DE253957C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253957C
DE253957C DENDAT253957D DE253957DA DE253957C DE 253957 C DE253957 C DE 253957C DE NDAT253957 D DENDAT253957 D DE NDAT253957D DE 253957D A DE253957D A DE 253957DA DE 253957 C DE253957 C DE 253957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
machine according
spindles
machine
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253957D
Other languages
English (en)
Publication of DE253957C publication Critical patent/DE253957C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/22Exposing sequentially with the same light pattern different positions of the same surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 253957 KLASSE 57a. GRUPPE
Reproduktionsverfahrens.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Juni 1911 ab.
Die Erfindung bezweckt eine weitere Ausbildung der Maschine zur Herstellung rapportierender Muster, bei welcher mit der Vorrichtung zur Herstellung rapportierender Muster ein Reproduktionsapparat mit zwangläufiger Einstellung der konjugierten Objekt- und Bildweite verbunden ist (englische Patentschrift 13934/09). Bei dieser älteren Maschine ist der Reproduktionsapparat mit zwangläufiger Einstellung der konjugierten Objekt- und Bildweite auf einem Schlitten gelagert, der auf Querstangen die wagerechte Rapportschaltung ausführt und zur lotrechten Schaltung auf Stangen des Maschinengesteiles geführt wird. Infolge Abnutzung der aufeinander gleitenden Teile können bei den Schaltbewegungen kantende Bewegungen auftreten, die, unterstützt durch das auf den Führungen lastende Gewicht des Reproduktionsapparates mit seinen Schlitten und Antriebsteilen die Genauigkeit der Einstellungen der Mustereinheit gefährden. Besonders wird sich dieses beim Mehrfarbendruck mittels Raster bemerkbar machen, bei welchem die Rasterlinien der einzelnen Drucke einander genau decken sollen, so daß die Zwischenräume zwischen den Rasterlinien frei bleiben. Um diese Übelstände zu vermeiden, ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Kombination der Vorrichtung zur Herstellung rapportierender Muster und des Reproduktionsapparates mit zwangläufiger Einstellung der konjugierten Objekt- und Bildweite derart getroffen, daß der Reproduktionsapparat nur die zur zwangläufigen Einstellung der konjugierten Objekt- und Bildweite notwendigen Bewegungen macht, während die Rapportschaltungen der Bildebene, also dem Träger der lichtempfindlichen Fläche, übergeben werden. Hierdurch wird es möglich, die führenden Teile möglichst vom Gewicht zu entlasten, sie gegen kantende Bewegung zu sichern und Fehlerquellen auszuschließen, so daß ζ. B. beim Mehrfarbendruck die Rasterlinien einander völlig decken.
Es ist zwar bereits bekannt, bei einem Reproduktionsapparat zur Herstellung rapportierender Muster die Bildebene die Rapportschaltungen ausführen zu lassen, indessen arbeitet der bekannte Apparat mit voneinander unabhängiger Einstellung der konjugierten Objekt- und Bildweite, und der Objektträger macht außerdem die Rapportschaltungen, vermehrt also die Fehlerquellen, die bei der vorliegenden Erfindung durch Verminderung der Einstellungsbewegungen auf das Mindestmaß unter Entlastung der Führungen vom Gewicht und Sicherung gegen kantende Bewegungen so gut wie ausgeschlossen sind, was sich durch die Rasterliniendeckung zeigt.
Der die lichtempfindliche Platte tragende Rapporteur, dessen Gewicht durch Gegengewicht ausgeglichen wird, besteht in bekannter Weise aus einem auf senkrechten Spindeln geführten Längsschlitten, auf welchem ein Querschlitten auf einer wagerechten Spindel verschiebbar ist. Letzterer ist nur in seinem oberen Teil aufgehängt, und zwar so, daß er
sich mit Hintergewicht frei auf eine untere Führung legt; hierdurch wird der kantenden Bewegung des Schlittens entgegengewirkt.
Die Genauigkeit der Maschine wird ferner dadurch erhöht, daß die Längs- und Querschlitten mit linear beweglichen, der Maschinenrahmen mit festen Anschlägen und Teilspindeln mit Teilscheiben nebst Sektor ausgestattet werden, derart, daß die Einheiten der
ίο Schaltbewegungen des Rapporteurs durch die Anschläge, die Bruchteile durch die Teilscheiben mit Sektor kontrolliert werden können.
Da die Bewegung des Reproduktiorisapparates nur auf die zwangläufige Einstellung der konjugierten Objekt- und Bildweite beschränkt ist, er also nur eine Bewegung in Richtung der Projektionsachse macht, so kann er auch mangels der Querbewegung auf dem festen Maschinengestell eine untere Längsführung erhalten, die ihn gegen kantende Bewegung sichert.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Maschine dargestellt, und zwar zeigen :
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 2 eine Vorderansicht,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie y-y der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie z-z der Fig. 2,
Fig. 5 eine Einzelheit.
Das Maschinengestell besteht aus zwei Ständern 3, die auf einer Fußplatte 2 angebracht sind und mit ihren oberen Enden durch ein Joch 4 und zwischen diesem und der Grundplatte 2 durch einen Balken 5 von U-förmigem Querschnitt verbunden sind. Die Enden des Querbalkens sind mit den Ständern verschraubt. Auf ihm ist ein Träger 6 befestigt, welcher einen Reproduktionsapparat aufnimmt, dessen Linse 53 und Objekthalter 58 in zwei aufeinander auf einer Führungsbahn 51 verschiebbaren Schlitten 52 und 57 mittels eines Handrades 67 auf einer Welle 66 und eines von dieser beeinflußten Gestänges zwangläufig gegenüber der lichtempfindlichen Platte verschiebbar sind. Damit bei der Verschiebung der Schlitten 52 und 57 in der Richtung der optischen Achse nicht eine Durchbiegung eintritt, sind an dem Schlitten 52, auf dem sich der Schlitten 57 verschiebt, zwei nach unten ragende Wangen 62 angebracht, die an ihrem unteren Ende durch ein Querstück 63 verbunden sind. An diesem ist ein Gleitschuh 64 befestigt, der auf einer Führungsschiene 65 auf der oberen Seite der Grundplatte 2 gleitet.
Die lichtempfindliche Platte ist in einem Schlitten 11, 12, 13, 14 angebracht, welcher auf Querbalken 8, 9 verschiebbar ist, die über die Ständer 3 nach beiden Seiten hinausragen und durch Teile 10 miteinander verbunden sind. Der durch die Teile 8, 9, 10 gebildete Schlitten ist an der Vorderfläche 1 der Ständer 3, die als Führungsbahn ausgebildet ist, auf und ab verschiebbar und wird von den beiden in Lagern 18 drehbaren Spindeln 17 und Kegelrädern 20, 21 von der im Lager 24 drehbaren Welle 22 angetrieben, die mittels einer Kurbel 25' mit Teilscheibe 114, Feststellung 116 bis 119 (Fig. 5) und einstellbarem Sektor 115 geschaltet werden kann. Zur Schaltung des Querschlittens 11, 12, 13^ 14 dient eine Spindel 15, welche ebenfalls eine Teilscheibe 114 mit Sektor 115, Kurbel 25 und Feststellung 116 bis 119 trägt.
Der Querschlitten 11, 12, 13, 14 ist nur in der oberen Führung 8 aufgehängt, und zwar derart, daß er sich mit seinem unteren Teil 12 gegen die Führung 9 des Längsschlittens mit Hintergewicht frei anlegt, wodurch der kantenden Bewegung des Querschlittens beim Schalten entgegengewirkt wird. Zur Ausbalancierung des Längs- und Querschlittens dienen Gewichte 28, die von über Rollen 27 geführte Ketten 26 getragen werden.
Die Schaltungen der Längs- und Querschlitten erfolgen durch ganze und Teilumdrehungen ihrer Spindeln. Da bei einer größeren Anzahl von ganzen Umdrehungen leicht Irrtümer auftreten können, ist folgende Einrichtung vorgesehen, durch die solche Irrtümer ausgeschlossen werden. Auf dem Teil 8 des auf und ab verschiebbaren Schlittens ist bei 30,31 eine Stange29 gelagert, welche einen verstellbaren Anschlag 32 für den durch die Spindel 15 zu verschiebenden Querschlitten 11 trägt (Fig. 2). Auf dem Teil 11 des Querschlittens befindet sich ein gleicher Anschlag 38 und ein fester Anschlag 39. Für die lotrechten Spindeln 17 trägt eine bei 45 an einem Ständer 3 befestigte Stange 44 (Fig. 1) einen verstellbaren Anschlag 46. Auf dem Teil 10 des Längsschlittens ist ein gleicher Anschlag 47 und ein fester Anschlag 48 vorgesehen. Die Einstellung der Anschläge geschieht folgendermaßen.
Nachdem die Anschläge 32, 46 bis an die in der Bewegungsrichtung vorn anliegenden Anschläge 38,47 oder 39,48 der Schlittenteile 11, 10 herangeschoben und festgestellt worden sind, werden die Anschläge 38 und 47 so eingestellt, daß sie von den festen Anschlägen 39, 48 um ein wenig mehr, als der Summe der ganzen Umdrehungen der Spindeln plus der Teildrehung entspricht, abstehen, so daß die Entfernung also etwas größer ist als der ~ Rapport. Wenn z. B. die Spindeln für die Schaltung 10V2 Umdrehung zu machen haben, dann werden die Anschläge so eingestellt, daß sie etwa bei io5/8 Umdrehungen einander berühren. Durch das Anstoßen der
Anschläge wird der Arbeiter gewarnt, und er kann darin die Spindeln um den notwendigen Betrag zurückdrehen. Die Anschläge 32, 46 werden dann verstellt, bis sie an den entgegengesetzten, d. h. in der Bewegungsrichtung vorn liegenden Anschlag der Schlittenteile 11, 10 anstoßen, worauf sich der Vorgang wiederholen kann.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Maschine zur Herstellung rapportierender Muster mittels des photographischen Reproduktionsverfahrens, bei weleher mit der Vorrichtung zur Herstellung rapportierender Muster ein Reproduktionsapparat mit zwangläufiger Einstellung der konjugierten Objekt- und Bildweite verbunden ist, dadurch gekennzeich- net, daß der Reproduktionsapparat gegenüber der die Rapportschal tun gen ausführenden Bildebene so angebracht ist, daß er nur die zur zwangläufigen Einstellung der konjugierten Objekt- und Bildweite notwendigen Bewegungen ausführt.
2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ständer (3), an welchem der zur Rapportschaltung dienende Rahmen (11, 12, 13, 14) hoch und quer verschiebbar ist, ein Schlitten (51) verbunden ist, auf welchem die das Objektiv und den Objektträger zwangläufig bewegenden Schlitten (52, 57) verschiebbar sind.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschlitten (11, 12, 13, 14) des Rapporteurs nur in seinem oberen Teil mit seiner Schaltspindel (15) so aufgehängt ist, daß er sich mit Hintergewicht frei auf die untere Führung (9) des Längsschlittens (8,9, 10) auflegt.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querschlitten des Rapporteurs mit verstellbaren Anschlägen (32, 38, 46, 47) und die Schaltspindeln (15, 17) mit Teilscheiben (114) nebst Sektor (115) verbunden sind,
so daß die Umdrehungszahl der Spindeln (15,17) durch die Anschläge (32,38,46, 47) kontrolliert werden kann.
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Maschinengestell (1,2) außer der oberen Führungsbahn (51) noch eine untere (65) für den Reproduktionsapparat angebracht ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT253957D Active DE253957C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253957C true DE253957C (de)

Family

ID=512191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253957D Active DE253957C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE253957C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727732C3 (de) Typenträgeranordnung für ein Druckwerk für Aufzeichnungsträger
DE253957C (de)
DE1138617B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Roentgenaufnahmen, insbesondere von Schichtaufnahmen
DE1057877B (de) Elektronische Klischiermaschine mit veraenderbarem Reproduktionsmassstab
DE2338163B1 (de) Vorrichtung fuer die Ultraschallpruefung von metallischen Blechen oder Baendern
DE1285289B (de) Photographisches Kopiergeraet
AT61695B (de) Maschine zur Herstellung rapportierender Muster mittels des photographischen Reproduktionsverfahrens.
DE2918026A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer typenscheibe, z.b. einer schreibmaschine
DE288415C (de)
DE930862C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von absatzweise foerderbaren Blaettern, Bogen oder Stuecken, namentlich aus Textilien, durch Filmdruck
DE507264C (de) Vorrichtung zur photographischen Vervielfaeltigung auf lithographischem Stein, Glas, Metall o. dgl.
AT212703B (de) Vergrößerungsgerät mit automatischer Scharfeinstellung für Objektive verschiedener Brennweite
DE928137C (de) Einrichtung an nach einer Zeichnung arbeitenden Kopierbrennschneidmaschinen
AT216024B (de) Elektromechanische Klischiermaschine
DE646793C (de) Zinkenfraesmaschine mit mechanischer Steuerung der Bewegung des Fraesers
DE659261C (de) Lichtsetzmaschine
EP0315818A2 (de) Siebdruckmaschine
DE253907C (de)
AT148397B (de) Zinkenfräsmaschine.
AT122352B (de) Verfahren und Gerät zur direkten Herstellung von Relief-Karten aus Schichtenlinienkarten oder direkt aus Lichtbildern mittels eines Aerokartographen oder einem anderen hiefür geeigneten Instrument.
DE210129C (de)
DE605284C (de) Schablonenlineal zum Steuern des Werkzeuges an Maschinen zum Schleifen gekruemmter Flaechen
DE171468C (de)
DE2827209C2 (de) Verstellbare Haltevorrichtung für Objektive eines Mikrofilm-Lese- und Rückvergrößerungsgerätes
DE185443C (de)