DE2518487A1 - Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern

Info

Publication number
DE2518487A1
DE2518487A1 DE19752518487 DE2518487A DE2518487A1 DE 2518487 A1 DE2518487 A1 DE 2518487A1 DE 19752518487 DE19752518487 DE 19752518487 DE 2518487 A DE2518487 A DE 2518487A DE 2518487 A1 DE2518487 A1 DE 2518487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
measuring chamber
inert gas
liquid
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752518487
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518487B2 (de
Inventor
Samuel Alfred Mencacci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE2518487A1 publication Critical patent/DE2518487A1/de
Publication of DE2518487B2 publication Critical patent/DE2518487B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/206Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups using arrangements of cylinders and pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2617Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2651The liquid valve being carried by the vent tube
    • B67C2003/2654The liquid valve being carried by the vent tube specially adapted for bottom filling, e.g. the liquid valve being located at the lowest part of the vent tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2657Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for filling cans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. ¥e;ckkann, ZO I b 4b /
Dipl.-Ing. H.Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K.Fincke Dipl.-Ing. R A.Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22 St/St
FMC Corporation
11o5 Coleman Avenue San Jose, Californien USA
Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern
Die Erfindung betrifft das Abfüllen von Getränken und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit Flüssigkeiten, bei dem man eine Flüssigkeitsmenge in eine Meßkammer aufnimmt, die Meßkammer in einen Behälter bis in die Nähe des Bodens absenkt, ein Auslaßventxl am unteren Ende der Meßkammer öffnet und die Meßkammer aus dem Behälter unter Abgabe von Flüssigkeit heraus führt.
Es ist bekannt, Luft aus gefüllten Behältern zu entfernen und sodann den Kopfraum oder den oberen freien Raum in Behältern mit einem Inertgas zu füllen, bevor die Behälter dicht verschlossen werden, so daß Oxydation des Produkts in dem Behälter verhindert wird.
509847/0355
In den US-PS'en 3 236 o23 und 3 443 352 sind Verfahren beschrieben, durch die mit einem Produkt gefüllte Behälter in Vakuumkammern gebracht werden, so daß Luft aus der Kammer und dem Kopfraum der Behälter abgezogen werden kann. Anschließend wird ein Inertgas in die Vakuumkammer und den Kopfraum der Behälter eingeleitet, und die Behälter werden anschließend aus der Vakuumkammer herausgenommen und dicht verschlossen.
Bestimmte Produkte, wie etwa kohlensäurehaltige' Getränke, können jedoch nicht im Vakuum von Luft befreit werden, ohne daß ein großer Teil des gelösten Kohlendioxyds im Getränk verloren geht und folglich die Qualität erheblich verschlechtert wird.
Weiterhin sind Abfüllvorrichtungen für kohlensäurehaltige Getränke, wie Bier oder Limonaden, bekannt, und die Behälter werden im allgemeinen gefüllt, während sie sich unter einem Überatmosphärendruck von 1,o5 bis 2,81atü befinden. Beim Abfüllen von kohlensäurehaltigen Getränken unter Überatmosphärendruck wird die Luft innerhalb eines Behälters üblicherweise durch einen Durchlaß in dem Füllventil in einen unter überatmoSphärendruck stehenden Kopfraum in dem Vorratsbehälter abgegeben, so daß eine unerwünschte Vermischung von Luft und Kohlendioxyd in dem Kopfraum des Vorratsbehälters entsteht. Darüberhinaus sind Druckabfüllvorrxchtungen der erwähnten Art mit Schnüffelventilen versehen worden, durch die die Kopfraumluft und Kohlendioxyd aus dem Kopfraum des Behälters vor dem öffnen gegenüber der Atmopshäre abgelassen wurden.
Die US-PS 3 779 292 beschreibt eine Getränke-Abfüllvorrichtung, bei der ein Meßzylinder mit einem Füllventil am unteren Ende in einen zu füllenden Behälter eingeführt wird. Wenn der Meßzylinder die Nähe des Bodens des Behälters erreicht, wird das Volumen des Zylinders mechanisch leicht ausgedehnt, so daß der Druck in dem Getränk verringert wird, und sodann wird das Füllventil geöffnet und der Zylinder wird nach oben in Bezug auf den Behälter bewegt, so daß die abgemessene Getränkemenge in dem Zylinder in den Behälter fließt.
Beim Abfüllen mit Hilfe einer Abfüllvorrichtung mit Abfüllöff-
509847/0355
nung gem.der zuvor erwähnten US-PS 3 779 292 wird durch Einführung des Meßzylinders in den offenen Behälter der größte Teil der Luft aus diesem verdrängt, und die anschließende öffnung des Zylinders und die Abgabe des Getränkes in den Behälter führen zur Verdrängung der restlichen Luft, so daß ein Getränk hoher Qualität entsteht. Es hat sich jedoch gezeigt, daß geringe Luftmengen während des Abfüllvorganges in dem Behälter verbleiben und in Berührung mit dem Getränk kommen, während dieses in die Behälter gefüllt wird. Weiterhin hat sich herausgestellt, daß derartige geringe Luftmengen durch das Getränk absorbiert oder mitgenommen werden können, so daß dieses verunreinigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht von einem Abfüllverfahren der vorgenannten Art aus, bei dem eine Meßkammer in einen Behälter abgesenkt und die Flüssigkeit am Boden des Behälters ausgelassen wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Abfüllvorgang derart zu gestalten, daß die Qualität des Getränkes in dem Behälter verbessert wird, indem ein Kontakt des Getränkes mit Luft während des Abfüllvorganges verhindert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren der obigen Art ist dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Absenken der Meßkammer in den Behälter Inertgas in den Behälter zum Ausspülen von Luft einleitet.
Erfindungsgemäß ist eine Abfüllvorrichtung vorgesehen, bei der eine mit einem Getränk gefüllte Meßkammer bis zum Boden des Behälters abgesenkt wird und ein Füllventil am unteren Ende der Meßkammer zum Auslassen des Getränkes in den Behälter geöffnet wird. Unmittelbar vor dem öffnen des Füllventils wird erfindungsgemäß ein Gasdurchlaß geöffnet, der mit der Meßkammer in Verbindung steht, und der eine geringe Inertgasmenge in den Behälter am Boden oder in der Nähe des Bodens einläßt und damit die Luft aus dem Behälter entfernt. Dieser Gasdurchlaß wird sodann geschlossen, bevor das Füllventil geöffnet wird. Während des anschließenden Abfüllvorganges wird die Meßkammer aufwärts in Bezug auf den Behälter bewegt, so daß das Getränk gleichmäßig in den Behälter fließt. Die Oberfläche des Getränkes in dem Behälter ist zu jedem Zeitpunkt gegenüber der verunreinigenden Luft durch das zuvor erwähnte, eingeleitete Inertgas isoliert.
509847/0355
Am Ende des Abfüllvorganges kann es wünschenswert sein, das Getränk innerhalb des Behälters weiterhin durch Einleiten einer kleinen Gasmenge durch den Gasdurchlaß und in das Getränk unmittelbar vor dem Verlassen der oberen Oberfläche der Flüssigkeit durch das Füllventil einzuleiten und dadurch eine kleine Schaummenge an der Oberfläche der Flüssigkeit zu erzeugen. Weiterhin kann ein etwa vorhandener freier Kopfraum in dem Behälter mit Inertgas gefüllt werden, so daß das Getränk weiter geschützt wird, bevor der Behälter abgedichtet und verschlossen wird.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße
Abfüll- und Gasspülvorrichtung, bei der einige Teile zur Verdeutlichung fortgelassen sind;
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt entlang der Linie 2~- 2 in Fig. 1;
Fig. 3 ist ein vergrößerter schematischer Schnitt entlang der Linie 3 - 3 in Fig. 1 und veranschaulicht einen der Füllköpfe und die zugeordnete Steuerung;
Fig. 4 ist ein;vergrößerter senkrechter Schnitt entlang Linie 4 - 4 in Fig. 1 und zeigt eines der Gasstromsteuerventile zur Einleitung eines Inertgases durch den zugeordneten Füllkopf;
Fig. 5 ist ein waagerechter Schnitt enlang der Linie 5 - 5 in Fig. 4, wobei in oberer Position die Sternradanordnung in strichpunktierten Linien ange deutet ist;
Fig. 6 ist eine Darstellung eines Arbeitsschrittes eines Füllkopfes zur Veranschaulichtung der anfänglichen Reinigung eines Behälters mit einem Inertgas vor dem Füllen des Behälters;
509847/0355
— 5 —
Fig. 7 ist eine Darstellung eines Arbeitsschrittes ähnlich Fig. 6, veranschaulicht jedoch die Position des Füllkopfes während des Abfüllens des Getränkes in den Behälter;
Fig. 8 zeigt in einer weiteren ähnlichen Darstellung einen Arbeitsschritt, veranschaulicht jedoch den gefüllten Behälter und die Einleitung von Inertgas in den Kopfraum des Behälters;
Fig. 9 ist eine vergrößerte Darstellung eines Arbeitsschrittes ähnlich Fig. 8 und zeigt wei-' terhin die Art und Weise, auf die Getränkeschauin und -tropfen von dem Füllventil abgeblasen werden.
Die erfindungsgemäße Gasspülvorrichtung 1o (Fig. 1 und 2) wird im vorliegenden Zusammenhang in Verbindung mit einer Getränke-Abfüllvorrichtung 12 gezeigt und beschrieben, wie sie in der US-PS 3 779 292 der Anmelderin gezeigt ist, auf die hier für weitere Einzelheiten der Abfüllvorrichtung Bezuggenommen wird.
Allgemein umfaßt die Abfüllvorrichtung 12 (Fig. 1,2 und 3) einen drehbaren Turm 14, der einen Vorratsbehälter 16 zur Aufnahme eines kohlensäurehaltigen Getränkes, wie Bier oder Limonade, unter überatmosphärendruck zwischen etwa 1,o5 und 2,81 atü umfaßt. Eine Anzahl von senkrecht hin- und hergehenden Füllköpfen 18 wird durch den Turm 14 getragen. Die Füllköpfe stehen mit dem Vorratsbehälter 16 über flexible Leitungen 19 in Verbindung. Jeder Füllkopf 18 (Fig. 1) umfaßt eine zusammenschiebbare Meßkammer, die durch einen Zylinder 2o gebildet wird, der ein in Bezug auf die Meßkammer bewegliches Einlaßventil 22 am oberen Ende der Meßkammer und ein Aulaßventil 24 am unteren Ende der Meßkammer umfaßt. Das Einlaßventil 22 weist eine Ventilplatte 22a auf, die in einer festen Position an dem Turm 14 mit Hilfe von Trägerstangen 22b befestigt ist, während der Zylinder 2o in senkrechter Richtung in Bezug auf den Turm beweglich ist und durch ein
509847/0355
Rohr 2oa abgestützt wird. Ein Ventilteller 23 ist in die Einlaßventilplatte eingepaßt und wird bei seiner senkrechten Relativbewegung durch ein Trägerrohr 23a gehalten, das gleitend in dem Rohr 2oa angeordnet ist. Das Auslaßventil wird geöffnet und geschlossen mit Hilfe eines Ventilgliedes 25, das an einem Trägerrohr 25a befestigt ist, das senkrecht beweglich in dem Rohr 23a geführt ist. An den Rohren 25a, 23a und 2oa ist an den oberen Enden eine Nachlaufrolle 27, 29,31 befestigt, die auf Kurvenbahnen 26,28,3o läuft. Die Kurvenbahnen sind derartig geformt, daß sie den Meßzylinder 2o, das Auslaßventil 24 und das Einlaßventil 22 in einer Weise bewegen, die später genauer erläutert werden soll, und bei der (1.) der Zylinder in einen Behälter C abgesenkt wird, während er mit dem Getränk zwischen dem Auslaßventil und dem Einlaßventil gefüllt wird, (2.) das Auslaßventil durch relative Aufwärtsbewegung des Ventilgliedes 25 geöffnet wird, so daß das Getränk in den Behälter einströmen kann und (3.) der Zylinder und das Auslaßventil in Bezug auf das Einlaßventil 22 angehoben werden, so daß die gesamte abgemessene Getränkemenge in der Meßkammer zwangsweise abgegeben wird. Beim nachfolgenden Absenken des Zylinders in den nächsten zu füllenden Behälter wird das Einlaßventil 22 durch relative Aufwärtsbewegung des Ventiltellers 23 geöffnet, so daß die Meßkammer erneut gefüllt werden kann.
Wenn der Zylinder 2o in den Behälter C bewegt wird, ist das Einlaßventil 22 offen und das Auslaßventil 24 ist geschlossen, so daß eine abgemessene Menge der unter Druck stehenden Flüssigkeit in die Meßkammer entsprechend dem Abstand, über den sich das Auslaßventil von dem Einlaßventil entfernt, eingezogen wird. Wenn der Zylinder 2o den Boden des Behälters erreicht, werden beide Ventile geschlossen und begrenzen die abgemessene Menge der unter Druck stehenden Flüssigkeit, und anschließend wird die Meßkammer um einige tausendstel Zoll (I/I000" = o,o254mm) ausgedehnt, indem der Zylinder in Bezug auf das geschlossene Einlaßventil abwärts bewegt wird, so daß der Druck der abgemessenen Menge der Flüssigkeit auf Atmosphärendruck entspannt wird. Das Auslaßventil wird sodann geöffnet und der zugeordnete Bereich des Zylinders 2o und
50 984 7/0 355
des Auslaßventils werden nach oben in die zusammengeschobene Stellung bewegt, wie es rechts in Fig. 1 angedeutet ist, so daß die abgemessene Flüssigkeitsmenge bei Atmosphärendruck in den Behälter überführt wird, dessen oberes Ende gegenüber der Atmosphäre offen ist. Der vorbeschriebene Vorgang wird sodann für jeden Behälter der Reihe nach wiederholt, wie es im einzelnen in der US-PS 3779 292 beschrieben wird.
Zur Durchführung der zuvor erläuterten Arbeitsgänge wird der Turm 14 kontinuierlich gedreht, während der Behälter C in Positionen unterhalb der Füllköpfe 18 durch eine Förderschraube 32 und ein Sternrad 33 (Fig.1) vorgerückt werden. Nach dem Füllen werden die Behälter durch eine Abgaberinne 34 von dem Turm abgegeben. Der Turm wird kontinuierlich durch einen Antriebszug 36 angetrieben, der in Fig. 2 gezeigt ist, und der ein großes Zahnrad 38 dreht, das am unteren Ende der rohrförmigen Rahmenkonstruktion 39 befestigt ist, die den Turm trägt.
Die Gasspülvorrichtung 1o ist in Verbindung mit der Abfüllvorrichtung 12 vorgesehen. Damit Luft von den Oberflächen der Behälter und dem Füllkopf, die durch die Flüssigkeit berührt werden, vollständiger entfernt wird, wird zunächst eine erhebliche Inertgasmenge, wie etwa Kohlendioxyd oder Stickstoff, in den Behälter eingeleitet, während sich der Zylinder 2o in den Behälter C bewegt und sich dem Boden des Behälters nähert. Im vorliegenden Zusammenhang soll mit "Inertgas" jedes Gas bezeichnet werden, das chemisch mit der abzufüllenden Flüssigkeit nicht reagiert. Das Gasspülsystem wird ebenfalls dazu-· verwendet, den Schaum auf der Oberfläche der Flüssigkeit während des Abfüllens zu verringern und die in die Flüssigkeit eingeschlossene Luft zu verringern oder zu beseitigen. Eine kleine Schaummenge wird jedoch unmittelbar vor Beendigung des Füllvorganges erzeugt, damit die obere Oberfläche der Flüssigkeit in dem gefüllten Behälter besser abgedichtet wird. Schließlich wird das Gasspülsystem dazu verwendet, Luft in dem Kopfraum der gefüllten Behälter durch Inertgas zu ersetzen, so daß der Behälter beim anschließenden dichten Verschließen durch herkömmliche Verschluß- und Dichteinrichtungen wesentlich weniger Luft oder Sauerstoff enthält, als es bisher ohne Verwendung von Vakuum-Abfüllverfahren für möglich gehalten wurde.
509847/0355
Wie aus den Figuren 1 bis 5 hervorgeht, umfaßt die Gasspülvorrichtung 1o eine Anzahl von Sternrad-Gasventilen 4o, von denen jeweils eines für einen Füllkopf 18 vorgesehen ist und die auf einem geschlitzten Flansch 42 montiert sind (Fig.4), der an dem Turm 14 befestigt und mit diesem drehbar ist. Jedes Gasventil 4o umfaßt ein Gehäuse 4 4 (Fig. 4 u. 5) mit einem Einlaß, der mit Hilfe eines Anschlußstückes 46 mit einer radial verlaufenden Leitung 5o verbunden ist, in der ein nicht gezeigter Druckreduzierer vorgesehen ist. Die radial verlaufenden Leitungen sind mit einer senkrechten Inertgas-Zufuhrleitung 48 verbunden, die konzentrisch zu der Flüssigkeits-Zufuhrleitung 6o angeordnet ist, wie schematisch in Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Sowohl die Flüssigkeits- als auch die Gas-Zufuhrleitung ist mit geeigneten Versorgungsquellen über nicht gezeigte Schwenkgelenke oder dgl. verbunden.
Jedes der Ventilgehäuse 44 umfaßt einen Auslaß, der mit Hilfe eines Anschlußstückes 62 (Fig.4) mit einem flexiblen Schlauch 68 verbunden ist, der seinerseits mit einem Gasdurchlaß 64 in dem Trägerrohr 25a für das Ventilglied 25 des Auslaßventils in dem zugeordneten Füllkopf 18 verbunden ist. Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, erstreckt sich das Trägerrohr 25a senkrecht zu dem oberen Bereich des Füllkopfes, so daß der Schlauch 68 direkt mit dessem oberem Ende verbunden sein kann.
Wie in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, umfaßt jedes Gaseventil 4o einen drehbaren Kern 7o innerhalb des Gehäuses 44, der in Schritten von 9o° durch ein Sternrad 72 gedreht wird, das mit dem Kern über eine Achse 74 verbunden ist, die in dem Gehäuse gelagert ist.. Zur Steuerung des Durchsatzes des durch das Ventil vom Einlaß 46 zum Auslaß 62 hindurchströmenden Gases sind ein großer Durchlaß 76, ein kleiner Durchlaß 78 und ein mittlerer Durchlaß 8o in dem Kern vorgesehen (Fig. 5). Gewünschtenfalls können die Durchlässe 76,78,8o mit einstellbaren, nicht gezeigten Drosseleinrichtungen zur genaueren Regelung des Gasdurchsatzes ausgerüstet sein. Eine federbelastete Rastkugel 82 wirkt mit vier in gleichem Abstand liegenden Einschnitten 84 in dem Kern 7o zusammen und sorgt dafür, daß die Durchlässe 76,78 und 8o mit dem Einlaß und dem Auslaß ausgerichtet gehalten werden, wenn der Kern eingestellt ist.
509847/0355
Jeder Ventil-Kern 7o gelangt in seine vier Positionen, wenn sich der Turm 14 dreht, indem vier Anschlagstifte 86,88,9o und 92 (Fig.2), die an der Unterseite eines bogenförmigen Trägers 94 befestigt sind, die vier Finger 96 des Sternrades 72 beim Passieren des Sternrades erfassen. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, dreht der erste Anschlagstift 86 den zugehörigen Ventilkern in eine Position, in der der große Durchlaß 76 mit dem Einlaß-Anschlußstück 46 und dem Auslaß-Anschlußstück 62 zusammentrifft, so daß ein hoher Inertgas-Durchsatz in den Behälter strömt,wenn der Zylinder 2o am Boden des Behälters C angelangt ist. Der hohe Durchsatz des Inertgases spült die Luft aus dem offenen oberen Ende des Behälters C und nimmt auch diejenige Luft mit, die an der inneren Oberfläche des Behälters und den äußeren,feuchten Oberflächen des Auslaßventils und des Meßzylinders anhaftet, wie Fig. 6 zeigt. Es kommt nicht darauf an, ob alle Luft in dem Behälter während des Absenkens des Meßzylinders durch Inertgas ersetzt wird, da es lediglich wichtig ist, daß eine Inertgasschicht am Boden des Behälters ausgebildet wird, die anschließend das Getränk während des Füllens des Behälters gegenüber der Atmosphäre isoliert.
Der zweite Anschlagstift 88 stellt den Ventil-Kern 7o von der Stellung des großen Durchlasses in die geschlossene Stellung um, so daß verhindert wird, daß Inertgas in die Flüssigkeit geleitet wird, während diese in den Behälter eingefüllt wird, wie es Fig. 1 zeigt.
Der dritte Anschlagstift 9o stellt den Ventil-Kern 7o aus der geschlossenen Stellung in eine Stellung, in der das Inertgas durch den kleinen Durchlaß 78 in dem Kern hxndurchströmt. Diese Übertragung von Inertgas durch das Auslaßventil 24 erfolgt unmittelbar vor der Beendigung des Füllvörganges, wenn das Auslaßventil im Begriff ist, die Oberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter zu verlassen. Während dieser Schritt zum Einleiten von Gas in das Getränk zu diesem Zeitpunkt kein zwingendes Merkmal ist, dürfte jedoch eine geringe Menge von Schaum, die durch diese Einleitung des Inertgases erzeugt wird, eine bessere Abdichtung an der Oberfläche der Flüssigkeit liefern,
- 1o -
509847/0355
/ο 25m87
so daß eine anschließende Verunreinigung des Getränkes durch die Atmosphäre verhindert wird.
Schließlich stellt der vierte Anschlagstift 92, der unmittelbar nach dem Einleiten von Inertgas durch den kleinen Durchlaß 78 eingreift, den Ventilkern aus der Position des kleinen Durchlasses in die Position, in der der mittlere Durchlaß 80 in Verbindung mit dem Einlaß und dem Auslaß steht, so daß in größerem Umfange Inertgas zum Füllen eines etwa vorhandenen Kopfraumes oder oberen freien Raumes in dem Behälter abgegeben wird. Wie in Fig. 8 angegeben ist, erfolgt diese Inertgas-Abgabe, nachdem das Auslaßventil 24 die obere Oberfläche der , Flüssigkeit in dem Behälter verlassen hat. Das Füllen des Kopfraumes mit Inertgas führt zu einer zeitweiligen Abdichtung, durch die verhindert wird, daß das Getränkt vor dem Abdichten und Verschließen des Behälters durch die Atmosphäre verschmutzt wird. Während dieses Abtropfzyklus werden Schaum-oder Flüssigkeitstropfen, die sich an der unteren Oberfläche des Ventilgliedes 25 angrenzend an die öffnung des Gasdurchlasses 64 befinden, durch den Gasstrom in den unterhalb angeordneten Behälter abgeblasen, wie in Fig. 9 gezeigt ist.
Danach wird der gefüllte Behälter von der Abfüllvorrichtung über die Abgaberinne 3 4 abgeführt. Obwohl keine Einrichtungen zum Verschließen des Gasdurchlasses 64 während der Bewegung des zugeordneten Füllkopfes von dem Abgabepunkt des gefüllten Behäters zu dem Aufnahmepunkt eines leeren Behälters gezeigt sind, wird es normalerweise erforderlich sein, den Inertgas-Strom während dieser Zeitperiode zu unterbrechen, um einen unangemessenen Inertgasverlust zu vermeiden. Zu diesem Zweck können herkömmliche Ventileineinrichtungen, die mechanisch oder elektrisch gesteuert sein können, in den Leitungen 5o zum Zuführen des Inertgases vorgesehen sein. Diese Einrichtungen sollten in Eingriff bleiben, bis das Sternrad 72 wiederum um 9o° durch den ersten Anschlagstift 86 vorgerückt ist und den zugeordneten Ventil-Kern in eine Position mitgenommen hat, in der der große Durchlaß 76 in Verbindung mit den Gaseinlässen und -Auslässen steht.
- 11 -
509847/03 55
Nachdem der gefüllte Behälter über die Abgaberinne 34 abgegeben worden ist, kann er durch eine beliebige, herkömmliche Verschlußmaschine abgedichtet und verschlossen werden. Es kann eine Verschlußmaschine verwendet werden,, wie sie in der US-PS 3 378 129 beschrieben und gezeigt ist.
Aus der vorangegangenen Beschreibung geht hervor, daß die erfindungsgemäße Getränke-Abfüll-und Gasspülvorrichtung eine Möglichkeit schafft, Behälter mit einem Getränk zu füllen und die Berührung des Getränkes mit der Atmosphäre auf ein Minimum zu bringen, so daß eine Verunreinigung des Getränkes vor dem Abdichten und Verschließen des Behälters verhindert werden kann.
- Patentansprüche -
- 12 -
509847/0355

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Füllen von Behältern mit Flüssigkeit, bei dem man eine Flüssigkeitsmenge in eine Meßkammer aufnimmt, die Meßkammer in einen Behälter bis in die Nähe des Bodens absenkt, ein Auslaßventil am unteren Ende der Meßkammer öffnet und die Meßkammer aus dem Behälter unter Abgabe von Flüssigkeit herausführt, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Absenken der Meßkammer in den Behälter Inertgas in den Behälter zum Ausspülen von Luft einleitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Flüssigkeit ein kohlensäurehaltiges Getränk abfüllt, das anfangs unter Überatmosphärendruck in der Meßkammer gehalten wird, und daß die Meßkammer vor dem öffnen des Auslaßventils geringfügig zur Entspannung des Getränkes auf annähernden Atmosphärendruck erweitert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in dem Behälter beim Absenken der Meßkammer in den Behälter durch entsprechende Bemessung der Meßkammer im wesentlichen und mit erhöhter Geschwindigkeit verdrängt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Inertgas in den Kopfraura des Behälters oberhalb des Flüssigkeitsspiegels nach / Abziehen der Meßkammer aus dem Behälter zum Ersetzen von Luft in dem Kopfraum durch Inertgas eingeleitet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine kleine Inertgasmenge unmittelbar vor Beendigung des Abfüllvorganges zur Erzeugung einer geringen Schaummenge auf der Flüssigkeitsoberfläche eingeleitet wird.
    - 13 509847/0355
  6. 6. Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in einen - . Behälter, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Meßkammer zur Aufnahme einer Flüssigkeitsmenge, einem Auslaßventil am unteren Ende der Meßkammer, Einrichtungen zum Einführen der Meßkammer in den Behälter in eine Position, in der das Auslaßventil in der Nähe des Bodens des Behälters liegt, und zum Zurückziehen der Meßkammer aus dem Behälter, und Steuereinrichtungen zum öffnen und Schließen des Auslaßventils, gekennz eichnet durch einen Gasdurchlaß (64) durch die Meßkammer (2o, 23a), Einrichtungen (5o,68,4o) zum Einleiten eines Inertgasstromes durch den Gasdurchlaß (64) am Boden des Behälters und Steuereinrichtungen (4o,94) zum Steuern des Inertgasstromes durch den Gasdurchlaß (64) zur Einleitung· des Inertgasstromes bei abgesenkter Meßkammer.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß die Steuereinrichtungen (4o,94) für den Inertgasstrom derart ausgelegt sind, daß eine kleine Inertgasmenge durch den Gasdurchlaß (64) kurz vor Beendigung des Abfüllvorganges zur Erzeugung einer geringen Schaummenge an der Flüssigkeitsoberfläche einströmt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ein oben offener, zylindrischer Behälter ist und daß die Meßkammer (2o) einen zylindrischen Querschnitt aufweist und im Durchmesser nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Behälters ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennz eichnet, daß die Steuereinrichtungen (4o,94) für den Inertgasstrom derart ausgelegt sind, daß sie eine relativ geringe Inertgasmenge durch den Gasdurchlaß (64) in den freien Kopfraum des Behälters unmittelbar nach dem Füllen des Behälters einleiten.
    - 14 -
    509847/0355
    1o. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (25) des Auslaßventils (24) der Meßkammer (2o) mit einem Trägerrohr (25a) verbunden ist, in dem sich der Gasdurchlaß (64) befindet, der zugleich das Ventilglied (25) durchdringt.
    5098 4 7/03 55
    Leerseite
DE19752518487 1974-05-17 1975-04-25 Vorrichtung zum fuellen von behaeltern Granted DE2518487B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/471,093 US3951186A (en) 1974-05-17 1974-05-17 Gas flushing system for beverage filler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2518487A1 true DE2518487A1 (de) 1975-11-20
DE2518487B2 DE2518487B2 (de) 1977-05-05

Family

ID=23870220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518487 Granted DE2518487B2 (de) 1974-05-17 1975-04-25 Vorrichtung zum fuellen von behaeltern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3951186A (de)
JP (1) JPS5310915B2 (de)
DE (1) DE2518487B2 (de)
FR (1) FR2271127A1 (de)
IT (1) IT1032292B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121633A (en) * 1976-10-18 1978-10-24 Jerry Diez Transfer device for heat sensitive material
JPS62135184A (ja) * 1985-11-28 1987-06-18 ザ・コカ−コ−ラ・カンパニ− 壜詰飲料の製造方法および装置
NL8603176A (nl) * 1986-12-12 1988-07-01 Calumatic Bv Werkwijze en inrichting voor het verlagen van de hoeveelheid zuurstof in de ruimte boven de vulling binnen een houder.
JPH0786012B2 (ja) * 1987-01-16 1995-09-20 東洋製罐株式会社 密封容器の製造方法
US4915146A (en) * 1988-03-14 1990-04-10 John R. Nalbach Engineering Co., Inc. Measuring flask for use in a filling machine
US5022443A (en) * 1988-03-14 1991-06-11 John R. Nalbach Engineering Co., Inc. Measuring flask construction for use in a filling machine
JP2899886B2 (ja) * 1989-03-06 1999-06-02 大日本印刷株式会社 飲食品充填方法
FR2713216B1 (fr) * 1993-12-01 1996-01-12 Air Liquide Dispositif pour délivrer, à cadence élevée, des doses d'un liquide.
IT1293960B1 (it) * 1997-06-20 1999-03-11 Mbf Spa Macchina riempitrice rotativa per il riempimento di contenitori con liquidi
US6354341B1 (en) 1999-11-10 2002-03-12 Shurflo Pump Manufacturing Co., Inc. Rapid comestible fluid dispensing apparatus and method
US6360556B1 (en) 1999-11-10 2002-03-26 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Apparatus and method for controlling fluid delivery temperature in a dispensing apparatus
US20040232173A1 (en) * 1999-11-10 2004-11-25 Michael Saveliev Rapid comestible fluid dispensing apparatus and method
US6449970B1 (en) 1999-11-10 2002-09-17 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Refrigeration apparatus and method for a fluid dispensing device
US6354342B1 (en) 1999-11-10 2002-03-12 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Hand-held rapid dispensing apparatus and method
US6443335B1 (en) 1999-11-10 2002-09-03 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Rapid comestible fluid dispensing apparatus and method employing a diffuser
ITVI20010097A1 (it) 2001-06-03 2002-11-03 Mbf Spa Apparecchiatura per il trasferimento di contenitori in particolare dibottiglie o simili
DE102006051237B4 (de) * 2006-10-31 2015-09-10 Khs Gmbh Spülgaseinbringung in Getränkedosen
DE102007041685A1 (de) * 2007-09-01 2009-03-05 Krones Ag Vorrichtung zum Verteilen eines Mediums auf Behältnisse
KR101569603B1 (ko) * 2011-04-06 2015-11-16 미쯔비시 쥬우꼬오 쇼구힌호오소오기까이 가부시키가이샤 회전식 충전기 및 회전식 충전기의 충전량 연산 방법
PL3345862T3 (pl) * 2017-01-05 2020-08-24 Leibinger Gmbh Układ napełniania i sposób napełniania pojemników cylindrycznych
DE102018215227A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Krones Ag Medienverteiler für Rundläufermaschine und Füllmaschine
IT202000028475A1 (it) * 2020-11-25 2022-05-25 Conforti Luz Delia Metodo di riempimento di contenitori, in particolare lattine, con un prodotto di riempimento, in particolare di tipo fluido, e relativo dispositivo di riempimento

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011217A (en) * 1930-07-25 1935-08-13 Gebhardt Georg Apparatus for the sterilization and sterile filling of vessels and the like
US2623672A (en) * 1949-04-15 1952-12-30 Continental Can Co Beer jetter
BE791701A (fr) * 1972-03-17 1973-03-16 Fmc Corp Machine de remplissage volumetrique de boissons gazeuses
US3830265A (en) * 1972-08-14 1974-08-20 American Can Co Method and apparatus for filling a container

Also Published As

Publication number Publication date
DE2518487B2 (de) 1977-05-05
IT1032292B (it) 1979-05-30
JPS5310915B2 (de) 1978-04-18
US3951186A (en) 1976-04-20
FR2271127A1 (de) 1975-12-12
JPS50150578A (de) 1975-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern
EP0365867B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Gertränkedosen
DE68905749T2 (de) Aseptische fuellvorrichtung.
EP0539791B1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3515334A1 (de) Gefaessverschliessmaschine
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
EP0582190B1 (de) Anordnung zum Füllen von Flaschen od. dergl. Behältern
DE3226172C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Luft innerhalb eines Behälterhalses
DE3809852A1 (de) Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP2788275B1 (de) Füllelement mit einem trinox-rohr
EP0953541A1 (de) Füllsystem sowie Füllelement
DE3538810C2 (de)
DE3024099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung eines inerten gases
DE2425297B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abfüllen von Fässern
EP3838833A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
DE3143572A1 (de) Vorrichtung und anlage zum automatischen fuellen von flaschen
CH425509A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten
DE3511078C2 (de)
EP3838839B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE1047657B (de) Rotierender Gegendruckfueller
DE2634481C3 (de) Umschaltbare Einrichtung zur Reinigung und Entgasung von Behältern
DE2300951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in einen behaelter ohne lufteinschluesse
DE4331745A1 (de) Füllmaschine für Gefäße
DE9210753U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Behältern vor dem Befüllen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee