DE2553214A1 - Sicherungseinrichtung fuer rollaeden - Google Patents

Sicherungseinrichtung fuer rollaeden

Info

Publication number
DE2553214A1
DE2553214A1 DE19752553214 DE2553214A DE2553214A1 DE 2553214 A1 DE2553214 A1 DE 2553214A1 DE 19752553214 DE19752553214 DE 19752553214 DE 2553214 A DE2553214 A DE 2553214A DE 2553214 A1 DE2553214 A1 DE 2553214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
security device
stops
roller shutter
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752553214
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Butzbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752553214 priority Critical patent/DE2553214A1/de
Publication of DE2553214A1 publication Critical patent/DE2553214A1/de
Priority to DE19772744915 priority patent/DE2744915A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Sicherungseinrichtung für Rolläden
  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für Rollläden.
  • Schwere Rolläden, insbesondere solche vor Toren, sollten mit einer Absturzsicherung versehen sein, die verhindert, daß der Rolladen oder ein wesentlicher Teil davon bei einem Defekt sich selbständig und unbegrenzt nach unten bewegt, wodurch Beschädigungen oder Unfälle entstehen können.
  • Die Anordnung einer Absturzsicherung an der Rolladenwelle oder im Bereich des Rolladenmotors, falls der Rolladen motorisch bewegt wird, gibt# keine hinreichende Sicherheit.
  • Entsteht ein Defekt an der Rolladenwelle oder reißt der Rollladen von der Rolladenwelle ab, wäre eine solche Sicherungseinrichtung unwirksam. Entsprechendes gilt, wenn die Endleiste des Rolladens mit einem Teil des Rolladens abbricht und abstürzt.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Sicherungseinrichtung für Rolläden zu schaffen, die bei einfacher Bauweise einen optimalen Schutz ergibt, die bei allen denkbaren Störungen wirksam ist und die auch bei unachtsamer Bedienung voll funktionsfähig bleibt. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die Anordnung derart zu treffen, daß der Einbau auch nachträglich möglich ist, also bei schon vorhandenen und installierten Rolläden. Schließlich soll es bei der Erfindung möglich sein, die Funktionsfähigkeit der Sicherungseinrichtung jederzeit zu kontrollieren.
  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für Rollläden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Endleiste des Rolladens mit einem schwingfähigen Element verbunden ist, das bei der Senkbewegung des Rolladens mit einer im wesentlichen parallel zur Endleistenbahn angeordneten Leiste zusammenwirkt, die aus einer Mehrzahl von Anschlägen besteht, die durch Zwischenräume getrennt sind, wobei bei der normalen Senkbewegung des Rolladens die Anschläge das schwingfähige Element zu Schwingungen anregen, so daß dieses in die Zwischenräume hinein und aus diesen herausschwingt, während bei überschneller Senkbewegung der nächste Anschlag das Heraus schwingen und damit das weitere Absenken blockiert.
  • Die Anordnung der Sicherungseinrichtung an der Endleiste bringt verschiedene Vorteile mit sich. Es können alle Störungen erfaßt werden am gesamten Rolladen, und insbesondere ist die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung auch bei unterschiedlichsten Bauweisen von Rolläden anwendbar.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auch die nachträgliche Anordnung der Sicherungseinrichtung keinerlei Schwierigkeiten bereitet, da die Endleiste immer leicht zugänglich ist und es immer möglich ist, die Leiste mit den Anschlägen im Bereich der seitlichen Enden der Endleiste anzubringen.
  • Bei der Erfindung wird auch eine Kontrollierbarkeit erzielt, weil der fast geschlossene Rolladen angehoben und fallengelassen werden kann, so daß es sich zeigt, ob die Absturzsicherung wirksam wird oder nicht.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist auch bei Verschmutzung, Korrosion oder falscher Bedienung voll wirksam. Wenn das schwingfähige Element unbeweglich wird, hakt es sich entweder sofort am nächsten Anschlag fest, so daß die Absenkbewegung blockiert wird, oder der Anschlag verschiebt das Element, ohne daß es frei zurückschwingen kann, und auch in diesem Falle wird sich eine Blockierung ergeben.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das schwingfähige Element der Sicherungseinrichtung nach der Erfindung zwischen zwei Anschlagleisten mit gegeneinander versetzten Anschlägen angeordnet ist, so daß es bei seiner Bewegung abwechselnd in die Zwischenräume der einen oder der anderen Leiste eintauchen kann.
  • Es ist gefunden worden, daß es besonders günstig ist, wenn die Breitenabmessungen des schwingfähigen Elementes größer sind als der Abstand der beiden Anschlagleisten zueinander.
  • Bei dieser##Bauweise ist dann ein Ausfallen der Sicherungseinrichtung praktisch völlig ausgeschlossen. Der Rolladen läßt sich nur absenken, wenn die Sicherungseinrichtung schwingen kann. In allen anderen Fällen ergibt sich die gewünschte Blockierung.
  • In der Regel genügt es, wenn die Anschläge der einen Leiste das schwingfähige Element anregen, die Anschläge der anderen Leiste und die zugewandten Teile des schwingfähigen Elements dagegen eine Form besitzen, die nur einen Blockierungseffekt äußern. Dadurch wird sichergestellt, daß auch bei einer Abnützung die Anschläge kein schnelleres Schwingen erzwingen und damit kein schnelleres Absenken zulassen können,als ursprünglich vorgesehen worden ist.
  • Die Anschläge und/oder die damit zusammenwirkenden Teile des schwingfähigen Elements besitzen vorzugsweise geneigte oder abgerundete Anlaufflächen, um das schwintähige Element in Schwingungen zu versetzen.
  • Das schwingfähige Element kann verschiedene Bauweisen besitzen. Es kann ein Schlitten sein, der unter Federwirkung steht und hin- und herbeweglich ist. Auch ein freihängendes, federnd hin- und herbewegliches Element ist verwendbar. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Pendel vorgesehen, das frei schwingen kann,und die Eigenfrequenz des Pendels bestimmt im Zusammenwirken mit dem Abstand der einzelnen Anschläge voneinander die Absenkgeschwindigkeit, die ohne Blockierung möglich ist.
  • Bei der praktischen Verwirklichung der Erfindung hat es sich gezeigt, daß eine bestimmte zulässige Absenkbewegung für verschiedene Anwendungszwecke nicht ausreicht, daß es vielmehr wünschenswert wäre, mehr oder weniger frei bestimmen zu können, bis zu welcher Absenkgeschwindigkeit die Sicherungseinrichtung unwirksam bleibt und ab welcher Absenkgeschwindigkeit die Sicherungseinrichtung zum Blockieren führen soll.
  • Man könnte nun das schwiqfähige Element jeweils durch ein anderes schwingfähiges Element# austauschen, also beispielsweise mehrere Pendel vorsehen und diese wahlweise einsetzen.
  • Die Reguliermöglichkeit ist hierbei jedoch begrenzt. Die Erfindung schlägt daher insbesondere vor, daß auf das Pendel noch eine Feder einwirkt und je nach der Federkraft, die die Feder äußert, läßt sich die Eigenfrequenz des Pendels verändern. Es ist klar, daß bei einer steiferen Feder das Pendel schneller zurückfedern wird als bei einer schwächeren Feder bzw. als in dem Falle, in dem die Feder ganz weggelassen wird. Durch mehrere, auswechselbare Federn läßt sich schnell die richtige Absenkgeschwindigkeit festlegen.
  • Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, daß die Pendelbewegung bzw. die Schwingbewegung des schwingfähigen Elements auch bei der Aufzugsbewegung des Rolladens zustande kommt.
  • In diesem Falle tritt jedoch kein Blockierungseffekt ein, weil das schwingfähige Element jeweils an den Anschlägen vorbeigleitet bzw. von diesen zurückgeschoben wird.
  • Günstig ist es, wenn die Endleiste mit einem Schlitten verbunden ist, der das Pendel trägt,und daß der Schlitten und das Pendel mit einer im wesentlichen U-förmigen Schiene zusammenwirken, deren Schenkel als Anschlagleisten ausgebildet sind.
  • Auf diese Weise wird eine nachträglich leicht anbaubare Konstruktion erhalten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen Rolladen mit einer Seitenansicht der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung und Fig. 2 einen waagrechten Schnitt durch die Darstellung der Fig. 1 entsprechend der Schnittlinie II-II.
  • Die Glieder bzw. Leisten 1 des Rolladens tragen die Endleiste 2, an der beispielsweise mittels einer zwischengeschalteten Schiene 3 die Verbindungsstange 4 befestigt ist, und zwar mittels des Gelenkes 5. Die Verbindungsstange 4 trägt am anderen Ende das Gelenk 6, das mit einem Schlitten 7 verbunden ist, der an der U-förmigen Schiene 8 geführt ist.
  • Durch die gelenkige Anordnung der Verbindungsstange 4 wird der Anbau der U-förmigen Schiene 8 neben der den Rolladen führenden Schiene 9 erleichtert. Klemmerscheinungen werden weitgehend vermieden. Die Befestigungsschrauben der U-förmigen Schiene 8 sind mit 10 bezeichnet.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind in der U-förmigen Schiene 8 auf der Innenseite der Schenkel 11 die Anschlagleisten 12 und 13 eingeschoben. Die Anschlagleisten 12 besitzen Ausstanzungen 14, die die Zwischenräume zwischen den Anschlägen 15 bilden. Die Ausstanzungen 14 können insbesondere rechteckförmig sein.
  • Auch die Anschlagleiste 13 besitzt~AusstanzuEen~14, dia die Zwischenräume zwischen den Anschlägen 16 bilden. Die Anschläge 16 sind jedoch,wie insbesondere aus der Fig. 1 erkennbar ist, abgerundet, um beim Zusammenwirken mit dem schwingfähigen Element das Schwingen anzuregen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das schwingfähige Element aus dem Pendel 17, das am Schlitten 7 um das Gelenk 18 schwingen kann. Das schwingfähige Element 17 ist am unteren Ende 19 breiter gehalten als im oberen Bereich, und insbesondere ist die Breite zwischen den Anschlagleisten 12 und 13 größer als der Abstand dieser Leisten voneinander. Auf diese Weise ragt das Pendel mit dem Teil 20 oder mit dem Teil 21 immer in die Zwischenräume der Anschlagleisten hinein.
  • Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Einrichtung ist wie folgt.
  • Bei der Absenkbewegung der Endleiste 2 wird der Schlitten 7 mitgenommen. Der Teil 21 des Pendels 17 läuft am Anschlag 16 der Leiste 13 an, und das Pendel wird aus der in der Fig.1 gezeigten Ausgangslage im Uhrzeigersinn nach links verschwenkt, und der Teil 20 des Pendels wird in den Zwischenraum 14 der Anschlagleiste 12 hineinschwingen.
  • Nachdem bei der Absenkbewegung der Anschlag 16 passiert ist, schwingt das schwingfähige Element 17 wieder zurück, so daß der Teil 20 nicht mit dem Anschlag 15 kollidieren kann.
  • Bei langsamer Absenkbewegung wird jeder Anschlag 16 mit dem Teil 21 bzw. der entsprechenden Fläche 22 des Pendels zusammenwirken, das Pendel immer nach links verschieben, und das Pendel wird immer wieder unter seinem Eigengewicht in die in der Zeichnung gezeigte Ausgangslage zurückkehren. Ein Blockierungseffekt tritt nicht ein.
  • Ist die Absenkbewegung größer, trifft das Pendel 17 mit größerer Geschwindigkeit am Anschlag 16 auf, und die Auslenkung nach links im Uhrzeigersinn wird größer sein. Bei der Rückbewegung wird das Pendel in den Zwischenraum 14 hineinpendeln und möglicherweise vor Auftreffen des nächsten Anschlages 16 wieder zurückpendeln usw.
  • Tritt noch eine größere Absenkgeschwindigkeit ein, die als unzulässig hoch anzusehen wäre, dann wird zwar ebenfalls beim ersten Auftreffen des Anschlages 16 auf das Pendel dieses eine Schwingbewegung im Uhrzeigersinn ausführen, das Pendel wird aber dann schon den Anschlag 15 erreicht haben, bevor es aus dem Zwischenraum 14 zurückschwingen kann. Das Pendel wird am Anschlag 16 anstoßen, und die Sicherungseinrichtung wird wirksam. Es ergibt sich eine Blockierung des Pendels 17 und damit des Schlittens 7 und folglich auch der Endleiste 2.
  • Es ist auch denkbar, daß das Pendel 17 beim Zurückschwingen im Uhrzeigersinn so weit in einen Zwischenraum 14 der Anschlagleiste 13 hineinschwingt, daß der Anschlag 16 nicht mehr auf die Fläche 22, sondern auf die vordere, stumpfe Fläche 23 des Pendels trifft. Auch hierdurch wird sich ein Blockierungseffekt ergeben.
  • Tritt der Blockierungseffekt unbeabsichtigt ein, beispielsweise wegen schlechter Beweglichkeit des Pendels, wird eine geringfügige Hubbewegung des Rolladens die Störung mögfrherweise schon beseitigen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist eine auswechselbare Feder 24 vorgesehen, die in einem Halter 25 am Schlitten 7 befestigt ist und die mit ihrem Ende 26 auf das Pendel 17 einwirkt. Eine solche Feder 24 wird eine schnellere Rückwärtsbewegung des Pendels 17 bewirken, wodurch die zulässige Absenkgeschwindigkeit gesteigert werden kann.
  • Die Feder 24 kann auch an anderer Stelle angeordnet werden.
  • So kann das Pendel 17 zwischen zwei gegeneinander wirkenden Federn angeordnet sein oder das Gelenk 18 des Pendels nimmt eine Feder, beispielsweise eine Schraubenfeder auf, wodurch sich ebenfalls die Eigenfrequenz des Pendels verändern läßt.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Sicherungseinrichtung für Rolläden, dadurch gekennzeichnet, daß die Endleiste (2) des Rolladens mit einem schwingfähigen Element (17) verbunden ist, das bei der Senkbewegung des Rollladens mit einer im wesentlichen parallel zur Endleistenbahn angeordneten Leiste (12, 13) zusammenwirkt, die aus einer Mehrzahl von Anschlägen (15, 16) besteht, die durch Zwischenräume (litt) getrennt sind, wobei bei der normalen Senkbewegung des Rolladens die Anschläge das schwingfähige Element zu Schwingungen anregen, so daß dieses in die Zwischenräume hinein und aus diesen herausschwingt, während bei überschneller Senkbewegung der nächste Anschlag das Herausschwingen und damit das weitere Absenken blockiert.
  2. 2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingfähige Element (17) zwischen zwei Anschlagleisten (120 13) mit gegeneinander versetzten Anschlägen (15, 16) angeordnet ist.
  3. 3. Sicherungseinrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitenabmessungen des schwingfähigen Elements (17) größer sind als der Abstand der beiden Anschlagleisten.
  4. 4. Sicherungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Anschläge (16) der einen Leiste (13) das schwingfähige Element anregen, die Anschläge (15) der anderen Leiste (12) und die diesen zugewandten Teile (20) des schwingfähigen Elementes dagegen eine Form besitzen, die nur einen Blockierungseffekt äußern.
  5. 5. Sicherungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (16) und/oder die damit zusammenwirkenden Teile (21) des schwingfähigen Elementes geneigte oder abgerundete Anlaufflächen (22) aufweisen.
  6. 6. Sicherungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenfrequenz des schwingfähigen Elementes (17) veränderbar ist.
  7. 7. Sicherungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingfähige Element ein Pendel (17) ist.
  8. 8. Sicherungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Pendel eine Feder (24) einwirkt.
  9. 9. Sicherungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (24) auswechselbar angeordnet ist.
  10. 10. Sicherungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endleiste (2) mit einem Schlitten (7) verbunden ist, der das Pendel (17) trägt, und daß der Schlitten und das Pendel mit einer im wesentlichen U-förmigen Schiene (8) zusammenwirken, deren Schenkel als Anschlagleisten (12, 13) ausgebildet sind oder diese tragen.
DE19752553214 1975-11-27 1975-11-27 Sicherungseinrichtung fuer rollaeden Pending DE2553214A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553214 DE2553214A1 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Sicherungseinrichtung fuer rollaeden
DE19772744915 DE2744915A1 (de) 1975-11-27 1977-10-06 Rolladen mit einer sicherungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553214 DE2553214A1 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Sicherungseinrichtung fuer rollaeden
DE19772744915 DE2744915A1 (de) 1975-11-27 1977-10-06 Rolladen mit einer sicherungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2553214A1 true DE2553214A1 (de) 1977-06-02

Family

ID=34750967

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553214 Pending DE2553214A1 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Sicherungseinrichtung fuer rollaeden
DE19772744915 Withdrawn DE2744915A1 (de) 1975-11-27 1977-10-06 Rolladen mit einer sicherungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744915 Withdrawn DE2744915A1 (de) 1975-11-27 1977-10-06 Rolladen mit einer sicherungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2553214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702545A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Losch Gmbh Co Lamellen-laden, -wand oder -tor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2143881B (en) * 1983-03-16 1986-05-29 Bunka Shutter Shutter apparatus
US4838331A (en) * 1986-10-06 1989-06-13 Bunka Shutter Co., Ltd. Slat opening/closing drive mechanism in shutter equipment
IT1265956B1 (it) * 1993-11-08 1996-12-16 Quinto Giovanetti Inferriata mobile per le finestre abbinabile alle persiane avvolgibili

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702545A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Losch Gmbh Co Lamellen-laden, -wand oder -tor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2744915A1 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266475B (de) Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben
DE2553214A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer rollaeden
DE2755157A1 (de) Verschiebbar an einer raumdecke aufgehaengte faltwand
DE1584156C3 (de) Feststellvorrichtung für Türen
DE582525C (de) Mehrfluegeliges Fenster mit um senkrechte Achsen schwenkbaren Seitenfluegeln und aus der gemeinsamen Schliessebene heraus waagerecht verschieb- und ausschwenkbaren Mittelfluegeln
DE2107160A1 (de) Offenfachdoppelhub Jacquardmaschine
DE102012222200B4 (de) Bewegungsbegrenzer für einen Flügel einer Schiebetür
DE602122C (de) Schwingrost
DE187811C (de)
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
DE488412C (de) Weichenstellvorrichtungen, insbesondere fuer Foerderbahnen
DE1260113B (de) Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben
DE2659062C2 (de)
DE2507487C3 (de) Jacquardmaschine
CH387416A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen einer hohlen Metallatte
DE420333C (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zur Einfuehrung des Schussfadens in Wellenlinie
DE541222C (de) Zwanglaeufiger Schaeftezug fuer Hoch- und Tieffachmaschinen
DE569154C (de) Schienenspurelastische Aufhaengung von ueber den einzelnen Schienen getrennt angeordneten Zwaengrollentragrahmen
DE501120C (de) Einspannvorrichtung fuer Gattersaegen
DE412188C (de) Vorrichtung zur Berichtigung des Ganges des Stockwerkschalters bei Treibscheibenaufzuegen
DE844282C (de) Klassierrost
DE424488C (de) Mechanischer Kettenfadenwaechter
DE586763C (de) Stiftschlitten, insbesondere fuer Zehntastenrechenmaschinen
DE397279C (de) Federeinrichtung zum Gewichtsausgleich an Schiebefenstern
DE686395C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee