DE19518493C2 - Antriebseinrichtung für ein Torblatt - Google Patents

Antriebseinrichtung für ein Torblatt

Info

Publication number
DE19518493C2
DE19518493C2 DE19518493A DE19518493A DE19518493C2 DE 19518493 C2 DE19518493 C2 DE 19518493C2 DE 19518493 A DE19518493 A DE 19518493A DE 19518493 A DE19518493 A DE 19518493A DE 19518493 C2 DE19518493 C2 DE 19518493C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
drive
latching
drive device
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19518493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19518493A1 (de
Inventor
Thomas J Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to DE19518493A priority Critical patent/DE19518493C2/de
Priority to EP96108031A priority patent/EP0743416A1/de
Publication of DE19518493A1 publication Critical patent/DE19518493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19518493C2 publication Critical patent/DE19518493C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/608Back-drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • E05Y2800/426Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage against unauthorised use, e.g. keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein entlang von Führungsschienen zwischen einer Öffnungs­ stellung und einer Schließstellung hin- und hergehend bewegbares Torblatt - insbesondere eines einstückigen, über Kopf bewegbaren Torblattes - mit einem Antriebsmo­ tor und einem, vorzugsweise über ein Getriebe, mit dem Antriebsmotor getrieblich verbundenen, einer gebäudefest anzuordnenden Antriebsführungsschiene zugeordneten Zug­ mittel, beispielsweise einem Zahngurt, an dem ein Mit­ nehmer befestigt ist, der mit dem Torblatt über ein Kupplungselement in Verbindung steht, in dessen Bereich ein Verrastung des in der Schließstellung befindlichen Torblattes gegen unbefugtes Bewegen in die Öffnungsstel­ lung vorgesehen ist.
Derartige Antriebseinrichtungen sind aus der DE-GM 19 61 916 bekannt, auf die weiter unten näher eingegangen wird, und dienen dazu, das Torblatt elektromotorisch aus seiner Schließstellung in die Öffnungsstellung zu über­ führen. Hierbei wird das Torblatt mittels des Mitnehmers und des daran angeordneten Kupplungselements entlang der Führungsschienen in den Deckenbereich beispielsweise ei­ ner Garage überführt. Ebenfalls dienen diese An­ triebseinrichtungen dazu, das Torblatt aus der Öffnungs­ stellung wieder in seine Schließstellung zu überführen.
Um ein unzulässiges manuelles Öffnen des Torblattes zu vermeiden, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, verschiedene Verriegelungssysteme zu verwenden. Hierbei kann es sich um Schnäpper, Fallen und dergleichen handeln, die im Be­ reich des Torblattes, insbesondere im Bereich seiner Un­ terkante angeordnet sind und mit korrespondierenden Kon­ struktionselementen zusammenwirken. Beispielsweise kann ein solches Verriegelungssystem durch einen Seilzug an­ gesteuert werden, der bei Erreichen der Schließstellung des Torblattes einen Riegel in eine Falle überführt. Bei diesen vorbekannten Systemen ist es jedoch nachteilig, daß eine sehr genaue Einstellung der Verriegelungssy­ steme notwendig ist, wobei durch das instabile Torblatt eine sichere Verriegelung nicht immer gewährleistet ist.
Aus dem Stand der Technik sind ferner elektronische Ver­ riegelungssysteme bekannt, die beispielsweise bei einem unzulässigen manuellen Öffnungsversuch den Antriebsmotor einschalten, so daß das Torblatt gegen den Öffnungsver­ such in seine Schließstellung gedrückt wird. Hierdurch werden jedoch große Kräfte auf die Kraftübertragungs­ elemente, insbesondere das Zugmittel und das an den An­ triebsmotor angeflanschte Getriebe übertragen, die zu Beschädigungen dieser Bauteile führen können. Darüber hinaus sind diese Verriegelungssysteme konstruktiv sehr aufwendig, da letztendlich eine Abfrageelektronik not­ wendig ist, die einen unzulässigen Öffnungsversuch er­ kennt und das Verriegelungssystem aktiviert.
In der Entgegenhaltung DE 27 41 539 A1 ist eine An­ triebseinrichtung für ein Torblatt gezeigt bei der eine Trenneinrichtung zwi­ schen dem an das Torblatt angeschlossenen Mitnehmer und dem motorbetriebenen Mitnehmerschlitten vorgesehen ist, die eine Torblattbewegung von Hand ermöglicht, wenn aus irgendwelchen Gründen die Betätigung durch den Antriebs­ motor nicht möglich oder unerwünscht ist. Eine Sperrein­ richtung gegen unbefugtes Öffnen des Torblattes von au­ ßen ist dagegen nicht angesprochen.
Eine solche Sperreinrichtung zeigen die bereits eingangs erwähnte DE-GM 19 61 916 und die US 37 04 548. Bei letz­ terer arbeitet die Sperreinrichtung mit einem Element, das gesondert im Sturzbereich der Toröffnung angebracht ist und sich somit außerhalb der Antriebseinrichtung be­ findet.
Die aus der DE-GM 19 61 916 bekannte Antriebseinrich­ tung der eingangs genannten Art arbeitet dagegen zum Zwecke der Sperrung gegen unbefugtes Öffnen des in der Schließstellung befindlichen Torblattes mit einem um die Anlenkwelle des starren Kupplungselementes zwischen Tor­ blatt und Mitnehmer verschwenkbaren zweiarmigen Hebel, dessen Arme zwischen das Zugmittel - hier ein Seil - eingeschaltet sind, so daß je nach Antriebsrichtung der Hebel in die eine oder die andere Verschwenklage seines begrenz­ ten Verschwenkwinkels gelangt.
In der im Zuge der Torblattbewegung in die Schließstel­ lung sich einstellenden Verschwenkstellung des Hebels gibt dieser eine federbelastet gespannte Klinke frei, die an dem Mitnehmer derart angreift, daß dieser sich nicht in Richtung Öffnungsstellung des Torblattes bewe­ gen kann, wenn eine entsprechende Kraft auf das ge­ schlossene Torblatt ausgeübt wird. Erst bei Aktivierung des motorischen Antriebs in Richtung Öffnungsstellung des Torblattes wird durch entsprechende Krafteinwirkung auf den zweiarmigen Hebel dieser unter Mitnahme der Klinke derart verschwenkt, daß der Mitnehmer frei wird und der Zugbelastung des Seiles über den Hebel folgend unter Mitnahme des Torblattes in Richtung Öffnungsstel­ lung verfährt. Das Zugmittel - Seil - greift somit über den zweiarmigen Hebel mittelbar an dem Mitnehmer an, und dieser wird in der Sperrlage wiederum als Zwischenglied zur gebäudefest angeordneten Antriebsführungsschiene be­ nutzt, so daß insgesamt ein verhältnismäßig aufwendiger Aufbau entsteht, der zudem noch funktionsnotwendiger Fe­ derelemente bedarf, was der Betriebssicherheit entgegen­ steht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die das zugeordnete Torblatt gegen unbefugtes Öffnen auf kon­ struktiv einfache und sichere Weise schützt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach Anspruch 1 dadurch gelöst, daß das Kupplungselement als Kniehebel ausgebildet ist, der in der Schließstellung des Torblattes mit einem im Gelenkbereich des Kniehebels (16) angeordneten Rastelement auf eine an der Antriebsführungsschiene angeordnete Rastvorrichtung derart ausgerichtet ist, daß bei äußerer Krafteinwirkung auf das Torblatt in Richtung auf dessen Öffnungsstellung das Rastelement an der Rastvorrichtung sperrend angreift.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Bei einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung ist dem­ zufolge das den Mitnehmer mit dem Torblatt verbindende Element als zumindest zweiteiliger Hebel ausgebildet, wobei die beiden Schenkel des Hebels gelenkig miteinan­ der verbunden sind. In der Schließstellung verrastet der Kniehebel mit der Rastvorrichtung an der Antriebsfüh­ rungsschiene. Durch Einschalten des Antriebsmotors wird der Mitnehmer aus seiner Endstellung herausbewegt, wo­ durch der Kniehebel in eine annähernd gestreckte Lage überführt wird. Hierdurch rastet der Kniehebel aus sei­ ner Verrastung mit der Antriebsführungsschiene aus, so daß ein Überführen des Torblattes aus seiner Schließ­ stellung in seine Öffnungsstellung möglich ist. In umge­ kehrter Richtung wird über den Kniehebel das Torblatt in seine Schließstellung überführt, bis das Torblatt seine Endstellung erreicht hat, woraufhin der Kniehebel aus seiner annähernd gestreckten Stellung in eine abge­ knickte Stellung überführt wird, in der der Kniehebel mit der Antriebsführungsschiene verrastet. In dieser Stellung kann das Torblatt nicht manuell geöffnet wer­ den, da ein manuelles Öffnen den Kniehebel gegen den Verrastungspunkt an der Antriebsführungsschiene schieben würde. Nur durch eine Zugkraft, die über den Antriebsmo­ tor auf den Kniehebel übertragen wird, kann dieser aus seiner Verrastung mit der Antriebsführungsschiene her­ ausgefahren werden.
Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, daß der Kniehebel ein vorzugsweise als Hakennase ausgebildetes Rastelement hat, welches mit der im Bereich der Antriebsführungs­ schiene angeordneten Rastvorrichtung verbindbar ist. Beispielsweise kann diese Rastvorrichtung im Bereich der Antriebsführungsschiene als Steg ausgebildet sein, der vorzugsweise an zumindest einem der zwei, insbesondere an beiden, Schenkeln der im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Antriebsführungsschiene angeordnet ist. Dem­ zufolge kann der Steg entweder an lediglich einem Schenkel der Antriebsfüh­ rungsschiene befestigt, beispielsweise verschraubt oder verschweißt sein, oder beide Schenkel der im Quer­ schnitt U-förmigen Antriebsführungsschiene miteinander verbinden.
Um eine einfache und zuverlässige Verrastung des Rast­ elementes mit der Rastvorrichtung über eine Vielzahl von Schließvorgängen sicherzustellen, ist nach einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Rastvorrichtung entlang der Längsachse der Antriebsfüh­ rungsschiene verstellbar ist. Hierdurch kann die Rast­ vorrichtung nach Einbau des Torblattes und der An­ triebsvorrichtung individuell eingestellt werden. In­ stabilitäten des Torblattes übertragen sich bei der er­ findungsgemäßen Antriebseinrichtung nicht auf das Ver­ riegelungssystem, bestehend aus dem Rastelement und der Rastvorrichtung. Somit ist beispielsweise auch dann ei­ ne ausreichende Verriegelung des Torblattes gegeben, wenn das Torblatt in Teilbereichen nicht vollständig in seine Schließstellung überführt ist, wie es beispiels­ weise dann der Fall ist, wenn zwischen dem Torblatt und dem das Torblatt haltenden Rahmen Hindernisse, wie bei­ spielsweise Laub, Schnee oder dergleichen, vorhanden sind.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung wird dadurch er­ zielt, daß das Rastelement im Gelenkbereich des Kniehe­ bels an dem Schenkel angeordnet ist, der mittelbar oder unmittelbar mit dem Mitnehmer verbunden ist.
Das Rastelement hat eine dem Mitnehmer zugewandte Ver­ rastungsfläche, die im Verriegelungszustand an der Rastvorrichtung zur Anlage gebracht wird. Vorzugsweise ist die der Verrastungsfläche des Rastelementes gegen­ überliegend angeordnete Fläche des Rastelementes als zumindest in Teilbereichen abgerundete Gleitfläche aus­ gebildet. Hierdurch wird insbesondere der Vorteil er­ zielt, daß bei einer Bewegung des Torblattes aus seiner Öffnungsstellung in seine Schließstellung das Rastele­ ment problemlos über die Rastvorrichtung hinweggeführt wird, mit welcher das Rastelement anschließend verra­ sten soll. Hierzu kann beispielsweise eine Torsionsfe­ der im Drehgelenk des Kniehebels angeordnet sein, die das Rastelement nach Überfahren der Rastvorrichtung in die Raststellung drückt. Diese Torsionsfeder wird dann gespannt, wenn der Kniehebel auf Zug belastet wird, wo­ durch der Kniehebel in eine annähernd gestreckte Stel­ lung gezogen wird. Die Verrastung des Kniehebels kann aber auch durch eine Druckkraft erzeugt werden, die den annähernd gestreckten Kniehebel auf einem letzten Weg­ stück des Weges des Mitnehmers in die Raststellung knickt. Während der Mitnehmer dieses Wegstück überfährt befindet sich das Torblatt bereits in seiner Schließ­ stellung, so daß das Torblatt die Druckkraft des Knie­ hebels aufnimmt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß im Gelenkbereich der beiden den Kniehebel bil­ denden Schenkel eine Anschlagvorrichtung angeordnet ist, die eine Streckung des Kniehebels in eine Lage verhindert, in der die Längsachsen der Schenkel paral­ lel verlaufen. Durch diese Ausgestaltung wird vermie­ den, daß der Kniehebel bei Belastung auf Druck derart einknickt, daß das Rastelement nicht hinter der Rast­ vorrichtung einrastet.
Die Anschlagvorrichtung ist vorzugsweise als eine an einem Schenkel angeordnete Platte ausgebildet, welche in der annähernd gestreckten Stellung des Kniehebels auf der Schmalseite bzw. der Oberkante des zweiten He­ bels zur Anlage kommt. Vorzugsweise ist die Anschlag­ vorrichtung im Bereich des Rastelementes angeordnet.
Schließlich ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung vorgesehen, daß die beiden Schenkel des Kniehebels in einem Winkelbereich zwischen 90° und 179° begrenzt zueinander bewegbar, d. h. verschwenkbar, sind. Durch diese Begrenzung wird ebenfalls vermieden, daß die bei­ den Schenkel des Kniehebels in ihre dem bestimmungsge­ mäßen Gebrauch entgegengesetzte Richtung verschwenkt werden, so daß ein sicheres Verrasten des Rastelementes mit der Rastvorrichtung nicht mehr möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Einen Teilabschnitt einer Antriebseinrichtung mit einem Kniehebel in Seitenansicht und
Fig. 2 den Kniehebel gemäß Fig. 1 in Seitenansicht.
Eine in der Fig. 1 dargestellte Antriebseinrichtung für ein entlang von Führungsschienen zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hin- und hergehend bewegbares Torblatt 2 besteht aus einem nicht dargestellten Antriebsmotor, auf dessen Abtriebswelle ein Getriebe aufgeflanscht ist, welches getrieblich mit einem als Zahngurt ausgebildeten Zugmittel 3 verbunden ist. Das Zugmittel 3 ist in einer Antriebsführungs­ schiene 4 angeordnet und über eine in der Antriebsfüh­ rungsschiene 4 gehaltene Umlenkrolle 5 geführt.
Die Umlenkrolle 5 ist zwischen zwei Schenkeln eines im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Halteelements 6 an­ geordnet, welches über einen Schraubbolzen 7 stirnsei­ tig der Antriebsführungsschiene 4 unter Zwischenlage einer Feder 8 befestigt ist. Über die Feder 8 bzw. die auf den Schraubbolzen 7 aufgeschraubte Mutter 9 wird die Spannung des Zugmittels 3 in der Antriebsführungs­ schiene 4 eingestellt.
Die Antriebsführungsschiene 4 ist im Querschnitt U-för­ mig ausgebildet und nach unten hin geöffnet. Demzufolge verlaufen die beiden Schenkel 10 der Antriebsführungs­ schiene 4 im wesentlichen lotrecht. Die Antriebsfüh­ rungsschiene 4 ist einerseits mit einer Zarge 11 ver­ bunden, in der auch das Torblatt 2 angeordnet ist und welche mit einem nicht näher dargestellten Mauerwerk 12 verbunden ist. Andererseits ist die Antriebsführungs­ schiene 4, vorzugsweise im Bereich des nicht darge­ stellten Antriebsmotors mit einer nicht dargestellten Decke des Bauwerks, beispielsweise einer Garage, ver­ bunden.
In der Antriebsführungsschiene 4 ist ein Mitnehmer 13 geführt, der mit einem Trumm des Zugmittels 3 verbunden ist, so daß der Mitnehmer 13 entsprechend der Drehrich­ tung des nicht dargestellten Antriebsmotors zusammen mit dem Zugmittel 3 entlang der Antriebsführungsschiene 4 bewegbar ist. Der Mitnehmer 13 weist an seinem einen Ende eine lotrecht ausgerichtete Platte 14 auf, die ei­ ne Bohrung 15 aufweist, durch welche ein Befestigungs­ element, beispielsweise ein Bolzen oder ein Niet, ge­ steckt ist. An diesem Befestigungselement ist ein als Kniehebel 16 ausgebildetes Kupplungselement schwenkbe­ weglich angeordnet, welches aus zwei Schenkeln 17 und 18 besteht und den Mitnehmer 13 mit dem Torblatt 2 ver­ bindet. Hierbei ist der Schenkel 17 schwenkbeweglich an einer Konsole 19 angeschlossen, die fest mit der Ober­ kante, nämlich dem Rahmen 20 des Torblattes 2, verbun­ den ist.
Der Kniehebel 16 wird nachfolgend anhand der Fig. 2 genauer beschrieben.
Jeder Schenkel 17 bzw. 18 des Kniehebels 16 ist als plattenförmiges Element ausgebildet und weist im we­ sentlichen an seinen Enden jeweils eine Bohrung 21, 22 bzw. 23 auf, wobei die beiden Schenkel im Bereich der Bohrung 22 über ein nicht näher dargestelltes Verbin­ dungselement, beispielsweise einen Schraubbolzen mit­ einander verbunden sind. Aus der Fig. 2 ist zu erken­ nen, daß die Länge des Schenkels 17 ein Vielfaches der Länge des Schenkels 18 beträgt. Der Schenkel 17 ist, wie bereits ausgeführt, mit seinem der Bohrung 22 ge­ genüberliegenden Ende an der Konsole 19 angelenkt, wo­ gegen der Schenkel 18 mit seinem der Bohrung 22 gegen­ überliegenden Ende mit der Platte 14 des Mitnehmers 13 verbunden ist.
Im Bereich seiner Bohrung 22 weist der Schenkel 18 ein als Hakennase ausgebildetes Rastelement 24 auf, welches mit einer im Bereich der Antriebsführungsschiene 4 an­ geordneten Rastvorrichtung 25 (Fig. 1) verbindbar ist. Die Rastvorrichtung 25 ist als Steg ausgebildet, der an beiden Schenkeln 10 der Antriebsführungsschiene 4 befe­ stigt ist, so daß die als Steg ausgebildete Rastvor­ richtung 25 den Zwischenraum zwischen den beiden Schen­ keln 10 der Antriebsführungsschiene 4 überspannt. In axialer Richtung der Antriebsführungsschiene 4 ist die als Steg ausgebildete Rastvorrichtung 25 verstellbar befestigt.
Das Rastelement 24 hat eine der Bohrung 23 des Schen­ kels 18 bzw. dem Mitnehmer 13 zugewandte, im wesentli­ chen plane Verrastungsfläche 26 und eine der Ver­ rastungsfläche 26 gegenüberliegend angeordnete Gleit­ fläche 27, die zumindest in Teilbereichen abgerundet ist, so daß das Rastelement 24 bei Überführen des Tor­ blattes 2 in die Schließstellung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, über die Rastvorrichtung 25 hinwegrut­ scht und anschließend hinter der Rastvorrichtung 25 verrastet. Demzufolge wird die Verrastungsfläche 26 mit einer Schmalseite der Rastvorrichtung 25 zur Anlage ge­ bracht, so daß ein manuelles Öffnen des Tores dazu führt, daß der Schenkel 17 zusammen mit dem Rastelement 24 des Schenkels 18 und der Rastvorrichtung 25 der An­ triebsführungsschiene 4 eine stabile Verriegelung des Torblattes 2 darstellt, die nur dadurch überwunden wer­ den kann, daß der Mitnehmer 13 mittels des Zugmittels 3 in die in Fig. 1 mit dem Pfeil 28 dargestellte Rich­ tung bewegt wird, wodurch der Kniehebel 16 in eine an­ nähernd gestreckte Lage überführt wird, so daß das Rastelement 24 hinter der Rastvorrichtung 25 ausrastet und unterhalb der Rastvorrichtung 25 in Richtung des Pfeils 28 bewegbar ist. Hierdurch wird das in Fig. 1 in seiner Schließstellung dargestellte Torblatt 2 in seine Öffnungsstellung überführt, in welcher das Tor­ blatt 2 im wesentlichen parallel zur Antriebseinrich­ tung 1 angeordnet ist.
Bei der Überführung des Torblattes 2 von der Öffnungs­ stellung in die in Fig. 1 dargestellte Schließstellung wird der Kniehebel 16 aus einer annähernd gestreckten Stellung in die in Fig. 1 und in Fig. 2 dargestellte abgeknickte Stellung überführt, was durch eine Druckbe­ lastung aufgrund des zurückfahrenden Mitnehmers 13 be­ wirkt wird. In der in Fig. 1 und 2 dargestellten Stel­ lung ist der Kniehebel 16 als Druckstab ausgebildet, so daß die auf den Kniehebel 16 wirkende Kraft auf das Torblatt 2 übertragen wird. Im Bereich der Rastvorrich­ tung 25 wird dann der Kniehebel 16 nochmals in seine annähernd gestreckte Lage überführt, so daß er unter­ halb der Rastvorrichtung 25 vorbeigleitet, bevor er dann hinter der Rastvorrichtung 25 wieder seine abge­ knickte Stellung einnimmt, in der er mit der Rastvor­ richtung 25 verrastet.
Die Abknickmöglichkeit des Kniehebels 16 ist durch eine am Schenkel 18 angeordnete Platte 29 begrenzt, die eine Anschlagvorrichtung darstellt, welche in der annähernd gestreckten Stellung des Kniehebels 16 auf der Schmal­ seite bzw. der Oberkante 30 des Schenkels zur Anlage kommt. Die als Platte 29 ausgebildete Anschlagvorrich­ tung ist somit im Bereich des Rastelementes 24 befe­ stigt und begrenzt die Schwenkbeweglichkeit der beiden Schenkel 17 und 18 derart, daß maximal ein Winkel zwi­ schen den Schenkeln 17 und 18 von 179° eingenommen wer­ den kann. In der Regel wird dieser Winkel so bemessen, daß durch die Schließbewegung des Mitnehmers 13 ein Ab­ knicken des Kniehebels 16 im Gelenk im Bereich der Bohrung 22 um einen Winkel erzielt wird, der ausreicht, um die erwünschte Verrastung zwischen dem Rastelement 24 und der Rastvorrichtung 25 zu erzielen. Darüber hin­ aus ist der Kniehebel 16 im Bereich des Gelenks in der Bohrung 22 derart gesperrt, daß ein Abknicken des Knie­ hebels 16 in Längsrichtung der Platte 14 des Mitnehmers 13 verhindert wird.

Claims (11)

1. Antriebseinrichtung für ein entlang von Führungs­ schienen zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hin- und hergehend bewegbares Torblatt (2) - insbesondere eines einstückigen, über Kopf beweg­ baren Torblattes - mit einem Antriebsmotor und einem, vorzugsweise über ein Getriebe, mit dem Antriebsmotor getrieblich verbundenen, einer gebäudefest anzuordnenden Antriebsführungsschiene (4) zugeordneten Zugmittel (3), beispielsweise einem Zahngurt, an dem ein Mitnehmer (13) befestigt ist, der mit dem Torblatt (2) über ein Kupp­ lungselement in Verbindung steht, in dessen Bereich eine Verrastung des in der Schließstellung befindlichen Tor­ blattes gegen unbefugtes Bewegen in die Öffnungsstellung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement als Kniehebel (16) ausgebildet ist, der in der Schließstellung des Torblattes (2) mit einem im Gelenkbereich des Kniehebels (16) angeordneten Rastelement (24) auf eine an der Antriebsführungsschiene (4) angeordnete Rastvorrichtung (25) derart ausgerichtet ist, daß bei äußerer Krafteinwirkung auf das Torblatt (2) in Richtung auf dessen Öffnungsstellung das Rastele­ ment (24) an der Rastvorrichtung (25) sperrend angreift.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (24) als Hakennase ausgebildet ist.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (25) als Steg ausgebildet ist, der vorzugsweise an zumindest einem der zwei, insbeson­ dere an beiden Schenkeln der im Querschnitt im wesentli­ chen U-förmigen Antriebsführungsschiene (4) angeordnet ist.
4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (25) entlang der Längsachse der Antriebsführungsschiene (4) verstellbar ist.
5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (24) an dem Schenkel (18) des Knie­ hebels (16) angeordnet ist, der mittelbar oder unmittel­ bar mit dem Mitnehmer (13) verbunden ist.
6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (24) eine dem Mitnehmer (13) zuge­ wandte Verrastungsfläche (26) hat, die im Verriegelungs­ zustand an der Rastvorrichtung (25) zur Anlage gebracht wird.
7. Antriebseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Verrastungsfläche (26) des Rastelements (24) gegenüberliegend angeordnete Fläche des Rastelements (24) als zumindest in Teilbereichen abgerundete Gleit­ fläche (27) ausgebildet ist.
8. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gelenkbereich der beiden den Kniehebel (16) bil­ denden Schenkel (17, 18) eine Anschlagvorrichtung (29) angeordnet ist, die eine Streckung des Kniehebels (16) in eine Lage verhindert, in der die Längsachsen der Schenkel (16, 17) parallel verlaufen.
9. Antriebseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagvorrichtung (29) als eine an einem Schenkel (18) angeordnete Platte ausgebildet ist, welche in der annähernd gestreckten Stellung des Kniehebels (16) auf der Schmalseite bzw. der Oberkante (30) des zweiten Schenkels (17) zur Anlage kommt.
10. Antriebseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagvorrichtung (29) am Rastelement (24) an­ geordnet ist.
11. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (17, 18) des Kniehebels (16) in einem Winkelbereich zwischen 90° und 179° begrenzt zu­ einander bewegbar sind.
DE19518493A 1995-05-19 1995-05-19 Antriebseinrichtung für ein Torblatt Expired - Fee Related DE19518493C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518493A DE19518493C2 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Antriebseinrichtung für ein Torblatt
EP96108031A EP0743416A1 (de) 1995-05-19 1996-05-20 Antriebseinrichtung für ein Torblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518493A DE19518493C2 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Antriebseinrichtung für ein Torblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19518493A1 DE19518493A1 (de) 1996-11-21
DE19518493C2 true DE19518493C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=7762403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518493A Expired - Fee Related DE19518493C2 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Antriebseinrichtung für ein Torblatt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0743416A1 (de)
DE (1) DE19518493C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2860339A1 (de) 2013-10-10 2015-04-15 MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG Aufschiebesicherung
EP2863000A1 (de) 2013-10-17 2015-04-22 MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG Aufschiebesicherungsanordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802198U1 (de) * 1998-02-10 1999-06-10 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Umlenk- und Spannvorrichtung für die Antriebskette eines Garagentorantriebs
US6557301B1 (en) 1999-06-22 2003-05-06 Hörmann KG Antriebstechnik Locking device and door-drive device comprising the same, for a door operated by a motor assembly
DE19951289C2 (de) * 1999-06-22 2001-06-13 Hoermann Kg Antriebstechnik Sperrvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung für ein mittels eines Motorantriebsaggregats antreibbares Tor
DE10228156B4 (de) * 2002-06-24 2006-10-05 Berner Torantriebe Gmbh Notentriegelung mit Verriegelung
DE102005002102B4 (de) 2005-01-14 2008-12-11 Geze Gmbh Verriegelungsvorrichtung
DE102007025723B3 (de) * 2007-06-01 2008-09-04 Novoferm Tormatic Gmbh Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
DE202007014548U1 (de) * 2007-07-02 2008-11-13 Hörmann KG Antriebstechnik Mitnehmerschlitten für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
FR2949497B1 (fr) * 2009-08-31 2011-09-16 Somfy Sas Dispositif de verrouillage-deverrouillage d'une porte de garage ou analogue
FR2955140B1 (fr) 2010-01-12 2014-02-28 Somfy Sas Installation de porte de garage avec actionneur et chariot mobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961916U (de) * 1967-03-31 1967-06-08 W U H Neukircher O H G Oeffner fuer kipptore.
US3704548A (en) * 1971-04-26 1972-12-05 Celotex Corp Safety door latch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909980A (en) * 1974-05-16 1975-10-07 Crane Co H W Door operating mechanism
FR2349014A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Roi Rene Dispositif de verrouillage et de deverrouillage de portes basculantes a commande electrique
DE8802127U1 (de) * 1988-02-18 1988-07-21 Visual Communications Ingenieurberatungs GmbH, 8000 München Einbruchsicherungsvorrichtung, insbesondere für ein Garagentor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961916U (de) * 1967-03-31 1967-06-08 W U H Neukircher O H G Oeffner fuer kipptore.
US3704548A (en) * 1971-04-26 1972-12-05 Celotex Corp Safety door latch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2860339A1 (de) 2013-10-10 2015-04-15 MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG Aufschiebesicherung
DE102013016812A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Aufschiebesicherung
DE102013016812B4 (de) 2013-10-10 2021-12-30 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Aufschiebesicherung
EP2863000A1 (de) 2013-10-17 2015-04-22 MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG Aufschiebesicherungsanordnung
DE102013017335A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Aufschiebesicherungsanordnung
DE102013017335B4 (de) 2013-10-17 2017-03-09 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Aufschiebesicherungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19518493A1 (de) 1996-11-21
EP0743416A1 (de) 1996-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP3702562B1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
DE19518493C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
EP0678639B1 (de) Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
EP3048228A1 (de) Fahrzeugtürschloss
EP0824996B1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
DE19804525C2 (de) Spannverschluß
EP0666391A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss und Verfahren zu Einbau eines Kraftfahrzeug-Türschlosses
DE102019103216B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Flügeltoren sowie Flügeltor mit einer solchen Vorrichtung
AT405389B (de) Vorrichtung zum ankuppeln eines fahrbetriebsmittels an das förder- bzw. zugseil einer seilbahnanlage
EP1617102A2 (de) Kette für eine Schwenkeinrichtung zum Schließen und Öffnen von Klappen, Türen, Fenstern oder dergleichen
EP0612901B1 (de) Türschliesseinrichtung für Kraftwagentüren
DE102006002830A1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE102009050875A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
EP1418296A1 (de) Gesicherte Notentriegelungsvorrichtung sowie Verwendung derselben
EP1640541A2 (de) Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE4239599A1 (de)
DE10246938A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
EP1071859B1 (de) Schliessvorrichtung für flügelfenster und flügeltüren
DE3129973C2 (de) Selbsttätige Seilklemme mit einem Klemmkeil und Klemmflächen
DE102016111370B3 (de) Aufschiebesicherung, damit versehene Torantriebsvorrichtung und damit versehenes Tor
DE2655111B2 (de) Hebelspannringverschluß, insbesondere zum Verschließen der Deckel von Deckelgebinden
EP1414689A1 (de) Bewegliche verriegelung für schiebewände
DE10210751A1 (de) Spannvorichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOERMANN KG ANTRIEBSTECHNIK, 33790 HALLE, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201