AT402850B - Ofen - Google Patents

Ofen Download PDF

Info

Publication number
AT402850B
AT402850B AT0176891A AT176891A AT402850B AT 402850 B AT402850 B AT 402850B AT 0176891 A AT0176891 A AT 0176891A AT 176891 A AT176891 A AT 176891A AT 402850 B AT402850 B AT 402850B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
combustion
burner
screw conveyor
fuel
Prior art date
Application number
AT0176891A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA176891A (de
Original Assignee
Oekofen Forschungs Und Entwick
Raggam August Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oekofen Forschungs Und Entwick, Raggam August Dr filed Critical Oekofen Forschungs Und Entwick
Priority to AT0176891A priority Critical patent/AT402850B/de
Publication of ATA176891A publication Critical patent/ATA176891A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402850B publication Critical patent/AT402850B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B9/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for heating water 
    • F24B9/04Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for heating water  in closed containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen zum Verbrennen von, vorzugsweise festen, Brennstoffen, mit einer in einem Brennraum angeordneten Brennstoffauflage und einem oberhalb der Brennstoffauflage angeordneten, von Wasser durchströmten Wärmetauscher, einem Im oberen Bereich des Brennraumes angeordneten Verbrennungsgasauslass sowie gegebenenfalls einem Vorratsbehälter für den Brennstoff. 



   Bekannte derartige Kachelöfen weisen einen relativ grossen Brennraum mit oder ohne Rost auf in dem das Brennmaterial aufgeschichtet und verbrannt wird. Die Rauchgase erwärmen dabei eine feuerfeste Auskleidung, die auch die Wärme speichert und gleichmässig über die Aussenwände des Kachelofens In den Aufstellungsraum abstrahlt. 



   Aus der CH 153 744 A ist ein Kachelofen mit eingebautem Warmwassererzeuger bekanntgeworden, welcher aus einer in das Ofengehäuse eingebauten vertikalen Platte und zwei an der Rückseite dieser Platte angeordneten Wasserkammern sowie gebogenen, mit ihren Enden mit den Wasserkammern verbundenen Rohren gebildet ist. Der zur Aufnahme des aus den Rohren, der Platte und den Wasserkammern dienende Raum des Ofens Ist nach unten durch einen Rost abgeschlossen, auf dem das Brenngut verheizt wird. 



   Dieser bekannte Ofen gestattet zwar eine Warmwasserzeugung und eine   Wärmespeicherung.   die Verbrennung des Brennstoffes erfolgt aber nur auf einem gewöhnlichen Rost ohne besondere Massnahmen zur Reduktion der Verbrennungsgase bzw. zu einer besseren Umsetzung der erzeugten Wärme. was einen hohen Schadstoffausstoss und einen geringen   Wärmewirkungsgrad   zur Folge hat. 



   Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass es bei den herkömmlichen Kachelöfen dieser Art   häufig   zu einer unvollkommenen Verbrennung und damit zu einem hohen Schadstoffausstoss kommt. Ausserdem wird die   Speicherwärme   abgegeben, auch wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist. 



   Ziel der Erfindung ist es, einen Ofen der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der sich zur Beheizung einer grösseren Anzahl von Räumen eignet. Weiteres Ziel ist es, eine möglichst vollständige Verbrennung des Brenngutes zu erreichen, um den Wirkungsgrad des Ofens zu steigern und die schädlichen Rauchgase während der Aufheizzeit zu reduzieren. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Brennstoffzufuhr und die Zuluftmenge effektiv regeln zu können. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass Im Bereich der Brennstoffauflage ein Brenner mit einer Zuführeinrichtung von   Primärluft   angeordnet ist, dass der Wärmetauscher mindestens eine durchgehende, Im wesentlichen vertikal verlaufende Öffnung aufweist, an welche an Ihrem unteren Ende ein sich nach unten hin konisch öffnender, vorzugsweise   kegelstumpfförmiger,   Strömungsleitmantel anschliesst, wobei im Brenner entstehende Verbrennungsgase durch den Strömungsleitmantel und die Öffnung nach oben strömen, dar eine zur Oberseite des Wärmetauschers   höhenversetzte,   vorzugsweise aus Stahl gebildete, sich im wesentlichen horizontal erstreckende Metallplatte vorgesehen ist, die die aus der im wesentlichen vertikalen Öffnung austretenden Verbrennungsgase zum   Verbrennungsgasauslass umlenkt,

     und dass gegebenenfalls eine   Fördereinrichtung   zum Elnbnngen von Brennstoff In den Brennraum vorgesehen 
 EMI1.1 
 



   Auf diese Weise kann eine sehr wirkungsvolle Verbrennung des Brennstoffes vorgenommen werden, da einerseits   eine eigene Zuführeinrichtung   für   Primärluft   vorgesehen ist und die bei der Verbrennung entstehenden Gase durch die Umlenkplatte Ihre Wärme besser an den Wärmespeicher abgeben können. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die vertikale Öffnung des Wärmetauschers achsial zum Brenner angeordnet ist und um diese Öffnung konzentrisch verlaufende Öffnungen im Wärmetauscher vorgesehen sind, durch welche die an der Metallplatte Im Wärmetauscher umgelenkten Verbrennungsgase nach unten strömen und nach dem Austreten aus dem Wärmetauscher und dem Auftreffen an der Aussenseite des   Strömungsieltmantels   zwischen der Innenwand des Brennraumes und der Aussenseite des Wärmetauschers wieder nach oben zum Verbrennungsgasauslass strömen
Durch diese Massnahmen kann eine sehr gleichmässige Abgabe des   Wärmeinhalts   der Verbrennungsgase erzielt werden. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Brenner aus einem doppelwandigen Topf gebildet ist, In den die als Förderschnecke ausgebildete Fördereinrichtung hineinragt, wobei das Innere des mit Ausströmöffnungen versehenen Doppelmantel des Topfes mit einer Luftzuführleitung für die Primärluft verbunden   1St.   



   Durch diese Massnahmen wird erreicht, dass dem Im Inneren des Topfes befindlichen Brennmaterial die Primärluft zum Verbrennen In sehr effizienter Weise zugeführt wird. 



   Weiters kann vorgesehen sein, dass die Förderschnecke einen Im Eintragsbereich des Vorratsbehälters an ihrem äusseren Umfang mit Fräszähnen versehenen Schneckensteg aufweist. 



   Dadurch kann eine automatische Zufuhr des Brennstoffes vorgenommen werden, wobei die geförderte Menge sehr genau geergelt werden kann Weiters wird ein sicherer Einzug des zu transportierenden festen Brennstoffes in die Förderschnecke sichergestellt. wobei es auch zu einer Zerkleinerung der Brennstofftelle 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch die Fräszähne kommt, wodurch der Transport erleichtert und die Verbrennung des Brennstoffes aufgrund der im Verhältnis zu dessen Volumen vergrösserten Oberfläche verbessert wird. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen Brenner und Wärmetauscher ein mit der Luftzuführleitung In Verbindung stehender und den Brenner mit Sekundärluft versorgender
Doppelmantel eines Rohrkörpers mit Austrittsöffnungen vorgesehen ist, welcher zumindest   teilweise im   Inneren des Strömungsleitmantels angeordnet ist. 



   Auf diese Weise wird ein fast vollständiges Verbrennen der Rauchgase durch die Zufuhr von Sekundärluft sichergestellt. Damit wird eine noch weitgehendere Verminderung der Schadstoffe   ermöglicht,   da   zusätz.'cher   Sauerstoff zu den noch nicht vollständig verbrannten Verbrennungsgasen gelangen kann. 



  Weiters kann über die kombinierte Steuerung von   Primär- und Sekundärluft   die Leistung des Ofens auch bei unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt des Brennstoffes konstant gehalten werden. 



   Weiters kann vorgesehen sein, dass der Vorratsbehälter im Anschluss an den Brennraum und oberhalb der Förderschnecke angeordnet ist. 



   Auf diese Weise ergibt sich eine sehr kompakte Bauweise sowie nur kurze Transportwege für den Transport des Brennmaterials. 



   Dabei kann   weiters   vorgesehen sein, dass im Vorratsbehälter im Einzugsbereich der Förderschnecke eine Schubplatte   vorgesehen ist. die im   wesentlichen quer zur Achse der Förderschnecke bewegbar ist. 



  Durch eine solche Schubplatte wird der zu verbrennende Brennstoff zur Förderschnecke gedrückt, die eine Weiterbeförderung des Brennstoffes durchführt. 



   Nach einer anderen   Vanante   der Erfindung kann vorgesehen sein, dass über der Metallplatte ein aufklapp- oder abnehmbarer Deckel aus einem   wärmeisolierenden     Material   wie Keramik oder aus mit einer Isolierung versehenem Stahlblech den Brennraum begrenzt. 



   Durch Aufklappen des Deckels kann eine verstärkte   Wärmeabgabe Im Aufstellungsraum erreicht   oder aber auch ein   Kochbetneb   aufder darunterliegenden Metallplatte ermöglicht werden. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen :
Fig. 1 schematisch einen erfindungsgemässen Ofen
Fig. 2 schematisch die Halterung der Stahiplatte und des Deckels,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Förderschnecke und
Fig. 4 eine vergrösserte Darstellung des Brenners. 



   Der Ofen 1 weist ein mit feuerfestem Matenal ausgekleidetes Gestell 2 auf. das einen Brennraum 3 umschliesst. 
 EMI2.1 
 dem der Doppelmantel 5. insbesondere dessen   Innenmantel mit Austrittsöffnungen   versehen ist. aus denen   Primärluft   in das Innere des Toofes   4, in   dem sich der Brennstoffbefindet, austreten kann. 



   Dieser Doppelmantel   5 ist   über eine Luftzuführleitung 6 mit vom Ventilator 7 geförderter Luft versorgbar. Dabei ist der Ventilator 7 unterhalb des Vorratsbehälters 8 angeordnet. 



   Der durch den Topf 4 gebildete Brenner ist, von einer Förderschnecke 9 durchsetzt, die über ein seitlich des Vorratsbehälters 8 angeordnetes Getriebe 10 von einem unterhalb des Vorratsbehälters 8 angeordneten Motor 11 angetrieben   1St.   



   Die Förderschnecke 9 weist einen Schneckensteg 12 auf. der zumindest an deren Einzugsbereich Im Vorratsbehälter 8 mit   Fräszähnen   29 versehen ist. die für eine Zerkleinerung des festen stückigen Brennstoffes, wie z. B. Hackschnitzel oder Pellets, dienen. um deren Einzug zu erleichtern. Weiters weist die Förderschnecke 9 eine Stauscheibe 39 auf, die Im Inneren des Topfes 4 in dessen vom   antnebseltigen   Ende der Förderschnecke 9 abgekehrten Endbereich angeordnet ist. Weiters ist die Förderschnecke 9 mit einem Im wesentlichen Im Zentrum des Topfes 4 gelegenen Rückzapfen 37 versehen, der zur Auflockerung des Brennmaterials dient und dieses nach oben schiebt. 



   Im Einzugsbereich der Förderschnecke 9 ist eine   Schubelnnchtung Im   unteren Bereich des mit einem Deckel versehenen Vorratsbehälters 8 angeordnet. Diese Schubelnnchtung ist durch eine Schubpiatte 14 gebildet, die über das Getnebe   10 In eine   Schwenkbewegung versetzbar ist und den stückigen Brennstoff zum Nachrutschen bringt, so dass dessen   Stücke In   den Bereich der Förderschnecke 9 gelangen und von dieser gegebenenfalls nach einer Zerkleinerung, mitgenommen und zum Topf 4 gefördert werden. 



   Oberhalb des durch den Topf 4 gebildeten Brenners ist ein durch einen Doppelmantel 15 gebildeter Rohrkörper 16 angeordnet, der mit   Austrittsöffnungen   für Sekundärluft versehen ist. Dabei ist der Doppelm-   antel   15 mit der   Luftzuführleitung   6 verbunden. 



   Oberhalb des Brenners und des Rohrkörpers 16 ist ein Wärmetauscher 17 angeordnet, der von Wasser durchströmt ist, das von den heissen Rauchgasen erwärmt wird und als Brauchwasser oder aber als Heizwasser für eine nicht dargestellte Heizungsanlage verwendet werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nach dem Durchströmen der zentralen Öffnung 21 des Wärmetauschers 17 treffen die Rauchgase auf eine Metallplatte 18 auf und werden durch diese umgelenkt. Dadurch strömen die Rauchgase in weiteren durchgehenden Öffnungen 22 nach unten. Dort treffen sie auf einen Strömungsleitkegel 23, durch den sie wieder umgelenkt werden bevor sie über den Verbrennungsgasauslass 19 in einen abströmen. Dabei reicht die Aussenwand 24 des Wärmetauschers 17 bis zur Metallplatte 18, die den Ofen 1 nach oben zu abdeckt, sodass sich im Bereich des Wärmetauschers 17 zwischen dessen Oberseite und der Metallplatte 18 ein Umlenkraum 25 ausbildet. Dabei ist der zwischen der Aussenwaud 24 und der Innenwand des Brennraumes 3 verbleibende Raum im oberen Bereich des Wärmetasuchers 17 durch horizontale Wände 26 abgedeckt. 



   Diese Metallplatte   18,   die eine relativ gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, ist von einem Deckel 20 aus einem wärmeisolierenden Material, wie Keramik, oder einer mit einer Isolierung versehenen Stahiplatte, abdeckbar. Dabei kann dieser Deckel 20 hochgeklappt oder abgehoben werden. 



   Durch diesen Deckel 20 ist es möglich im Bedarfsfall den   Aufstellungsraum   des Ofens 1 rasch über die Wärmeabstrahlung der erhitzen Metallplatte 18 zu erwärmen. Ausserdem kann bei abgenommenem Deckel 20 die Metallplatte 18 auch für Kochzwecke verwendet werden. 



   Beim Betrieb des Ofens 1 wird das stückige Brennmaterial mittels der Förderschnecke 9 In den den Brenner 4 bildenden Topf zugeführt und steigt in diesem hoch. Durch die Zufuhr von Luft zu diesem   Brennmatenal   über den Doppelmantel 5 des Topfes wird dessen Verbrennung weitgehend optimal gestaltet. 



  Die In den entstehenden Rauchgasen noch enthaltenen umverbrannten Kohlenwasserstoffe werden durch die Zufuhr von Sekundärluft über den doppelwandig ausgebildeten Rohrkörper 16 praktisch vollständig ausgebrannt, sodass sich insgesamt eine sehr saubere Verbrennung ergibt, bei der es nur zu einem sehr geringen Schadstoffausstoss kommt
Die heissen Rauchgase erwärmen im Wärmetauscher 17 das Wasser und werden dabei abgekühlt. 



  Weiters geben die Rauchgase Wärme auch an die Auskleidung des Gestelles 2 des Ofens 1 und an die Metallplatte 18 ab und treten mit relativ geringer Temperatur über den   Verbrennungsgasauslass In einen   Kamin ein, wodurch sich ein hoher Wirkungsgrad ergibt. 



   Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, ist die Innenseite des Vorratsbehälters 8 mit einer Isolierung 30 versehen, die eine Wärmeabstrahlung des Gestells 2 in das Innere des Vorratsbehälters 8 weitestgehend verhindert. 



   Zur Vermeidung einer Wärmeabstrahlung In den Aufstellraum des Ofens 1 ist die Aussenseite des Gestelles 2 mit einem Aussenmantel 31 aus   wärmeisolierendem   Matenal, wie z. B. keramischen Kacheln, versehen. 



   Die Metallplatte 18 ist auf einem in den Innenraum des Gestelles 2 vorspringenden umlaufenden Kragen 31, der einen nach oben abgewinkelten Rand aufweist gelagert, wobei in den Kragen 31 eine Asbestschnur 32 eingelegt ist, auf der die Metallplatte 18 aufliegt. 



   Der Deckel 20 ist an seiner Innenseite mit einer Isolierung 27 versehen, die eine Wärmeabstrahlung In den Aufstellungsraum des Ofens weitgehend vermeidet. Der Deckel 20 ist mittels Scharniere 28 an dem Gestell 2 schwenkbar gehalten. 



   Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, sind die am Umfang des Schneckensteges 12 der Förderschnecke 9   zumindest Im Bereich des Im Vorratsbehälter   8 befindlichen   Einzugsbereiches- angeordneten   Fräszähne 29   im wesentlichen sägezahnförmig   ausgebildet, wobei die steile Flanke in Drehrichtung der Förderschnecke 9 die vorlaufende Kante eines jeden Fräszahnes 29 bildet. 



   Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Brenners im vergrösserten Massstab. 



   Dabei ist ein die Förderschnecke 9 umgebendes Gehäuse 32'mit zwei radial abstehenden konzentrisch angeordneten rohrartigen Ansätzen 33, 34 versehen. Zwischen diesen Ansäzten 33, 34 ist ein Brennerkopf 35 eingesteckt, der durch einen doppelmantelförmigen Ringzylinder gebildet ist, der sich nach oben zu erweitert. Dabei ist die Innenwand im sich erweiternden Bereich mit Bohrungen 36 versehen. Durch diese Bohrungen 36 kann in den Zwischenraum zwischen den konzentrischen Ansätzen 33,34 über eine in der Fig. 4 nicht dargestellte Leitung eingebrachte Sekundärluft in das Innere des Brennerkopfes austreten, um die Verbrennung des im Brennerkopf befindlichen Brennmaterials zu verbessern. 



   Dabei ist das Gehäuse 32'im vom Ansatz 34 umschossenen Bereich offen. Dabei läuft ein Rückzapfen   37,   der mit der Welle 38 der Förderschnecke 9 drehfest verbunden ist, in diesem Bereich um und sorgt für ein Nachschieben des Brennmaterials. 



   Weiters ist im vom Vorratsbehälter 8 abgekehrten Bereich des Brenners eine Stauscheibe 39 mit der Welle 38 drehfest verbunden, die ein Weiterschieben des Brennmaterials verhindert und die mit einer Rippe 40 versehen ist, die gegenüber dem Rückzapfen 37 um ca.   180'verdreht   angeordnet ist und ebenfalls zum Hochschieben des Brennmaterials dient.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Ofen zum Verbrennen von, vorzugsweise festen, Brennstoffen, mit einer in einem Brennraum angeord- neten Brennstoffauflage und einem oberhalb der Brennstoffauflage angeordneten, von Wasser durch- strömten Wärmetauscher, einem im oberen Bereich des Brennraumes angeordneten Verbrennungsgas- auslass sowie gegebenenfalls einem Vorratsbehälter für den Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, dass Im Bereich der Brennstoffauflage ein Brenner (4) mit einer Zuführeinrichtung von Primärluft angeordnet ist, dass der Wärmetauscher (17) mindestens eine durchgehende, im wesentlichen vertikal verlaufende Öffnung (21) aufweist.
    an welche an ihrem unteren Ende ein sich nach unten hin konisch öffnender, vorzugsweise kegelstumpfförmiger, Strömungsleitmantel (23) anschliesst, wobei im Brenner (4) entste- hende Verbrennungsgase durch den Strömungsleitmantel (23) und die Öffnung (21) nach oben strömen, dass eine zur Oberseite des Wärmetauschers (17) höhenversetzte, vorzugsweise aus Stahl gebildete, sich im wesentlichen honzontal erstreckende Metallplatte (18) vorgesehen ist, die die aus der Im wesentlichen vertikalen Öffnung (21) austretenden Verbrennungsgase zum Verbrennungsgasauslass (19) umlenkt, und dass gegebenenfalls eine Fördereinrichtung zum Einbnngen von Brennstoff in den Brennraum (3) vorgesehen ist.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Öffnung (21) des Wärmetauschers (17) achsial zum Brenner (4) angeordnet ist und um diese Öffnung (21) konzentrisch verlaufende Öffnungen (22) im Wärmetauscher (17) vorgesehen sind, durch welche die an der Metallplatte (18) Im Wärmetauscher (17) umgelenkten Verbrennungsgase nach unten strömen und nach dem Austreten aus dem Wärmetauscher (17) und dem Auftreffen an der Aussenseite des Strömungsleitmantels (23) zwischen der Innenwand des Brennraumes (3) und der Aussenseite des Wärmetauschers (17) wieder nach oben zum Verbrennungsgasauslass (19) strömen.
  3. 3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (4) aus einem doppelwan- digen Topf gebildet ist, in den die als Förderschnecke (9) ausgebildete Fördereinrichtung hineinragt, wobei das Innere des mit Ausströmöffnungen versehenen Doppeimantels (5) des Topfes mit einer Luftzuführleitung (6) für die Primärluft verbunden ist.
  4. 4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (9) einen im Eintragsbe- reich des Vorratsbehälters (8) an ihrem äusseren Umfang mit Fräszähnen (29) versehenen Schnecken- steg (12) aufweist.
  5. 5. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Brenner (4) und Wärmetauscher (17) ein mit der Luftzuführleitung (6) in Verbindung stehender und den Brenner (4) mit Sekundärluft versorgender Doppelmantel (15) eines Rohrkörpers (16) mit Austrittsöffnungen vorgese- hen ist, weicher zumindest teilweise im Inneren des Strömungsleitmantels (23) angeordnet ist.
  6. 6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (8) im Anschluss an den Brennraum (3) und oberhalb der Förderschnecke (9) angeordnet ist.
  7. 7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorratsbehälter (8) im Einzugsbereich der Förderschnecke (9) eine Schubplatte (14) vorgesehen ist, die im wesentlichen quer zur Achse der Förderschnecke (9) bewegbar ist.
  8. 8. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass über der Metailplatte (18) ein aufklapp- oder abnehmbarer Deckel (20) aus einem wärmeisolierenden Material wie Keramik oder aus mit einer Isolierung versehenem Stahlblech den Brennraum (3) begrenzt.
AT0176891A 1991-09-06 1991-09-06 Ofen AT402850B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0176891A AT402850B (de) 1991-09-06 1991-09-06 Ofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0176891A AT402850B (de) 1991-09-06 1991-09-06 Ofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA176891A ATA176891A (de) 1997-01-15
AT402850B true AT402850B (de) 1997-09-25

Family

ID=3520592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0176891A AT402850B (de) 1991-09-06 1991-09-06 Ofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT402850B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMC20090152A1 (it) * 2009-06-24 2010-12-25 Laminox Srl Termostufa a pellet.
WO2011131037A1 (zh) * 2010-04-23 2011-10-27 Li Shiqing 一种燃烧炉
WO2020077364A1 (en) * 2018-10-12 2020-04-16 W.C. Bradley Co. Pellet grill
US11391464B2 (en) 2019-02-25 2022-07-19 W.C. Bradley Co. Enhanced pellet fueled cooking device
US11435074B2 (en) 2018-10-12 2022-09-06 W.C. Bradley Co. Pellet smoker
USD966804S1 (en) 2020-04-14 2022-10-18 W.C. Bradley Co. Fuel hopper
USD982373S1 (en) 2020-04-14 2023-04-04 W.C. Bradley Co. Mini pellet grill
US11976822B2 (en) 2019-02-28 2024-05-07 W.C. Bradley Co. Combustion chamber for pellet grills

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH153744A (de) * 1931-05-28 1932-04-15 Habluetzel Heinrich Kachelofen mit eingebautem Warmwassererzeuger.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH153744A (de) * 1931-05-28 1932-04-15 Habluetzel Heinrich Kachelofen mit eingebautem Warmwassererzeuger.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMC20090152A1 (it) * 2009-06-24 2010-12-25 Laminox Srl Termostufa a pellet.
WO2011131037A1 (zh) * 2010-04-23 2011-10-27 Li Shiqing 一种燃烧炉
WO2020077364A1 (en) * 2018-10-12 2020-04-16 W.C. Bradley Co. Pellet grill
EP3863482A4 (de) * 2018-10-12 2022-08-03 W.C. Bradley Co. Pelletgrill
US11435074B2 (en) 2018-10-12 2022-09-06 W.C. Bradley Co. Pellet smoker
US11730315B2 (en) 2018-10-12 2023-08-22 W.C. Bradley Co. Pellet grill
US11391464B2 (en) 2019-02-25 2022-07-19 W.C. Bradley Co. Enhanced pellet fueled cooking device
US11976822B2 (en) 2019-02-28 2024-05-07 W.C. Bradley Co. Combustion chamber for pellet grills
USD966804S1 (en) 2020-04-14 2022-10-18 W.C. Bradley Co. Fuel hopper
USD982373S1 (en) 2020-04-14 2023-04-04 W.C. Bradley Co. Mini pellet grill

Also Published As

Publication number Publication date
ATA176891A (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209759T2 (de) Verbrennungsvorrichtung
AT402850B (de) Ofen
DE102009014010B4 (de) Brenner für festes, stückiges Brennmaterial
EP1288570B1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
EP0038962A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagerten Feststoffen mittels eines kontinuierlich beschickbaren Verbrennungsofens
DE3218334C2 (de) Heizvorrichtung
EP1340943B1 (de) Ofen für Festbrennstoffe
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
DE4204163C2 (de) Ofen zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Kaminofen
DE2550410A1 (de) Heizeinrichtung zum erwaermen einer waermetraegerfluessigkeit
DE2602811A1 (de) Raumheizgeraet
DE2804968A1 (de) Verfahren zum verbrennen fester brennstoffe, heizanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens und verwendung der heizanlage
DE2934721C2 (de)
DE3902091A1 (de) Kachelofen-heizeinsatz
AT399385B (de) Brennerbeheizter kessel
AT397573B (de) Tischherd
EP0882931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Holzpellets oder anderer rieselfähiger fester Brennstoffe
DE3026673C2 (de) Wechselbrandkessel
AT505382B1 (de) Ofen bzw. brenner fur die verfeuerung von festen stuckigen brennstoffen
AT406515B (de) Feuerstätte
DE2031698A1 (de) Ofen zur Verbrennung von Papier- und anderen Abfällen
DE4009316A1 (de) Heizvorrichtung fuer feste brennstoffe
DE4007581A1 (de) Brenneranordnung
DE3801407A1 (de) Holzvorofen fuer heizkessel
EP0579013A1 (de) Heizofen

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee