DE2534093A1 - Einrichtung zum erwaermen einer gegen ueberhitzung zu schuetzenden waermeuebertragungsfluessigkeit - Google Patents

Einrichtung zum erwaermen einer gegen ueberhitzung zu schuetzenden waermeuebertragungsfluessigkeit

Info

Publication number
DE2534093A1
DE2534093A1 DE19752534093 DE2534093A DE2534093A1 DE 2534093 A1 DE2534093 A1 DE 2534093A1 DE 19752534093 DE19752534093 DE 19752534093 DE 2534093 A DE2534093 A DE 2534093A DE 2534093 A1 DE2534093 A1 DE 2534093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary air
boiler
air chamber
combustion
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752534093
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Werner Dipl I Fuchshuber
Niklaus Rychen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONUS KESSEL WAERMETECH
Original Assignee
KONUS KESSEL WAERMETECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONUS KESSEL WAERMETECH filed Critical KONUS KESSEL WAERMETECH
Priority to DE19752534093 priority Critical patent/DE2534093A1/de
Priority to FR7622250A priority patent/FR2319844A1/fr
Priority to US05/709,098 priority patent/US4044727A/en
Priority to BR7604887A priority patent/BR7604887A/pt
Priority to CA258,036A priority patent/CA1054000A/en
Priority to ES450237A priority patent/ES450237A1/es
Publication of DE2534093A1 publication Critical patent/DE2534093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B40/00Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber
    • F23B40/06Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber the fuel being fed along the fuel-supporting surface
    • F23B40/08Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber the fuel being fed along the fuel-supporting surface into pot- or trough-shaped grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/30Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber
    • F23B1/38Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber for combustion of peat, sawdust, or pulverulent fuel on a grate or other fuel support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • F23B90/04Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2057Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2230/00Solid fuel fired boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

DR. BERG DIFL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45 2534093
Anwaltsakte 26 171 30. Juli 1975
KONUS-KESSEL Gesellschaft für Wärmetechnik mbH u. Co KG,
6832 Hockenheim
"Einrichtung zum Erwärmen einer gegen überhitzung zu s chüt zenden Wärmeübertragungs flüssigkeit"
Die Erfindung betrifft eine für die Erwärmung einer gegen überhitzung zu schützenden Hochtemperatur-Wärmeübertragungsflüssigkeit, zum Beispiel Thermoöl, bestimmte mit festem Brennstoff betriebene Einrichtung mit einem Zwangsumlaufkessel mit einer elektrischen Pumpeinrichtung für den Zwangsumlauf der Wärmeübertragungsflüssigkeit, einem Kesselgehäuse, einem in diesem angeordneten, die Flüssigkeit führenden Rohrschlangensystem und mit einem Rauchgasabzug zur Abführung der Rauchgase aus dem Zwangsumlaufkessel, wobei die Anlage eine Peststoff-Feuerung mit einem
VI/d 709816/0412 " 2 "
t (089) 98 82 72 8 München 80, Mauerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
70 43 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 389 2623
3310 TELEX: 05 24 560 BERG d Postscheck München 653 43 - 808
Verbrennungsluftgebläse und einer Stokerfeuerung sowie eine Sicherheitsvorrichtung aufweist, die bei Ausfall des elektrischen Antriebs der Pumpeinrichtung die Beheizung des Rohrschlangensystems unterbricht.
Derartige Anlagen sind aus der deutschen Patentschrift 1 301 832 bekannt. Sie erlauben es, die großen Vorteile der Verwendung einer Wärmeübertragungsflüssigkeit, wie das Erreichen von Temperaturen in der Größenordnung von 350° in einem drucklosen System, mit so geringen Ansprüchen an den Brennstoff zu vereinigen, daß einfache feste Brennstoffe, insbesondere Holzabfälle, wie sie in Schreinereien, Sägewerken, Spanplattenindustrien und sonstigen derartigen Unternehmen anfallen, verbrannt werden können. Auch Kohle oder andere brennbare Abfälle (zum Beispiel aus der Lebensmittelindustrie) können verfeuert werden. Zum Schutz gegen überhitzung ist bei den bekannten Anlagen eine Peststoffbrennkammer gesondert vom Zwangsumlaufkessel aufgestellt. Fällt die elektrische Pumpeinrichtung aus, so sorgt eine Sicherungseinrichtung dafür, daß die Rauchgase sofort nicht mehr von der Brennkammer durch den Kessel in den Kamin geleitet werden, sondern unmittelbar von der Brennkammer in den Kamin. Diese Anlagen haben sich gut bewährt. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie baulich aufwendig sind.
709818/04 1 2
^534093
Um diesen baulichen Aufwand zu verringern, hat die Anmelderin auch schon Kesselanlagen gebaut, bei welchen eine mit feuerfester Stampfmasse oder Schamott ausgestattete Verbrennungsanlage ein Fundament bildete, auf welches der eigentliche Kessel mit einer entsprechenden Öffnung in seinem Boden aufgesetzt werden konnte. Auch hier bestand die Sicherung gegen überhitzung darin, daß beim Ausfall des Zwangsumlaufs des Thermoöls die in der Brennkammer erzeugten heißen Rauchgase durch einen Notkamin unter Umgehung des Kessels ins Freie geleitet wurden.
Auch derartige Anlagen sind immer noch aufwendig, da zumindest die ausgemauerte Brennkammer, deren Dimensionen wesentlich größer sind als der eigentliche Kessel, an Ort und Stelle aus Einzelteilen aufgebaut und mit feuerfestem Material ausgekleidet werden muß. Für den Export und den Versand ist eine derartige Ausbildung wesentlich nachteilig, da der Aufbau der ganzen Anlage an Ort und Stelle durch Fachkräfte des Herstellers erfolgen muß. Unabhängig hiervon ist auch der bauliche Aufwand für die Erstellung der einzelnen Teile relativ groß.
Demgegenüber schafft die Erfindung eine Einrichtung der eingangs umrissenen Art, welche so kompakt ist, daß sie als geschlossene Einheit fabrikmäßig hergestellt und ver-
709816/0412
sandt werden kann, die dann am Ort der Benutzung nur noch aufgestellt und an das elektrische Leitungssystem und das Wärmeträgerleitungssystem der zu beheizenden Anlage angeschlossen werden muß.
Das wird gemäß der Erfindung bei einer Einrichtung der eingangs umrissenen Art dadurch erreicht, daß die oben offene Feuerung den Bodenteil des Kessels bildet, und daß die Brennstoffeintragvorrichtung, vorzugsweise eine Förderschnecke, sowie das Verbrennungsluftgebläse mit einer Sicherheitseinrichtung versehen wird, die bei Ausfall des Zwangsumlaufs der Flüssigkeit den Antrieb der Brennstoffeintragsvorrichtung und des Verbrennungsluftgebläses unterbricht. Vorzugsweise wird bei Ausfall der Stromversorgung des elektrischen Antriebs der Pumpeinrichtung der elektrische Antrieb der Brennstoffeintragsvorrichtung und des Verbrennungsluftgebläses unterbrochen.
Hierbei werden also nicht die Rauchgase einer mehr oder weniger stark weiterbrennenden Feuerung abgeleitet; es wird vielmehr der Brennstoffvorschub in die Feuerung und die Luftzufuhr zur Feuerung unterbrochen. Dadurch geht das Feuer in der Feuerung sehr kurzzeitig aus. Da keine heissen Rauchgase mehr entstehen können, müssen diese auch nicht mehr umgeleitet werden. Es versteht sich, daß hierbei das Wärmespeichervermögen der Feuerung vorteilhaft
709816/0412
möglichst gering gehalten wird. Das Maß dieser Geringhaltung ist nicht sehr kritisch. In der Praxis werden vielfach Thermoölkessel mit öl- oder Gasbeheizung gefahren, bei welchen eine Stirnwand des Kessels mit einer in hohem Maße wärmespeichernden Kesselstirnwand gegenüber der Stirnwand, die den Brenner trägt, versehen ist, ohne daß in derartigen Kesseln beim Ausfall der Stromversorgung eine unzulässige überhitzung des Thermoöls auftritt.
Um absolut sicherzugehen, daß überhitzungen bei Energieausfall nicht eintreten, kann an der oberen Platte des Erhitzers eine Einblasvorrichtung vorgesehen werden, durch die bei Ausfall der Energie automatisch ein feuerlöschendes und energieabsorbierendes Gas - vorzugsweise CO2, Dampf oder ähnliches - in die Brennkammer eingeblasen wird.
Dies geschieht dadurch, daß ein Ventil - vorzugsweise Magnetventil, stromlos offen - automatisch die Einblasvorrichtung im Notfall in Gang setzt.
In diesem Zusammenhang ist auch die Tatsache zu berücksichtigen, daß das Thermoöl beim Ausfall der Pumpe ja nicht vollständig still steht, sondern aufgrund seiner unterschiedlichen Temperatur mit stark verlangsamter Geschwindigkeit noch weiter strömt. Wenn die Peuerungskonstruktion so getroffen ist, daß kurzzeitig nach Unterbrechung der
709816/0412
Brennstoff- und Luftzufuhr durch Wärmespeicherung in der Feuerung noch die Gefahr einer überhitzung der Wärmeträgerflüssigkeit nicht ganz ausgeschlossen ist, kann man - in der Regel wird das nicht erforderlich sein - die Umwälzpumpe mit einem zusätzlichen Antrieb versehen, der aus einer nur kurzzeitig, also nur wenige Minuten lieferfähigen stationären Energiequelle gespeist wird und beim Auslösen der Sicherheitseinrichtung angeschaltet wird. Hier genügt beispielsweise ein von einem Akkumulator gespeister Elektromotor, der in an sich bekannter Weise bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr zum Antrieb der Umwälzpumpe eingeschaltet wird.
Sicherheitseinrichtungen der bei der Erfindung verwendeten Art sind an sich vielfach bekannt. Im einfachsten Fall genügt es, wenn die elektrischen Antriebe für die Umwälzpumpe das Verbrennungsluftgebläse und den Brennstoffvorschub der Stokerfeuerung gemeinsam abgesichert sind. In der Praxis wird man die Sicherung jedoch in an sich bekannter Weise aufwendiger gestalten, insbesondere auch das Auslösen der Sicherheitseinrichtung von der Temperatur der den Kessel verlassenden Rauchgase und der Flüssigkeitstemperatur im Kesselvorlauf abhängig ausbilden. Derartige Sicherheitseinrichtungen, die normalerweise den öl- oder Gasbrenner des Kessels ausschalten, können auch bei der Erfindung sinngemäß angewandt werden.
709816/0412
Bei der Erfindung ist die Feuerung mit dem eigentlichen Kessel zu einer transportablen Einheit vereinigt, bei welcher normalerweise die Feuerung den Kessel, also den Kesselmantel, mit dem oberen Deckel und dem Rohrschlangensystem im Inneren des Kessels trägt. Das Rohrschlangensystem besteht vorteilhaft aus zwei oder mehr Rohrschlangenmänteln, so daß die Rauchgase von der Feuerung zunächst nach oben, dann im Ringspalt zwischen beiden Mänteln nach unten und schließlich im Ringspalt zwischen dem äußeren Rohr*- schlangenmantel und dem Kesselmantel wieder nach oben zum Rauchgasabzug strömen. Wenn gewünscht, kann im Deckel des Kessels auch ein Flüssigkeits- oder Gasbrenner vorgesehen werden, der bei NichtVorhandensein von Festbrennstoff den Kessel heizt.
Vorzugsweise trägt die Feuerung den Kesselmantel und die Rohrschlangenmäntel. Analoge Konstruktionen, bei welchen der Kesselmantel und die Rohrschlangenmäntel vom Kesselboden getragen werden, sind bekannt.
Die Feuerung ist vorzugsweise eine Stahlkonstruktion mit zentraler Rostmulde, welch letzterer Primärverbrennungsluft aus einer sie unten und seitlich umgebenden Kammer zuströmt, wobei Sekundärluft dem Verbrennungsraum über der Rostmulde aus einer ringförmigen radial außerhalb
709816/0412
des Verbrennungsrauines angeordneten Sekundärluftkammer zuströmt. Bei einer derartigen Ausbildung trägt vorzugsweise die Sekundärluftkammer, deren Stahlkonstruktion durch die Verbrennungsluft gekühlt wird, den Kesselmantel und die Rohrs chlangenanordnung.
Vorzugsweise ist die Rostmulde kreisrund und in der Mitte der Feuerung angeordnet.
Wenn oben davon gesprochen wird, daß die Brennkammer eine Stahlkonstruktion sein soll, so heißt dies nicht, daß sie ausschließlich aus Blech bestehen soll. Es sollen vielmehr in erster Linie Stahlblechteile verwendet werden, wenn auch beispielsweise die Stäbe der Rostmulde oder andere Teile aus Grauguß oder Spezialguß bestehen können.
Wenn verhältnismäßig trockene Brennstoffe verfeuert werden, kann die Feuerung ausschließlich als Stahlkonstruktion ausgebildet werden, also ohne Ausmauerung oder Auskleidung mit Stampfmasse, welche einen Teil der Wärmeenergie der Rauchgase aufnehmen und durch Strahlung auf das Brennmaterialbett zurückwerfen. Eine derartige Konstruktion zeichnet sich darüber hinaus durch große Leichtigkeit aus. Sollen relativ feuchte Brennstoffe, wie zum Beispiel im freien gelagerte Sägewerksabfälle verfeuert werden, so besteht die
709816/0412
η.
Möglichkeit, diese mit trockenen Brennstoffen zu mischen, um auf einen ausreichend niedrigen Feuchtigkeitsgehalt zu kommen. Besteht eine derartige Möglichkeit nicht, so wird vorteilhaft die Brennkammer oberhalb der Rostmulde der Stokerfeuerung mit einer feuerfesten Stampfmasse, zum Beispiel Schamott, ausgekleidet. Dieser Teil strahlt auf das Brennbett im Betriebszustand Wärme zurück und ermöglicht eine Trocknung des Brennstoffes.
Um eine maximale Wärmestrahlung auf den Brennstoff in der Rostmulde zu gewährleisten, wird die Innenwand der Auskleidung vorteilhaft nach oben verjüngt ausgebildet. Dadurch wird die von der Auskleidung nach oben in den Bereich der Rohrschlangenanordnung gerichtete Strahlung stark reduziert, da die Hauptstrahlung von der Innenoberfläche der Auskleidung ausgeht. Ferner kann hierdurch gewährleistet werden, daß auch der innere Rohrschlangenmantel mit seinem unteren Ende radial außerhalb des oberen Endes der Innenwandung der Auskleidung ist, obwohl der untere Rand der Auskleidung einen relativ großen Durchmesser haben kann und damit auch die Rostmulde entsprechend groß bemessen sein kann, was bei einem energiearmen Brennstoff zweckmäßig sein kann.
Vorteilhaft umgibt die Sekundärluftkammer die Auskleidung seitlich, also radial außerhalb. Dadurch kann die Auskleidung auf die innere Oberfläche der Sekundärluftkammer auf-
709816/0412
- ίο -
■ η.
gestampft werden, wodurch wiederum die Außenoberfläche der Auskleidung durch die ständig einströmende Sekundärluft gekühlt wird.
Vorteilhaft ist zwischen der feuerfesten Auskleidung und den Rohrschlangen eine Wärmeisolierung vorgesehen. Hier kann beispielsweise ein Ring aus lockerer Steinwolle angebracht werden. Bevorzugt wird die Wärmeisolierung von einem nach innen ragenden von der Sekundärluft durchströmten Teil der Sekundärluftkammer gebildet. Dieser Teil besteht vorteilhaft aus einer hohlen Rippe oder einem hohlen Randwulst an der oberen Innenwand der runden Sekundärluftkammer, welcher sich zwischen die Auskleidung und die Heizschlangenmäntel radial nach innen schiebt. Dementsprechend ist vorteilhaft dieser Teil der Sekundärluftkammer aus einem möglichst gut wärme1eitfähigen Stahl, also aus einem niedrig legierten Stahl.
Die Sekundärluftkammer kann auch die Primärluftkammer seitlich umgeben. Bevorzugt wird dies bei einer Ausbildung ohne Auskleidung aus feuerfester Stampfmasse, bei welch letzterer die Sekundärluftkammer vorteilhaft oben auf der Primärluftkammer sitzt.
Zur besseren Kühlung, insbesondere des oberen Bereiches der Sekundärluftkammer, kann man den Sekundärlufteinlaß in die-
709816/0412
253A093
se Kammer nahe deren oberem Rand tangential anordnen, so daß die einströmende Luft bestrebt ist, den oberen Rand möglichst auf dem ganzen Umfang zu umspülen. Zur Verbesserung der Kühlung der SekundärIuftkammer im Bereich ihres oberen inneren Randes können in der Sekundärluftkammer Leitbleche vorgesehen werden, welche die einströmende Sekundärluft die obere innere Kante der Sekundärluftkammer bestreichen lassen.
Vorzugsweise sind der Kessel und die Feuerung unter dem Kessel im wesentlichen um eine gemeinsame Achse koaxial und konzentrisch aufgebaut, wie dies bisher auch bei Kesseln für Wärmeübertragungsflüssigkeiten mit Beheizung durch flüssige oder gasförmige Brennstoffe üblich war.
Nachfolgend ist die Erfindung in Form von Beispielen anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen vertikalen Axialsehnitt durch ein Kesselaggregat gemäß der Erfindung, wobei die verschiedenen außen angebrachten Elemente der Übersichtlichkeit halber in der Zeichenebene dargestellt sind.
Fig. 2 zeigt den unteren Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels in gleicher Darstellung wie Fig. 1. 709816/0412
- 12 -
Pig. 3 zeigt einen Teil einer geringfügig abgewandelten Ausführung der feuerfesten Auskleidung und der Sekundär luftkammer.
Der in Fig. 1 gezeigte Kessel besitzt einen zylindrischen Kesselmantel 1, der beispielsweise aus zwei konzentrischen Blechmänteln besteht, wobei der so geschaffene Zwischenraum mit einem wärmefesten Isoliermaterial, wie zum Beispiel Steinwolle, gefüllt ist« Oben ist der Kessel durch einen Deckel 2 abgedeckt, der gegebenenfalls in koaxialer Anordnung einen seine Flammen nach unten richtenden Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff tragen kann.
Im Kesselmantel befindet sich die Heizschlangenanordnung 3, die zum Beispiel durcklos von einem Thermoöl oder von unter Druck stehendem Heißwasser durchströmt wird. Die Wärmeträgerflüssigkeit tritt durch den Rücklauf 4 in den inneren dicht gewickelten Rohrschlangenmantel 5 und den äußeren im unteren Bereich auf Abstand und oben dicht gewickelten Rohrschlangenmantel 7 ein. Beide Rohrschlangenmäntel werden zum Beispiel im Parallelstrom oder in Serie von unten nach oben durchströmt. Oben tritt das Thermoöl dann durch den Vorlauf 8 aus, der an das zu beheizende System angeschlossen werden kann.
Die ZwangsUmlaufpumpe für die WT-Flüssigkeit ist hier der
709816/0412
- 13 -
Einfachheit halber nicht dargestellt. Sie schließt normalerweise an den Vorlaufstutzen B an.
Der Unterteil des Kesselaggregats gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus der Sekundärluftkammer 8, welche den Kesselmantel 1 und die Rohrschlangenmäntel 5 und 7 trägt, der feuerfesten, den Verbrennungsraum 6 umgebenden Auskleidung 10 und der die Rostmulde 11 tragenden Primärluftkammer 12.
Die Primärluftkammer 12 hat die Form eines eine zentrale Mittelöffnung aufweisenden niedrigen zylindrischen Hohlkörpers. Die zentrale Mittelöffnung wird vom Rostkorb 11 eingenommen. Aus der Kammer 12 kann von allen Seiten und von unten Primärverbrennungsluft in den Rostkorb Il einströmen. Das Brennmaterial wird der vom Rostkorb 11 gebildeten Verbrennungsmulde 12 in an sich bekannter Weise mittels eines Schneckenförderers 14 zugeführt, der in nicht dargestellter Weise angetrieben ist und einen Eingabetrichter 15 für das Brennmaterial besitzt.
Mit der Umfangswandung der Primärluftkammer 12 abschneidend erhebt sich über dem äußeren Bereich der letzteren die Sekundär luftkammer 8, welche im wesentlichen die Form eines Hohlzylinderrings mit stehendem Rechteckquerschnitt hat,
7098 1 6/CU 1 2
- IH -
von welchem lediglich die innere Oberkante abweicht, die in Form einer im Ausführungsbeispiel dreieckigen Ringrippe nach innen eingezogen ist, um so die Rohrschlangenmäntel vor unerwünscht hoher Erwärmung durch die Strahlung der Ausstampfung 10 zu schützen und das Kesselunterteil zu kühlen. Die Ausstampfung 10 besteht aus einem feuerfesten Material, mit welchem die Innenwand der Sekundärluftführung 8 ausgekleidet ist. Sie kann beispielsweise aus Schamotte gebildet sein. Um die im Betrieb des Kessels von der erwärmten Auskleidung 10 ausgehende Wärmestrahlung nicht auf die Rohrschlangen, sondern auf das Feuerbett in der Rostmulde der Feuerung zu richten, ist die Auskleidung 10 in ihrem oberen Bereich nach innen eingezogen, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Dadurch ist gewährleistet, daß von der besonders heißen Innenoberfläche der Auskleidung 10 so wenig Strahlung wie möglich nach oben auf die Rohrschlangenmäntel trifft, wodurch eine überhitzung der Wärmeträgerflüssigkeit in diesen beim Ausfall des Zwangsumlaufs der Flüssigkeit durch diese Strahlung verhindert ist.
Die Ausbildung wird besonders günstig, wenn sie, wie in Fig, 3 gezeigt, vorgenommen wird. In diesem Fall sind beide Rohrschlangenmäntel von unten vollständig durch die Sekundärluftführung 8a abgedeckt. Die Auskleidung 10a ist noch etwas weiter nach innen eingezogen.
709816/0412
Ein elektrisch angetriebenes Verbrennungsluftgebläse 16 beaufschlagt über die Leitung 17 die SekundärIuftkammer 8 mit Verbrennungsluft und über die Leitung 18 die Primärverbrennungsluftkammer 12.
Schließlich kann der Kessel noch mit einem Saugzuggebläse 19 versehen sein, welches über den Rauchgasabzug im Kesselmantel das Rauchgas einem nur schematisch angedeuteten Kamin 20 zuführt.
Ein Einblasstutzen für Feuerlöschgas ist bei 22 angedeutet.
Die Priraärverbrennungsluft wird im Rostkorb 11 von unten und von der Seite aus der Primär Iu ft kammer 12 durch die Spalte zwischen den Roststäben zugeführt.
Die Sekundärverbrennungsluft, welche eine vollständige Verbrennung des Heizmaterials gewährleisten soll, wird der Brennkammer 6 durch Luftkanäle 21 in der Innenwandung der Sekundärluftkammer 8 und der Auskleidung 10 durchgeführt.
Die in Pig. I ersichtlichen Bohrungen 21 sind etwa tangential nach innen gerichtet und gleichmäßig über dem Umfang der Brennkammer 6 verteilt.
Zusätzlich zu der bisher beschriebenen Einrichtung kann
709816/0412
- 16 -
gegebenenfalls eine die Sekundärluftkammer 8 durchsetzende zusätzliche Heizeinrichtung zum Zünden des Brennstoffs im Rostkorb 11 vorgesehen sein. Hierzu kann jedoch auch ein im Deckel 2, wie oben erwähnt, vorgesehener Brenner dienen. Es kann auch die Zündung von Hand erfolgen.
Im Betrieb wird fortlaufend Brennstoff mittels der Schnekke I1J zugeführt, während das Gebläse 16 die Verbrennungsluft in die Luftkammern 8 und 12 einspeist. Der Brennstoff, beispielsweise Holzabfälle, verbrennt nun im Rostkorb der Stokerfeuerung. Die heißen Rauchgase steigen durch den Brennraum und den Raum innerhalb des inneren Rohrschlangenmantels nach oben. Noch in letzterem können mit nach oben gerissene Teile fertig ausbrennen. Währenddessen wird das Thermoöl durch eine nicht gezeigte Pumpe fortlaufend durch die Rohrschlangen gepumpt. Die heißen Rauchgase strömen dann durch den Ringraum zwischen innerem und äußerem Rohrschlangenmantel, wie durch Pfeile angedeutet, nach unten, wo sie durch Ringspalte im äußeren Rohrschlangenmantel in den Ringraum zwischen dem Kesselmantel 1 und dem äußeren Rohrschlangenmantel 7 und letzteren noch weiter aufheizend nach oben strömen. Oben treten sie dann in den Rauchgasauslaß, wie ebenfalls durch einen Pfeil angedeutet, ein, von wo sie mit Hilfe des Rauchgasgebläses 18 einem Kamin 20 zugeführt werden können.
709816/0412
Fällt nun der Zwangsumlauf des Thermoöls aus, so wird zugleich durch die Sicherheitseinrichtung die Förderschnecke 14 und das Gebläse 16 stillgesetzt. Da nun dem Brennstoff im Rostkorb 11 kein Sauerstoff mehr zugeführt wird, hört dieser fast schlagartig auf, Energie zu liefern, so daß eine überhitzung des Thermoöls im Kessel verhindert wird.
Im Kessel gemäß Fig. 2 sind, ebenso wie bei der Konstruktion gemäß Fig. 3> gleiche Teile, wie bei Fig. 1, mit den gleichen Bezugszeichen benannt. Der Kessel gemäß Fig. 2 ist zur Verbrennung trockener Brennstoffe bestimmt und kann daher auf die Auskleidung 10 des Kessels gemäß Fig. 1 verzichten. Dementsprechend ist hier wegen der dadurch bedingten verringerten Bauhöhe der Feuerung die den Kessel tragende Sekundärluftkammer 8a konzentrisch um die Primärluftkammer 12 angeordnet, in welcher sich ebenfalls ein von einer Schnecke 14 gespeister Rostkorb 11 befindet. Unmittelbar über dem Rostkorb sind gleichmäßig über den Umfang verteilt etwa tangential nach innen gerichtete Sekundärluftleitungen 21a in einem Blechring vorgesehen, von welchem die Stäbe des Rostkorbes 11 schräg nach unten ragen, wo sie auch einen Rostkorbboden bilden.
Im übrigen ist bei dieser Konstruktion Wirkungsweise und Aufbau ebenso wie bei dem Kessel gemäß Fig. 1, so daß des-
709816/0412
- 18 -
sen Beschreibung sinngemäß auch für die Konstruktion gemäß Pig. 2 gilt.
Allgemein gilt, daß Kessel nach der Erfindung in erster Linie für Brennstoffe wie Holz oder Sägespäne (Holzmehl ist nicht geeignet) geeignet sind. Für bestimmte Kohlesorten, insbesondere solche mit hohem Anteil an leichtflüchtigen Bestandteilen und geringem Aschenanteil ist die Erfindung ebenfalls verwendbar.
Es versteht sich, daß die obige Beschreibung nur das Wesentlichste des Kessels erläutert. So sind zum Beispiel übliche Einrichtungen zum Entfernen von Asche vorhanden, auch wenn sie nicht erläutert sind.
- 19 Ansprüche:
7098 16/0412
it
Leerseite

Claims (12)

Ansprüche :
1. Für die Erwärmung einer gegen Überhitzung zu schützenden Hochtemperatur-Wärmeübertragungsflüssigkeit (nicht Wasser), zum Beispiel Thermoöl, bestimmte, mit festem Brennstoff betriebene Einrichtung mit einem Zwangsumlaufkessel mit einer vorzugsweise elektrischen Pumpeinrichtung für den Zwangsumlauf der Wärmeübertragungsflüssigkeit, einem Kesselgehäuse, einem in diesem angeordneten, die Flüssigkeit führenden Rohrschlangensystem und mit einem Rauchgasabzug zur Abführung der Rauchgase aus dem Zwangsumlaufkessel, wobei die Anlage eine Feststoff-Feuerung mit einem Verbrennungsluftgebläse und einer Stoker-Feuerung sowie eine Sicherheitsvorrichtung aufweist, die bei Ausfall des elektrischen Antriebs der Pumpeinrichtung die Beheizung des Rohrschlangensystems unterbricht, dadurch gekennzeichnet,-daß die oben offene Feuerung den Bodenteil des Kessel bildet, und daß der Antrieb der Brennstoffeintragevorrichtung, vorzugsweise einer Förderschnecke, sowie des Verbrennungsluftgebläses mit einer Sicherheitseinrichtung versehen ist, die bei Ausfall des Antriebs der Pumpeinrichtung den Antrieb der Brennstoffeintragsvorrichtung und des Verbrennungsluftgebläses unterbricht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- 20 -
709816/0413
2534Q93 •t.
daß die Feuerung eine Stahlkonstruktion mit zentraler Rostmulde ist, weichletzterer Primärverbrennungsluft aus einer sie unten und seitlich umgebenden Kammer zuströmt, und daß Sekundärluft dem Verbrennungsraum über der Rostmulde aus einer ringförmigen radial außerhalb des Verbrennungsraumes angeordneten Sekundärluftkammer zuströmt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärluft kammer den Kesselmantel und die Rohrschlangenanordnung trägt.
1I. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3a dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbrennung relativ feuchter Brennstoffe die Brennkammer oberhalb der Rostmulde mit einer feuerfesten wärmespeichernden Stampfmasse (zum Beispiel Schamott) ausgekleidet ist, vrelche ihre Wärmestrahlung auf das Feuerbett wirft.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Auskleidung nach oben verjüngt verläuft .
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärluftkammer die Auskleidung seitlich umgibt.
709816/0412 " 21
7. Einrichtung nach Anspruch *1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Auskleidung und den Rohrschlangen eine Wärmeisolierung vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolierung von einem nach innen ragenden Teil der Sekundärluftkammer gebildet wird.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8S dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärluftkammer die Primärluftkammer seitlich umgibt.
10. Einrichtung nach Anspruch 9S dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß der Sekundär luftkammer nahe deren oberem P.and tangential verläuft.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sekundärluftkammer Leitbleche vorgesehen sind, die die einströmende Sekundärluft die obere innere Kante der Sekundärluftkammer bestreichen lassen.
12. Einrichtung nach Anspruch 1 bis ö, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von Energieausfall automatisch ein Gas, welches weitere Verbrennung unterbindet bzw. für Abkühlung in dem Verbrennungssystem sorgt, eingeblasen wird.
709816/0412
DE19752534093 1975-07-30 1975-07-30 Einrichtung zum erwaermen einer gegen ueberhitzung zu schuetzenden waermeuebertragungsfluessigkeit Pending DE2534093A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534093 DE2534093A1 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Einrichtung zum erwaermen einer gegen ueberhitzung zu schuetzenden waermeuebertragungsfluessigkeit
FR7622250A FR2319844A1 (fr) 1975-07-30 1976-07-21 Installation pour chauffer un fluide caloporteur tout en evitant la surchauffe de ce dernier
US05/709,098 US4044727A (en) 1975-07-30 1976-07-27 Apparatus for heating a heat transfer fluid protected against overheating
BR7604887A BR7604887A (pt) 1975-07-30 1976-07-28 Dispositivo para aquecimento de um liquido transmissor de calor a ser protegido contra superaquecimento
CA258,036A CA1054000A (en) 1975-07-30 1976-07-28 Apparatus for heating a heat transfer fluid protected against overheating
ES450237A ES450237A1 (es) 1975-07-30 1976-07-28 Instalacion para calentar un liquido de transmision de calorque debe ser protegido contra sobrecalentamiento.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534093 DE2534093A1 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Einrichtung zum erwaermen einer gegen ueberhitzung zu schuetzenden waermeuebertragungsfluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2534093A1 true DE2534093A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=5952836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534093 Pending DE2534093A1 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Einrichtung zum erwaermen einer gegen ueberhitzung zu schuetzenden waermeuebertragungsfluessigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4044727A (de)
BR (1) BR7604887A (de)
CA (1) CA1054000A (de)
DE (1) DE2534093A1 (de)
ES (1) ES450237A1 (de)
FR (1) FR2319844A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023051A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Martin Ahrends Kessel mit Brennmaterial aufnehmenden Brennraum
EP2202474A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Kronotec Ag Holzzerkleinerungsprodukt-Trocknungsanlage

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935494A1 (de) * 1979-09-03 1981-03-19 Saxlund, geb. Eriksen, Astrid Alice, 3040 Soltau Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kesselanlage mit stokerfeuerung
US4357910A (en) * 1980-11-28 1982-11-09 Blockley Eugene T Multi-pass helical coil thermal fluid heater
HU185530B (en) * 1982-05-18 1985-02-28 Koezponti Valto Hitelbank Gas- or oil-fired warm water, hot water or steam boiler
DE8319454U1 (de) * 1983-07-06 1983-12-29 Klöckner Gefi KG, Industrielle Wärmetechnik, 4150 Krefeld Waermetauscher zur aufheizung von insbesondere organischen waermeuebertragungsmedien
JPH02272207A (ja) * 1988-09-10 1990-11-07 Kansai Electric Power Co Inc:The 水管式ボイラとその燃焼方法
WO1997012177A1 (en) * 1995-09-28 1997-04-03 Vapo Oy Method and reactor for processing of fuels having a wide particle size distribution
FI120557B (fi) * 2005-12-30 2009-11-30 Mw Biopower Oy Lämmönsiirrinyksikkö lämmön talteenottamiseksi kuumasta kaasuvirtauksesta
ITUD20080014A1 (it) * 2008-01-24 2009-07-25 Palazzetti Lelio Spa Bruciatore verticale per un'apparecchiatura per il riscaldamento domestico
US9010318B2 (en) 2009-09-04 2015-04-21 Wisconsin Alumni Research Foundation Extended-range heat transfer fluid using variable composition
US8746184B2 (en) * 2010-01-28 2014-06-10 William P. Horne Steam boiler with radiants
US8640656B1 (en) * 2010-02-27 2014-02-04 Woody Vouth Vann Self-sustaining boiler system
CZ307533B6 (cs) * 2011-11-21 2018-11-14 Michal Tipek Zařízení pro ochranu teplovodního kotle pro lokální vytápění před přehřátím
US9052121B2 (en) * 2011-11-30 2015-06-09 Intelligent Energy, Llc Mobile water heating apparatus
BE1020358A3 (nl) * 2011-12-13 2013-08-06 Lapauw Internat Nv Strijkinrichting.
US9683428B2 (en) 2012-04-13 2017-06-20 Enservco Corporation System and method for providing heated water for well related activities
AT13296U1 (de) * 2012-06-20 2013-10-15 Oekofen Forschungs Und Entwicklungsges M B H Biomassekessel mit Wärmetauscher
US9328591B2 (en) 2012-08-23 2016-05-03 Enservco Corporation Air release assembly for use with providing heated water for well related activities
CN104864588A (zh) * 2014-02-20 2015-08-26 英荣县 一种不锈钢高效节能锅炉
JP6488883B2 (ja) * 2015-05-22 2019-03-27 株式会社ノーリツ 熱源機
US10323200B2 (en) 2016-04-12 2019-06-18 Enservco Corporation System and method for providing separation of natural gas from oil and gas well fluids
US11162710B2 (en) * 2018-06-08 2021-11-02 Intellihot, Inc. Heat exchanger including flue flow path guide system
US10724762B2 (en) * 2018-06-08 2020-07-28 Intellihot, Inc. Heat exchanger including flue flow path guide system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1874619A (en) * 1932-08-30 Ebiwebke aktisngesellschaet
US1746158A (en) * 1924-09-29 1930-02-04 Loffler Stephan Heating device for high-pressure steam generators
US2056519A (en) * 1934-05-25 1936-10-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Forced flow steam generator
US2127787A (en) * 1934-08-06 1938-08-23 Schmidt Martin Water tube steam generator
DE715769C (de) * 1937-03-12 1942-01-07 Julius Pintsch Kom Ges Sicherheitseinrichtung fuer Heizungsanlagen mit Umwaelzpumpe
DE911766C (de) * 1939-07-06 1954-05-20 Ben Van Tongeren Unterschubfeuerung, insbesondere fuer Zentralheizungskessel
US2526339A (en) * 1944-10-06 1950-10-17 Spladis Soc Pour L Applic D In Apparatus for the instantaneous vaporization of water by means of a solid combustible
GB606208A (en) * 1946-01-09 1948-08-10 Howard William Barrett Webb Improvements in and relating to tubular hot-water boilers or steam generators
US2584235A (en) * 1948-04-30 1952-02-05 Comb Eng Superheater Inc Automatic control means for stokers
GB1072615A (en) * 1964-10-30 1967-06-21 Du Pont Sandable thermoplastic organic solder composition
DE1301832B (de) * 1967-05-17 1969-08-28 Konus Kessel Waermetech Anlage mit Zwangsumlaufkessel
US3571778A (en) * 1968-07-01 1971-03-23 Vishay Intertechnology Inc Ohmic standard apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023051A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Martin Ahrends Kessel mit Brennmaterial aufnehmenden Brennraum
EP2202474A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Kronotec Ag Holzzerkleinerungsprodukt-Trocknungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES450237A1 (es) 1977-09-01
US4044727A (en) 1977-08-30
CA1054000A (en) 1979-05-08
FR2319844A1 (fr) 1977-02-25
BR7604887A (pt) 1977-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534093A1 (de) Einrichtung zum erwaermen einer gegen ueberhitzung zu schuetzenden waermeuebertragungsfluessigkeit
DE60209759T2 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE102009014010B4 (de) Brenner für festes, stückiges Brennmaterial
EP1288570B1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
DE2550410A1 (de) Heizeinrichtung zum erwaermen einer waermetraegerfluessigkeit
DE3133696A1 (de) Ofen zur verbrennung von schalen
AT402850B (de) Ofen
DE212015000243U1 (de) Luftzufuhreinheit zur Brennkammer eines Pellet-Brenners
DE875401C (de) Wassererhitzer aus einem doppelwandigen, eine zentrale Erhitzungskammer begrenzenden Rohrkoerper
DE2534092A1 (de) Liegender kessel fuer feste brennstoffe
EP0058306A2 (de) Verbrennungsvorrichtung
CH678652A5 (de)
DE2339836A1 (de) Muellverbrennungsvorrichtung
AT407082B (de) Feuerungsvorrichtung für biomasse, insbesondere holzpellets
AT263188B (de) Müllverbrennungsofen
AT399385B (de) Brennerbeheizter kessel
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
AT405760B (de) Festbrennstoffkessel in kombination mit einem pelletbrenner
DE9015559U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von langflammigen Brennstoffen
DE29707032U1 (de) Feuerungsanlage
DE908185C (de) Heizofen mit Fuellschacht
DE4114490C2 (de) Feuerungsvorrichtung
DE368961C (de) Ofen zum Verfeuern von Torf mit Vortrocknung des frisch aufgegebenen Brennstoffes durch die Heizgase
DD238260A5 (de) Atmosphaerischer warmwasserkessel mit unten angeordnetem verbrennungsraum, insbesondere fuer gasfeuerung
AT241006B (de) Papierverbrennungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection