DE2549900C3 - Verfahren zur Herstellung chlorierter aromatischer Amine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung chlorierter aromatischer Amine

Info

Publication number
DE2549900C3
DE2549900C3 DE2549900A DE2549900A DE2549900C3 DE 2549900 C3 DE2549900 C3 DE 2549900C3 DE 2549900 A DE2549900 A DE 2549900A DE 2549900 A DE2549900 A DE 2549900A DE 2549900 C3 DE2549900 C3 DE 2549900C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
sulfide
hydrogenation
chloro
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2549900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549900B2 (de
DE2549900A1 (de
Inventor
Udo Dr. 4031 Homberg Birkenstock
Walter Dr. 5090 Leverkusen Boehm
Wolfgang Dr. 5072 Schildgen Kiel
Helmut Dr. 5074 Odenthal Kritzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2549900A priority Critical patent/DE2549900C3/de
Priority to US05/737,645 priority patent/US4059627A/en
Priority to CH1382276A priority patent/CH620419A5/de
Priority to GB45503/76A priority patent/GB1530338A/en
Priority to JP51131838A priority patent/JPS5814423B2/ja
Priority to BE2055428A priority patent/BE848003A/xx
Priority to FR7633510A priority patent/FR2330669A1/fr
Publication of DE2549900A1 publication Critical patent/DE2549900A1/de
Publication of DE2549900B2 publication Critical patent/DE2549900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549900C3 publication Critical patent/DE2549900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Ii
worin
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Aryl-Reste stehen, wobei die Reste R1 und R2 gegebenenfalls zu einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring verbunden sein können,
einsetzt und gegebenenfalls in schwach basischem Medium arbeitet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Thioäther Bis(2-Hydroxyäthyl)sulfid oderThioxan einsetzt
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß man im pH-Bereich jo von 7 bis 9 arbeitet
20
J5
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung chlorierter aromatischer Amine durch Hydrierung der entsprechenden chlorierten Nitroaromaten in Gegenwart eines Edelmetall-Katalysators auf einem Kohlenstoff-Träger unter Zusatz von Schwefelverbindungen.
Die Hydrierung chlorierter aromatischer Nitroverbindungen ist, abhängig von dem verwendeten Hydrierungskatalysator, bekanntlich mit einer mehr oder weniger starken Entchlorierung verbunden (]. prakt. Chem. 317, Heft 2, Seite 247 [1975]). Eine Minderung der Ausbeute an gewünschten halogenierten Aminen und erhebliche Korrosionserscheinungen an den Apparaturen durch den gebildeten Chlorwasserstoff sind die Folgen. Es ist somit ein Anliegen, die Chlorabspaltung auf eiii Minimum zu beschränken.
Es sind bereits verschiedene Verfahren bekannt, mit deren Hilfe versucht wird, die Chlorabspaltung möglichst niedrig zu halten. Nach diesen Verfahren werden entweder der Hydrierungskatalysator speziell modifiziert oder zu dem üblichen Katalysator während der Reaktion ein Dehalogenierungsinhibitor zugesetzt. μ
Zur erstefen Verfahrensweise gehört beispielsweise
die Verwendung von Edelmetallsulfiden (FR-PS 14 17 236; Am. Soc. 87, 2767 [1965]), von sulfidieren (DE-AS 19 59 578) bzw. sulfitierten Platin-Kontakten (DE-OS 21 05 780) oder der Einsatz von Edelmetall-Katalysatoren, die vor ihrem Einsatz mit Sulfoxiden und dann mit Hydrazin behandelt werden (DE-AS 21 50 220).
An Verfahren, die eine getrennte Zugabe von Inhibitor und Katalysator zum Reaktionsgemisch beinhalten, ist beispielsweise die Verwendung von Platin-Katalysatoren bekannt, die unter gleichzeitigem Zusatz von Magnesiumhydroxid (GB-PS 8 59 251), von Morpholin ader Piperazin (US-PS 35 46 297) oder von Triphenylphosphit (US-PS 34 74144) zum Einsatz kommen.
Die Herstellung der modifizierten Katalysatoren ist mit großem Aufwand verbunden; dies gilt besonders für die mit Schwefelwasserstoff oder Schwefelwasserstoffbfldnem (DE-AS 19 59 578 und Sulfon/Hydrazin (DE-AS 21 50 220) modifizierten Katalysatoren, da die Giftigkeit dieser Zusätze besondere Vorkehrungen bei der Herstellung erfordert
Durch den Zusatz der bekannten Inhibitoren kann die Chlorabspaltung nur teilweise verhindert werden. Um die Chlorabspaltung bei dieser Arbeitsweise möglichst niedrig zu halten, sind große Reaktionszeiten notwendig. Dies bedingt nachteilig eine aufwendige Reaktionsführung und niedrige Raum/Zeit-Ausbeuten.
Weiterhin ist aus CA 79,146171 j (1973) ein Verfahren zur Herstellung von halogenierten aromatischen Aminen durch Hydrierung der entsprechenden halogenierten aromatischen Nitroverbindungen in Gegenwart von Pd/C und anorganischen Thiocyanaten, wie KSCN, NH4SCN, NHSCN oder CA(SCN)2, bekannt
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß der Katalysator nur einmal zu verwenden ist, da die Rhodanide den Katalysator sehr schnell desaktivieren. Bei der Wiederverwendung des deaktivierten Katalysators ist die Hydriergeschwindigkeit so gering, daß das Verfahren unwirtschaftlich wird.
In der GB-PS 10 64 959 wird die Herstellung von halogenierter aromatischen Aminen durch katalytische Hydrierung oder reduktive Alkylierung entsprechender aromatischer Nitroverbindungen in Gegenwart eines Platin-, Rhodium-, Ruthenium- oder Kobaltsulfids beschrieben, wobei Palladiumsulfid bei chlorsubstituierten Verbindungen verwendet wird. Als Beispiel wird die Hydrierung von p-Nitrochlorbenzol in Gegenwart von Aceton, H2S und Rh/C erwähnt Bei dieser Umsetzung erhält man N-Isopropyl-p-chloranilin.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist die Herstellung der Edelmetallsulfide im technischen Maßstab wegen der starken Giftigkeit des Schwefelwasserstoffs und wegen dem damit verbundenen beträchtlichen apparativen und sicherheitstechnischen Aufwand.
tn CA 73, 34928 f (1970) werden die Aktivitäten verschiedener Sulfid-Katalysatoren is^i der Reduktion von Chlor- und Dichlornitrobenzol untersucht
Dabei stellt sich heraus, daß z. B. Palladiumsulfid und Platinsulfid zwar selektiv aber weit weniger aktiv als die reinen Metalle sind. Weiterhin wird darauf hingewiesen, daß die Sulfid-Katalysatoren bis zu 1,7% Chlor abspalten. Daher sind die Katalysatoren für die industrielle Anwendung unbrauchbar.
Aus der SU-PS 189441 ist die Reduktion von Nitrochlorbenzolen zu den entsprechenden Halogenanilinen in Gegenwart von Katalysatoren, die Platin, Osmium, Rhenium oder Rheniumpentasulfid auf Aktiv= kohle enthalten, bekannt Es wird erwähnt daß diese Katalysatoren im Gegensatz zu Palladium-Katalysatoren die Dechlorierung bei der Reduktion unterdrücken.
Daß Platin, Osmium, Rhenium auf Aktivkohle die Dechlorierung bei der Reduktion unterdrücken können, wird jedoch durch die DE-OS 21 05 780 widerlegt wo in Snalte I, Zeilen 57 bis 60, darauf aufmerksam gemacht
wird, daß nicht sulfidierte Platin-Katalysatoren gleichzeitig Reduktion und Halogenabspaltung bewirken.
Weiterhin ist in der DE-AS 15 18 402, Spalte 1, Zeilen 45 bis 49, beschrieben, daß die üblichen Katalysatoren, wie elementares Platin und Palladium, zu einer beträchtlichen Dehalogenierung von halogensubstituierten aromatischen Verbindungen selbst unter sehr milden Hydrierungsbedingungen fahren.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung chlorierter aromatischer Amine durch Hydrierung der entsprechenden chlorierten Nitroaromaten in Gegenwart eines Edelmetall-Katalysators auf einem Kohlenstoff-Träger unter Zusatz von Schwefelverbindungen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Schwefelverbindungen Thioäther der Formel
Als gegebenenfalls substituierte Alkylreste (R1 und R2) seien geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 12, bevorzugt bis zu 6 Kohlenstoffatome genannt Beispielsweise seien die folgenden Reste angeführt:
Methyl, Äthyl, Propyl, Iso-propyl, Butyl, Iso-butyl, Pentyl, Iso-pentyl, Hexyl, !so-hexyl, Heptyl, Iso-heptyl, Octyl, Iso-octyl, Nonyl, Iso-nonyl, Decyl, Iso-decyl, Undecyl, Iso-undecyl, Dodecyl, Iso-dodecyl, Octadecyl und Iso-octadecyl.
Es ist auch möglich, daß die gegebenenfalls substituierten Alkylreste(R1 und R2) einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 8, bevorzugt 5 und 6 Kohlenstoffatomen darstellen. Beispielsweise seien die folgenden Reste angeführt:
Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl.
Als gegebenenfalls substituierte Arylreste (R1 und R2) seien carbocyclische aromatische Reste mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen beispielsweise der Phenyl-, Naph thyl- und der Biphenylrest, bevorzugt der Phenylrest, genannt.
Es ist auch möglich, daß die Alkylreste und Arylreste (R' und R2) zu einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring verbunden sind.
Als Beispiele, in denen R1 und R2 zu einem carbocyclischen Ring verbunden sind, seien Verbindungen der Formel
worin
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Aryl-Reste stehen, wobei die Reste R1 und R2 gegebenenfalls zu einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring verbunden sein können,
einsetzt und gegebenenfalls in schwach basischem Medium arbeitet
Die Hydrierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sei am Beispiel der Hydrierung von p-Chlor-nitrobenzol zu p-ChJor-anil;-". erläutert.
NH2
geradkettige oder verzweigte Carboalkoxyreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie
Carbmethoxy, Carbäthoxy, Carbpropoxy, Iso-carbpropoxy, Carbbutoxy, Iso-carbbutoxy, Carbpentoxy, Iso-carbpentoxy, Carbhexoxy, Iso-carbhexoxy,
bevorzugt Carbmethoxy und Carbäthoxy, geradkettige oder verzweigte Alkoxyreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und Cycloalkoxyreste mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy,
Iso-propoxy, Butoxy, Iso-butoxy, Pentoxy, Iso-pentoxy, Hexoxy, Isohexoxy, Cyclopentoxy und Cyclohexoxy,
ίο bevorzugt Methoxy und Äthoxy, und Aryloxyreste,wie
Phenoxy, Naphthoxy und Phenyl-phenoxy, bevorzugt Phenoxy.
η Die Herstellung der Thioäther ist an sich bekannt (Ber. dtsch. ehem. Ges. 19,3259 [1886], J. Chem. Soc 119, 1255 [1921]). Beispielsweise seien die folgenden Thioäther benannt:
Bis(2-hydroxyäthyl)sulfidf Bis(2-hydroxyäthyl)disulfid, Bis(2-hydroxypropyl)sulfid, Bis(2-hydroxypropyl)disulfid, Thiodipropionsäure, Natriumthiodipropionat, Kaliumthiodipropionat, Thioanisol, Thiodipropionsäuredimethylester, Diphenylsulfid, Dithian, Thioxan.Thiophen und Benzthiazol.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden bevorzugt Thioäther verwendet, die in Wasser ganz oder teilweise löslich sind. Besonders bevorzugt werden Bis(2-hydroxy-äthyl)sulfid und Thioxan eingesetzt
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft in
schwach basischem Medium durchgeführt werden.
Bevorzugt kann in einem pH-Bereich von 7 bis 9
gearbeitet werden. Das basische Medium kann bei-
. spielsweise durch Zugabe von Natriumhydrogencarbo nat, Natriumcarbonat, Natriumhyclrogenphosphat, CaI- ciumhydroxyd oder aliphatischen Aminen, wie Triäthyl amin oder Tetraäthylenpentamin, vorzugsweise Natri= umhydrogencarbonat, erreicht werden.
Die Menge an zugesetzter Base beträgt 0,01 bis 0,2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Nitroverbindung.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es mäglich, chlorierte aromatische Nitroverbindungen zu den entsprechenden Aminen zu hydrieren. Beispielswei-
se seien chlorierte, aromatische Nitroverbindungen der Formel
NOj
R3—(h 4-Rfi
(IV)
R3, R\ R5
und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Hydroxy, Nitril, Carboxy oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy-, Aralkoxy- oder Arylsulfonrest stehen,
genannt Halogene können Fluor, Chlor, Brom und Jod, bevorzugt Chlor, sein.
Beispielsweise seien die folgenden halogenierten aromatischen Nitroverbindungen genannt:
o-Chlor-nitrobenzol, m-Chlor-nitrobenzol,
p-Chlor-nitrobenzoI.^-Dichlor-nitrobenzol,
2,4-Dichlor-nitrobenzoI,
2^-Dichlornitrobenzol,
3,4-DichIor-nitrobenzol,
2,3,5-Trichlor-nitrobenzol,
2,4,5-Trichlor-nitrobenzol,
3-Chlor-4-nitrophenol,
2^-DichIor-4-nitrophenol,
S-Chlor-S-nitrophenol, S-ChloM-methoxy-nitrobenzol,
4-Chlor-2-methoxy-nitrobenzol,
2-Chlor-6-nitrohydroxychinondimethyIäther,
Nitro-4-chlordiphenyläther, Nitro-4-chlordiphenyläther,
2-Nitro-4,6-dichlordiphenyläther,
4,4'-Dichlor-2-nitro-diphenyläther,
4-Chlor-3-nitrodiphenyl,
3-Chlor-3'-nitro-diphenyl,
4-Chlor-2-methyl-nitrobenzol,
S-Chlor-S-tert-butylnitrobenzol,
4-Chlor-2-nitro-diphenyIsulfon,
2-ChIor-4-nitrobenzoesäure,
4-Chlor-3-nitrobenzoesäurt,
2,6-dichlor-3-nitrobenzoesäure,
4-Chlor-2-nitrophenylessigsäureund
3,4-dichlor-6-nitranilin.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Gegenwart eines aus Edelmetallen auf Kohle bestehenden Katalysators durchgeführt werden.
Als Edelmetalle seien die Elemente der achten Gruppe des Periodensystems (Mendelejew), Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin, bevorzugt Palladium und Platin, besonders bevorzugt Platin, genannt
Die Herstellung eines aus Edelmetall auf Kohle bestehenden Katalysators, der für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wird, kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Beispielsweise wird die Kohle in der wäßrigen Lösung einer Edelmetallverbindung aufgeschlämmt und dann das Edelmetall durch Zugabe eines Reduktionsmittels, wie Wasserstoff oder Hydrazin, auf die Kohle gefällt.
An die Beschaffenheit der Kohle werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Bevorzugt werden Kohlen mit einer wirksamen Oberfläche (BET) von mindestens 800 mVg.
Bevorzugt werden Edelmetall auf Kohle-Katalysatoren verwendet, die 0,5 bis 1 Gew.-% Edelmetall ~> enthalten. Die Menge des Katalysators, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt wird, ist nicht kritisch und kann in weiten Grenzen variiert werden. Im allgemeinen werden 0,02 bis 3 Gew.-°/o, bevorzugt 0,1 bis I Gew-%, Edelmetall-
Hi Katalysator, bezogen auf die eingesetzte Nitroverbindung verwandt
Das Verhältnis der Menge an Schwefelverbindungen zur Menge an Katalysator (Edelmetall und Kohle) beträgt im allgemeinen 0,001 bis 0,125:1, bevorzugt
υ 0,0025 bis 0,025 :1, ganz besonders bevorzugt 0.005 bis 0,0125:1.
Die Inhibitoren können sowohl in reiner Form als auch als Mischung verschiedener Inhibitoren eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise werden die Inhibitoren in Form von Lösungen in das erfindu^gsgemäße Verfahren eingesetzt Beispielsweise können sie in etwa 0,1 gew.-•Vbiger wäßriger oder 0,lgew.-%iger toluoliger Lösung zum Reaktionsgemisch gegeben werden.
Es ist auch möglich, den Inhibitor vor der Reaktion mit ü'em Katalysator zu mischen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren wird der Inhibitor im allgemeinen nur beim ersten Einsatz des Edelmetallkatalysators zugesetzt Der Edelmetall-Kata-
jo lysator behält auch nach vielfach wiederholter Anwendung oder bei kontinuierlicher Arbeitsweise Ober lange Zeit seine Aktivität und Selektivität, ohne daß laufend ein neuer Inhibitor zugegeben wird. Wenn sich ein allmähliches Nachlassen der Selektivität zeigt, kann die alte Selektivität durch erneute Zugabe des Inhibitors wieder hergestellt werden. Bei der erneuten Zugabe des Inhibitors kommen etwa 1 bis 10 Gew.-% der anfangs eingesetzten Menge an Schwefelverbindung zur Anwendung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Lösung durchgeführt Als Lösungsmittel kommen alle unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel in Betracht Beispielsweise seien Wasser, Methanol, Isopropanol, Toluol, Benzol, XyIoL vorzugsweise Methanol und Toluol, genannt Als Lösungsmittel können auch die als Endprodukt erwarteten chlorierten aromatischen Amine verwendet werden, soweit sie bei der Reaktionstemperatur flüssig sind. Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielswei se wie folgt durchgeführt werden.
Das Ausgangimaterial, das Lösungsmittel, der Katalysator, die Schwefelverbindung und gegebenenfalls die Base werden in einem Autoklaven vorgelegt Nach Verschließen des Autoklaven wird die Luft mit Stickstoff und anschließend der Stickstoff mit Wasserstoff verdrängt
Der Autoklaveninhalt wird bis zur Reaktionstemperatur erhitzt und dann der Wasserstoff eingeleitet Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemei nen bei einer Temperatur von 30 bis 200" C, bevorzugt von 60 bis 120- C, besonders bevorzugt von 80 bis 110° C, durchgeführt.
Der Wasserstoff wird gasförmig in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Im allgemeinen arbeitet man mit Wasserstoff drücken von 5 bis 150 atü, bevorzugt von 10 bis 30 atü.
Nach beendeter Reaktion wird der Katalysator durch Absaugen abgetrennt. Aus dem Filtrat können dann die
chlorierten aromatischen Amine, z. B. durch Destillation, erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß durch einfache Zugabe eines Inhibitors zum Reaktionsgemisch aromatische Chlornitro-Verbindungen mit hoher Selektivität zu den entsprechenden aromatischen Chloramino-Verbindungen hydriert werden können. Die verwendeten Inhibitoren sind toxikologisch unbedenklich und werden nur in äußerst kleinen Mengen eingesetzt.
Vorteilhafterweise zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch eine gute Reproduzierbarkeit aus und ermöglicht eine vielfache Wiederverwendung der Hiirn EinsHt? kommenden KstäNsstoren.
Aromatische Chlornitroverbindungen sind Zwischenprodukte für Farbstoffe (US 24 39 798, US 23 73 700, US 2470094, US 3125402, DE-AS 1069 114, DE-OS 22 32 524, FR 6 48 068) und Pflanzenschutzmittel (DE-AS 11 08 97/, DE-AS 11 88 861, DE-AS 19 05 598).
Beispiele
Allgemeine Arbeitsweise
In einem Autoklaven wird die aromatische Nitrochlorverbindung, das Lösungsmittel, der Katalysator und die gegebenenfalls in Wasser bzw. in einem organischen Lösungsmittel gelöste Schwefelverbindung vorgelegt.
(Um ein basisches Medium während der gesamten Reaktion zu gewährleisten, kann gegebenenfalls eine Base zugefügt werden.)
Der Autoklav wird zuerst mit Stickstoff und dann mit Wasserstoff gespült. Anschließend wird auf die in den folgenden Beispielen angegebene Temperatur erhitzt und bei dem in den Beispielen aufgeführten Wasserstoff-Druck hydriert, bis keine Wasserstoff-Aufnahme mehr erfolgt
Nach Beendigung der Reaktion wird der Katalysator abfiltriert und kann dann direkt für weitere Hydrierungen bereitgestellt werden. Aus dem Filtrat wird nach üblichen Methoden (?.. B. durch Destillation) die aromatische Aminochlorvcrbindung isoliert.
Nach der allgemeinen Vorschrift werden folgende Beispiele durchgeführt:
Beispiele I bis 4
Hydrierung von 100 g o-Chlomitrobenzol in 300 ml Toluol an 4 g eines l°/oigen Platin auf Kohle-Katalysator (Oberfläche: ~800m'/g) unter Einfluß verschiedener Inhibitoren.
Reaktionstemperatur: I0O"C
HrDruck: Inhibitor I Oat Anilin- o-l'hlor-
Bei Reaktions gehalt ,inilin-
spiel zeit gehall
Nr. Bis(2-hydro- 0,026% 99,974%
I xyäthyOsulfid 63 Min.
0.02 g
Thioxan 0.016% 99.982%
2 0.15 g 59 Min.
Thiophen 0.066% 99,9.12%
3 0.05 g 42 Min.
Dithian 0,044% 99,720%
4 0,01g 140 Min.
Beispiele 5 bis 7
Hydrierung von o-Nitrochlorbenzol in etwa der j-, dreifachen Menge Toluol in Abhängigkeit von der Katalysatormenge:
Katalysator:
■to Inhibitor:
Reaktionstemperatur:
Hj-Druck:
l°/oiger Platin auf Kohle-Kontakt (Oberfläche ca. 800 mVg)
Bis(2-hydroxyäthyl)sulfid
1000C
10 at
Beispiel
Nr.
Katalysatormenge
Menge an:
o-N itrochlorbenzol;
Inhibitor
Reaktionszeit Anilingehalt
o-Chlor-
anilin-
gehalt
5 10 kg 4000 kg; 50 g 17 Std. 0,043% 99,957%
6 0,4 g 0,1kg; 0,005 g 120 Min. 0,076% 99,415% 7. 2 g 0,1kg; 0,01g 53 Min. 0,051% 99,949% 1 4 g 0,1 kg; 0,02 g 63 Min. 0,026% 99,974%
Beispiel
Hydrierung von 100 g o-Nitrochlorbenzol in 300 ml b0 Toluol an 4 g eines 1 %igen Platin auf Kohle-Kontaktes. A: Kohle mit einer Oberfläche von ~ 800 mVg B: Kohle mit einer Oberfläche von ~ 2000 mVg
Inhibitor: 0,02 g Bis(2-hydroxyäthyl)- b5
sulfid
Reaktionstemperatur: 100° C
HrDruck: 10 at
Reaktionszeit Anilingehalt
o-Chlor-
anilin-
gehalt
78 Min.
49 Min.
0%
0%
100%
100%
Beispiele 9 bis 13
10
Hydrierung von 100 g o-Nitrochlorbenzol in 300 ml Toluol an 4 g eines l%igen Platin auf Kohle-Katalysator (Oberfläche ~80OmVg) in Abhängigkeit von Inhibitormenge und H2-Druck.
Inhibitor: Reaktionstemperatur:
Beispiel Nr. liiliihiiornieii.ue II.-Druck
IO
Il
12
1.1
0.005 g 0.04 g 0.05 μ 0.05 g 0.10 g
IO at
10 iit
10 at
100 iit
100 .it Bis(2-hydroxyäthyl)sulfid
1000C
Reaklions/eil Aiiitintiohalt o-C'hlor-
anilin-
gch.ili
56 Min. 0.052% 99,727%
163 Min. 0,020% 99,731 %
>180 Min. nicht fertig hydriert
25 Min. - 99,85%
.io Min. - 99,876%
Beispiel 14
Hydrierung von 100 g o-Chlornitrobenzol in 300 ml Toluol an 4 g Platin auf Kohle-Katalysator (Oberfläche ~800m2/g) unter Zusatz von 0.01g Bis(2-hydroxyäthyl)su!fid als Inhibitor.
A: ohne Basenzusatz
F unter Zusatz von 0,25 g NaHCO3 Reaktionstemperatur: 1000C Hj-Druck: 10 at
Anilin- o-Chlorgehalt anilingehalt
0%
pll-Wert des
Reaktionswassers
100%
95,575 7o
Reaktions zeit
Vom V4A-Auioklaven abgelöstes Eisen
Min. 0,002 g Wie der Vergleich von Versuch A mit Versuch B zeigt, läßt sich der korrodierende Angriff auf eisenhaltige Apparaturen auch bei unterbliebener Chlorabspaltung noch weiter herabsetzen, wenn ein basisches Milieu eingehalten wird.
Beispiele 15 bis 23
Mehrmals wiederholte Hydrierung von p-Nitrochlorbenzol in 300 ml Toluol an einem 1 °/oigen Platin auf Kohle-Katalysator (Oberfläche -800 mVg).
Inhibitor:
Basenzusatz:
Reaktionstemperatur:
Bis(2-hydroxyäthyl)sulfid gelöst in 10 ml Wasser 0,25 g NaHCOj je Charge 1000C
u. r\~.~u
in
Beispiel Nr. Katalysatormenge
Einsatz an
p-Nitrochlor-
benzol Inhibitormenge
Reaktionszeit Anilingehalt
15 4 g Kontakt aus: 100 g
16 Beispiel 15 100 g
17 Beispiel 16 100 g
18 Beispiel 17 100 g
19 Beispiel 18 100 g
20 Beispiel 19 100 g
21 Beispiel 20 100 g
22 Beispiel 21 100 g
23 Beispiel 22 100 g
p-Chloranilingehalt
66 Min. 100%
51 Min. - 100%
73 Min. - 100%
54 Min. - 100%
38 Min. 0,021% 99,822%
38 Min. 0,044% 99,953%
30 Min. 0,045% 99,955%
34 Min. 0,047% 99,950%
49 Min. 0,035% 99,807%
Der pH-Wert des Reaktionswassers beträgt jeweils ca. 9. Der neunmal benutzte Kontakt ist unverändert aktiv und kann für weitere Hydrierungen benutzt werden.
Il
Beispiel 24
Entsprechend Beispiele 15 bis 23 wird bei der Hydrierung von m-Nitrochlorbenzol derselbe Kontakt 35mal hintereinander eingesetzt, ohne an Aktivität oder Selektivität zu verlieren. In der Regel wird hier nach jeder /weiten Charge noch einmal 10% der ursprünglich zugefügten Menge an Bis(2-hydroxyäthyl)sulfid zugegeben. Die Reaktionsbedingungen entsprechen denen der Hydrierung von o-Nitrochlor- bzw. p-Nitrochlorbenzol.
Chiirisen-Nr.
Anilingchiill
0.1)29"/,,
0,128"';,
m-C'hlnr-,milinuehall
99.9707.
99.800"/,,
! r. i » I
Hydrierung von 2,5-Dichlornitrobenzol
100 g 2,5-Dichlor-nitrobenzol werden in 300 ml Toluol gelöst und an 4 g eines l%igen Platin auf Kohle-Kontaktes (Oberfläche etwa 200OmVg) bei 1000C und einem Wasserstoffdruck von 10 at hydriert. Als Inhibitor wird 0,005 g Bis(2-hydroxyäthyl)sulfid eingesetzt.
Nach 34 Minuten ist die Reaktion beendet; nach Abdestillieren des Toluols erhält man nach fraktionierter Destillation in 98%iger Ausbeute 2,5-Dichloranilin (Reinheit 100%).
Beispiel 26
Herstellung von 4-Chlor-3-aminobenzoesäure
55,1 g 4-Chlor j-nitrobenzoesäure werden nach der allgemeinen Vorschrift in 350 ml Methanol
nach A: an 4 g eines l%igen Platin auf Kohle-Kontaktes (Oberfläche -800 m2/g) unter Zusatz von 0,18 g Bis(2-hydroxyäthyl)sulfid gelöst in 10 ml Wasser ca. 20 Minuten lang
nach B: an 4 g eines l%igen Palladium auf Kohle-Kontaktes (Oberfläche -200OmVg) unter Zusatz von 1,18 g Bis(2-hydroxyäthyl)sulfid gelöst in 10 ml Wasser ca. 40 Minuten lang
bei 100°C und einem H2-Druck von 10 at hydriert.
Nach beendeter Reaktion wird der Kontakt bei ca. 6O0C abgesaugt und das Filtrat durch Abdestillieren von etwa 2?n ml Methanol eingeengt. Der anfallende, gut rührbare Kristallbrei wird mit etwa 320 ml Wasser versetzt, auf ca. 15 bis 2O0C abgekühlt und dann abgesaugt.
Man erhält die 4-Chlor-3-aminobenzoesäure
nach A: mit einer Ausbeute von 92% d. Th.
Schmelzpunkt: 2150C
Gehalt an 3-Aminobenzoesäure: 0,05%
nach B: mit einer Ausbeute von 88,2% d. Th.
Schmelzpunkt: 215/216°C
Gehalt an 3-Aminobenzoesäure: ca. 0,1 %.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung chlorierter aromatischer Amine durch Hydrierung der entsprechenden ϊ chlorierten Nitroaromaten in Gegenwart eines Edelmetall-Katalysators auf einem Kohlenstoff-Träger unter Zusatz von Schwefelverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schwefelverbindungen Thioäther der Formel in
DE2549900A 1975-11-06 1975-11-06 Verfahren zur Herstellung chlorierter aromatischer Amine Expired DE2549900C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549900A DE2549900C3 (de) 1975-11-06 1975-11-06 Verfahren zur Herstellung chlorierter aromatischer Amine
US05/737,645 US4059627A (en) 1975-11-06 1976-11-01 Chlorinated aromatic amines
GB45503/76A GB1530338A (en) 1975-11-06 1976-11-02 Preparation of chlorinated aromatic amines
CH1382276A CH620419A5 (de) 1975-11-06 1976-11-02
JP51131838A JPS5814423B2 (ja) 1975-11-06 1976-11-04 塩素化芳香族アミンの製造法
BE2055428A BE848003A (fr) 1975-11-06 1976-11-05 Procede de preparation d'amines aromatiques chlorees,
FR7633510A FR2330669A1 (fr) 1975-11-06 1976-11-05 Procede de preparation d'amines aromatiques chlorees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549900A DE2549900C3 (de) 1975-11-06 1975-11-06 Verfahren zur Herstellung chlorierter aromatischer Amine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549900A1 DE2549900A1 (de) 1977-05-12
DE2549900B2 DE2549900B2 (de) 1980-05-29
DE2549900C3 true DE2549900C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=5961112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549900A Expired DE2549900C3 (de) 1975-11-06 1975-11-06 Verfahren zur Herstellung chlorierter aromatischer Amine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4059627A (de)
JP (1) JPS5814423B2 (de)
BE (1) BE848003A (de)
CH (1) CH620419A5 (de)
DE (1) DE2549900C3 (de)
FR (1) FR2330669A1 (de)
GB (1) GB1530338A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000805A1 (de) * 1977-08-13 1979-02-21 The Clayton Aniline Company Limited Katalytisches Hydrierungsverfahren zur Herstellung von chlorierten aromatischen Aminen
US4297509A (en) * 1980-03-25 1981-10-27 Union Carbide Corporation Process for preparing alkali metal salts 3-amino-2, 5-dichlorobenzoic acid
DE3042242A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von m-halogensubstituierten anilinen
US4760187A (en) * 1981-08-14 1988-07-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for reducing chloronitrobenzenes using ruthenium with a minor amount of platinum as the catalyst
US4500736A (en) * 1982-09-02 1985-02-19 Merck & Co., Inc. Hydrogenation of 3-trichlorovinylnitrobenzene
JPS5955855A (ja) * 1982-09-27 1984-03-31 Mitsui Toatsu Chem Inc 3,3′−ジアミノジフエニルメタンの製造方法
JPS60130553A (ja) * 1983-12-19 1985-07-12 Central Glass Co Ltd 4−クロロ−2−トリフルオロメチルアニリンの製造方法
US4960936A (en) * 1987-12-31 1990-10-02 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of halogenated aromatic primary amines
DE3821013A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 4-chlor-2,5-dimethoxyanilin
DE3824625A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Bayer Ag Verfahren zur hydrierung von (alpha),(beta)-ungesaettigten ketonen
FR2649979B1 (fr) * 1989-07-20 1992-01-17 Rhone Poulenc Chimie Procede d'hydrogenation de derives halogeno nitroaromatiques en presence d'un derive soufre
FR2664590B1 (fr) * 1990-07-16 1994-04-01 Rhone Poulenc Chimie Procede d'hydrogenation de derives halogeno nitroaromatiques en presence d'un derive soufre.
EP0473552A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-04 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von halogenierten aromatischen primären Aminen
US5432284A (en) * 1993-09-08 1995-07-11 G. D. Searle & Co. Process for the preparation of heterocyclic alkylamide derivatives
DE4334432A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von 5-Fluoranthranilsäurealkylestern und/oder 5-Fluoranthranilsäure
DE4339209A1 (de) * 1993-11-17 1995-05-18 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von substituierten Chinazolin-2,4-dionen
DE4428535A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Bayer Ag Verfahren zur selektiven Herstellung von fluorierten aromatischen Aminen und fluorierte aromatische Amine mit besonders niedrigen Gehalten an defluorierten Anteilen
DE4441145A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von substituierten Chinazolin-2,4-dionen
DE19543475A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-6-chlorphenyl-alkylsulfanen und 2-Amino-6-chlorphenyl-isopropylsulfan
DE19630228A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Trifluormethoxy-anilin
US6034276A (en) * 1999-03-22 2000-03-07 Eastman Chemical Company Process for preparing 1-chloro-2,4-diaminobenzene
JP5105296B2 (ja) 2005-12-02 2012-12-26 エヌ・イーケムキャット株式会社 官能基選択的水素化触媒、及び官能基選択的水素化方法
WO2008024896A2 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 California Institute Of Technology Process for the production of a hydrocarbon

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538161A (en) * 1967-10-20 1970-11-03 Uniroyal Inc Reductive alkylation of aromatic amino compounds utilizing platinum metal selendies and tellurides as catalysts
DE1643379A1 (de) * 1967-12-04 1971-05-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung halogenierter aromatischer Amine
US3739026A (en) * 1969-12-03 1973-06-12 Goodyear Tire & Rubber Reductive alkylation reactions using modified nickel catalyst systems
US3920743A (en) * 1973-06-04 1975-11-18 Hoechst Ag Process of preparing aromatic amines
JPS5726262B2 (de) * 1973-11-06 1982-06-03

Also Published As

Publication number Publication date
BE848003A (fr) 1977-05-05
US4059627A (en) 1977-11-22
DE2549900B2 (de) 1980-05-29
FR2330669A1 (fr) 1977-06-03
GB1530338A (en) 1978-10-25
CH620419A5 (de) 1980-11-28
FR2330669B1 (de) 1981-07-10
DE2549900A1 (de) 1977-05-12
JPS5259121A (en) 1977-05-16
JPS5814423B2 (ja) 1983-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549900C3 (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter aromatischer Amine
DE2441650C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten aromatischen primären Aminen
DE2503187B2 (de) Verfahren zur Herstellung durch Chlor meta-substituierte Aniline
DE2615079A1 (de) Verfahren zur katalytischen reduktion von halogensubstituierten mononitroaromatischen kohlenwasserstoffen
DE3443385C2 (de)
DE950465C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolyl-2-sulfen-morpholid
CH637363A5 (en) Process for preparing novel 2-aminotetralins
DE1518345B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhexamethylendiaminen
EP0057871B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls p-chlor-substituiertem 2,6-Diaminotoluol
DD149060A5 (de) Verfahren zur herstellung m-chlor-substituierter aniline
DD295339A5 (de) Verfahren zur hydrierung von halogenierten nitroaromaten in gegenwart einer schwefelverbindung
DE2609530C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazobenzolen
DE2036313B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogen-substituiertenaromatischen Aminen
EP0173202B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor-o-nitroanilinen
EP0051782B1 (de) Verfahren zur Herstellung von m-halogensubstituierten Anilinen
DE2614264A1 (de) Verfahren zur herstelung von nitrohalogenophenolen
CH635817A5 (en) Process for preparing hydroxylamino compounds or amino compounds
DE4319574A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung organischer Mercapto- und/oder Disulfid-Verbindungen
EP0479877A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-halogenanilinen.
DE2810666A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-amino-diphenylamin
EP0069907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von m-chlorsubstituierten Anilinen
DE2452015C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminonaphthalin
DE60004648T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-chlor-2,4-diaminobenzol
DE1518402C (de) Verfahren zur Herstellung von clor oder bromsubstituierten aromatischen Ammen
DE2331969C3 (de) beta-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-propionltril und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)