DE60209759T2 - Verbrennungsvorrichtung - Google Patents

Verbrennungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60209759T2
DE60209759T2 DE60209759T DE60209759T DE60209759T2 DE 60209759 T2 DE60209759 T2 DE 60209759T2 DE 60209759 T DE60209759 T DE 60209759T DE 60209759 T DE60209759 T DE 60209759T DE 60209759 T2 DE60209759 T2 DE 60209759T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
air
combustion chamber
fuel
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209759T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209759D1 (de
Inventor
Robert Ingvarsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swedish Bioburner System AB
Original Assignee
Swedish Bioburner System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swedish Bioburner System AB filed Critical Swedish Bioburner System AB
Publication of DE60209759D1 publication Critical patent/DE60209759D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209759T2 publication Critical patent/DE60209759T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B30/00Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber
    • F23B30/02Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts
    • F23B30/04Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts with fuel-supporting surfaces that are rotatable around a horizontal or inclined axis and support the fuel on their inside, e.g. cylindrical grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/30Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber
    • F23B1/38Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber for combustion of peat, sawdust, or pulverulent fuel on a grate or other fuel support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • F23G7/105Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses of wood waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/02Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in air inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für die Verbrennung von granulösem, festem Brennstoff, wie zum Beispiel Holzmehlpellets, Spänen oder ähnlichem, welche eine vorzugsweise horizontale Verbrennungskammer, eine Spendiereinheit zum Einführen des Brennstoffs in die Verbrennungskammer über ein Brennstoffzuführungsrohr, Lufteinlässe mit Gebläse zur Zuführung von Primärluft (P) zu der Verbrennungskammer über wenigstens einen Luftkanal oder eine Luftkammer, um einen Luftstrom durch die Verbrennungskammer und den Brennstoff für eine primäre Verbrennung des Brennstoffes zu Verbrennungsgasen zu erzeugen, und für die Zuführung von Sekundärluft (S) in eine sekundäre Verbrennungskammer über einen Sekundärluftverteiler, um eine sekundäre Verbrennung der Verbrennungsgase zu erreichen, die in der primären Verbrennung erzeugt wurden, und einen gemeinsamen Auslass für die Primärluft (P), die Verbrennungsgase und die Sekundärluft (S) von der sekundären Verbrennungskammer in einen Kesselraum in einem Kessel zum Übertragen der Wärme von der primären und der sekundären Verbrennung zu dem Wärmeversorgungssystem des Kessels aufweist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verbrennungsverfahren, das eine solche Verbrennungsanordnung umfasst.
  • PROBLEM UND HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Verbrennungsanordnungen, die nachfolgend auch als Brenner bezeichnet werden, für feste Brennstoffe der oben genannten Art sind in verschiedenen Ausführungsbeispielen bekannt. Gemeinsames Merkmal von Brennern ist, dass sie geeignet zum Anbau an mehr oder weniger herkömmliche Kessel sind, die geeignet über ein wasserbasiertes Wärmeversorgungssystem mit den üblichen Heizkörpern verfügen, entweder als Ergänzung oder als Alternative zu dem üblichen Ölbrenner.
  • Einige Beispiele dieser oder im Wesentlichen ähnlicher Brenner werden in den Patentveröffentlichungen WO 94/17331, WO 97/49951, SE-B-450 734 und GB-A-2 079 910 beschrieben, in denen Brenner für feste Brennstoffe gezeigt werden, die so an einen Kessel angebaut sind, dass der vordere Abschnitt des Brenners durch das äußere Gehäuse des Kessels in den Ofenraum eingeführt wird. Die Brenner umfassen eine Verbrennungskammer, in der der feste und der geeignete granulöse Brennstoff zum Beispiel in Form von Pellets während des Einleitens der Verbrennungsluft gedreht wird. Selbst größere Verbrennungsanlagen für feste Brennstoffe werden, zum Beispiel durch die schwedische Patentschrift SE-C-63 193, beschrieben, die einen Ofen speziell für die Verbrennung von kommunalen Abfällen zeigt. Die letztgenannte Verbrennungsanordnung umfasst weiterhin einen drehbaren Zylinder, der als Brennstoffrost dient.
  • Bei einer solchen Verbrennungsanordnung wird der Brennstoff daher mit einer gleichzeitigen Zuführung von Verbrennungsluft, die den Sauerstoff enthält, der erforderlich ist, um primäre Verbrennung des Brennstoffes zu bewirken, gedreht. Die Brennstoffpellets bestehen normalerweise aus etwa 10% Wasser und etwa aus 12% reinem Kohlenstoff, während der Rest der Pellets zu einem großen Teil aus verschiedenen Kohlenwasserstoff verbindungen besteht. Der Inhalt der Pellets schwankt jedoch stark. Während der primären Verbrennung werden einerseits heiße Verbrennungsgase sowie Asche und andere Schlackeprodukte andererseits gebildet. Der größere Teil, geschätzt etwa 80% bis 90%, der Asche werden in dem Luftstrom durch den Brenner als Flugasche mitgerissen, die außerhalb des Brenners und in dem eigentlichen Kessel aus den Verbrennungsgasen ausgefällt wird. Es ist wünschenswert, dass 100 der gesamten Asche außerhalb des Brenners ausgefällt wird, was normalerweise eintritt, wenn der Schmelzpunkt der Asche den Temperaturbereich übersteigt, bei dem der Brenner arbeiten soll, zum Beispiel wenn der Schmelzpunkt der Asche über eine Betriebstemperatur steigt, normalerweise in der Größenordnung von 1.100°C, und wenn der Luftstrom ausreichend ist. Es hat sich jedoch als schwierig erwiesen, vollständige Verbrennung des Brennstoffes zu sekundären Verbrennungsgasen zu erreichen, das heißt einhundertprozentige Brennstoffvergasung zu erreichen. Bei Verbrennung bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes der Asche wird die ursprüngliche leichte, pulverförmige Asche in der Tat zu Teilen geschmolzenen, schwereren Materials umgewandelt, das sogenannte Sintern, welche nicht ohne Weiteres mit den Verbrennungsgasen aus dem Brenner hinaus mitgerissen werden. Bei der Verbrennung von unsauberen Brennstoffen mit übermäßigen Konzentrationen an gewissen Stoffen, die schlechte oder sich verschlechternde Verbrennungseigenschaften aufweisen, tritt das Sintern auch bei niedrigeren Temperaturen als die genannten 1.100°C auf, was das Problem des Sinterns weiter verschlimmert.
  • Bei den gegenwärtig bekannten Brennern wird daher ein wesentlicher Teil des Sinters unmittelbar in der eigentlichen Verbrennungskammer ausgefällt, so dass eine Anhäufung von A sche, nicht verbrannten Pellets und Sinterschlacke gebildet wird, was die Lufteinlassöffnungen, die für den Luftstrom durch das Brennstoffbett in die Verbrennungsammer hinein benötigt werden, zusetzt. Die Zusetzung der Lufteinlassöffnungen bewirkt beeinträchtigte und ungleichmäßige Verbrennung des Brennstoffes, so dass mehr Luft zugeführt werden muss. Dies macht den Brenner weniger wirksam, da die Verbrennungsgase verdünnt werden und da die zugeführte zusätzliche Luft auch eine Kühlwirkung hat. Die Ansammlung von Asche, Pellets und Schlacke nimmt rasch auf eine größere Höhe zu, was wiederum bedeuten kann, dass die Position des Brennstoffbettes zu einer Position verschoben wird, die der Funktionsweise nicht dienlich ist, wohingegen das Risiko des Rückbrandes ebenfalls drastisch erhöht wird, das heißt die Mitte des Feuers wird zu dem Brennstoffzuführungsrohr hin und in dieses hinein verschoben. Dies macht das Sintern technisch kompliziert und darüber hinaus gefährlich.
  • Nichtdrehende Verbrennungskammern verstärken die oben genannten Probleme, da die statische Art der Verbrennungskammer bedeutet, dass die Schlackebildung stets in dem gleichen Bereich der Verbrennungskammer auftritt, und da der bei drehenden Verbrennungskammern normalerweise durch ähnliche Drehung automatisch durch schraubenförmige Austragflansche durchgeführte Austrag fehlt. Stationäre Verbrennungskammern erfordern daher häufigeres Reinigen oder eine spezifisch angeordnete Reinigungsvorrichtung, wie zum Beispiel einen Ascherechen. In zahlreichen Kesseln gibt es einen Behälter in der Form eines Kastens in dem Kessel, in dem die Asche landet, da der vordere Teil des Brenners in dem eigentlichen Kessel ineinandergeschachtelt ist. Die Asche in dem Kasten wird entweder manuell entleert oder durch Abziehen der Asche mittels einer Absaug vorrichtung. Der Aschekasten kann relativ groß sein. Daher kann er relativ selten geleert werden, ohne dass dies Schwierigkeiten verursacht.
  • Bei drehenden Verbrennungskammern wird die Ansammlung von Asche und Sinterschlacke daher von dem Brenner mittels ähnlich rotierender Austragflansche zu dem Auslass zugeführt. Die Ansammlung enthält auch unverbrannte Pellets und andere feste, noch nicht vollständig verbrannte Produkte, die jedoch noch einen wesentlichen Energiegehalt aufweisen. Um den Energiegehalt dieser Produkte auszunutzen, ist die Verbrennungskammer daher oft mit einem konvexen Längsabschnitt ausgelegt, indem die Wände der Verbrennungskammer so ausgelegt sind, dass sie zu dem vorderen, offenen Ende des Brenners hin auseinanderlaufen. Alternativ dazu kann der Brenner mit einem oder mit mehreren Endflanschen ausgerüstet sein, die verhindern, dass die genannten Produkte unverbrannt durch den Brenner hindurchgehen. Die Patentveröffentlichung WO 97/49951 zeigt zum Beispiel einen Brenner mit einem Innenkantenflansch, der die Auslassöffnung der Verbrennungskammer zu einer sekundären Verbrennungskammer, die unmittelbar außerhalb dieser Verbrennungskammer angeordnet ist, teilweise verschließt, und mit einem äußeren ringförmigen Kantenflansch, der die Auslassöffnung der sekundären Verbrennungskammer verschließt. Um Verbrennung der Restprodukte in der sekundären Verbrennungskammer zu erzielen, sind sekundäre Lufteinlassöffnungen für Sekundärluft in dem Innenkantenflansch angeordnet.
  • Da die teilweise verschlossene Ausführung des Brenners nicht nur verhindert, dass unverbrannte Restprodukte durch den Brenner hindurchgehen, sondern auch den Fluss von Flugasche aus der Verbrennungskammer behindert, besteht eine größere Gefahr, dass Schlackeprodukte in der Verbrennungskammer und der sekundären Verbrennungskammer bei übermäßig hohen Verbrennungstemperaturen gebildet werden. Die sekundäre Verbrennungskammer weist darüber hinaus überhaupt keine Austragflansche auf.
  • Es wird daher erkennbar sein, dass ein Problem für Brenner für feste Brennstoffe in der Bildung von Sinter in der eigentlichen Verbrennungskammer und gegebenenfalls in einer sekundären Verbrennungskammer besteht. Es wird weiterhin erkennbar sein, dass bei Verbrennungsanordnungen mit nicht drehender Verbrennungskammer mit einem konvexen Längsabschnitt oder einer Auslassöffnung für die Verbrennungsgase, die kleiner ist als die Verbrennungskammer und/oder die sekundäre Verbrennungskammer selbst, die oben genannten Probleme beachtlich verstärkt werden.
  • Es besteht demzufolge ein Wunsch, dass der Brenner über einen längeren Zeitraum ohne besondere manuelle oder automatische Reinigungsmaßnahmen für den Brenner arbeitet. Anstelle dessen müssen Maßnahmen in der Auslegung des Brenners ergriffen werden, um das Sintern zu beseitigen oder wenigstens zu reduzieren oder um das Sintern der Asche in einem sicheren Abstand außerhalb des Brenners eintreten zu lassen. Die alleinige Erhöhung des Luftstromes mittels eines größeren Gebläses zum Beispiel, um die Asche wegzublasen, kann unerwünschte Wirkungen auf den Brennstoffverbrauch, die Wirksamkeit und die Temperatur haben, die erforderlich sind, um optimale Betriebskosten zu erzielen.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Brenner sowie in dem Fall eines drehenden Brenners sein Lager durch übermäßig hohe Temperaturen beschädigt werden kann oder können. Die Pa tentschrift GB-A-2 079 910 zeigt dieses Problem auf und sagt aus, dass der in dieser Patentschrift gezeigte doppelwandige Brenner zwei Zwecke erfüllt; erstens die Zuführung von Luft zu der Verbrennungskammer und zweitens die Bereitstellung von Wärmedämmung, das heißt Luftkühlen der Brennstoffkammer-Lager. Die Patentschrift lässt sekundäre Verbrennungskammern aus.
  • In dem Fall vorhandener Brennerausführungen muss umfangreiche und zeitaufwändige Arbeit durchgeführt werden, um eine Verbrennungskammer oder eine sekundäre Verbrennungskammer, die durchgebrannt ist, auszutauschen oder instand zu setzen. Als Hauptursache dafür, dass die Innenwände der Verbrennungskammern und der sekundären Verbrennungskammern verformt werden und Löcher aufweisen, wird der Umstand angenommen, dass der durch das Verbrennen der Verbrennungsgase erzeugte Flammenstrahl und die von dem Gebläse zugeführte Luft in einem zu kurzen Abstand von den Seitenwänden auftreten. Daher besteht der Wunsch, den Mittelpunkt der Verbrennung und somit das „Volumen" des Flammenstrahles, das heißt die axiale und die radiale Temperaturverteilung des Flammenstrahls, von dem Mittelpunkt weg zu verschieben oder definierbar zu begrenzen.
  • Es wird natürlich erkennbar sein, dass selbst ein solcher Brenner, das heißt ein Brenner mit einem Flammenstrahl, der in der oben genannten Art und Weise kontrolliert werden kann, eine begrenzte Lebensdauer aufweist, wonach die Verbrennungsanordnung demontiert werden muss, so dass Verbrennungsteile der Verbrennungsanordnung, einschließlich wenigstens der Verbrennungskammer, ausgetauscht werden müssen. Ein solcher Austausch ist kostspielig und zeitaufwändig, da neue Teile noch immer nicht hinreichend wirksam installiert werden können und da die ausgetauschten Teile bei bekannten Ausführungen einen unnötig großen Teil der Verbrennungsanordnung ausmachen.
  • ZIEL UND MERKMALE DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anordnung für die Verbrennung von granulösem, festem Brennstoff bereitzustellen, wobei die Anordnung die oben genannten Probleme wesentlich reduziert oder vollständig eliminiert, wodurch es möglich ist, günstige Wirkungen des Brenners für feste Brennstoffe besser als bisher zu nutzen, während gleichzeitig die Ausführung des Brenners vereinfacht wird, wodurch er billiger in der Herstellung und wesentlich einfacher zu reinigen und zu warten sein wird.
  • In der Verbrennungsanordnung umfasst der Sekundärluftverteiler weiterhin ein Gebläse zum Erzeugen eines Luft- und Verbrennungsgaswirbels in der sekundären Verbrennungskammer und darüber hinaus durch den Auslass zu dem Kesselraum.
  • Gemäß weiteren Aspekten einer erfindungsgemäßen Anordnung:
    • – umfasst die Verbrennungsanordnung weiterhin einen Antriebsmotor für kontinuierliche oder unterbrochene Drehung des Gebläses.
    • – ist der Antriebsmotor auch ausgelegt, um die Verbrennungskammer und die sekundäre Verbrennungskammer zu drehen.
    • – sind das Brennstoffzuführungsrohr, die Verbrennungskammer, die vorhandenen Lufteinlässe und die Luftkammern konzentrisch in Bezug zueinander mit einer gemeinsamen Achse angeordnet.
    • – umfasst das Gebläse eine Vielzahl von Lüfterflügeln, die in dem Sekundärluftverteiler angeordnet sind.
    • – sind die Lüfterflügel um den Umfang des Sekundärluftverteilers herum angeordnet.
    • – weisen die Lüfterflügel einen spezifischen axialen und/oder radialen Winkel zu der Ebene entlang der Rotationsachse auf.
    • – umfasst die Verbrennungsanordnung separate Luftkanäle oder Luftkammern für die Primärluft (P) und die Sekundärluft (S).
    • – weist wenigstens die Verbrennungskammer einen Innenquerschnitt auf, der polygonal ist und/oder mit Längs- oder Schraubenflügeln zum Umwälzen des Brennstoffes versehen ist, wenn sch die Verbrennungskammer dreht.
    • – umfasst die Verbrennungsanordnung zwei kreisförmige zylindrische Trommeln, die konzentrisch in Tandemanordnung an der Außenseite des Lufteinlassrohres, der Luftkanäle beziehungsweise der Luftkammer angeordnet sind, um ein äußeres Lufteinlassrohr und äußere Luftkanäle oder eine Luftkammer zum Zuführen von Sekundärluft (S) zu der sekundären Verbrennungskammer über den Sekundärluftverteiler auszubilden, wohingegen nur Primärluft (P) über das Lufteinlassrohr und die Luftkanäle oder die Luftkammer zu der Verbrennungskammer zugeführt wird.
    • – umfasst der Sekundärluftverteiler einen Innenkantenflansch und einen äußeren Kantenflansch, wobei der Innenkantenflansch und die innere Grenzwand der Verbrennungskammer beziehungsweise der äußere Kantenflansch und die Außenwand des Verbrennungsteiles in einem bestimmten Winkel α, β zueinander zwischen etwa 90° und 180°, vorzugsweise zwischen etwa 90° und 135°, angeordnet sind, und wobei die Winkel α, β in Bezug zueinander von unterschiedlicher Größe sein können.
  • Bei dem Verbrennungsverfahren, das eine Verbrennungsanordnung umfasst, erzeugt das Gebläse einen nach außen gerichteten Luft- und Verbrennungsgaswirbel, der einen wesentlichen Teil der sekundären Verbrennung (S) und die Mitte der sekundären Verbrennung zu einem spezifischen Abstand von dem Verbrennungskammerauslass und vorzugsweise außerhalb und in einem Abstand von dem Verbrennungsteil der Verbrennungsanordnung verschiebt.
  • Gemäß weiteren Aspekten eines erfindungsgemäßen Verfahrens:
    • – bläst der nach außen gerichtete Luft- und Verbrennungsgaswirbel, der von dem Gebläse erzeugt wird, feste und gasförmige Verbrennungsprodukte aus der Verbrennungskammer und der sekundären Verbrennungskammer mit gleichzeitiger sekundärer Verbrennung der genannten Produkte, und da ein wesentlicher Teil der sekundären Verbrennung dabei außerhalb der Verbrennungsanordnung stattfindet, wird der heißeste Teil des Feuers von der Verbrennungskammer weg und von den Wänden der sekundären Verbrennungskammer weg verschoben, so dass diese einer niedrigeren Temperatur ausgesetzt werden und die in dem heißesten Teil des Feuers gebildeten Schlackeprodukte außerhalb der Verbrennungsanordnung ausgefällt werden und in den Kesselraum des Kessels hinunterfallen. Um das Feuer von den Wänden des sekundären Brenners weg zu verschieben, wird die Sekundärluft radial nach innen gerichtet.
    • – wird ein Luft- und Verbrennungsgaswirbel eines definierbaren axialen Umfangs, Durchmessers, Temperatur, Umlaufgeschwindigkeit und Wärmeinhalts mittels des Lüfters und Gebläses erzeugt.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG:
  • Die erfindungsgemäße Verbrennungsanordnung gewährleistet, dass alle unverbrannten Brennstoffrückstände zusammen mit den durch die primäre Verbrennung in der Verbrennungskammer gebildeten Verbrennungsgasen aus der Verbrennungskammer in die sekundäre Verbrennungskammer hinein ausgetragen werden, von wo diese Rückstände und Gase sehr kraftvoll aus der Verbrennungsanordnung und hinüber zu dem Kesselraum des Kessels ausgeblasen werden. Gleichzeitig mit diesem geblasenen Austrag werden die genannten Rückstände auch sehr wirksam zu weiteren Verbrennungsgasen und Flugasche in der sekundären Verbrennungskammer und in dem Flammenstrahl, der auch als Zyklon bezeichnet wird, der dort erzeugt wird, vergast. Die Flugasche und die Schlackeprodukte, die normalerweise in dem heißesten Teil des Feuers gebildet werden, fallen in den Kessel-Aschebehälter hinein, wodurch verhindert wird, dass die bei der Verbrennung gebildete Flugasche in dem eigentlichen Brenner zu Sinterabscheidungen umgewandelt wird. Aufgrund des Zykloneneffekts findet der größte Teil der sekundären Verbrennung daher außerhalb des Brenners und in einer Entfernung von den Wänden der sekundären Verbrennungskammer statt, so dass diese einer niedrigeren Temperatur ausgesetzt ist, wodurch unerwartetem Schaden und zusätzlichem Verschleiß entgegengewirkt wird. Die erfindungsgemäße Verbrennungsanordnung ist eine einfache Ausführung, die wenige Teile aufweist. Der Brenner soll vorrangig einen Ölbrenner in einem herkömmlichen Ölheizkessel ersetzen.
  • Die erfindungsgemäße Verbrennungsanordnung ist klein, leicht zu beherrschen und sehr wirksam, wodurch der Brenner sowohl kostengünstig in der Herstellung als auch sehr betriebssicher wird. Die Gefahr von Rückbrand wird ebenfalls praktisch ausgeräumt. Gemäß bestimmten Aspekten der Erfindung erhält man weiterhin eine Verbrennungsanordnung, die leichter und weitaus kostengünstiger in Betrieb und Instandsetzung ist. Die physischen Merkmale des Flammenstrahles, wie zum Beispiel sein axiales und radiales Ausmaß (Volumen), seine Position und Richtung sowie seine Temperaturverteilung innerhalb des Volumens können durch die Auslegung des Sekundärluftverteilers vorbestimmt werden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird unten unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist ein schematischer Querschnitt durch Teile einer Anordnung für die Verbrennung von granulösem, festem Brennstoff gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Verbrennungsanordnung an einem herkömmlichen Kessel angebaut ist.
  • 2 ist ein schematischer Querschnitt in einem größeren Maßstab und zeigt ausgewählte Teile eines ersten Ausführungsbeispiels der Verbrennungsanordnung gemäß 1, wobei die Teile insbesondere aus der Verbrennungskammer, dem Lufteinlass, dem Sekundärluftverteiler, der sekundären Verbrennungskammer und einem Vorderteil eines Brennstoffzuführungsrohres, das Bestandteil einer Brennstoff-Spendereinheit ist, bestehen.
  • 3 ist ein schematischer Querschnitt in einem größeren Maßstab von ausgewählten Teilen eines zweiten Ausführungsbeispiels der Verbrennungsanordnung gemäß 1, wobei das zweite Ausführungsbeispiel separate Luftkanäle für Primärluft (P) und für Sekundärluft (S) umfasst.
  • Die 4a–c zeigen schematische perspektivische Ansichten von ausgewählten Teilen der Verbrennungsanordnung gemäß den 1 bis 3.
  • 5 zeigt ausgewählte Teile eines dritten Ausführungsbeispiels der Verbrennungsanordnung gemäß 1 in einem schematischen Querschnitt, wobei das dritte Ausführungsbeispiel einen Sekundärluftverteiler umfasst, der in einem bestimmten Winkel zu der Verbrennungskammer angeordnet ist, und in dem die Einbauteile der Verbrennungskammer so angeordnet sind, dass sie ausgebaut werden können, um die Wartung und Instandhaltung der Verbrennungsanordnung zu ermöglichen. 5 zeigt weiterhin zwei eingekreiste Details, die Befestigungsmittel enthalten, die in der untenstehenden Beschreibung ausführlicher beschrieben werden.
  • 6 ist ein schematischer Querschnitt entsprechend 1 und zeigt ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein schematischer Querschnitt durch Teile einer Anordnung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung für die Verbrennung von granulösem, festem Brenn stoff gezeigt, wobei die Anordnung 1 an einem herkömmlichen Kessel 2 angebracht ist, um zum Beispiel ein Gebäude (nicht gezeigt) zu heizen. Der granulöse, feste Brennstoff besteht zum Beispiel aus gepressten Holzmehlpellets oder Briketts, Spänen oder ähnlichem Material mit einem geeigneten Durchmesser von etwa 6 bis 12 mm. Die Verbrennungsanordnung 1 umfasst weiterhin eine Spendereinheit 3 und einen kleineren Brennstoffspeicher 4, der in die eigentliche Spendereinheit 3 integriert ist, wobei der kleinere Brennstoffspeicher 4 entweder manuell aufgefüllt werden kann, was normalerweise einige Male pro Woche erfolgt, oder er kann automatisch (nicht gezeigt) über wenigstens einen Brennstoffförderer von einem von der Spendereinheit 3 getrennten Brennstoffspeicher, der geeignet in einem Abstand von der Spendereinheit 3 angeordnet ist, aufgefüllt werden. Um eine gleichmäßige Zuführung des fraglichen Brennstoffes zu erzielen und um zu verhindern, dass der Brennstoff eine Ansammlung von Brennstoff bildet, die weiteres Zuführen des Brennstoffes verhindert, weist der kleinere Brennstoffspeicher 4 geeignet etwas schräge Grenzflächen 5 auf, die einen Trichtermund 6 an dem Boden bilden, wobei weiterhin ein Schneckenförderer 7 an dem Trichtermund 6 angeordnet ist. Die Spendereinheit 3 umfasst einen Motor 8 mit Getriebe zum Antreiben des Schneckenförderers 7, der in einem im Wesentlichen horizontalen, geeignet starren Zuführungsrohr 9 drehbar angeordnet ist, um den Brennstoff automatisch über den Trichtermund 6 des Brennstoffspeichers 4 und weiter nach unten über ein geeignet vertikales oder im Wesentlichen vertikal schräges starres Fallrohr oder einen Fallschlauch 10 zu einer im Wesentlichen horizontal angeordneten Brennstoffzuführungsvorrichtung 11 in der Verbrennungsanordnung 1 auszutragen. Der Kessel 2 umfasst weiterhin ein wasserbasiertes Wärmeversorgungssystem (nicht ausführlicher gezeigt), wie zum Beispiel ein wasserba siertes mit Heizkörpern versehenes Kreislaufsystem, das in dem Kessel 2 angeordnete wassergekühlte Flächen aufweist. In den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Verbrennungsanordnung 1 im Wesentlichen horizontal angeordnet, jedoch kann die Verbrennungsanordnung 1 in anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen anstelle dessen mit einer bestimmten vertikalen Neigung in Bezug zu dem Kesselraum 12 des Kessels angeordnet sein.
  • Die Brennstoffzuführungsvorrichtung 11 umfasst weiterhin einen Schneckenförderer 13 mit Antriebsmotor 14, wobei der Schneckenförderer 13 drehbar in einem Brennstoffzuführungsrohr 15 angeordnet ist, um den Brennstoff von dem Fallrohr oder dem Fallschlauch 10 der Spendereinheit 3 und weiter in eine Verbrennungskammer 16, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen horizontal angeordnet ist, automatisch auszugeben. Das Brennstoffzuführungsrohr 15, das in das Rotationszentrum der Verbrennungskammer 16 mündet, hat einen kreisförmigen Querschnitt und fungiert weiterhin als Rotationsachse der drehenden Teile der Verbrennungsanordnung 1. Ein Antriebsmotor 17 zum Drehen dieser Teile wird schematisch in 1 gezeigt. Der Umstand, dass das Brennstoffzuführungsrohr 15 in das Rotationszentrum der Verbrennungskammer 16 mündet, bedeutet, dass Brennstoff zentral zugeführt wird. Luft kann dann radial außerhalb des Brennstoffzuführungsrohres 15 zugeführt werden. Die zentrale Brennstoffzuführung bedeutet, dass Brennstoff in einem Abstand von der Verbrennungskammer 16 zugeführt werden kann. Brennstoff kann dabei zu einem vergleichsweise kalten Punkt zugeführt werden. Dies reduziert zum Beispiel das Risiko von Rücklaufleckage aufgrund des Umstandes, dass Dichtungen bei hohen Temperaturen nicht dicht bleiben. Dies ist ein Vorteil einer zentralen Zuführung im Ver gleich zu peripherer Zuführung von Brennstoff zu der Verbrennungskammer 16.
  • Die Verbrennungsanordnung 1 umfasst weiterhin wenigstens ein Gebläse 18 mit wenigstens einem Luftauslass 19, 20 zur Zuführung von Luft zu dem Verbrennungsteil 21 der Verbrennungsanordnung 1, die in dem Kesselraum 12 des Kessels 2 angeordnet ist, über ein Lufteinlassrohr oder mehrere Lufteinlassrohre 22, 23 und von den Lufteinlassrohren 22, 23 weiter über eine Vielzahl von im Wesentlichen gestreckten Luftkanälen, im Wesentlichen getrennt von einander und parallel zueinander, oder über oder mehrere Luftkammern 24, 25, die im Wesentlichen das Brennstoffzuführungsrohr 15 und die Verbrennungskammer 16 umgeben, um Primärluft (P) zu der Verbrennungskammer 16 zuzuführen und um Sekundärluft (S) zu einer sekundären Verbrennungskammer 26, die hinter der Verbrennungskammer 16, das heißt am weitesten entfernt von dem Verbrennungsteil 21 der Verbrennungsanordnung 1, angeordnet ist, siehe 2 und 3, über einen Sekundärluftverteiler 26A, der die Verbrennungskammer 16 von der sekundären Verbrennungskammer 26 trennt, zuzuführen. Die Primärluft (P) ist für eine primäre Verbrennung des Brennstoffes zu Verbrennungsgasen und für Zuführung dieser Gase und von dabei entstehender Flugasche von der Verbrennungskammer 16 zu der sekundären Verbrennungskammer 26 über einen Auslass 27, der durch den Sekundärluftverteiler 26A zwischen den beiden Kammern 16, 26 angeordnet ist, vorgesehen. Die Sekundärluft (S) ist für eine sekundäre Verbrennung der Verbrennungsgase und zum Zuführen der Verbrennungsgase weiter in den Kesselraum 12 des Kessels 2 hinein vorgesehen, um die Verbrennungswärme zu dem Wärmeversorgungssystem des Kessels 2 zu übertragen und um die Flugasche und andere Restprodukte, die aus dem Verbrennungsteil 21 übrig bleiben, auszutragen. Der Sekundärluftver teiler 26A ist ausgelegt, um die Sekundärluft radial nach innen zu blasen, so dass das Feuer in der sekundären Verbrennungskammer 26 in einem Abstand von der Wand der sekundären Verbrennungskammer 26 konzentriert und angeordnet wird.
  • Die Verbindung 28, siehe 1, zwischen dem Fallrohr oder dem Fallschlauch 10 und dem Brennstoffzuführungsrohr 15 sowie die Verbindung 29 zwischen den Luftauslassrohren 19, 20 des Gebläses 18 und den Lufteinlassrohren 22, 23 der Verbrennungsanordnung 1 sind auf eine für die Verbrennungsanordnungen 1 geeignete Weise angeordnet, wie in den Figuren nicht weiter gezeigt wird. Zum Beispiel können das fragliche Brennstoffzuführungsrohr und Lufteinlassrohr 15, 22, 23 an den Verbindungen 28, 29 eine Vielzahl von Öffnungen (nicht gezeigt) aufweisen, die um den Umfang der Rohre 15, 22, 23 herum angeordnet sind, um den Brennstoff oder die Luft hindurchzuleiten, wohingegen die Verbindungen 28, 29 selbst jeweils aus einer Vorrichtung (nicht im Detail gezeigt) bestehen, die ein jedes Rohr 15, 22, 23 mit einer Verbindungsöffnung zu den Verbindungsenden des Fallrohres oder des Fallschlauches 10 beziehungsweise der Luftauslassrohre 19, 20 umgibt.
  • Das Gebläse 18, das in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in der Nähe des Kessels 2 an der Verbrennungsanordnung 1 angebracht ist, kann natürlich ebenso in dem hinteren Teil 30 der Verbrennungsanordnung 1, das heißt in einem größeren Abstand von dem Kessel 2, angeordnet werden. Das Gebläse 18 verfügt in geeigneter Weise über einen betriebsleisen und drehzahlgeregelten Motor 31 mit eingebautem Wärmekontakt, der bei Überlast öffnet.
  • Die in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiele des Verbrennungsteiles 21 der Verbrennungsanordnung 1 werden unten ausführlicher beschrieben werden. Zu bestimmten Teilen siehe auch die 4a–c.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel, siehe 2, umfasst das Verbrennungsteil 21 der Verbrennungsanordnung 1 die Verbrennungskammer 16, den Sekundärluftverteiler 26A, die sekundäre Verbrennungskammer 26, das Brennstoffzuführungsrohr 15 mit Schneckenförderer 13, nur ein gemeinsames Lufteinlassrohr 22 sowohl für Primärluft (P) als auch für Sekundärluft (S), wobei das Lufteinlassrohr 22 das Brennstoffzuführungsrohr 15 umgibt, sowie nur eine, das heißt eine gemeinsame, Kammer 24, die die Verbrennungskammer 16 umgibt, zum Zuführen der Sekundärluft (S) über den Sekundärluftverteiler 26A zu der sekundären Verbrennungskammer 26, am weitesten entfernt von der Verbrennungsanordnung 1.
  • Das Brennstoffzuführungsrohr 15, die Verbrennungskammer 16, die sekundäre Verbrennungskammer 26, das Lufteinlassrohr 22 und die Luftkammer 24 weisen vorzugsweise einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, siehe 4, und die Teile 15, 16, 22, 24 sind alle konzentrisch in Bezug zueinander angeordnet und haben eine gemeinsame Rotationsachse 33. In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Verbrennungsteil 21 daher als zwei kreiszylindrische und doppelwandige Trommeln ausgelegt, die vorzugsweise aus sogenannten Schutzrohren bestehen, die in Reihe entlang der gemeinsamen Rotationsachse 33 angeordnet sind und die die Teile 15, 16, 22, 24 bilden, sowie aus der einwandigen sekundären Verbrennungskammer 26, die außen und ausgehend von der Luftkammer 24 befestigt ist. Wenigstens die Verbrennungskammer 16 kann je doch einen Innenquerschnitt aufweisen, der polygonal ist, und/oder mit Längsflügeln oder Schraubenflügeln (nicht gezeigt) versehen sein, um den Brennstoff umzuwälzen, wenn sich die Verbrennungskammer 16 dreht.
  • Die doppelwandigen Trommeln 15, 16, 22, 24 des Verbrennungsteiles 21 umfassen luftdichte Außenwände 34, 35, 36, 37 und innere Grenzwände 38, 39, 40, 41, die in einem bestimmten Abstand von den Außenwänden 34, 35, 36, 37 angeordnet sind, um einen durchgehenden Raum zwischen diesen im Wesentlichen über die gesamte Länge der Verbrennungsanordnung 1 bis zu der sekundären Verbrennungskammer 26 zu bilden. Daher bilden die Wände 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 in 2 von links nach rechts zusammen das rohrförmige Lufteinlassrohr 22 auf der Außenseite des Brennstoffzuführungsrohres 15, einen doppelwandigen, radial kreisförmigen Raum 42, der um das Brennstoffzuführungsrohr 15 herum angeordnet ist und einen ersten Teil der Luftkammer 24 bildet, wobei sich der Raum 42 von dem Lufteinlassrohr 22 radial nach außen erstreckt und wobei der Raum 42 an das Rohr 22 anschließt, um gleichmäßige Verteilung der Verbrennungsluft entlang der gesamten Rückwand 39 der Verbrennungskammer 16 zu erreichen, den doppelwandigen, kreiszylindrischen zweiten Teil der Luftkammer 24, der die zylindrische Verbrennungskammer 16 umgibt, und schließlich den Sekundärluftverteiler 26A, der ausgelegt ist, um Sekundärluft radial nach innen zu blasen. Eine oder mehrere oder alle inneren Grenzwände 39, 40, 41 der Verrennungskammer weist/weisen eine Vielzahl von gleichmäßig verteilten Perforationen auf, die Lufteinlassöffnungen 43 für Durchströmen von Primärluft (P) ausbilden.
  • Der untere Teil der Verbrennungskammer 16 stellt einen drehbaren Ofenraum 44 für primäre Verbrennung, das heißt für die Vergasung des Brennstoffes, bereit, wobei ein Brennstoffbett 45 mit unterbrochener oder kontinuierlicher Luftdurchströmung 46 auf dem Ofenraum aufliegt. Der Auslass 27 der Verbrennungskammer 16 zum Austragen der Verbrennungsgase durch den Sekundärluftverteiler 26A in die sekundäre Verbrennungskammer 26 hinein bildet weiterhin einen Auslass für entstehende Flugasche. In einer drehenden Verbrennungskammer 16 mit Austragflanschen (nicht gezeigt) wird die mögliche, jedoch sehr unerwünschte, Ansammlung von Asche und Sinterschlacke ebenfalls zu dem Auslass 27 der Verbrennungskammer 16 und weiter über den Sekundärluftverteiler 26A in die sekundäre Verbrennungskammer 26 hinein zugeführt. Die Ansammlung enthält feste Verbrennungsprodukte, die noch nicht vollständig verbrannt sind, und möglicherweise ebenfalls eine kleinere Menge an unverbranntem Brennstoff.
  • Um auch den Energiegehalt dieser Produkte zu nutzen, ist die Verbrennungskammer 16 mit einem ringförmigen Kantenflansch versehen, das heißt mit der inneren, vorderen Grenzwand 41, wodurch verhindert wird, dass die genannten Produkte, oder wenigstens die größeren und schwereren derselben mit einem hohen Energiegehalt, unverbrannt durch die Verbrennungskammer 16 hindurchgehen. Dieser innere Kantenflansch 41 verschließt die Auslassöffnung 27 der Verbrennungskammer 16 nur teilweise, jedoch so, dass eine kleinere Menge in den Sekundärluftverteiler 26A hinein geht. Dieser hat einen äußeren Kantenflansch (das heißt, die äußere Vorderwand 37), die die Auslassöffnung 47A des Sekundärluftverteilers 26A zu der sekundären Verbrennungskammer 26 teilweise verschließt. In den gezeigten Ausführungsbeispielen, siehe 2 und 3, sind die inneren und die äußeren Kantenflansche 41, 37 in einem Winkel von 90° zu der inneren Grenzwand 40 und der Außenwand 36 (in 5 als α, β gezeigt) angeordnet. Die Winkel α, β können abgeändert werden, jedoch muss ein Winkel oder müssen beide Winkel α, β einen anderen Wert zwischen 90° und 135° erhalten; siehe 5. Der Abstand zwischen den Kantenflanschen 41, 37 wird nur schematisch gezeigt und beträgt in der Realität geeignet etwa 5 bis 30 mm im Falle eines normalen Haushaltskessels 2. Das Abstandsintervall ist offensichtlich davon abhängig, mit welchem Kessel die Verbrennungsanordnung 1 verbunden ist, das heißt von seiner Größe, der gewünschten Leistung etc. Indem der Sekundärluftverteiler 26A zwischen der inneren vorderen Grenzwand 41 der Verbrennungskammer 16 und dem äußeren ringförmigen Kantenflansch (das heißt, der äußeren, vorderen Wand 37) angeordnet wird, kann die Strömung von Sekundärluft radial nach innen gerichtet werden.
  • Um eine sekundäre Verbrennung der verbleibenden festen Rückstandsprodukte und der in der primären Verbrennung gebildeten Verbrennungsgase zu bewirken, werden Sekundärluft-Einlassöffnungen 48 für die Sekundärluft (S) zwischen dem äußeren und dem inneren Kantenflansch 37, 41 um den gesamten Umfang des Sekundärluftverteilers 26A herum angeordnet. Die Verteilung der Primärluft (P) und der Sekundärluft (S), die durch das Gebläse 18 eingeblasen werden, besteht geeignet aus etwa 30% Primärluft (P) durch die Verbrennungskammer 16 und etwa 70% Sekundärluft (S) durch den Sekundärluftverteiler 26A in die sekundäre Verbrennungskammer 26 hinein. Die Sekundärluft wird außerhalb der Verbrennungskammer 16 geführt und danach radial nach innen zugeführt, das heißt zu der gemeinsamen Rotationsachse 33 hin. In dem in 2 gezeigten Ausführungs beispiel kann die Verteilung von Luft zwischen Primärluft und Sekundärluft durch eine geeignete Auswahl der Abmessungen für die Lufteinlassöffnungen 43 in den inneren Grenzwänden der Verbrennungskammer 26 erzielt werden. Die Lufteinlassöffnungen 43 fungieren dann als Drosseln. Bei einer bestimmten Strömung wird sodann eine spezifische Verteilung zwischen Primärluft und Sekundärluft erzielt. In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel gibt es getrennte Kanäle für Primärluft und für Sekundärluft. Die Verteilung zwischen Primärluft und Sekundärluft kann sodann durch Verwendung getrennter Gebläse erzielt werden, eines ersten Gebläses für die Primärluft und eines zweiten Gebläses für die Sekundärluft. Die Strömung von Sekundärluft kann sodann unabhängig von der Strömung von Primärluft sein. Die Verwendung separater Gebläse bietet daher auch den Vorteil, dass eine optimale Verteilung zwischen Primärluft und Sekundärluft auch bei veränderlicher Gesamtluftströmung erzielt werden kann. In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sekundärluftkammer 25 radial außerhalb der Primärluftkammer 24 angeordnet. Die Sekundärluft wird daher außerhalb der Primärluftleitung geführt, und die Sekundärluft wird sodann radial nach innen zugeführt, das heißt zu der gemeinsamen Rotationsachse 33 hin, so dass brennbares Material und brennbare Gase zu der Mitte der sekundären Verbrennungskammer 26 hin konzentriert werden, so dass das Feuer in der Mitte der sekundären Verbrennungskammer konzentriert wird. Unter anderem ergibt dies eine höhere Temperatur im Vergleich zu einem verstreuteren Feuer. In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Sekundärluftstrom ebenfalls das Feuer auf die Mitte der sekundären Verbrennungskammer 26 konzentrieren.
  • Der Sekundärluftverteiler 26A umfasst ein Gebläse 49, um gleichzeitig alle festen und gasförmigen Verbrennungsprodukte während der sekundären Verbrennung auszustoßen, so dass keine Rückstandsprodukte die Lufteinlassöffnungen 48 von den Luftkanälen oder den Luftkammern 24 zu dem Sekundärluftverteiler 26A zusetzen können und um den Mittelpunkt der sekundären Verbrennung und damit den heißesten Teil des Feuers von der Verbrennungskammer (16) weg und weiter zu der sekundären Verbrennungskammer (26) hin zu verschieben, so dass ein wesentlicher Teil der sekundären Verbrennung ebenfalls in dem Kesselraum 12 des Kessels 2 sowie außerhalb und in einem Abstand von dem Verbrennungsteil 21 stattfindet. Das Gebläse 49 umfasst eine Vielzahl von Gebläseflügeln 49B, die in dem Sekundärluftverteiler 26A zwischen dem äußeren und dem inneren Kantenflansch 37, 41 über den gesamten Umfang des Sekundärluftverteilers 26A angeordnet sind. Die Drehung des Sekundärluftverteilers 26A und somit des Gebläses 49, der Ort der Gebläseflügel 49B in dem Luftstrom und die Verwendung verschiedener Winkel α, β, siehe 5, zwischen dem inneren Kantenflansch 41 und der inneren Grenzwand 40 sowie dem äußeren Kantenflansch 37 und der Außenwand 36 erzeugen einen sehr starken Luft- und Verbrennungsgaswirbel, der nachfolgend als Zyklon 50 bezeichnet wird, mit einem definierbaren axialen Ausmaß, Durchmesser, Temperatur, Umlaufgeschwindigkeit und Wärmegehalt hinaus durch die sekundäre Verbrennungskammer 26. Der Zyklon 50 ist von der Verbrennungskammer 16 nach außen und von der Wand der sekundären Verbrennungskammer 26 radial nach innen gerichtet. Weiterhin bedeuten der Ort der Gebläseflügel 49B und die Winkel α, β der Kantenflansche 37, 41, siehe die 4b und 5, dass der Zyklon 50 auch in einem stationären Brenner erzielt wird, das heißt bei Verbrennungsanordnungen mit nichtdrehendem Se kundärluftverteiler 26A, da die Gebläseflügel 49B und die Kantenflansche 37, 41 die Luftströmung in einen gerichteten Drehwirbel 50 beschränken. Die Gebläseflügel 49B, die sich vorzugsweise axial (das heißt parallel) entlang einer Ebene durch die Rotationsachse 33 erstrecken, die jedoch auch in einem bestimmten axialen und/oder radialen Winkel zu der Ebene entlang der Achse 33 geneigt sein können, können zum Beispiel aus geraden Schienen, aus gekrümmten oder gewellten Flügeln bestehen. Die Gebläseflügel 49B können von der gleichen oder einer anderen Dicke, Länge und Breite sein. Das radiale „Ausmaß" der Gebläseflügel 49B, das heißt im rechten Winkel zu der Rotationsachse 33 des Brenners oder in einem bestimmten radialen Winkel zu einer Ebene durch die Rotationsachse 33, entlang der Oberfläche der Kantenflansche 41 hat eine bestimmte Länge, die entweder von der Kante 51 zu der Kante 52 des Kantenflansches 41 oder nur ein Teil diese Abstandes zwischen der Kante 52 und der Auslassöffnung 27 und dem Außendurchmesser 51 des Kantenflansches 41 sein kann. Es kann einen oder mehrere offene Schlitze 53 zwischen dem äußeren Kantenflansch 37 und dem Rest des Verbrennungsteiles geben; siehe 4a. In dem in 4b gezeigten Ausführungsbeispiel sind es sechs Stück Gebläseflügel 49B, jedoch können es bei Bedarf mehr oder weniger sein, vorzugsweise zwei bis 12. Die Auslegung des Sekundärluftverteilers 26A, um die Sekundärluft radial nach innen zu blasen, so dass der Zyklon 50 von der Wand der sekundären Verbrennungskammer radial nach innen gerichtet ist, bietet unter anderem den Vorteil, dass das Feuer in der sekundären Verbrennungskammer 26 stärker konzentriert wird. Da das Feuer stärker konzentriert ist, wird ein höherer Grad an Verbrennung erreicht. Weiterhin findet Verbrennung in einem größeren Abstand von der Wand der sekundären Verbrennungskammer 26 statt. Dies hilft, Verschleiß der Wand der sekundären Verbrennungskammer 26 zu verhindern, wodurch möglicherweise die Lebensdauer der Wand verlängert wird. Da die Verbrennung effektiver ist, wird eine geringere Luftzufuhr benötigt. Dies reduziert den Volumenstrom von Gasen, die danach zum Beispiel durch den Kamin ausgestoßen werden müssen. Ein höherer Wirkungsgrad wird erzielt.
  • Zwischen der inneren und der äußeren Wand 37, 41 des Sekundärluftverteilers 26A befindet sich eine Befestigungsvorrichtung 54 in Form von Halteflügeln 55 und Befestigungsschlitzen 56, die zum Beispiel ausgelegt sind, um Anpassen des äußeren Kantenflansches 37 an den inneren Kantenflansch 41 zu ermöglichen; siehe 4. Andere bekannte Befestigungsvorrichtungen oder Befestigungsverfahren sind jedoch ebenfalls möglich. 4b zeigt weiterhin deutlich eine Anzahl von Abstandshaltern 57, die entlang der Verbrennungskammer 16 zwischen der äußeren Wand und der inneren Wand 36, 40 der Luftkanäle oder der Luftkammern 24 angeordnet sind, um den Abstand zwischen den Wänden 36, 40 aufrechtzuerhalten und um die Primärluft (P) und die Sekundärluft (S) in einer gewünschten Richtung zu den Einlassöffnungen 48 zu dem Sekundärluftverteiler 26A zu leiten. Die sekundäre Verbrennungskammer 26 umfasst ein äußeres Gehäuse 58, das in den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen die Form eines zylindrischen Blechmantels und eines Einsatzes 59 aus temperaturbeständigem Material, wie zum Beispiel Keramik, annimmt, wobei der Einsatz in dem Gehäuse und zwischen dem äußeren Kantenflansch 37 und einem Endflansch 60 eingepasst ist. Innen ist der Einsatz 59 geeignet als Kegelstumpf ausgeformt, wobei der Einsatz an dem äußeren Ende und, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel, dem etwas kühleren Ende, das die Auslassöffnung 47 aus der sekundären Verbrennungskammer 26 in den Kesselraum 12 darstellt, dünner ist.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel, siehe 3, umfasst das Verbrennungsteil 21 der Verbrennungsanordnung 1 weitere zwei kreiszylindrische und doppelwandige Trommeln 23, 25. Die Trommeln 23, 25 sind konzentrisch in Tandemanordnung auf der Außenseite des Lufteinlassrohres 22 und der Luftkanäle oder der Luftkammer 24 angeordnet, wobei eine zweiter doppelwandiger, radial kreisförmiger Raum 42B um das Lufteinlassrohr 22 herum angeordnet ist, wobei dieser Raum einen ersten Teil der Luftkammer 25 darstellt. Der Raum 42B erstreckt sich von dem Lufteinlassrohr 23 radial nach außen und steht in Verbindung mit dem Rohr 23 für gleichmäßige Verteilung der Sekundärluft (S) entlang der gesamten Rückwand 35 der Luftkammer 24. Die Trommeln 23, 25 sind ausgelegt, um ein äußeres Lufteinlassrohr 23 und äußere Luftkanäle oder Luftkammer 25 zur Zuführung von Sekundärluft (S) zu der sekundären Verbrennungskammer 26 über sekundäre Lufteinlassöffnungen 48 in dem Sekundärluftverteiler 26A zu bilden, wohingegen nur Primärluft (P) zu der Verbrennungskammer 16 über das Lufteinlassrohr 22, die Luftkanäle oder Luftkammer 24 und die Primärlufteinlassöffnungen 43 in die Verbrennungskammer 16 zugeführt wird. Weiterhin sind Abstandshalter 57B in den Luftkanälen oder der Luftkammer 25 angeordnet. Im übrigen sind die beiden Ausführungsbeispiele im Aufbau ähnlich.
  • 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Verbrennungsanordnung 1 gemäß der Erfindung, die im Wesentlichen den beiden vorhergehenden gezeigten Ausführungsbeispielen in Bezug auf die verschiedenen Details der Verbrennungsanordnung 1 ähnlich sind. Dieses dritte Ausführungsbeispiel umfasst jedoch einen problemlos demontierten inneren Aufbau in Form eines abnehmbaren Einsatzes 68 für wirksameres Auswechseln und Warten der Verschleißteile der Verbrennungsanordnung 1. Der Ausdruck Verschleißteile bedeutet hierbei die Teile, die die kürzeste Lebensdauer aufweisen, normalerweise die Teile, die den höchsten Temperaturen ausgesetzt sind, das heißt zum Beispiel die inneren Grenzwände 39, 40, 41 der Verbrennungskammer 16, der Sekundärluftverteiler 26A sowie die sekundäre Verbrennungskammer 26.
  • Um die oben genannte Möglichkeit des Ausbaus zu erzielen, werden eine Reihe von Befestigungsmitteln 61, 62, 63 abnehmbar zwischen der radialen und der zylindrischen inneren Grenzwand 39, 40 der Verbrennungskammer 16 sowie möglicherweise zwischen den Wänden 35 und 36 zwischen den Luftkanälen für Primärluft und für Sekundärluft 24, 25 in dem zweiten in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel bereitgestellt. Die Befestigungsmittel 61, 62, 63 können zum Beispiel die Form von Haken 61 annehmen, die ausgelegt sind, um in oder um die Kanten der hinteren Grenzwände 39, 35 einzugreifen, je nachdem, welches Ausführungsbeispiel beabsichtigt ist, das heißt gemäß 2 oder gemäß 3, einer Schraubverbindung 62 und eines Flachstabes 63. In dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die sekundäre Verbrennungskammer 26 an der Außenseite 65 des Luftkanals 25 mittels abnehmbarer Schraubverbindungen 62 durch den Bund 66 der sekundären Verbrennungskammer befestigt. Um weiterhin die Ausführung zu verstärken, werden eine Anzahl von Flachstäben 63 durch die Öffnungen 67 in den Kantenflanschen 41, 37 angeordnet, wobei die Flachstäbe 63 die sekundäre Verbrennungskammer 26 abnehmbar mit der Verbrennungskammer 16 verbinden, wobei die Stäbe zum Beispiel gebogen sind.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der abnehmbare Einsatz 68 zwei separate Teile 69, 70, die voneinander ge trennt werden können. Das erste Einsatzteil 69 umfasst die sekundäre Verbrennungskammer 26 mit dem Bund 66. Das zweite Einsatzteil 70 umfasst den Sekundärluftverteiler 26A und die innere Grenzwand 40 der Verbrennungskammer 16. Andere Konfigurationen können vorhanden sein, zum Beispiel können die äußeren Kantenflansche 37 anstelle dessen an der sekundären Verbrennungskammer 26 befestigt sein und das erste Einsatzteil 69 kann zum Beispiel weiterhin die Wand 36 umfassen, das heißt den Luftkanal 25. Die Abstandshalter 57 sind geeignet durch Schweißstöße 64 so mit den Wänden 35, 65 verbunden, dass der Einsatz 68 freigegeben werden kann. In dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der zweite Einsatz 70 abnehmbar in Bezug zu der Wand 39, dem Abstandshalter 57a und zwischen dem Sekundärluftverteiler 26A und dem Luftkanal 25 angeordnet, wohingegen das erste Einsatzteil 69 abnehmbar in Bezug auf den Sekundärluftverteiler 26A und die Wand 65 angeordnet ist.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Verbrennungsanordnung mit zwei Gebläsen 18a, 18b ausgerüstet ist. Ein erstes Gebläse 18a ist ausgelegt, um Primärluft durch eine innere Kammer 24 in die Verbrennungskammer 16 zu blasen. Ein zweites Gebläse 18b ist ausgelegt, um Sekundärluft durch eine äußere Kammer 25 zu blasen. Auf diese Weise kann das Verhältnis zwischen Primärluft und Sekundärluft problemlos geregelt werden. 20% bis 40% Primärluft und 60% bis 80% Sekundärluft werden geeignet verwendet.
  • BESCHREIBUNG DES BETRIEBES
  • In den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Funktionsweise und Verwendung der Verbrennungsanordnung 1 gemäß der Erfindung wie folgt.
  • Der Brennstoff, die Primärluft (P) und die Sekundärluft (S) werden im Wesentlichen auf die bekannte Art und Weise zu dem Verbrennungsteil 21 zugeführt und werden daher an dieser Stelle nicht ausführlicher beschrieben.
  • Eine festgelegte Menge an Brennstoff wird durch die Brennstoffzuführungsvorrichtung 11 in die Verbrennungskammer 16 zugeführt und bildet vorzugsweise ein langsam und unterbrochen drehendes Brennstoffbett 45 aus. Primärluft (P) von dem Gebläse 18 wird in die Verbrennungskammer 16 über die Luftkanäle oder die Luftkammer 24 und weiter durch die Lufteinlassöffnungen 43 zugeführt. Sekundärluft (S) von dem Gebläse 18 wird über Sekundärluft-Einlassöffnungen 48 des Sekundärluftverteilers 26A entweder über die gleichen Luftkanäle oder Luftkammer 24 (gemäß dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel) oder über die weiteren Luftkanäle oder die Luftkammer 25, die radial außerhalb der – in diesem Fall – radial inneren Luftkanäle oder der Luftkammer 24 (gemäß dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel) angeordnet sind, zugeführt.
  • Die Drehung der Verbrennungskammer 16 mischt den Brennstoff und die Primärluft (P) wirksam, wodurch der größte Teil des Brennstoffes durch primäre Verbrennung vorwiegend zu Verbrennungsgasen, einer Flugaschefraktion und einer geringeren Menge an Schlacke vergast wird. Die fortgesetzte Drehung bewirkt, dass unverbrannte Rückstände des Brennstoffes und der Schlacke aus der Verbrennungskammer 16 ausgetragen werden, wohingegen die durch primäre Verbrennung in der Verbrennungskammer 16 gebildeten Verbrennungsgase und die Flugasche durch den Auslass 27 aus der Verbrennungskammer 16 durch den Sekundärluftverteiler 26A durch den Luftstrom, der aus der Primärluft (P) und der Sekundärluft (S) gebildet wird, in die sekundäre Verbrennungskammer 26 ausgetragen werden.
  • Die vorzugsweise intensiv geblasene Austreibung von Sekundärluft (S) durch die Sekundärluft-Einlassöffnungen 48 sowie der Ort, die Anzahl und die Form der Gebläseflügel 49B erzeugen einen kraftvollen Luftwirbel 50 (der auch verstärkt wird, wenn sich der Sekundärluftverteiler dreht), der radial nach innen zu der gemeinsamen Rotationsachse 33 gerichtet ist und der die genannten Rückstände und Gase zwangsweise aus der sekundären Verbrennungskammer 26 und hinüber zu dem Kesselraum 12 des Kessels 2 ausbläst, wo die Flugasche in den Aschebehälter des Kessels 2 ausgefällt wird. Gleichzeitig werden die Rückstände sehr wirksam zu weiteren Verbrennungsgasen und Flugasche vergast. Ein kleinerer Teil kann in dem Sekundärluftverteiler 26A vergast werden, wohingegen der größte Teil der noch übrigbleibenden brennbaren Stoffe indem Luftwirbel 50 außerhalb des Sekundärluftverteilers 26A in der Form eines konzentrierten Flammenstrahls, indem auch die Verbrennungsgase verbrannt werden, vergast werden, wobei Wärme erzeugt wird, wodurch verhindert wird, dass die in der Verbrennung gebildete Flugasche in der eigentlichen Verbrennungsanordnung 1 zu Sinterabscheidungen umgewandelt wird.
  • ALTERNATIVE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann innerhalb des Erfindungsbereiches der Patentansprüche auf verschiedene Arten abgewandelt werden.
  • Die oben genannte Spendereinheit 3, die Brennstoffzuführungsvorrichtung 11 und der Brennstoffförderer (nicht gezeigt) kön nen daher eine Vielzahl separater Brennstoffspeicher 4 und/oder Schraubenförderer 7, 13 zum Zuführen verschiedener Brennstoffe umfassen, ebenso wie weitere Arten bekannter Brennstoff-Zuführvorrichtungen neben den Schraubenförderern 7, 13 natürlich ebenso in einer erfindungsgemäßen Verbrennungsanordnung 1 verwendet werden können.

Claims (17)

  1. Anordnung (1) für die Verbrennung von granulösem, festem Brennstoff, z.B. Holzmehl, Pellets, Späne und dergleichen, welche eine vorzugsweise horizontale Verbrennungskammer (16), eine Spendereinheit (3) zum Einführen des Brennstoffs in die Verbrennungskammer (16) über ein Brennstoffzuführungsrohr (15), welches in das Rotationszentrum der drehbaren Verbrennungskammer (16) führt, Lufteinlässe (22, 23) mit einem Gebläse (18) zur Zuführung von Primärluft (P) in die Verbrennungskammer (16) über wenigstens einen Luftkanal oder eine Luftkammer (24, 25), um einen Luftstrom durch die Verbrennungskammer (16) und den Brennstoff für eine primäre Verbrennung des Brennstoffs in Verbrennungsgase zu erzeugen, und für die Zuführung von Sekundärluft (S) in eine sekundäre Verbrennungskammer (26) über einen Sekundärluftverteiler (26A), um eine sekundäre Verbrennung der Brenngase zu erreichen, die in der primären Verbrennung erzeugt wurde, und einen gemeinsamen Auslass (47) für die Primärluft (P), die Verbrennungsgase und die Sekundärluft (S) von der sekundären Verbrennungskammer (26) in einen Kesselraum (12) in einem Kessel (2) zum Übertragen der Hitze aus der primären und sekundären Verbrennung an das Wärmeversorgungssystem des Kessels (2) aufweist, wobei der sekundäre Luftverteiler (26A) dazu ausgelegt ist, die Sekundärluft um den Umfang des Auslassendes der Verbrennungskammer herum und radial nach innen zum Zentrum der sekundären Verbrennungskammer (26) zu liefern, so dass die Verbrennung in einem Abstand zu den Wänden der sekundären Verbrennungskammer (26) konzentriert ist.
  2. Verbrennungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärluftverteiler auch ein Gebläse (49) umfasst, der zur Erzeugung eines Luft- und Verbrennungsgaswirbels (50) innerhalb der sekundären Verbrennungskammer (26) und weiter nach draußen durch den Auslass (47) des Kesselraums (12) ausgelegt ist.
  3. Verbrennungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärluftverteiler (26A) auch einen Innenkantenflansch (41), in Form eines ringförmigen Kantenflansches (41), und einen äußeren Kantenflansch (37) umfasst, wobei zwischen den Flanschen die Sekundärluft geführt und radial nach innen gerichtet wird.
  4. Verbrennungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsanordnung (1) auch einen Antriebsmotor (17) für eine kontinuierliche oder unterbrochene Rotation des Gebläses (49) umfasst.
  5. Verbrennungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (17) auch dazu ausgelegt ist, die Verbrennungskammer (16) und die sekundäre Verbrennungskammer (26) zu drehen,
  6. Verbrennungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzuführrohr (15), die Verbrennungskammer (16), die existierenden Lufteinlässe (22, 23) und die Luftkammern (24, 24) konzentrisch zueinander in Bezug auf eine gemeinsame Achse (33) angeordnet sind.
  7. Verbrennungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (49) mehrere Gebläseflügel (49B) aufweist, die im Sekundärluftverteiler (26A) angeordnet sind.
  8. Verbrennungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseflügel (49B) um den Umfang des Sekundärluftverteilers (26A) angeordnet sind.
  9. Verbrennungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseflügel (49B) einen bestimmten definierten axialen und/oder radialen Winkel zu einer Ebene entlang der Rotationsachse (33) aufweisen.
  10. Verbrennungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsanordnung (1) separate Luftkanäle oder Luftkammern (24, 25) für die Primärluft (P) und die Sekundärluft (S) aufweist.
  11. Verbrennungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Verbrennungskammer (16) einen inneren Querschnitt aufweist, der polygonal ist und/oder mit longitudinalen oder schraubenförmigen Schaufeln zum Rütteln des Brennstoffs, wenn die Verbrennungskammer (16) rotiert, ausgestattet ist.
  12. Verbrennungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsanordnung (1) zwei kreiszylindrische Trommeln (23, 25) aufweist, die konzentrisch im Tandem an der Außenseite des Lufteinlassrohres (22), der Luftkanäle oder der Luftkammer (24) angeordnet sind, um ein äußeres Lufteinlassrohr (23) und äußere Luftkanäle oder eine Luftkammer (25) zum Befördern der Sekundärluft (S) in die sekundäre Verbrennungskammer (26) über den sekundären Luftverteiler (26A) zu bilden, während nur Primärluft (P) zur Verbrennungskammer (16) über das Lufteinlassrohr (22) und die Luftkanäle oder die Luftkammer (24) befördert wird.
  13. Verbrennungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärluftverteiler (26A) einen inneren und einen äußeren Kantenflansch (41, 37) aufweist, wobei der innere Kantenflansch (41) und die innere Grenzwand (40) der Verbrennungskammer (16) und der äußere Kantenflansch (37) und die äußere Wand (36) des Verbrennungsteils (21) jeweils in einem bestimmten Winkel (α, β) von zwischen ungefähr 90° und 135° zueinander angeordnet sind, wobei die Winkel (α, β) im Verhältnis zueinander unterschiedliche Größen haben können.
  14. Verfahren zur Verbrennung von granulösem Brennstoff in einer Verbrennungskammer (16) mit einem Auslassende, mit einem Brennstoffzuführungsrohr (15), welches sich in das Rotationszentrum der Verbrennungskammer (16) öffnet, und einer sekundäre Verbrennungskammer (26), die mit dem Auslassende der Verbrennungskammer (16) verbunden ist, wobei die sekundäre Verbrennungskammer (16) Wände aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Befördern von Brennstoff durch das Brennstoffzuführungsrohr (15) in die Verbrennungskammer (16), so dass der Brennstoff zentral in die Verbrennungskammer (16) geliefert wird, b) Liefern eines primären Luftstromes an die Verbrennungskammer (16) , c) Verbrennen von Brennstoff in der Verbrennungskammer (16) und d) Befördern eines sekundären Luftstromes am Auslassende der Verbrennungskammer (16), wobei der sekundäre Luftstrom um den Umfang des Auslassendes der Verbrennungskammer (16) geliefert wird und radial nach innen zum Zentrum der sekundären Verbrennungskammer (26) gerichtet ist, so dass weitere Verbrennung in einem Abstand von den Wänden der sekundären Verbrennungskammer (26) stattfindet.
  15. Verbrennungsverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre Luftstrom und der sekundäre Luftstrom jeweils durch ein separates Gebläse erzeugt werden.
  16. Verbrennungsverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Luftstrom durch ein Gebläse (49) geführt wird, in dem er radial nach innen zum Zentrum der sekundären Verbrennungskammer geblasen wird.
  17. Verbrennungsverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmenge durch die Gebläse derart gesteuert wird, dass rund 30% des gesamten Luftstromes aus Primärluft und etwa 70% aus Sekundärluft bestehen.
DE60209759T 2001-04-26 2002-04-26 Verbrennungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60209759T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0101457 2001-04-26
SE0101457A SE519605C2 (sv) 2001-04-26 2001-04-26 Anordning och metod för förbränning av fast bränsle
PCT/SE2002/000824 WO2002088597A1 (en) 2001-04-26 2002-04-26 Combustion device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209759D1 DE60209759D1 (de) 2006-05-04
DE60209759T2 true DE60209759T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=20283882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209759T Expired - Lifetime DE60209759T2 (de) 2001-04-26 2002-04-26 Verbrennungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7059256B2 (de)
EP (1) EP1384032B1 (de)
AT (1) ATE319963T1 (de)
CA (1) CA2443834C (de)
DE (1) DE60209759T2 (de)
NO (1) NO323676B1 (de)
PL (1) PL200778B1 (de)
SE (1) SE519605C2 (de)
WO (1) WO2002088597A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014010A1 (de) * 2009-03-19 2010-10-07 Georg Fischer Gmbh & Co. Kg Brenner für festes, stückiges Brennmaterial
DE102009038242A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Het Heiz- & Energietechnik Entwicklungs Gmbh Holzvergaserkessel
CN105333443A (zh) * 2015-11-24 2016-02-17 宁波爱优恩商贸有限公司 医疗废物无害化处理设备

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMN20020037A1 (it) * 2002-12-23 2004-06-24 Ar Ca S R L Bruciatore di biomasse granulari in caldaia
WO2006110870A2 (en) 2005-04-12 2006-10-19 Zilkha Biomass Energy Llc Integrated biomass energy system
HUP0500408A2 (en) * 2005-04-25 2008-03-28 Ferenc Morvai Automatic burning method for solid granulated fuel especially pellet, boiler for the method and burner for the boiler
US7739966B2 (en) * 2005-12-01 2010-06-22 Janfire Ab Device and method for the combustion of granular, solid fuel
JP4743548B2 (ja) * 2006-01-30 2011-08-10 株式会社ノーリツ 燃焼装置
NO325990B1 (no) * 2006-06-23 2008-09-01 Rolf B Rummelhoff Etterbrenner for gass fra gassifiseringsanlegg for trebrensel
US20080066731A1 (en) * 2006-08-02 2008-03-20 Johnson Geoffrey W A Biomass pellet fuel heating device, system and method
US20080245052A1 (en) * 2006-09-29 2008-10-09 Boyce Phiroz M Integrated Biomass Energy System
KR100833115B1 (ko) * 2007-01-09 2008-05-28 일도바이오테크주식회사 가정용 난방으로 사용하는 목재칩의 자동연소장치
WO2008122279A2 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 S+K Gmbh Haus- Und Energietechnik Feststoffbrenner und verfahrensweise seiner kühlung
WO2008141594A2 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 Systemy S.R.O. Combustion burner - combustion chamber
US20090127349A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Nicholas Deleo Method and apparatus for maintaining gutters
IT1391045B1 (it) * 2008-07-11 2011-10-27 Cs Thermos S R L Dispositivo per la pulizia del braciere di apparecchi riscaldanti.
EP2318766A2 (de) * 2008-07-23 2011-05-11 First Energy Private Limited Biomasseofenvorrichtung und verwendungsverfahren dafür
US20100089295A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-15 Mel Moench Continuously-Fed Non-Densified Biomass Combustion System
DE102009033006A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Holthof, Bettina Brenner für die Verbrennung von festem Brennstoff
CN101900322B (zh) * 2010-04-01 2015-05-27 广东迪奥技术有限公司 一种双筒双回程分级燃烧装置
US8960108B1 (en) * 2010-12-20 2015-02-24 SilverStreet Group, LLC System and method for cogeneration from mixed oil and inert solids, furnace and fuel nozzle for the same
KR20140029437A (ko) * 2011-04-19 2014-03-10 홋카이도 도쿠슈시료우 가부시키가이샤 연소장치 및 연소방법과, 그것을 이용한 발전장치 및 발전방법
KR101185034B1 (ko) * 2011-07-29 2012-09-21 (주)한성고주파 버너
GB2494403B (en) * 2011-09-06 2014-04-02 Konepaja M Pappinen Oy Combustion device and a method for combusting granular, solid fuel
GB201312870D0 (en) * 2013-07-18 2013-09-04 Charlton & Jenrick Ltd Fire constructions
CN103398372A (zh) * 2013-08-09 2013-11-20 黑龙江长浩节能环保设备有限公司 扰动式防回燃燃烧器
CN103791487A (zh) * 2014-01-03 2014-05-14 哈尔滨华东锅炉厂 燃烧固体燃料的热回收装置
CN103776021A (zh) * 2014-01-03 2014-05-07 哈尔滨华东锅炉厂 旋转送风的热回收装置
UA119005C2 (uk) * 2015-04-02 2019-04-10 Бті Гумковскі Сп. З О.О. Сп. К. Пальник твердопаливного котла
CN105570921A (zh) * 2016-01-26 2016-05-11 哈尔滨理工大学 一种生物质压块锅炉拨料装置
US20170248307A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 We2E Vortex combustion boiler
CN106051811A (zh) * 2016-06-15 2016-10-26 无锡锡能锅炉有限公司 生物质锅炉二次送风结构
US20180238541A1 (en) * 2017-02-17 2018-08-23 General Electric Technology Gmbh System and method for firing a biofuel
ES2732032T3 (es) * 2017-05-29 2019-11-20 SWISS KRONO Tec AG Quemador para quemar material combustible en forma de un producto triturado de madera, en particular de material fino
CN107255271B (zh) * 2017-07-28 2023-05-05 吉林大学 一种带螺旋送风通道的电厂燃煤锅炉配风***
PL234209B1 (pl) * 2017-12-27 2020-01-31 Maciej Gumkowski Sposób przebiegu procesu spalania w układzie kotłowo-palnikowym kotłów centralnego ogrzewania z rotacyjną komorą spalania i układ kotłowo-palnikowy z palnikiem peletowym do zasilania kotłów centralnego ogrzewania, mającym rotacyjną komorę spalania
AU2019266174B2 (en) * 2018-05-07 2021-12-16 Dansons, Inc. Induction burner ignition system
US11827859B1 (en) * 2022-05-03 2023-11-28 NuPhY, Inc. Biomass gasifier system with rotating distribution manifold

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1819555A (en) * 1930-10-29 1931-08-18 William F Otto Furnace
GB2079910B (en) * 1980-07-08 1983-11-09 Dalby Harry Robert Solid fuel burner
US4597342A (en) * 1981-09-28 1986-07-01 University Of Florida Method and apparatus of gas-coal combustion in steam boilers
SE450734B (sv) * 1981-12-23 1987-07-20 Jan Magnusson Anordning for forbrenning av granulert material
US4630554A (en) * 1982-05-14 1986-12-23 T.A.S., Inc. Pulverized solid fuel burner and method of firing pulverized fuel
US4565137A (en) * 1983-08-08 1986-01-21 Aqua-Chem, Inc. Bio-mass suspension burner
GB2198519B (en) * 1986-12-04 1990-10-03 John Hall Improved solid fuel burner
FR2671166B1 (fr) * 1990-12-28 1993-04-16 Biomasse Normandie Assoc Rgle Chaufferie specialement concue pour la combustion de bois dechiquete.
SE501015C2 (sv) * 1993-01-28 1994-10-17 Joergen Hallberg Brännare för fasta bränslen
EP0906542B1 (de) * 1996-06-25 2000-09-27 Swedish Bioburner System Aktiebolag Rotierender brenner für feste brennstoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014010A1 (de) * 2009-03-19 2010-10-07 Georg Fischer Gmbh & Co. Kg Brenner für festes, stückiges Brennmaterial
DE102009014010B4 (de) * 2009-03-19 2012-02-23 Georg Fischer Gmbh & Co. Kg Brenner für festes, stückiges Brennmaterial
DE102009038242A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Het Heiz- & Energietechnik Entwicklungs Gmbh Holzvergaserkessel
CN105333443A (zh) * 2015-11-24 2016-02-17 宁波爱优恩商贸有限公司 医疗废物无害化处理设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE60209759D1 (de) 2006-05-04
NO323676B1 (no) 2007-06-25
PL366518A1 (en) 2005-02-07
NO20034792D0 (no) 2003-10-24
PL200778B1 (pl) 2009-02-27
EP1384032A1 (de) 2004-01-28
CA2443834A1 (en) 2002-11-07
CA2443834C (en) 2010-07-06
WO2002088597A1 (en) 2002-11-07
EP1384032B1 (de) 2006-03-08
ATE319963T1 (de) 2006-03-15
SE519605C2 (sv) 2003-03-18
US7059256B2 (en) 2006-06-13
US20040134397A1 (en) 2004-07-15
NO20034792L (no) 2003-12-23
SE0101457L (sv) 2002-10-27
SE0101457D0 (sv) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209759T2 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE2619316C2 (de) Müllverbrennungsvorrichtung
DE60108951T2 (de) Brennvorrichtung
EP3789672B1 (de) Biomasse-heizanlage mit sekundärluftführung, sowie deren bestandteile
DE2231001A1 (de) Muellverbrennungsofen
DE69833204T2 (de) Verbrennungsanlage zur entfernung von schadstoffen
DE4138656C2 (de) Verbrennungsofen
EP0156363A2 (de) Festbrennstoffvergaserfeuerung
DE2804513A1 (de) Brenner
DD266836A5 (de) Ofen
DE1931355C3 (de) Abfallverbrennungsofen
EP4056900A1 (de) Biomasse-heizanlage mit einer verbesserten reinigungseinrichtung
EP0952396B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von stückigem Brenngut
EP0360052A1 (de) Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
DE2200970A1 (de) Fahrbare Drehofen-Muellverbrennungsanlage
DE69202444T2 (de) Anlage zur Abfallverbrennung.
EP0905442B1 (de) Feuerungsanlage
DE3705406A1 (de) Feststoffvergasungsheizkessel
DE3126419C2 (de) Feuerungsanlage für Stroh oder ähnliches Material
EP0213512A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff in einer Kesselanlage
AT263188B (de) Müllverbrennungsofen
DE589261C (de) Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung pulverfoermigen Brennstoffes mit schleifenfoermiger Flammenfuehrung in einer Kammer
EP0525711A2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen
DE2816282C2 (de) Müllverbrennungsofen mit einem Wirbelbett
DE29707032U1 (de) Feuerungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition