AT212703B - Vergrößerungsgerät mit automatischer Scharfeinstellung für Objektive verschiedener Brennweite - Google Patents

Vergrößerungsgerät mit automatischer Scharfeinstellung für Objektive verschiedener Brennweite

Info

Publication number
AT212703B
AT212703B AT726157A AT726157A AT212703B AT 212703 B AT212703 B AT 212703B AT 726157 A AT726157 A AT 726157A AT 726157 A AT726157 A AT 726157A AT 212703 B AT212703 B AT 212703B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lenses
focal lengths
automatic focusing
enlarger
different focal
Prior art date
Application number
AT726157A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT212703B publication Critical patent/AT212703B/de

Links

Landscapes

  • Lens Barrels (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vergrösserungsgerät mit automatischer Scharfeinstellung für
Objektive verschiedener Brennweite 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Leitkurve in Eingriff gebracht werden können. Hiedurch wird der Vorteil erreicht, dass bei geringer Bauhöhe und einfacher Ausbildung die Anordnung von lichtdicht abschliessenden Führungen für die Objektive und Steuerhebel entfällt und weiter bei der   Höhen-und Schärfeneinstellung nur   die Steuerung für das jeweils eingestellte Objektiv wirksam ist, während die Steuerung für das andere oder die weiteren Objektive abgeschaltet ist. Dadurch wird zugleich die Höhenverstellung und Scharfeinstellung wesentlich erleichtert. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der eine Winkelhebel an einer am Schaltgriff sitzenden Kurbel gelagert und der andere Winkelhebel unabhängig ortsfest gelagert, wobei   die zugehörige   Leitkurve so angeordnet ist, dass dieser Winkelhebel beim Abschalten des andern mit ihr in Eingriff kommt. 



   In den Zeichnungen ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei auf die Darstellung solcher Teile und Einzelheiten verzichtet worden ist, die nicht unbedingt zum Verständnis der Erfindung erforderlich sind. 



   Fig. 1 zeigt ein Gerät in Seitenansicht, teilweise geschnitten, Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1 von oben gesehen, Fig. 3 und 4 zeigen das Gerät in Seitenansicht bzw. Schnitt nach Linie   IV-IV   in einer   ändern Arbeitsstellung.   



   Mit 1 ist der Träger des Vergrösserungssystems bezeichnet, der in vertikaler Richtung bewegbar ist und durch den vorzugsweise als Rundsäule ausgebildeten Ständer 2 seine Führung erhält. Das Vergrösserungssystem besteht im wesentlichen aus dem abgebrochen dargestellten Beleuchtungsknopf 3, der Nega-   tivbuhne   4 und der Objektivträgerplatte 5, die durch den Balgen 6 lichtdicht mit der Negativbühne 4 verbunden ist. Die Objektivträgerplatte 5 ist ebenfalls in vertikaler Richtung bewegbar und erhält durch die am Träger 1 befestigten Lagerbolzen 7 und 8 ihre Führung. Die beiden verschiedene Brennweite besitzenden Objektive 9 und 10 sind an einem um den Drehpunkt 11 schwenkbaren Schaltkopf 12 derart angeordnet, dass abwechselnd das eine oder das andere Objektiv in die Arbeitsstellung unter das Negativ bewegt werden kann.

   An der einen Seite des Objektivträgers ist ein Stift 13 und auf seiner andern Seite ein Stift 14 befestigt. An dem Stift 14 greift ein Winkelhebel 15 an, der am Träger 1 um den Zapfen 16 schwenkbar gelagert ist und mit seinem andern Hebelarm mit einer Gleitrolle 17 an einer Leitkurve 18 anliegt, die an einer vom Ständer 2 gehaltenen Schiene 19 befestigt ist. An dem Stift 13 greift ein Winkelhebel 20 an, der am Kurbelzapfen 21 einer Kurbelscheibe 22 gelagert ist, die ihrerseits ihre Lagerung im Träger 1 besitzt und durch den Handgriff bzw. Schaltknopf 23 betätigt werden kann. Mit seinem andern Hebelarm liegt der Winkelhebel 20 durch die Gleitrolle 24 an der Leitkurve 25 an, die ebenfalls an der von der Säule 2 gehaltenen Schiene befestigt ist. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Es sei angenommen, dass sich das Objektiv 10 in der   Arbei : slage   zur Vergrösserung befindet und demselben die automatische Scharfeinstellung zugeordnet ist, welche durch den Schaltknopf 23 ein-und abgeschaltet werden kann. Hicbei nehmen die einzelnen Teile die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lage ein. Der an den Kurbelzapfen 21 gelagerte Winkelhebel 20 hat hiebei durch die Wirkung der Kurve 25 den an ihn durch den Stift 13 aufliegenden Objektivträger 5 um einen gewissen Betrag nach oben bewegt und damit die Brennweitendifferenz des Objektivs 10 zugleich ausgeglichen. Damit ist die automatische Scharfeinstellung für das Objektiv 10 bewirkt. Sie bleibt bei der vertikalen Bewegung des Trägers 1 durch die Kurve 25 in allen Lagen der Höhenverstellung gewährleistet.

   Sofern nun an Stelle des Objektivs 10 das Objektiv 9 mit seiner andern Brennweise zur Vergrösserung benutzt werden soll, ist es erforderlich, das   vorerwähnte   System der Scharfeinstellung abzuschalten. Dies wird durch die Drehung des Schaltknopfes 23 und der damit verbundenen Kurbelscheibe 22 mit Zapfen 21 erreicht, der hierauf die in Fig. 3 dargestellte Lage einnimmt. Bei dieser Schaltbewegung senkt sich zufolge seines Eigengewichtes der Objektivträger 5 so weit, bis dessen Stift 14 auf dem Winkelhebel 15 aufliegt, wodurch gleichzeitig in Verbindung mit der Kurve 18 die Scharfeinstellung bei Ausgleich der Brennweitendifferenz für das Objektiv 9 bewirkt ist, die ebenfalls bei der vertikalen Bewegung des Trägers 1 in allen Lagen der Höhenverstellung gewährleistet bleibt. 



   Durch einfaches Verdrehen der Kurbelscheibe 22 ist also die automatische Scharfeinstellung sowohl bei der Benutzung des einen wie des ändern Objektivs bei gleichzeitigem Ausgleich der   Brennweitendiffe-   renz in allen Lagen der Höhenverstellung gewährleistet. Die Erfindung soll nicht auf das dargelegte Aus- führungsbeispiel beschränkt sein, sondern dieselbe kann auch bei Anordnung von mehr als 2 Objektiven Anwendung finden, indem hiebei für jedes Objektiv eine automatische Scharfeinstellung vorgesehen wird und die Zu- und Abschaltung derselben beispielsweise durch eine doppelt oder mehrfach wirkende Kur- belscheibe veranlasst werden kann.

   Um solche Vergrösserungen vornehmen zu können, für die die Höhen- verstellung des Vergrösserungssystems bzw. des Trägers 1 nicht mehr ausreicht, kann die gesamte   Ei"-   richtung um die zu diesem Zwecke drehbar gelagerte Säule 2 verschwenkt werden. Für solche   ergrösse-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 rungen kann es sich als zweckmässig erweisen, den Objektivträger unbeweglich mit der   Negativbühne   zu kuppeln und die Scharfeinstellung des Objektivs an seiner Fassung selbst vorzunehmen.

   Hiezu ist am Trä- ger 1 an einer leicht bedienbaren Stelle beispielsweise ein als Riegel, Schloss oder Schnapper ausgebil- detes Organ 26 angeordnet, das erforderlichenfalls durch die Wirkung einer Feder den angehobenen Ob- jektivträger 5 untergreift und in dieser Lage mit der   Negativbuhne   lösbar kuppelt. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Vergrösserungsgerät mit automatischer Scharfeinstellung für Objektive verschiedener Brennweite, die wahlweise in den Strahlengang einschwenkbar sind und deren Scharfeinstellung durch je einen mit einer zugehörigen Leitkurvenschiene zusammenwirkenden Winkelhebel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektive (9,10) in an sich bekannter Weise schwenkbar an einer gemeinsamen höhenverstell-   t baren Trägerplatte   (5) angeordnet sind, an welcher die Winkelhebel (15,20) angreifen, die wahlweise mittels eines Schaltgriffes (23), u. zw. durch Verschiebung des Drehpunktes (21) des einen Winkelhebels (20) mit der zugehörigen Leitkurve (18,25) in Eingriff gebracht werden können.

Claims (1)

  1. 2. Vergrösserungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Winkelhebel (20) an einer am Schaltgriff (23) sitzenden Kurbel (21) gelagert und der andere Winkelhebel (15) unabhängig ortsfest gelagert ist, wobei die zugehörige Leitkurve so angeordnet ist, dass dieser Winkelhebel beim Ab- schalten des andern mit ihr zum Eingriff kommt.
AT726157A 1956-11-20 1957-11-09 Vergrößerungsgerät mit automatischer Scharfeinstellung für Objektive verschiedener Brennweite AT212703B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212703X 1956-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212703B true AT212703B (de) 1961-01-10

Family

ID=5809449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT726157A AT212703B (de) 1956-11-20 1957-11-09 Vergrößerungsgerät mit automatischer Scharfeinstellung für Objektive verschiedener Brennweite

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212703B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626150A1 (de) Spiegelantriebseinrichtung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
AT212703B (de) Vergrößerungsgerät mit automatischer Scharfeinstellung für Objektive verschiedener Brennweite
DE2116813C3 (de) Mikrofilmlesegerät
DE736345C (de) Getriebe zur indifferenten Lagerung schwenkbarer Geraete
DE3002665C2 (de) Laserstrahlmessermanipulator
DE1112694B (de) Vergroesserungsgeraet mit Scharfeinstellung fuer mehrere Objektive mit verschiedenerBrennweite
DE1141527B (de) Reproduktionskamera
DE646906C (de) Einstellvorrichtung an Scherenkameras
DE729411C (de) Kamera mit zwei Rastern
DE1155005B (de) Reproduktionskamera
DE629566C (de) Vorrichtung fuer Reihenphotographie
DE764724C (de) Horizontkreisel
DE622023C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer den Bergeaustrag an Setzmaschinen
AT204391B (de) Photographische Kamera mit mindestens zwei wechselweise zur Anwendung kommenden Verschlußhemmwerken
DE253957C (de)
DE2461400C3 (de) Schutzvorrichtung für Stempelpressen, Stanzen u.dgl
AT222498B (de) Scharfeinstellvorrichtung für Reproduktions- und Wiedergabegeräte
DE584145C (de) Vorrichtung zum axialen Verstellen des Typenzylinders
DE957364C (de) Photographische Aufnahmekabine mit ortsfest angeordneter, fest eingestellter Kamera
DE2843828A1 (de) Rammeinrichtung
DE831948C (de) Fotografisches Vergroesserungsgeraet
DE935884C (de) Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven
AT61695B (de) Maschine zur Herstellung rapportierender Muster mittels des photographischen Reproduktionsverfahrens.
DE839274C (de) Gleichrichteranordnung an Rechenmaschinen
DE431325C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren Ablegern, auf die einzelne Magazine des Magazinstapels durch geradlinige Verschiebung des ganzen Stapels eingestellt werden, von denen sodann aber nur eines mit dem Magazinabfalltrichter uebereinstimmt, waehrend durch Schwingbewegung des ganzen Stapels andere der eingestellten Magazine mit dem Magazinabfalltrichter in UEbereinstimmung gebracht werden koennen