DE2557481A1 - Transportbehaelter - Google Patents

Transportbehaelter

Info

Publication number
DE2557481A1
DE2557481A1 DE19752557481 DE2557481A DE2557481A1 DE 2557481 A1 DE2557481 A1 DE 2557481A1 DE 19752557481 DE19752557481 DE 19752557481 DE 2557481 A DE2557481 A DE 2557481A DE 2557481 A1 DE2557481 A1 DE 2557481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
triangular elements
edge strip
container according
span
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752557481
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557481C2 (de
Inventor
Pierre Alfred David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dabout Geb David Soizick Anne Marie Neuilly-Su
Original Assignee
DAVID PIERRE ALFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAVID PIERRE ALFRED filed Critical DAVID PIERRE ALFRED
Publication of DE2557481A1 publication Critical patent/DE2557481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557481C2 publication Critical patent/DE2557481C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0235Containers stackable in a staggered configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/38Baskets or like containers of skeleton or apertured construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/043Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis
    • B65D21/045Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis about 180° only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Patentanwälte
DIpI.-Ing. E. Eder
Dipl.-Ing. K. Schieschke
PIEEEE Ui1EED DAVID
18, Eue Jacquot-Defrance,
LAXOU/ Frankreich
Transportbehält Sr
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter, insbesondere auf einen korbartigen Transportbehälter.
Der Bedarf an Transportbehältern für Waren, insbesondere
für Lebensmittel, wächst täglich und damit auch der Bedarf
an wMerverwendbaren Verpackungen und Behältern.
Es ist bekannt, zu diesem Zweck Lattenkisten oder korbartige Behälter -zu verwenden, die oben offen sind und schräge Seitenwände haben, so daß sie im leeren Zustand ineinander geschachtelt und im beladenen Zustand übereinander gestapelt
werden können. Derartige Behälter sind aber sehr sperrig,
und Kisten bzw. Verpackungen geometrischer !Form lassen sich darin schlecht in mehreren Lagen stapeln. Wenn nämlich derartige Verpackungen die unterste Lage im Behälter voll ausfüllen, so haben sie in den oberen Lagen zu viel Spiel und
füllen sie schlecht aus, so daß sie verrutschen und auf dem Transportweg Schaden nehmen können.
S09827/0699
Es sind auch korbartige Transportbehälter mit senkrechten Seitenwänden bekannt, die aus gegenschrägen Streben gebildet sind, welche an ihren unteren Enden mit demBehälterboden und an ihren oberen Enden mit einer äußeren Randleiste verbunden sind. Durch diese Randleiste erhöht sich aber die Sperrigkeit, und wenn derartige Behälter, insbesondere in verschiedenen Größen auf der gleichen Ladefläche übereinander gestapelt werden, sind Haken erforderlich, um die einzelnen Stapel miteinander zu verbinden, damit sie auf dem Transportweg nicht ineinanderrutschen oder gar umkippen.
De- Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter dieser Art so auszubilden, daß er nicht nur ein leichtes Befüllen wie auch Ineinandergreifen und Stapeln gestattet, sondern auch ein Nebeneinanderordnen und Verhaken wie auch die Verwendung bzw. gleichzeitige Wiederverwendung einer Reihe von Behältern verschiedener Größen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen korbartigen Transportbehälter vor mit einem planen oder durchbrochenen Boden und an der Außenseite des Bodens befestigten, in vertikalen Ebenen gegenschrägen Streben, die paarweise an ihren oberen und unteren Enden über Anschlagenden bildende horizontale Teile verbunden sind, so daß sich eine ungerade Anzahl von Dreieckselementen ergibt, deren Höhe H gleich dem vertikalen Abstand zwischen den unteren und oberen Anschlagenden ist und deren Spanne P gleich dem horizontalen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden oberen oder unteren Anschlagenden ist, und mit einer rechteckigen, die Streben am oberen Ende umgebenden Randleiste. Dieser Behälter ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung mindestens zweier Seitenteile der Randleiste ein Vielfaches der Spanne P der Dreieckselemente beträgt .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die gegenüberliegenden Längs- oder Querseiten der Randleiste kom-
— 3 — 809827/069 9
plementär ausgebildet und können somit jeweils eine komplementäre Seite eines benachbarten Behälters überlagern, so daß der tatsächliche Raumbedarf kleiner ist als die geometrischen Abmessungen ausmachen würden und dabei ein Vielfaches der halben Spanne P der Dreieckselemente beträgt. Somit ist dieser Behälter raumsparend und läßt sich vor allem leicht und rasch mit einem benachbarten Behälter verhaken, so bald sich dieser neben ihm befindet, ohne daß die Verhakelemente zu erhöhter Sperrigkeit führen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Randleiste aus zwei jeweils einer Hälfte ihres Gesamtumfanges entsprechenden horizontalen Teilstücken, die ungleichen Abstand zum Behälterboden haben.
Diese höher und tiefer gelegenen Teilstücke der Randleiste sind einerseits mit Nasen und andererseits mit senkrecht ausgerichteten Ausnehmungen an von den Mittelebenen jeden Behälters gleich weit entfernten Punkten versehen.
Im übrigen kann die Folge der Dreieckselemente an gegenüberliegenden Stellen des Behälters in Form von Griffen unterbrochen sein.
Der Behälter nach der Erfindung hat für ein feststehendes Fas sungsvermögen geringere Sperrigkeit und vereinigt somit fünf Vorteile in sich gegenüber bekannten Behältern, nämlich: leichtes Ineinanderschachteln der Behälter im Leerzustand, leichtes Aufeinanderstapeln bei entsprechender Ausrichtung, gegenseitiges Verhaken an den Seiten, gleichzeitige Verwendbarkeit mehrerer Größen und leichte Handhabung.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
609827/0699
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Behälter gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt nach Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 einen vertikalen Längsschnitt durch in vier Lagen übereinander gestapelte fünf Behälter nach Fig. 1 und 2;
Fig. 4 einen vertikalen Teilschnitt durch die Randleisten zweier benachbarter Behälter nach einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 einen entsprechenden Schnitt durch die Randleisten zweier benachbarter Behälter nach einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht einer Ecke eines Behälters, dessen Bestandteile im Querschnitt als Winkelprofil ausgebildet sind;
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht der gegenüberliegenden Ecke des Behälters nach Fig. 6, wobei in beiden Fällen der Boden nicht dargestellt ist;
Fig. 8 und 9
perspektivische Teilansichten zweier gegenüberliegender Ecken eines mit seitlichen Griffen versehenen Behälters;
6098 27/0699
ZU/
Fig.10 eine perspektivische Teilansicht eines /die Seitenwände der Behälter nach Fig. 6-9 "bildenden Dreieckselementen gefalzten Blechstreifens;
Fig.11 und 12
perspektivische leilansichten gegenüberliegender Ecken eines aus Drähten hergestellten Behälters nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Der in Fig. 1-3 gezeigte Behälter besteht aus einem Boden 1, gegenschrägen Strebenpaaren 2, 3 und einer die Streben von außen umgebenden oberen Randleiste 4. Die Streben bilden in ihrer Gesamtheit auf den vier Seiten des Behälters eine Folge von Dreieckselementen 5> die an ihren Fuß- und Scheitelpunkten zu unteren und oberen Anschlagenden 6, 7 horizontal abgeschnitten sind. Der Abstand zwischen den benachbarten Anschlagenden bzw. die Spanne 3? der Dreieckselemente sowie der vertikale Abstand zwischen den oberen und unteren Anschlagenden bzw. die Höhe H der Dreieckselemente sind konstant. Die Dreieckselemente sind stets in ungerader Anzahl vorgesehen, so daß einem unteren Anschlagende 6 (Fig.1) stets ein oberes Anschlagende 7 auf der gegenüberliegenden Seite entspricht. Diese Ausbildung gestattet das Ineinanderschachteln zweier oder mehrerer Behälter bei gleicher Ausrichtung oder ein Übereinanderstapeln bei entgegengesetzter Ausrichtung, wobei dann die oberen Anschlagenden 7 eines unteren Behälters 10 die unteren Anschlagenden 6 eines darüber gesetzten und zuvor durch eine halbe Drehung um eine vertikale Achse entgegengesetzt ausgerichteten Behälters 11 (Fig. 3) aufnehmen.
Die Randleiste 4 (Fig. 1-3) besteht aus vier Seitenteilen. Die zwei einander angrenzenden Seitenteile 12 und 13 sind in einer Ebene oberhalb der Scheitel der Dreieckselemente 5 und die anderen beiden aneinander grenzenden Seitenteile 14 und 15 auf tieferer Ebene, leicht unterhalb der Scheitel der Dreieckselemente befestigt. Auf ihrer Unterseite sind die Seiten-
609827/0699
— ο —
teile 12 und 13 mit einer Keilnut 16 mit dreieckigem Querschnitt (Fig. 2) ausgebildet, während auf den Oberseiten der Seitenteile 14 und 15 ein dreieckförmiger Längsgrat 17 vorgesehen ist, der sich gegenüber dem Behälterboden 1 in einer Ebene mit der Keilnut 16 erstreckt. Ordnet man zwei Behälter nebeneinander an, so greift die Keilnut 16 des höher gelegenen Seitenteils 13 der Randleiste des ersten Behälters über den Längsgrat 17 des tiefer gelegenen Seitenteils 15 der Sandleiste des zweiten Behälters 19·
Die Behälter nach der Erfindung bieten den zweifachen Vorteil, miteinander fest verbindbar zu sein - und zwar in jeder Lage eines solchen Stapels - und zudem in ihrer Gesamtheit einen kleineren Raum einzunehmen, als die Summe der geometrischen Abmessungen der einzelnen Behälter dieser Gesamtheit ausmachen würde. Die zur Wirkung kommenden Seitenmaße eines Behälters werden durch die vier vertikalen Ebenen BC, GD, DE, EB (Fig.i) begrenzt, die durch die aufeinanderarbeitenden Kanten der Keilnuten 16 bzw. der Grate 17 der entsprechenden Seitenteile der Randleiste verlaufen.
Im übrigen ist auf jeder Längsseite 12, 14 des Behälters das äußerste obere bzw. untere Anschlagende 6a, 7a von der benachbarten Ebene CD oder BE um ein Viertel der Spanne P der Dreieckselemente entfernt, und desgleichen sind auf den Querseiten die Dreieckselemente oder äußersten Anschlagenden von der be-
nachbarten Ebene BC oder DE um q entfernt. Daraus ergibt sich, daß der Längsabstand L zwischen den Ebenen CD und BE sowie der Querabstand T zwischen den Ebenen BC und ED, durch welche die Ausmaße des Behälters begrenzt werden, ein Vielfaches der halben Spanne P betragen, wobei mindestens einer dieser Abstände auf der Seite mit der ungeraden Anzahl halber Dreiecks-
elemente ein geradzahliges Vielfaches von ■* beträgt und somit ein Vielfaches von P mißt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bestehen z.B. die Längsseiten aus 3 Dreieckselementen und einem halben Dreieckselement und ihre Länge L beträgt 4P. Die Querseiten bestehen aus
609827/06 99 - 7 -
2 Dreieckselementen und ihre Länge T mißt 5 P.
Aufgrund dieser Ausbildung wird bei zwei endseitig nebeneinander angeordneten Behältern 18 und 19 O?ig. 3)5 deren Seiten 12, 14 sich gegenseitig zu einer geraden Anzahl von halben Spannen verlängern, der Rhythmus der Dreieckselemente und der entsprechenden Anschlagenden am Stoß der beiden Behälter nicht unterbrochen.
Nach der Erfindung lassen sich Behälter 11, 18, I9j 20 gleicher Breite, aber unterschiedlicher Länge nebeneinanderreihen und aufeinanderstapeln, wobei sie lediglich gleich ausgerichtet sein müssen, so daß sie jeweils mit einem oberen und einem unteren Anschlagende aneinander grenzen. Dieses Merkmal erweist sich bei der Zusammenstellung von Ladungen mit Behältern unterschiedlicher Größe als besonders vorteilhaft.
Bei der Ausführungsform nach !ig. 4 ist die Randleiste der Behälter in Form eines Winkelprofils mit einem an den Dreiecksscheiteln 22 befestigten vertikalen Plansch 21 und einem horizontalen Flansch 23 5 24 vorgesehen, welcher an den höher gelegenen Seitenteilen 12, 13 der Randleiste am oberen Ende des vertikalen Flansches 21 und an den tiefer gelegenen Seitenteilen 14 und 15 BM unteren Ende des vertikalen Flansches befestigt sind.
Die Randleisten zweier aneinander grenzender Behälter sind daher, wie aus der Zeichnung ersichtlich, ineinander eingreifbar. Der obere horizontale Flansch 23 des Behälters greift über den vertikalen Flansch 21 der Randleiste des benachbarten Behälters, während der tiefer gelegene horizontale Flansch 24 des zweiten Behälters den vertikalen Flansch 21 des ersten Behälters untergreift.
Durch diese Ausbildung der Behälter erreicht man sowohl in Längst als auch in Querrichtung eine Platzersparnis auf den
- 8 609827/0699
jeweils paarweise einander anstoßenden Seiten, und zwar jeweils um eine dem oberen Flansch der Randleiste entsprechenden Breite G-.
Bei der in Fig. 5 gezeigten abgewandelten Ausführungsform ist die Randleiste jeden Behälters nicht nur mit einem vertikalen, an den Dreiecksscheiteln· 27 befestigten Flansch 26 und einem horizontalen Flansch 29, 30 am oberen bzw. unteren Ende des vertikalen Flansches versehen, sondern noch mit einem zweiten horizontalen Flansch 28, 31» der schmäler ist als der erste und sich vom jeweils anderen Ende des vertikalen Flansches in die gleiche Richtung wie der erste horizontale Flansch erstreckt. Im breiten oberen Flansch 29 des höheren Seitenteils der Randleiste sind außerdem Ausnehmungen 32 vorgesehen, und der_ obere schmale Flansch 31 des tiefer gelegenen Seitenteils der Randleiste ist mit Nasen 33 ausgebildet, die jeweils einer im gleichen Abstand von den Mittelebenen des Behälters vorgesehenen Ausnehmung entsprechen. Werden die Behälter seitlich nebeneinandergeordnet, so greifen die Nasen 33 des einen Behälters jeweils in eine Ausnehmung 32 der Randleiste des benachbarten Behälters.
Diese Ausbildung ist nicht nur platzsparend, sondern ermöglicht auch das Ineinanderhaken bzw. das Verhaken der Behälter. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen 32 und die Käsen 33 jeweils mit einem der Spanne P der Dreieckselemente oder einem Teilvielfachen dieser Spanne entsprechenden Zwischenabstand vorgesehen, so daß Behälter unterschiedlicher Länge oder seitlich zueinander versetzte Behälter über ihre Randleisten miteinander verbindbar sind.
Die vorstehend beschriebenen Behälter lassen sich aus verschiedenen Werkstoffen herstellen, insbesondere aus gespritztem Kunststoff, dessen mechanische Festigkeit verhältnismäßig begrenzt ist. Die Bestandteile der Behälter, d.h. die Dreiecks-
_ 9 _ 609827/06 99
elemente, die Randleiste und der Behälterboden werden daher in ausreichender Dicke hergestellt, so daß die Behälter bei langer Lebensdauer ihren Zweck einwandfrei erfüllen können.
Die Erfindung läßt sich aber auch auf Behälter aus sehr festen Werkstoffen, z.B. Blech oder Draht, anwenden, Fig. 6 und 7 zeigen perspektivische Teilansichten zweier einander gegenüberliegender Ecken eines vorzugsweise aus Feinblech gepreßten und gestanzten Behälters. Bei diesem Behälter bilden gegenschräge Strebenpaare 34 und 35 die Dreieckselemente und sind im Querschnitt als Winkelprofil 36 mit vertikaler Symmetrieebene ausgebildet. Die aufeinanderfolgenden Streben sind an ihren unteren und oberen Enden über horizontale, die .anschlagenden ergebende Teile 34 und 38 verbunden, die ebenfalls als Winkelprofil mit vertikaler Symmetrie-Ebene ausgebildet sind. Der Außenflansch 39 der oberen Anschlagenden ist mit dem Innenflansch 40 der ebenfalls im Querschnitt als Winkelprofil mit senkrechter Symmetriebene vorgesehenen Handleiste 41 fest verbunden. Der Innenflansch 42 der unteren Anschlagenden 43 ist fest mit dem Behälterboden 44 verbunden. Der Boden besteht aus querverlaufenden Winkelprofilen 45, die sieh auf zwei unteren Anschlagenden 43 gegenüberliegender Seiten des Behälters abstützen und eine Reihe von längsverlaufenden Winkelprofilen 46 tragen, so daß freie Zwischenräume verbleiben, die gegebenenfalls eine Belüftung des Behälterinhalts ermöglichen.
Die gegenüberliegenden Ecken der Randleiste können um einen der Blechdicke entsprechenden Betrag zueinander höhenmäßig versetzt sein, was aber nicht erforderlich ist, wenn dieser Versatz geringer als die elastische Verformbarkeit der Ecke oder als die Unebenheiten der Ladefläche ist, auf der die Behälter angeordnet werden.
Die Form der Ecken der Randleiste auf zwei gegenüberliegenden Seiten ist auf jeden Fall komplementär, so daß ein tlber-
809827/0699
lagern und Ineinandergreifen mit der jeweils komplementären Seite eines benachbarten Behälters möglich ist. Dadurch ist wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Raumbedarf jeden Behälters kleiner als seine eigentliche geometrische Größe. Darüber hinaus betragen das Winkelmaß der Längsseite L und das der Breitseite T eines Behälters ein Vielfaches der halben Spanne P der Dreieckselemente, wobei mindestens eine dieser Abmessungen ein Vielfaches der Spanne P beträgt.
Wie bereits in Verbindung mit den vorhergehenden Ausführungs- £qt =01 beschrieben, wird bei nebeneinandergeordneten, gleich ausgerichteten Behältern, deren Längsabmessung jeweils ein Vielfaches der Spanne ihrer Dreieckselemente beträgt, der Dreiecksrhythmus nicht unterbrochen, was das Übereinanderstapeln wesentlich erleichtert.
Bei gewissen Ladungen kann es auch erforderlich sein, diesen Fortlauf des Dreieckrhythmus sowohl in Längs- als auch in Verrichtung zu wahren. Die Abmessung jeder der vier Seiten eines derartigen Behälters beträgt ein Vielfaches der Spanne P und der Umfang entspricht dann einer geraden Anzahl von Spannen P. Andererseits muß jedoch die Gesamtzahl der Dreieckselemente eines Behälters ungerade sein, damit ein Übereinanderstapeln möglich ist.
Die in Fig. 8 gezeigte Ausführungsform der Erfindung erfüllt beide Bedingungen und vereint eine geradzahlige Umfangslänge mit einer ungeraden Anzahl von Dreieckselementen. Die Zeichnungen zeigen perspektivische Ansichten gegenüberliegender Ecken eines solchen vorzugsweise aus Blech gepreßten und gestanzten Behälters, ohne den Boden. Zwei gegenüberliegende Seiten 47 (Fig. 8) und 48 (Fig. 9) dieses Behälters messen ein Vielfaches der Spanne der Dreieckselemente und weisen eine ganze Zahl an Dreiecks element en auf. Auf diesen beiden Seiten ist ein unteres Anschlagende 49 (Fig. 8) in der Mitte der
- 11 60982 7/06 99
Seite 47 und ein oberes Anschlagende der anderen Seite 48 um eine halbe Spanne P verlängert. Dadurch ergibt sich auch noch der zusätzliche Vorteil, daß man in der Mitte der Randleiste auf diesen beiden gegenüberliegenden Seiten des Behälters Griffe 51 und 52 erhält, die die Aufnahme und Handhabung des Behälters erleichtern.
Die Behälter nach I1Xg. 6-9 lassen sich aus Blech pressen, vorausgesetzt, die Höhe der Dreieckselemente und die entsprechenden Materiallängen übersteigen nicht die "Verformungsgrenzen des Materials. Andernfalls, insbesondere, wenn die Behälter sehr tief sein müssen, besteht auch die Möglichkeit, den Behälterboden und die Randleiste getrennt aus einer einzigen Blechlage auszustanzen, die in ihren Außenabmessungen der Randleiste entspricht, wobei der Behälterboden der innerhalb der Randleiste eingeschlossenen Fläche entspricht. Boden und Randleiste werden dann mit getrennt gefertigten Dreieckselementen verbunden.
In Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht solcher aus einem Blechstreifen 53 hergestellten Dreieckselemente dargestellt, die sich durch Falzen in Längskanten 54 und 55 und Schrägkanten 56 und .57 zu gegenschrägen Streben 58 und 59 ergeben, die über Anschlagenden 60 und 61 miteinander verbunden sind. Sowohl die Streben als auch die Anschlagenden sind im Querschnitt als Winkelprofil mit vertikaler Symmetriebene ausgebildet, wobei die Winkelkante der Streben 58 und 59 nach oben und die der Anschlagenden 60 und 61 nach unten gerichtet ist, oder umgekehrt.
von
Diese zu einer !Folge'Dreieckselementen gefalzten Bänder lassen sich ohne weiteres an einer Randleiste befestigen, die ebenfalls als Winkelprofil entweder mit vertikaler Symmetrieebene oder mit vertikalen oder horizontalen Flanschen ausgebildet ist, aber auch mit Randleisten anderer Form.
09 827/0699
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung läßt sich der Behälter auch aus starrem Draht herstellen, der an seinen Schnittpunkten verschweißt wird. Fig. 11 und 12 zeigen in perspektivischer Ansicht gegenüberliegende Ecken eines Behälters dieser Art. Bei dem hier dargestellten Beispiel besteht der Behälterboden aus einem doppelten Gitter mit Längsdrähten 62 und Querdrähten 63, welche an ihren Enden zu Schlaufen 64 umgebogen sind. Das Gitter wird durch einen geschlossenen, ebenfalls aus Draht bestehenden Rahmen 65 verstärkt. Dieser Rahmen 65 und die Schlaufen 64 tragen die aus Draht gebogenen Dreieckselemente 66, die an ihren Fußpunkten zur Befestigung am Rahmen 65 und an der Schlaufe 64 umgebogen sind und mit diesen gemeinsam das untere Anschlagende bilden. An ihrem Seheitel sind die Dreieckselemente zu einem Haken 68 umgebogen. An ihrem unteren Ende sind die Haken 68 leicht nach außen 69 ausgekragt und an dieser Auskragung mit einer aus vorzugsweise dickerem Draht als die Dreieckselemente hergestellten Randleiste 70 verschweißt. Auf zwei Seiten 7> 5 des Behälters (3?ig. 11) wird die Randleiste im oberen Abschnitt 71 der Auskragungen 69 angeschweißt. Auf den beiden anderen Seiten 76 wird sie mit dem unteren Abschnitt 72 der Auskragungen verschweißt. Die tiefer gelegenen Seiten 76 der Randleiste tragen auf ihrer Außenseite nach oben vorstehende Haken 73· Somit können sich die ungleich hohen Randleisten zweier nebeneinander liegender Behälter innerhalb des Hakens 73 überlagern, so daß sie raumsparend miteinander verhakbar sind.
Die Anzahl der Dreieckselemente jeden Behälters sind in ungerader Anzahl vorgesehen, so daß sich die Behälter bei gleicher Ausrichtung ineinanderschachteln oder bei entgegengesetzter Ausrichtung übereinander stapeln lassen, wobei jeder Haken 68 eines unteren Behälters in den sich durch den Boden, den Rahmen 65» die Schlaufe 64 und die Fußpunkte 67 zweier aufeinanderfolgender Dreieckselemente 66 ergebenden Ring 74, des oberen Behälters eingreift.
- 13 ~ 609827/0699
Die Behälter nach der Erfindung lassen sich entweder aus
einem einzigen Material oder aus mehreren verschiedenen
Werkstoffen herstellen, wobei z.B. die Streben oder Anschlagenden aus Metall sein können und ausreichende Festigkeit besitzen, um die Last einer Eeihe darüber gestapelter gefüllter Behälter aufzunehmen, und der Behälterboden wie auch die Randleiste können aus Kunststoff gespritzt sein.
βί,ιι v-
609827/0699

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    [ 1. jKorbartiger Transportbehälter, mit einem ebenen oder ^*—'durchbrochenen Boden und an der Außenseite des Bodens befestigten, in vertikalen Ebenen gegenschrägen Streben, die paarweise an ihren oberen und unteren Enden über Anschlagenden bildende horizontale Teile verbunden sind, so daß sich eine ungerade Anzahl von Dreieckselementen ergibt, deren Höhe H gleich dem vertikalen Abstand zwischen den unteren und oberen Anschlagenden ist und deren Spanne P gleich dem horizontalen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden oberen und unteren Anschlagenden ist, und mit einer rechteckigen, die Streben am oberen Ende umgebenden Randleiste, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung mindestens zweier Seitenteile (13, 15) cLer Randleiste (4) ein Vielfaches der Spanne P der Dreieckselemente beträgt.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils gegenüberliegenden Längsseiten (12, 14) oder Querseiten (13, 15) der Randleiste (4) komplementär ausgebildet sind und jeweils einer Komplementärseite einer benachbarten Kiste überlagerbar and, und daß ihre Wirklänge L kleiner ist als ihre geometrische Abmessung und ein Vielfaches der halben Spanne P der Dreieckselemente beträgt.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste aus zwei jeweils einer Hälfte ihres Gesamtumfangs entsprechenden horizontalen Teilstücken besteht, die ungleichen Abstand zum Behälterboden haben.
    609827/0699
  4. 4. Benälter nach .Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß auf dem höher gelegenen Teilstück und dem tiefer gelegenen Teilstück der Randleiste Nasen (17? 33) bzw. Ausnehmungen (16, 32) vorgesehen sind und daß jede Nase in gleicher Höhe und mit gleichem Abstand von den Mittelebenen des Behälters einer Ausnehmung gegenüberliegt.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (17* 33) unddie Ausnehmungen (16, 32) absatzweise mit einem"der Spanne P der Dreieckselemente oder einem Teil-Vielfachen dieser Spanne entsprechenden Zwischenabstand vorgesehen sind.
  6. 6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er auf zwei Seiten (12, 14) eine ungerade Anzahl von halben Dreieckselementen aufweist, mit einer einem Vielfachen der Spanne P entsprechenden Wirklänge und auf den anderen Seiten (13> 15) eine ganze Zahl von Dreieckselementen, deren Wirklänge T kein Vielfaches der Spanne P beträgt.
  7. 7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung der vier Seitenteile zusammen ein Vielfaches der Spanne P beträgt, wobei zwei Seitenteile aus einer ungeraden Anzahl von halben Dreieckselementen und die anderen beiden aus einer ganzen Zahl von Dreieckselementen besteht, die in der Mitte der Seite durch ein um eine halbe Spanne P zu einem Griff verlängertes Anschlagende (50, 49) unterbrochen sind.
  8. 8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste (4) einen an den Scheiteln der Dreieckselemente (22, 27) befestigten vertikalen !flansch (21, 26) aufweist und mindestens einen horizontalen Flansch (23, 24, 28, 29, 30, 31), der sich vom einen Ende
    - 3 -809827/0699
    -j-n
    des vertikalen Flansches (21, 26) des höheren Teilstückes der Randleiste und vom anderen Ende des vertikalen Flansches des tieferen Teilstückes der Randleiste nach außen erstreckt.
  9. 9- Behälter nach einem der Ansprüche 4-7? dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste (4) einen an den Dreieckselementen (27) befestigten vertikalen Flansch (26) an ihrem höheren und ihrem tiefer gelegenen Teilstück aufweist und mindestens einen horizontalen Flansch (29? 31) am oberen Ende des vertikalen Flansches beider Teilstücke, und daß im Flansch (29) des einen Teilstückes Ausnehmungen (32) und auf dem Flansch (31) des anderen Teilstückes Nasen (33) .ausgebildet sind.
  10. 10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste im Querschnitt ein Winkelprofil (40) mit vertikaler Symmetrieachse bildet.
  11. 11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus gegossenem oder gespritztem Kunststoff besteht.
  12. 12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7? dadurch gekennzeichnet, daß er aus gepreßtem und gestanztem Blech besteht.
  13. 13· Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sein Boden (1) und seine Randleiste (30) aus einer einzigen Blechlage gepreßt und gestanzt und mit einer Reihe von Dreieckselementen verschweißbar sind, die durch Längs- und Querfalzen eines Blechstreifens zu Streben (58, 59) mit einem Winkelprofil als Querschnitt herstellbar sind, wobei die Winkelkanten der Streben (59? 58) nach oben und die Winkelkanten (60, 62) der ebenfalls als Winkelprofil ausgebildeten Anschlagenden nach unten gerichtet sind.
    — 4 — 609827/0699
  14. 14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste aus einem Stahldraht (7°) besteht, und auf ebenfalls aus Stahldraht bestehenden Dreieckseleaenten (66) befestigt ist, die an ihrer Spitze ein hakenförmiges Anschlagende (68) oberhalb der !Randleiste bilden und an ihren Fußpunkten umgebogen und mit dem aus Stahldrähten bestehenden Boden verschweißt sind, daß der Draht (70) der Randleiste auf den zwei Hälften ihres Umfanges in verschiedenen Ebenen an den Dreieckselementen angeschweißt ist und ihr tiefer gelegenes Teilstück (75) mit Außenhaken (73) zur Aufnahme eines höher gelegenen Teilstückes (76) der Randleiste eines benachbarten Behälters versehen ist.
    1.5· Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden und die Randleiste aus einem Material mittlerer Festigkeit, wie Holz oder Kunststoff, und die JDreieckselemente aus Metall hoher Festigkeit herstellbar sind.
    Patentanwälte
    DJpI.-ing. E. Eder
    Dipl.-Ing. K. Schicschke
    0982 7/0699
DE19752557481 1974-12-19 1975-12-19 Transportbehaelter Granted DE2557481A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7441974A FR2294925A1 (fr) 1974-12-19 1974-12-19 Cagette a claires-voies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2557481A1 true DE2557481A1 (de) 1976-07-01
DE2557481C2 DE2557481C2 (de) 1990-12-06

Family

ID=9146391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557481 Granted DE2557481A1 (de) 1974-12-19 1975-12-19 Transportbehaelter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4079077A (de)
BE (1) BE836439A (de)
CH (1) CH609939A5 (de)
DE (1) DE2557481A1 (de)
ES (1) ES213184Y (de)
FR (1) FR2294925A1 (de)
GB (1) GB1528635A (de)
IT (1) IT1051071B (de)
NL (1) NL179267C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204617A (en) * 1978-03-17 1980-05-27 Kyowa Electric & Chemical Co., Ltd. Two bottle carrier
FR2446778A1 (fr) * 1979-01-17 1980-08-14 David Pierre Caisse a claire-voie pour le transport de bouteilles ou analogues
US4234114A (en) * 1979-02-09 1980-11-18 The Mead Corporation Article carrier
US4579489A (en) * 1982-11-15 1986-04-01 Palcon Corporation Interlocking, stacking and nesting container system
DE3416844A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Frank W. Dipl.-Ing. 8130 Starnberg Zarges Stapelsystem
BR8500013A (pt) * 1985-01-04 1985-07-02 Pirelli Brasil Modulo desenrolador para acondicionamento de carreteis contendo condutores eletricos
US5344021A (en) * 1993-09-21 1994-09-06 Formall, Inc. Molded crate with interlocking rim appliances
US6186328B1 (en) * 1997-03-31 2001-02-13 Rehrig Pacific Company Nestable can tray with contoured wall structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1979047U (de) * 1967-11-02 1968-02-15 1001 Plastik G M B H Verpackungsbehaelter.
FR2192947A1 (de) * 1972-07-21 1974-02-15 David Pierre

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB920626A (en) * 1958-12-09 1963-03-13 Dairy Supply Co Ltd A new or improved rod form crate
US3200988A (en) * 1960-10-31 1965-08-17 Novo Ind Corp Carrying case
US3327889A (en) * 1965-03-08 1967-06-27 Pentwater Wire Products Inc Folding container
US3481507A (en) * 1968-05-09 1969-12-02 Pinckney Molded Plastics Nest and stack container
US3734309A (en) * 1970-11-27 1973-05-22 Plastics Inc Double stack interlocking trays
US3825114A (en) * 1972-06-09 1974-07-23 Phillips Petroleum Co Nest and stack container
US3937327A (en) * 1974-07-29 1976-02-10 Phillips Petroleum Company Nesting and stacking containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1979047U (de) * 1967-11-02 1968-02-15 1001 Plastik G M B H Verpackungsbehaelter.
FR2192947A1 (de) * 1972-07-21 1974-02-15 David Pierre

Also Published As

Publication number Publication date
BE836439A (fr) 1976-04-01
NL179267B (nl) 1986-03-17
GB1528635A (en) 1978-10-18
NL7514775A (nl) 1976-06-22
FR2294925B1 (de) 1979-03-16
IT1051071B (it) 1981-04-21
NL179267C (nl) 1986-08-18
FR2294925A1 (fr) 1976-07-16
ES213184U (es) 1976-06-16
ES213184Y (es) 1976-11-01
DE2557481C2 (de) 1990-12-06
CH609939A5 (de) 1979-03-30
US4079077A (en) 1978-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909206C2 (de) Palette
DE2930931A1 (de) Stapelbarer behaelter fuer lebensmittel oder sonstige waren oder gegenstaende
DE1586559B1 (de) Stapelbare und ineinander schachtelbare Behaelter
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
CH643503A5 (en) Pallet pressed in one piece and having stacking cams
DE2718067A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE1286443B (de) Stapelbarer und schachtelbarer Behaelter
DE2557481A1 (de) Transportbehaelter
DD300633A5 (de) Zweiteiliger Kasten aus Kunststoff odgl. insbesondere zur Aufnahme von Getränkeflaschen
DE60319376T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE2333811A1 (de) Plattform fuer tote und lebende lasten
AT352003B (de) Zur aufeinander- und ineinanderstapelung geeigneter korbartiger behaelter
DE19628373A1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
CH644810A5 (de) Stapelpalettenrahmen.
DE8420900U1 (de) Stapelbare Palette insbesondere fuer schwere Lasten
DE2346876A1 (de) Gitterkasten
DE69101503T2 (de) Verstärkter Behälter.
DE1935443U (de) Stapel- und verschachtelbare behaelter.
DE1946224A1 (de) Palette zum Aufstapeln von Lasten fuer Gabelstapler
DE2139194A1 (de) Transportbehaelter, insbesondere fuer fisch
AT501749B1 (de) Getränkebehältertablar
DE1586559C (de) Stapelbare und ineinander schachtel bare Behalter
DE2628305C3 (de) Zerlegbarer Transportbehälter, für Obst und Gärtnereierzeugnisse
DE2819677C3 (de) Kasten aus Kunststoff, insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
DE8429165U1 (de) Einwegbehaelter fuer krankenhausabfaelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DABOUT, GEB. DAVID, SOIZICK ANNE MARIE, NEUILLY-SU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee