DE3503610A1 - Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und rueckgewinnen von prozesswaerme - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und rueckgewinnen von prozesswaerme

Info

Publication number
DE3503610A1
DE3503610A1 DE19853503610 DE3503610A DE3503610A1 DE 3503610 A1 DE3503610 A1 DE 3503610A1 DE 19853503610 DE19853503610 DE 19853503610 DE 3503610 A DE3503610 A DE 3503610A DE 3503610 A1 DE3503610 A1 DE 3503610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
sodium
gas
plant
gas stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853503610
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.H. 5804 Herdecke Knizia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853503610 priority Critical patent/DE3503610A1/de
Priority to NL8502863A priority patent/NL8502863A/nl
Priority to GB08526053A priority patent/GB2170898A/en
Priority to AU49281/85A priority patent/AU4928185A/en
Priority to FR8517090A priority patent/FR2577034A1/fr
Priority to ZA859762A priority patent/ZA859762B/xx
Priority to JP61019160A priority patent/JPS61184301A/ja
Publication of DE3503610A1 publication Critical patent/DE3503610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/40Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by indirect contact with preheated fluid other than hot combustion gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G47/00Compounds of rhenium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/06Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B33/00Steam-generation plants, e.g. comprising steam boilers of different types in mutual association
    • F22B33/18Combinations of steam boilers with other apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

_3_
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen und Rückgewinnen von Prozeßwärme mittels Wärmetauschern.
Für eine Reihe verfahrenstechnischer Aufgaben, so auch für die Kohlevergasung mit Luft oder Sauerstoff unter Zugabe von Wasserdampf, die Gasumwandlung, beispielsweise die Spaltung von Methan in ein Gemisch von Kohlenmonoxid und Wasserstoff, sowie die Wasserspaltung durch thermochemische Verfahren oder die Hochtemperaturelektrolyse, ist es erforderlich, die Einsatzstoffe, wie Luft, Sauerstoff oder andere Gase und Wasserdampf auf hohe Temperaturen vorzuwärmen.
So handelt es sich beispielsweise bei der Vergasung von Kohle auf oxidativem Weg um einen endothermen Prozeß mit unterstöchiometrischer Verbrennung. Diese oxidative Vergasung kann dabei mit Luft oder Sauerstoff bei Zugabe von Wasserdampf geschehen. Die bei der Vergasung erforderlichen hohen Temperaturen lassen sich entweder allein durch Teilverbrennung der Kohle oder aber durch Teilverbrennung der Kohle und Vorwärmen der für die Vergasung erforderlichen Luft bzw. des Sauerstoffs und des zuzugebenden Wasserdampfs erreichen. Eine hohe Vorwärmtemperatur für die Luft bzw. den Sauerstoff und für den Wasserdampf begünstigen die Reaktionskinetik.
Eine solch hohe Vorwärmtemperatur von Luft, Sauerstoff, anderen Gasen und Wasserdampf läßt sich erreichen, wenn ein Teil des in der Kohlevergasung erzeugten Gases verbrannt wird, um Luft-, Sauerstoff- oder Gasvorwärmer und Dampfüberhitzer zu beheizen. Dieser Teil des erzeugten Gases geht naturgemäß für andere Prozesse verloren, so daß die Vergasungsanlage nicht nur für eine bestimmte Produktgasmenge, sondern zusätzlich auch zur Erzeugung des für das Vorwärmen benötigten Brenngases ausgelegt sein muß.
Zwischen der Vergasungsanlage und der Vorwärmanlage sind zudem Leitungen für die vorgewärmte Luft bzw. den vorgewärmten Sauerstoff und den überhitzten Wasserdampf erforderlich. In diesen Leitungen treten Druckverluste, Wärmeverluste und Wärmedehnungen auf, die von den Durchsatzmengen und Drücken abhängen und einen hohen Materialaufwand bedingen. Hinzu kommt der Platzbedarf für die Leitungen.
Analog verhält es sich beispielsweise mit der Gasumwandlung von Methan in Kohlenmonoxid und Wasserstoff, während bei der Wasserspaltung die erforderliche Reaktionsenergie von außen kommen muß. Gemeinsam ist allen drei Fällen, daß die Zufuhr von Wärme auf hohem Temperaturniveau die Aufgabe erleichtert oder überhaupt erst ermöglicht.
m Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen und Rückgewinnen von
*■ Prozeßwärme zu schaffen, mit denen es möglich ist, Wärme auf hohem Temperaturniveau mit geringen Druck- und Wärmeverlusten sowie ohne besonderen apparativen Aufwand zu transportieren, wobei der Wirkungsgrad bei der Erzeugung und der Rückgewinnung der Prozeßwärme sowie des jeweiligen Prozesses selbst möglichst hoch liegen soll.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art durch Verwendung eines bei geringen Drücken bis zu hohen Temperaturen flüssigen Wärmeträgers, vorzugsweise Natrium, das eine hohe Wärmekapazität und hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt. Das Natrium kann in einem geschlossenen Kreislauf Wärme hoher Temperatur von einer Quelle aufnehmen und bei geringen Drücken hohe Wärmemengen in Leitungen kleinen Querschnitts transportieren und sie in Wärmetauschern an die Einsatzstoffe abgeben. Da Natrium bei etwa 100 C flüssig wird und bei Umgebungsdruck erst bei etwa 890 C siedet, vermag es Wärme innerhalb dieser Temperaturspanne in einem bis auf Reibungsverluste drucklosen Kreis-
lauf zu übertragen, ohne daß eine Phasenänderung stattfindet. Darüber hinaus steigt die Sättigungstemperatur des Natriums mit steigendem Druck steil an, so daß es auch Wärme mit höheren Temperaturen bei verhältnismäßig niedrigem Druck flüssig übertragen kann (z.B. 1000 C bei ca. 2,7 bar) . Geringe Leitungsquerschnitte und geringe Drücke machen bei der Verwendung von Natrium die Wärmedehnungs-, Isolations- und Werkstoffprobleme bei Transportentfernungen, wie sie bei den genannten Verfahren im industriellen Maßstab auftreten, für die Wärme auf hohem Temperaturniveau lösbar.
Vorzugsweise kann das Beheizen von Luft-, Sauerstoff- oder anderen Gasvorwärmern und eines Dampfüberhitzers durch eine Wärmequelle geschehen, wie sie der Rauchgasstrom einer Feue- ■■* rungsanlage oder der Heliumgasstrom eines Hochtemperaturreaktors darstellen. Wird der Rauchgasstrom einer Feuerungs- * anlage als Wärmequelle gewählt, so ergibt sich der Vorteil, daß über die aus ihm mit Hilfe des Natrium-Kreislaufs in die Kohlevergasungs-, Gasumwandlungs- und Wasserspaltungsanlagen eingekoppelte Wärme beliebige Brennstoffe - auch geringer Qualität - eingesetzt werden können. Wird die Wärme dem Heliumgasstrom eines Hochtemperaturreaktors entnommen, dann wird nukleare Wärme in die Verfahren eingekoppelt.
Wird die Vergasung mit Luft durchgeführt, erreicht das erzeugte Produktgas mit der hohen Vorwärmtemperatur der Luft und der entsprechenden Überhitzung des Wasserdampfes einen höheren Heizwert, da die Wärmemenge zum Vorwärmen der Luft und zum Überhitzen des Wasserdampfes nicht durch die unterstöchiometrische Verbrennung in der Vergasungsanlage entbunden wird und demzufolge der zu diesem Teil der Verbrennungsluft gehörende Stickstoffanteil nicht in den Vergasungsprozeß eingeführt wird. Eine Übertragung der Wärme
direkt vom Rauchgas bzw. vorn Helium an die Gase und den Wasserdampf bei den Gaserzeugungs- und Gasumwandlungsanlagen ist direkt nicht durchzuführen, da die großen Volumenströme in großen heißgehenden und druckführenden Kanalsysternen durchzuführen wären, deren Wärmedehnungs-, Isoiierungs- und Festigkeitsprobleme nicht zu lösen wären und für deren Anordnung nicht ausreichend Platz verfügbar wäre.
Da bei der Kohlevergasung, der Gasumwandlung und der Wasserspaltung hohe Temperaturen in den Produktgasen auftreten, läßt sich die in ihnen enthaltene fühlbare Wärme darüber hinaus durch Produktgas-Natrium-Wärmetauscher im Anschluß an die Kohlevergasungs-, Gasumwandlungs- und Wasserspaltungsanlagen sowie mit durch das erhitzte Natrium beaufschlagten Prozeßluftvorwärmern und Prozeßdampferzeugern bzw. -Überhitzern sowie durch sonstige Gasvorwärmer nutzen.
Es ist auch denkbar, daß bei miteinander verbundenen Prozessen, beispielsweise der Kohlevergasung mit Sauerstoff und Wasserdampf und der Wasserspaltung, über den Natriumkreislauf auch Prozeßwärme zwischen diesen Prozessen ausgetauscht wird.
In einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden
ein Rauchgas-Natrium-Wärmetauscher im Feuerraum eines Dampferzeugers oder im Heliumgasstrom eines Hochtemperaturreaktors angeordnet und ein Prozeßluftvorwärmer und/oder Prozeßdampfüberhitzer und/oder andere Gaserhitzer mit dem erhitzten Natrium beaufschlagt.
Im Feuerraum eines Dampferzeugers steht eine ausreichende
Wärmemenge auf hohem Temperaturniveau für das Vorwärmen der
Luft bzw. des Sauerstoffs und das Überhitzen des Prozeßdampfes zur Verfügung, da hier Temperaturen weit über
1000 C auftreten. Der Rauchgas-Natrium-Wärmetauscher kann im Feuerraum des Dampferzeugers an einer für den Wärmetauscher günstigen Stelle angeordnet sein, während hochbelastete Teile des Feuerraums des Dampferzeugers nach wie vor durch Wasser gekühlt werden und somit wesentlich geringere Wandtemperaturen aufweisen.
Von Vorteil ist ferner, daß an die in der Feuerung des Dampferzeugers eingesetzten Brennstoffe keine besonderen Qualitätsansprüche gestellt werden müssen, so daß sich über den Natrium-Kreislauf auch Wärme in die Kohlevergasung einbinden läßt, die aus einem Brennstoff stammt, der möglicherweise für eine Kohlevergasung nicht oder nur wenig geeignet ist.
Hinzu kommen die hohe Wärmekapazität des Natriums und dessen geringer Strömungswiderstand im flüssigen Zustand, die Natrium für eine Wärmeübertragung auf hohem Temperaturniveau über große Entfernungen hinweg besonders geeignet machen, wie sie zwischen einem Dampferzeuger und einer Kohleent- bzw. -vergasungsanlage auftreten. Eine solche Wärmeübertragung mittels großer Gasströme durchzuführen, verbietet sich wegen der aus der Wärmedehnung und Isolierung resultierenden Schwierigkeiten, wegen des Druckverlustes in den Gasströrnen und wegen des Materialaufwandes für die Kanäle bzw. Leitungen.
Die hohe Wärmeleitfähigkeit des Natriums hingegen und sein drucklos oder bei geringem Druck betriebener Wärmeübertragungskreislauf ermöglichen den Bau von Wärmetauschern, die nur geringe Druckverluste in den aufzuheizenden Luft-, Dampf- oder Gasströmen bewirken.
Da bei der Vergasung der Kohle in einer Gasumwandlungsanlage und/oder Wasserspaltungsanlage hohe Temperaturen auf-
treten, läßt sich die im Produktgas enthaltene fühlbare Wärme erfindungsgemäß durch einen Produktgas-Natrium-Wärmetauscher im Anschluß an die Kohlevergasungsanlage und/oder Gasumwandlungsanlage und/oder Wasserspaltungsanlage sowie ein mit dem erhitzten Natrium beaufschlagten Prozeßdampferzeuger und/oder Prozeßluftvorwärmer nutzen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung in Form eines schematischen Blockschaltbildes dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine mit einer Dampfkraftanlage gekoppelte Kohlevergasungsanlage. In einer Mahlanlage 1 wird Kohlenstaub erzeugt, der in einen Vergasungsreaktor 2 geführt wird. Aus dem Vergasungsreaktor 2 wird das Produktgas über eine Produktgasleitung 3 abgeführt. Die für die Vergasung benötigte Luft wird mittels eines Verdichters 4 in eine Prozeßluftleitung 5 gedrückt und strömt in den Vergasungsreaktor 2. In der Prozeßleitung 5 ist ein Prozeßluftvorwärmer 6 angeordnet, der von einem Natriumkreislauf 7, der mit einer Natriumumwälzpumpe 8 versehen ist, mit Wärme beaufschlagt wird. Der für die Vergasung benötigte Wasserdampf wird in einem Prozeßdampferzeuger 22 erzeugt, der über eine Pumpe 23 und eine Leitung 24 mit Speisewasser versorgt wird. Wird der Prozeßdampferzeuger 22 mit Dampf gespeist, so wirkt er als Prozeßdampfüberhitzer. Das Natrium nimmt die Wärme in einem Natriumerhitzer 9 aus dem Rauchgas der Feuerung 10 eines Dampferzeugers 11 auf.
Der in einem Verdampfer 13 des Dampferzeugers erzeugte Dampf wird zunächst durch einen Überhitzer 14 geführt und gelangt dann in eine Dampfturbine 16 mit einem Hochdruckteil und einem Niederdruckteil. Die Dampfturbine 16 treibt
einen Generator 12 an. Zwischen dem Hochdruckteil und dem Niederdrückten der Dampfturbine 13 ist ein Zwischenüberhitzer 15 angeordnet. An der Dampfturbine 16 befinden sich Anzapfungen 15, die zum Speisewasservorwärmen in einem Speisewasservorwärmer 19 dienen. Der aus der Dampfturbine 13 austretende Dampf wird in einem Kondensator 17 niedergeschlagen, mittels einer Kondensatpumpe IS in den Speisewasservorwärmer 13 gedruckt und mittels einer Speisewasserpumpe 20 in den Dampferzeuger 11 geleitet.
Der Natriumkreislauf 7 nimmt aber auch die im Produktgas enthaltene Wärme in einen Wärmetauscher 21 auf, um sie gemeinsam mit Wärme aus dem Natriumerhitzer 9 im Luftvorwärmer 6 sowie im Prozeßdampferzeuger 22 wieder abzugeben. Im Blockschaltbild sind der Natriumerhitzer 9 im Dampferzeuger 11 und der mit Natrium beaufschlagte Wärmetauscher 21 im Produktgasstrom parallel geschaltet, ebenso wie der Luftvorwärmer 6 und der Prozeßdampferzeuger 22.
Je nach anfallenden Wärmemengen und Temperaturen sind Reihenschaltungen bei diesen Wärmetauschern ausführbar.
An die Stelle der Wärmequelle, die in der Feuerung 11 durch Verbrennung von Kohle gespeist wird, kann auch ein Kochtemperaturreaktor treten, in dem die Wärme durch Kernreaktionen frei und über einen Heliumkreislauf dem Natriumerhitzer 9 übertragen wird.
Der Kohlevergasungsanlage 2 wird bei einer Vergasung mit Sauerstoff anstatt mit Luft über den Kompressor 4 und die Leitung 5 Sauerstoff zugeführt, der in dem Vorwärmer 6 aufgeheizt wird.
An die Stelle der Kohlevergasungsanlage 2 kann auch eine Gasumwandlungs- oder Wasserspaltungsanlage treten. Dann entfällt die Kohlezufuhr aus der Mahlanlage 1. Stattdessen werden bei der Gasspaltungsanlage Methan und bei der Wasserspaltungsanlage Dampf oder andere Chemikalien durch den Natriumkreislauf bis auf hohe Temperaturen vorgewärmt.
Mit dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung ist es möglich, Wärme auf sehr hohem Temperaturniveau aus in normalen Feuerungen verbrannter Kohle oder aus der Kernspaltung in Hochtemperaturreaktoren wirtschaftlich und technisch ausführbar über von der Anlagengröße bedingte Entfernungen in Anlagen zu transportieren, in denen Prozesse ausgeführt werden, die endotherm und bei hohen Temperaturen ablaufen. Dazu gehören die Kohlevergasung, die Gasumwandlung und die Wasserspaltung. Hit dem erfindungsgernäßen Natriumkreislauf lassen sich diese Verfahren in großtechnischem Maßstab durchführen.

Claims (9)

Dn.-lng. Reimar Kör.ig ■ Dipl.-Ing. K-aus Bergen Wi'helrn-Teii-Str. U 4GOO Düsseldorf 1 Telefor, 33 7Q £6 Patentanwälte
1.Febr.1985 33' B 7 5 K
Herr Frof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Klaus Xnizia,
Blumenweg 17, 5804 Herdecke
"Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und rückgewinnen von Prozeßwärine"
Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen und Rückgewinnen von Prozeßw&.rme mittels Wärmetauschern, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher mit einem bei geringen Drücken bis zu hohen Temperaturen flüssigen Wärmeträger.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Natrium als Wärmeträger.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßwärme aus dem Rauchgasstrom einer Feuerungsanlage ausgekoppelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Prozeßwärme aus dem Heliumgasstrom eines Hochtemperaturreaktors ausgekoppelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Prozeßwärme aus dem Produktgasstrom einer Kohlevergasungsanlage zurückgewonnen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Produktwärme aus dem Produktgasstrom einer Gasumwandlungsanlage zurückgewonnen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Prozeßwärme aus dem Produktgasstrom einer Wasserspaltungsanlage zurückgewonnen wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch einen Rauchgas-Natrium-Wärmetauscher (9) im Feuerraum eines Dampferzeugers oder im Heliumgasstrom eines Hochtemperaturreaktors und einen mit dem erhitzten Natrium beaufschlagten Prozeßluftvorwärmer (6) und/oder Prozeßdampfüberhitzer (22) und/oder andere Gaserhitzer.
9. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach den
V Ansprüchen 5, 6 und 7, gekennzeichnet durch einen
Produktgas-Natrium-Wärmetauscher (l) im Anschluß an eine Kohlevergasungsanlage (2) und/oder Gasumwandlungsanlage und/oder Wasserspaltungsanlage und einen mit erhitztem Natrium beaufschlagten Prozeßdampferzeuger (22) und/oder Prozeßluftvorwärmer (6) und/oder andere Gaserhitzer.
DE19853503610 1985-02-02 1985-02-02 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und rueckgewinnen von prozesswaerme Withdrawn DE3503610A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503610 DE3503610A1 (de) 1985-02-02 1985-02-02 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und rueckgewinnen von prozesswaerme
NL8502863A NL8502863A (nl) 1985-02-02 1985-10-21 Werkwijze voor het opwekken en terugwinnen van proceswarmte en inrichting voor het toepassen van deze werkwijze.
GB08526053A GB2170898A (en) 1985-02-02 1985-10-22 Method and apparatus for recovering and making available process heat
AU49281/85A AU4928185A (en) 1985-02-02 1985-11-01 Recovering and making available process heat
FR8517090A FR2577034A1 (fr) 1985-02-02 1985-11-19 Procede et dispositif pour la production et la recuperation de la chaleur
ZA859762A ZA859762B (en) 1985-02-02 1985-12-20 Method and apparatus for recovering and making available process heat
JP61019160A JPS61184301A (ja) 1985-02-02 1986-01-30 処理熱の発生及び回收方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503610 DE3503610A1 (de) 1985-02-02 1985-02-02 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und rueckgewinnen von prozesswaerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3503610A1 true DE3503610A1 (de) 1986-08-07

Family

ID=6261532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503610 Withdrawn DE3503610A1 (de) 1985-02-02 1985-02-02 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und rueckgewinnen von prozesswaerme

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS61184301A (de)
AU (1) AU4928185A (de)
DE (1) DE3503610A1 (de)
FR (1) FR2577034A1 (de)
GB (1) GB2170898A (de)
NL (1) NL8502863A (de)
ZA (1) ZA859762B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443107A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 Bernhard Lucke Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung und Nutzung von Abwärme oder Restenergien
WO2010052285A2 (de) * 2008-11-10 2010-05-14 Evonik Degussa Gmbh Energieeffiziente anlage zur herstellung von russ, bevorzugt als energetischer verbund mit anlagen zur herstellung von siliziumdioxid und/oder silizium

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637872A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Kernforschungsz Karlsruhe Vorrichtung zum auskoppeln von waerme z.b. beim kombinierten gasturbinen-dampfturbinen-prozess
JP2555552Y2 (ja) * 1991-09-12 1997-11-26 日本ケミコン株式会社 プリント基板装置
JPH0525773U (ja) * 1991-09-12 1993-04-02 日本ケミコン株式会社 プリント基板装置
US6118038A (en) * 1998-09-08 2000-09-12 Uop Llc Arrangement and process for indirect heat exchange with high heat capacity fluid and simultaneous reaction
US6143943A (en) * 1998-09-08 2000-11-07 Uop Llc Process using plate exchanger with high thermal density heat transfer fluid and simultaneous reaction
US6086652A (en) * 1998-12-29 2000-07-11 Uop Llc Method and apparatus for initial purification of liquid metal heat exchange fluid
US6425998B1 (en) 2000-02-23 2002-07-30 Uop Llc Process for detecting impurities in liquid metal heat exchange fluid in high hydrogen permeation environment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030877A (en) * 1975-11-26 1977-06-21 Robinson Philip W Furnace waste gas heat recovery device and method of using same
DE2802577A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Atomic Energy Authority Uk Geraet oder einrichtung fuer die verwendung in einer umgebung aus fluessigem alkalimetall

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB299436A (en) * 1927-10-26 1929-07-04 Emile Prat Improvements in or relating to apparatus for heating air
BE500266A (de) * 1949-10-29
GB724176A (en) * 1951-11-30 1955-02-16 Parsons & Co Ltd C A Improvements in and relating to combustion turbine plants
GB807288A (en) * 1955-11-21 1959-01-14 Foster Wheeler Ltd Improvements in fluid heating systems
DE1910378A1 (de) * 1968-03-04 1969-11-27 Polska Akademia Nauk Inst Masz Hochtemperaturrekuperator
US4137965A (en) * 1975-07-21 1979-02-06 John J. Fallon, Jr. Waste heat recovery system
US4083398A (en) * 1975-12-18 1978-04-11 John F. Fallon, Jr. Waste heat recovery system
DE2805840C2 (de) * 1977-02-14 1986-01-02 American Hydrotherm Corp., New York, N.Y. Verfahren zur Abwärmerückgewinnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030877A (en) * 1975-11-26 1977-06-21 Robinson Philip W Furnace waste gas heat recovery device and method of using same
DE2802577A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Atomic Energy Authority Uk Geraet oder einrichtung fuer die verwendung in einer umgebung aus fluessigem alkalimetall

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443107A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 Bernhard Lucke Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung und Nutzung von Abwärme oder Restenergien
WO2010052285A2 (de) * 2008-11-10 2010-05-14 Evonik Degussa Gmbh Energieeffiziente anlage zur herstellung von russ, bevorzugt als energetischer verbund mit anlagen zur herstellung von siliziumdioxid und/oder silizium
WO2010052285A3 (de) * 2008-11-10 2010-09-23 Evonik Degussa Gmbh Energieeffiziente anlage zur herstellung von russ, bevorzugt als energetischer verbund mit anlagen zur herstellung von siliziumdioxid und/oder silizium

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61184301A (ja) 1986-08-18
GB2170898A (en) 1986-08-13
AU4928185A (en) 1986-08-07
GB8526053D0 (en) 1985-11-27
ZA859762B (en) 1986-09-24
NL8502863A (nl) 1986-09-01
FR2577034A1 (fr) 1986-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103362C1 (de)
DE3149856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas
EP0648323B1 (de) Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie
DE3503610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und rueckgewinnen von prozesswaerme
DE2903985C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von H↓2↓- und CO-haltigen Gasen
DE102006029524A1 (de) Stromgenerator/Wasserstoffgewinnungs-Kombinationsanlage
EP0298965B1 (de) Verfahren zur tertiären ölgewinnung aus tiefbohrlöchern mit verwertung des austretenden erdölgases
CH670052A5 (de)
DE2837988A1 (de) Kohlevergasung
EP0016179B1 (de) Anlage zur Kohlevergasung
DE2724833A1 (de) Kohlevergasung mit kernenergie
EP2496518A1 (de) Chemischer reaktor mit wärmeauskopplung
DE3107258A1 (de) Hydro/druckwirbelschichtverbrennungsreaktor
DE3447265C2 (de)
AT385211B (de) Verfahren zur reinigung der abgase von feuerungsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3335523C2 (de)
EP0016178B1 (de) Anlage zur Kohlevergasung
EP1116862B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf und eine Dampferzeugeranlage
DE2933402C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Schwelgas, Wassergas und Koks aus festen Brennstoffen
AT406165B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen destillativen auftrennung von rohöl
DE2724802A1 (de) Kohlevergasung mit kernenergie
DE2527662C3 (de) Gasturbinenanlage mit zwei Kreisläufen und dazwischengeschaltetem Brennstoff-Umwandlungsprozess
DE102022206778A1 (de) CO2-freie Erzeugung von künstlichen Puzzolanen insbesondere aus Tonen
WO2024002927A1 (de) Co2-freie erzeugung von künstlichen puzzolanen insbesondere aus tonen
AT82556B (de) Heizverfahren unter Benutzung der bei der Vergasung von bituminösen Brennstoffen in Generatoren mit Wechselbetrieb, insbesondere der in Doppelgasgeneratoren erzeugten Gase.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal