-
    Patentansprüche
    1 ο !Fräswerkzeug mit einstellbaren Schneideinsätzen, mit einem kreisförmigen ¥erkzeugicörper, der an seiner Außenfläche mit mehreren, einzelnen Bins atz taschen versehen ist, die jeweils einen Sitz, zur Halterung eines Schneideinsatzes in einer Lage aufweisen, in der dessen Schnittfläche in einer im wesentlichen axialen, entsprechend dem axialen und radialen Neigungswinkel jedoch gekippten Ebene liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittkante (20) jedes Schneideinsatzes (12, 12a1, 37) zu einem kleineren Bruchteil über die Außenfläche des Werkzeugkörpers (11) vorstehend angeordnet ist, daß jeder Einsatztasche (13, 14» 41) eine Spanfreilaufwand (18, 40) zugeordnet ist und der durch diese begrenzte Spanfreilaufspalt ύοώ. der gesamten Schnittfläche des Schneideinsatzes zur Außenfläche des Werkzeugkörpers (11) verläuft, wobei jede Einsatztasche gemeinsam- mit der zu-
    - 19 609843/04 3 0
    geordneten Spanfreilaufwand,durch einen sie umschließenden Teil der Außenfläche des V/erkseugkörpers von jeder anderen Einsatztasche getrennt ist, und daß die Einsatztaschen (13» 14, 41) zwecks abgestufter bchnittwirkung beim Fräsen eines Werkstücks in ivxia!richtung gleichförmig auf Abstand gehalten und in Umfangsrichtung v/inklig versetzt angeordnet sindo
  2. 2. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurcii gekennzeichnet, daß jede Einsatztasche (13, 14, 41) mit einer an einen runden, einstellbaren Schneideinsatz (12, 37) angepaßten Begrenzungswand (13) versehen ist»
    3ο Fräswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einsatztasche (13, 14, 41) zwecks radialer Halterung eines darin befindlichen Schneideinsatzes (12, 12a1, 37) diesen in Umfangsrichtung um mehr als die Hälfte umgreift0
    4ο Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneideinsatz (12, 12a1, 37) in der Einsatztasche (13, H, 41) derart positioniert ist, daß seine Schnittkante (20) über die Außenfläche des Werkzeugkörpers (11) um 8 bis 12 Ja des Schneideinsatzdurchmessers vorstehend angeordnet isto
    - 20 609843/0430
    Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Einsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanfreilaufwand (18) gegenüber der Schnittfläche des Schneideinsatzes (12, 12a1, 37) erweitert ist und bisjzu einer Stelle geringfügig unterhalb der Schnittkante (20) der Schnittfläche verläuft ο
    υ. Präswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatstaschen (13, 14) 41) in Axialriclitung gleichförmig auf Abstand gehalten sind ο
    To Fräswerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialabstand in der Größenordnung 1/4 bis 1/2 des Schneideinsatzdurchmessei-s liegt,,
    Fräswerkzeug nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Axialabstand in der Größenordnung von 30 ya des Schneideinsatzdurchmessers liegto
    So Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatztascheη (13, 41) mit gleichförmigem Winkelabstand auf einer einzigen gleichmäßigen Schraubenlinie angeordnet sindo
    - 21 -
    g η y η /: "ί / η /. 3 π
    1Oo Fräswerkzeug nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand in der Größenordnung zwischen 94 und 98° liegt.
    ο Fräswerkzeug nach Anspruch 9 oderiO, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatztaschen (13»·14, 41) für nacheinander in Schnittwirkung mit dem Werkstück eintretende üchneideinsätze (12, 12a1) einen Winkelabstand von 360° geteilt durch die Anzahl der Einsatztaschen habeno
    12o Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine linksgängige Schraubenlinie für ein rechtslaufendes Fräswerkzeug.
    13o Fräswerkzeug nach einem derjvorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisförmige Werkzeugkörper einem Zylinderschaftfräser zugeordnet und die vorderste Einsatztasche gegenüber den übrigen Einsatztaschen (13» H» 41) radial nach innen versetzt angeordnet ist ο
    14o Fräswerkzeug nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet9 daß die vorderste Einsatztasche einen gegenüber den übrigen Einsatztaschen (13, 14, 41) verringerten Axialabstand aufweist ο
    - 22 609843/0 4 30
    15o Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatζtaschen (13» 14, 41) zur Aufnahme eines Einsatzes (12, 12a1, 37) mit einem Durchmesser in der G-rößenordnung τοη i/4 des Durchmessers des Uerkzeugkörpers (11) bemessen sindo
    16o Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 12 oder 13» gekennzeichnet durch vier in Axialrichtung gleichförmig auf Abstand gehaltene Einsatztaschen (41), wobei die vom Verkzeugende aus gesehen . ersten beiden Taschen diametral gegenüberliegend angeordnet und die nächsten beiden Taschen ebenfalls diametral gegenüberliegend und gegenüber den ersten beiden Taschen in Schnittrichtung nach vorne um einen winkelabstand in der G-rößenordnung von 60° versetzt angeordnet sind»
    17· Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Binsatztasche (13, 14, 41) einen negativen radialen Heigungswinkel aufweist»
    18o Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Jede Binsatζtasche (13» 14 > 41) einen negativen axialen Neigungswinkel aufweist< >
    19· Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch runde Schneideinsätze (12, 12a, 37),
    - 23 609843/0430
    die jeweils zur Verhinderung einer Eckanlage an der runden Einsatztasche (13, 14, 41) am inneren Ende mit einer Aussparung (21) versehen sindo
    2Oo Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Befestigungsmittel (15, 41) zur Halterung des Schneideinsatzes (12, 12a, 12a1, 37) in der zugeordneten Einsatztasche (13, 14, 41).
    ο Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Einsatztasche (13, 14, 41) ein gelochter Schneideinsatz (12, 12a, 12a1, 37) angeordnet ist, dessen Bodenfläche im Bereich des Durchgangsloehs (25) aus G-ründen eines sicheren Sitzes und zur Verhinderung bruchgefährdender Eckspan~ nungen mit einer konischen Aussparung (22, 22a1) versehen ist,
    22ο Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Einsatstaschen (13, 14, 41) ein gelochter Schneideinsatz (12, 12a, 12a1, 37) angeordnet ist, dessen Durchgangsloch (25) zur Aufnahme eines Schraubenkopfes in im wesentlichen fluchtender Ausrichtung zur Schnittfläche des Einsatzes angesenkt ist, und daß die Ansenkung am unteren Ende eine konische Sitzfläche mit einem eingeschlossenen
    - 24 ~ 609843/0430
    Winkel in der Größenordnung von 120° aufweist, die zur Halterung des Einsatzes in der zugeordneten Einsatztasohe mit dem entsprechend konisch ausgebildeten Schraubenkopf zus ammenwirkt o
    23ο Fräswerkzeug nach einem, der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Werkzeugkörper (11) in die Sitzfläche (14 , 41) der Einsatztasche (13, 14, 41) eine gegenüber der runden Begrenzungsfläche (13, 40) der Einsatztasche in Radialrichtung versetzte Gewindebohrung eingeschnitten isto
    24o Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zylindrische Schneideinsätze (12, 12a3 37)9 die eine mit einem positiven Schnittwinkel geneigte Schnittkante (20) aufweisen und an der oberen zylindrischen Stirnfläche des Einsatzes mit Ausnahme einer ebenen Randfläche (24 ) unmittelbar neben der Schnittkante mit einer schräg verlaufenden Fläche (23, 23a1, 32) versehen sind»
    25ο Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkörper (11) zylindrisch ausgebildet und die endseitige Einsatztasche (13» 14> 41) gegenüber den übrigen Einsatztaschen mit einem verringerten Axialabstand und radial nach innen
    versetzt angeordnet ist und in diese ein rechteckiger Schneideinsatz (12a1) mit abgerundeten Ecken einsetzbar is to
    609843/0430
    Leerseite
DE2615609A 1975-04-10 1976-04-09 Fräswerkzeug Ceased DE2615609B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/566,727 US4093392A (en) 1975-04-10 1975-04-10 Milling cutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615609A1 true DE2615609A1 (de) 1976-10-21
DE2615609B2 DE2615609B2 (de) 1978-10-12

Family

ID=24264122

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660167A Expired DE2660167C2 (de) 1975-04-10 1976-04-09 Fräswerkzeug mit einem kreiszylindrischen Werkzeugkörper
DE2615609A Ceased DE2615609B2 (de) 1975-04-10 1976-04-09 Fräswerkzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660167A Expired DE2660167C2 (de) 1975-04-10 1976-04-09 Fräswerkzeug mit einem kreiszylindrischen Werkzeugkörper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4093392A (de)
JP (1) JPS51137186A (de)
BR (1) BR7602195A (de)
CA (1) CA1030329A (de)
DE (2) DE2660167C2 (de)
FR (1) FR2306772A1 (de)
GB (1) GB1534939A (de)
IT (1) IT1057477B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800747A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Franz Haimer Fraeswerkzeug
DE4000887A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Karl Ackermann Vorrichtung zum zerkleinern von material aller art, insbesondere brennbarer abfall wie stangenholz und aeste
AT1366U1 (de) * 1996-07-02 1997-04-25 Kraus Hermine Fräser
DE102016104005A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Fräswerkzeug

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093392A (en) * 1975-04-10 1978-06-06 The Valeron Corporation Milling cutter
JPS5397691A (en) * 1977-02-08 1978-08-26 Mitsubishi Metal Corp Rotary cutting tool
US4175896A (en) * 1977-07-25 1979-11-27 Toshiba Tungaloy Co., Ltd. Ball endmill
JPS5837087B2 (ja) * 1977-08-13 1983-08-13 株式会社牧野フライス製作所 切削工具
DE7833000U1 (de) * 1978-11-07 1980-04-17 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim Kombiniertes bohr- und fraeswerkzeug
DE3118467A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen "anordnung zur befestigung von auswechselbaren schneidplatten auf einem werkzeughalter"
US4629370A (en) * 1982-03-17 1986-12-16 Kennametal Inc. Sprocket cutter and method of assembling
US4571128A (en) * 1982-04-28 1986-02-18 Smith International, Inc. I. D. Helix grooving head
US4586855A (en) * 1982-06-21 1986-05-06 J. P. Tool Limited Face milling cutter
US4682916A (en) * 1984-04-16 1987-07-28 Briese Leonard A Cutting insert arrangement
US4621955A (en) * 1984-04-16 1986-11-11 Briese Leonard A Cone shaped cutting insert
US4648755A (en) * 1985-07-15 1987-03-10 Gte Valeron Corporation Multiple insert end mill
US4681485A (en) * 1986-02-25 1987-07-21 Gte Valeron Corporation End mill cutting tool and indexable insert therefor
US4844666A (en) * 1986-08-22 1989-07-04 Izumo Industrial Co., Ltd. Insert rotary cutting tool
US4812087A (en) * 1987-07-09 1989-03-14 Gte Valenite Corporation End mill cutting tool and indexable insert therefor
DE3724006A1 (de) 1987-07-21 1989-02-02 Feldmuehle Ag Kombifraeser
US4822107A (en) * 1987-09-08 1989-04-18 Connacher Patrick J Cutter and method to remove surface coatings
EP0312970A3 (de) * 1987-10-19 1989-10-25 Gte Valenite Corporation Spanabführrille
IL85606A (en) * 1988-03-02 1994-02-27 Amram Dotany Helical cutting tool
US5201619A (en) * 1988-06-14 1993-04-13 Hitachi Tool Kabushiki Kaisha Tapered slot end mill
DE4034466A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Plakoma Planungen Und Konstruk Vorrichtung zum entfernen von brennbaerten an brennschneidkanten von metallteilen
US5168907A (en) * 1991-08-30 1992-12-08 Byron Herrington Debarker head
SE505511C2 (sv) * 1994-12-15 1997-09-08 Sandvik Ab Fräskropp samt förfarande för tillverkning av denna
IT1288197B1 (it) * 1996-01-12 1998-09-11 Livio Mina Fresa ad inserti taglienti con elevata altezza di taglio
US5975811A (en) * 1997-07-31 1999-11-02 Briese Industrial Technologies, Inc. Cutting insert cartridge arrangement
US6044919A (en) * 1997-07-31 2000-04-04 Briese Industrial Technologies, Inc. Rotary spade drill arrangement
US6026916A (en) * 1997-08-01 2000-02-22 Briese Industrial Technologies, Inc. Rotary drill arrangement
US6073524A (en) * 1998-03-04 2000-06-13 Rotary Technologies Corporation Metal boring with self-propelled rotary cutters
JP2000246512A (ja) * 1998-12-28 2000-09-12 Ngk Spark Plug Co Ltd ダイヤモンド類被覆切削工具
US6540448B2 (en) 2001-05-14 2003-04-01 Ingersoll Cutting Tool Company Cutting tool with improved insert seat arrangement for indexable cutting inserts
US7399146B2 (en) * 2003-09-29 2008-07-15 Kennametal Inc. Rotary cutting tool having irregular insert orientation
JP5023628B2 (ja) * 2006-09-13 2012-09-12 三菱マテリアル株式会社 ラフィングエンドミル
WO2008032788A1 (fr) 2006-09-13 2008-03-20 Mitsubishi Materials Corporation Plaquette de dégrossissage, et fraise en bout de dégrossissage
EP2060352B1 (de) * 2006-09-13 2012-12-19 Mitsubishi Materials Corporation Aufraueinsatz und aufrauschaftfräser
FR2913627A1 (fr) * 2007-03-16 2008-09-19 Dev Sarl Ag Outillage de rabotage destine a l'enlevement des peintures et enduits a base d'amiante ou de plomb
US7927047B2 (en) * 2008-04-11 2011-04-19 Kennametal Inc. Multi-cartridge cutting tool
US7942615B2 (en) * 2008-04-11 2011-05-17 Kennametal Inc. Multi-cartridge cutting tool and railway wheel boring assembly
US20090260717A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Morbark, Inc. Log debarking apparatus
IL207625A (en) * 2010-08-16 2015-03-31 Iscar Ltd milling
DE102014002062A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Peter Schmid Wendeplattenfräser
WO2016054154A1 (en) * 2014-09-30 2016-04-07 EIP Holdings, LLC Round tooth cutters and method of design and use
DE102016202528A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Bohr-Fräswerkzeug und damit ausführbare Verfahren zur Herstellung einer Durchgangsbohrung
EP3338927B1 (de) * 2016-12-22 2023-07-26 Sandvik Intellectual Property AB Schneideinsatz und schulterfräswerkzeug

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386505C (de) * 1920-11-21 1923-12-20 Georg Seidl Messerkopf fuer Kopierdrehbaenke
DE425112C (de) * 1924-08-13 1926-02-11 Ernst Otto Baum Schraemstange mit runden oder vieleckigen umsetzbaren Schneidscheiben
US2207909A (en) * 1938-06-13 1940-07-16 Goddard & Goddard Company Inc Milling cutter
US2645003A (en) * 1950-02-09 1953-07-14 Standard Railway Equipment Mfg Cutting tool
BE510712A (de) * 1951-05-25
US2630725A (en) * 1951-06-15 1953-03-10 United States Steel Corp Multiple cutter boring device
DE896902C (de) * 1951-11-15 1953-11-16 Hegenscheidt Wilhelm Walzenfraeser mit Ringstahlbestueckung
US2664617A (en) * 1951-12-03 1954-01-05 August Saxer Cutting tool assembly
US3103736A (en) * 1959-05-11 1963-09-17 Stanray Corp Cutting tool and milling head insert therefor
US3213716A (en) * 1962-10-01 1965-10-26 Metal Cutting Tools Inc Boring tool
US3354526A (en) * 1964-05-25 1967-11-28 Futurmill Inc Milling tool
GB1160425A (en) * 1966-07-20 1969-08-06 Marsh Brothers & Co Ltd Improvements in or relating to Cutting Tools.
FR1508244A (fr) * 1966-11-22 1968-01-05 Safety Ets Fraises-alésoirs à plaquettes de coupe amovibles
US3540103A (en) * 1969-01-30 1970-11-17 Stanray Corp Milling cutter
US3574251A (en) * 1969-02-19 1971-04-13 Marcoloy Inc Cutting tool
US3831237A (en) * 1972-07-20 1974-08-27 C Gunsalus Mounting apparatus for indexable cutting inserts
CH578908A5 (de) * 1973-06-29 1976-08-31 Walter Gmbh Montanwerke
US4093392A (en) * 1975-04-10 1978-06-06 The Valeron Corporation Milling cutter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800747A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Franz Haimer Fraeswerkzeug
DE4000887A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Karl Ackermann Vorrichtung zum zerkleinern von material aller art, insbesondere brennbarer abfall wie stangenholz und aeste
AT1366U1 (de) * 1996-07-02 1997-04-25 Kraus Hermine Fräser
DE102016104005A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Fräswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51137186A (en) 1976-11-26
FR2306772B1 (de) 1981-12-18
FR2306772A1 (fr) 1976-11-05
JPS542709B2 (de) 1979-02-10
US4093392A (en) 1978-06-06
CA1030329A (en) 1978-05-02
DE2660167C2 (de) 1982-12-02
BR7602195A (pt) 1976-10-05
DE2615609B2 (de) 1978-10-12
IT1057477B (it) 1982-03-10
GB1534939A (en) 1978-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615609A1 (de) Fraeswerkzeug
DE69930449T3 (de) Drehendes Schneidwerkzeug mit Wendeschneideinsatz
DE4236824C2 (de) Kombiniertes Bohr- und Reibwerkzeug
EP1907158B1 (de) Schneideinsatz, werkzeug sowie verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE3831535A1 (de) Stirnfraeser
DE4239257A1 (de) Vollbohrer
DE2259108A1 (de) Schneidelement fuer abspanende bearbeitung
DE2145795A1 (de) Schneidwerkzeug
EP3150315B1 (de) Schaftfräser
DE2560621C3 (de)
DE8325146U1 (de) Spanbrecheinsatz für Metallschneidwerkzeuge
DD293975A5 (de) Ringschneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE10052963A1 (de) Stirnfrässchneidwerkzeug
DE2555979C2 (de) Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe und dergl.
WO2015075127A1 (de) Kegelsenker
DE2734095C2 (de) Schneidwerkzeug zum Schälen auf einer Drehbank
EP0264642B1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung, insbesondere Nutendrehwerkzeug
EP0089545B1 (de) Wendeplattenfräser
EP1213080B1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
DE102018119927A1 (de) Faswerkzeug
EP3741483A1 (de) Wendeschneidplatte, schneidplattenhalter und schneidvorrichtung
DE2805670A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug
DE102015116624B4 (de) Schaftfräser
EP2420337B1 (de) Verwendung einer Wendeplatte zum Fasen, und Zusammenstellung eines konischen oder zylindrischen Fräskopfs und einer Wendeplatte zum Fasen
EP1027186B1 (de) Werkzeug zur feinbearbeitung von bohrungsoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8235 Patent refused
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660167

Format of ref document f/p: P