DE2546319C2 - Cyclohexylphenyl-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel - Google Patents

Cyclohexylphenyl-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel

Info

Publication number
DE2546319C2
DE2546319C2 DE2546319A DE2546319A DE2546319C2 DE 2546319 C2 DE2546319 C2 DE 2546319C2 DE 2546319 A DE2546319 A DE 2546319A DE 2546319 A DE2546319 A DE 2546319A DE 2546319 C2 DE2546319 C2 DE 2546319C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
cyclohexylphenyl
melting point
general formula
acetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2546319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546319A1 (de
Inventor
Walter Dr. 7950 Biberach Haarmann
Erich Dipl.-Chem. Dr. Müller
Berthold Dipl.-Chem. Dr. Narr
Josef Dipl.-Chem. Dr. Nickl
Josef Dipl.-Chem. Dr. Roch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE2546319A priority Critical patent/DE2546319C2/de
Priority to ES451710A priority patent/ES451710A1/es
Priority to AT717076A priority patent/AT344150B/de
Priority to DK438976A priority patent/DK153942C/da
Priority to FI762785A priority patent/FI62066C/fi
Priority to US05/730,122 priority patent/US4062973A/en
Priority to NLAANVRAGE7611254,A priority patent/NL180563C/xx
Priority to CH1302676A priority patent/CH622777A5/de
Priority to IE2267/76A priority patent/IE44177B1/en
Priority to LU76009A priority patent/LU76009A1/xx
Priority to GB43008/76A priority patent/GB1524637A/en
Priority to FR7631122A priority patent/FR2327767A1/fr
Priority to JP51123769A priority patent/JPS6016412B2/ja
Priority to NO763532A priority patent/NO142524C/no
Priority to BE171583A priority patent/BE847373A/xx
Priority to SE7611494A priority patent/SE433210B/xx
Priority to AU18738/76A priority patent/AU507034B2/en
Priority to ES457227A priority patent/ES457227A1/es
Publication of DE2546319A1 publication Critical patent/DE2546319A1/de
Priority to AT572677A priority patent/AT348998B/de
Priority to AT572577A priority patent/AT348997B/de
Priority to CH766080A priority patent/CH624099A5/de
Priority to CH766180A priority patent/CH625210A5/de
Priority to KE3177A priority patent/KE3177A/xx
Priority to HK165/82A priority patent/HK16582A/xx
Priority to MY196/82A priority patent/MY8200196A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2546319C2 publication Critical patent/DE2546319C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/52Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/60Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Ri ein Wasserstoff- oder Chloratom und
R2 eine Hydroxy-, Methoxy- oder Äthoxygruppe bedeuten, deren Diastereomeren und physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Basen, falls R2 eine Hydroxylgruppe darstellt.
2. Verfahren zur Herstellung der Cyclohexylphenyl-Derlvate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
CH3
H V-/ V-CH-S-CH2-CO-R2 (D)
in der R, und R2 wie im Anspruch 1 definiert sind, oxidiert oder
zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, In der R2 keine Hydroxylgruppe darstellt,
eine Carbonsäure der allgemeinen Formel III,
CH3
f\—CH—SO — CH2-COOH
(HD
In der
Ri wie im Anspruch 1 definiert ist, oder deren Halogenide oder Anhydride mit einer Verbindung der
allgemeinen Formel IV,
R2'-Y
(IV)
in der R2' eine Methyl- oder Äthylgruppe und
Y eine Hydroxylgruppe, ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, einen Sulfonsäure- oder Phosphorsäurerest bedeuten, umsetzt und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, In der R2 keine Hydroxylgruppe darstellt, in die entsprechende Carbonsäure überführt, und/oder eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R2 die Hydroxylgruppe darstellt. In ihre physiologisch verträglichen Salze mit einer anorganischen oder organischen Base überführt.
3. Arzneimittel, enthaltend als Wirkstoff mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 1 neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen.
<<<i Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Cyclohexylphenyl-Derivate der allgemeinen Formel I,
CH3
- SO — CH2-COR2 (I)
in der
Ri ein Wasserstoff- oder Chloratom und
R2 eine Hydroxy-, Methoxy- oder Äthoxygruppe bedeuten, deren Diastereomeren und deren physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Basen, falls R2 eine Hydroxylgruppe darstellt.
Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, deren Dlasiereomeren und physiologisch verträglichen Salzen mit anorganischen oder organischen Basen, falls R2 eine Hydroxylgruppe darstellt, besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere antithrombotische Wirkungen und eine senkende Wirkung auf den Cholesterin- und Triglyceridspiegel.
Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I lassen sich nach folgenden Verfahren herstellen:
a) Oxidation einer Verbindung der allgemeinen Formel II,
(Π)
in der
Ri und R2 wie eingangs definiert sind.
Die Oxidation wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Wasser/Pyridin, Aceton, Eisessig, verdünnter Schwefelsäure oder Trifluoressigsäure, je nach dem verwendeten Oxidationsmittel zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen - 80 und 100° C durchgeführt.
Besonders vorteilhaft wird die Oxidation mit einem Äquivalent des verwendeten Oxidationsmittels durchgeführt, z. B. mit Wasserstoffperoxid in Eisessig bei 0 bis 200C oder in Aceton bei 0 bis 6O0C, mit einer Persäure wie Perameisensäure in Eisessig oder Trifluoressigsäure bei 0 bis 50° C, mit Natriummetaperjodat in wäßrigem Methanol oder Äthanol bei 15 bis 25° C, mit tert.-Butylhypochlorit in Methanol bei -80 bis -30° C, mit Jodbenzoldlchlorld In wäßrigem Pyridin bei 0 bis 5° C, mit Salpetersäure In Eisessig bei 0 bis 20° C und mit Chromsäure in Eisessig oder in Aceton bei 0 bis 20° C.
b) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R2 keine Hydroxylgruppe darstellt: Umsetzung einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III,
CH3
h\~/ %—CH- SO — CH2-COOH (ffl)
f X-CH-S-CH2-CO-R
In der
R, wie eingangs definiert ist, oder deren Halogeniden oder Anhydriden mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV,
R2'-Y (IV)
in der
R2' eine Methyl- oder Äthylgruppe und
eine Hydroxylgruppe, ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, einen Sulfonsäure- oder Phosphorsäurerest bedeuten.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Äther, Chloroform, Benzol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dlmethylsulfoxid, Hexamethyl-phosphorsäuretriamid oder In einem Überschuß der verwendeten Verbindung der allgemeinen Formel IV gegebenenfalls In Gegenwart eines säureaktivierenden und/oder wasserentziehenden Mittels und gegebenenfalls In Gegenwart einer Base zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen -20 und 150° C, durchgeführt.
Mitjeinem entsprechenden Carbinol wie beispielsweise Methanol oder Äthanol wird die Umsetzung zweckmäßigerweise In Gegenwart einer Säure wie Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Chlorwasserstoff, eines säureaktlvlerenden Mittels wie Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid oder Chlorsulfonsäure, eines wasserentziehenden Mittels wie Cyclohexylcarbodiimld, Carbonyldiimldazol oder 2,2-Dlmethoxypropan oder mit einem entsprechenden Chlorameisensäureester gegebenenfalls In Gegenwart einer Base wie Kaliumkarbonat oder Triäthylamin, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 100° C durchgeführt.
Mit einem entsprechenden Sulfat wie Dimethylsulfat, einem entsprechenden Phosphat wie Triäthylphosphal oder einem entsprechenden Halogenid wie Methyljodld oder Äthyljodld wird die Umsetzung zweckmäßigerweise In einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel, In Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat, Calciumhydroxid oder Natriumhydroxid, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 80° C durchgeführt. Man kann aber auch die Umsetzung als phasentransfer-katalysierte 2-Phasenreaktlon, beispielsweise zwischen Chloroform und Wasser, In Gegenwart von quartären Ammoniumsalzen wie Tetrabutylammonlumjodid durchführen.
Eine gemäß dem Verfahren a oder b erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R2 keine Hydroxylgruppe darstellt, kann anschließend gewünschtenfalls mittels Hydrolyse in die entsprechende Carbonsäure übergeführt werden. Ferner kann eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R1 eine Hydroxylgruppe darstellt, gewünschtenfalls anschließend in ihre physiologisch verträglichen Salze mit einer anorganischen oder organischen Base übergeführt werden. Hierfür kommen beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxld oder Cyclohexylamin in Betracht.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln II bis IV erhält man nach literaturbekannten Verfahren (siehe Beispiele).
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I, deren Diastereomeren und physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen ader organischen Basen, falls R2 eine Hydroxylgruppe darstellt, wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, Insbesondere thrcmbocytenaggregationshcmmende Wirkungen und eine verlängernde Wirkung auf die Blutungszeit.
Beispielsweise wurden folgende Verbindungen auf ihre biologischen Wirkungen untersucht:
A = [M^CyclohexylphenyD-äthylsulfinylJessigsäure (Schmelzpunkt: 152-154° C),
B = [l-W-CyclohexylphenyD-äthylsulfinyijessigsäuremethyleoter (Schmelzpunkt: 113-1150C) und
C = tl-O-C'hloM-cyclohexylphenyD-äthylsulfinyllessIgsäureäthylester (Schmelzpunkt: 80-82° C)
im Vergleich zu
D = Aspirin,
E = Sulfinpyrazon und
F = Ticlopidine
1. Bestimmung der Verlängerung der Blutungszeit
Vorbemerkung
Der menschliche Organismus sowie der der Warmblüter besitzt einen sinnvollen Mechanismus, der Ihn vor Blutverlusten Im Falle von Verletzungen schützen soll. Dieses System besteht aus den Blutplättchen (Thrombozyten), welche mittels Ihrer Klebeeigenschaften einen Gefäßdefekt rasch »verstopfen« sollen und so die primäre Hämostase herbeiführen. Neben diesem reinen cellulären Blutstillungsmechanismus besitzt der Körper ein Blutgerinnungssystem. Bei diesem System werden Plasmafaktoren (Eiweißkörper) In eine wirksame Form gebracht, welche schließlich das flüssige Plasmafibrinogen zu einem Fibringerinnsel werden lassen.
Das System der primären Hämostase, welches Im wesentlichen von den Thrombozyten gestellt wird, und das Gerinnungssystem ergänzen sich in dem gemeinsamen Ziel, den Körper vor Blutverlusten wirkungsvoll zu schützen.
Bei manchen Krankheiten kann es auch bei einem intakten Gefäßsystem zum Ablaufen von Gerinnungsprozessen sowie zum verklumpen von Thrombozyten kommen. Die Schwächung des Blutgerinnungssystems durch Cumarine oder Heparin ist bekannt und kann leicht mit Hilfe von bekannten Blutgerinnungstesten gemessen werden, welche unter Präparateeinwirkung eine Verlängerung anzeigen (Plasmarecalclf.- zeit, Qulck-Bestimmung, Thrombinzeit, etc.).
Da im Falle einer Verletzung die erste rasche Blutstillung durch Thrombozyten geschieht, läßt sich beim Setzen einer standardisierten Verletzung die Funktion der Thrombozyten mit Hilfe der Messung der Blutungszeit gut bestimmten. Die normale Blutungszeit beträgt beim Menschen etwa 1 bis 3 min., setzt aber leistungsfähige und in genügender Zahl vorhandene Thrombozyten voraus. Bei einer normalen Thrombozytenzahl weist also eine verlängerte Blutungszeit auf eine gestörte Funktion der Thrombozyten hin. Wir finden dies z. B. bei einigen angeborenen Thrombozytenfunktionsstörungen. Will man auf der anderen Seite die Neigung zu spontanem Zusammenballen der Thrombozyten mit der Folge von Gefäßverschlüssen Im arteriellen System durch Medikamente verhindern, so muß folglich bei einer erfolgreichen thrombozytenwirksamen Therapie die Blutungszeit unter Substanzeinfluß verlängert werden. Bei einer thrombozytenwirksamen Substanz ist also eine Verlängerung der Blutungszeit und - da das plasmatische Gerinnungssystem ja nicht berührt wird - eine normale Blutgerinnungszeit zu erwarten.
Literatur: W. D. Keidel: Kurzgefaßtes Lehrbuch der Physiologie, Georg Thleme Verlag Stuttgart 1967, Seite 31: Der Blutstillungsvorgang.
Zur Bestimmung der Blutungszelt wurden die zu untersuchenden Substanzen wachen Mäusen In einer Dosis von 10 mg/kg p.o. applizlert. Nach einer Stunde wurde von der Schwanzspitze jedes Tieres ca. abgeschnitten und das austretende Blut in Abständen von 30 Sekunden bis zum Slstieren der Blutung vorsichtig mit einem Filterpapier abgetupft. Die Zahl der so erhaltenen Bluttropfen ergibt ein Maß für die Blutungszeit (5 Tiere pro Versuch). Die folgenden Zahlenangaben bedeuten Prozent-Verlängerung gegei.über Kontrollen ohne Substanz-
25 46 319
Substanz Verlängerung der Blutungszeit in % nach
1 Stunde 3 Stunden
A 300 122
B 117 51
C 49
D 20
E 13
F 18
2. Akute Toxlzltät:
Die akute Toyizltät der zu untersuchenden Substanzen wurde an weißen Mäusen (Beobachtungszeit: 14 Tage) nach oraler Gabe einer einmaligen Dosis orientierend bestimmt:
Verbin- akute Toxizität :"
dung
A > 1000 mg/kg (0 von 10 Tieren gestorben)
B > 1000 mg/kg (0 von 10 Tieren gestorben) -
D*) LD50: 1100 mg/kg
E**) LD50: 298 mg/kg
F > 1000 mg/kg (4 von 10 Tieren gestorben)
*) = J. Pharmacol, exptl. Therap. 99, 205 (1947) ·*) = Ann. N. Y. Acad. Sei. 86, Art. 1, 265 (1960)
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze lassen sich auch in Kombination mit anderen Wirkstoffen in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen wie Drag6es, Tabletten, Suppositorien, ■" Suspensionen oder Lösungen einarbeiten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, wobei in den Beispielen A bis G die Herstellung der Ausgangsverbindungen beschrieben sind:
Vorbemerkungen: -"
Zur Säulenchromatographie wurde Kieselgel, Korngröße: 0,05 bis 0,2 mm verwendet, zur Dünnschichtchromatographie (DC):
Träger A = Kielselgel-Polygramplatten SIL G/UV 254 -h
Träger B = Kieselgelfertlgplatten F 254.
Beispiel A
M4-Cyclohexylphenyl)-1-hydroxy-äthan v.·
60,7 g (0,3 MoI) 4'-Cyclohexyl-acetophenon (Schmelzpunkt: 66 bis 67° C) werden im 300 ml Methanol unter kräftigem Rühren und unter Eiskühlung bei 20 bis 25° C portionsweise mit 11,4g (0,3 Mol) Natriumborhydrid versetzt. Man läßt noch eine Stunde bei Raumtemperatur nachrühren und fällt das Produkt mit angesäuertem Eiswasser aus. Nach Absaugen, Waschen und Trocknen erhält man 62,6 g kristallines Material. Eine Probe wird ?* aus Petroläther umkristallisiert und schmilzt dann bei 81,5 bis 82,5° C.
CmH20O (204,31) H 9,87
Ber.: C 82,30 9,92
Gef.: 82,40
Beispiel B
1 -(4-Cyclohexylpheayl)-] -chlor-äthan
61,3 g rohes M4-Cyclohexy!phynyl)-1 -hydroxyäthan werden in 600 ml Benzol gelöst und mit 100 g trockenem Magnesiumsulfat versetzt. Man leitet unter Rühren bei Raumtemperatur wasserfreies Salzsäuregas ein, bis das DC einer Probe (Träger A, Cyclohexan-Essigester = 4/1) vollständigen Umsatz anzeigt. Man saugt ab, wäscht die
organische Phase mit Wasser, trocknet und dampft ein. Es verbleiben 68,4 g als Öl mit einem RF-Wert von 0,8 (Träger A, Cyclohexan-Essigester = 4/1).
Auf analoge Weise werden erhalten:
s 1 -G-ChloM-cyclohexylphenyD-l -hydroxy-äthan
Öl, RF-Wert: 0,3 auf Träger A mit Cyclohexan-Esslgester = 4/1.
1 -G-ChloM-cyclohexylphenyO-l -chlor-äthan
Öl, RF-Wert: 0,8 auf Träger A mit Cyclohexan-Esslgester = 4/1.
i" Beispiel C
11 -(4-Cyclohexylphenyl)-äthylthio]esslgsäuremethylester
50.6 g (0,45 Mol) l-(4-Cyclohexylphenyl-l-chloräthan und 48 g (0,45 Mol) Thioglykolsäuremethylester werden
i> in 300 ml Dimethylsulfoxid gelöst und unter Rühren bei Zimmertemperatur portionsweise mit 69g (0,5 Mol) trockenem Kaliumcarbonat versetzt. Nach der Zugabe rührt man noch zwei Stunden nach, versetzt mit 600 ml Wasser und extrahiert das Reaktionsprodukt mit Toluol. Nach Waschen, Trocknen und Eindampfen erhält man
RF-Wert: 0.7 (Träger A mit Cyclohexan-Essigester = 4/1). i
2u ■■ I
CnH24O2 S (292,44) H 8,27 S 10,96
Ben: C 69,82 8,39 10,86
Gef.: 69,58
Beispiel D
[l-(3-Chlor-4-cyclohexyl-phanyl)-äthylthio]esslgsäuremethylester
Hergestellt analog Beispiele aus l-(3-Chlor-4-cyclohexylphenyl)-l-chlor-äthan und Thioglykolsäuremethylester. Öl; RF-Wert: 0,8 (Träger A mit Cyclohexan-Essigester = 4/1). Ausbeute: 95% der Theorie.
C17H25CIO2 S (330,89) H 7,01 Cl 10,72 S 9,69
Ber.: C 62,92 7,20 10,60 9,85
Gef.: 63.10
Beispiel E
[l-M-CyclohexylphenyO-äthylthloJesslgsäure
87,5 g (0,3 Mol) [l-(4-Cyclohexylphenyl)-äthylthio]essigsäuremethylester werden mit einer Lösung von 25 g Kaliumhydroxid in 300 ml Isopropanol 1 Stunde gekocht. Beim Stehenlassen kristallisiert das Kaliumsalz der Säure aus, welches man durch Absaugen und Waschen mit Isopropanol und Äther Isoliert. Ausbeute: 83,3 g (87,8* der Theorie),
Schmelzpunkt: 232 bis 2330C.
C16H21KO 2s (316,50) H 6,69 S 10,13
Ber.: C 60,70 6,88 10,10
Gef.: 60,40
Durch Ansäuern erhält man die freie Säure als Öl.
RF-Wert: 0,6 (Träger A mit Cyclohexan-Essigester = 2/1)
Cl6H22O; ,S (278,42) H 7,97 S 11,52
Ber.: C 69,03 7,95 11,27
Gef.: 69,00
Beispiel F
[l-ü-ChloM-cyclohexyl-phenyD-äthylthiolessigsäure
Hergestellt analog Beispiel E aus [l-Q-ChloM-cyclohexyl-phenyO-äthylthiolessigsäuremethylester durch Hydrolyse.
Ausbeute: 84% der Theorie,
Schmelzpunkt: 80 bis 82° C (aus Petroläther)
Beispiel G
[ 1 -(4-Cyclohexylphenyl)-äthylthio]esslgsäure
491 g (2,4 Mol) l-M-CyclohexylphenyD-l-hydroxyäthan werden In 2,41 Toluol gelöst und mit 250 ml (332 g) 80%lger Thioglykolsäure versetzt. Unter Kühlung mit Eiswasser und unter kräftigem Rühren läßt an 220 ml (369 g = 2,4 Mol) Phosphoroxychlorld derart zutropfen, daß die Innentemperatur etwa 40° C beträgt. Nach beendeter Zugabe rührt man noch 2 Stunden bei Zimmertemperatur nach. Zur Aufarbeitung verrührt man mit 2 1 Eiswasser, trennt die organische Phase ab, trocknet und dampft ein. Es verbleiben 675 g rohe Säure. Die Säure wird mit einer Lösung von 148 g Kaliumhydroxid In 1,481 Äthanol gelöst. Beim Kühlen kristallisiert das Kaliumsalz. Unter Aufarbeitung der Mutterlauge erhält man 623 g (82* der Theorie) an Kaliumsalz vom Schmelzpunkt 232 bis 2330C. Durch Ansäuern werden daraus 500 g (82% der Theorie) freie Säure als Öl erhalten.
Beispiel 1
Dlastereomere [l-M-CyclohexylphenyD-äthylsulflny!!essigsauren
a) Schwerlösliches Isomer
61,5g (0,22 Mol) [l-M-CyclohexylphenyD-äthylthiolesslgsäure werden In 200mlg Eisessig gelöst und bei 15° C tropfenweise mit 21,4 g (0,23 Mol) 36,8%igem Perhydrol versetzt. Nach der Zugabe läßt man noch 1V2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, saugt das Reaktionsprodukt ab und wächst mit Petroläther nach.
Ausbeute: 31,3 g (48,6% der Theorie),
Schmelzpunkt: 152 bis 1540C (Zers.).
C16H22O3S (294,40)
Be>.: C 65,28 H 7,53 S 10,89
Gef.: 65,50 7,64 10,87
Charakteristische Signale im NMR-Spektrum (CDCl3 - CD3OD):
CH2: Slngulett bei 3,5 ppm
CH: Quartett bei 4,25 ppm (J = 7 Hz).
b) Leichtlösliches Isomer
Das essigsaure Filtrat des schwerlöslichen Isomer wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand (33,1 g) wird aus Toluol zweimal umkristallisiert.
Ausbeute: 18,1 g (28,2% der Theorie),
Schmelzpunkt: 128 bis 132° C (Zers.).
I C16H 22O3S (294,40) H 7,53 S 10,89
I Ber.: C 65,28 7,49 10,82
I Gef.: 65,40
Charakteristische Signale im NMR-Spektrum (CDCl3 - CD3OD):
CH2: Dublett bei 3,4 ppm (J = 8 Hz)
CH: Quartett bei 4,2 ppm (J = 7 Hz).
Beispiel 2
ί i -(4-Cyciohexyiphenyi)-äthyisuifinyi jessigsäuremethylester
2,94 g (10 mMol) U-(4-Cyclohexyl-phanyl)-äthylsulf!nyl]-essigsäure (schwerlösliches Isomer, Schmelzpunkt: 152 bis 154° C werden in 30 ml Benzol gelöst und mit 0,5 g Methanol und anschließend mit 2,48 g (12 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Man rührt eine Stunde nach, versetzt dann mit 10 ml 2n Essigsäure und saugt vom Dicyclohexylharnstoff ab. Aus der organischen Phase werden nach Eindampfen und Umkristallisieren aus Cyclohexan-Petroläther 2,4 g (78% der Theorie) erhalten.
Schmelzpunkt: 112 bis 114° C,
CnH21O1S (308,45)
Ber.: C 66,20 H 7,84 S 10,40
Ger: 66,40 7,94 10,37
'! Charakteristische Signale im NMR-Sepektrum (CDCl3):
ff CH2: Doppeldublett bei 3,4 ppm (J = 14 Hz)
M CH: Quartett bei 4,05 ppm (J = 7 Hz, δγ = 22 Hz).
Beispiel 3
[l-(4-Cyclohexylphenyl-äthylsulfinyl]essigsäuremethylester B
20Og (0,681 Mol) [l-(4-Cyclohexylphenyl)-äthylsulflnyl]-esslgsäure (schwerlösliches Isomer, Schmelzpunkt: 152 bis 154° C) werden In 680 ml Dlmethylsulfoxld gelöst und unter Kühlung mit 96,6 g (0,75 mMol) Äthyldiisopropyl-amln versetzt. Danach tropft man Innerhalb 20 Minuten bei 20° C 106 g (0,75 Mol = 46,6 ml) Methyljodid zu. Man rührt eine Stunde welter und fällt das Reaktionsprodukt mit 2 I Wasser aus. Nach Absaugen und Trocknen wird aus Petroläther und dann aus Isopropanol umkrlstalllslert. Ausbeute: 169,5 g (80,7% der Theorie),
Schmelzpunkt: 113 bis 1150C (aus Petroläther).
Beispiel 4
[l-(4-Cyclohexylphenyl)-äthylsulflnyl]esslgsäuremethylester
Hergestellt analog Beispiel 2 aus [l-(4-Cyclohexylphenyl)-äthylsulfinyl]esslgsäure (leichtlösliches Isomer, Schmelzpunkt 128 bis 1320C).
Ausbeute: 71% der Theorie,
Schmelzpunkt: 81 bis 85° C.
Beispiel 5
[H4-Cyclohexylphenyl)-äthylsulfinyl]essigsäureäthylester
Hergestellt analog Beispiel 3 aus [l-(4-Cyclohexylphenyl)-äthylsulfinyl]esslgsäure (Schmelzpunkt: 152 bis 1540C) mit Äthyljodid.
Ausbeute: 68% der Theorie,
Schmelzpunkt: 75 bis 77'C (aus Petroläther).
CisHj ,,O3S (322,47) H 8, 14 S 9,94
Bei-.: C 67,03 8, 16 10,04
Gef.: 67,30
NMR -Spektrum (CDCl3): ppm (J = 14 Hz, δγ = 29 Hz).
CH2: Doppeldublett bei 3,36
Beispiel 6
Dbstereomere [l-O-ChloM-cyclohexylphenyO-äthylsulfinyll-esslgsäuren
Hergestellt analog Beispiel 1 durch Oxydation von [l-(3-Chlor4-cyclohexylphenyl)-äthylthlo]essigsäure in Eisessig mit Wasserstoffperoxid.
a) Schwerlösliches Isomer:
Ausbeute: 47% der Theorie,
Schmelzpunkt: 160 bis 162° C (Zers., Eisessig)
C16H 2.ClO3S (328,87) H 6,44 Cl 10,78 S 9,75
Ben: C 58,44 6,26 10,88 9,76
Gef.: 58,30
b) Leichticsiiches Isomer:
Ausbeute: 30% der Teorie,
Schmelzpunkt: 141 bis 143° C (Zers.) (aus Benzol-Cyclohexan = 2/1)
C16H3 ,ClO1S (328,87) H 6,44 Cl 10,78 S 9,75
Ber.: C 58,44 6,23 10,92 9,78
Gef.: 58,50
NMR-Spektrum (CDCI3 - CD1OD):
CH2: Doppeldublett bei 3,65 ppm (J = 7 Hz)
Beispiel 7
[l-(3-Chlor-4-cyclohexylphenyl)-äthylsulfinyl]essigsäuremethylester
Hergestellt analog Beispiel 3 aus [l-O-ChloM-cyclohexylphenyD-äthylsulfinylJesslgsäure (schwerlösliches
Isomer,
Schmelzpunkt: 160 bis 162° C) und Methyljodld in Gegenwart von Kaliumcarbonat. Ausbeute: 66% der Theorie,
Schmelzpunkt: 93 bis 95° C (aus Cyclohexan/Petroläther = 2/1).
CnH23ClO3S (342,90) H 6,76 α 10,34 S 9,35
Ber.: C 59,55 6,86 10,34 9,34
Gef.: 59,80
NMR-Spektrum (CDCl3):
CH2: Doppeldublett bei 3,45 ppm
Beispiel 8 [1 -O-ChloM-cyclohexylphenyO-äthylsulfinylJesslgsäuremethylester ι:
Hergestellt analog Beispiel 3 aus [l-O-ChloM-cyclohexylphenyO-äthyisulflnylj'essigsaure (leichtlösliches Isomer, Schmelzpunkt: 141 bis 143° C) und Methyljodid in Gegenwart von Kaliumcarbonat. Die Reinigung erfolgt durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Cyclohexan-Essigester =1/1.
Ausbeute: 34 g der Theorie, :<
Öl, RF-Wert: 0,35 auf Träger B mit Cyclohexan-Essigester = 1/1.
C17H23ClO3S (342,90) H 6,76 Cl 10,34 S 9,35
Ber.: C 59,55 6,96 10,13 9,10
Gef.: 59,90
NMR-Spektrum (CDCl3):
CH2: Slngulett bei 3,32 ppm
Beispiel 9 3i
[M3-Chlor-4-cyclohexyIphenyl)-äthylsulflnyl]essigsaureäthyIester
Herstellt analog Beispiel 3 aus [l-O-ChloM-cyclohexylphenyD-äthylsulfinyllesslgsäure (Schmelzpunkt: 160 bis 162° C) und Äthyljodid In Gegenwart von Kaliumcarbonat. Ausbeute: 53,6% der Theorie,
Schmelzpunkt: 80 bis 82° C (aus Cyclohexan/Petroläther = 1/2)
C,sH 2sC10jS (356,92) H 7,06 Cl 9,93 S 8,98
Ber.: C 60,57 7,00 9,98 9,10
Gef.: 60,50
NMR-Spektrum (CDCl3):
CH2: Doppeldublett bei 3,45 ppm (J = 14 Hz)
Beispiel 10 U-O-ChloM-cyclohexylphenyl-äthylsulflnyllessigsäureäthylester
Hergestellt analog Beispiel 3 aus [l-O-ChloM-cyclohexylphenyD-athylsülflnyliesslgsäure (Schmelzpunkt: bis 143° C) und Äthyljodid in Gegenwart von Kaliumcarbonat. Reinigung durch Chromatograph an Kieselgel mit Cyclohexan/Esslgester= 1/1. Ausbeute: 27% der Theorie,
Schmelzpunkt: 102 bis 104° C (Cyclohexan/Petroläther = 1/2)
C18H25ClO3S (356,92) H 7,06 Cl 9,93 S 8,98
Ber.: C 60,57 7,04 10,07 9,02
Gef.: 60,80
Beispiel A (Anwendung) Tabletten mit 30 mg [M4-Cyclohexylphenyl)-äthylsulfinyl]-essigsäure
Zusammensetzung:
1 Tablette enthält:
Wirksubstanz 30,0 mg
Milchzucker 38,0 mg
Kartoffelstärke 26,0 mg
Polyvinylpyrrolidon 5,0 mg
Magnesiumstearat 1,0 mg
100,0 mg Herstellungsverfahren:
Die mit Milchzucker und Kartoffelstärke gemischte Wirksubstanz wird mit einer 20*igen äthanolischen Lösung des Polyvinylpyrrolidone gleichmäßig befeuchtet, durch ein Sieb der Maschenweite 1,5 mm granuliert, bei 45° C getrocknet und nochmals durch ein Sieb der Maschenweite 1,0 mm geschlagen. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und zu Tabletten verpreßt.
Tablettengewicht: 100 mg
Stempel: 7 mm, flach
^ Beispiel B (Anwendung)
Dragees mit 15 mg [l-(4-Cyclohexylphenyl)-äthylsulflnyl]-essigsäure
Zusammensetzung:
M 1 Drageekern enthält:
Wirksubstanz 15,0 mg
Milchzucker 14,0 mg
Maisstärke 8,0 mg
Polyvinylpyrrolidon 2,5 mg Magnesiumstearat . 0,5 mg
40,0 mg Herstellungsverfahren:
Die mit Milchzucker und Maisstärke gemischte Wirksubstanz wird mit einer 20%igen äthanolischen Lösung des Polyvinylpyrrolldons gleichmäßig befeuchtet, durch ein Sieb der Maschenweite 1,5 mm granuliert, bei 45° C getrocknet und nochmals durch ein Sieb der Maschenweite 1,0 mm geschlagen. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und zu Dragoekemen verpreßt.
Kerngewicht: 40,0 mg
Stempel: 5.0 mm, gewölbt
Die so hergestellten Drag6ekerne werden nach bekannten Verfahren mit einer Hülle überzogen, die im Ml wesentlichen aus Zucker und Talkum besteh'.. Die fertigen Dragees werden mit Hilfe von Bienenwachs poliert.
Drageegewicht: 70,0 mg
Beispiel C (Anwendung) Ampullen mit 10 mg [l-(4-Cyclohexylphenyl)-äthylsulflnyl]-essigsäure
Zusammensetzung:
Ampulle enthält:
Wirksubstanz 10,0 mg
Polyäthylenglykol 600 100,0 mg
Destilliertes Wasser ad 2,0 ml
Herstellungsverfahren: φ
In ausgekochtem und unter Stickstoffbegasung abgekühltem destilliertem Wasser werden unter weiterer |j
Begasung das Polyäthylenglykol und die Wirksubstanz gelöst. Die Lösung wird mit vorbehandeltem Wasser auf ||
das gegebene Volumen aufgefüllt und steril filtriert. Alle Arbeitsgänge müssen In diffusem Licht erfolgen. ||
();i Abfüllung: In braune 2 ml-Ampullen unter Stickstoffbegasung. |ij
Sterilisation: 20 Minuten bei 120° C. *§
Beispiel D (Anwendung)
,,< Tropfen mit 10 mg [l-(4-Cyclohexylphenyl)-kthylsulflnyl]-esslgsäure
Zusammensetzung:
ml Trnpflösung enlhiilt:
Wirksubstanz 10,0 mg
10
Rohrzucker
Sorbinsäure
Kakaoessenz
Äthylalkohol
Polyälhylenglykol
Destilliertes Wasser ad
25 46 319
350,0 mg
1,0 mg
50,0 mg
0,2 ml
0,1 ml
1,0 ml
Herstellungsverfahren:
Die Sorbinsäure wird in Alkohol gelöst und die gleiche Menge Wasser zugesetzt. Darin wird die Wirksubstanz ;>i gelöst (Lösung 1). Der Zucker wird im restlichen Wasser gelöst (Lösung 2).
Lösung 2, Polyäthylenglykol 600 und die Kakaoessenz werden der Lösung 1 unter Rühren zugesetzt. Man filtriert durch ein geeignetes Filter.
ml Tropflösung - 10 mg Wirksubstanz is
Herstellung, Abfüllung und Lagerung der Lösung müssen unter Stickstoffbegasung und unter Lichtschutz erfolgen.
Beispiel E (Anwendung) '
Suppositorien mit 50 mg [l-W-CyclohexylphenyD-äthylsulfinyllessigsäure
Zusammensetzung:
Zäpfchen enthält: :-
Wirksubstanz 50,0 mg
Supposltorienmassen (z. B. Witepsol W 45) 1 500,0 mg
1 550,0 mg Herstellungsverfahren:
Die feinpulverisierte Wirksubstanz wird mit Hilfe eines Eintauchhomogenisiertors in die geschmolzene und auf 40° C abgekühlte Zäpfchenmasse eingerührt. Die Masse wird bei 38° C in leicht vorgekühlte Formen gegossen.
Zäpfchengewicht: 1,55 g
11

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Cyclohexylphenyl-Derivate der allgemeinen Formel I,
    CH3 H >-<^ V-CH-SO-CH2-COR2
    ro
    In der
DE2546319A 1975-10-16 1975-10-16 Cyclohexylphenyl-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel Expired DE2546319C2 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2546319A DE2546319C2 (de) 1975-10-16 1975-10-16 Cyclohexylphenyl-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
ES451710A ES451710A1 (es) 1975-10-16 1976-09-21 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados ciclo-hexilfenilicos.
AT717076A AT344150B (de) 1975-10-16 1976-09-28 Verfahren zur herstellung von neuen cyclohexylphenylen
DK438976A DK153942C (da) 1975-10-16 1976-09-29 Analogifremgangsmaade til fremstilling af cyclohexylpenylethylsulfonyl- eller -sulfinylderivater
FI762785A FI62066C (fi) 1975-10-16 1976-09-30 Foerfarande foer framstaellning av antitrombotiska cyklohexylfenylderivat
US05/730,122 US4062973A (en) 1975-10-16 1976-10-06 Sulfur-containing derivatives of cyclohexylphenyl-ethane
NLAANVRAGE7611254,A NL180563C (nl) 1975-10-16 1976-10-12 Werkwijze voor de bereiding van farmaceutische preparaten met werking tegen thrombose en tegen hoge bloedgehalten aan lipiden, alsmede daarvoor geschikte verbindingen.
IE2267/76A IE44177B1 (en) 1975-10-16 1976-10-14 Sulfides,sulfoxides and sulfones
LU76009A LU76009A1 (de) 1975-10-16 1976-10-14
CH1302676A CH622777A5 (de) 1975-10-16 1976-10-14
FR7631122A FR2327767A1 (fr) 1975-10-16 1976-10-15 Nouveaux derives de cyclohexylphenyle, leur preparation et leur utilisation en tant que medicaments
JP51123769A JPS6016412B2 (ja) 1975-10-16 1976-10-15 シクロヘキシルフエニル誘導体
GB43008/76A GB1524637A (en) 1975-10-16 1976-10-15 Sulphides sulphoxides and sulphones
NO763532A NO142524C (no) 1975-10-16 1976-10-15 Analogifremgangsmaate for fremstilling av farmakologisk aktive cykloheksylfenyl-derivater
BE171583A BE847373A (fr) 1975-10-16 1976-10-15 Nouveaux derives de cyclohexylphenyle, leur preparation et leur utilisation en tant que medicaments
SE7611494A SE433210B (sv) 1975-10-16 1976-10-15 Forfarande for framstellning av ny cyklohexylfenylderivat
AU18738/76A AU507034B2 (en) 1975-10-16 1976-10-15 Sulphur-containing phenethy derivatives of acetic acid
ES457227A ES457227A1 (es) 1975-10-16 1977-03-25 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados ciclo-hexilfenilicos.
AT572677A AT348998B (de) 1975-10-16 1977-08-04 Verfahren zur herstellung von neuen (1- (4-cyclohexylphenyl)-aethylthio-, -sulfinyl- und -sulfonyl)-essigsaeure-derivaten
AT572577A AT348997B (de) 1975-10-16 1977-08-04 Verfahren zur herstellung von neuen cyclohexylphenylen
CH766080A CH624099A5 (de) 1975-10-16 1980-10-14
CH766180A CH625210A5 (de) 1975-10-16 1980-10-14
KE3177A KE3177A (en) 1975-10-16 1981-12-11 Sulfides,sulfoxides and sulfones
HK165/82A HK16582A (en) 1975-10-16 1982-04-08 Sulfides, sulfoxides and sulfones
MY196/82A MY8200196A (en) 1975-10-16 1982-12-30 Sulfides sulfoxides and sulfones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2546319A DE2546319C2 (de) 1975-10-16 1975-10-16 Cyclohexylphenyl-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2546319A1 DE2546319A1 (de) 1977-04-28
DE2546319C2 true DE2546319C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=5959276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546319A Expired DE2546319C2 (de) 1975-10-16 1975-10-16 Cyclohexylphenyl-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4062973A (de)
JP (1) JPS6016412B2 (de)
AT (1) AT344150B (de)
AU (1) AU507034B2 (de)
BE (1) BE847373A (de)
CH (3) CH622777A5 (de)
DE (1) DE2546319C2 (de)
DK (1) DK153942C (de)
ES (2) ES451710A1 (de)
FI (1) FI62066C (de)
FR (1) FR2327767A1 (de)
GB (1) GB1524637A (de)
HK (1) HK16582A (de)
IE (1) IE44177B1 (de)
KE (1) KE3177A (de)
LU (1) LU76009A1 (de)
MY (1) MY8200196A (de)
NL (1) NL180563C (de)
NO (1) NO142524C (de)
SE (1) SE433210B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1584462A (en) * 1977-03-31 1981-02-11 Lafon Labor N-diaryl-malonamide and diarylmethyl-sulphinyl-acetamide derivatives and pharmaceutical compositions containing them
FR2528041A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Lafon Labor Acides halogenobenzhydrylsulfinylacetohydroxamiques, procede de preparation et utilisation en therapeutique
US5256692A (en) * 1992-01-07 1993-10-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. Sulfur-containing HMG-COA reductase inhibitors
WO1998039326A1 (en) * 1997-03-04 1998-09-11 Monsanto Company Aromatic sulfonyl alpha-hydroxy hydroxamic acid compounds
ITMI20020991A1 (it) * 2002-05-10 2003-11-10 Dinamite Dipharma S P A In For Procedimento per la sintesi del modafinil
US7449481B2 (en) 2004-04-13 2008-11-11 Cephalon, Inc. Thio-substituted biaryl-methanesulfinyl derivatives
CN112919984B (zh) * 2021-04-16 2022-03-08 安徽硒无忧现代农业科技有限公司 一种生态化富硒有机营养液及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1532701A (fr) * 1966-06-23 1968-07-12 Ici Ltd Nouveaux dérivés aryliques d'acides carboxyliques
GB1121027A (en) * 1966-06-23 1968-07-24 Ici Ltd New carboxylic acid derivatives, processes for the preparation thereof and compositions containing the same
US4000183A (en) * 1972-11-01 1976-12-28 Ciba-Geigy Corporation Adamantyl-phenoxy- and phenylthio-alkyl-alkanoyl esters
DK422774A (de) * 1973-09-18 1975-05-20 Ciba Geigy Ag
AT336589B (de) * 1974-05-20 1977-05-10 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen biphenylderivaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
ATA717076A (de) 1977-11-15
BE847373A (fr) 1977-04-15
DK153942B (da) 1988-09-26
NO763532L (de) 1977-04-19
NO142524C (no) 1980-09-03
FR2327767B1 (de) 1980-04-25
CH622777A5 (de) 1981-04-30
CH624099A5 (de) 1981-07-15
DE2546319A1 (de) 1977-04-28
FI762785A (de) 1977-04-17
GB1524637A (en) 1978-09-13
NL7611254A (nl) 1977-04-19
ES457227A1 (es) 1978-02-01
NO142524B (no) 1980-05-27
NL180563C (nl) 1987-03-16
US4062973A (en) 1977-12-13
IE44177B1 (en) 1981-09-09
FR2327767A1 (fr) 1977-05-13
LU76009A1 (de) 1977-10-26
ES451710A1 (es) 1977-09-01
AT344150B (de) 1978-07-10
IE44177L (en) 1977-04-16
FI62066B (fi) 1982-07-30
DK438976A (da) 1977-04-17
AU507034B2 (en) 1980-01-31
FI62066C (fi) 1982-11-10
JPS6016412B2 (ja) 1985-04-25
KE3177A (en) 1982-01-22
SE7611494L (sv) 1977-04-17
JPS5251349A (en) 1977-04-25
AU1873876A (en) 1978-04-20
MY8200196A (en) 1982-12-31
DK153942C (da) 1989-02-13
CH625210A5 (de) 1981-09-15
HK16582A (en) 1982-04-16
SE433210B (sv) 1984-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207331B1 (de) Neue feste Formen von 2-Äthoxy-4-[N-(1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl)-aminocarbonylmethyl]-benzoesäure, diese Formen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2228012C3 (de) Phthalidester der 6- [D(-)- a Aminophenylacetamido] -penicillansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0194548A2 (de) Neue Sulfonylaminoäthylverbindungen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH647527A5 (de) Salz von 1,1-dioxopenicillanoyloxymethyl-6-(d-alpha-amino-alpha-phenylacetamido)-penicillanat, verfahren zu dessen herstellung sowie dieses salz enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE3005580C2 (de)
DE2846251C2 (de)
EP0127726B1 (de) Hydroxamsäuren, ihre Herstellung und ihre Verwendung in pharmazeutischen Mitteln
DE2602643C2 (de) 1,2-Benzisothiazolinone-3, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE2546319C2 (de) Cyclohexylphenyl-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE10040783A1 (de) AZA-Aminosäurederivate (Faktor X¶a¶-Inhibitoren 15)
EP1773855A1 (de) Neue verbindungen, die faktor xa-aktivität inhibieren
EP0665228B1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3049959C2 (de)
CH629780A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen.
LU83744A1 (de) Neue indolinone,ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3512629C2 (de) s-Triazolo[1,5-a]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0071150B1 (de) Sulfimine, deren Salze und deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0266336B1 (de) Neue 1-/ 3-(2-Dialkylaminoäthoxy)-2-thienyl/-3-phenyl-1-propanone und ihre Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3113150A1 (de) Isophthalsaeurepicolylamidmonohydrat, verfahren zu seiner herstellung und dessen pharmazeutische verwendung
CH646176A5 (de) Beta-lactam-antibiotika mit beta-lactamase-hemmwirkung.
DE2420012C3 (de) Isochinoline
DE2508244A1 (de) Neue sulfone
AT238218B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden
CH623317A5 (en) Process for the preparation of benzamides

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee