DE2527662C3 - Gasturbinenanlage mit zwei Kreisläufen und dazwischengeschaltetem Brennstoff-Umwandlungsprozess - Google Patents

Gasturbinenanlage mit zwei Kreisläufen und dazwischengeschaltetem Brennstoff-Umwandlungsprozess

Info

Publication number
DE2527662C3
DE2527662C3 DE2527662A DE2527662A DE2527662C3 DE 2527662 C3 DE2527662 C3 DE 2527662C3 DE 2527662 A DE2527662 A DE 2527662A DE 2527662 A DE2527662 A DE 2527662A DE 2527662 C3 DE2527662 C3 DE 2527662C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal power
fuel conversion
conversion process
gas turbine
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2527662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527662B2 (de
DE2527662A1 (de
Inventor
Herbert Prof. Dr.-Ing. 8000 Muenchen Bachl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2527662A priority Critical patent/DE2527662C3/de
Publication of DE2527662A1 publication Critical patent/DE2527662A1/de
Publication of DE2527662B2 publication Critical patent/DE2527662B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527662C3 publication Critical patent/DE2527662C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D9/00Arrangements to provide heat for purposes other than conversion into power, e.g. for heating buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/32Collecting of condensation water; Drainage ; Removing solid particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

für diese Aufgabe gestarteten Schaufeln selektiv ausgeschieden.
In Fig. 1 bis 3 sind verschiedene Varianten der erfindungsgemäßen Gasturbinenanlage dargestellt: Bei der Anlage nach F i g. 1 dient als primäre Energiequelle 1 die Nuklearwärme eines Hochtemperatur-Kernreaktors, bei den Anlagen nach Fig.2 und 3 die Verbrennungswärme eines fossilen Brennstoffes, der auch ein Re^ktionsprodukt des nachgeschalteten Brennstoff-Umwandlungsprozesses — z. B. Koks — sein kann. Eine solche Rückführung ist in F i g. 2 gestrichelt dargestellt. Das gasförmige Arbeitsmittel des primären Wärmekraftprozesses — z. B. Helium (F i g. 1) oder Verbrennungsgase (Fig.2 und 3) — wird in Gasturbinen 2 entspannt Das entspannte Arbeitsmittel wird im offenen Kreislauf nach außen abgegeben (Fig.2) oder im geschlossenen (Fig. 1) oder teilgeschlossenen (F i g. 3) Kreislauf durch Gebläse 3 umgewälzt und auf die obere Druckstufe des Wärmekraftprozesses verdichtet - in Schaltung nach Fig.3 zur Regelung der Eintrittstemperatur in die Gasturbine 2. Den Brennkammern 1 in Fig.2 und 3 wird durch Gebläse 4 Frischluft zugeführt Die Abwärme- dieses ersten Wärmekraftprozesses wird dem Brennstoff-Umwandlungsprozeß 6 indirekt über Wärmetauscherflächen (F i g. 1 und 2) oder direkt durch Zusatz von Verbrennungsgasen (Fig.3) zugeführt Kombinationen dieser Teilprozesse sind möglich.
Dem Reaktionsapparat der Brennstoffumwandlung 6 und den Brennkammern 1 (in Fig.2 und 3) wird bei 5 unter Druck Brennstoff zugeführt Der bei der Brennstoffumwandlung entstehende Koks wird bei 7 abgezogen und kann in die Brennkammer rückgeführt werden (F i g. 2). Der Ascheabzug aus den Brennkammern und Einrichtungen zur Reinigung der Reaktionsgase von Reststaub — z. B. Heißgas-EIektrofilter — sind nicht dargestellt. Die aus dem Reaktionsapparat 6 mit einem Druck von mindestens 10 bar und einer Temperatur von z.B. 450 ... 550°C austretenden gasförmigen Reaktionsprodukte werden in Spezialturbinen 9 entspannt, in deren äußeren Umlenkbereichen der überwiegend radial durchströmten Schaufeln die auskondensierenden Bestandteile 10 nach Siedebereichen getrennt selektiv ausgeschieden werden. Die Entspannung kann bis auf Vakuum, pui Atmosphärendrtick oder auf einen Gegendruck durchgeführt werden, der zur Fortleitung der gasförmig verbleibenden Reaktionsprodukte 13 ausreicht Durch Druckerhöhung 11 (in F i g. 2 dargestellt) und Rückführung von Teilströmen der verflüssigten Produkte in den Entspannungsprozeß kann eine fraktionierte Destillation maschinell durchgeführt und dadurch ihr Reinheitsgrad gesteigert werden. Es ist ferner möglich, dem Reaktionsverlauf weitere Fremdstoffe 8 — z. B. Wasserstoff
— von außen zuzuführen, wie in F i g. 2 veranschaulicht ist
Gasförmige oder flüssige Teilströme des Expansionsverlaufes des zweiten Wärmekraftprozesses können ι» auch mit Hilfe eines Gebläses 12 verdichtet und in den Brennstoff-Umwandlungsprozeß rückgeführt werden
— wie in F i g. 1 und 3 für das Restgas dargestellt ist Der Wasserdampfgehalt des Restgases kann durch direkte oder indirekte Zufuhr von Kühlmitteln auskondensiert werden. In Fig.2 ist z.B. ein Einspritzkühler 14 eingezeichnet, in dem in einer beliebigen Druckstufe Kühlwasser 15 direkt zugeführt und gemischt mit Brüdenkondensat und ausgewaschener Kohlensäure 16 entnommen wird.
μ Die Temperaturbereiche der bt^ien Wärmekraft-Kreisläufe sind hintereinandergeschaltet and durch den Temperaturbereich des Brennstoff-Umwandlungsprozesses voneinander getrennt Bei Übertragung der Abwärme des ersten Wärmekraft-Kreislaufes über
Wärmetauscher können die Druckbereiche der beiden Wärmekraftprozesse unabhängig voneinander gewählt werden, sofern nicht Sicherheitsgründe für eine Abstufung sprechen. Bei direkter Einleitung von Verbrennungsgasen des ersten Wärmekraft-Kreislaufes
'■" in die Brennstoffumwandlung müssen auch die Druckbereiche der beiden Wärmekraft-Kreisläufe im Übergangsbereich hintereinandergeschaltet werden.
Der technische und wirtschaftliche Fortschritt der Erfindung gegenüber bekannten chemischen Verfahren
ι* besteht in der erheblich höheren Ausbeute an mechanischer bzw. elektrischer Energie und an wertvollen hochmolekularen Kohlenwasserstoff-Verbindungen, wobei zusätzliche Einrichtungen zu ihrer Abtrennung aus dem Restgas eingespart werden und ein
■Ό für die Brennstoffumwandlung optimaler Druck- und Temperaturbereich zusätzlich zur Erzeugung von " mechanischer Energie genutzt wird. Gegenüber bekannten Gasturbinenanlagen mit zwei miteinander thermisch verbundenen Kreisläufen besteht der iechni-
sehe und wirtschaftliche Fortschritt in der Zwischenschaltung des Brennstoff-Umwandlungsprozesses, der die Ausbeute an mechanischer durch solche an chemischer Energie ergänzt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Gasturbinenanlage mit zwei voneinander strömungstechnisch im wesentlichen getrennten, jedoch thermisch miteinander verbundenen Wärmekraft-Kreisläufen, von denen der erste in einem oberen Temperaturbereich und der zweite in einem unteren Temperaturbereich verläuft, wobei Abwärme vom ersten auf den zweiten Kreislauf Obergeht, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwärme des ersten Wärmekraft-Kreislaufes (1, 2, 3 bzw. 4) einem zwischen die beiden Kreisläufe geschalteten endothermischen chemischen Brennstoff-Umwandlungsprozeß (6) zugeführt wird und die nach Abzug des Zusatz-Wärmebedarfs dieses chemischen Prozesses (6) verbleibende Wärme dem zweiten Wärmekraft-Kreislauf (6, 9, 12) zugeführt wird, wobei die im Verlauf der Expansion in unterschiedlichen Siedebereichen auskondensierenden Reaktionsprodukte (10) des chemischen Prozesses von dem restlichen Gasgemisch selektiv abgetrennt werden.
2. Gasturbinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wärmekraft-Kreislauf (1, 2, 3) geschlossen ist, z's Wärmequelle (1) einen Hochtemperatur-Kernreaktor enthält, daß sein Arbeitsmittel ein inertes Gas, z. B. Helium, ist und daß seine Abwärme über Wärmetauscherflächen an den Brennstoff-Umwandlungsprozeß (6) übertragen wit
3. Gasturbinenanlage nach /"lspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle (1) des ersten Wärmekraft-Kreislaufes (1, 2, 3 h?w. 4) ein fossiler Brennstoff ist und daß seine Abwärme über Wärmetauscherflächen an den Brennstoff-Umwandlungsprozeß (6) übertragen wird.
4. Gasturbinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wärmekraft-Kreislauf (1, 2, 3 bzw. 3 und 4) mit einem fossilen Brennstoff als Wärmequelle (1) ganz oder teilweise offen ist und die Entspannung auf den Betriebsdruck des Brennstoff-Umwandlungsprozesses (6) erfolgt, dem Verbrennungsgase des ersten Wärmekraft-Kreislaufes direkt zugesetzt werden.
5. Gasturbinenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmequelle (1) des ersten Wärmekraft-Kreislaufes Reaktionsprodukte (7) des Brennstoff-Umwandlungsprozesses (6) dienen.
6. Gasturbinenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff-Umwandlungsprozeß (6) ein reiner Entgasungsprozeß ist.
7. Gasturbinenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brennstoff-Umwandlungsprozeß (6) auch weitere Stoffe (8), z. B. Wasserstoff, von außen zugeführt werden.
8. Gasturbinenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln der Turbine (9) bzw, der Turbinen des zweiten Wärmekraft-Kreislaufes überwiegend radial durchitrömt sind und in ihreri äußeren Umlenkbereichen die im Expansionsverlauf aüskondensierten Bestandteile (10) des Gasgemisches selektiv abtrennbar sind.
Die Erfindung betrifft eine Gasturbinenanlage mit zwei voneinander strömungstechnisch im wesentlichen getrennten, jedoch thermisch miteinander verbundenen Wärmekraft-Kreisläufen, von denen der erste in einem oberen Temperaturbereich und der zweite in einem unteren Temperaturbereich verläuft, wobei Abwärme vom ersten auf den zweiten Kreislauf übergeht.
Es ist bekannt, chemischen Prozessen Wärmekraftprozesse vor- oder nachzuschalten. Vergasungsprozesse, die hochwertige Reichgase liefern sollen, müssen bei hohen Temperaturen durchgeführt werden, so daß hier der Wärmekraftprozeß meist nachgeschaltet wird. Es ist auch bekannt, als Wärmequelle solcher kombinierter Prozesse einen Hochtemperatur-Kernreaktor zu verwenden. Es ist ferner bekannt, die gasförmigen Reaktionsprodukte eines unter Druck verlaufenden Brennstoff-Umwandlungsprozesses in Kraftmaschinen mit für diese Aufgabe speziell gestalteten Schaufeln zu entspannen und die im Verlauf der Expansion flüssig ausgeschiedenen Gemischbestandteile — z. B. hochmoiekuiare Kohlenwasserstoffe — in den einzelnen Turbinenstufen selektiv abzutrennen und durch teilweise Rückführung in den Expansionsverlauf auf maschinellem Weg fraktioniert zu destillieren. Es ist schließlich auch bekannt, zwei Wärmekraft-Kreisläufe derart miteinander zu verbinden, daß die Abwä;me des ersten als Nutzwärme an den zweiten übertragen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einsparung von Kühlmitteln und von nachgeschalteten Trennanlagen, die eine Kombination eines Brennstoff-Umwandlungsmit einem Wärmekraftprozeß ermöglicht, mit einer höchstmöglichen Ausbeute an mechanischer bzw. elektrischer Energie zu verbinden und die Wirtschaftlichkeit der Gesamtausbeute gegenüber den bekannten Verfahren zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Abwärme des ersten Wärmekraft-Kreislaufes eimern zwischen die beiden Kreisläufe geschalteten endothermischen chemischen Brennstoff-UmwandlungsprozuE zugeführt wird und die nach Abzug des Zusatz-Wärmebedarfs dieses chemischen Prozesses verbleibende Wärme dem zweiten Wärmekraft-Kreislauf zugeführt wird, wobei die im Verlauf der Expansion in unterschiedlichen Siedebereichen auskondensierenden Reaktionsprodukte des chemischen Prozesses von dem restlichen Gasgemisch selektiv abgetrennt werden.
Die Ausbeute des Brennstoff-Umwandlungsprozesses kann durch Zufuhr von Fremdstoffen — z. B. durch eine Teilhydrierung mittels Wasserstoff — bzw. auch durch eine Umwälzung von Reaktionsprodukten des ersten oder des zweiten Wärmekraftprozesses gesteiger: werden. Bei der Brennstoff-Umwandlung werden hohe Temperaturen bewußt vermieden, um eine Zersetzung der entstehenden hochmolekularen Kohlen-Wasserstoffe zu vermeiden. Die Abwärme des ersten, in einem hohen Temperaturbereich mit Entspannung von z. B. 900 ... 950 auf 600 ... 650°C verlaufenden Wärmekraftprozesses wird dazu verwendet, um den Wärme-Zusatzbedarf des im mittlerem Temperaturbereich von z,B, 450 ... 5500C bei einem Druck von mindestens 10 bar verlaufenden Brennstoff-Umwandlungsprozesses zu decken, dessen gasförmig austretende Reaktionsprodukte in dem zweiten Wärmekraftprozeß bis auf tiefere Temperaturen entspannt werden, Im Verlauf dieses zweiten Entspannungsprozesses kondensieren hochmolekulare Kohlenwasserstoffe aus dem Restgas in unterschiedlichen Siedebereichen aus und Werden in den äußeren Umlenkbereichen von speziell
DE2527662A 1975-06-20 1975-06-20 Gasturbinenanlage mit zwei Kreisläufen und dazwischengeschaltetem Brennstoff-Umwandlungsprozess Expired DE2527662C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2527662A DE2527662C3 (de) 1975-06-20 1975-06-20 Gasturbinenanlage mit zwei Kreisläufen und dazwischengeschaltetem Brennstoff-Umwandlungsprozess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2527662A DE2527662C3 (de) 1975-06-20 1975-06-20 Gasturbinenanlage mit zwei Kreisläufen und dazwischengeschaltetem Brennstoff-Umwandlungsprozess

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527662A1 DE2527662A1 (de) 1976-12-23
DE2527662B2 DE2527662B2 (de) 1978-05-24
DE2527662C3 true DE2527662C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5949592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527662A Expired DE2527662C3 (de) 1975-06-20 1975-06-20 Gasturbinenanlage mit zwei Kreisläufen und dazwischengeschaltetem Brennstoff-Umwandlungsprozess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2527662C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101787908B (zh) * 2010-01-11 2013-06-05 北京世能中晶能源科技有限公司 一种闭式布雷顿循环余热发电***及利用其进行余热发电的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2527662B2 (de) 1978-05-24
DE2527662A1 (de) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907155T2 (de) Reformierung von Wasserstoffbrennstoff in einer mit Nebel gekühlten Brennstoffzellenkraftanlage.
DE3217366C2 (de)
DE69001690T2 (de) Flexibilitätsverfahren in integrierten Vergasungs- und kombinierten Zykluskraftwerken.
DE2608486C2 (de)
DE2503193A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizgases durch druckvergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe
DE102009035300A1 (de) Flugstromvergaser mit integriertem Strahlungskühler
DE112009000341B4 (de) Verfahren und Systeme zur integrierten Kesselspeisewassererwärmung
DE2554666B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hochtemperatur-Vergasers
DE102009038323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Biomasse
DE3028646A1 (de) Verfahren zur verbesserung der gleichgewichtseinstellung und gleichzeitigen erzeugung von wasserdampf mit hohem druck bei der herstellung von methanol
CA1278511C (en) Process for extracting oil from an oil well and for utilising the issuing petroleum gas
DE2501377A1 (de) Verfahren zur energieerzeugung
DE947843C (de) Verfahren zur Verwendung des bei Druckvergasern anfallenden Schleusengases im Gasturbinenbetrieb
DE2527662C3 (de) Gasturbinenanlage mit zwei Kreisläufen und dazwischengeschaltetem Brennstoff-Umwandlungsprozess
DE2013297C3 (de)
DD225029A3 (de) Verfahren zur energetisch guenstigen synthese von ammoniak
DE3503610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und rueckgewinnen von prozesswaerme
EP0216835B1 (de) Kombinierte dampf-gasturbinenanlage
DE2244216A1 (de) Verfahren und einrichtung zum auftrennen einer gasfoermigen mischung durch fraktionieren
US1615003A (en) Large scale power production from solid fuel
DE2000961C3 (de) Vorrichtung zum Gewinnen eines Ammoniaksynthesegases
DE1239890B (de) Kombinierte Gas-Dampf-Kraftanlage
DE975151C (de) Gasturbinenanlage mit Druckgaserzeuger
DE3515197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung
DE2349362C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Brenn- oder Heizgases

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee