DE2520527A1 - Waessrige praeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen oder optischen aufhellern sowie deren verwendung - Google Patents

Waessrige praeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen oder optischen aufhellern sowie deren verwendung

Info

Publication number
DE2520527A1
DE2520527A1 DE19752520527 DE2520527A DE2520527A1 DE 2520527 A1 DE2520527 A1 DE 2520527A1 DE 19752520527 DE19752520527 DE 19752520527 DE 2520527 A DE2520527 A DE 2520527A DE 2520527 A1 DE2520527 A1 DE 2520527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
aqueous
weight
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520527
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520527B2 (de
DE2520527C3 (de
Inventor
Carl Dr Becker
Andres Schaub
Jacques Dr Wegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1189674A external-priority patent/CH618062GA3/xx
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2520527A1 publication Critical patent/DE2520527A1/de
Publication of DE2520527B2 publication Critical patent/DE2520527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520527C3 publication Critical patent/DE2520527C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8247Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and vat, sulfur or indigo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft wässrige Präparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen oder optischen Aufhellern, Verfahren zur Herstellung dieser Präparate, die Verwendung derselben zur Bereitung von wässrigen Druckpasten sowie deren Verwendung zum Bedrucken von Trägermaterialien und deren Einsatz im Transferdruck, sowie die Verwendung dieser Präparate zum Färben bzw. optischen Aufhellen von Textilmaterialien, als auch die bedruckten Trägermaterialien sowie das mittels dieser Präparate im Transferdruck bedruckte bzw. optisch aufgehellte oder im Färbe- oder Druckprozess gefärbte, bedruckte bzw. optisch aufgehellte Textilmaterial.
Handelsformen von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen bzw. optischen Aufhellern sind sowohl als Flüssigmarken wie auch als Pulvermarken bekannt. Letztere haben den Nachteil, dass sie vor der applikatorischen Verwendung erst in Wasser dispergiert werden müssen; erstere haben den Nachteil, dass sie grosse Mengen Dispergiermittel, meist über 30 Gewichtsprozent, und wenig Farbstoff in der Grössenordnung von ca. 20 Gewichtsprozent oder optischen Aufheller von etwa 5 bis 25 Gewichtsprozent enthalten. Es war deshalb das Bedürfnis vorhanden, insbesondere zur Bereitung von Druckpasten für das Bedrucken von Trägermaterialien und deren
5098^7/ 1 ? 13
Einsatz im Transferdruck eine Handelsform für insbesondere Farbstoffe zu schaffen, die direkt gebrauchsfähig ist und einerseits einen relativ kleinen Gehalt an Dispergiermittel und andererseits einen hohen Farbstoffgehalt aufweist, und, die zudem elektrolytarm sein soll, um den Einsatz von auch elektolytempfindlichen Verdickungsmitteln zur Bereitung der Druckpasten universeller zu gestalten.
Es wurden nun wässrige Präparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen oder optischen Aufhellern gefunden, die die aufgezeigten Nachteile nicht aufweisen. Diese neuen wässrigen Präparate sind dispergiermittelarm, elektrolytarm, stabil, hochkonzentriert an definitionsgemässem Farbstoff bzw. optischem Aufheller, feindispers, fliessbar und enthalten in Wasser unlösliche bis schwerlösliche Farbstoffe, insbesondere Dispersionsfarbstoffe oder Küpenfarbstoffe bzw. optische Aufheller, deren Teilchengrösse kleiner als 10 u, insbesondere kleiner als 2 μ, ist. Diese Präparate sind dadurch gekennzeichnet, dass sie vorzugsweise nicht weniger als 10 Gewichtsprozent und insbesondere 20 bis 30 Gewichtsprozent Wasser, mindestens 30 Gewichtsprozent, insbesondere 35 bis 65 Gewichtsprozent, vorzugsweise 40 bis 60 Gewichtsprozent, eines feindispersen in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffes bzw. optischen Aufhellers und ein Gemisch, bestehend aus höchstens 10 Gewichtsprozent, insbesondere 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, eines anionaktiven Dispergiermittels, höqhstens 5 Gewichtsprozent, insbesondere 1 bis 3 Gewichtsprozent, eines nichtionogenen Dispergiermittels und höchstens 35 Gewichtsprozent, insbesondere 5 bis 20 Gewichtsprozent, eines hydrotropen Mittels sowie gegebenenfalls weitere Zusätze enthalten.
Als in Wasser unlösliche bis schwerlösliche Farbstoffe
kommen vor allem Dispersionsfarbstoffe in Betracht. Genannt
(R) fR)
seien z.B. die Basisfarbstoffe der Celliton ^ - und Palanil<vEy -
Cr) (Ti)
Farbstoffe der BASF, der Cibacet ^ - bzw. Terasil ^ -Farbstoffe
/Έϊ B
von Ciba-Geigy, der Artisil ^v - und Foron - -Farbstoffe von
(r)
Sandoz und der Duranol -Farbstoffe der ICI, um nur einige zu
509847/1213
nennen. Chemisch gesehen handelt es sich um verschiedene Farbstoffklassen, wie z.B. um Nitrofarbstoffe, Aminoketonfarbstoffe, Ketoniminfarbstoffe, Methinfarbstoffe, Nitrodiphenylaminfarbstoffe, Chinolinfarbstoffe, Aminonaphthochinonfarbstoffe, Cumarinfarbstoffe und insbesondere um Anthrachinonfarbstoffe und Azofarbstoffe, wie Monoazo- und Disazofarbstoffe.
Desweiteren kommen Küpenfarbstoffe in Frage. Typische Vertreter gehören z.B. folgenden chemischen Klassen an: Indigoide Farbstoffe; AnthrachinonkUpenfarbstoffe, wozu auch die Anthrimide, Anthrachinonacridone, Anthrachinonthiazole sowie Anthrachinonylazine und schliesslich Derivate von kondensierten Ringsystemen gehören; Naphthalinfarbstoffe; Perylenfarbstoffe; verschwefelte Carbazole und Chinonfarbstoffe.
Es versteht sich, dass der Farbstofftyp innerhalb dieser gegebenen Definition weitgehend bestimmt wird vom Einsatzgebiet dieser erfindungsgemä'ssen wässrigen FarbstoffprMparate. Werden diese z.B. zur Bereitung von Druckpasten und weiteren Verwendung im Transferdruck eingesetzt, so wird man als in Wasser unlösliche bis schwerlösliche Farbstoffe solche verwenden, welche im Rahmen dieser Definition für das Transferdruckverfahren geeignet sind, insbesondere Dispersionsfarbstoffe, welche bei atmosphärischem Druck zwischen 150 und 220°C zu mindestens 60% in weniger als 60 Sekunden in den Dampfzustand übergehen, hitzestabil und unzersetzt transferierbar sind.
Als solche Dispersionsfarbstoffe seien beispielsweise die Monoazofarbstoffe der Formel
OH
N = N—
■worin X und Y je einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
509847/1213
NO,
H3C
N = N-
OH C-NH
NO,
H3C
N=N- CH
CO-CH,
CO-NH
und vor allem der Chinophthalonfarbstoff der Formel
und die Anthrachinonfarbstoffe der Formeln
0 NH-Z
0 'NH-Z
(Z = Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen),
0 ~ R
0 OH
(R = Alkyl oder Aryl)
0 NH,
0 OH
(R - Hal)
509847/1213
CO-OR1
i = Alkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen),
0 NHCIL
0 NHCH,
OCIL
NIL
0 NH-A
(A = Alkyl oder Aryl), sowie die broinierten bzw. chlorierten l,5-Diamino-4,8-dihydroxyanthrachinone genannt.
In Betracht kommen aber auch reaktive Dispersionsfarbstoffe, die im Transferdruckverfahren eingesetzt werden können, wie z.B. die Farbstoffe der Formeln ™
hu
Cl-CHn-CO-NH-('' \V-N = N-/
5098*7/1213
\_Π/ ^p H Ο« ΓΠ · ΓΗ "~Ί
Von Bedeutung ist ferner auch die Färbstoffauswahl bei Farbstoffkombinationen, denn nur Farbstoffe, die in ihrer Transfercharakteristik ähnlich sind, sollten im Transferverfahren kombiniert werden.
Als in Wasser unlösliche bis schwerlösliche optische Aufheller kommen vor allem folgende Verbindungsklassen mit ihren nichtionogenen Substitutionsprodukten in Betracht:
a) Parazoline, wie beispielsweise 1-(4-Sulfamoylphenyl)-3-(4-chlorphenyl)-pyrazolin oder 1-(4-Methylsulfonylphenyl)-3-(4-chlorphenyl)-pyrazolin;
b) Cumarine, wie 3-Phenyl-7- (3-methylpyrazol-l-yl)-cumarin,
3-Phenyl-7- (3-phenyl-4-inethyi-1,2.3-triazo 1 -2-y 1) -cumarin oder 3-(4-ChIor-l,2-pyrazol-l-3rl)-7-(3-phenyl-4-methyl-l92,3-triazol-2-y1)-eumarin;
c) Mono- und Bis-Benzoxazole, wie Naphthalin~is4-bis-benzoxasol-(2) , Thiophen-2,5-'!:-i£--benzoxasol- (2) f Aethylen-l,2-bis-(5-methyl-benzoxazol)- -''2} s 2- (4-Cyanstyryl)-5 s6-dimethylbenzoxazol 4-(5s7-Dimethylbenzoxazol-2-yi)-4!-phenylstilben;
d) Benzimidazole, wie Furan-2,5-bis-(H-methylbenzimidazol)- (2) ;
e) Aryltriazcle, wie 2-;4-Chior-2'-cyan-stilben-4'-yl)-naphtho-
f) Maphthoxs.:?:Ol£s vis 2- (u -Styryl)-naphtho- (ls2,-d)-oxazol;
g) Pjj-rene, wie 2-Ρ;^^γ,"1-4 , 6-dimetho5cy-l,3 53-triazin;
h.) naphthalimide,, wie i-HeühGirj-Ii-msthylnaphthslimid oder
i) Bis-Aethylen-A2:yl6, wie 1.4-üis- (E-cysnstyryl-cO)-benzol«, 4j4s -Bis- (2-methoxystyryi- i-O-biphenyl ·
In= ubrigen ist es aucn möglich. Gamisehe verschiedener Aufhellertvpar: in*, defl:"icioriS^aniSssen Rahmen in den wässrigen
Sulfatierte primäre oder sekundäre rein aliphatische Alkohole, deren Alkylkette 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, z.B. Natriumlaurylsulfat, Kalium-a-methyl-stearylsulfat, Natriumtridecylsulfat, Natriumoleylsulfat, Kaliumstearylsulfat oder die Natriumsalze der Kokosfettalkoholsulfate;
sulfatierte ungesättigte höhere Fettsäuren oder Fettsäureester, wie OeIsäure j Elaidinsäure oder Ricinolsäure, bzw. deren niedere Alkylester, z.B. Aethyl-, Propyl- oder Butylester, und die solche Fettsäuren enthaltenden OeIe, wie Olivenöl, Rizinusöl, RUböl;
die mit Hilfe einer organischen Dicarbonsäure, wie Maleinsäure, Malonsäure oder Bernsteinsäure, vorzugsweise jedoch mit einer anorganischen merbasischen Säure, wie o-Phosphorsäure oder insbesondere Schwefelsäure, in einen sauren Ester übergeführten Anlagerungsprodukte von 1 bis 20 Mol Aethylenoxyd an Fettamine, Fettsäuren oder aliphatische Alkohole mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, z.B. an Stearylamin, Oleylamin, Stearinsäure, Oelsäure, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol, wie z.B. das Ammoniumsalz von sulfatiertem Laurylalkoholtriglykoläther oder von 1 bis 5 Mol Aethylenoxyd an Alkylphenole, wie der saure Schwefelsäureester des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol, der saure Schwefelsäureester des Anlagerungsproduktes von 1,5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert.Octylphenol, der saure Schwefelsäureester des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol, des sauren Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol, des sauren Maleinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol ρ-Nony!phenol;
sulfatierte veresterte Polyoxyverbindüngen, z.B. sulfatierte partiell veresterte mehrwertige Alkohole, wie das Natriumsalz des sulfatierten Monoglycerids der Palmitinsänre; anstelle der Sulfate können auch Ester mit anderen mehrwertigen Mineralsäuren, z.B. Phosphate, verwendet werden;
509847/1213
primäre und sekundäre Alkylsulfonate, deren Alkylkette 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, z.B. Ammoniumdecylsulfonat, Natriumdodecylsulfonat, Natriumhexadecansulfonat und Natriumstearylsulfonat;
Alkylarylsulfonate, wie Alkylbenzolsulfonate mit geradkettiger oder verzweigter Alkylkette mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen, z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, 1,3,5,7-Tetramethyloctylbenzolsulfonat, Natrium-octadecylbenzolsulfonat; wie Alkylnaphthalinsulfonate, z.B. Natrium-1-isopropylnaphthalin-2-sulfonat; Natriumdibutylnaphthalinsulfonat; oder wie Dinaphthylmethansulfonate, z.B. das Dinatriumsalz des Di-(6-sulfonaphthyl-2)-methans;
Sulfonate von Polycarbonsäureestern, z.B. Natriumdioctylsulfosuccinat, Natriumdihexyl-sulfophthalat;
die als Seifen bezeichneten Natrium-, Kalium-, Ammonium-, N-Alkyl-, N-Hydroxyalkyl-, N-Alkoxyalkyl- oder N-Cyclohexylammonium- bzw. Hydrazinium- und Morpholiniumsalze von Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Laurin-, Palmitin-, Stearin-, oder OeIsäure von Naphthensäuren, von Harzsäuren, wie Abietinsäure, z.B. die sogenannte Kolophoniumseife;
Ester von Polyalkoholen, insbesondere Mono- oder Diglyceride von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, z.B. die Monoglyceride der Laurin-, Stearin-, Palmitin- oder OeIsäure, sowie die Fettsäureester von Zuckeralkoholen, wie Sorbit, Sorbitane und der Saccharose, beispielsweise Sorbitan-monolaurat (Span 20), -palmitat (Span 40), -stearat (Span 60), -oleat (Span 80), -sesquioleat, -trioleat (Span 85) oder deren Oxyäthylierungsprodukte (Tween).
Besonders günstig haben sich als anionaktive Dispergiermittel Ligninsulfonate und Polyphosphate sowie Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd erwiesen, wie Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäuren oder aus Formaldehyd, Naphthalinsulfonsäure und Benzolsulf onsäure, oder ein Kondensationsprodukt aus Rohkresol, Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure.
509847/1213
Es kommen aber auch Gemische von anionaktiven Dispergiermitteln in Betracht, wie z.B. ein solches aus dem Kondensationsprodukt aus Rohkresol, Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure mit Ligninsulfonat.
Normalerweise liegen die anionischen Dispergiermittel in Form ihrer Alkalisalze, ihrer Ammoniumsalze oder ihrer wasserlöslichen Aminsalze vor. Vorteil hafterweise sollen fremdelektrolytarme Qualitäten eingesetzt werden.
Als nichtionogene Dispergiermittel sind beispielsweise genannt:
Anlagerungsprodukte von z.B. 5 bis 50 Mol Alkylenoxyden, insbesondere von Aethylenoxyd, wobei einzelne Aethylenoxydeinheiten durch substituierte Epoxyde, wie Styroloxyd und/oder Propylenoxyd, ersetzt sein können, an höhere Fettsäuren oder an gesättigte oder ungesättigte Alkohole, Mercaptane oder Amine mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder an Alkylphenole oder Alkylthiophenole, deren Alkylreste mindestens 7 Kohlenstoffatome aufweisen;
Umsetzungsprodukte aus höhermolekularen Fettsäuren und Hydroxyalkylaminen. Diese lassen sich beispielsweise aus höhermolekularen Fettsäuren, vorzugsweise solchen mit etwa 8 bis Kohlenstoffatomen, z.B. Caprylsäure, Stearinsäure, Oelsäure und insbesondere dem unter dem Sammelbegriff "Kokosölfettsäure" zusammengefassten Säuregemisch, und Hydroxyalkylaminen, wie Triäthanolamin oder vorzugsweise Diäthanolamin, sowie Mischungen dieser Amine, herstellen, wobei die Umsetzung so erfolgt, dass das molekulare Mengenverhältnis zwischen Hydroxyalkylamin und Fettsäure grosser als 1, z.B. 2:1, ist. Derartige Verbindungen sind in der amerikanischen Patentschrift Nr. 2.089.212 beschrieben;
Alkylenoxyd-, insbesondere Aethylenoxyd-Kondensationsprodukte, wobei einzelne Aethylenoxydeinheiten durch substituierte Epoxyde, wie Styroloxyd und/oder Propylenoxyd, ersetzt sein können.
Besonders vorteilhaft haben sich Fettalkoholpolyglykoläther, besonders solche mit mehr als 20 Mol Aethylenoxyd erwiesen, wie Cetyl-Stearylalkohol veräthertmit 25 Mol Aethylenoxyd, Stearyl-
509847/1213
Oleylalkohol veräthert mit 80 MoI Aethylenoxyd und Oleylalkohol verMthert mit 20 bis 80 Mol Aethylenoxyd. Desweiteren sind sehr gut geeignet Phenoläther, wie p-Nonylphenol verethert mit 9 Mol Aethylenoxyd, Ricinolsäureester mit 15 Mol Aethylenoxyd und Hydroabietylalkohol verMthert mit 25 Mol Aethylenoxyd.
Diese nichtionogenen Dispergiermittel sollen vorteilhaft elektrolytarm sein. Gemische derartiger Mittel sind möglich und weisen z.T. synergetische Effekte auf.
Unter hydrotropen Mitteln, die in den erfindungsgemässen wässrigen Präparaten zur Anwendung gelangen, sind solche zu verstehen, die befähigt sind, die Dispersion der in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffe bzw. optischen Aufheller in eine stabile entflockte Form überzuführen, ohne dass hierbei eine chemische Reaktion zwischen dem Farbstoff bzw. dem optischen Aufheller und der hydrotropen Substanz stattfindet. Diese Verbindungen sollen wasserlöslich sein. Als diese Eigenschaften aufweisende Substanzen kommen z.B. in Betracht: Hydrotrope Salze, wie benzoesaures Natrium, ben2.olsulfonsaures Natrium, p-toluolsulfonsaures Natrium oder N-benzylsulfanilsaures Natrium. Besonders vorteilhaft haben sich in diesem Zusammenhang aber stickstoffhaltige Verbindungen erwiesen, wie Harnstoff und seine Derivate, beispielsweise Dimethylharnstoff oder Guanidinchlorid, oder Säureamide, wie Acetamid und Propionamid und deren Derivate, insbesondere N-Methylacetamid.
Bei der erfm dung sg emä ssen Anwendung der hycirotropen Substanz in Kombination mit Dispersionen der definitionsgemässen Farbstoffe bzw. optischen Aufheller wird eine Stabilisierung der entflockten Dispersion erreicht, ohne dass ein eigentliches Anlösen der Farbstoffe erfolgt.
Dank dieser erfindungsgemässen Kombination, nämlich dem anionaktiven und nichtionogenen Dispergiermittel zusammen mit dem hydrotropen Mittel in den angegebenen Mengen, ist es möglich, wässrige Präparate zu erhalten, welche einerseits dispergatorarm und andererseits konzentriert an Farbstoff bzw. optischem Aufheller sind und welche sich vor allem auszeichnen durch ihre
509847/ 1213
Stabilität sowohl bei Hitze als auch bei Kälte in einem Temperaturbereich von etwa minus 1O°C bis plus 6O0C; durch ihre mehrmonatige Lagerstabilität; durch die freie Fliessbarkeit; fein dispersen Form und durch ihre niedere Viskosität im Bereich von etwa 10 bis lOOO cP/2O°C.
Infolge des hohen Gewichtsanteiles an Farbstoff bzw. optischem Aufheller sind die erfindungsgemässen wässrigen Präparate sehr kompakt und dadurch raumsparend. Eine Reduktion des Lager-, Versand- und Transportraumes ist daher gewährleistet.
Falls gewünscht und erforderlich können diesen Präparaten weitere eigenschaftsverbessernde Zusätze beigegeben werden, wie z.B. hygroskopische Mittel, z.B. Glykole oder Sorbite; Antifrostmittel, z.B. Aethylenglykol, Monopropylenglykol; Antimicrobica; Fungicide, z.B. wässrige Formalinlösung; Antischaummittel und viskositätsverbessernde Mittel.
Durch die Anwesenheit von etwa 10% Sorbit kann zudem eine einwandfreie Redispergierbarkeit des völlig eingetrockneten Teiges erreicht werden.
Es versteht sich von selbst, dass bei Aufhellerpräparaten nur solche anionischen und nichtionogenen Dispergatoren bzw. hydrotropen Mittel zum Einsatz gelangen, die auf die Fluoreszenz der Aufheller keine stark nachteiligen Eigenschaften (z.B. sog. Quenching-Effekte) haben. Bei späterer Verwendung in Foulardtherm-Prozessen müssen diese Hilfsmittel ausserdem den kurzen Hitzebelastungen von 150 bis 22O°C gewachsen sein, ohne zu vergilben.
Dank ihrem hohen Gehalt an Farbstoff bzw. optischem Aufheller sind diese Präparate den bisher auf dem Markt befindlichen FlUssigmarken wesentlich überlegen, da sie sich wegen ihres kleineren Gehaltes an Dispergier- und Stellmitteln zu niedrigviskosen Drucktinten von ausreichender Farbstoff- bzw. optischen Aufheller-Konzentration verarbeiten lassen. B~.im Drucken auf Papier nach lösungsmittelfreien, rein wässrigen Druckverfahren mittels Rouleaux-, Flexo- und insbesondere Rotationsfilmdruck-
509847/1213
maschinen werden dispergiermittelarme, hochkonzentrierte Präparationssysteme gefordert. Da Papier, verglichen mit Textilmaterialien, ein deutlich verringertes Aufnahmevermögen für Drucktinten besitzt, können insbesondere für tiefe Töne die für den direkten Druck auf Textilien geeigneten Rezepturen nicht verwendet werden.
Die Herstellung der neuen wässrigen Präparate erfolgt beispielsweise dadurch, dass man den definitionsgemässen Farbstoff bzw. optischen Aufheller in Wasser mit mindestens einem der genannten anionaktiven und/oder nichtionogenen Dispergiermittel vermischt und vermahlt, was z.B. in einer Kugelmühle oder Sandmühle erfolgt und die restlichen Komponenten vorgängig, während oder auch erst nach dem Mahlprozess zugibt, so dass ein Präparat entsteht, dessen Teilchengrösse kleiner als 10 u, insbesondere kleiner als 2 u ist.
Die neuen wässrigen Farbstoffpräparate finden Verwendung vorteilhaft nach dem Verdünnen mit Wasser zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien nach kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Verfahrensweise. Je nach den in den Präparaten eingesetzten Farbstoffen können damit die verschiedensten Textilmaterialien gefärbt bzw. bedruckt werden, wie z.B. Polyester- oder Cellulosetriacetatmaterialien oder Fasermischungen bei Verwendung von Dispersionsfarbstoffe enthaltenden Präparaten.
Auch bei der Herstellung von Druckpasten für den traditionellen Textildruck ist von Interesse, Präparationen mit möglichst niedrigem Gehalt an Dispergiermittel einzusetzen, da die heute erhältlichen Dispersionsfarbstoffe grosse Dispergiermittelmengen enthalten, die nach der Fixation des Farbstoffes ausgewaschen werden müssen und damit unnötigerweise die Abwässer belasten.
Die zur Herstellung dieser Druckpasten verwendeten Verdicker können, da die erfindungsgemässen Präparate rlektrolytarm sind, im Gegensatz zu handelsüblichen Präparationen von Dispersionsfarbstoffen, auch elektrolytempfindlich sein. Besonders wertvoll haben sich in diesem Zusammenhang vor allem Verdicker auf acrylbasis bewährt.
509847/1213
Eine bevorzugte Verwendungsmöglichkeit liegt zudem darin, dass diese Farbstoffpräparate unter Verwendung von Verdicker zur Herstellung von Druckpasten auf wässriger Basis oder auf Basis einer Wasser-in-Oel-Emulsion eingesetzt werden können, welche Druckpasten zum Bedrucken von Trägermaterialien Verwendung finden und welche bedruckten Trägermaterialien ihrerseits im Transferdruckverfahren auf Textilmaterialien eingesetzt werden können.
Die Trägermaterialien, die mit derartigen Druckpasten bedruckt werden, sind bekannt und bestehen zweckmässig aus einem flexiblen, vorzugsweise räumlich stabilen Flächengebilde, wie z.B. einem Band, Streifen oder einer Folie, mit vorteilhaft glatter Oberfläche. Diese Trägermaterialien müssen hitzestabil sein und bestehen aus den verschiedensten Arten von vor allem nichttextilen Materialien, wie z.B. Metall, wie eine Aluminiumo'der Stahlfolie, oder einem endlosen Band aus rostfreiem Stahl, Kunststoff oder Papier, vorzugsweise reines nichtlackiertes Cellulosepergamentpapier, das gegebenenfalls mit einem Film aus Vinylharz, Aethylcellulose, Polyurethanharz oder Teflon beschichtet sein kann.
Die gegebenenfalls filtrierten Druckpasten werden auf das Trägermaterial aufgebracht, beispielsweise durch stellenweises oder ganzflächiges Besprühen, Beschichten oder zweckmässigerweise durch Bedrucken. Man kann auch auf dem Trägermaterial ein mehrfarbiges Muster aufbringen oder hintereinander in einem Grundton und anschliessend mit gleichen oder verschiedenen Mustern bedrucken. Nach dem Aufbringen der Druckpaste auf das Trägermaterial wird dieses z.B. mit Hilfe eines warmen Luftstromes oder durch Infrarotbestrahlung getrocknet.
Die Trägermaterialien können auch beidseitig bedruckt werden, wobei für die beiden Seiten ungleiche Farben und/oder Muster gewählt werden können. Um die Verwendung einer Druckmaschine zu vermeiden, können die Druckpasten z.B. mittels einer Spritzpistole auf die Trägermaterialien aufgesprüht werden. Man erhält besonders interessante Effekte, wenn man gleich-
509847/1213
zeitig mehr als eine Nuance auf das Trägermaterial druckt oder aufsprüht. Dabei können bestimmte Muster z.B. durch Verwendung von Schablonen erhalten werden, oder künstlerische Muster mit dem Pinsel. Bedruckt man das Trägermaterial, so kann man die verschiedensten Druckverfahren anwenden, wie Hochdruckverfahren (z.B. Buchdruck, Flexodruck), Tiefdruckverfahren (z.B. Rouleauxdruck), Siebdruckverfahren (z.B. Rotationsdruck, Filmdruck) oder elektrostatische Druckverfahren.
Der Transfer wird in üblicher Weise durch Wärmeeinwirkung ausgeführt. Hierzu werden die behandelten Trägermaterialien mit den zu bedruckenden Textilmaterialien in Kontakt gebracht und so lange auf etwa 120 bis 2l0°C gehalten, bis die auf dem Trägermaterial aufgebrachten definitionsgemässen Farbstoffe auf das Textilmaterial übertragen sind. Dazu genügen in der Regel 5 bis 60 Sekunden.
Die Wärmeeinxiirkung kann auf verschiedene bekannte Arten geschehen, z.B. durch Passieren einer heissen Heiztrommel, einer tunnelförmigen Heizzone oder mittels einer beheizten Walze, vorteilhaft in Gegenwart einer druckausübenden, unbeheizten oder beheizten Gegenwalze oder eines heissen Kalanders, oder auch mittels einer geheizten Platte, gegebenenfalls unter Vakuum, die durch Dampf, OeI, Infrarotbestrahlung oder Mikrowellen auf die erforderliche Temperatur vorgewärmt sind oder sich in einer vorgewärmten Heizkammer befinden.
Nach beendeter Wärmebehandlung wird das bedruckte Material vom Träger getrennt. Dieses bedarf keiner Nachbehandlung, weder einer Dampfbehandlung, um den Farbstoff zu fixieren, noch eines Waschens, um die Echtheiten zu verbessern.
Die neuen wässrigen optischen Aufheller-Präparate finden vorzugsweise und vorteilhaft nach dem Verdünnen mit Wasser Verwendung zum optischen Aufhellen von Textilmaterialien nach z.B. dem Ausziehverfahren, Hochtemperaturausziehverfahren und Foulardtherm-Verfahren» Gegebenenfalls können zur Stabilisierung der Flotte und/oder zur Erzielung von Carrier-Effekten weitere geeignete Dispergatoren oder andere Hilfsmittel zugesetzt werden.
509847/1213
Als Materialien kommen die verschiedensten Textilmaterialien in Frage, wie z.B. Polyestermaterialien, Polyamid, Polyacrylnitril, Celluloseacetat und -triacetat, wobei diese Materialien in den verschiedensten VerarbeitungsStadien vorliegen können. Ausserdem ist es auch möglich, dass, diese Präparate zur Herstellung von Druckpasten eingesetzt werden können, welche entweder zum konventionellen Aufhellen von ins-r besondere Textilmaterialien Verwendung finden, oder zum Bedrucken von Trägermaterialien, wie insbesondere Papier, welche ihrerseits im Transferumdruckverfahren auf Textilmaterialien Verwendung finden.
Eine weitere Anwendung für die erfindungsgemässen optischen Aufheller-Präparate ist schliesslich in der Spinnmasse-Aufhellung gegeben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken. Teile bedeuten Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
509847/1213
A. Herstellung der Präparate
Beispiel 1
500 Teile des grobkristallinen, trockenen Farbstoffes der Formel
0 NH,
OH
werden in eine vorpräparierte Lösung von 25 Teilen eines anionaktiven Dispergiermittels (naphthalinsulfonsaures Natrium kondensiert mit Formaldehyd), 10 Teilen eines Fettalkoholpolyglykolä'thers als nichtionogenes Dispergiermittel (Cetyl-, Stearylalkohol veräthert mit 25 Mol Aethylenoxyd), 10 Teilen 357oiger wässriger Formalinlösung, 100 Teilen 1,2-Propylenglykol als Frostschutzmittel und 118 Teilen Harnstoff als hydrotropes Stabilisiermittel in 147 Teilen Wasser unter intensivem Rühren (Dissolver oder Lb*dige-Mischer) langsam eingetragen und während ca. 1 Stunde homogenisiert und entlüftet.
Diese 557oige Farbstoffanrührung wird sodann in einer SandmUhle oder vorzugsweise in einer geschlossenen PerlmUhle mittels Ottawasand bzw. Siliquarzitkugeln (1 mm Durchmesser) während ca. 10 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 50° gemahlen. Nach dieser Zeit erhält man eine Dispersion, deren überwiegende Mehrzahl der Teilchen kleiner als 5 μ ist. Durch Zugabe von weiteren 90 Teilen Wasser, das nötigenfalls einen vorzubestimmenden Gewichtsanteil an Carboxymethylcellulose als Verdickungsmittel enthält, um die Endviskosität in den idealen Bereich von 500 bis lOOO cP (Brookfield-Viskosimeter; 30 U/Min) zu bringen, wird die feingemahlene Dispersion auf den Farbstoffgehalt von 50% verdünnt (Ausbeute: 1000 Teile).
Die frei fliessende wässrige Aufbereitung bleibt auch während mehrmonatiger Lagerzeit völlig unverändert und hält Temperaturen von -15° bis'+40° schadlos aus.
509847/1213
Verwendet man anstelle des angegebenen Farbstoffes, des anionaktiven Dispergiermittels, des nichtionogenen Dispergiermittels und des hydrotropen Mittels gleiche Teile der in folgender Tabelle I angegebenen Komponenten, verfährt im übrigen wie angegeben, so erhält man ebenfalls lagerstabile, freifliessende wässrige Farbstoffpräparate mit analogen Eigenschaften, deren Farbstoffgehalt und jeweilige Mahldauer vom Farbstoff bestimmt wird und zwischen 40 und 60 Gewichtsprozent resp. 5 bis 10 Stunden beträgt.
509847/1213
Tabelle I
Bsp,
Nr.:
Farbstoff
anionaktives
Dispergiermittel
nichtionogenes Dispergiermittel
hydrotropes Mittel
0 NH-CH,
0 NH-CH,
Ligninsulfonat
Fettalkcholpolyglycollithsr (Stesryl/Oleylalkohol verethert rait 80 Mol Aethylenoxyd)
Acetamid
OH 0
Polyphosphat
(Calgon®)
Phenoläther
(p-Nony!phenol ver-'athert mit 9 Mol Aethylenoxyd)
Harnstoff
0 NH
Kondensationsprodukt aus ca. 2 Mol
Naphthalinsulfonsa*ure und 1 Mol
Formaldehyd
Gemisch aus 6 Teilen Ricino!säureester mit 15 Mol Aethylenoxyd mit 1 Teil Fettalkoholpolyglykoläther (Cetyl/Stearylalkohol verathert mit 25 Mol Aethylenoxyd)
Ac etamid
cn ro ο cn ro
Fortsetzung der Tabelle I
Bsp. Farbstoff OH anionaktives Ligninsulfonat nichtionogenes hydrotropes
Nr.: Dispergiermittel Dispergiermittel Mittel
5 0 ΝΗΛ CH0-C-HN-C T-N=N-T 7 Kondensationspro Fettalkoholpoly- Ac etamid
3 η W \^
CH
dukt aus Naphtha- glykolather
fYSrVcl 1 insu 1 f ons b'ur e, Gemisch von 1 Teil (Oley!alkohol
0 NH0 Formaldehyd und Kondensations- verethert mit 20
BenzoIsulfonsäure produkt aus Roh- Mol Aethylcnoxyd)
0 NH2 kresol, Formalde
6 hyd und Naphtha- Hydroabietylalko- Dimethylharn-
l| I^ linsulfonsäure hol veräthert stoff
0 NH2 mit 1 Teil Lignin mit 25 Mol Aethy-
sulfonat lenoxyd
7 Fettalkoholpoly- Dimethylharn-
glykoläther stoff
(Cetyl/Stearyl-
alkohol verethert
mit 25 Mol Aethy-
lenoxydD
Fortsetzung der Tabelle I
Bsp, Nr.:
10
11
Farbstoff
Geraisch der Farbstoffe (%-=Gew.%) Bsp. 1 38% Bsp. 2 47,5% Bsp. 3 14.5%
NH- CH \
CH,
anionaktives Dispergiermittel
Kondensationsprodukt aus 2 Mol Naphthalinsulfonsliure und 1 Mol Formaldehyd (salzarm)
Kondensationsprodukt aus ca. 2· Mol Naphthalinsulfons.'aure und 1 Mol Formaldehyd
Kondensationsprodukt aus ca. 2 Mol Kresol, 0,2 Mol 2-Naphtol-6-sulfosäure und 3 Mol Formaldehyd
Poly-2-na ph ty I-methan-sulfosäure
nichtionogenes Dispergiermittel
Fettalkoholpolyglykoläther (Cetyl/Stearylaikohol veräthert mit 25 Mol Aethylenoxyd)
FettaIkohοIpoIyglykoläther (Cetyl/Stearyla Ikoh öl ver'äthert mit 25 Mol Aethy-1 enoxyd)
dto,
dto,
hydrotropes
Mittel
Harnstoff
Harnstoff
Guanidinchlorid
N-Methylacetamid
Beispiel 12
500 Teile des getrockneten und gepulverten Presskuchens von Dichlor-indanthron werden in eine Lösung von 130 Teilen Harnstoff, 10 Teilen dinaphthylmethansulfonsaurem Natrium, 20 Teilen eines Kondensationsproduktes von Stearyl-Cetyl-Alkohol mit 25 Mol Aethylenoxyd in 100 Teilen Monopropylenglykol und 240 Teilen Wasser eingerührt und unter Zusatz von 2000 Teilen Glaskugeln von 1 mm Durchmesser gemahlen, bis die Teilchengrösse im wesentlichen um 1 bis 2 Mikron liegt. Dann wird das Präparat von den Kugeln abgetrennt.
Man erhält ein freifliessendes lagerstabiles Farbstoffpräparat .
Beispiel 13
500 Teile des Rohfarbstoffes der Formel
werden zusammen mit einer Lösung von 10 Teilen eines Kondensationsproduktes von Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, 20 Teilen des Umsetzungsproduktes von p-Nonylphenol und 9 Mol Aethylenoxyd, 130 Teilen Harnstoff, 100 Teilen Aethylenglykol und 370 Teilen Wasser mit 2000 Teilen Sand so lange gemahlen, bis die Teilchengrösse um 1 bis 2 Mikron liegt, und dann vom Sand getrennt.
Es resultiert ein giessbares, stabiles Farbstoffpräparat,
509847/1213
Beispiel 14
480 Teile des grobkristallinen, trockenen Farbstoffes der Formel
werden in eine vorprä'parierte Lösung von 24 Teilen eines anionaktiven Dispergiermittels (naphthalinsulfonsaures Natrium kondensiert mit Formaldehyd), 10 Teilen eines Fettalkoholpolyglykolä'thers als nichtionogenes Dispergiermittel (Cetyl-Stearylalkohol verethert mit 25 Mol Aethylenoxyd), 10 Teilen 35%iger wässriger Formalinlösung, 100 Teilen 1,2-Propylenglykol als Frostschutzmittel und 124 Teilen Harnstoff als hydrotropes Stabilisiermittel in 172 Teilen Wasser unter intensivem Rühren (Dissolver oder Lödige-Mischer) langsam eingetragen und während ca. 1 Stunde homogenisiert und entlüftet.
Die ca. 52%ige Farbstoffanrührung wird sodann in einer Sandmühle oder vorzugsweise in einer geschlossenen Perlmühle mittels Ottawasand bzw. Siliquarzitkugeln (1 mm Durchmesser) während ca. 10 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 50° gemahlen. Nach dieser Zeit erhält man eine Dispersion, deren überwiegende Mehrzahl der Teilchen kleiner als 5 u ist. Durch Zugabe von weiteren 80 Teilen Wasser, das nötigenfalls einen vorzubestimmenden Gewichtsanteil an Carboxymethylcellulose als Verdickungsmittel enthält, um die Endviskosität in den idealen Bereich von 500 bis 1000 cP (Brookfield-Viskosimeter; 30 U/Min.) zu bringen, wird die feingemahlene Dispersion auf den Farbstoffgehalt von 48% verdünnt (Ausbeute: 1000 Teile). Die f reif liessende wässrige Aufbereitung bleibt auch während mehrmonatiger Lagerzeit völlig unverändert und hält Temperaturen von -15° bis +40° schadlos aus.
509847/1213
Beispiel 15
400 Teile des grobkristallinen, trockenen Farbstoffes der Formel
werden in eine vorpräparierte Lösung von 20 Teilen eines anionaktiven Dispergiermittels (naphthalinsulfonsaures Natrium kondensiert mit F.ormaldehyd) , 2C Teilen eines Fettalkoholpolyglykoläthers als nichtionogenes Dispergiermittel (Cetyl-Stearylalkohol veräthert mit 25 Mol Aethylenoxyd), 10 Teilen 35%iger wässriger Formalinlösung, 100 Teilen 1,2-Propylenglykol als Frostschutzmittel und 150 Teilen Harnstoff als hydrotropes Stabilisiermittel in 190 Teilen Wasser unter intensivem Rühren (Dissolver oder Lödige-Mischer) langsam eingetragen und während ca. 1 Stunde homogenisiert und entlüfLet.
Diese 45%ige Farbstof fanrlihrung wird sodann in einer SandmUhle oder vorzugsweise in einer geschlossenen Perlmlihle mittels Ottawasand bzw. Siliquarzitkugeln (1 mm Durchmesser) während ca. 10 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis gemahlen. Nach dieser Zeit erhält man eine Dispersion, deren überwiegende Mehrzahl der Teilchen kleiner als 5 u ist. Durch Zugabe von weiteren 11Θ Teilen Wasser, das nötigenfalls einen vorzubestimmenden Gewichtsanteil an Carboxymethylcellulose als Verdickungsmittel enthält, um die Endviskosität in den idealen Bereich von 500 bis 1000 cP (Brookfield-Viskosimeter; 30 U/Min.) zu bringen, wird die feingemahlene Dispersion auf den Farbstoffgehalt von 40% verdünnt (= lOOO Teile). Die freifliessende wässrige Aufbereitung bleibt auch während mehrmonatiger Lagerzeit völlig unverändert und hält Temperaturen von -15° bis +40° schadlos aus.
509847/1213
Beispiel 16
482 Teile des grobkristallinen, trockenen Farbstoffes der Formel
O NH-CH0
-CH.
werden in eine vorpräparierte Lösung von 20 Teilen eines anicn7 aktiven Dispergiermittels (naphthalinsulfonsaures Natrium kondensiert mit Formaldehyd), 15 Teilen eines Fettalkoholpolyglykoläthers als -nichtionogenes Dispergiermittel (Cetyl-Stearylalkohol verethert mit 25 Mol Aethylenoxyd), 10 Teilen 35%iger wässriger Formalinlösung, 100 Teilen 1,2-Propylenglykol als Frostschutzmittel und 120 Teilen Harnstoff als hydrotropes Stabilisiermittel in 145 Teilen Wasser unter intensivem Rühren (Dissolver oder Lödige-Mischer) langsam eingetragen und während ca. 1 Stunde homogenisiert und entlüftet.
Diese 54%ige FarbstoffanrUhrung wird sodann in einer Sandmühle oder vorzugsx-jeise in einer geschlossenen Perlmühle mittels Ottawasand bzw. Siliquarzitkugeln (1 mm Durchmesser) während ca. 10 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 50° gemahlen. Nach dieser Zeit erhält man eine Dispersion, deren überwiegende Mehrzahl der Teilchen kleiner als 5 u ist. Durch Zugabe von weiteren 108 Teilen Wasser, das nötigenfalls einen vorzubestimmenden Gewichtsanteil an Carboxymethylcellulose als Verdickungsmittel enthält, um die Endviskosität in den idealen Bereich von 500 bis lOOO cP (Brookfield-Viskosimeter; 30 U/Min.) zu bringen, wird die feingemahlene Dispersion auf den Farbstoffgehalt von 48,2 % verdünnt. Die freifliessende wässrige Aufbereitung bleibt auch während mehrmonatiger Lagerzeit völlig unverändert und hält Temperaturen von -15° bis +40° schadlos aus.
509847/1213
252052?
Beispiel 17
150 Teile einer Gelbdispersion gemäss Beispiel 14, 350 Teile einer Rotdispersion gemäss Beispiel 1, 300 Teile einer Blaudispersion gemäss Beispiel 15 und 200 Teile einer Blaudispersion gemäss Beispiel 16
werden in einem RUhrkessel homogenisiert.
Es entstehen 1000 Teile einer Sciiwarzformulierung, die
eine Viskosität im Bereich von 500 bis lOOO cP (Brookfield-Viskosimeter; 30 U/Min.) aufweist.
Der freifliessende, hochkonzentrierte wässrige Teig bleibt
auch während mehrmonatiger Lagerzeit völlig unverändert und hält Temperaturen von -15° bis + 40° schadlos aus.
509847/1213
Beisoiel 18
445 Teile des grobkristallinen, trockenen Farbstoffes der Formel
0 NH,
werden in eine vorpräparierte Lösung von 10 Teilen eines anionaktiven Dispergiermittels (naphthalinsulfonsaures Natrium kondensiert mit Formaldehyd), 20 Teilen eines Fettalkoholpolyglykolä'thers als -nichtionogenes Dispergiermittel (Cetyl-Stearylalkohol verethert mit 25 Mol Aethylenoxyd)} 10 Teilen 35%iger wässriger Formalinlö'sung, 100 Teilen 1,2-Propylenglykol als Frostschutzmittel und 137 Teilen Harnstoff als hydrotropes Stabilisiermittel in 205 Teilen Wasser unter intensivem Rühren (Dissolver oder Lö'dige-Mischer) langsam eingetragen und während ca. 1 Stunde homogenisiert und entlüftet.
Diese 48%ige FarbstoffanrUhrung wird sodann in einer Sandmühle oder vorzugsweise in einer geschlossenen Perlmühle mittels Ottawasand bzw. Siliquarzitkugeln (1 mm Durchmesser) während ca. 10 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 50° gemahlen. Nach dieser Zeit erhält man eine Dispersion, deren überwiegende Mehrzahl der Teilchen kleiner als 5 u ist. Durch Zugabe von weiteren 73 Teilen Wasser, das nötigenfalls einen vorzubestimmenden Gewichtsanteil an Carboxymethylcellulose als Verdickungsmittel enthält, um die Endviskosität in den idealen Bereich von 500 bis lOOO cP (Brookfield-Viskosimeter; 30 U/Mir>.) zu bringen, wird die feingemahlene Dispersion auf den Farbstoffgehalt von 44,5 % verdünnt ( = lOOO Teile). Die freifiiessende wässrige Aufbereitung bleibt auch während mehrmonatiger Lagerzeit völlig unverändert und hält Temperaturen von -15° bis +40° schadlos aus.
509847/1213
" 27 " 252052?
Beispiel 19
415 Teile des grobkristallinen, trockenen Farbstoffes der Formel
werden in'eine vorpräparierte Lösung von 5 Teilen eines anionaktiven Dispergiermittels (naphthalinsulfonsaures Natrium kondensiert mit Formaldehyd), 20 Teilen eines Fettalkoholpolyglykoläthers als nichtionogenes Dispergiermittel (Cetyl-Stearylalkohol verethert mit 25 Mol Aethyler.oxyd) , 10 Teilen 357oiger wässriger Formalinlb'sung, 100 Teilen 1,2-Propylenglykol als Frostschutzmittel und 150 Teilen Harnstoff als hydrotropes Stabilisiermittel in 222 Teilen Wasser unter intensivem Rühren (Dissolver oder Lödige-Mischer) langsam eingetragen und während ca. 1 Stunde homogenisiert und entlüftet.
Diese 45%ige Farbstoffanrührung wird sodann in einer Sandmühle oder vorzugsweise in einer geschlossenen Perlmühle mittels Ottawasand bzw. Siliquarzitkugeln (1 mm Durchmesser) während ca. 10 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 50° gemahlen. Nach dieser Zeit erhält man eine Dispersion, deren überwiegende Mehrzahl der Teilchen kleiner als 5 u ist. Durch Zugabe von weiteren 78 Teilen Wasser, das nötigenfalls einen vorzubestimmenden Gewichtsanteil an Carboxymethylcellulose als Verdickungsmittel enthält, um die Endviskosität in den idealen Bereich von 500 bis 1000 cP (Brookfield-Viskosimeter; 30 U/Mia.) zu bringen, wird die feingemahlene Dispersion auf den Farbstoffgehalt von 41,5 % verdünnt ( = 1000 Teile). Die freifliessende wässrige Aufbereitung bleibt auch während mehrmonatiger Lagerzeit völlig unverändert und hält Temperaturen von -15° bis +40° schadlos aus.
B09847/1213
" " 2520Β27
Beispiel 20
500 Teile der reinen trockenen Wirksubstanz des optischen Aufhellers der Formel
werden in eine Lösung von 17 Teilen eines anionaktiven Dispergiermittels (Formaldehyd, kondensiert mit naphthalinsulfonsäuren! Natrium) und 125 Teilen Harnstoff als hydrotropes Mittel in 230 Teilen Wasser und 50 Teilen Monopropylenglykol unter intensivem Rühren langsam eingetragen und während ca. 1 Stunde homogenisiert und entlüftet. Diese ca. 53%ige Anrührung wird sodann in einer geschlossenen Rührwerks-Kugelmühle (DYNO-MiIl Typ KDL) mittels Siliquarzitkugeln ( 1 mm Durchmesser) während ca. 4 Stunden gemahlen. Nach dieser Zeit erhält man eine Dispersion, deren Teilchengrösse kleiner als 3 Mikron ist. Durch Zugabe von weiteren 50 Teilen Monopropylenglykol, 10 Teilen 357oiger Formalinlösung ~ sowie 18 Teilen eines Fettalkoholpolyglykoläthers als nichtionogenes Dispergiermittel (Cetyl-Stearylalkohol veräthert mit 25 Mol Aethylenoxyd) wird das Mahlgut auf lOOO Teile verdünnt und während 15 Minuten homogenisiert. Gegebenenfalls wird nocn ein Entschäumer zugesetzt. Sodann wird von den Mahlkörpern abgetrennt, wobei man ein freifliessendes, wässriges Präparat mit einem Gehalt an Aktivsubstanz von ca. 50 Gewichtsprozent erhält. Die Aufbereitung ist niederviskos (<l00 cP/20°). Es empfiehlt sich deshalb, durch Einmahlen von ^ 0,75% Aerosil 200 (Degussa), die dünnflüssige Dispersion leicht zu thixotropieren (Endviskosität 500 bis 800 cP/20°), wodurch ein Absetzen auch nach mehrmonatiger Lagerzeit weitgehend verhindert wird.
509847/1213
Verwendet man anstelle des angegebenen optischen Aufhellers, des anionaktiven Dispergiermittels, des nichtionogenen Dispergiermittels und des hydrotropen Mittels gleiche Teile der in folgender Tabelle II angegebenen Komponenten und verfährt im Übrigen wie angegeben, so erhält man ebenfalls lagerstabile, freifliessende wässrige optische Aufheller-Dispersionen mit analogen Eigenschaften, deren Wirksubstanzgehalt und jeweilige Mahldauer von der Textur des kristallinen Aufhellers, dem MUhlentyp und der Art der verwendeten Mahlkörper bestimmt wird und zwischen 40 und 60 Gewichtsprozent bzw. 3 bis 15 Stunden beträgt.
609847/1213
TABELLE II
Bsp. No.
Optischer Aufheller
Anionaktives Dispergiermittel
Nichtionogenes
Dispergiermittel
Hydrotropes Mittel
CH=CH-c
Sulfoniertes Sulfongemisch aus Phenol und Naphthalin, teilweise kondensiert mit Formaldehyd
Fettalkoholpolyglykoläther
(Stearyl-Oleylalkohol veräthert
mit 80 Mol AeO)
Harnstoff
cn
ο
co
Kondensationsprodukt aus ca. 2 Mol Naphthalinsulfonsäure und 1 Mol Formaldehyd
do.
do.
do
do.
N-Methylacetamid
24
iOc-o-Q
«Ν-
Tetrakaliumpyrophosphat
Hydroabietylr
alkohol veräthert
mit 25 Mol
Aethylenoxyd
Dimethylharnstoff
ro er; ro ο er. ro
Fortsetzung von Tabelle II ·
Bsp*.
No.
25
26
27
28
Optischer Aufheller
gemäss Beispiel 23
gemäss Beispiel 21
t
H
gemäss Beispiel 22
Anionaktives
Dispergiermittel
Polyphosphat
(Calgon © )
Na triumhexameta-
phosphat
(NaP03)12_13Na20
Kondensationsprodukt von Formaldehyd mit
Naphthalinsulfonsaure
Gemisch von 1 Teil Kondensationsprodukt aus Rohkresol, Formaldehyd und
Naphtha 1insulfonsäure mit 1 Teil
Ligninsulfonat
Nichtionogenes Dispergiermittel
Phenolether (p-Nonylphenol verethert mit 9 Mol Aethylenoxyd
Fettalkoholpolyglykolä'ther (Oleylalkohol veräthert mit 80 Mol Aethylenoxyd)
Fettalkoho!polyglykolether (Cetyl/ Stearylalkohol vera'thert mit 25 Mol Aethylenoxyd
Hydroabietvlalkohol veräthert mit 25 Mol Aethylenoxyd
Hydrotropes Mittel
Harnstoff
Acetamid
Dimethylharnstoff
N-Methy1-acetamid
cn
CD
cn ro
B. Applikation der Prä'parate
Beispiel 29
Durch Einrühren eines gemä'ss den Beispielen 1 bis 7 bzw. 9 hergestellten Farbstoffprä'parates mittels kräftigem Rühren in eine wässrige Polyacrylatlö'sung erhält man Druckfarben. Mit diesen Druckfarben kann Papier im Rotationsfilmdruckverfahren bedruckt werden. Das so bedruckte Papier kann sodann im Transferumdruckverfahren j vorzugsweise in der Anwendung auf Polyestertextilmaterialien verwendet werden, wobei man konturenscharfe, farbkräftige Drucke erhält.
Beispiel 30
lOO Teile des Farbstoffpräparates gemäss Beispiel 8 werden in 1900 Teilen Wasser durch Rühren dispergiert. Mittels der so erhaltenen Flotte imprägniert man ein Gewebe aus mercerisierter Baumwolle, quetscht auf eine Gewichtszunahme von 60% ab und trocknet im Heissluftstrom.
Anschliessend \tfird das Gewebe in einer wässrigen Lösung, enthaltend pro Liter 20 Teile Natriumhydroxyd und 40 Teile Natriumdithionit bei einer Temperatur von 20°, imprägniert, auf 60% Gewichtszunähme abgequetscht, im luftfreien Dämpfer während 30 Sekunden gedämpft und durch Oxydieren, Spülen, Seifen und Trocknen in üblicher Weise fertiggestellt.
Es resultiert eine kräftige, echte gelbe Färbung von ausgezeichneter Egalität.
Beispiel 31
lOÖ Teile des Präparates gemäss Beispiel 3 werden mit 1900 Teilen V/asser verdünnt. Mit der erhaltenen Dispersion wild ein Gewirke aus Polyester imprägniert, auf 50% Gewichtszunahme abgequetscht, im Heissluftstrom getrocknet und zusätzlich während 60 Sekunden bei 200° thermofixiert. Man spült und trocknet die erhaltene gelbe Färbung, die sich durch ein ruhiges, egales Warenbild und sehr gute Echtheiten auszeichnet.
509847/1213
Beispiel 32
Man verdünnt je 100 Teile des Farbstoffpräparates gemäss den Beispielen 3 und 8 mit 1800 Teilen Wasser, imprägniert
darin ein Mischgewebe aus gleichen Teilen Polyester und Baumwolle, quetscht auf 60% Gewichtszunähme ab, trocknet, thermofixiert 60 Sekunden bei 200°, imprägniert in einem wässrigen
Bad, enthaltend pro Liter 20 Teile Natriumhydroxyd und 40 Teile Natriumdithionit, dämpft 60 Sekunden, oxydiert, spült, seift
und trocknet. Man erhält eine egale, gelbe Ton-in-Ton-Färbung von sehr guten Echtheiten und ruhigem Warenbild.
Beispiel 33
Ein Druckpaste wird hergestellt, indem 15 Teile eines Farbstoff präparates gemäss Beispiel 1 in 85 Teilen einer 2,5%igen wässrigen Lösung einer Natrium-Alginatverdickung als Stammverdickung eingerührt werden.
Diese Druckpaste von ca. 8000 cP wird mit einer Tiefdruckvorrichtung auf Papier gebracht. Das so bedruckte Papier kann im Transferverfahren, z.B. auf Polyestertextilien, Verwendung finden. Es resultieren scharfstehende egale Drucke von hoher
Färbtiefe.
Bemerkenswert dabei ist, dass die Viskosität der Stammverdickung, deren Konstanz sehr wichtig tür einen guten Druckausfall ist, durch das Einrühren der hohen Farbstoffmenge nur sehr geringfügig verändert wird.
Werden anstelle des angeführten Farbstoffes und der erwähnten Stammverdickung solche der nachstehenden Tabelle III in der angeführen Menge eingesetzt, so werden ebenfalls Druckpasten erhalten, die entweder im Flachfilmdruck, im Rotationsfilmdruck, im Tiefdruck oder im Reliefdruck oder in anderen geeigneten Druckverfahren, wie Sprühen, Spritzen, Streichen, etc., auf Papier oder anderen geeigneten Zwischenträgern eingesetzt werden können.
509847/1213
Tabelle III
Beispiel Farbstoffpräparat Stammverdickung
34 15 Teile gemäss
Beispiel 2
85 Teile 2,5 %ige wässrige Lösung von schwach alkalischem, anionischem
■ Kernmehlderivat
35 15 Teile gem'äss
Beispiel 3
85 Teile 2 %ige wässrige Lösung von neutralem, nichtionogenem, depoly-
merisiertem Guarmehl
36 15 Teile gemäss
Beispiel 4
85 Teile 2 Voige wässrige Lösung von neutralem, nichtionogenem hydroxy-
äthyliertem Johannisbrotkernmehl
37 15 Teile gemäss
Beispiel 5
85 Teile einer OeI- in Wasseremulsion mit 1,5 % Kernmehlaether
m ^r
(0
(JJlw
15 Teile gemäss
Beispiel 6
85 Teile 8 7oige wässrige Lösung von nichtionogener, neutraler Kernmehl-
a eth erverdickung
15 Teile gemäss
Beispiel 7
85 Teile 2,5 %ige wässrige Lösung von anionischer, alkalischer Kernmehl-
a e t h erν er d i ckung
ίο 4o 15 Teile gemäss
B.eisplel 9
85 Teile 3,5 %ige wässrige Lösung von einer Mischung von Kernmehlaether
und Stärkeaether
41 15 Teile gemäss
Beispiel 1
85 Teile 5 %ige wässrige Lösung von anionischem schwach alkalischem
Stärkeaether
42. · 15 Teile gemäss
Beispiel 2
85 Teile 2 %ige wässrige Lösung von Carboxymethylcellulose
43 15 Teile gemäss
Beispiel 3
85 Teile l,25%ige wässrige Lösung von Hydroxyaethylcellulose oi ·
44 15 Teile gemäss
Beispiel 4
85 Teile O,87oige wässrige Lösung einer hochpolymeren Polyacrylsäure cn
-J
Fortsetzung von Tabelle III
Beispiel Farbstoffpräparat Starcmverdickung
45 15 Teile gemäss
Beispiel 5
85 Teile 6 7oige wässrige Lösung von selbstvernetzendem, verdickendem
Polymerisatteig auf Acrylatbasis
46 15 Teile gemäss
Beispiel 6
85 Teile 6 %ige wässrige Lösung eines Teiges aus Mischpolymerisat
auf Maleinsäurebasis
47 15 Teile gemäss
Beispiel 7
85 Teile 6 %ige wässrige Lösung von Kernmehla ether mit kolloider
Kieselsäure
48 15 Teile gemäss
Beispiel 9
85 Teile 10 %ige wässrige Lösung von ligninhaltiger Carboxymethyl
cellulose
C
α
σ
.fr
I 49
I
15 Teile gemäss
Beispiel 1
85 Teile einer Wasser-in-0 el-Emulsion mit Na-Alginat als Schutzkolloid
Beispiel 50
Die gemäss den Beispielen 33 bis 49 erhaltenen Druckpasten können auf Textilmaterialien auf der Basis von Polyester, Cellulosetriacetat, Polyamid oder Polyacrylnitril gedruckt und getrocknet werden und gemäss den auf den einzelnen Fasern üblichen Methoden fixiert werden. Falls gewünscht, können diesen Druckpasten noch weitere Zusätze zur·besseren Fixierung beigesetz werden.
Beispiel 51
Es ist möglich, die gemäss den Beispielen 33 bis 49 erhaltenen Druckpa.sten zur Erreichung besonders erwünschter Effekte, wie Egalität, Farbstoffausbeute oder Laufeigenschaften, miteinander zu mischen, sofern die betreffenden Verdickungsmittel dies zulassen.
Beispiel 52
100 Teile des Farbstoffpräparates gemäss Beispiel 8 werden mit 150 Teilen Wasser verdünnt und in 750 Teilen einer Verdickung, bestehend aus 60 Teilen einer l0%igen wässrigen Stärkeätherlösung, 10 Teilen Glycerin, 17 Teilen Pottasche, 4 Teilen Wasser und 9 Teilen Natriumsulfoxylat, eingerührt.
Die so erhaltene Druckfarbe wird auf ein Baumwollgewebe
von 120 g/m Gewicht, das in normaler Weise für den Druck vorbehandelt wurde, mittels Schablonen gedruckt, getrocknet und hernach während 10 Minuten unter Luftabschluss bei 100 bis 105° gedämpft und anschliessend ausgewaschen. Es resultiert ein scharfstehender, farbstarker Druck.
Beispiel 53
Es wird folgende Zubereitung bereitgestellt: 30 Teile eines Johannisbrotkernmehlderivates wird mit 420 Teilen Wasser vermischt und mit einer Lösung von 500 Teilen Wasser und 50 Teilen Stärkeäther verrührt. In 7 Teilen dieser Zubereitung werden 1 Teil des Farbstoffpräparates gemäss Beispiel 8, 1 Teil Wasser
509847/1213
und 1 Teil eines hochsiedenden Lackbenzins unter dem Schnellrührer zugegeben und auf ein Gewebe aus Cellulose-Viskose mit
einem Flächengewicht von 250 g/m mittels Tiefdruckwalzen gedruckt und getrocknet. Anschliessend wird mit einer wässrigen Lösung, enthaltend 40 Teile NaDH, 65 Teile Na-dithionit, 15 Teile Borax und 880 Teile Wasser, getränkt, auf 100% Gewichtszunahme abgepresst und in einem luftfreien Dämpfer während 35 Sekunden bei 120° fixiert, anschliessend kalt und heiss gespült und getrocknet. Es resultiert ein kräftiger scharfstehender Druck von gelber Nuance.
Beispiel 54
150 Teile des Farbstoffpräparates gemäss Beispiel 8 werden in 850 Teile einer Lösungsdispersion thermoplastischer Körper eingearbeitet und auf ein gestrichenes Papier im Tiefdruckverfahren aufgebracht. Nach dem Trocknen und gegebenenfalls Lagern wird das Papier unter Druck während 2 bis 10 Sekunden bei 200° mit einem normal für den Druck vorbehandelten Baumwollgc-
webe von 120 g/m Flächengewicht in Kentakt gebracht. Der übertragene Farbstoff wird nun analog der Fixierung in Beispiel mittels einer NaOH-Na-dithionit-Lösung fixiert und fertiggestellt. Ein kräftiger, egaler, die Gravurfeinheiten exakt wiedergebender Druck von gelber Farbe ist das Resultat.
Beispiel 55
100 Teile des Farbstoffpräparatep gemäss Beispiel 8 werden in 900 Teile der nachstehend beschriebenen Zubereitung eingerührt und nach einem beliebigen Druckverfahren auf ein Textilgebilde, das aus natürlichen, regenerierten oder vollsynthetischen Fasern bestehen kann, aufgebracht. Nach dem Trocknen wird in heisser Luft während 5 bis 10 Minuten bei 140 bis 150° behandelt. Man erhält einen Druck von tiefer Nuance.
Die Zubereitung setzt sich wie folgt zusammen:
509847/1213
40 Teile Wasser,
10 Teile kondensierter Alkylpolyglykoläther und 30 Teile einer 3%igen x^ässrigen Kernmehlätherlb'sung wurden
vermischt, anschliessend
690 Teile Schwerbenzin (Siedebereich 120 bis 180°) am Schnell-
.rlihrer eingearbeitet, dann
30 Teile einer 307oigen wässrigen Diammonphosphat-Lösung und
zum Schluss
200 Teile einer 40%igen Kunstharzdispersion auf der Basis eines
selbstvernetzenden Mischpolymerisates auf Acrylat-
basis zugegeben.
Beispiel 56
50 Teile des Farbstoffpräparates gemäss den Beispielen 1? oder 13 werden in 950 Teile Wasser eingerührt. Man fügt noch 7 Teile Natriumacetat hinzu und foulardiert ein Baumwollgewebe in dieser Dispersion. Man quetscht auf 70% Flüssigkeitsaufnahme ab, trocknet auf einem Zylindertrockner bei 110°, entwickelt durch Foulardieren in einem wässrigen Bad mit 30 g/l Natriumhydrosulfit und 60 g/l 10-n Natronlauge, dämpft 60 Sekunden, spült, oxydiert, wäscht, seift und trocknet die Färbung. Es resultiert eine flächen- und seitenegale, ruhige blaue Färbung. Aehnlich gute Resultate werden auch nach dem 2-Phasendruckver£ahren erhalten.
Beispiel 57
3 Teile einer gemäss Beispiel 21 hergestellten Aufhellen formulierung werden in ca. 30000 Teile Wasser, enthaltend 30 Teile eines Fixierbeschleunigers (nichtionogenes Oxäthylierungsprodukt) eingerührt. lOOO Teile eines Polyester-Stapelgewebes (Dacron 54) werden in der so erhaltenen Flotte (Flottenverhältnis 1:30) in einem Färbeapparat, der Temperaturen über 100° erlaubt, folgendermassen behandelt:
Die Temperatur der Flotte wird innert 30 Minuten auf 120° getrieben. Während weiteren 30 Minuten wird das Gewebe bei 120°
509847/1213
weiterbehandelt und die Flotte dann innerhalb von 10 Minuten auf 70° abgekühlt. Das Polyestei-gewebe V7ird kalt gespült und getrocknet.
Das so behandelte Gewebe weist gegenüber einem unbehandelten Gewebe eine Weissgradsteigerung von 150 Einheiten des CIBA-GEIGY-Weissmasstabes (siehe: CIBA-GEIGY Rundschau 1973/1, Seiten 10 bis 25) auf.
Beispiel.58
4 Teile einer gemäss Beispiel 23 hergestellten Aufhellerformulierung und 1 Teil eines handelsüblichen Netzmittels werden in lOOO Teile Wa.sser eingerührt. Mit der so erhaltenen Foulardierflotte wird ein Stück Polyester-Stapelgewebe (Dacron 54) so foulardiert, dass die Flottenaufn^hme 70% vom Warengewicht beträgt. Das so behandelte PolyesterstUck wird bei 80° während 10 Minuten getrocknet und anschliessend in einem Thermofixierapparat während 30 Sekunden bei 200° thermofixiert. Es weist gegenüber einem unbehandelten Gewebe eine Weissgradsteigerung von 160 Einheiten des CIBA-GEIGY-Weissmasstabes auf.
Beispiel 59
2 Teile einer gemäss Beispiel 22 hergestellten Aufhellerformulierung werden in 30000 Teile Wasser, enthaltend 30 Teile eines Fixierbeschleunigers (nichtionogenes Oxäthylierungsprodukt) und ^45 Teile Ameisensäure 857O, eingerührt. 1000 Teile eines Polyacrylnitril-Stapelgewebes (Orion 75) werden in der erhaltenen Applikationsflotte bei pH 3,5 (Flottenverhältnis 1:30) gemäss folgendem Temperaturverlauf behandelt: Die Temperatur der Flotte wird innerhalb von 30 Minuten auf 97° erhöht. Während weiteren 30 Minuten wird das Gewebe bei dieser Temperatur weiterbehandelt und dann innerhalb von 10 Minuten auf 70° abgekühlt. Das Gewebe wird kalt gespült und getrocknet.
Das so behandelte Gewebe weist gegenüber dem unbehandelten .Gewebe eine Weissgradsteigerung von 120 Einheiten des CIBA-GEIGY-Weissmasstabes auf.
509847/1213
Beispiel 60
3 Teile einer gemäss Beispiel 22 hergestellten Aufhellerformulierung werden in 30000 Teile Wasser, enthaltend 90 Teile eines handelsüblichen Reduktionsbleichmittels, z.B. Natriumdithionit, eingerührt. 1000 Teile eines Polyamid-66-Webtricots werden in ,der so erhaltenen Applikationsflotte (Flottenverhältnis 1:30) gemäss folgendem Temperaturverlauf behandelt: Die Temperatur der Flotte wird innerhalb von 30 Minuten auf 97° erhöht. Während weiteren 30 Minuten wird das Tricot bei 97° weiterbehandelt und dann innerhalb von 10 Minuten auf 70° abgekühlt. Das Webtricotstück wird kalt gespült und getrocknet.
Das so behandelte Webtricot weist gegenüber einem unbehandelten Substrat eine Weissgradsteigerung von 140 Einheiten des CIBA-GEIGY-Weissmasstabes auf.
Beispiel 61
1500 Teile eines Copolymers, das 95% Acrylnitril und 5% 2-Vinylpyridin enthält und ein mittleres Molekulargewicht von 47000 aufweist, werden in 5500 Teilen Aethylencarbonat gelöst und die entstandene Lösung filtriert und entlüftet. Zu dieser Lösung wird eine Mischung von 2500 Teilen Aethylencarbonat und ca. 1000 Teilen Wasser, in welchem vorgängig 1 Teil einer gemäss dem Beispiel 27 formulierten Aufhellerdispersion und 7,5 Teile Oxalsäure zugegeben und homogenisiert worden ist, zugerührt. Die entstandene Spinnlösung wird dann auf 70° erhitzt und mit einer Geschwindigkeit von 200 g/Min/Düse durch Spinndüsen mit 412 Löchern (0,0076 cm Durchmesser) in ein Fällbad gepresst, das eine Mischung aus 75% Wasser und 25% Aethylencarbonat enthält. Die Badtemperatur wird bei 60° gehalten, während die frisch .gebildeten Fibrillen durch das Bad auf eine Länge von 122 cm durchgezogen werden. Das koagulierte Kabel wird aus dem Bad mit einer Geschwindigkeit von 9,3 m/Min, abgezogen und über zwei zwangsläufig angetriebene Walzen geleitet, welche ausserhalb des Bades angeordnet sind und mit 9,4 m/Min, bzw. 44,5 m/Min, laufen, so dass das Kabel an der Luft um das 4,8fache gestreckt
509847/121 3
" 41 " 252G527
wird. Das Kabel wird dann durch ein Streckbad gezogen, das Wasser und 1 bis 37O angesammeltes Aethylencarbonat bei einer Temperatur von 100° enthält. Das Spinnkabel wird durch das Bad auf eine Strecke von 63,5 cm gezogen, wodurch eine zusätzliche Streckung um das l,64fache erzielt wird, so dass eine Gesamtstreckung um das 7,7fache erzielt wird. Unter Entspannung wird das Kabel dann auf einer Strecke von 63,5 cm durch ein Bad geleitet, das im wesentlichen aus Wasser von 90° besteht. Das entstandene entspannte Nasskabel wird mit einer Geschwindigkeit von 66 m/Min, abgequetscht, auf gewünschte Stapellänge geschnitten, aviviert und abschliessend getrocknet. Die auf diese Weise mit 0,33 o/oo Wirksubstanz des optischen Aufhellers aus Beispiel 8 in der Spinnmasse aufgehellte Stapelfaser ist im Gegensatz zu der stark vergilbten unbehandelten Faser rein weiss.
Beispiel 62
Eine Druckpaste für Rotationsfilmdruck auf Papier wird hergestellt, indem 0,5 bis 1 Teil eines gemäss den Beispielen 20 oder 21 formulierten optischen Aufhellers mit ca. 9 Teilen Wasser vorverdünnt und in 90. Teile einer Stammverdickung (6%ige wässrige Lösung eines Teiges aus Mischpolymerisat auf Maleinsäurebasis) eingerührt werden. Diese Druckpaste von ca. 8000 cP wird mit einer Rotationsfilmdruckmaschine in einer gewünschten Musterung auf Papier aufgebracht. Das so bedruckte, getrocknete Papier kann im Transferverfahren auf Polyestertextilien Verwendung finden (Umdruck bei ca. 210° während 30 Sekunden). Das auf das Papier aufgedruckte Muster ist nach dem Transfer auf dem Polyestertextilmaterial durch seinen rein weissen Effekt sichtbar. Besonders effektvoll wird die Musterung in Räumen, die durch UV-Strahlung illuminiert sind.
509847/1213

Claims (22)

Patentansprüche
1. Wässrige, dispergiermittelarme, stabile, hochkonzentrierte, feindisperse, fliessbare Präparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen und optischen Aufhellern, deren Teilchengrösse kleiner als 10 μ, insbesondere kleiner als 2 μ ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Präparate mindestens 10 Gewichtsprozent Wasser, mindestens 30 Gewichtsprozent eines feindispersen in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffes bzw. optischen Aufhellers und ein Gemisch, bestehend aus höchstens 10 Gewichtsprozent eines anionaktiven Dispergiermittels, höchstens 5 Gewichtsprozent eines nichtionogenen Dispergiermittels und höchstens 35 Gewichtsprozent eines hydrotropen Mittels sowie gegebenenfalls weitere Zusätze enthalten.
2. Präparate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese 0,1 bis 5 Gewichtsprozent eines anionaktiven Dispergiermittels, 1 bis 3 Gewichtsprozent eines nichtionogenen Dispergiermittels und 5 bis 20 Gewichtsprozent eines hydrotropen Mittels enthalten.
3. Präparate gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese 35 bis 65 Gewichtsprozent, insbesondere 40 bis 6Ό Gewichtsprozent, von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen bzw. optischen Aufhellern enthalten.
4. Präparate gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als in Wasser unlösliche bis schwerlösliche Farbstoffe, Dispersionsfarbstoffe oder Küpenfarbstoffe enthalten.
5. Präparate gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als in Wasser unlösliche bis schwerlösliche Farbstoffe solche enthalten, welche im Transferumdruckverfahren geeignet sind.
509847/1213
6. Präparate gemä'ss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Dispersionsfarbstoffe enthalten, welche bei atmosphärischen Druck zwischen 150 und 22O°C zu mindestens 60% in weniger als 60 Sekunden in den Dampfzustand Übergehen.
7. Präparate gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als in Wasser unlösliche bis schwerlösliche optische Aufheller Derivate von Pyrazolinen, Cumarinen, Mono- und Bis-Benzoxazolen, .Benzimidazoles Aryltriazolen, Naphthoxazolen, Pyrenen, Naphthalimiden und Bis-Aethylen-Arylen enthalten.
8. Präparate gemäss den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als anionaktives Dispergiermittel Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd, Ligninsulfonate oder Polyphosphate enthalten.
9. Präparate-gemäss den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als nichtionogene Dispergiermittel Fettalkoholpolyglykoläther, Phenoläther oder Rizinolsäureester enthalten.
10. Präparate gemäss den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als hydrotrope Mittel stickstoffhaltige Verbindungen, wie insbesondere Harnstoff oder Dimethylharnstoff, enthalten.
11. Verfahren zur Herstellung der wässrigen Präparate gemäss den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man den definitionsgemässen Farbstoff bzw. optischen Aufheller in Wasser unter Zusatz von mindestens einem der genannten Dispergiermittel vermahlt und die restlichen Komponenten vor dem oder während oder anschliessend an den Mahlprozess zugibt, so dass ein Präparat entsteht, dessen Teilchengrösse kleiner als 10 p, insbesondere kleiner als 2 μ, ist.
509847/1213
12. Verwendung der wässrigen Präparate gemäss den Ansprüchen 1 bis 10 zum Färben oder Bedrucken bzw. optischen Aufhellen von Textilmaterialien.
13. Anwendung der wässrigen optischen Aufheller-Präparate gemäss den Ansprüchen 1 bis 3 und 7 bis 10 im wässrigen Ausziehverfahren auf Polyester-, Polyamid-, Polyacrylnitril-, Celluloseacetat- und Cellulosetriacetät-Materialien.
14. Anwendung der wässrigen optischen Aufheller-Präparate gemäss den Ansprüchen 1 bis 3 und 7 bis 10 im wässrigen Foulardthermverfahren auf Polyestermaterialien.
15. Die mittels der wässrigen Präparate gemäss den Ansprüchen
1 bis 10 gefärbten, bedruckten oder optisch aufgehellten Textilmaterialien.
16. Verwendung der wässrigen Präparate gemäss den Ansprüchen
1 bis 10 zur Bereitung von Druckpasten auf wässriger Basis oder auf Basis einer Wasser-in-0el-Emulsion.
17. Die gemäss Anspruch 16 erhaltenen Druckpasten.
18. Druckpasten gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Verdicker solche auf Polyacrylbasis enthalten.
19. Verwendung der gemäss Anspruch 16 erhaltenen bzw. der Druckpasten gemäss den Ansprüchen 17 und 18 zum Bedrucken von Trägermaterialien, insbesondere Papier, unter Anwendung von im Transferdruck geeigneten Farbstoffen bzw. optischen Aufhellern gemäss den Präparaten der Ansprüche 1 bis 10.
20. Die gemäss Anspruch 19 erhaltenen bedruckten Trägermaterialien, insbesondere Papier.
509847/1213
21. Anviendung der bedruckten Tragematerialien, insbesondere Papier gemäss Anspruch 20 im Transferumdruckverfahren auf Textilmaterialien.
22. Das gemäss Anspruch 21 im Transferumdruckverfahren bedruckte Textilmaterial.
509847/1213
DE2520527A 1974-05-09 1975-05-07 Wäßrige Präparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen oder optischen Aufhellern sowie deren Herstellung und Verwendung Expired DE2520527C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH637474 1974-05-09
CH1189674A CH618062GA3 (en) 1974-09-02 1974-09-02 Process for transfer printing organic textile material
CH1689474 1974-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520527A1 true DE2520527A1 (de) 1975-11-20
DE2520527B2 DE2520527B2 (de) 1980-04-30
DE2520527C3 DE2520527C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=27175480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520527A Expired DE2520527C3 (de) 1974-05-09 1975-05-07 Wäßrige Präparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen oder optischen Aufhellern sowie deren Herstellung und Verwendung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5532744B2 (de)
AR (1) AR208313A1 (de)
BR (1) BR7502813A (de)
CA (1) CA1076304A (de)
DE (1) DE2520527C3 (de)
ES (1) ES437489A1 (de)
FR (1) FR2275534A2 (de)
GB (1) GB1513160A (de)
HK (1) HK52380A (de)
IT (1) IT1035751B (de)
NL (1) NL7505492A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657774A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-29 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von dispersionen aus farbstoffkomponenten
FR2378120A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Ciba Geigy Ag Preparations tinctoriales en poudre, leur procede de fabrication et leur utilisation pour bains de teinture et pates d'impression
DE2850482A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-31 Ciba Geigy Ag Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
DE2856222A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Ciba Geigy Ag Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser schwerloeslichen farbstoffen
EP0007604A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-06 Ciba-Geigy Ag Wässrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Druckpasten sowie für das Bedrucken von Textilmaterialien
EP0013576A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung oxalkylierter Novolakharze als Präparationsmittel für Dispersionsfarbstoffe und damit hergestellte Zubereitungen
EP0013909A1 (de) * 1979-01-16 1980-08-06 Hoechst Aktiengesellschaft Pigmentdispersionen und ihre Verwendung
EP0016642A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-01 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Farbstoff- und Färbebad-Zusammensetzungen und Färbeverfahren
EP0020812A1 (de) * 1979-06-16 1981-01-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung wasserlöslicher, durch Anlagerung von Aethylenoxid und/oder Propylenoxid an modifizierte Naturharzsäuren gebildeter Produkte als Präparationsmittel für Farbstoffe
EP0028342A2 (de) * 1979-10-31 1981-05-13 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
EP0042355A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-23 Ciba-Geigy Ag Leicht dispergierbare Farbstoffpräparate
EP0069300A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 Hoechst Aktiengesellschaft Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre Verwendung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE409125B (sv) * 1974-12-13 1979-07-30 Ciba Geigy Ag Forfarande for overforingstryckning av textilmaterial, och tryckferg pa organisk-vattenhaltig basis for utforande av tryckningen
CH611108B (de) * 1977-06-08 Ciba Geigy Ag Sublimations-transferdruck.
CH610704B (de) * 1977-06-08 Ciba Geigy Ag Transferdruckverfahren.
CA1124457A (en) 1977-11-10 1982-06-01 Ciba-Geigy Investments Ltd. Dyeing process
DE3415304C1 (de) * 1984-04-24 1985-10-24 Michael Huber München GmbH, 8011 Kirchheim Wäßrige Transfer-Farbstoffzubereitung
JPS6190661A (ja) * 1984-10-08 1986-05-08 株式会社ジヤパンアクアテツク 水流式痩身美容健康増進療法とその装置
JPS62133956A (ja) * 1985-12-06 1987-06-17 温泉工業株式会社 温水槽内に設置する温水噴射ツボ療法用装置
JPH042665Y2 (de) * 1987-05-30 1992-01-29
JPH0520332Y2 (de) * 1988-04-21 1993-05-27
JPH07171190A (ja) * 1993-04-21 1995-07-11 Hatsumei Tokkyo Kk 健康器具
EP3473767A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 EFESON - Chemical Research & Engineering Development Zusammensetzung zum bedrucken von fasermaterialien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5412937B2 (de) * 1971-11-15 1979-05-26

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657774A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-29 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von dispersionen aus farbstoffkomponenten
FR2378120A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Ciba Geigy Ag Preparations tinctoriales en poudre, leur procede de fabrication et leur utilisation pour bains de teinture et pates d'impression
FR2393874A1 (fr) * 1977-01-24 1979-01-05 Ciba Geigy Ag Preparation tinctoriale liquide, procede pour leur preparation et leur application
DE2850482A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-31 Ciba Geigy Ag Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
DE2856222A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Ciba Geigy Ag Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser schwerloeslichen farbstoffen
EP0007604A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-06 Ciba-Geigy Ag Wässrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Druckpasten sowie für das Bedrucken von Textilmaterialien
EP0013576A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung oxalkylierter Novolakharze als Präparationsmittel für Dispersionsfarbstoffe und damit hergestellte Zubereitungen
EP0013909A1 (de) * 1979-01-16 1980-08-06 Hoechst Aktiengesellschaft Pigmentdispersionen und ihre Verwendung
DK154227B (da) * 1979-01-16 1988-10-24 Hoechst Ag Vandige pigmentdispersioner med et indhold af oxalkylerede novolakker og deres anvendelse
EP0016642A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-01 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Farbstoff- und Färbebad-Zusammensetzungen und Färbeverfahren
EP0020812A1 (de) * 1979-06-16 1981-01-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung wasserlöslicher, durch Anlagerung von Aethylenoxid und/oder Propylenoxid an modifizierte Naturharzsäuren gebildeter Produkte als Präparationsmittel für Farbstoffe
EP0028342A2 (de) * 1979-10-31 1981-05-13 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
EP0028342A3 (en) * 1979-10-31 1981-11-11 Hoechst Aktiengesellschaft Use of polyoxyalkyl esters as preparatory agents for dyestuffs and corresponding dyestuff preparations
EP0042355A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-23 Ciba-Geigy Ag Leicht dispergierbare Farbstoffpräparate
EP0069300A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 Hoechst Aktiengesellschaft Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2520527B2 (de) 1980-04-30
BR7502813A (pt) 1976-03-16
NL7505492A (nl) 1975-11-11
IT1035751B (it) 1979-10-20
GB1513160A (en) 1978-06-07
ES437489A1 (es) 1977-04-16
DE2520527C3 (de) 1981-01-08
HK52380A (en) 1980-09-26
FR2275534B2 (de) 1977-12-09
AR208313A1 (es) 1976-12-20
JPS50154324A (de) 1975-12-12
FR2275534A2 (fr) 1976-01-16
JPS5532744B2 (de) 1980-08-27
CA1076304A (en) 1980-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520527A1 (de) Waessrige praeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen oder optischen aufhellern sowie deren verwendung
US4094634A (en) Anionic and nonionic emulsified optical brightener suspension with a hydrotropic agent
DE2443063A1 (de) Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
DE1811796C3 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Gemischen derselben mit synthetischen Fasern
CH642390A5 (de) Anthrachinonfarbstoffe.
EP0007604B1 (de) Wässrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Druckpasten sowie für das Bedrucken von Textilmaterialien
DE69225805T2 (de) Verfahren zum färben von polyolefinfasern
DE2848447B2 (de) Färbeverfahren
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
EP0042355B1 (de) Leicht dispergierbare Farbstoffpräparate
DE2756576A1 (de) Nasstransferverfahren
DE3209329A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausbrenneffekten auf textilmaterialien
EP0657577A1 (de) Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten oder bedruckten Polyesterfasermaterialien
CH179075A (de) Kapillaraktives Mittel.
DE2555808C2 (de) Organisch-wäßrige Drucktinten und deren Verwendung im Transferdruck
EP0964096A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der photochemischen und thermischen Stabilität von Färbungen und Drucken auf Polyesterfasermaterialien
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen &#34;Weissätzen&#34; oder &#34;Buntätzen&#34; von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE10135940A1 (de) Gefärbter und/oder bedruckter Vliesstoff
AT375415B (de) Verfahren zum bedrucken von textilmaterialien im transferdruck
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
SU671736A3 (ru) Крас щий состав
DE10231315A1 (de) Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material
DE2154051C3 (de) Gelbe, wasserunlösliche Chinophthalonfarbstoffe und Farbstoff/Dispergiermittel-Gemische
DE875942C (de) Verfahren zur Mattierung bzw. Faerbung von Faserstoffen
DE849992C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN