DE2522423C2 - Elektromagnetische Wirbelstromkupplung - Google Patents

Elektromagnetische Wirbelstromkupplung

Info

Publication number
DE2522423C2
DE2522423C2 DE19752522423 DE2522423A DE2522423C2 DE 2522423 C2 DE2522423 C2 DE 2522423C2 DE 19752522423 DE19752522423 DE 19752522423 DE 2522423 A DE2522423 A DE 2522423A DE 2522423 C2 DE2522423 C2 DE 2522423C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eddy current
cooling
drum
clutch
cooling gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752522423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522423A1 (de
Inventor
Ralph Louis Kenosha Wis. Jaeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2522423A1 publication Critical patent/DE2522423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522423C2 publication Critical patent/DE2522423C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/043Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with a radial airgap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

und 41 und der Innenfläche der Ankertrommel 27 ist ein enger Luftspalt oder Zwischenraum 43, der eine Realtivdrehung der Ankertrommel 27 und En egerteils 29 ermöglicht
Am Lagerschild 17 ist ein feststehender (stationärer) ringförmiger magnetischer Träger 45 befestigt, der eine ringförmige Feldspule 47 trägt Eine elektrische Verbindung 49 ist zur Erregung der Feldspule 47 dargestellt. Ein von der Antriebswelle 21 angetriebener Tachogenerator 51 kann mit vorliegender Kupplung verbunden sein. Der Tachogenerator 51 erzeugt auf der Leitung 53 ein Signal, das die Geschwindigkeit der Abtriebswelle 21 anzeigt und das durch einen nicht dargestellten elektrischen Schaltkreis zur Regelung der Geschwindigkeit der Abtriebswelle 21 in bekannter Weise verwendet werden kann, wobei dies keinen Teil vorliegender Erfindung bildet Es sei angemerkt, daß das Erregen der Feldspule 47 einen Kraftlinienweg aufbaut, wie ^r durch die gestrichelte Linie M dargestellt ist und der den Erregerteil 29 und die Ankertrommel 27 elektromagnetisch kuppelt, so daß die Rotation der Ankertrommel 27 eine Rotation des Erregerteils 29 bewirkt. Die Höhe der Erregung der Feldspule 47 steuert den Schlupf zwischen dem Erregerteil 29 und der Ankertrommel 27 in bekannter Weise.
Während des Betriebs der Wirbelstromkupplung 11 ergibt die Relativdrehung zwischen dem Erregerteil 29 und der Ankertrommel 27 das Erzeugen von Wirbelströmen der Ankertrommel 27, woraus der Begriff »Wirbelstromkupplung« resultiert. Diese Wirbelströme erzeugen ein Magnetfeld, das die Übertragung eines Drehmoments von dem Anker 25 zum Erregerteil 29, wie oben beschrieben, ermöglicht. Bei Belastung tritt ein Schlupf zwischen dem Anker 25 und dem Erregerteil 29 auf, und ein solcher Schlupf bzw. Unterschied in der Drehgeschwindigkeit erzeugt Wärme in der Ankertrommel 27.
Wie in F i g. 1 und in größerem Maßstab in den F i g. 2 und 3 dargestellt, besitzt die Ankertrommel 27, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel genau zylindrisch ist, eine äußere wärmeableitende Oberfläche 55. Die Ankertrommel 27 weist auch eine Vielzahl von wärmeableitenden Nuten 57 auf, von denen jede an ihrem radial nach innen gerichteten Ende in einer Bodenfläche 59 endet. Während die wärmeableitenden Nuten 57 irgendwelche beliebigen aus einer Mehrzahl von Formen besitzen können, wie beispielsweise eine kontinuierliche schraubenförmige Nut, besitzt die Nut-Anordnung beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl einzelner sich in Umfangsrichtung, vorzugsweise um den Umfang herum erstreckender Nuten, die in Richtung parallel zur Längsachse der Ankertromrnel 27 des Ankers 25 im Abstand voneinander angeordnet sind.
Der Anker 25 weist ferner eine Mehrzahl von Kühlgasleitgliedern 61 auf, die an der äußeren wärmeableitenden Oberfläche 55 befestigt sind. Die Glieder 61 können in bezug auf die Oberfläche 55 in geringem Abstand von ihr angeordnet sein, jedoch sind sie bevorzugt angrenzend an die Oberfläche beispielsweise mittels einer Fteihe von Schweißstellen 63 fest angeordnet. Die Leitglieder 61 sind, wie hier dargestellt, im allgemeinen zylindrisch, jedoch können sie verschiedene andere Querschnitts-Ausbildungen besitzen, wie beispielsweise ein Oval, und haben den Z^Veck, das Kühlgas in die wärmeableitenden Nuten zu leiten, d. h. lenken, wie im folgenden detaillierter beschrieben wird. Zusätzlich dienen die Leitglieder 61, während sie sich mit der rotierenden Ankertrommel 27 bewegen und mit der wärmeableitenden Oberfläche 55 in Kontakt sind, dazu, die dorthin geleitete Wärme nach Art von Kühlschaufeln oder -rippen abzuleiten.
Es sei erwähnt, daß die Kupplung 11 einige nicht dargestellte Mittel zum Einleiten des Kühlgases ins Innere des Gehäuses 13 besitzen kann, wie beispielsweise ein nicht dargestelltes Gebläse oder auch pur eine Mündung oder öffnung im Gehäuse, obwohl es sich bei der Verwendung vorliegender Erfindung als möglich erwiesen hat, daß man eine ausreichende Wärmeübertragung erhält auch wenn man jegliches Hilfskühlmittel wegläßt.
Gemäß F i g. 3 ist die Ankertrommel 27 so dargestellt, daß sie im Gegenuhrzeigersinn rotiert. Also bewegt sich jedes der Glieder 61 in derselben Richtung in das Kühlgas, das normalerweise Luft ist. Das Bewegen der Glieder 61 in die Kühlluft innerhalb des Gehäuses 13 bewirkt einen Aufbau eines positiven Luftdruckes (+P) nahe der Vorderfläche des Gliedes 61 und einen Bereich negativen Luftdruckes (-P) nahe der Rückfläche. Die gegen das Glied 61 prallende Luft wird, wie in F i g. 3 dargestellt, aufgeteilt und ein Teil von ihr wird nach einwärts in die wärmeableitenden Nuten 57 gezwungen. Wenigstens ein Teil der Kühlluft, die in die Nuten 57 eindringt, schlägt gegen die Bodenfläche 59 und wird hierdurch nach außen aus der Nut 57 und weg von der Trommel 27 gerichtet, d. h. umgelenkt, wobei sie Wärme von der Bodenfläche 59 wegführt, was insbesondere im Hinblick auf die Tatsache wichtig ist, daß die »Wirbelströme« tief innerhalb der Trommel 27 Wärme erzeugen. Es versteht sich, daß die Pfeile in F i g. 3 nur den Einfall von Luft in die Nut ebenso wie die Strömung von Luft aus ihr heraus darstellen sollen und nicht den wirklichen Einfalls- und Ausfallswinkel darstellen sollen, die durch die spezielle Geometrie der Leitglieder 61 und der Nuten 57 bestimmt werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind achtundzwanzig Glieder 61 verwendet, von denen jedes sich im wesentlichen parallel zur Längsachse der zylindrischen Trommel 27 erstreckt. Es ist für eine einheitliche Kühlung ebenso wie für die Auswuchtung des Ankers 25 normalerweise bevorzugt, daß die Leitglieder 61 umfangsseitig um die Oberfläche 55 in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind. Die Anordnung der Glieder 61 parallel zur Achse der Trommel wird bevorzugt, weil die Glieder dann senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung ausgerichtet sind, so daß sie am wirkungsvollsten sind, das Kühlgas in die Nuten 57 zu richten, wobei die Glieder 61 vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zu den Nuten sind.
Bei Tests, die zum Zwecke der Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Kühlsystems vorliegender Erfindung Hefen, wurden zwei Wirbelstrom-Kupplungen der hier dargestellten und beschriebenen Art verwendet. Eine der Kupplungen, die hier als »konventionell« bezeichnet wird, war wie die in F i g. 1 dargestellte aufgebaut, jedoch ohne die Leitglieder 61, während die andere Kupplung, die hier als »modifiziert« bezeichnet wird, die Glieder 61 enthielt. Jede der Kupplungen war einer Belastung von 18,4 kW (25 PS) unterworfen und die konventionelle Kupplung lief 90 Minuten lang, während die modifizierte Kupplung 120 Minuten lang getestet wurJ2. Die verbesserte Kühlfähigkeit vorliegender Erfindung wurde durch die Tatsache dargestellt, daß während des Messens die Temperatur der Oberfläche 55 der Ankertrommel 27 sich bei der konventionellen Kupplung auf 319°C erhöhte, aber bei der modifizierten Kupplung nur auf 2360C. Des weiteren erreicht die
Temperatur des Gehäuses 13 bei der konventionellen Kupplung 1090C, jedoch bei der modifizierten Kupplung nur 900C1 und die Temperatur des Führungslagers 31 stieg bei der konventionellen Kupplung auf 1000C und bei der modifizierten Kupplung nur auf 780C. Ahnliehe Ergebnisse erreichte man mit zwei Kupplungen, die einer Belastung von 14,7 kW (20 PS) unterworfen wurden. Beispielsweise stieg die Temperatur der Fläche 55 der Ankertrommel 27 bei der konventionellen Kupplung auf 256°C und bei der modifizierten Kupplung auf 193° C.
Obwohl der spezielle Wärmeübertragungs-Mechanismus vorliegender Erfindung nicht vollständig erfaßt ist, ergab sich als Hypothese, daß bei der vorliegenden Erfindung die Wärmeübertragungs-Fähigkeit des Kühlgases dadurch vergrößert wird, daß der Wärmeübergang (die Wärmeübertragung) eine Funktion der Temperaturdifferenz zwischen der Trommel und dem ankommenden Kühlgas ist, und das Kühlgas in die Nuten 57 in einer solchen Weise geleitet wird, daß es schnell wieder aus den Nuten heraus gerichtet wird. Also ist die Kühlluft in der Nut nur eine kurze Zeit während der seine Wärmeübertragungs- oder Wärmeabsorbtions-Fähigkeit ein Maximum ist, weil die Temperaturdifferenz zwischen der Luft und der Trommel ein Maximum ist Wenn die Kühlluft durch die Nuten in solcher Weise strömt, daß sie in der Nut eine längere Zeitdauer bleibt, verringert sich die Wärmeübertragungs-Fähigkeit der Luft, da sie wärmer wird und sich die Temperaturdifferenz zwischen der Luft und der Trommel verringert. Es ist deshalb ein wichtiges Merkmal vorliegender Erfindung, daß Leitglieder benachbart der wärmeableitenden Oberfläche der Ankertrommel zum Leiten des Kühlgases nach innen in einer solchen Weise vorgesehen sind, daß das relativ kühle Gas in die wärmeableitenden Nuten eintritt und aus den Nuten schnell wieder nach außen gerichtet wird, wie beispielsweise mittels der gegen die Bodenfläche der Nut prallenden Luft, wodurch sie durch die Bodenfläche nach außen umgelenkt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60
65

Claims (4)

1 2 durch den Spalt zwischen den Polen und den Leitble- Patentansprüche: chen bzw. Rippen und dann über die Leitblechc geführt wird. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß
1. Elektromagnetische Wirbelstromkupplung mit die Wirbelströme unterbrochen werden und daß der einer im wesentlichen zylindrischen, für eine radiale s magnetische Widerstand für den magnetischen Fluß erStrömung des Kühlgases undurchlässigen Anker- höht wird, so daß nur geringere Drehmomente übertratrommel, die an der vom Luftspalt abgewandten, gen werden können.
wärmeableitenden Oberfläche mindestens eine in Bei einer weiteren bekannten Wirbelstromkupplung, Umfangsrichtung verlaufende Nut mit einer Boden- die in der US-PS 36 41 375 beschrieben ist, ist eine Reihe fläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, io druckdichter Kammern vorgesehen, die um das Kuppdaß sich axial erstreckende Kühlgas-Leitglieder (61) lungsgehäuse herum im Abstand voneinander angeordder wärmeableitenden Oberfläche (55) benachbart net sind. Das Kühlgas tritt aus den Kammern gegen die • oder sie berührend an dem Anker befestigt sind. Oberfläche der Ankertrommel aus und gelangt von dort welche das Kühlgas nach innen in die wenigstens zu einer benachbarten Ausströmöffnung. Die Kühlleieine wärmeableitende Nut (57) leiten. 15 stung ist bei dieser bekannten Wirbelstromkupplung im 2 Wirbelstromkupplung nach Anspruch 1, da- allgemeinen annehmbar; es werden jedoch Mittel zur durrii gekennzeichnet, daß die wärmeableitende Druckerzeugung in den Druckkammern benötigt, beiOberfläche (55) mehr als eine sich in Umfangsrich- spielsweise ein Gebläse oder ein Ventilator. Darüber tung erstreckende wärmeableitende Nut (57) auf- hinaus ist die alternierende Anordnung von Druckkamweist, die in Richtung der Längsachse der Anker- 20 mern, Ausströmöffnungen und zugeordneten Prallbletrcmmel (27) im Abstand voneinander angeordnet chen schwierig und in der Herstellung teuer und erforsind. dert einen unangemessen großen Raum innerhalb des
3. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 1 oder 2, Kupplungsgehäuses.
dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlgas-Leitglie- Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfinder (61) zylindrisch ausgebildet sind. 25 dung die Aufgabe zugrunde, eine Wirbelstromkupplung
4. Wirbelstromkupplung nach einem der Ansprü- nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 dahingeche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem hend zu verbessern, daß die Kühlleistung durch Erhödie Ankertrommel (27) umgebenden Gehäuse zum hung des Kühlgasdurchsatzes durch die mindestens eine Einleiten des Kühlgases in das Innere des Gehäuses Nut der Ankertrommel vergrößert wird.
(13) ein Gebläse oder eine Öffnung vorgesehen ist 30 Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine
Wirbelstromkupplung mit den Merkmalen des Kennzei-
chenteils des Anspruchs 1 gelöst
Diese erfindungsgemäße Wirbelstromkupplung weist vergrößerte Kühlleistung auf infolge erhöhten Kühlgas-
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Wir- 35 durchsatzes.
belstromkupplung gemäß dem Gattungsbegriff des An- Die zylindrische Ankertrommel kann genau zylin-
spruchs 1. drisch sein oder kann beispielsweise eine leichte Verjün-
Eine derartige Wirbelstromkupplung ist in der DE- gung aus Gründen des mechanischen Aufbaues besit-
OS 23 63 193 beschrieben und besitzt mehrere, in Um- zen.
fangsrichtung verlaufende Kühlnuten, mit denen jedoch 40 Die Erfindung wird gemäß Zeichnung anhand eines in der Praxis noch keine optimale Kühlwirkung erreich- Ausführungsbeispieles noch näher erläutert. Es zeigt bar ist, da der Kühlgasdurchsatz durch die Kühlnuten F i g. 1 einen axialen Halbschnitt einer Wirbelstromrelativ niedrig ist kupplung gemäß der Erfindung,
Überhaupt hat es sich bei Wirbelstromkupplungen als F i g. 2 einen vergrößerten Teilschnitt, der die wärmeein Problem erwiesen, die bei der Drehmomentübertra- 45 ableitenden Nuten der Kupplung gemäß F i g. 1 detailgung, insbesondere aufgrund des Schlupfes zwischen lierter zeigt, und
der Ankertrommel und dem Erregerteil erzeugte War- F i g. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 der
me wirksam abzuleiten, weshalb verschiedene Arten Fig.2.
von Kühlsystemen untersucht wurden, um Wirbel- Im einzelnen zeigt F i g. 1 einen Halb-Längsschnitt ei-
stromkupplungen zu erhalten, die bei vorgegebener 50 ner Wirbelstrom-Kupplung 11. Die Kupplung 11 weist
Obergrenze ihrer zulässigen Erwärmung eine möglichst ein Hauptgehäuse 13 und Lagerschilde 15 und 17 auf.
hohe Leistung übertragen können. Der Lagerschild 15 lagert eine Antriebswelle 19 und der
Insbesondere sind bei vielen bekannten Wirbelstrom- Lagerschild 17 eine Abtriebswelle 21 mittels eines La-
kupplungen wärmeableitende Leitbleche bzw. Rippen gers23.
vorgesehen, die entweder radial oder axial von der 55 Mit der Antriebswelle 19 ist ein Anker 25 verkeilt, der
Mantelfläche der Ankertrommel abstehen. Es hat sich eine zylindrische Ankertrommel 27 aus einem ferroma-
gezeigt, daß solche Leitbleche bzw. Rippen keine aus- gnetischen Material, wie beispielsweise Eisen oder
reichende Kühlung bewirken und außerdem einen der- Stahl, aufweist, das parallel zu seiner Achse einen im
art großen Lärm entwickeln, daß ein Schalldämpfer er- wesentlichen gleichmäßigen magnetischen Widerstand
forderlich ist Ein typisches Leitblech- bzw. Rippen- 60 (Reluktanz) besitzt. Mit der Abtriebswelle 21 ist ein ma-
Kühlsystem der betrachteten Art ist beispielsweise in gnetisches Rotorglied eines Erregerteiles 29 verkeilt,
der US-PS 23 45 850 beschrieben. und ein Führungslager 31 ist zwischen der Antriebswel-
Die US-PS 27 45 974 beschreibt eine Wirbelstrom- Ie 19 und dem Erregerteil 29 angeordnet. Der Erregerkupplung, bei der die Ankertrommel eine Anzahl von teil 29 enthält eine Magnetpolanordnung 33, die einen Leitblechen bzw. Rippen aufweist, die in Umfangsrich- 65 Ring 35 enthält, der am Erregerteil 29 mittels eines nicht tung verlaufende Schlitze definieren, in denen eine Luft- magnetischen Abstandstücks 37 gehalten ist. Der Erreströmung möglich ist und die von benachbarten Ma- gerteil 29 und der Ring 35 tragen ineinandergreifende gnetpolen des Erregerteils begrenzt sind, wobei die Luft Polzähne oder Pole 39 bzw. 41. Zwischen den Zähnen 39
DE19752522423 1974-06-28 1975-05-21 Elektromagnetische Wirbelstromkupplung Expired DE2522423C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48421074A 1974-06-28 1974-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522423A1 DE2522423A1 (de) 1976-01-15
DE2522423C2 true DE2522423C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=23923210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522423 Expired DE2522423C2 (de) 1974-06-28 1975-05-21 Elektromagnetische Wirbelstromkupplung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5825027B2 (de)
BR (1) BR7503991A (de)
DE (1) DE2522423C2 (de)
FR (1) FR2276726A1 (de)
GB (1) GB1467779A (de)
IT (1) IT1028968B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917667A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetische Hystereseeinheit
DE10063275A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Vlado Ostovic Auf den Wirbelströmen basierter Wechselstromgenerator mit zwei Läufern
DE10227970A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Übertragung von Momenten bei Anwendungen in der Lebensmittelindustrie

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5919827B2 (ja) * 1978-11-09 1984-05-09 沖電気工業株式会社 インパクトプリンタ
JPS5714014A (en) * 1980-06-30 1982-01-25 Multi Giken Kk Method of molding projected part on plastic sheet or the like
JPS5825033U (ja) * 1981-08-11 1983-02-17 三菱電機株式会社 コンデンサ装置
JPS5825031U (ja) * 1981-08-11 1983-02-17 三菱電機株式会社 コンデンサ装置
JPS5825029U (ja) * 1981-08-11 1983-02-17 三菱電機株式会社 コンデンサ装置
US4469968A (en) * 1983-07-01 1984-09-04 Eaton Corporation Cooling system for dynamoelectric machine
DE3443523C2 (de) * 1984-11-29 1996-02-29 Stromag Maschf Zweistufenkupplung für den Antrieb eines Kühllüfters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345850A (en) * 1942-04-13 1944-04-04 Martin P Winther Cooling apparatus
US2745974A (en) * 1952-03-26 1956-05-15 Warner Electric Brake & Clutch Eddy current torque producing device
DE1048630B (de) * 1955-10-31 1959-01-15
US3641375A (en) * 1970-09-04 1972-02-08 Eaton Yale & Towne Torque-transmitting device
JPS5235393Y2 (de) * 1972-08-25 1977-08-12
US3845337A (en) * 1972-12-22 1974-10-29 Eaton Corp Electromagnetic coupling having an end mounted field

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917667A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetische Hystereseeinheit
DE10063275A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Vlado Ostovic Auf den Wirbelströmen basierter Wechselstromgenerator mit zwei Läufern
DE10227970A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Übertragung von Momenten bei Anwendungen in der Lebensmittelindustrie

Also Published As

Publication number Publication date
BR7503991A (pt) 1976-06-29
JPS5825027B2 (ja) 1983-05-25
DE2522423A1 (de) 1976-01-15
FR2276726A1 (fr) 1976-01-23
GB1467779A (en) 1977-03-23
FR2276726B1 (de) 1981-05-08
JPS5114561A (ja) 1976-02-05
IT1028968B (it) 1979-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118515T2 (de) Klauenpolgenerator mit Permanentmagneten
DE2522423C2 (de) Elektromagnetische Wirbelstromkupplung
DE19802303C1 (de) Elektrische Maschine
DE2035711A1 (de) Eigenbeluftete elektrische Maschine geschlossener Bauart
CH677709A5 (de)
EP2973951B1 (de) Elektrische maschine mit einer verbesserten kühlung des wickelkopfs
DE102019008251A1 (de) Hochgeschwindigkeitsinduktionsmaschine
DE102020106341A1 (de) Elektrische Maschine
DE102018102944A1 (de) Drosselspule mit Eisenkerneinheit und Spulen, Motorantriebsvorrichtung, Power Conditioner, und Maschine
DE2007194A1 (de) Kühlgasführung bei elektrischen Maschinen
DE102011087273B4 (de) Elektrische Maschine
DE834870C (de) Wirbelstrom-Bremsen, -Dynamometer und -Kupplungen
DE283698C (de) Umlaufender trommelfoermiger feldmagnet fuer dynamomarschinen
DE2514255C3 (de) Anordnung zur Kühlung der Blechpaket-Endzonen von elektrischen Maschinen
CH611087A5 (en) Electrical non-salient pole synchronous generator with gas cooling
DE102007006856B4 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator, einem Rotor, einem Interrotor und einem kühlbaren Gehäuse
DE2143400C3 (de) Drehmomentübertragungseinriebtung mit einer elektromagnetischen Kupplung
DE10225221B4 (de) Belüftung eines Ringmotors für eine Rohrmühle
DE1048630B (de)
DE10122985B4 (de) Wirbelstrombremse
DE2552920C3 (de) Elektrische Maschine
DE1931596A1 (de) Wirbelstromkupplung
DE102021212153B4 (de) Elektrische Maschine
DE1788064B1 (de) Wirbelstromkupplung
DE818129C (de) Wirbelstrom-Dynamometer, -Kupplung oder -Kupplungsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2618625

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2618625

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee