DE69930449T3 - Drehendes Schneidwerkzeug mit Wendeschneideinsatz - Google Patents

Drehendes Schneidwerkzeug mit Wendeschneideinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE69930449T3
DE69930449T3 DE69930449T DE69930449T DE69930449T3 DE 69930449 T3 DE69930449 T3 DE 69930449T3 DE 69930449 T DE69930449 T DE 69930449T DE 69930449 T DE69930449 T DE 69930449T DE 69930449 T3 DE69930449 T3 DE 69930449T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
tool
main cutting
insert
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930449T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930449D1 (de
DE69930449T2 (de
Inventor
Yoshimitsu Narita-shi Nagashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moldino Tool Engineering Ltd
Original Assignee
Hitachi Tool Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27240007&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69930449(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hitachi Tool Engineering Ltd filed Critical Hitachi Tool Engineering Ltd
Publication of DE69930449D1 publication Critical patent/DE69930449D1/de
Publication of DE69930449T2 publication Critical patent/DE69930449T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930449T3 publication Critical patent/DE69930449T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • B23C5/2213Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts  having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/0416Irregular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/0477Triangular
    • B23C2200/0483Triangular rounded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1924Specified tool shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1952Having peripherally spaced teeth
    • Y10T407/1962Specified tooth shape or spacing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/905Having stepped cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines drehbaren Wende-Schneidwerkzeugs.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein drehbares Wende-Schneidwerkzeug ist zum Beispiel aus EP-A-0 207 914 bekannt.
  • Bislang werden vorwiegend drehbare Wende-Schneidwerkzeuge mit Wende-Einsätzen benutzt, die eine dreieckige, rechteckige, rhombische oder ähnliche Form aufweisen. Bei diesen Werkzeugen ist die Hauptschneidkante gerade. Als allgemeine Schneidbedingung ist ein Vorschub pro Zahn von 0,1 bis 0,5 mm/Zahn beim Schneiden von Gussstücken und von 0,1 bis 0,3 mm/Zahn beim Schneiden von Stahlwerkstücken üblich, obwohl der Vorschub je nach Tiefe und Breite des Schnitts variiert. Jetzt tauchen Beispiele auf, bei denen durch Verwendung eines drehbaren Wende Schneidwerkzeugs mit einem Knopf-Einsatz der Bearbeitungsvorgang mit einem Vorschub ausgeführt wird, der mindestens etwa zweimal so groß ist wie eine gerade Schneidkante, was eine Erhöhung der Arbeitsleistung bewirkt. Dieses drehbare Wende-Schneidwerkzeug weist formschlüssige Knopf-Einsätze in verschiedenen Größen von 8 bis 20 mm Durchmesser auf. Die dafür erforderlichen Klemmmechanismen lassen sich im Wesentlichen in zwei Kategorien einordnen, wobei einer so ausgebildet ist, dass er den Einsatz mit Teilen eines Keils und einer Stütze fixiert, und der andere so beschaffen ist, dass er den Einsatz mit einer Befestigungsschraube fixiert, die in ein in der Mitte des Einsatzes vorgesehenes Stiftloch eingedreht wird.
  • Außerdem weist der Knopf-Einsatz aufgrund seiner formabhängigen Eigenschaften einen etwas erhöhten Schnittwiderstand auf, besitzt aber eine längere Schneidkante als die gerade Schneidkante und zudem eine hohe Festigkeit; dadurch ergeben sich viele Vorteile für das Schneiden von hochfesten Werkstoffen und somit eine Verlängerung der Lebensdauer des Einsatzes usw. Als Beispiel mit einem derartigen Knopf-Einsatz wurden Schneidwerkzeuge in den japanischen Patent-Offenlegungsschriften (Kokai) 9-225724 und 10-118901 beschrieben.
  • In letzter Zeit treten bei der Hochleistungs-Bearbeitung (Höhenlinien- bzw. Konturlinienarbeit) Fälle auf, bei denen während des Schneidens der Eckbereiche und Nuten Ratterschwingungen auftreten, wodurch die Einsätze schließlich beschädigt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher ist ein Zweck der vorliegenden Erfindung die Unterdrückung der Ratterschwingung während des Schneidens der Eckbereiche und Nuten, um somit eine stabile und effiziente Bearbeitung (Höhenlinien- bzw. Konturlinienarbeit) sicherzustellen.
  • Zur Erreichung des oben genannten Ziels wird nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung die in Anspruch 1 definierte Verwendung eines drehbaren Wende-Schneidwerkzeugs bereitgestellt.
  • Darüber hinaus wird nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung die in Anspruch 2 definierte Verwendung eines drehbaren Wende-Schneidwerkzeugs bereitgestellt.
  • Nach der Erfindung bleibt die eigentliche Länge der Schneidkante während eines Schneidvorgangs im Wesentlichen konstant, was ein sauberes Plandrehen und Fräsen (ausnehmendes Bearbeiten) erlaubt und somit eine Hochleistungs- Bearbeitung ermöglicht. Dies führt zu einer höheren Effizienz bei der Höhenlinien- bzw. Konturlinienarbeit.
  • Bei dem drehbaren Wende-Schneidwerkzeug nach der vorliegenden Erfindung dient die untere Kante als Hauptschneidkante. Die Hauptschneidkante liegt in einem Bereich von 3 bis 35 Grad des Schneidkantenwinkels und ist in einem bestimmten Radius abgerundet. Dieses Werkzeug schneidet nur in einem abgerundeten Bereich nahe seiner Spitze und ist somit in Bezug auf die Länge der Schneidkante kürzer als der herkömmliche Knopf-Einsatz. Dadurch wird eine wesentliche Länge der Schneidkante verkürzt, über die sie beim Schneiden der Eckbereiche und Nuten, die zwar im Entwurf der Form klein, im Hinblick auf den abzutragenden Werkstoff aber groß sind, mit dem zu schneidenden Werkstoff in Kontakt kommt, wodurch das Auftreten von Ratterschwingungen verhindert und somit eine gleichmäßige und störungsfreie Nutzung des Werkzeugs sichergestellt wird. Je kleiner der Schneidkantenwinkel der Hauptschneidkante, desto glatter die Schnittfläche. Beträgt der Schneidkantenwinkel unter 3 Grad, verringert sich die Schnitttiefe in axialer Richtung, was zu einer Leistungsminderung und Behinderung der praktischen Anwendung führt. Übersteigt der Schneidkantenwinkel andererseits 35 Grad, wird die Hauptschneidkante erheblich verkürzt, was wiederum zu einer kürzeren Lebensdauer des Einsatzes führt. Der Schneidkantenwinkel liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 10 und 30 Grad.
  • Die Hauptschneidkante weist vorzugsweise eine Länge zwischen 3 und 7 mm auf. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Einsatz zum Beispiel in einem Fall, bei dem der zu schneidende Werkstoff, entsprechend Kohlenstoffstahl S50C, mit einem Vorschub pro Zahn (fz) von 1 bis 1,2 mm/Zahn geschnitten wird, vermutlich beschädigt wird, wenn die Länge weniger als 3 mm beträgt, und somit die Lebensdauer des Einsatzes verkürzt wird, während der Schnittwiderstand erheblich steigt, wenn die Länge über 7 mm liegt. Daher emp fiehlt es sich, den Krümmungsradius R zu erhöhen und die Länge auf 3 bis 7 mm festzulegen.
  • Im Allgemeinen wird empfohlen, die Länge der Hauptschneidkante auf 20 bis 60% des Durchmessers des Inkreises im Einsatz festzulegen.
  • Darüber hinaus schneidet bei dem für dieses Werkzeug benutzten Wende-Einsatz ein Liniensegment, das von der Bogenmitte der Hauptschneidkante (Bogenbereich) 7 zum Verbindungspunkt zwischen der Hauptschneidkante 7 und einer inneren Umfangsschneidkante (linearer Bereich) 8 verläuft, die innere Umfangsschneidkante 8 unter einem Winkel von weniger als 90 Grad (α in 2 und 4). Dies ist darin begründet, dass es bei einem Winkel von über 90 Grad schwierig ist, die Hauptschneidkante in einem Bereich von 3 bis 35 Grad des Schneidkantenwinkels festzulegen und die innere Umfangsschneidkante beim Einsetzen des Einsatzes in den Halter in einem geeigneten Winkel anzuordnen.
  • Bei dem Einsatz kann es sich um einen Wende-Einsatz handeln, der eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist, wobei zwei Kanten benutzt werden, und der bezogen auf den Mittelpunkt des Stiftlochs punktsymmetrisch geformt ist (siehe 2). Außerdem kann der Einsatz ein Wende-Einsatz sein, der eine im Wesentlichen dreieckige Form aufweist, wobei alle drei Kanten benutzt werden, und der den linearen Bereich 8 und den Bogenbereich 7 aufweist (siehe 4).
  • Die oben genannten und anderen Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachstehenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen besser verständlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen Teilquerschnitt eines drehbaren Wende-Schneidwerkzeugs 1 zur Verwendung nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Vorderansicht eines Wende-Einsatzes, der auf dem Spitzenabschnitt des in 1 gezeigten drehbaren Wende-Schneidwerkzeugs 1 montiert ist.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Wende-Einsatzes.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht eines weiteren Wende-Einsatzes, der ebenfalls für die Verwendung nach der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • 5 zeigt eine Vorderansicht eines Schneidwerkzeugs mit einem Wende-Einsatz nach einem herkömmlichen Beispiel.
  • 6 zeigt eine Ansicht, die den Unterschied zwischen dem Werkzeug in der Verwendung nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und dem herkömmlichen Beispiel verdeutlicht, wobei beide Werkzeuge für ein wiederholtes Schneiden bei der Höhenlinien- bzw. Konturlinienarbeit vorgesehen sind.
  • 7 zeigt eine Ansicht, die eine Art der Durchführung der Höhenlinien- bzw. Konturlinienarbeit mit der Ausführungsform nach der Erfindung verdeutlicht.
  • 8 zeigt ein Diagramm, das die Schneidergebnisse der Ausführungsform der Erfindung und des herkömmlichen Beispiels verdeutlicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen nach der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Werkzeug-Hauptteil 1, an dem ein Einsatz 3 montiert ist, und 2 zeigt einen im Wesentlichen rechteckigen Einsatz 3, der bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. 3 zeigt eine Seitenansicht des in 2 gezeigten Einsatzes 3.
  • Wie in 1 gezeigt, wird der in 2 gezeigte rechteckige Einsatz 3 zur Verwendung nach der ersten Ausführungsform der Erfindung am distalen Endabschnitt 2 des in 1 gezeigten Werkzeug-Hauptteils 1 durch Eindrehen einer Stellschraube 4 durch ein Stiftloch des Einsatzes befestigt.
  • Wie in 1 gezeigt, weist der Einsatz 3 zur Verwendung nach der ersten Ausführungsform eine Hauptschneidkante 7 und eine äußere Umfangsschneidkante 9 auf. Die Hauptschneidkante 7 ist in einer bogenartigen Form ausgebildet, so dass der entstehende Schneidkantenwinkel (κ) im Bereich von 3 bis 35 Grad liegt. Die äußere Umfangsschneidkante 9 ist in einer geraden Form so ausgebildet, dass sie gegenüber der Mittelachse des Werkzeugs eingeschrägt ist.
  • Außerdem ist der Wende-Einsatz 3 nach dieser Ausführungsform im Hinblick auf den Mittelpunkt seines Stiftlochs punktsymmetrisch geformt, so dass zwei Kanten des Einsatzes benutzt werden. Zwei im Hinblick auf den Mittelpunkt des Stiftlochs symmetrische Seiten 9 von den vier Seiten, die die im Wesentlichen rechteckige Form bilden, sind jeweils als gerade Linie ausgebildet. Die anderen Seiten weisen jeweils einen Bogenbereich (Hauptschneidkante) 7, der bogenartig geformt ist, und einen linearen Bereich 8 auf, der von dem Bogenbereich ausgeht. Wie in 2 gezeigt, schneidet ein Liniensegment, das vom Mittelpunkt der Bogenmitte des Bogenbereichs 7 zum Verbindungspunkt zwischen dem Bogenbereich 7 und dem linearen Bereich 8 verläuft, den linearen Bereich 8 unter einem Winkel (α) von weniger als 90 Grad.
  • Die Länge der Hauptschneidkante 7 beträgt vorzugsweise 3 bis 7 mm, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Wert beschränkt.
  • Darüber hinaus zeigt 4 einen im Wesentlichen dreieckigen Einsatz 6, der in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
  • Die drei die im Wesentlichen dreieckige Form bildenden Seiten weisen jeweils einen Bogenbereich 7, der bogenartig geformt ist, und einen linearen Bereich 8 auf, der von dem Bogenbereich 7 ausgeht. Bei dieser Ausführungsform schneidet ein Liniensegment, das von der Bogenmitte des Bogenbe reichs zum Verbindungspunkt zwischen dem Bogenbereich und dem linearen Bereich verläuft, den linearen Bereich unter einem Winkel (α) von weniger als 90 Grad.
  • Der vorstehend beschriebene Aufbau des Einsatzes 6 nach der zweiten Ausführungsform ergibt einen Wende-Einsatz, bei dem alle drei Kanten benutzt werden.
  • 5 zeigt ein Radius-Schneidwerkzeug mit einem herkömmlichen Knopf-Einsatz. 6 zeigt eine Ansicht, die den Unterschied zwischen einem herkömmlichen Knopf-Einsatz und dem rechteckigen Einsatz zur Verwendung nach der ersten Ausführungsform der Erfindung verdeutlicht.
  • Als Nächstes wurde eine Vergleichsprüfung unter der Bedingung durchgeführt, dass entsprechend den in 7 gezeigten Pfeilen Kontur- bzw. Umrisslinien geschnitten wurden. Ein Werkzeug von 80 mm Durchmesser wurde an einem Fräsdorn befestigt, während die über eine Bezugslinie überhängende Länge L auf 270 mm festgelegt wurde, um leichter Ratterschwingungen hervorrufen zu können. Weiter wurde der Werkstoff abwechselnd nach den Verfahren des Schulter- und Nutenfräsens bearbeitet, um die Bearbeitungsbedingung zu schaffen, bei der der Einsatz beim Schneiden der Nut leicht beschädigt wird. Ferner waren folgende Prüfbedingungen gegeben: Der zu schneidende Werkstoff bestand aus S50C wie bei Schneidprüfung 1, die Schnittgeschwindigkeit V wurde auf 200 m/min (Drehzahl N = 800 rpm), die Schnitttiefe Ad auf 1,5 mm, die Schnittbreite Rd auf 40 (Schulterfräsen) bis 80 (Nutenfräsen) und das Schneidverfahren auf Trockenschneiden festgelegt. Unter Beobachtung des Schnittzustands wurde der Vorschub pro Zahn (fz) erhöht. Das bedeutet, dass der Vorschub pro Zahn (fz) jeweils in der Größenordnung von 0,25, 0,5, 0,75 und 1,0 mm/Zahn erhöht wurde, während der Schnittzustand unter dem Aspekt der Schwingung beurteilt wurde. Außerdem summieren sich diese fz-Werte auf 1.000, 2.000, 3.000 und 4.000 mm/min im Hinblick auf den Tischvorschub F.
  • Die Prüfungsergebnisse sind in 8 zusammengefasst, wobei ein „o” „gut”, ein „Δ” „passabel” und ein „x” „Schneiden nicht möglich” bedeutet. 8 zeigt, dass die Höhenlinien- bzw. Konturlinienarbeit bei dem herkömmlichen Beispiel in der Anfangsphase problemlos verläuft, dass in der zweiten und den nachfolgenden Phasen allerdings die Ratterschwingung zunimmt (die Schnitttiefe Ad beträgt mindestens 3 mm (Schnitttiefe pro Phase 1,5 mm × 2) und die Bearbeitung nicht möglich ist, wenn der Vorschub pro Zahn 0,75 mm beträgt. Die dritte Phase zeigte dasselbe Ergebnis wie die zweite Phase. Dagegen wurde der Werkstoff mit den Ausführungsformen nach der vorliegenden Erfindung über den gesamten Bereich des Vorschubs pro Zahn fz von 0,25 bis 1,00 mm in der ersten Phase mit zufrieden stellendem Ergebnis bearbeitet, und auch in der zweiten, dritten und sogar der vierten Phase wurde er einer guten ausnehmenden Bearbeitung ohne Ratterschwingung unterzogen.
  • Der Grund für ein derart zufrieden stellendes Ergebnis wird nachstehend unter Bezugnahme auf die schematische Ansicht in 6 erläutert.
  • Beim herkömmlichen Knopf-Einsatz 5 nimmt die Länge der Schneidkante, mit der diese mit dem zu schneidenden Werkstoff in Kontakt kommt, mit der schrittweisen Zunahme der Schnitttiefe (Ad) von 1,5 mm zu. Mit anderen Worten, beim herkömmlichen Beispiel nimmt die Länge der Hauptschneidkante, die mit dem Werkstoff in Kontakt kommt, in dem Maße zu, wie sich die Schnitttiefe Ad bei der Höhenlinien- bzw. Konturlinienarbeit wie Ad mal n (Anzahl der Schneidvorgänge bzw. Phasen) verhält.
  • Dagegen ist bei den Ausführungsformen nach der Erfindung die Länge der Hauptschneidkante 7 auf einen Wert festgelegt, der in etwa der Schnitttiefe Ad für eine Phase entspricht, so dass die Hauptschneidkante den Werkstoff ohne Änderung ihrer Länge in der zweiten und den nachfolgenden Phasen schneiden kann. Mit anderen Worten, bei der Ausführungsform nach der Erfindung wird auf die Länge der Haupt schneidkante Wert gelegt, die so eingestellt wird, dass in der ersten Phase keine Ratterschwingung verursacht wird, und diese Länge der Hauptschneidkante wird festgelegt. Daher treten selbst bei wiederholter ausnehmender Bearbeitung keine Ratterschwingungen auf, und somit ist ein gutes Bearbeitungsergebnis möglich.
  • In konkreten Zahlen ausgedrückt könnte, solange die erforderliche Maschinenleistung auch bei kleinerem Schneideinsatz vorhanden ist, beim Schneiden des Werkstoffs S50C unter der Bedingung, dass fünf Zähne von 80 mm Durchmesser vorgesehen sind, die Schnittgeschwindigkeit V 180 m/min (Drehzahl N entspricht 720 rpm) beträgt, die Schnitttiefe Ad auf 1,5 mm festgelegt ist, die Schnittbreite Rd für Nutenfräsen eingestellt ist und der Vorschub pro Zahn fz auf 1 mm/Zahn festgelegt ist, ein Werkzeug bereitgestellt werden, das sich durch eine bestimmte Leistung auszeichnet, wie den Tischvorschub F von 3.600 mm/min und die maximale Zerspanleistung von 432 cm3/min, und unter der Bedingung, dass der Vorschub pro Zahn 2 mm/Zahn beträgt, könnte ein Werkzeug bereitgestellt werden, das sich durch Eigenschaften wie einen Tischvorschub F von 7.200 mm/min und eine maximale Zerspanleistung von 864 cm3/min auszeichnet. Weil ein derartiger Schneidvorgang, bei dem die Zerspanleistung einen Wert von 200 cm3/min überschreitet, normalerweise als „Hochleistungsschneiden (Hochleistungsbearbeitung)” bezeichnet wird, zeigt sich die Überlegenheit der Ausführungsformen nach der Erfindung gegenüber dem herkömmlichen Beispiel, da die Zerspanleistung zweimal 200 cm3/min überschreiten kann.
  • Nach der Erfindung bleibt die eigentliche Länge der Schneidkante während eines Schneidvorgangs im Wesentlichen konstant, was ein sauberes Plandrehen und Fräsen (ausnehmendes Bearbeiten) erlaubt und somit eine Hochleistungs-Bearbeitung ermöglicht. Dies führt zu einer höheren Effizienz bei der Höhenlinien- bzw. Konturlinienarbeit.

Claims (3)

  1. Verwendung eines Wende-Drehschneidwerkzeugs (1) zur Konturlinienarbeit, wobei das Schneidwerkzeug mindestens einen Wende-Einsatz (3) aufweist, der in im Wesentlichen rechteckiger Form mit einem Stiftloch ausgebildet ist, wobei von den vier den Wende-Einsatz (3) bildenden Seiten jeweils zwei an symmetrischen Positionen angeordnete Seiten, von denen eine als äußere Umfangsschneidkante (9) dient, gerade sind und die anderen beiden an symmetrischen Positionen angeordneten Seiten jeweils einen bogenartig geformten Bereich, von denen einer als Hauptschneidkante (7) dient, und einen geraden Bereich, der von der Hauptschneidkante (7) ausgeht und als innere Umfangsschneidkante (8) dient, enthalten, wobei die äußere Umfangsschneidkante gegenüber der Mittelachse des Werkzeugs eingeschrägt ist und die Hauptschneidkante (7) so ausgebildet ist, dass sie in einem Bereich von 3 bis 35° für den Schneidkantenwinkel (K) liegt und eine Länge aufweist, über die sie in Kontakt mit einem Werkstück kommt und die auch bei wiederholtem Einschneiden der Konturlinien während der Konturlinienarbeit im Wesentlichen unverändert bleibt, und wobei ein Liniensegment, das vom Bogenzentrum des bogenförmigen Bereichs zum Verbindungspunkt zwischen der Hauptschneidkante (7) und der inneren Umfangsschneidkante (8) verläuft, die innere Umfangsschneidkante (8) in einem Winkel (α) von weniger als 90° schneidet.
  2. Verwendung eines Wende-Drehschneidwerkzeugs (1) zur Konturlinienarbeit, wobei das Schneidwerkzeug mindestens einen Wende-Einsatz (6) aufweist, der mit einer Hauptschneidkante (7) und einer geraden äußeren Umfangsschneidkante, die gegenüber der Mittelachse des Werkzeugs eingeschrägt ist, versehen ist und in im Wesentlichen dreieckiger Form mit einem Stiftloch ausgebildet ist, wobei die drei den Wende-Einsatz (6) bildenden Seiten jeweils einen bogenartig geformten Bereich, von denen einer als Hauptschneidkante (7) dient, und einen geraden Bereich, der von der Hauptschneidkante (7) ausgeht und als innere Umfangsschneidkante (8) dient, enthalten, wobei die Hauptschneidkante (7) so ausgebildet ist, dass sie in einem Bereich von 3 bis 35° für den Schneidkantenwinkel (K) liegt und eine Länge aufweist, über die sie in Kontakt mit einem Werkstück kommt und die auch bei wiederholtem Einschneiden der Konturlinien während der Konturlinienarbeit im Wesentlichen unverändert bleibt, und wobei ein Liniensegment, das vom Bogenzentrum des bogenförmigen Bereichs zum Verbindungspunkt zwischen der Haupschneidkante (7) und der inneren Umfangsschneidkante (8) verläuft, die innere Umfangsschneidkante (8) in einem Winkel (α) von weniger als 90° schneidet.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Länge der Hauptschneidkante (7) auf 3 mm bis 7 mm festgelegt ist.
DE69930449T 1998-06-18 1999-08-11 Drehendes Schneidwerkzeug mit Wendeschneideinsatz Expired - Lifetime DE69930449T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17191498A JP3317490B2 (ja) 1998-06-18 1998-06-18 高送りスローアウェイ式回転工具
EP99115837A EP1075889B2 (de) 1998-06-18 1999-08-11 Drehendes Schneidwerkzeug mit Wendeschneideinsatz
US09/513,060 US6413023B1 (en) 1998-06-18 2000-02-24 Indexable type rotary milling tool and indexable insert

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69930449D1 DE69930449D1 (de) 2006-05-11
DE69930449T2 DE69930449T2 (de) 2006-11-16
DE69930449T3 true DE69930449T3 (de) 2010-12-09

Family

ID=27240007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930449T Expired - Lifetime DE69930449T3 (de) 1998-06-18 1999-08-11 Drehendes Schneidwerkzeug mit Wendeschneideinsatz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6413023B1 (de)
EP (1) EP1075889B2 (de)
JP (1) JP3317490B2 (de)
AT (1) ATE320875T1 (de)
DE (1) DE69930449T3 (de)
DK (1) DK1075889T4 (de)
ES (1) ES2256988T5 (de)
PT (1) PT1075889E (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4540764B2 (ja) * 1999-04-27 2010-09-08 株式会社タンガロイ 切削工具
JP2001287112A (ja) * 2000-04-07 2001-10-16 Hitachi Tool Engineering Ltd 高送りスローアウェイ式回転工具
JP2002292515A (ja) * 2001-03-29 2002-10-08 Hitachi Tool Engineering Ltd 等高線切削用エンドミル
JP2002292514A (ja) * 2001-03-30 2002-10-08 Hitachi Tool Engineering Ltd 小径の等高線切削用エンドミル
KR100916280B1 (ko) 2001-05-25 2009-09-10 히타치 쓰루 가부시키가이샤 날끝 교환식 회전 공구
JP2003019617A (ja) * 2001-07-09 2003-01-21 Daishowa Seiki Co Ltd 切削工具用インサート及び切削工具
IL150783A0 (en) * 2001-10-16 2003-02-12 Iscar Ltd Cutting tool and cutting insert therefor
AT5969U1 (de) 2001-12-21 2003-02-25 Plansee Tizit Ag Fräswerkzeug
SE526234C2 (sv) * 2003-03-12 2005-08-02 Sandvik Intellectual Property Roterbart skärverktyg samt skär med snedställd planfasegg
DE10338784B4 (de) * 2003-08-23 2005-08-25 Depo Gmbh & Co.Kg. Schneidplatte für einen Fingerfräser
EP1725358B1 (de) 2004-03-12 2019-07-10 Sandvik Intellectual Property AB Schneidwerkzeug und werkstoff schneidverfahren
JP4730817B2 (ja) * 2005-06-15 2011-07-20 日立ツール株式会社 刃先交換式回転工具
JP4830552B2 (ja) * 2006-03-10 2011-12-07 株式会社タンガロイ 正面フライス
IL180660A0 (en) 2007-01-11 2007-06-03 Iscar Ltd Cutting tool and cutting insert
JP4941082B2 (ja) * 2007-05-08 2012-05-30 株式会社タンガロイ スローアウェイ式切削工具およびこれに装着される切刃チップ
CN102317018B (zh) * 2009-03-24 2014-04-23 日立工具股份有限公司 刀片可换式旋转刀具
RU2470743C1 (ru) * 2009-04-02 2012-12-27 Тунгалой Корпорейшн Режущая пластина и режущий инструмент с индексируемой режущей пластиной
DE102010000640A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Gühring Ohg Stirnfräser
DE102010011031A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Depo Gmbh & Co. Kg Schneidplatte für einen Fingerfräser
CN103180073B (zh) * 2010-10-27 2015-10-07 富士重工业株式会社 铣削加工用嵌件及铣削加工用刃尖更换式旋转切削刀具
KR101983861B1 (ko) * 2010-11-03 2019-05-29 쎄코 툴스 에이비 다수의 지지 표면들을 한정하는 그루브를 구비하는 표면을 갖는 절삭 인서트
WO2012114848A1 (ja) * 2011-02-24 2012-08-30 株式会社タンガロイ 切削インサート及び刃先交換式エンドミル
JP5696782B2 (ja) 2011-04-26 2015-04-08 株式会社タンガロイ 切削インサートおよび刃先交換式回転切削工具
EP2740555B1 (de) * 2012-12-07 2016-03-16 Sandvik Tooling France Schneidwerkzeug zum Planfräsen, entsprechende Verfahren, Schneideinsatz und Werkzeugkörper
WO2014156225A1 (ja) * 2013-03-26 2014-10-02 住友電工ハードメタル株式会社 切削インサートとそれを用いた正面フライスカッタ
WO2015076216A1 (ja) * 2013-11-19 2015-05-28 京セラ株式会社 切削インサート、切削工具及び被削加工物の製造方法
JP6562983B2 (ja) * 2017-08-10 2019-08-21 株式会社タンガロイ 切削インサート及び切削工具
CN107952987A (zh) * 2017-11-17 2018-04-24 中山市园丰精密刃具有限公司 一种插铣刀

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2116083A (en) * 1982-02-26 1983-09-21 Gen Electric Drill with disposable inserts
SE448431B (sv) * 1985-07-03 1987-02-23 Santrade Ltd Vendsker for spanavskiljande bearbetning
CH667407A5 (fr) * 1986-03-27 1988-10-14 Stellram Sa Fraise a plaquettes de coupe amovibles.
SE457696B (sv) * 1987-05-21 1989-01-23 Sandvik Ab Borr foer paketborrning
CH671901A5 (de) * 1987-06-25 1989-10-13 Stellram Sa
JP2557889B2 (ja) 1987-07-03 1996-11-27 株式会社東芝 無線通信方式
DE4018043A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Krupp Widia Gmbh Bohrwerkzeug
IL103008A (en) * 1992-09-01 1996-12-05 Iscar Ltd Cutting insert for a milling cutter tool
SE500722C2 (sv) * 1993-01-27 1994-08-15 Sandvik Ab Skär med vriden spånyta
DE19522837A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Beck August Gmbh Co Bohrwerkzeug
JPH09225724A (ja) 1996-02-21 1997-09-02 Toshiba Tungaloy Co Ltd フライス用チップ
JPH10118901A (ja) 1996-10-14 1998-05-12 Tetsupei Taniguchi カッタ用チップの自動研磨構造
US5893683A (en) * 1997-04-29 1999-04-13 Ingersoll Cutting Tool Company Indexable insert router

Also Published As

Publication number Publication date
DE69930449D1 (de) 2006-05-11
ES2256988T5 (es) 2010-10-26
DE69930449T2 (de) 2006-11-16
JP3317490B2 (ja) 2002-08-26
ATE320875T1 (de) 2006-04-15
EP1075889B1 (de) 2006-03-22
EP1075889A1 (de) 2001-02-14
JP2000005921A (ja) 2000-01-11
US6413023B1 (en) 2002-07-02
EP1075889B2 (de) 2010-08-04
PT1075889E (pt) 2006-05-31
DK1075889T3 (da) 2006-04-18
DK1075889T4 (da) 2010-11-15
ES2256988T3 (es) 2006-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930449T3 (de) Drehendes Schneidwerkzeug mit Wendeschneideinsatz
DE2660167C2 (de) Fräswerkzeug mit einem kreiszylindrischen Werkzeugkörper
DE3323442C2 (de)
EP0750960B1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere für metallische Werkstoffe
DE4315251C5 (de) Schneideinsatz
EP1907158B1 (de) Schneideinsatz, werkzeug sowie verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP1087853B1 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung, insbesondere von rotationssymmetrischen werkstückflächen
EP1321210B1 (de) Werkzeug
DE10052963A1 (de) Stirnfrässchneidwerkzeug
AT410188B (de) Schneidwerkzeug und wendeschneidplatte
DE102005043842B4 (de) Kugel- oder Torusfräser
DE3800489C2 (de) Gewinde-Strehlwerkzeug
DE202006016531U1 (de) Schlicht-/Schruppfräser
EP1160042B1 (de) Reibahle
DE10144241B4 (de) Bohrer
DE3413290A1 (de) Schaftfraeser mit mindestens zwei abwechselnden schraubengang-drallnuten
EP1213080B1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
EP0264642A1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung, insbesondere Nutendrehwerkzeug
EP3741483A1 (de) Wendeschneidplatte, schneidplattenhalter und schneidvorrichtung
EP0733430A1 (de) Gewindefräser
DE102008039135B4 (de) Fräse für eine Kurbelwellen-Fräsvorrichtung und Fräseinsatz und Satz von Fräseinsätzen für einen Fräser für eine Kurbelwellen-Fräseinrichtung
DE2550333C3 (de) Umsetzbarer Schneideinsatz
DE3509753A1 (de) Drehendes schneidwerkzeug
DE2650293C2 (de)
EP0950456A1 (de) Zweischneidiger Kugelkopffräser

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings