DE2521671A1 - Optisch lesbarer informationstraeger und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Optisch lesbarer informationstraeger und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2521671A1
DE2521671A1 DE19752521671 DE2521671A DE2521671A1 DE 2521671 A1 DE2521671 A1 DE 2521671A1 DE 19752521671 DE19752521671 DE 19752521671 DE 2521671 A DE2521671 A DE 2521671A DE 2521671 A1 DE2521671 A1 DE 2521671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
information carrier
radiation
embossing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752521671
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Bricot
Jacques Carre
Francois Le Carvennec
Jean Claude Dubois
Jean Claude Lehureau
Claude Puech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson-Brandt SA
Original Assignee
Thomson-Brandt SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson-Brandt SA filed Critical Thomson-Brandt SA
Publication of DE2521671A1 publication Critical patent/DE2521671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material

Landscapes

  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Optisch lesbarer Informationsträger und Verfahren zu seiner
Herstellung
Die Erfindung betrifft mit hindurchgehender konzentrierter optischer Strahlung lesbare Informationsträger. Diese Träger bestehen in der Regel aus einem biegsamen oder starren Plättchen aus einem für optische Lesestrahlung durchlässigen Material, das auf mindestens einer seiner Oberflächen eine bleibende Einprägung einer Spur mit etwa konstanter Breite aufnehmen kann. Diese Spur besteht aus einer Folge von aus abwechselnden Vertiefungen und Erhöhungen gebildeten Beugungselementen. Wenn der Träger mit einem quasi punktförmigen Lesefleck belichtet wird, der sich entlang der Achse der Spur verschiebt, beobachtet man beim Übergang über die Beugungselemente eine mehr oder weniger ausgeprägte Verbreiterung des optischen Lesestrahls. Eine solche
Dr.Ha/Mk
509848/0844
252Ή71
Anordnung eignet sich zur Umsetzung der Information durch die Winkelmodulation einer Trägerschwingung. Die durch den Träger durchgelassene optische Strahlung wird selektiv von fotoelektrischen Wandlern aufgefangen, welche die elektrischen Lesesignale,· welche Träger der gespeicherten Information sind, abgeben.
Das zur Herstellung des Informationsträgers verwendete Material läßt sich leicht verschrammen und die auf seiner Oberfläche gebildete sehr feine Einprägung kann in Folge von Kratzern und Verschmutzungen, die bei unvorsichtiger Handhabung des Trägers auftreten, leicht starke Beschädigungen erleiden.
Um die Beeinträchtigung der gespeicherten Information zu vermeiden, muß die Einprägung geschützt werden, indem man sie äusseren Einflüssen, wie z.B. Fingerabdrücken, Kratzern und Staub, entzieht.
Der Schutz eines Trägers, der durch Reflexion einer optischen Strahlung abgelesen wird, wurde dadurch erzielt, daß man die Einprägung mit einem undurchsichtigen metallischen Überzug versieht. Ein metallischer Überzug eignet sich Jedoch dann nicht, wenn der Träger auf Grund von Lichtdurchlaß abgelesen wird, da das Schutzelement für die Einprägung dann notwendigerweise für die optische Lesestrahlung durchlässig sein muß.
Zur Erzielung eines Schutzes des auf Grund von Lichtdurchlaß lesbaren Informationsträgers schlägt die Erfindung vor, die durch Pressen oder Formgebung erhaltene Einprägung mit einer lichtbrechenden Schicht zu verkleiden, die sich genau dem Relief der Einprägung
509848/0844
an der Kontaktfläche anpaßt, jedoch eine nahezu glatte Oberseite aufweist, die ohne Beeinträchtigung für das Lesen der Information beschmutzt oder zerkratzt werden kann.
Das zur Herstellung der Schutzschicht verwendete Material bildet mit dem Material des die Einprägung tragenden Plättchens ein· Brechungssystem und. dieses übt im Innern des Tr%ers auf die Lesestrahlung eine Beugungswirkung aus, welche die Feststellung der gespeicherten Information ermöglicht.
Die Erfindung betrifft somit einen mit durchgehendem Licht mittels einer bestimmten optischen Strahlung lesbaren Informationsträger, enthaltend ein Plättchen aus einem für die Strahlung durchlässigen Material, das entlang mindestens einer seiner Oberflächen eine bleibende Einprägung einer Spur aus aufeinanderfolgenden, aus abwechselnden Vertiefungen und Erhebungen gebildeten Beugungselementen aufnehmen kann, wobei diese Beugungselemente die Aufzeichnung einer mit der Information winkelmodulierten Trägerschwingung darstellen; die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß diese Einprägung mit mindestens einer für die Strahlung durchlässigen Schutzschicht bedeckt ist; diese Schutzschicht besitzt eine glatte, ebene Oberfläche und eine andere Seite, die sich eng an das Relief der Einprägung anpaßt und mit dem Plättchen ein Brechungssystem bildet.
Die Erfindung betrifft auch das Verfahren zur Erzielung des Schutzes der Einprägung eines mit durchgehendem Licht optisch lesbaren Informationsträgers.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert.
509848/0844
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Teilstück eines Informationsträgers und der wesentlichen Organe, welche das Lesen mit durchgehendem Licht ermöglichen;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Informationsträgers mit erfindungsgemäß geschützter Einprägung ;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Informationsträgers und
Fig. 4 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Informationsträgers.
In Fig. 1 ist ein Bruchstück eines bekannten Informationsträgers aus einem Plättchen 2 aus für von einem Lesekopf 1 ausgehende optische Strahlung 7 durchlässigem lichtbrechendem Material dargestellt. Das Plättchen 2 kann auf seiner einen Seite 3 eine eingeprägte Spur aufnehmen,, von welcher in Fig. 1 mehrere Teilabschnitte 4 dargestellt sind. Diese Teilabschnitte können beispielsweise zu aufeinanderfolgenden Windungen einer spiraligen Spur gehören, in welchem Fall das Bruchstück des Trägers 2 zu einer biegsamen oder starren Scheibe gehört. Die Spur 4 nimmt auf der Seite 3 des Trägers 2 eine gestrichelte Fläche ein, deren Breite etwa konstant ist und in der Größenordnung von Mikron liegt. Diese Spur besteht aus einer Folge von vertieften oder erhabenen Beugungselementen 5, deren Länge und Abstand entlang der Achse OX variiert. Im Fall einer runden Scheibe verläuft die '* zur Achse OX senkrechte Achse OY radial.
509848/0844
Das Lesen des Trägers 2 erfolgt in bekannter Weise mittels eines von dem Lesekopf 1 projezierten konzentrierten Lichtflecks6. Unter Berücksichtigung der kleinen Abmessung der Beugungselemente 5 in der Richtung OY, beobachtet man bei jedem Auftreffen des Lichtflecks 6 auf die in der Richtung OX hintereinander angeordneten Beugungselemente 5 eine Verbreiterung der Lesestrahlung 7 in Folge Beugung. Diese Verbreiterung wird optisch festgestellt, indem man die durch den Träger 2 hindurchgelassene Lesestrahlung auf fotoelektrischen Wandlern 8 auffängt, die in der Detektorebene XD YD angeordnet sind. Da die Einprägung der Oberseite 3 des Trägers aus einer Folge von verschieden langen und in einem verschiedenen Abstand befindlichen Beugungselementen besteht, erhält man an den Klemmen der Wandler 8 in Folge der Verschiebung des Lichtflecks entlang der eingeprägten Spur ein elektrisches Signal. Dieses Signal besteht in der Regel in einer durch die Information winkelmodulierten Trägerschwingung.
Im Falle von Fig. 1 liegt die sehr feine Einprägung der Spur frei, was sie für Kratzer, Staub oder für Verschmutzungen durch Fettflecke sehr empfindlich macht. Um die Einprägung diesen Einflüssen zu entziehen, schlägt die Erfindung vor, die Einprägung mit mindestens einer lichtdurchlässigen Schutzschicht zu bedecken.
Fig. 2 zeigt im Schnitt einen mit einer solchen Schutzschicht versehenen Informationsträger. Er besteht aus einem durchsichtigen Plättchen 2, auf dessen Oberfläche 3 eine Einprägung mit der Tiefe e^ aufgepreßt oder eingeformt wurde. Über der Seite 3 wurde eine durchsichtige Schutzschicht gebildet, die eine nahezu ebene, glatte Seite 9 besitzt, welche sich nicht an das Zackenprofil der Einprägung anpaßt.
509848/08/U
2521Β7Ί
Wählt man als Bestandteil der Schutzschicht ein lichtbrechendes Material, dessen Brechungsindex η,, von dem des Plättchens 2 verschieden ist, so bildet die Einprägung ein Brechungssystem. Die von diesem Brechungssystem auf den Lesestrahl 7 ausgeübte Beugungswirkung hängt von dem jeweiligen Brechungsindizes η und n^ des Plättchens 2 und der Schutzschicht ab. Die Tiefe e. der Einprägung bestimmt die Phasenverschiebung αφ der Lesestrahlung, wenn man die Lichtdurchlässe entlang einer Vertiefung und einer Erhebung der Prägung vergleicht. Für einen den Träger auf dem kürzesten Wege durchquerenden Lesestrahl ist die PhasenverschiebungΔΦ durch die Gleichung gegeben:
(n - ttj e1
ΔΦ = 2 π r—·
In dieser Gleichung bedeutet λ die Wellenlänge des Lesestrahls. Der WertΔΦ für die optimale Beugung ist gleich —5—'. Bei Kenntnis von η und n^ kann man somit die optimale Tiefe der Einprägung e^ in Anwesenheit einer Schutzschicht berechnen.
Man stellt fest, daß diese Tiefe e^ größer ist als die in Abwesenheit einer Schutzschicht zu wählende Tiefe e. Diese beiden Tiefen sind durch die folgende Gleichung
verbunden: e. = ■ .
1 (η - U1 \
Die Abweichung wird umso größer je weniger der Brechungsindex η,, der Schutzschicht von dem Brechungsindex η des die Prägung tragenden Plättchens differiert. Damit die Tiefe e^ nicht zu groß wird, soll man ein Material für die Schutzschicht finden, dessen Brechungsindex n^ von
2521Β7Ί - 7 -
dem Brechungsindex η des die Prägung erhaltenden Plättchens zu stark wie möglich verschieden ist.
Wenn beispielsweise die Basis des Informationsträgers aus einem Polyvinylchloridplättchen mit einem Brechungsindex von etwa η = 1,52 für eine Lesewellenlänge λ= 0,6 Mikron besteht, kann man die Schutzschicht aus den folgenden Materialien herstellen: Cellulosenitrat (Kollodion, ru = 1,5), Celluloseacetat (n^ = 1,46), Polyvinylcarbazol (n^ = 1,68), Polymethylmethacrylat (n^ = 1,62, Parylen (n^ = 1,66). Man kann auch eine Verbindung aus der Gruppe der Silikone mit einem niedrigen Brechungsindex verwenden. Diese Stoffe werden im Hinblick auf ihre Durchlässigkeit für die Lesestrahlung und ihrem Brechungsindex n., gewählt, der höher oder niedriger sein soll als derjenige von Polyvinylchlorid. Ein anderes Kriterium für die Wahl ist die Löslichkeit der Stoffe in einem Lösungsmittel, welches das Polyvinylchlorid nicht lösen kann.
Die Erfahrung zeigt, daß ein geringer Unterschied im Brechungsindex (n - n^) genügt, um eine merkliche Beugungswirkung auf den Lesestrahl auszuüben. Wählt man einen Brechungsindex n* zv/isehen 1 und n, wird der Durchgang der Lesestrahlung auf Höhe der freien Oberfläche der Schutzschicht verbessert.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Prägung wirkungsvoll vor äusseren Beeinträchtigungen des Trägers geschützt wird, daß jedoch die Rückseite 10 des Plättchens 2 und die ebene Seite 9 der Schutzschicht diesen Einflüssen ausgesetzt sind. Die Seiten 9 und 10 können somit verkratzt und verschmutzt werden; solche Beschädigungen machen sich jedoch beim Lesen kaum bemerkbar.
S09848/08Ü
Das wird dadurch erklärt, daß die Lesestrahlung 7 ein Bündel bildet, welches auf Höhe der Prägung 3 konvergiert. Die Schnittstelle des Lesebündels mit den freiliegenden Seiten 9 und 10 umfaßt viel ausgedehntere beleuchtete Bereiche als der quasi punktförmige Fleck, welcher die Feinabtastung der Prägung 3 durchführt. Die durch Kratzer, Staub und Fettflecken in den Eingangs- und Ausgangsbereichen des Lesebündels 7 erzeugten Störungen machen sich nur dann bemerkbar, wenn diese Fehlstellen eine mit diesen Bereichen vergleichbare Größe aufweisen.
Beispielsweise kann die Abmessung des Leseflecks einige Mikron betragen und das Plättchen 2 kann eine Dicke von 150 Mikron besitzen. Mit einem weit offenen Strahlenbündel kann der Austrittsbereich des Bündels einen Durchmesser von 150 Mikron haben und =das gleiche gilt für den Eintrittsbereich des Bündels, wenn die Schutzschicht die gleichje Dicke hat. Eine Schutzschicht mit einer Dicke von einigen zig Mikron genügt, um den sich aus der Trägeroberfläche ergebenden Störungspegel bedeutungslos zu machen; diese Dicke kann jedoch noch herabgesetzt werden.
Für den Fall, daß die Schutzschicht mit dem Brechungsindex n^ eine auf einige Mikron verringerte Dicke besitzt, kann man sie mit einer zweiten durchsichtigen Schutzschicht bedecken, die gegebenenfalls aus dem gleichen Material wie das die Prägung tragende Plättchen bestehen kann.
Diese Ausführungsform ist im Schnitt in Fig. 3 dargestellt, die ein Plättchen 2 mit einer Reliefprägung 3 zeigt. Die Prägung 3 ist mit einer ersten Schicht 9 mit
SO98 48/08
einem anderen Brechungsindex n^ als der Brechungsindex η des Plättchens 2 bedeckt. Die im wesentlichen glatte, ebene Seite 11 der ersten Schicht 9 ist mit einer zweiten Schutzschicht 12 mit einer von der Prägung 3 ziemlich entfernten freien Oberfläche 13 bedeckt. Diese zweite Schicht kann den gleichen Brechungsindex η wie das Plättchen besitzen.
Eine andere, im Schnitt in Fig. 4 dargestellte Ausführuiigsform zeigt ein Plättchen 2 mit Einprägungen 3 und 13 auf beiden Seiten, die jeweils durch Schichten 9» 12 und 14, 16 geschützt sind. Die freien Seiten 18 und 17 sind ziemlich weit von den Einprägungen 3 und 13 entfernt und die dazwischenliegenden ebenen Flächen 11 und 15 sind nicht an das Relief der Prägungen 3 und angepaßt. Das in Fig. 4 dargestellte Lesebündel 7 befindet sich in der Lesestellung für die Prägung 3; es belichtet einen weiten Bereich der Prägung 13» wodurch ein gleichzeitiges Lesen derselben vermieden wird.
In allen Figuren der Zeichnung sind die Abmessungen der Einprägungen gegenüber anderen Dimensionen stark vergrößert.
Die Herstellung eines gemäß Fig. 2 bis 4 geschützten Informationsträgers beginnt mit der Herstellung eines nackten geprägten Trägers, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. Auf diesem muß dann mindestens eine Schutzschicht mit einer im wesentlichen glatten, ebenen Oberfläche und einer sich getreu an das Relief der Prägung anlegenden Seite abgeschieden werden.
Eine Möglichkeit zur Aufbringung dieser Abscheidung besteht in der Verwendung eines Lösungsmittels, das
509848/0844
auf das die Prägung tragende Plättchen keine Wirkung ausübt. Dieses Lösungsmittel ermöglicht die Auflösung des für die Schutzschicht gewählten Materials. Man erhält so eine Lösung, die nach Verdampfung des Lösungsmittels einen festen Film bilden kann.
Zur Erzielung eines Films mit gleichbleibender Dicke und mit glatter ebener Oberfläche kann man die Lösung in einen Trog bringen und das die Prägung tragende Plättchen eintauchen. Man zieht dann mit konstanter Geschwindigkeit dieses Plättchen aus dem Bad und erhält so einen geeigneten Film, den man nur trocknen zu lassen braucht.
Man kann auch den Film auf die Prägung mittels einer Rolle aufstreichen oder durch. Zerstäubung der Lösung erhalten.
Beispielsweise kann man eine 5%-ige Lösung von Kollodion in 1 Liter Aether verwenden und diese im Augenblick der Verwendung durch Zugabe eines weiteren Liters Aether verdünnen. Das erhaltene Bad ermöglicht das Überziehen einer runden Scheibe durch Eintauchen. Man zieht dann die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 3 cm/s aus dem Bad, wobei man eine gleichförmige Schicht mit der gewünschten Dicke erhält. Man kann auch, z.B. im Fall von Parylen, eine Schutzschicht durch Abscheidung aus der Gasphase erhalten.
Das die Einprägung tragende Plättchen wird dabei in eine Abscheidungskammer gebracht, in welcher ein gasförmiges Momomeres von Para-xylylen zirkuliert. Den Gasstrom erhält man durch Verdampfung von Di-para-xylylen, gefolgt von einer Pyrolyse und die Abscheidung bildet sich in der Kammer durch Polymerisation des Monomeren bei Umgebungstemperatur unter niedrigem Druck von 0,1 Torr.
5098A8/0044
Im Fall des AufStreichens oder Überziehens wird die Prägung vollständig und ohne Luftblasen bedeckt, wenn man mit einer sehr fließfähigen Lösung arbeitet. Wenn die Fließfähigkeit der Lösung geringer ist, kann man Luftblasen durch Arbeiten unter einer Vakuumglocke vermeiden.
509848

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    ' 1,'Mit durchgelassenem Licht einer vorherbestimmten op- •^y"' tischen Strahlung lesbarer Informationsträger mit einem Plättchen aus einem für die Strahlung durchlässigen Material das auf mindestens einer seiner Oberflächen die bleibende Einprägung einer Spur aufweist, die aus einer Folge von abwechselnd aus Vertiefungen und Erhebungen gebildeten Beugungselementen besteht, welche die Wiedergabe einer durch die Information winkel-*· modulierten Trägerschwingung darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägung mit mindestens einer für die Strahlung durchlässigen Schutzschicht bedeckt ist, wobei diese Schutzschicht eine im wesentlichen glatte, ebene Seite und eine andere Seite aufweist, die mit dem Plättchen ein Brechungssystem bildet und sich genau dem Relief der Einprägung anpaßt.
  2. 2. Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht mit einer weiteren, ebenfalls für die Strahlung durchlässigen und an der im wesentlichen ebenen Seite der ersten Schutzschicht haftenden Schutzschicht bedeckt ist.
  3. 3· Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex des Materials des Plättchens größer ist als der Brechungsindex des Materials der Schutzschicht.
  4. 4. Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex des Materials der Schutzschicht größer ist als der Brechungsindex des Materials des Plättchens.
    509848/0844
    KJ:
  5. 5« Informationsträger nach Anspruch. 2, dadurch, gekennzeichnet, daß das Material der weiteren Schutzschicht das gleiche ist wie das Material des Plättchens.
  6. 6. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet:, daß der Träger die Form, einer runden Scheibe besitzt und die Spur spiralig verläuft.
  7. 7« Informationsträger mach einem der Ansprüche 1 bis 6» dadurch gekennzeichnet, daß der Träger biegsam ist.
  8. 8. Informationsträger mach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, &aB das Material der Schutzschicht aus flüssiger Phase abgeschieden werden kann und durch Verdampfung eimes ISsungsiiittels, in welchem das Material des Plättcfeems unlöslich ist, verfestigt werden kann.
  9. 9. Informationsträger nacfe einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Schutzschicht aus gasförmigem Monomeren, erhältlich ist» die sich durch Polymerisation auf de» Plättchen verfestigen lassen.
  10. 10. Informationsträger nach, einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daffi das Plättchen auf beiden. Seiten eine geschützte Hinprägeng trägt«
    11« Informationsträger nach eimern, der Ansprüche 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daS die Bifferenz der Lichtwege des zum Lesen des Trägers dtirch die Erhebungen bzw. die Vertiefungen der Prägung hindurchgehenden Lichts etwa gleich einem Viertel eier Wellenlange- der Strahlung ist.
    509848/0844
    12, Verfahren zur Herstellung eines mit durchgehendem Licht mittels einer vorherbestimmten optischen Strahlung lesbaren Informationsträgers, wobei auf der Oberfläche eines Plättchens aus für die Strahlung durchlässigem Material eine Spur aus aufeinanderfolgenden, abwechselnd aus Vertiefungen und Erheblangen gebildeten Beugungselementen eingeprägt wird, welche die Wiedergabe einer durch die Information winkelmodulierten Trägerschwingung darstellen, dadurch gekennzeichnet» daß man die Prägung mit mindestens einer für die Strahlung durchläßigen Schutzschicht bedeckt.
    15* Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,, daß man die Schutzschicht mit einer v/eiteren, ebenfalls für die Strahlung durchlässigen Schutzschicht bedeckt.
    Verfahren nach einem der- Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht eine im wesentlichen ebene Seite und eine andere Seite aufweist, die mit dem. Plättchen ein Brechungssystem, bildet und sich genau an das Relief der Prägung anlegt.
    Verfahren nach einem. Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus Cellulosenitrat besteht und in Form einer Lösung des Cellulosenitrats in einem. Lösungsmittel auf das Plättchen aufgebracht wird.
    Verfahren nacii Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Aether verwendet wird.
    Leerseite
DE19752521671 1974-05-15 1975-05-15 Optisch lesbarer informationstraeger und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2521671A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7416875A FR2271617B1 (de) 1974-05-15 1974-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521671A1 true DE2521671A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=9138885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521671 Withdrawn DE2521671A1 (de) 1974-05-15 1975-05-15 Optisch lesbarer informationstraeger und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4037251A (de)
JP (1) JPS51304A (de)
CA (1) CA1066801A (de)
DE (1) DE2521671A1 (de)
FR (1) FR2271617B1 (de)
GB (1) GB1513873A (de)
IT (1) IT1035723B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118058A1 (de) * 1980-05-14 1982-03-11 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Aufzeichnungstraeger und verfahren zum schreiben einer informationsspur sowie zum loeschen einer in dem traeger gespeicherten information
DE3224647A1 (de) * 1981-07-01 1983-02-24 Pioneer Electronic Corp. Optische platte
DE3500819A1 (de) * 1984-01-11 1985-10-03 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Optisches informationsaufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben
US4569903A (en) * 1980-02-11 1986-02-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical recording medium

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410968A (en) * 1977-03-24 1983-10-18 Thomas Lee Siwecki Method and apparatus for recording on a disk supported deformable metallic film
JPS53149002A (en) * 1977-05-31 1978-12-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optically reproduced memory carrier
US4315269A (en) * 1977-08-29 1982-02-09 Rca Corporation Thick protective overcoat layer for optical video disc
US4300143A (en) * 1977-08-29 1981-11-10 Rca Corporation Thin protective overcoat layer for optical video disc
US4310919A (en) * 1979-01-15 1982-01-12 Discovision Associates Optical video disc structure
US4360820A (en) * 1979-10-01 1982-11-23 Omex Laser recording medium
JPS56145535A (en) * 1980-04-15 1981-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Disc for optical recording
JPS5766538A (en) * 1980-10-08 1982-04-22 Toshiba Corp Information storage medium
NL8300685A (nl) * 1983-02-24 1984-09-17 Philips Nv Optisch uitleesbare informatiedrager voorzien van een mantel uit verknoopte kunststof.
US4499477A (en) * 1983-03-14 1985-02-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cover assembly for optical recording medium
NL8301632A (nl) * 1983-05-09 1984-12-03 Philips Nv Registratiedrager waarin langs optische weg informatie kan worden ingeschreven en uitgelezen.
US4652498A (en) * 1985-10-22 1987-03-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Environmentally protected optical recording media
JPS63153743A (ja) * 1986-07-10 1988-06-27 Hitachi Maxell Ltd 光情報記録媒体及びその製造方法
JPS63834A (ja) * 1987-06-17 1988-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式記録担体
JP2542647B2 (ja) * 1987-11-23 1996-10-09 太陽誘電株式会社 光情報記録媒体
JPH08509566A (ja) * 1993-12-23 1996-10-08 トムソン−セーエスエフ 記録媒体の上で情報を書き込み/読み出す光システムおよびその方法
FR2723243B1 (fr) * 1994-07-26 1996-09-06 Thomson Csf Dispositif d'enregistrement et/ou de lecture de tetes magnetiques et son procede de realisation
DE59509939D1 (de) * 1994-12-22 2002-01-24 Ovd Kinegram Ag Zug Optisch maschinell lesbarer Informationsträger
FR2731808B1 (fr) * 1995-03-14 1997-04-11 Thomson Csf Systeme de reglage de focalisation optique
FR2739965B1 (fr) * 1995-10-17 1997-11-07 Thomson Csf Dispositif emetteur-recepteur de lumiere et systeme de lecture optique
FR2742911B1 (fr) * 1995-12-21 1998-02-06 Thomson Csf Support d'enregistrement/lecture optique d'informations et procede d'enregistrement
US6232045B1 (en) * 1998-02-13 2001-05-15 International Business Machines Corporation System for creating, reading and writing on rotatable information storage media, a method for producing a recording blank
FR2786345B1 (fr) 1998-11-24 2001-02-09 Thomson Csf Dispositif de cryptage quantique
FR2787232B1 (fr) 1998-12-15 2001-02-23 Thomson Csf Disque d'enregistrement optique anti-piratage et procede de lecture d'un tel disque
FR2805071B1 (fr) 2000-02-11 2002-05-03 Moulage Plastique De L Ouest Disque optique protege contre la copie et procede de protection pour un tel disque
FR2815458B1 (fr) * 2000-10-17 2003-02-14 Thomson Csf Support d'enregistrement d'informations lisibles optiquement, procede pour sa realisation et systeme optique de reproduction desdites informations
KR100838144B1 (ko) 2000-10-17 2008-06-13 탈레스 광학적으로 판독가능한 데이터를 기록하는 매체, 그매체를 제조하는 방법, 및 그 데이터를 재생하는 광학시스템
US7149173B2 (en) 2000-10-17 2006-12-12 Thales Medium for recording optically readable data, method for making same and optical system reproducing said data
FR2824905B1 (fr) * 2001-05-15 2003-08-29 Thomson Csf Gyrometre a fibre optique

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB304848A (en) * 1927-10-31 1929-01-31 Brenchley Ernest George Mittel Improvements in or relating to sound recording
US1956626A (en) * 1931-03-14 1934-05-01 Percy A Robbins Translucent sound record
US3430966A (en) * 1967-04-03 1969-03-04 Gauss Electrophysics Inc Transparent recording disc
US3518442A (en) * 1968-06-06 1970-06-30 Gauss Electrophysics Inc Video playback assembly wherein the record disc has optical recordings on both sides
US3843399A (en) * 1972-04-19 1974-10-22 Rca Corp Metallized video disc having an insulating layer thereon
US3833408A (en) * 1972-04-19 1974-09-03 Rca Corp Video discs having a methyl alkyl silicone coating
US3729317A (en) * 1972-04-20 1973-04-24 Eastman Kodak Co Photographic film with magnetic recording layer
US3814904A (en) * 1972-10-20 1974-06-04 Rca Corp Cryptographically coded cards employing synthetic light modifying portion
US3848095A (en) * 1972-12-20 1974-11-12 I O Metrics Corp Three dimensional electro-optical retrieval system
US3931460A (en) * 1974-02-04 1976-01-06 Zenith Radio Corporation Video disc with multiturn undulating storage track

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569903A (en) * 1980-02-11 1986-02-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical recording medium
DE3118058A1 (de) * 1980-05-14 1982-03-11 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Aufzeichnungstraeger und verfahren zum schreiben einer informationsspur sowie zum loeschen einer in dem traeger gespeicherten information
DE3224647A1 (de) * 1981-07-01 1983-02-24 Pioneer Electronic Corp. Optische platte
DE3500819A1 (de) * 1984-01-11 1985-10-03 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Optisches informationsaufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2271617B1 (de) 1976-10-15
US4037251A (en) 1977-07-19
FR2271617A1 (de) 1975-12-12
IT1035723B (it) 1979-10-20
CA1066801A (en) 1979-11-20
GB1513873A (en) 1978-06-14
JPS51304A (de) 1976-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521671A1 (de) Optisch lesbarer informationstraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE2546607C2 (de) Optisch lesbarer Informationsträger
DE69508258T2 (de) Doppelschichtiges optisches medium mit einer teilreflektierenden dünnfilmschicht
DE3137528C2 (de) Beschreibbarer optischer Aufzeichnungsträger
DE2538956C3 (de) Mehrschichtige Kennkarte
DE3125717C2 (de) Reflektierendes Datenspeicher- und Aufzeichungsmedium
DE2418994C2 (de) Wellenleiterstruktur mit Dünnschichtfilter und Verfahren zu deren Herstellung
DE3203599C2 (de) Aufzeichnungsträger
DE2527085A1 (de) Im durchlicht lesbarer informationstraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE3215978A1 (de) Optisches datenspeichermedium und verfahren zu seiner herstellung
DE2935789C2 (de) Aufzeichnungsträger, in dem Daten in einer mit einem optischen Strahlungsbündel auslesbaren strahlungsreflektierenden Datenstruktur gespeichert sind
DE4029912A1 (de) Verfahren zur bildung mindestens eines grabens in einer substratschicht
DE19529621A1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE3036902C2 (de) Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium
DE68921453T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger.
DE2249518A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiterbauteile
DE3885937T2 (de) Medium für optische Aufzeichnung und das Medium verwendendes Aufzeichnungsverfahren.
DE3685886T2 (de) Aufzeichnungstraeger mit vorgepraegten optisch detektierbaren fuehrungsspurteilen und sektoradressen.
CH651413A5 (de) Aufzeichnungstraeger, in dem information in einer optisch auslesbaren informationsstruktur angebracht ist.
DE10296527T5 (de) Thermoplastische Substrate für holografische Datenspeichermedien
DE68911014T2 (de) Laminiertes Produkt, Verbindung zur Verwendung in dem laminierten Produkt und optischer Informationsspeicher, versehen mit dem laminierten Produkt.
DE3229573C2 (de)
DE4201495A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE2757737A1 (de) Optisch abspielbare informationsaufzeichnung und aufzeichnungstraeger hierfuer
DE3017450A1 (de) Aufzeichnungstraeger fuer registriergeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee