CH659748A5 - Drahtloser digitaler rufempfaenger. - Google Patents

Drahtloser digitaler rufempfaenger. Download PDF

Info

Publication number
CH659748A5
CH659748A5 CH3943/82A CH394382A CH659748A5 CH 659748 A5 CH659748 A5 CH 659748A5 CH 3943/82 A CH3943/82 A CH 3943/82A CH 394382 A CH394382 A CH 394382A CH 659748 A5 CH659748 A5 CH 659748A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bit
clock
receiver
synchronization
during
Prior art date
Application number
CH3943/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Alistair Ward Vance
Colin Jeffrey
Brian Alfred Bidwell
David Frederick Andrew Leevers
Michael John Allan Woodley
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Publication of CH659748A5 publication Critical patent/CH659748A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/022Selective call receivers
    • H04W88/025Selective call decoders
    • H04W88/026Selective call decoders using digital address codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/10Arrangements for initial synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • H04L7/0331Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop with a digital phase-locked loop [PLL] processing binary samples, e.g. add/subtract logic for correction of receiver clock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L7/046Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal using a dotting sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/08Speed or phase control by synchronisation signals the synchronisation signals recurring cyclically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen drahtlosen digitalen Rufempfänger.
Ein drahtloser digitaler Rufempfänger muss ausgestrahlte digitale Signale zuverlässig empfangen und verarbeiten, welche Signale am Empfangsort Geräusch und Phasenzittern aufweisen können. Weiter muss ein solcher Empfänger in der Lage sein, nach einem Startvorgang sehr rasch die richtige Arbeitsweise aufzunehmen oder die richtige Arbeitsweise wiederaufzunehmen nach irgendeiner Unterbrechung des empfangenen digitalen Datenstromes, z.B. nach dem Verlassen einer Zone, in welcher der HF-Empfang abgedeckt ist, wie dies in einem Tunnel oder unter einer Brücke der Fall ist. Gleichzeitig müssen Anstrengungen unternommen werden, die im Empfänger eingebaute Batterie sowenig wie möglich zu belasten.
Die Anforderungen, die an einen drahtlosen Rufempfänger gestellt werden, können z.B. anhand des Pflichtenheftes für den öffentlichen drahtlosen Rufdienst abgeschätzt werden, der gegenwärtig für das British Post Office in Entwicklung ist. Die Beschreibung des Standard-Code-Formates kann gefunden werden in «Final Report of the British Post Office Code Standardisation Advisory Group» (POCSAG). Daraus kann entnommen werden, dass jede Adresse nur einmal übertragen wird und aus einem 32-Bit-Codewort besteht, das in einem Satz von Wörtern übertragen wird, wobei jeder Satz ein Synchronisations-Code-wort gefolgt von 8 Rahmen mit je zwei Codewörtern enthält. Jede Übertragung startet mit einem Kopf, um den Rufempfängern zu ermöglichen, Bitsynchronisation zu erreichen, und um diese vorzubereiten für die Erreichung der Wortsynchronisation. Da ein Empfänger zu irgendeiner Zeit eingeschaltet werden kann oder zu irgendeiner Zeit eine den HF-Empfang abdeckende Zone verlassen kann, ist es erwünscht, dass der Empfänger die Bit- und Wortsynchronisation und die Unterscheidung zwischen echten Daten und zufälligem Geräusch in möglichst kurzer Zeit erreichen kann. Die erste, nach dem Einschalten empfangene vollständige Sendung inklusive des zugehörigen Kopfes muss voll wirksam sein, soweit es den Benützer des Rufempfängers betrifft.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des ersten Anspruchs genannten Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen können den abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
659 748
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Die Fig. 1 ein Blockschema der Synchronisationsanordnung für einen digitalen Rufempfänger;
die Fig. 2 eine typische Synchronisations-Sequenz; und die Fig. 3 ein die Fig. 1 betreffendes Taktdiagramm. Die verschiedenen Blöcke von Fig. 1 sind je für sich aus bekannten elektronischen Schaltungen aufgebaut und können durch den Fachmann leicht realisiert werden. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf alle drei Figuren.
Die vom Rufempfänger empfangenen demodulierten HF-Signale erscheinen als digitaler Datenstrom an Klemme 10. Dieser Datenstrom kann aus echten digitalen Daten, d.h. Kopf, Synchronisationswort oder Adresscodewort bestehen, oder aus falschen Daten, d.h. Geräusch. Um die Bitsynchronisation zu erreichen, werden die ankommenden Daten zuerst an eine Da-tendifferenzierschaltung 11 angelegt, welche kurze, den Datenimpulsflanken entsprechende Impulse erzeugt. Die Datenflanken werden zusammen mit einem Impuls «Freigabefenster» einer monostabilen Schaltung 13 an ein UND-Tor 12 angelegt. Die monostabile Schaltung 13 wird durch Bittaktimpulse von einem Haupttaktgeber 14 angesteuert. Die monostabile Schaltung 13 erzeugt Freigabeimpulse, welche in diesem Beispiel eine Länge von ± 11/64 einer Bitperiode, zentriert auf einen angenommenen Bitabtastpunkt aufweisen. Das Ausgangssignal des UND-Tores 12 wird an einen Zähler 15 angelegt, der die Anzahl von Datenflanken in dem Fenster zählt. Wenn die Anzahl der während des ersten Viertels einer Wortperiode (angenommen ist ein 32-Bit-Wort) gezählten Flanken gleich oder grösser 4 ist, dann gibt der Zähler 15 ein Signal an den Haupttaktgeber 14 ab, welches bewirkt, dass das an die monostabile Schaltung 13 angelegte Bittaktsignal eine Phasenverschiebung von 180° erfährt. Das erste Viertel der Wortperiode (8 Bits), während welcher der Zähler 15 aktiv ist, wird durch einen Synchronisationsschlitz-Taktgenerator 16 bestimmt, welcher seinerseits durch den Haupttaktgeber 14 getaktet wird. (Ausgang T von Taktgeber 14 speist den Generator 16, einen Zähler 19 und einen Hilfstaktgeber 23). Das Steuersignal vom Taktgenerator 16 an den Zähler 15 kann als Signal «Freigabe rasches Ziehen» bezeichnet werden. Während des nächsten halben Wortes (16 Bits) wird vom Generator 16 ein Signal «Freigabe langsames Ziehen» an einen Satz von «Früh/Spät»-Halteschaltungen 17 angelegt, und zwar zusammen mit den Datenflanken von der Differenzierschaltung 11 und dem Bitratensignal. Die Halteschaltungen vergleichen die Zeitlage der Datenflanken mit dem Abtastpunkt, wie er vom Bitratentakt erhalten wird. Wenn eine Abweichung vorhanden ist, d.h. wenn die erste Datenflanke zu früh oder zu spät ist, wird ein Signal von den Halteschaltungen 17 an den Haupttaktgeber 14 angelegt, um den Bitratentakt um ± 1/32 einer Bitperiode zu verändern, um die Abweichung zu reduzieren. Dieser Vorgang wird bei jeder nachfolgenden Datenflanke wiederholt, bis die Flankenimpulse und der Abtastpunkt 180° auseinander liegen. Maximal 16 Flankenimpulse werden zugelassen, um diesen Zustand zu erreichen. In Praxis werden die Flankenimpulse nie genau mit der idealen Lage übereinstimmen, sondern die Schaltung wird um ± 1/32 einer Bitperiode um den idealen Abtastpunkt pendeln. Die bis jetzt beschriebene Abfolge kann als Bitsynchronisations-Sequenz bezeichnet werden und hat eine Dauer von insgesamt 3/4 eines Wortes (24 Bits).
Nach Abschluss der Bitsynchronisationssequenz laufen zwei weitere Datenprüfvorgänge parallel. Einer ist die Sequenz «De-tektion Daten» und der andere die Sequenz «Detektion Kopf». Die an Klemme 10 ankommenden Daten werden zunächst als gültig angenommen bis zum Beweis des Gegenteils. Daher werden nach Abschluss der Bitsynchronisations-Sequenz die nachfolgenden ± 11/64 durch die monostabile Schaltung 13 erzeugten Fensterfreigabeimpulse zusammen mit den Datenflanken der Differenzierschaltung 11 an ein UND-Tor 18 angelegt. Das Ausgangssignal des UND-Tores 18 gelangt an einen Zähler 19, welcher vom Haupttaktgeber 14 freigegeben wird. Der Zähler 19 sollte nicht mehr als eine Datenflanke während jedes Fensters von ± 11/64 Impulsen zählen, welche Flanke nun auf den richtigen Abtastpunkt zentriert ist. Da die Eingangsdaten ursprünglich als gültig angenommen werden, ist eine Halteschaltung 20 «gültige Daten» gesetzt, um diesen Zustand festzuhalten. Vorausgesetzt, der Zähler 19 erreicht keinen höheren Zählstand als 1, bleibt die Schaltung 20 gesetzt. Wenn Zähler 19 den Zählstand 2 erreicht und damit einen Fehler anzeigt, dann wird die Schaltung 20 rückgestellt. Die Eingangsdaten werden gleichzeitig an eine Vergleichsschaltung 21 angelegt, wo sie mit einer von einem Generator 22 lokal erzeugten Kopf-Sequenz verglichen werden. Der Generator 22 wird durch einen Hilfstaktgeber 23 gesteuert. Mit dem nächsten 1/4 Wort (8 Bits) wird die Phase des Kopfes gefunden. Das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung 21 wird an einen Zähler 24 angelegt, und wenn mehr als drei Fehler gezählt werden, wird die Phase des Kopfgenerators 22 über ein vom Zähler 24 durch ein Tor 25 rückgeführtes Signal verändert. Wenn angenommen wird, dass am Ende der 8 Bits (das letzte Viertel des ersten 32-Bit-Wortes) die Phase des Kopfgenerators richtig ist, dann wird für die nächsten 24 Bits (3/4 eines Wortes) der lokalerzeugte Kopf (eine einfache 01010101... Sequenz im POCSAG-Code) mit den ankommenden Daten verglichen. Wenn innerhalb 24 Bits drei oder weniger Fehler gezählt werden, dann wird der Kopf als gültig betrachtet und die Halteschaltung bleibt gesetzt. Wenn der Kopf detektiert ist, dann muss der Empfänger in der nächsten Suchsequenz entweder Daten oder einen nachfolgenden Kopf detek-tieren. Daher wird, wenn der Kopf durch den Zähler 24 detektiert ist, nicht nur die Halteschaltung 20 gesetzt bleiben, sondern auch eine Halteschaltung 26 «Kopf vorausgegangen» gesetzt. Diese Halteschaltung 26 sperrt den Zähler 19 während der nächsten Suchsequenz, da angenommen wird, dass eine erfolgreiche Detektion des Kopfes auch angibt, dass die richtige Datenrate erreicht wurde. Wenn also entweder durch Zähler 19 die korrekte Datenrate oder durch Zähler 24 ein gültiger Kopf bestimmt ist, dann bleibt die Halteschaltung 20 gesetzt, um gültige Daten anzuzeigen, und die Empfängerschaltung bleibt eingeschaltet, da die nachfolgenden Daten entweder ein Synchronisationswort oder ein Adresswort enthalten. Unterdessen werden die Eingangsdaten simultan an eine Wortvergleichsschaltung 27 angelegt, wo sie mit lokal gespeicherten Synchronisations- und Adress-Codewörtern verglichen werden. Wenn das Synchronisationswort detektiert wird, dann wird der Haupttaktgeber 14 neu auf das Synchronisationswort ausgerichtet. Gleichzeitig wird die Halteschaltung 26 zurückgestellt. Sobald das Synchronisationswort detektiert wird, wird die Empfängerschaltung ausgeschaltet, um die Batterie zu schonen, und zwar solange, bis der zugeteilte Adressenzeitschlitz für den Empfänger fällig ist. Dann wird der Empfänger für die Dauer des zugeteilten Zeitschlitzes wieder eingeschaltet und falls Daten ankommen, werden sie durch die Vergleichsschaltung 27 mit den gespeicherten Adresswörtern verglichen. Der Empfänger wird auch ausgeschaltet, wenn sowohl Zähler 19 als auch Zähler 24 die Halteschaltung 20 nicht setzen konnten. Dies wird irgendwo zwischen den Bits 4 und 24 auftreten und der Empfänger wird dann wiederum 16 1/2 Wörter später eingeschaltet (der POCSAG-Kopf ist 18 Wörter lang und dem Empfänger wird 1/2 Wortperiode zugestanden, um in vollen Betrieb zu kommen).
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Empfänger zuerst die Bitsynchronisation erreicht und dann gleichzeitig sucht:
a) nach Daten mit einer gültigen Bitrate,
b) nach einem gültigen Kopf, und c) nach einem Synchronisations- oder Adresswort.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
V
3 Blätter Zeichnungen

Claims (7)

  1. 659 748
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Drahtloser digitaler Rufempfänger mit einem Haupttaktgeber (14), gekennzeichnet durch erste Mittel (11, 12, 13, 15-17) zum periodischen Erreichen der Bitsynchronisation des Empfängers auf die empfangenen digitalen Signale und zur entsprechenden Einstellung des Haupttaktgebers innerhalb einer ersten vorbestimmten Anzahl von Datenbits, durch zweite Mittel (18, 19, 20) zur Feststellung des Empfangs von gültigen Datenbits während einer weiteren vorbestimmten Anzahl von Bitperioden unmittelbar nach der genannten ersten Anzahl von Bitperioden, durch dritte Mittel (21-24) zum Vergleich der ankommenden Bitmuster mit lokalerzeugten Bitmustern während der genannten weiteren Anzahl von Bitperioden, wobei die zweiten und dritten Mittel gleichzeitig wirksam sind während der genannten weiteren Anzahl von Bitperioden, und durch logische Mittel (20), welche auf ein positives Ausgangssignal von einem oder beiden der zweiten und dritten Mittel ansprechen, um ein Steuersignal zur Steuerung der Arbeitsweise des Empfängers während einer weiteren Zeitperiode zu erzeugen.
  2. 2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel zum periodischen Aufbau der Bitsynchronisation Mittel (11) zur Differenzierung der ankommenden Datensignale aufweisen, um den Datenimpulsflanken entsprechende Flankenimpulse zu erzeugen, weiter Mittel (13) zur Erzeugung eines Impulses von vorbestimmter Dauer und Zeitlage in Bezug auf einen angenommenen Datenbittakt, der vom Haupttaktgeber abgegeben wird, ferner zweite logische Mittel (12, 15), welche auf die Flankenimpulse und den Impuls von vorbestimmter Dauer ansprechen, um die Anzahl der Flankenimpulse zu zählen, welche während des Impulses von vorbestimmter Dauer auftreten, und endlich Rückführmittel zum Haupttaktgeber, um eine Phasenverschiebung von 180° im Bittakt auszuführen, wenn die Anzahl der während des Impulses von vorbestimmter Dauer gezählten Flankenimpulse einen vorbestimmten Wert während einer gegebenen Anzahl der erstgenannten bestimmten Anzahl von Bits übersteigt.
  3. 3. Empfänger nach Anspruch 2, weiter gekennzeichnet durch Mittel (17), um während einer weiteren gegebenen Anzahl von Bittaktimpulsen die Zeitlage der Flankenimpulse in Bezug auf den Bittakt zu vergleichen, und durch Rückführmittel zum Haupttaktgeber, um eine schrittweise Einstellung des Bittaktes durchzuführen, um eine allfällig vorhandene Abweichung in der Zeitlage zwischen den Flankenimpulsen und dem Bittakt schrittweise zu reduzieren.
  4. 4. Empfänger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel zur Feststellung des Empfanges von gültigen Datenbits einen Zähler (19) aufweisen, an welchen die genannten Flankenimpulse angelegt werden, ferner Mittel (18) zur Freigabe dieses Zählers während jedes Impulses von vorbestimmter Dauer, und endlich Mittel (20) zur Erzeugung eines Ausgangssignals für die ersten logischen Mittel,
    wenn der Zählstand einen vorbestimmten Wert übersteigt, um den Empfänger für eine gegebene Zeitperiode auszuschalten.
  5. 5. Empfänger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Mittel zum Vergleich der ankommenden Bitmuster mit lokalerzeugten Bitsequenzen Mittel (22) zur lokalen Erzeugung dieser Bitsequenzen aufweisen, ferner Taktgebermittel (23), welche auf Signale vom Haupttaktgeber (14) ansprechen, um die Mittel zur lokalen Erzeugung der Bitsequenzen während der genannten weiteren Anzahl von Bitperioden aktiv zu schalten, ferner Mittel (21) zum Vergleich der ankommenden Datenbits mit den lokal erzeugten Bitsequenzen, weiter einen Zähler (24) zur Zählung der Anzahl von Fehlern im genannten Vergleich, und endlich Mittel zur Erzeugung eines Ausgangssignals für die erste logische Schaltung, wenn der Zählstand eine vorbestimmte Zahl übersteigt, um den Empfänger für eine gegebene Zeitperiode auszuschalten.
  6. 6. Empfänger nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch Mittel (27) zum Vergleich der ankommenden Datenbits mit gespeicherten Synchronisations- und Adress-Codewörtern zur Erzeugung eines Ausgangssignals, wenn die ankommenden Daten einem Synchronisationswort entsprechen, wobei dieses Ausgangssignal an den Haupttaktgeber (14) angelegt wird, um diesen auf das empfangene Synchronisationscodewort auszurichten.
  7. 7. Verfahren zum Betrieb des drahtlosen digitalen Rufempfängers nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit den ersten Mitteln (11-13, 15-17) die Bitsynchronisation der Taktgeberschaltung des Empfängers mit den ankommenden Datenbits innerhalb einer vorbestimmten Anzahl von Bitperioden nach Einschalten des Empfängers erreicht wird, dass mit den zweiten Mitteln (18, 19, 20) festgestellt wird, ob die ankommenden Signale gültige Daten enthalten und gleichzeitig mit den dritten Mitteln (21-24), ob die ankommenden Signale eine Datensequenz enthalten, die einer lokal erzeugten Sequenz entspricht, und dass die logischen Mittel (20) bei erfolgreicher Feststellung in einem der Fälle veranlassen, dass der Empfänger während einer nachfolgenden Periode aktiv bleibt, während welcher die ankommenden Daten geprüft werden, um festzustellen, ob diese eine Datenfolge enthalten, welche einem Synchronisations- oder Adress-Codewort entsprechen, welches lokal gespeichert ist.
CH3943/82A 1981-07-27 1982-06-28 Drahtloser digitaler rufempfaenger. CH659748A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08123063A GB2103402B (en) 1981-07-27 1981-07-27 Synchronisation of digital radio pager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659748A5 true CH659748A5 (de) 1987-02-13

Family

ID=10523526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3943/82A CH659748A5 (de) 1981-07-27 1982-06-28 Drahtloser digitaler rufempfaenger.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4506262A (de)
EP (1) EP0071425B1 (de)
JP (1) JPS5825734A (de)
AU (1) AU552410B2 (de)
CA (1) CA1190968A (de)
CH (1) CH659748A5 (de)
DE (1) DE3262789D1 (de)
ES (1) ES514395A0 (de)
FI (1) FI74170C (de)
GB (1) GB2103402B (de)
NO (1) NO157159C (de)
NZ (1) NZ201340A (de)
PT (1) PT75331A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5884549A (ja) * 1981-11-16 1983-05-20 Nec Corp 無線選択呼出受信機
US4621361A (en) * 1983-08-23 1986-11-04 Jatel Communications Systems Ltd. Communication switching system
GB2159020B (en) * 1984-05-16 1987-11-18 Sony Corp Methods of and apparatus for use in decoding digital data
JPS61291925A (ja) * 1985-06-20 1986-12-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 鋼帯の連続焼なまし方法
JPS62160830A (ja) * 1986-01-10 1987-07-16 Nec Corp 選択呼出信号受信機
JPH0656976B2 (ja) * 1986-06-18 1994-07-27 日本電気株式会社 個別選択呼出し受信機
US4811425A (en) * 1987-01-09 1989-03-07 Itt Avionics, A Division Of Itt Corporation Apparatus for reducing the effects of local oscillator leakage in mixers employed in zero IF receivers
US4803703A (en) * 1987-04-30 1989-02-07 Motorola, Inc. Apparatus and method for fine synchronization of a communication receiver
CA2000683C (en) * 1988-12-01 1993-04-13 Walter Lee Davis Power conservation method and apparatus for a portion of a predetermined signal
US5095498A (en) * 1989-02-06 1992-03-10 Motorola, Inc. Bit synchronizer
US5111486A (en) * 1989-03-15 1992-05-05 Motorola, Inc. Bit synchronizer
US5049875A (en) * 1989-09-13 1991-09-17 Motorola Inc. Method and apparatus for out of range detection in response to nondetection of predetermined baud rates
US5206636A (en) * 1989-10-25 1993-04-27 Motorola, Inc. Signal search method for selective call receiver
US5047763A (en) * 1989-11-30 1991-09-10 Motorola, Inc. Selective call system with message rebroadcasting over another selective call system
US5414419A (en) * 1989-12-04 1995-05-09 Motorola, Inc. Battery saving method for selective call receivers
ATE158461T1 (de) * 1990-01-02 1997-10-15 Motorola Inc Zeitmultiplex-signalisierungssystem für selektivruf
US5077758A (en) * 1990-01-02 1991-12-31 Motorola, Inc. Signal detector and bit synchronizer
US5252963A (en) * 1990-01-04 1993-10-12 Motorola, Inc. "Selective call receiver"
WO1991010292A1 (en) 1990-01-04 1991-07-11 Motorola, Inc. A method and apparatus for battery conservation in a selective call receiver
US5193216A (en) * 1990-06-01 1993-03-09 Motorola, Inc. Detecting out of range in response to a loss of signal and a history of approaching out of range prior to the loss of signal
US5140702A (en) * 1990-06-05 1992-08-18 Motorola, Inc. Time based signal detector for operating in a presence search mode and absence search mode during peak times and off peak times
JP2836637B2 (ja) * 1990-07-06 1998-12-14 三菱電機株式会社 無線通信機の制御装置
JP2646831B2 (ja) * 1990-10-25 1997-08-27 日本電気株式会社 選択呼出受信機
JPH04269021A (ja) * 1991-02-25 1992-09-25 Nec Corp 双方向ページングシステムおよび該システムに用いられる携帯無線機
JPH04328919A (ja) * 1991-04-26 1992-11-17 Fujitsu Ltd 無線呼出し信号方式
US5309154A (en) * 1992-05-08 1994-05-03 Motorola, Inc. Selective call receiver with a universal synchronization code operating mode
FR2704376B1 (fr) * 1993-04-22 1995-06-30 Rainard Jean Luc Procédé de récupération d'horloge et de synchronisation pour la réception d'informations transmises par un réseau ATM et dispositif de mise en Óoeuvre du procédé.
JP2630233B2 (ja) * 1993-12-16 1997-07-16 日本電気株式会社 バッテリーセービング機能をもつ無線選択呼出受信機
JP2730463B2 (ja) * 1993-12-20 1998-03-25 日本電気株式会社 無線選択呼出受信機
JP2780697B2 (ja) * 1996-03-22 1998-07-30 日本電気株式会社 相関復調における同期捕捉方法及び装置
FR2764147B1 (fr) * 1997-05-28 1999-08-20 Texas Instruments France Procede et dispositif de recuperation de synchronisation sur un signal transmis a un recepteur de telephone mobile
CA2281236C (en) 1999-09-01 2010-02-09 Tajinder Manku Direct conversion rf schemes using a virtually generated local oscillator
US9344314B2 (en) * 2007-04-24 2016-05-17 Texas Instruments Incorporated Computer generated sequences for downlink and uplink signals in wireless communication systems
US9191189B2 (en) * 2013-11-20 2015-11-17 Analog Devices Global Method and apparatus for detecting a preamble in a received radio signal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001693A (en) * 1975-05-12 1977-01-04 General Electric Company Apparatus for establishing communication between a first radio transmitter and receiver and a second radio transmitter and receiver
US4229822A (en) * 1977-09-06 1980-10-21 Motorola, Inc. Data detector for a data communication system
JPS56136050A (en) * 1980-03-28 1981-10-23 Nec Corp Individual selective call reception system
GB2086106B (en) * 1980-10-13 1984-06-27 Motorola Ltd Pager decoding system with intelligent synchronisation circuit
JPS57145448A (en) * 1981-03-05 1982-09-08 Nec Corp Receiver for selective inter-call
JPS5915148U (ja) * 1982-07-19 1984-01-30 パイオニア株式会社 マイクロコンピユ−タ

Also Published As

Publication number Publication date
NO157159B (no) 1987-10-10
PT75331A (en) 1982-08-01
JPS5825734A (ja) 1983-02-16
DE3262789D1 (en) 1985-05-02
GB2103402B (en) 1984-09-05
AU552410B2 (en) 1986-05-29
FI822626A0 (fi) 1982-07-27
CA1190968A (en) 1985-07-23
FI822626L (fi) 1983-01-28
ES8305171A1 (es) 1983-04-01
FI74170B (fi) 1987-08-31
FI74170C (fi) 1987-12-10
NO822466L (no) 1983-01-28
ES514395A0 (es) 1983-04-01
US4506262A (en) 1985-03-19
EP0071425A1 (de) 1983-02-09
NZ201340A (en) 1985-08-16
GB2103402A (en) 1983-02-16
AU8623782A (en) 1983-02-03
EP0071425B1 (de) 1985-03-27
NO157159C (no) 1988-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659748A5 (de) Drahtloser digitaler rufempfaenger.
DE2426179C3 (de) Dekodierschaltung zum Erkennen digitaler Worte innerhalb einer Signalfolge mittels einer Abtastimpulsfolge
DE2362344C3 (de) Datenübertragungs anlage
DE3413473C2 (de)
DE3300262A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuteilung des zugriffs zu einer auf anforderungsbasis gemeinsam benutzten sammelleitung
DE69917624T2 (de) Automatische ratenerkennung für asynchrone serielle kommunikation
DE3202823A1 (de) Verfahren und anordnung zur feststellung einer unterbrechung einer datenuebertragung
DE68924694T2 (de) Verfahren zur Initialisierung oder Synchronisierung einer Übertragungsleitung.
DE1437187B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Decodieren von binären Impulssignalen
DE2461091C3 (de) Gerät zur Erfassung und Weitergabe der Anzahl von ein bestimmtes Ereignis repräsentierenden Signalen
DE2156705A1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen und Erkennen von über ein Stromversor gungsnetz übertragene Information
DE2228320B2 (de) Rundsteuerempfänger
DE2803424A1 (de) Detektor-schaltung
DE2513905A1 (de) Radarsystem
DE3103574C2 (de) Schaltungsanordnung zum Herstellen und Aufrechterhalten des Gleichlaufs zwischen von örtlich erzeugten Bittaktimpulsen abgeleiteten Envelopetaktimpulsen und in Envelopes eines binärcodierten Signals enthaltenen Synchronisierbits
DE3050171C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Vermittlungen in einem Duplex-UEbertragungsnetz
DE68918676T2 (de) Sende-Empfangssynchronisationsvorrichtung einer Station eines Kommunikationsnetzes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
AT393427B (de) Einrichtung zum uebertragen von daten
EP0427158B1 (de) Verfahren zum batteriesparenden Betrieb eines tragbaren Rufempfängers
DE69120364T2 (de) Verfahren und Gerät zur Wahrnehmung einer Rahmenbitfolge in einem digitalen Datenübertragungssystem
DE1964009A1 (de) Anordnung zur UEbertragung von Daten
DE2031309C3 (de) Steuersystem für eine Hoch-Gleichspannungs-Übertragungsstrecke
EP0192809A2 (de) Verfahren zum Normieren von Signalkanälen auf einen TDMA-Rahmen in einem Mobilfunksystem
AT227828B (de) Verfahren zur Selbstsynchronisierung des Empfängers
DE3041811C2 (de) Fernwirksystem mit zyklischer Weiterzählung

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: STC PLC

PL Patent ceased