DE2555592A1 - Panikriegel fuer tueren - Google Patents

Panikriegel fuer tueren

Info

Publication number
DE2555592A1
DE2555592A1 DE19752555592 DE2555592A DE2555592A1 DE 2555592 A1 DE2555592 A1 DE 2555592A1 DE 19752555592 DE19752555592 DE 19752555592 DE 2555592 A DE2555592 A DE 2555592A DE 2555592 A1 DE2555592 A1 DE 2555592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
handle
bar according
rod
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752555592
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Herbert Braendstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AASWAERD TAGE LENNART
Original Assignee
AASWAERD TAGE LENNART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AASWAERD TAGE LENNART filed Critical AASWAERD TAGE LENNART
Publication of DE2555592A1 publication Critical patent/DE2555592A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/106Panic bars pivoting
    • E05B65/1066Panic bars pivoting the pivot axis being substantially parallel to the longitudinal axis of the bar

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

L i ο d i, Fi C . h. ZalMer ^ $5 5592
Ql»!;il '■.:i t.r'..'_-i :",·'. ι - ■» "* ">i 1 Ir "*Γ· (·■ '1/22
PAUL HERBERT BRÄNDSTRÖM Söderhamn / Schweden
und
TAGE LENNART ASWÄRD Spänga / Schweden
Panikriegel für Türen.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Panikriegel für Türen mit sog. Patentschloß und/oder einem anderen Schloß mit Türklinke oder Drehgriff, wobei sich die Türe von der Innenseite durch einen Drehgriff und/oder die Türklinke Öffnen läßt und der Panikriegel den Drehgriff bzw. die Türklinke direkt oder indirekt betätigt j sowie an der Türe eine· Stange o.dgl. mit zwei im wesentlichen in ein und derselben Ebene daran fest angebrachten Seitenarmen und Gelenken schwenkbar vorgesehen ist.
Insbesondere bei Türen, die von außen durch Einstecken und Drehen eines Schlüssels geöffnet werden, von innen dagegen durch Drehen eines Drehgriffes, und die auf einer oder beiden
609825/03 3 8
2^55592
Seiten außerdem mit einer gewöhnlichen Türklinke versehen sein können, liegt ein Bedarf vor, die Türe auch dann von innen öffnen zu können, wenn man beispielsweise nicht beide Hände frei hat oder diese verletzt sind. Letzteres kann beispielsweise bei elektrischen Schaltanlagen der Fall sein, wobei der Elektriker bzw. Anlagenwärter von außen die Türe mit Hilfe eines Schlüssels und von innen meist durch Drehen eines Drehgriffs öffnet. Bei überraschendem Kurzschluß oder anderen Unfällen in der elektrischen Schaltanlage kann sich indessen der Elektriker z.B. die Hände verletzen und es fällt ihm dann schwer oder ist ihm sogar unmöglich, den Drehgriff zu betätigen. Ein anderer Fall liegt vor, wenn man keine Hand frei hat, beispielsweise wenn man einen oder mehrere Gegenstände in den Händen trägt oder mit Krücken geht. Auch hier ist es schwierig, gewöhnliche Türdrehgriffe oder Türklinken zu betätigen. Außerdem kann auch der Fall eintreffen, daß man einen Wagen vor sich herschiebt und aufgrund der Wagenlänge die Türklinke bzw. den Drehgriff nicht erreicht. Auch in solchen Fällen will man die Türe öffnen können, ohne den Wagen loslassen, zu Türe gehen und diese öffnen zu müssen und erst dann zum Wagen zurückgehen zu können, um mit demselben durch die Türe zu fahren. Auch Körperbehinderte in Rollstühlen können Schwierigkeiten haben, Türen mit einem herkömmlichen Drehgriff zu öffnen, beispielsweise Haus- und Wohnungstüren.
Andere Türen, beispielsweise in Kinos, Sälen für Zusammenkünfte, Versammlungslokalen, Arbeitszimmern, elektrischen Schaltanlagen und anderen Räumlichkeiten, die unter gewissen Verhältnissen, wie beispielsweise Unfällen, Feuersbrunst o.dgl. rasch geräumt werden können müssen, sollen mit Betätigungsvorrichtungen für die Türschlösser versehen sein, die paniksicher und mit Rücksicht auf Körperbehinderte ausgeführt sind.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, eine oben und im folgenden als Panikriegel bezeichnete Vorrichtung vorzuschlagen, die das Öffnen von mit Türklinken oder Drehgriffen versehenen Türen ermöglicht, ohne die Hände zu benützen, und zwar durch Druck auf ein Betätigungsorgan mit Ellbogen, Hüfte, Schulter, Rücken, Knie o.dgl., d.h. praktisch jedem beliebigen Körperteil
609825/0338
2^5592
ohne eine Greifbewegung ausführen zu müssen. Andererseits soll die Betätigung nicht allzu viel vom herkömmlichen Verhalten beim Öffnen von' Türen abweichen und ein Öffnen auch durch Drehen bzw. normales Betätigen ermöglichen. Die Erfindung hat weiter zur Aufgabe, einen solchen Panikriegel einfach, robust und haltbar auszuführen. Schließlich soll die Vorrichtung einfach und preiswert herstellbar sein und sich an vorhandenen Türen auch nachträglich anbringen lassen.
Dies wird,erfindungsgemäß bei einem Panikriegel der einleitend angegebenen Art dadurch erreicht, daß er mit einem den Drehgriff bzw. die Türklinke des Schlosses ersetzenden oder daran angebrachten, mit dem Schloss in Eingriff stehenden, seitlich abstehenden Dreharm und einer den Dreharm mit der Stange verbindenden Verbindungsvorrichtung versehen ist.
Die genannte Verbindungsvorrichtung ist nach einer Ausführungsform der Erfindung entweder selbst längenveränderlich oder enthält ein Organ mit einstellbarer Länge. Sie kann beispielsweise einen Ringbolzen mit Mutter aufweisen, wobei sich die wirksame Länge durch verschieden weites Anziehen der Mutter einstellen laßt. Wahlweise kann die Verbindungsvorrichtung eine Wantschraube oder ein Spannschloß umfassen. Dadurch gewinnt man einen ziemlich großen. Stellbereich, und außerdem erfolgt die Längeneinstellung relativ rasch.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung schlägt vor, die Stange mit einem oder mehreren auf die Türe gerichteten Anschlägen zu versehen. Diese Anschläge haben eine doppelte Funktion, und zwar einerseits als Anschlag beim Einstellen der längenverstellbaren Verbindungsvorrichtung und andererseits soll der Anschlag verhindern, daß man -beim Öffnen der Türe durch Drücken die Hände zwischen der Stange und der Türe einklemmen kann. Die letztgenannte Funktion kann indessen auch von der Verbindungsvorrichtung übernommen werden, wenn diese auf die richtige Länge eingestellt ist.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Dreharm kann wahlweise nach oben oder nach unten gerichtet werden und damit der erfindungsgemäße Panikriegel an Schlösser mit beliebiger Öffnungsdrehrichtung
609825/0338
2^55592
angepaßt werden. Schließlich schlägt die Erfindung noch vor, daß der vorgesehene Dreharm am freien Ende mit einer Öse versehen ist, daß in der Öse ein O- oder S-förmiges Glied sitzt und daß an diesem Glied auch das eine Ende der Verbindungsvorrichtung befestigt ist, während deren anderes Ende an der Stange angelenkt wird. Auf diese Art und V/eise entsteht ein Gelenkmechanismus, der sowohl an die parallele Verschwenkung der Stange um eine vertikale Achse als auch an das Schwenken des Dreharms um eine hierzu senkrechte horizontale Achse angepaßt ist.
Die Erfindung sei nun näher im Anschluß an ein auf beiliegender Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel beschrieben, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein. Hierbei zeigt Fig. 1 einen waagrechten Teilschnitt durch eine Türe, die mit einem erfindungsgemäßen Panikriegel ausgerüstet ist und
Fig. 2 eine Vorderansicht der Türe nach Fig. 1, gesehen in Öffnungsrichtung.
Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Türe 1 mit einer herkömmlichen Türklinke 2, die jedoch nicht unbedingt erforderlich ist, eine Stange 3 angebracht. Die Türe ist weiterhin mit einem sogenannten Patentschloß 4 versehen, und zwar so, daß die Türe von der in Fig. 1 oben liegenden Seite tlurch Einstecken eines Schlüssels in das Schloß und Drehen desselben geöffnet werden kann. Von der anderen, in Fig. dargestellten Seite läßt sich die Türe durch einen Drehgriff 5, eventuell zusammen mit der Türklinke 2 öffnen.
Die Stange 3 ist mit zwei fest daran angebrachten und in ein und derselben Ebene liegenden Seitenarmen 6, 6' versehen, an deren freien Enden Scharniere 7, 7' zur schwenkbaren Befestigung der Stange 3 an der Türe 1 vorgesehen sind. Die Schwenkachsen 8, 8' der Scharniere 7, 7' verlaufen parallel zur Längsrichtung der Stange 3, so daß die Stange bei Betätigung in Richtung des Pfeiles P (Fig. 1) parallellaufend um die genannten, in einer Linie liegenden Schwenkachsen 8, 8' verschwenkbar ist.
Eine hervorstehende profilierte Achse 9 befindet sich in Eingriff mit dem Patentschloß 4. Auf dieser profilierten Achse ist auch der Drehgriff 5 der in der Zeichnungsfigur dargestellten
609825/0338
2^55592
Ausführung angebracht. Diese profilierte Achse 9 kann zusammen mit einem auf der Zeichnung schematisch wiedergegebenen zylindrischen Teil 10 den normalen Drehgriff des Schlosses ersetzen. Der in der Zeichnungsfigur dargestellte Drehgriff 5 ist somit nicht unbedingt erforderlich, um die Türe überhaupt von innen öffnen zu können. Für die Erfindung spielt es keine Rolle, ob er vorhanden ist oder nicht. Außerdem ist auf der profilierten Achse 9 eine Führungsvorrichtung 10 zur nachträglichen Befestigung über dem vorhandenen Patentschloß 4 der Türe sowie zur Anbringung eines von der profilierten Achse 9 sich seitlich erstreckenden Dreharms 11 vorgesehen. Der bei der dargestellten Ausführungsform auf der Drehachse 9 sitzende Dreharm 11 wird bei mit anderen Schlössern oder Verschlüssen versehenen Türen auf analoge Art und Weise auf der beim Öffnen des Schlosses zu drehenden Achse angebracht. Ist beispielsweise nur eine Türklinke vorhanden, d.h. kein Drehgriff, setzt man den Dreharm beispielsweise auf den vierkantigen Zapfen der Türklinke.
Zwischen dem freien Ende des Dreharmes 11 und der Stange ist eine diese beiden Elemente verbindende Vorrichtung 12 vorgesehen. Diese Verbindungsvorrichtung 12 enthält hier ein Spannschloß, d.h. ihre Länge ist einstellbar. Anstelle des Spannschlosses mit einstellbarer länge kann auch ein nicht längenverstellbares Verbindungsglied vorgesehen werden und statt dessen ein in Fig. 2 links des Spannschlosses wiedergegebener, mit Gewinde versehener Ringbolzen 13 mit Mutter 13' zur Verwendung kommen.
Eine bewährte praktische Ausführungsform erhält man, wenn der Dreharm 11 an seinem freien Ende mit einer Öse versehen ist. In dieser Öse sitzt ein beispielsweise 0- oder S-förmiges Glied 14. An diesem Glied ist außer der genannten Öse"noch das eine Ende des Spannschlosses angelenkt, während das andere Ende des Spannschlosses über einen kurzen Ringbolzen an der Stange angelenkt ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die profilierte Achse 9, das zylindrische Teil 10, der Dreh-, arm 11, der Drehgriff 5, das Glied 14 und das Spannschloß 12 als eine zusammenhängende, vorgefertigte Einheit und die Stange 3
609825/0338
zusammen mit den Seitenarmen 6, 6', Scharnieren 7, 7', dem Ringbolzen 13 und der Mutter 13' als zweite vorgefertigte Einheit geliefert werden können. Diese beiden Einheiten können nach der Montage sehr einfach miteinander verbunden v/erden, indem das Spannschloß 12 am Ringbolzen 13 eingehängt wird und anschließend die Längeneinstellung erfolgt, wonach der Panikriegel anwendungsfertig ist. Diese erstgenannte vorgefertigte Einheit ist besonders praktisch für die einleitend erwähnten Patentschlösser. Da die profilierte Achse an ihrer der Türe abgewandten Seite mit dem Drehgriff versehen ist, kann die geschlossene Türe auch auf herkömmliche Weise mit dem Drehgriff geöffnet werden.
Wie ohne weiteres ersichtlich, kann man den Dreharm 11 von der profilierten Achse wahlweise nach oben oder nach unten richten, um dadurch die erfindungsgemäße Vorrichtung wahlfrei für Schlösser entgegengesetzter Öffnungsdrehrichtungen verwenden zu können.
Die Stange 3 ist weiterhin in Höhe der fest daran angebrachten Seitenarme 6, 6' mit kürzeren Armen 15, 15' versehen, die sich in Richtung auf die Türe hin erstrecken und jeweils am der Türe zugewandten Ende mit einer Anschlagsscheibe 16, 16' versehen sind. Durch die somit gebildeten Anschläge verhindert man ein Einklemmen von Fingern zwischen der Stange und der Türe, wen'n man die Stange mit der Hand greift und zum Öffnen des Schlosses zur Türe hindrückt. Außerdem erleichtern die Anschläge das richtige Einstellen der Länge der Verbindungsvorrichtung 12. Man drückt dabei die Stange 3 so weit gegen die Türe, daß die Anschläge 16, 16' zur Anlage kommen und stellt dann die Länge der Verbindungsvorrichtung 12 so ein, daß das Schloß so weit betätigt wird, daß sich die Türe öffnen läßt.
Die Scharniere 7, 7' werden zweckmäßigerweise mit beispielsweise Anschlägen oder Rückholfedern versehen, um die Seitenarme 6, 6' in Ruhestellung ungefähr in der in Pig. 1 dargestellten Lage zu halten.
Beim Öffnen der Türe von innen, d.h. von der in Fig. 2 dem Beschauer zugewandten Seite, drückt man die Stange 3 an irgendeiner beliebigen Stelle derselben in Richtung zur Türe, wodurch
609825/0338
die Stange in Richtung des Pfeiles P verschwenkt ward und die Verbindungsvorrichtung 12 auf der Zeichnung nach links zieht, wodurch der Dreharm 11 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird und die in Eingriff mit dem Patentschloß 4 stehende profilierte Achse 9 das Schloß und damit die Türe öffnet. Außer durch Betätigung der Stange in Pfeilrichtung P kann die Türe selbstverständlich, wie bereits erwähnt, auch von Hand dadurch geöffnet v/erden, daß man den Drehgriff greift und entsprechend dreht. Aus Unfallschutz-Gesichtspunkten hat der Drehgriff eine gewisse Bedeutung. Eine in Panik geratene aber nicht verletzte Person reagiert oft nach gewöhnte Art und kann mit Hilfe des Drehgriffes die Türe wie üblich öffnen oder aber in Panik auf dieselbe hinzustürzen, sich gegen die Stange 3 werfen und auf diese Art und Weise die Türe öffnen. Die Türe läßt sich auch leicht öffnen, wenn keine Hand frei ist, beispielsweise indem man mit dem Fuß gegen die Stange 3 tritt, einen in den Händen getragenen Kasten o.dgl. gegen die Stange drückt, mit einem Wagen, Gabelstapler, Rollstuhl, Kinderwagen o.dgl. gegen die Stange fährt oder mit einem beliebigen Körperteil dieselbe auf die Türe hinzu bewegt.
Die Erfindung läßt sich bei praktisch sämtlichen Türverschlüssen einsetzen, bei denen das Öffnen der Türe durch eine Drehbewegung erfolgt. Mit Drehbewegung ist hierbei auch das Herabdrücken einer Türklinke gemeint. Durch die Erfindung erreicht man eine sehr einfache, robuste und damit betriebssichere Vorrichtung, die es ermöglicht, verschlossene Türen von innen mit jedem beliebigen Körperteil zu öffnen, oder wenn die Hände nicht frei, verletzt oder weit von der Türe entfernt sind, mit einem gegen die Türe zu führenden Gegenstand. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht nur unkompliziert und leicht einstellbar, sondern auch einfach und preiswert herstellbar, vorzufertigen und zu montieren sowie praktisch wartungsfrei.
- Patentansprüche -
609825/0338

Claims (9)

  1. 2$55592
    Patentansprüche.
    1 J Panikriegel für Türen (1) mit sog. Patentschloß und/oder einem anderen Schloß mit Türklinke (2) oder Drehgriff (5), wobei sich die Türe von der einen Seite durch den Drehgriff (5) und/oder die Türklinke öffnen läßt und der Panikriegel den Drehgriff bzw. die Türklinke beaufschlagt, sowie an der Türe eine Stange (3) mit zwei im wesentlichen in ein und derselben Ebene daran fest angebrachten Seitenarmen (6, 6') und Gelenken (7, 7') schwenkbar vorgesehen ist, gekennzei c h η e t durch einen den Drehgriff (5) bzw. die Türklinke (2) des Schlosses ersetzenden oder daran angebrachten, mit dem Schloß in Eingriff stehenden, seitlich abstehenden Dreharm (11) und eine den Dreharm (11) mit der Stange (3) verbindende Vorrichtung.
  2. 2. Panikriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge der Verbindungsvorrichtung (12) selbst einstellbar ist oder daß sie ein Organ enthält, dessen wirksame Länge justierbar ist.
  3. 3. Panikriegel nach Anspruch 2,. dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung einen Ringbolzen (13) mit Mutter (13') enthält.
  4. 4. Panikriegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung ein Spannschloß oder eine Wantschraube (12) enthält.
  5. 5. Panikriegel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (3) mit einem oder mehreren sich auf die Türe (1) hin erstreckenden Anschlägen (15, 16; 15', 16') versehen ist.
  6. 6. Panikriegel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreharm (11) wahlweise nach oben oder unten abstehend am Schloß festsetzbar ist.
    609825/0338
    2^55592 .
    -1
  7. 7. Panikriegel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreharm (11) an seinem freien Ende mit einer Öse versehen ist, daß in der Öse ein 0- oder S-förmiges Glied (14) sitzt, sowie daß an dem Glied (14) auch das eine Ende der Verbindungsvorrichtung (12) sitzt, deren anderes Ende an der Stange (3) angelenkt ist.
  8. 8. Panikriegel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreharm (11) drehfest mit einer Türklinke (2) verbindbar ist.
  9. 9. Panikriegel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (3) senkrecht verlaufend an der Türe (1) angelenkt ist.
    609825/0338
DE19752555592 1974-12-13 1975-12-10 Panikriegel fuer tueren Ceased DE2555592A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7415702A SE403161B (sv) 1974-12-13 1974-12-13 Panikregel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555592A1 true DE2555592A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=20323002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555592 Ceased DE2555592A1 (de) 1974-12-13 1975-12-10 Panikriegel fuer tueren

Country Status (8)

Country Link
DE (1) DE2555592A1 (de)
DK (1) DK146635C (de)
FI (1) FI58537C (de)
FR (1) FR2294301A1 (de)
GB (1) GB1524872A (de)
IT (1) IT1050065B (de)
NO (1) NO141322C (de)
SE (1) SE403161B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174790A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-19 Westinghouse Brake And Signal Company Limited Elektrisch betriebenes Türschloss, speziell für Notausgänge
EP0191289A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-20 HAFSLUND A/S, Kraftdivisjonen Türnotöffner
DE8812653U1 (de) * 1988-10-08 1988-12-01 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH, 3550 Marburg Fluchttür

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002211910A1 (en) * 2000-10-13 2002-04-22 The Johns Hopkins University Wheelchair actuated panic hardware for fire doors
FR2837858A1 (fr) * 2002-03-26 2003-10-03 Yves Duteil Dispositif d'ouverture par l'exterieur de portes coupe-feu equipees d'une barre anti-panique donnant acces aux issues de secours
EP1378622A3 (de) * 2002-07-02 2005-09-14 Stefano Rabiti Türöffnungs- bzw. Türschliessungsvorrichtung
GB2433198A (en) * 2005-12-16 2007-06-20 James Joel Varney Four-bar linkage door handle
ES2363896B1 (es) * 2008-08-08 2012-06-22 José Ramón Baragaño González Sistema antipánico deslizante y modular de mínimos desplazamientos aplicable a puertas de emergencia.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174790A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-19 Westinghouse Brake And Signal Company Limited Elektrisch betriebenes Türschloss, speziell für Notausgänge
EP0191289A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-20 HAFSLUND A/S, Kraftdivisjonen Türnotöffner
DE8812653U1 (de) * 1988-10-08 1988-12-01 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH, 3550 Marburg Fluchttür

Also Published As

Publication number Publication date
GB1524872A (en) 1978-09-13
SE7415702L (sv) 1976-06-14
NO141322B (no) 1979-11-05
NO754212L (de) 1976-06-15
NO141322C (no) 1980-02-13
FR2294301B3 (de) 1979-10-05
IT1050065B (it) 1981-03-10
SE403161B (sv) 1978-07-31
DK550975A (da) 1976-06-14
FI58537C (fi) 1981-02-10
DK146635C (da) 1984-04-30
FR2294301A1 (fr) 1976-07-09
DK146635B (da) 1983-11-21
FI58537B (fi) 1980-10-31
FI753515A (de) 1976-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916242C2 (de) Sicherheitsanordnung für Türen, Fenster o.dgl.
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE2555592A1 (de) Panikriegel fuer tueren
DE3521213A1 (de) Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE2043780C3 (de) Innenverriegelungseinrichtungfür einen Kraftfahrzeug-TürverschluB
EP0678639B1 (de) Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
DE19518493C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
DE3604083C2 (de) Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4446464A1 (de) Schloß, insbesondere für Autotüren
EP2796647A1 (de) Stangenschloss
DE102019202918A1 (de) Patientenlagerungseinrichtung
DE69702008T2 (de) Fenster mit einem Treibstangenschloss und einer Auftriebsvorrichtung
DE102019103216B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Flügeltoren sowie Flügeltor mit einer solchen Vorrichtung
AT395630B (de) Doppelfluegelige brandschutztuer
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102011057063A1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE102014207110B4 (de) Fallenschloss
AT516943B1 (de) Sessel für Sessellifte
DE1584112C (de) Vorrichtung zum Feststellen einer Faltwand oder Falttür
DE19640227B4 (de) Selbsthemmender elektromechanischer Torantrieb
DE69202009T2 (de) Verschlussvorrichtung.
DE374678C (de) Stellvorrichtung fuer ein um eine senkrechte Achse schwingendes Klappfenster
DE1584036C3 (de) Feststellvorrichtung für Schwingfenster od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8131 Rejection