DE2609244B1 - Schaltungsanordnung zum vermeiden des verlustes von datenworten beim einphasen einer datenuebertragungseinrichtung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum vermeiden des verlustes von datenworten beim einphasen einer datenuebertragungseinrichtung

Info

Publication number
DE2609244B1
DE2609244B1 DE19762609244 DE2609244A DE2609244B1 DE 2609244 B1 DE2609244 B1 DE 2609244B1 DE 19762609244 DE19762609244 DE 19762609244 DE 2609244 A DE2609244 A DE 2609244A DE 2609244 B1 DE2609244 B1 DE 2609244B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
signal
repetition
data words
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762609244
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609244C2 (de
Inventor
Werner Paetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762609244 priority Critical patent/DE2609244C2/de
Priority to GB805577A priority patent/GB1567500A/en
Priority to NL7702308A priority patent/NL7702308A/xx
Publication of DE2609244B1 publication Critical patent/DE2609244B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609244C2 publication Critical patent/DE2609244C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1806Go-back-N protocols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Vermeiden des Verlustes von Datenworten beim Einphasen einer Datenübertragungseinrichtung, bei der die Datenworte durch Datensignale von einem Datensender zu einem Datenempfänger übertragen werden, bei der im Datenempfänger eine ein Auftreten von Schritt- oder Verzerrungsfehlern der Datensignale prüfende erste Prüfeinrichtung und eine ein Auftreten von Codefehlern erkennende zweite Prüfeinrichtung vorgesehen sind, bei der beim Auftreten eines Codefehlers ein Wiederholungssignal vom Datenempfänger zum Datensender übertragen wird, das eine Wiederholung einer vorgegebenen Anzahl von Datenworten auslöst, und bei der im Datenempfänger eine Wiederholungseinrichtung vorgesehen ist, die den Empfang der Datenworte derart steuert, daß in einer ersten Betriebsart die Datenworte so lange wiederholt werden, bis das Wiederholungssignal wieder vom Datensender der Gegenstation zum Datenempfänger übertragen wird, und daß in einer zweiten Betriebsart die Datenworte so lange wiederholt werden, bis sie und das Wiederholungssignal fehlerfrei empfangen werden.
Es sind bereits Datenübertragungseinrichtungen bekannt, bei denen Datenworte durch Datensignale von einem Datensender zu einem Datenempfänger übertragen werden und bei denen beim Auftreten von Übertragungsfehlern jeweils eine vorgegebene Anzahl von Datenworten selbsttätig wiederholt wird. Derartige Datenübertragungseinrichtungen sind mit verschiedenen Prüfeinrichtungen für das Erkennen der Übertragungsfehler ausgestattet. Aus einer Veröffentlichung: Draeger, R. J.; Öllinger, M.: Einkanalgerät ARQ la für gesicherte Fernschreib- und Datenübertragung, Siemens-Z. (1967), Seiten 426 bis 431 ist beispielsweise eine Datenübertragungseinrichtung bekannt, bei der eine Codeprüfung und eine Schrittprüfung im Datenempfänger erfolgt. Bei der Codeprüfung wird einerseits die Parität der übertragenen Zeichen geprüft und andererseits in einer eigentlichen Codeprüfung das Verhältnis der Anzahl der Binärzeichen mit dem Binärwert 0 zu den Binärzeichen mit dem Binärwert 1 innerhalb eines Datenwortes überprüft. Bei der Schrittprüfung wird die Verzerrung der Datensignale geprüft. Beim Überschreiten eines vorgegebenen Verzerrungswertes wird unabhängig von der Codeprüfung ein Übertragungsfehler angezeigt.
Beim Auftreten eines Übertragungsfehlers, der als Codefehler oder als Verzerrungsfehler erkannt wird, erfolgt eine selbsttätige Rückfrage vom Datenempfänger zum Datensender. Der Datenempfänger überträgt zu diesem Zweck auf einem Rückkanal ein Wiederholungssignal. Nach dem Empfang dieses Wiederholungssignals im Datensender sendet dieser das Wiederholungssignal zum Datenempfänger zurück und überträgt anschließend eine vorgegebene Anzahl der zuletzt übertragenen Datenworte. Zwischen dem Absenden des Wiederholungssignals im Datenempfänger und dem Empfang des Wiederholungssignals erfolgt bei einem am Datenempfänger angeschlossenen Teilnehmer kein Abdruck von den Datenworten zugeordneten Zeichen. Wegen der selbsttätigen Rückfrage werden derartige Datenübertragungsanordnungen häufig als ARQ (automatic requestJ-Datenübertragungseinrichtungen bezeichnet.
In einer ersten Betriebsart wird die Wiederholung der Datenworte beendet, wenn das Wiederholungssignal im Datenempfänger empfangen wird. Das Beenden der Wiederholung erfolgt unabhängig davon, ob während der Wiederholung alle Datenworte fehlerfrei empfangen wurden oder nicht. In einer zweiten Betriebsart wird die Wiederholung erst dann beendet, wenn auch
während der Wiederholung alle Datenworte fehlerfrei übertragen wurden. Die erste Betriebsart wird häufig auch als GRQ (gated request) oder »ungeprüfter Wiederholungsvorgang« und die zweite Betriebsart wird häufig als TRQ (tested request) oder »geprüfter Wiederholungsvorgang« bezeichnet.
Wegen der selbsttätigen Rückfrage muß die Übertragungsstrecke vollduplexfähig sein. Bei jedem Teilnehmer müssen ein Datensender und ein Datenempfänger vorgesehen sein. Außerdem müssen wegen der selbsttätigen Rückfrage die Datenworte synchron übertragen werden. Für eine Verbindung zwischen den Datensendern und den Datenempfängern muß ein genauer Takt eingehalten werden, der in beiden Stationen von je einem hochkonstanten Quarzoszillator abgeleitet wird. Da es jedoch nicht möglich ist, zwei unabhängige Oszillatoren dauernd zu betreiben, ohne daß ein Unterschied in der Phasenlage der von ihnen abgegebenen Schwingungen aufläuft, ist eine Unterscheidung zwischen einer taktgebenden und einer korrigierten Station notwendig. Auf diese Weise lassen sich auch Folgen von unterschiedlichen Laufzeiten auf der Übertragungsstrecke beseitigen. Die von der taktgebenden Station abgegebenen Taktimpulse bestimmen somit den Takt für das gesamte System. Die Taktimpulse im Empfänger müssen daher mit Hilfe einer Synchronisiereinrichtung in eine zu dem empfangenen Datensignal geeignete Phasenlage gebracht werden.
Beim Einphasen hat die erste Betriebsart Nachteile. Während des Einphasens der korrigierten Station wird die Zuordnung zwischen den Taktimpulsen und den empfangenen und gesendeten Datensignalen in der korrigierten Station bei jedem Phasungsschritt um einen Datenschritt versetzt. Falls die korrigierte Station gleichzeitig bestimmte Datenworte aussendet, kann von der Gegenstation, die noch nicht phast, ein Datenwort erkannt werden, das einem Wiederholungssignal zugeordnet ist. Der Wiederholungsvorgang wird damit im Phasenempfänger beendet, und das nächstfolgende Datenwort wird als richtiges Zeichen interpretiert und von der taktgebenden Station ausgegeben. Daraus folgt eine Zeichenvermehrung bei der taktgebenden Station und ein Zeichenverlust bei der korrigierten Station. Erst wenn auch die taktgebende Station erkannt hat, daß ein Phasenverlust eingetreten ist, ist die Möglichkeit für diesen Verlust von Datenworten unterbunden. Der Verlust eines Datenwortes tritt bei der zweiten Betriebsart nicht auf, denn die Wahrscheinlichkeit, daß ein vollständiger Wiederholungsvorgang fehlerfrei empfangen wird, ist während des Einphasens äußerst gering. Die zweite Betriebsart wird jedoch wegen ihres schlechteren Wirkungsgrades häufig nicht verwendet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung anzugeben, mit deren Hilfe der Verlust von Datenworten während des Einphasens einer Datenübertragungseinrichtung mit automatischer Fehlererkennung und automatischer Rückfrage vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Wiederholungseinrichtung ein Verknüpfungsglied enthält, der ein die erste Betriebsart anzeigendes Steuersignal, ein das Auftreten eines Codefehlers während der Wiederholung der Datenworte anzeigendes Fehlersignal und ein die Verzerrungsfreiheit der Datensignale anzeigendes Freigabesignal zugeführt wird, und das ein Signal erzeugt, das in der Wiederholungseinrichtung die zweite Betriebsart selbsttätig auslöst.
Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung hat die Vorteile, daß sie einen geringen Aufwand erfordert und daß am Datenempfänger während des Einphasens der Datenübertragungseinrichtung keine fehlerhaften Zeichen ausgegeben werden. Weiterhin hat die Schaltungsanordnung bei einer Übertragung von verschlüsselten Datenworten den Vorteil, daß die Phase für die Verschlüsselung nicht verlorengeht. Die Schaltungsanordnung bietet bei Einphasvorgängen die Sicherheit der zweiten Betriebsart gegen Zeichenverlust, ohne dessen Nachteil bezüglich des Wirkungsgrades aufzuweisen.
Falls in der Wiederholungseinrichtung im Datenempfänger ein erstes Flipflop vorgesehen ist, das während jeder Wiederholung von Datenworten gesetzt wird und das im Datenempfänger den zeitlichen Ablauf der Wiederholung steuert, wird die zweite Betriebsart auf einfache Weise dadurch erreicht, daß das Signal am Ausgang des Verknüpfungsgliedes am Setzeingang des ersten Flipflops anliegt und daß das Signal das erste Flipflop in seiner gesetzten Lage festhält.
Die Schaltungsanordnung erfordert einen geringen Aufwand, wenn das Verknüpfungsglied aus einem UND-Glied besteht, dessen erstem Eingang das Freigabesignal zugeführt wird, dessen zweitem Eingang das Fehlersignal zugeführt wird und dessen Ausgang mit dem Setzeingang des ersten Flipflops verbunden ist.
Um mit Hilfe der Schaltungsanordnung die zweite Betriebsart zwangsweise einstellen zu können, ist es von Vorteil, wenn dem ersten Eingang des UND-Gliedes ein ODER-Glied vorgeschaltet ist, an dessen erstem Eingang das Freigabesignal anliegt und dessen zweiter Eingang mit einem Schalter verbunden ist, der das Steuersignal abgibt, das einen ersten Binärwert annimmt, wenn mit dem Schalter die erste Betriebsart eingestellt wird und das einen zweiten Binärwert annimmt, wenn mit dem Schalter die zweite Betriebsart eingestellt wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Datenübertragungseinrichtung,
Fig.2 ein Blockschaltbild eines Datenempfängers der Datenübertragungseinrichtung,
F i g. 3 ein Schaltbild einer Wiederholungseinrichtung und eines Wiederholungszählers im Datenempfänger,
F i g. 4 Zeitdiagramme von Signalen an verschiedenen Punkten der Wiederholungseinrichtung.
Die in F i g. 1 dargestellte Datenübertragungseinrichtung besteht aus einer taktgebenden Station und einer korrigierten Station. Jede Station enthält eine Sendeeinrichtung SS1 bzw. 552, eine Empfangseinrichtung ES 1 bzw. ES 2, einen Taktgeber TGi bzw. TG 2, einen Funksender FSi bzw. FS 2 und einen Funkempfänger FEi bzw. FE 2. An der taktgebenden Station ist ein Lochstreifensender LS angeschlossen, von dem durch ein von der Sendeeinrichtung SS1 abgegebenes Signal Datenworte abgerufen werden. Diese Datenworte werden gesteuert durch vom Taktgeber TC? 1 abgegebene Taktimpulse zum Funksender FS 1 übertragen. Im Funksender werden die den Datenworten zugeordneten Datensignale moduliert und zum Funkempfänger FE 2 in der korrigierten Station übertragen. Dort werden die übertragenen Signale demoduliert und mit Hilfe eines Taktgebers TG 2 die übertragenen Datenworte zurück-
gewonnen. Die Datenworte werden zu einem Blattschreiber 552, beispielsweise zu einer Fernschreibmaschine, abgegeben, und der Blattschreiber druckt den Datenworten zugeordnete Zeichen ab. Gleichzeitig werden in ähnlicher Weise von einem mit einer Tastatur versehenen Blattschreiber 553 über einen Pufferspeicher /'[/abgegebene Datenworte von der Sendeeinrichtung 552 zum Funksender FS 2 abgegeben und von diesem zum Funkempfänger FEi übertragen. In ähnlicher Weise wie in der Empfangseinrichtung £52 werden in der Empfangseinrichtung £51 die von der Sendeeinrichtung 552 abgegebenen Datenworte wiedergewonnen und an einem Blattschreiber 551 abgedruckt.
In den Empfangseinrichtungen £51 und £52 werden die Datensignale in einer ersten Prüfeinrichtung auf Verzerrungen geprüft. In einer zweiten Prüfeinrichtung erfolgt eine Paritätsprüfung und eine Codeprüfung. Die Codeprüfung erfolgt beispielsweise dadurch, daß bei der Verwendung eines Siebenercodes das Verhältnis der Datenzeichen mit dem Binärwert 1 zu der Anzahl der Datenzeichen mit dem Binärwert 0 geprüft wird. Dieses Verhältnis muß beispielsweise bei dem bekannten Siebenercode immer 3 :4 sein. Falls ein Codefehler oder ein Verzerrungsfehler erkannt wird, wird von der Empfangseinrichtung £51 bzw. £52 ein Wiederholungssignal an die Sendeeinrichtung 552 bzw. 551 übertragen. Die entsprechende Sendeeinrichtung sendet dann das Wiederholungssignal als Quittungssignal wieder zur entsprechenden Empfangseinrichtung zurück und wiederholt im Anschluß daran jeweils eine vorgegebene Anzahl der zuletzt übertragenen Datenworte, beispielsweise die drei zuletzt übertragenen Datenworte.
Für die selbsttätige Rückfrage ist es erforderlich, die Datensignale synchron zu übertragen. Die hierzu benötigten Taktgeber TGi und TG 2 enthalten jeweils einen hochkonstanten Quarzoszillator. Der Quarzoszillator in der korrigierten Station wird durch die von der sendenden Station abgegebenen Datensignale synchronisiert. Zum Einphasen der Taktgeber und zum Aufrechterhalten des Gleichlaufs zwischen den Quarzoszillatoren dienen zwei Einrichtungen, nämlich eine Schritt- und eine Zeichensynchronisierung. Beide wirken auf an die Empfangseinrichtungen abgegebenen Taktimpulse ein, womit ein Anpassen an das eintreffende Datensignal und somit an die Sendeeinrichtung der Gegenstation erreicht wird. Während die Schrittsynchronisierung das Zeitraster der Empfangseinrichtung den ankommenden Datensignalen anpaßt, sorgt die Zeichensynchronisierung dafür, daß der erste Schritt des von der Gegenstation ausgesendeten Siebenercode-Datenwortes auch als erster Schritt in der Empfangseinrichtung bewertet wird.
Das in Fig.2 dargestellte Blockschaltbild zeigt den Aufbau der Empfangseinrichtungen £51 bzw. £52. Vom Funkempfänger gelangen Datensignale zu einer Eingangsschaltung EG. Die Eingangsschaltung EG ist mit einer Rückpoleinrichtung /?/>und einem Empfangsschieberegister ESR verbunden. Die Eingangsschaltung EG ist außerdem mit einer ersten Prüfeinrichtung PW verbunden, in der die Polaritätswechsel der Datensignale mit dem Zeitraster der Taktimpulse T in der Empfangseinrichtung verglichen werden. Beim Überschreiten eines wählbaren Verzerrungswertes werden die Datensignale als fehlerhaft bewertet, und ein Fehlersignal 5F wird an eine Wiederholungseinrichtung WHabgegeben. Die am Ausgang des Empfangsschieberegisters ESR parallel anliegenden Datenworte werden in einer zweiten Prüfeinrichtung ÄFauf das Vorhandensein von Zusatzkombinationen oder des Wiederholungssignals RQ geprüft. Außerdem wird in der Prüfeinrichtung RF das Auftreten von Codefehlern geprüft. Falls ein eigentlicher Codefehler oder ein Paritätsfehler auftritt, gibt die Prüfeinrichtung RF ein Fehlersignal FL an die Wiederholungseinrichtung WH ab. Falls in der Prüfeinrichtung ÄFein Wiederholungszeichen erkannt wird, wird ein Signal RQ ebenfalls an die Wiederholungseinrichtung WH abgegeben. Die Wiederholungseinrichtung WH leitet beim Auftreten eines Übertragungsfehlers einen Wiederholungsvorgang ein. Die zeitlichen Abläufe werden dabei von einem Wiederholungszähler VKZgesteuert.
In einer ersten Betriebsart GRQ werden die Datenzeichen so lange wiederholt, bis in der Empfangseinrichtung £5 das dem Wiederholungssignal RQ zugeordnete Datenwort erkannt wird. Während des Wiederholungsvorgangs auftretende Übertragungsfehler werden dabei nicht berücksichtigt. In einer als TRC bezeichneten zweiten Betriebsart werden die Daten worte so lange wiederholt, bis sie fehlerfrei bei der Empfangseinrichtung £5 ankommen. Die Betriebsart TRQ hat zwar den Vorteil, daß sie eine größere Sicherheit gegen einen Verlust von Datenworten aufweist, jedoch den Nachteil, daß sie einen schlechten Wirkungsgrad besitzt. Der Verlust von Datenworten macht sich insbesondere dann bemerkbar, wenn die Datenübertragungseinrichtung eingephast wird und in der Empfangseinrichtung zufällig das Datenwort erkannt wird, das dem Wiederholungssignal RQ zugeordnet ist.
Dem Empfangsschieberegister ESR ist ein Parallel-Serienumsetzer PSU nachgeschaltet, an dessen Ausgang die Datenworte seriell zum Blattschreiber 551 bzw. £52 abgegeben werden.
Die in F i g. 3 dargestellte Wiederholungseinrichtung WH ist mit einem aus einem ODER-Glied D und einem UND-Glied U gebildeten Verknüpfungsglied versehen, mit dessen Hilfe der Verlust von Datenworten beim Einphasen der Datenübertragungseinrichtung vermieden wird. Die Wiederholungseinrichtung WH enthält weiterhin drei Flipflops Fl bzw. F3, zwei Inverter Ni und N2 und ein NAND-Glied N3. Die Wiederholungseinrichtung WH ist mit einem Schalter SW verbunden, der ein Steuersignal ST an das Verknüpfungsglied abgibt. Das Steuersignal ST nimmt den Binärwert 0 an, wenn die Datenübertragungseinrichtung in der Betriebsart GRQ betrieben wird, und den Binärwert 1 an, wenn die Datenübertragungseinrichtung in der Betriebsart TRQ betrieben wird. Die Wiederholungseinrichtung WH'isi außerdem mit dem Wiederholungszähler WZ verbunden, der aus zwei Flipflops FA und F5, einem NAND-Glied N4 und einem Inverter Λ/5 besteht. Weitere Einzelheiten der Schaltungsanordnung werden zusammen mit den in Fig.4 dargestellten Zeitdiagrammen beschrieben.
Bei den in F i g. 4 dargestellten Zeitdiagrammen sind in Abszissenrichtung die Zeit fund in Ordinatenrichtung die Momentanwerte der Signale dargestellt. Zum Zeitpunkt ti wird angenommen, daß infolge eines Verzerrungsfehlers ein Codefehler in einem Datenwort erkannt wird. Die Prüf einrichtungen PW und RF geben jeweils ein Fehlersignal 5F bzw. FL an die Wiederholungseinrichtung WH ab. Das Fehlersignal FL wird dem Flipflop Fl und das Fehlersignal SF wird dem Flipflop F2 zugeführt. Es wird angenommen, daß der Wiederho-
lungszähler WZ den Zählerstand 0 hat. Die invertierenden Ausgänge der Flipflops F4 und F5 haben damit den Binärwert 1, und das am Ausgang des NAND-Glieds N 4 abgegebene Signal 51 hat den Binärwert 0. Das am Ausgang des Inverters N 5 abgegebene Signal hat gleichzeitig den Binärwert 1. Zum Zeitpunkt f2 wird vom Taktgeber ein Taktimpuls Tan die Wiederholungseinrichtung WH abgegeben. Mit diesem Taktimpuls werden die Flipflops Fl und F2 gesetzt. Das Signal 52 am invertierenden Ausgang des Flipflops Fl und das Signal 53 am invertierenden Ausgang des Flipflops 52 nehmen damit den Binärwert 0 an. Gleichzeitig wird der Inhalt des Wiederholungszählers WZ um 1 erhöht, und das Signal 51 nimmt den Binärwert 1 an. Zum Zeitpunkt £3 wird das nächstfolgende Datenwort empfangen. Es wird angenommen, daß zu diesem Zeitpunkt kein Übertragungsfehler auftritt.
Bei der Übertragung des nächstfolgenden Datenzeichens wird angenommen, daß ein Codefehler auftritt Das Flipflop F2 bleibt in seiner gesetzten Lage, und das Flipflop F3 wird mit einem zum Zeitpunkt £4 auftretenden Taktimpuls T gesetzt. Ein Fehlersignal 54 am Ausgang de·" Flipflops F3 nimmt damit den Binärwert 1 an. Es wird angenommen, daß sich der Schalter SW in der durchgezogen dargestellten Lage befindet, die der ersten Betriebsart GRQ zugeordnet ist. Am ersten Eingang des UND-Glieds U liegt damit ein Signal mit dem Binärwert 0 an, und am Ausgang des UND-Glieds t/wird damit kein Setzsignal 55 an das Flipflop Fl abgegeben. Zum Zeitpunkt £5 nimmt das empfangene Wiederholungssignal RQ den Binärwert 1 an und zeigt damit das Ende eines Wiederholungsvorgangs in der Betriebsart GRQ an. Zu diesem Zeitpunkt hat der Wiederholungszähler WZ den Zählerstand 3. Mit dem nächstfolgenden Taktimpuls T nimmt der Wiederholungszähler WZ zum Zeitpunkt £6 den Zählerstand 0 an, und das Signal 51 ändert seinen Binärwert von 1 nach 0. Das Fehlersignal FL wird über den Inverter TVl einem dem nichtinvertierenden Ausgang zugeordneten Eingang des Flipflops Fl zusammen mit dem Signal RQ zugeführt. Mit dem Taktimpuls T zum Zeitpunkt £6 wird daher außerdem das Flipflop Fl zurückgesetzt, und das Signal 52 nimmt den Binärwert 1 an. Der Wiederholungsvorgang ist damit abgeschlossen. Mit dem nächstfolgenden Taktimpuls zum Zeitpunkt £7 wird auch das Flipflop F2 zurückgesetzt, und das Signal 53 nimmt den Binärwert 1 an. Gleichzeitig wird auch das Flipflop F3 zurückgesetzt, und das Signal 54 nimmt den Binärwert 0 an. Der Vorgang, wie er zwischen den Zeitpunkten f 1 und £7 abläuft, entspricht der bekannten Betriebsart GRQ. Der Wiederholungsvorgang wird unabhängig davon, ob eine fehlerfreie Übertragung der wiederholten Datenworte erfolgt oder nicht, mit dem Auftreten des Wiederholungssignals RQ beendet
Zum Zeitpunkt f8 wird angenommen, daß ein Codefehler, jedoch kein Verzerrungsfehler auftritt. In ähnlicher Weise wie zum Zeitpunkt £2 wird das Flipflop Fl gesetzt, und der Wiederholungszähler WZ nimmt den Zählerstand 1 an, da ein Wiederholungsvorgang begonnen wird. Das Signal 51 nimmt den Binärwert 1 an, und das Signal 52 nimmt den Binärwert 0 an.
Zum Zeitpunkt £9 wird in ähnlicher Weise wie zum Zeitpunkt £4 angenommen, daß während des Wiederholungsvorganges ein weiterer Codefehler auftritt, jedoch im Gegensatz zum Zeitpunkt il soll kein Verzerrungsfehler auftreten. In ähnlicher Weise wie zum Zeitpunkt £4 wird das Flipflop F3 gesetzt, und das Signal 54 nimmt den Binärwert 1 an. Da kein Verzerrungsfehler aufgetreten ist, hat das Signal 53 nach wie vor den Binärwert 1. Das Signal 53 wird über das ODER-Glied D zum ersten Eingang des UND-Glieds U durchgeschaltet Am zweiten Eingang des UND-Glieds liegt das Signal 54 an. Beide Signale haben den Binärwert 1, und damit wird am Ausgang des UND-Glieds U ein Setzsignal 55 an den Setzeingang des Flipflops Fl abgegeben, das dieses in seiner gesetzten Lage festhält
Zum Zeitpunkt £ 10 tritt in ähnlicher Weise wie zum Zeitpunkt £6 das Wiederholungssignal RQ auf, das im Betriebsfall GRQ den Wiederholungsvorgang beenden würde. Da jedoch am Setzeingang des Flipflops Fl das Setzsignal 55 anliegt, wird das Flipflop Fl nicht zurückgesetzt und ein weiterer Wiederholungszyklus ausgelöst
Falls während des nächsten Wiederholungsvorgangs kein Übertragungsfehler auftritt, wird das Flipflop F3 nicht mehr gesetzt und damit das Flipflop Fl nicht mehr in seiner gesetzten Lage festgehalten, so daß es mit dem nächsten Wiederholungssignal RQ zurückgesetzt werden kann.
Falls grundsätzlich die Betriebsart TRQ durchgeführt werden soll, wird der Schalter SW in die gestrichelt dargestellte Lage gebracht, und das Steuersignal 5That ständig den Binärwert 1. Damit liegt auch am ersten Eingang des UND-Glieds U ein Signal mit dem Binärwert 1 ständig an, so daß das Festhalten des Flipflops Fl in seiner gesetzten Lage nur davon abhängt, ob das Flipflop F3 gesetzt ist oder nicht. In diesem Fall wird somit unabhängig vom Wiederholungssignal RQ an jeden Wiederholungsvorgang ein weiterer Wiederholungsvorgang angeschlossen, wenn die Datenworte nicht fehlerfrei übertragen wurden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 709 518/336

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Vermeiden des Verlustes von Datenworten beim Einphasen einer Datenübertragungseinrichtung, bei der die Datenworte durch Datensignale von einem Datensender zu einem Datenempfänger übertragen werden, bei der im Datenempfänger eine ein Auftreten von Schritt- oder Verzerrungsfehlern prüfende erste Prüfeinrichtung und eine ein Auftreten von Codefehlern prüfende zweite Prüfeinrichtung vorgesehen sind, bei der beim Auftreten eines Codefehlers ein Wiederholungssignal vom Datenempfänger zum Datensender übertragen wird, das eine Wiederholung einer vorgegebenen Anzahl von Datenworten auslöst, und bei der im Datenempfänger eine Wiederholungseinrichtung vorgesehen ist, die den Empfang der Datenworte derart steuert, daß in einer ersten Betriebsart die Datenworte so lange wiederholt werden, bis das Wiederholungssignal wieder vom Datensender der Gegenstation zum Datenempfänger übertragen wird, und daß in einer zweiten Betriebsart die Datenworte so lange wiederholt werden, bis sie und das Wiederholungssignal fehlerfrei empfangen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederholungseinrichtung (WH) ein Verknüpfungsglied (D, U) enthält, der ein die erste Betriebsart (GRQ) anzeigendes Steuersignal (ST), ein das Auftreten eines Codefehlers während der Wiederholung der Datenworte anzeigendes Fehlersignal (54) und ein die Verzerrungsfreiheit der Datensignale anzeigendes Freigabesignal (53) zugeführt wird und das ein Signal (55) erzeugt, das in der Wiederholungseinrichtung (WH) die zweite Betriebsart (TRQ) selbsttätig auslöst.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der in der Wiederholungseinrichtung ein Flipflop vorgesehen ist, das während jeder Wiederholung von Datenworten gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal (55) am Ausgang des Verknüpfungsglieds (D, U) am Setzeingang des Flipflops (Fl) anliegt und daß das Signal (55) das Flipflop (Fl) in seiner gesetzten Lage festhält.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verknüpfungsglied aus einem UND-Glied (U) besteht, dessen erstem Eingang das Freigabesignal (53) zugeführt wird, dessen zweitem Eingang das Fehlersignal (54) zugeführt wird und dessen Ausgang mit dem Setzeingang des ersten Flipflops (Fl) verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Eingang des UND-Glieds (U) ein ODER-Glied p; vorgeschaltet ist, an dessen erstem Eingang das Freigabesignal (53) anliegt und dessen zweiter Eingang mit einem Schalter (SW) verbunden ist, der das Steuersignal (ST) abgibt, das einen ersten Binärwert (»0«) annimmt, wenn die erste Betriebsart (GRQ) und das einen zweiten Binärwert (»1«) annimmt, wenn die zweite Betriebsart (TRQ) mit dem Schalter (SW) eingestellt wird.
DE19762609244 1976-03-05 1976-03-05 Schaltungsanordnung zum Vermeiden des Verlustes von Datenworten beim Einphasen einer Datenübertragungseinrichtung Expired DE2609244C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762609244 DE2609244C2 (de) 1976-03-05 1976-03-05 Schaltungsanordnung zum Vermeiden des Verlustes von Datenworten beim Einphasen einer Datenübertragungseinrichtung
GB805577A GB1567500A (en) 1976-03-05 1977-02-25 Data receivers
NL7702308A NL7702308A (nl) 1976-03-05 1977-03-03 Schakelinrichting voor het vermijden van verlies van informatiewoorden bij het in fase brengen van een informatieoverdrachtsinrichting.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762609244 DE2609244C2 (de) 1976-03-05 1976-03-05 Schaltungsanordnung zum Vermeiden des Verlustes von Datenworten beim Einphasen einer Datenübertragungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2609244B1 true DE2609244B1 (de) 1977-05-05
DE2609244C2 DE2609244C2 (de) 1977-12-22

Family

ID=5971650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609244 Expired DE2609244C2 (de) 1976-03-05 1976-03-05 Schaltungsanordnung zum Vermeiden des Verlustes von Datenworten beim Einphasen einer Datenübertragungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2609244C2 (de)
GB (1) GB1567500A (de)
NL (1) NL7702308A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193091A2 (de) * 1985-02-23 1986-09-03 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Wiederholung der Datenübertragung in einem Nachrichtennetz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193091A2 (de) * 1985-02-23 1986-09-03 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Wiederholung der Datenübertragung in einem Nachrichtennetz
EP0193091A3 (en) * 1985-02-23 1987-09-09 Hitachi, Ltd. Data retransmitting method in communication network

Also Published As

Publication number Publication date
NL7702308A (nl) 1977-09-07
DE2609244C2 (de) 1977-12-22
GB1567500A (en) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919976C3 (de) Verfahren zum Ausführen einer Zurückschleif-Prüfung in einem Datenübertragungssystem
DE2342009C2 (de) Prüfsystem
DE2727533C3 (de) Datenübertragungssystem
DE3136128C2 (de)
DE4017494C2 (de)
CH659748A5 (de) Drahtloser digitaler rufempfaenger.
DE2258623A1 (de) Fehlerschutzanordnung fuer die nachrichtenuebertragung
DE2426179B2 (de) Dekodierschaltung zum Erkennen digitaler Worte innerhalb einer Signalfolge mittels einer Abtastimpulsfolge
DE2640756A1 (de) Einrichtung zur gesicherten datenuebertragung bei spurgebundenen fahrzeugen
DE2018315C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen und Aufrechterhalten der Synchronisation einer Nachrichten-Empfangseinrichtung mit einer Nachrichten-Sendeeinrichtung bei vorübergehend gestörtem Empfang
EP0658257A1 (de) Kommunikationskontrolleinheit und verfahren zur übermittlung von nachrichten.
DE2115971C3 (de) Datenverarbeitungssystem
DE1300144B (de) Gegen Synchronisations- und Informationsfehler gesicherte Daten-uebertragungseinrichtng
DE3639609A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung von datenuebertragungsfehlern, insbesondere bei elektronischen registrierkassen
EP0009586A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung von Sende- und Empfangseinrichtungen
DE1948533C3 (de) Einrichtung zur Übertragung einer synchronen, binären Impulsfolge
EP0009600B1 (de) Verfahren und Schnittstellenadapter zum Durchführen von Wartungsoperationen über eine Schnittstelle zwischen einem Wartungsprozessor und einer Mehrzahl einzeln zu prüfender Funktionseinheiten eines datenverarbeitenden Systems
DE2609244C2 (de) Schaltungsanordnung zum Vermeiden des Verlustes von Datenworten beim Einphasen einer Datenübertragungseinrichtung
DE68918676T2 (de) Sende-Empfangssynchronisationsvorrichtung einer Station eines Kommunikationsnetzes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
EP0491084A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Synchronsignalen zur Blocksynchronisation blockcodierter Datentelegramme mit Offset-Wörtern und deren Verwendung
DE2147565B2 (de) Schaltungsanordnung zum Herstellen und Überwachen des wortmäßigen Gleichlaufs zwischen den Abtastimpulsen eines Datenempfängers und den in diesem eintreffenden Daten
DE2446295C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ausgleich der auf der Übertragungsstrecke auftretenden Laufzeitschwankungen bei Übertragungssystemen mit Fehlerkorrektur durch automatische Rückfrage und Wiederholung der als gestört erkannten Zeichen
DE10059758A1 (de) Verfahren zum Empfangen von Daten
DE2652644C2 (de) Vorrichtung zum Empfang, Weiterverarbeiten sowie zum Aufbereiten und Senden von Fernwirkdaten
WO2000060794A2 (de) Diversitätsverfahren zum übertragen von daten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee