DE2517591C2 - Verfahren zur Herstellung von β-Naphthol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von β-Naphthol

Info

Publication number
DE2517591C2
DE2517591C2 DE19752517591 DE2517591A DE2517591C2 DE 2517591 C2 DE2517591 C2 DE 2517591C2 DE 19752517591 DE19752517591 DE 19752517591 DE 2517591 A DE2517591 A DE 2517591A DE 2517591 C2 DE2517591 C2 DE 2517591C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mipn
oxidation
monoisopropylnaphthalene
purity
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752517591
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517591A1 (de
Inventor
Takeshi Iwaki Fukushima Imura
Masaaki Takahashi
Takashi Tokyo Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2517591A1 publication Critical patent/DE2517591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517591C2 publication Critical patent/DE2517591C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/04Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
    • C07C409/08Compounds containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/14Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with at least one hydroxy group on a condensed ring system containing two rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/53Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of hydroperoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/14Purification; Separation; Use of additives by crystallisation; Purification or separation of the crystals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

sches aus Äthanol beschrieben. Allerdings wird dort ausgeführt, daß die Umkristallisation des mit «-Isopropylnaphthalin verunreinigten /Msopropylnaphthalins sechsmal durchgeführt werden muß, um zu reinem /Msopropylnaphthalin zu kommen. Eine derartige sechsmalige Umkristallisation ist für eine Durchführung in technischem Maßstab jedoch sehr unzweckmäßig.
Im Gegensatz zu dem in der genannten DE-AS eingeschlagenen Weg und trotz der dort geschilderten Schwierigkeiten wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein /?-Monoisopropy!naphthalin mit einer Reinheit von mehr als 99% der Oxidation unter Bildung des Hydroperoxids unterworfen.
In überraschender Weise wurde nämlich festgestellt, daß bereits eine einmalige Umkristallisation des bei der Alkylierung von Naphthalin mit Propylen erhaltenen Monoisopropylnaphthalins unter den erfindungsgemäßen Bedingungen zu einem /J-Monoisopropylnaphthalin mit einer Reinheit von mehr als 99% führt, wobei auch die Ausbeute an /Msopropylnaphthalin, wie sich beispielsweise aus nach folgenden Beispie! 4 ergibt, 94% der Theorie beträgt. Aus dem nach folgenden Beispiel ergibt sich ferner, daß ein zweimalige Umkristallisation bereits zu einer Reinheit des /Msopropylnaphthalins von 99,9% führt.
Ferner wurde gefunden, daß entgegen den Ausführungen in der erwähnten DE-AS die Ausbeute durch die Anwesenheit von a-Isopropylnaphthalin ungünstig beeinflußt wird. Durch die Verwendung de? /Msopropylnaphthalins in einer Reinheit von mehr als 99% werden nämlich Ausbeuten an /J-Monoisopropylnaphthalinhydroperoxid erhalten, wie wesentlich höher sind als bei Verwendung von Ausgangsmaterialien mit einer geringeren Reinheit.
Nach Abtrennung des gebildeten Hydroperoxids verbleibt bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens damit ein viel weniger verunreinigtes Produkt als bei Verwendung eines stärker mit Λ-Isopropylnaphthalin verunreinigten Ausgangsmaterials. Dies macht sich insbesondere dann als sehr vorteilhaft bemerkbar, wenn das nichtumgesetzte /Msopropylnaphthalin erneut in das Verfahren zurückgeführt wird, oder wenn ein kontinuierliches Herstellungsverfahren durchgeführt werden soll.
Die besonders vorteilhaften Ergebnisse, die bei der Durchführung des erfindungsgemäben Verfahrens unter Einsetz von /?-Monoisopropylnaphthalin in einer Reinheit von 99,9% im Vergleich zu einem /7-Monoisopropylnaphthalin in einer Reinheit von nur 98,0% erzielt werden, gehen aus dem nachstehenden Beispiel 17 hervor, und zwar einmal hinsichtlich der Bildungsgeschwindigkeit des Hydroperoxids und zum anderen im Hinblick auf die Zusammensetzung bzw. Reinheit des nichtumgesetzten ^-Monoisopropylnaphthalins, welches üblicherweise wieder in das Verfahren zurückgeführt wird.
Im Beispiel 18 sind die experimentell erhaltenen Ergebnisse zusammengefaßt, die bei der Durchführung eines kontinuierlichen Oxidationsverfahrens unter Einsatz von /?-MonoisopropyInaphthalin verschiedenen Reinheitsgrades erzielt werden.
Die vorliegenden Versuchsergebnisse belegen eindeutig die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches mit /?-Monoisopropylnaphthalin-Ausgangsmaterial in einer Reinheit von über 99% arbeilet. Diese Vorteile liegen einmal darin, daß die Ansammlung des α-Isomeren in dem Oviidationsreaktor soweit unterdrückt wird, daß die nachteiligen Wirkungen auf die Oxidationsreaktion vermieden werden, und ferner darin, daß die Menge des nichtumgesetzten Monoisopropylnaphthalins, die bei einem kontinuierlichen Verfahren vom Oxidationsreaktor in die Reinigungsstufe geführt werden muß, ganz wesentlich verringert werden kann. Ferner wird auch durch die höhere Reinheit des eingesetzten /Ϊ-Monoisopropylnaphihalins die Oxidationsgeschwindigkeit selbst und die maximal mögliche Konzentration an/J-Monoisopropylnaphthalinhydroperoxid ganz wesentlich gesteigen, und zwar auf Werte, die mit weniger reinem /Mvionoisopropylnaphthalin niemal erreicht werden.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Ee zeigen:
Fig. 1 ein Phasengleichgewichtsdiagramm von 0-MIPN und «-MIPN,
Fig.2 die Abhängigkeit der Temperatur (CC), bei welcher die Kristallisation von /?-MIPN aus einer Lösung von MIPN einer Zusammensetzung von λ-ΜΙΡΝ/λ-ΜΙΡΝ =90/10 in Me'1 lnol beginnt, vom Mischungsverhältnis MlPN : Methanol
F i g. 3 die Abhängigkeit der Reaktionszeit (Stunden) und der Konzentration des gebildeten Hydroperoxids (Gew.-%) bei der Oxidation von /?-MIPN in Anwesenheit von Natriumcarbonat vom Reinheitsgrad des MIPN,
F i g. 4 die Beziehung zwischen der Reinheit (%) von /MvIIPN und der maximal möglichen Konzentration (Gew.-%) des Hydroperoxids, das d".rch die Oxidation desselben erhalten worden ist,
Fig. 5 die Beziehung zwischen der Reaktionszeit (Stunden) und der Konzentration an Hydroperoxid (Gew.-%), das durch Oxidation von/J-MIPN verschiedener Reinheit in Anwesenheit eines Kupferkatalysators erhalten worden ist, zeigt und
Fig. 6 ein FlieÜbild. welches das in dem Beispiel 18 beschriebene kontinuierliche Oxidationsverfahren wiedergibt.
Um /J-MIPN herzustellen, welches das «-Isomere (a-MIPN) in einer Menge von nicht mehr als 10 Gew.-% e :thält, sieht die vorliegende Erfindung zuerst vor. daß Propylen und Naphthalin miteinander in Kontakt gebracht werden, damit sie eine Zei'.dauei in der Größe von 0,05 bis 5,0 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 230 bis 350° C unter einem Druck im Bereich von Atmosphärendruck bis 50 atü (50 kg/ cm2G) in Anwesenheit eines Katalysators reagieren können. Wenn in dieser Reaktion die Temperatur unterhalb der unteren Grenze von 2300C liegt, ist die Geschwindigkeit, mit der die Bildung von /?-MIPN fortschreitet, äußerst klein. Wenn die Temperatur die obere Grenze von 3500C überschreitet, treten Sekundärrepktionen wie Entpropylierung und Polymerisation gleichzeitig auf, und das Verhältnis der /J-MIPN-Bildung nimmt ab. Daher cst es erforderlich, daß Ji» Reaktionstemperatur in den Bereich von 230 bis 3500C, vorzugsweise in den Bereich von 270 bis 3100C. fällt. Das Reaktionssystem muß in flüssiger Phase gehalten werden, da die Entpropylierungsreaktion sehr leicht auftritt, wenn sich das Reaktionssystem in der gasförmigen Phase befindet. Aus diesem Grund ist es erforderlich, daß der Reaktionsdruck im Bereich von Atmosphärendruck bis 50 atü, vorzugsweise zwischen 5 atü und 30 atü gewählt wird, damit das Reaktionssystem in der flüssigen Phase gehalten wird. Beispiele für Katalysatoren, die für diese Reaktion geeignet sind, sind feste saure Katalysatoren, wie Siliziurnoxid-Aluminiumoxid und synthetischer Zeoiith. Im Gegensat/ dazu ist
die Verwendung eines Katalysators vom Friedel-Crafts-Typ nicht wünschenswert, da diese Katalysatoren die Bildung von Schlamm und Korrosion der Reaktionseinrichiung mit sich bringen. Die vorstehend erwähnte Kontaktzeit liegt im Bereich von 0.05 his 5,0 Stunden, vorzugsweise 0,5 bis 3 Stunden, obgleich die Zeit mit der angewendeten Temperatur und dem angewendeten Druck variiert. Das Propylen und das Naphthalin, können in Mengen vorliegen, die etwa ihren entsprechenden äquivalenten Molen entsprechen. Wenn Propylen und Naphthalin unter den vorstehenden Bedingungen /ur Reaktion gebracht werden, und das Reaktionsprodukt dann destilliert wird, wird /J-MIPN erhalten, das nicht mehr als 10Gew.-% von '.einem vlsomer enthalt, nämlich MIPN mit einem Zusammensetzungsverhältnis/J-MIPN/\-M IPN =90/10 bis 93/7.
Im nächsten Verfahrensschritt wird Methanol oder Isopropanol /u dem erhaltenen ,1J-MIPN. das nicht mehr als 10 Gew. 0O x-lsomeres enthält, in der 0.5 bis 10-tachen Gewichtsinenge zugesetzt.
Die dabei erhaltene Mischung wird dann auf Temperaturen von -20C bis etwa - 30 C abgekühlt, wobei es vorteilhaft ist. die Abkühliingsgeschwindigkeit in einem Bereich von 0.2'C/min bis 5 C/min und vorzugsweise in einem Bereich von 0.5 C/min bis ) (7min durchzuführen. Unter diesen Bedingungen entwickeln sich ,-ί-MIPN-Kristalle. Liegen keine Keimkristalle w.ihrend der Kristallisation vor. dann erfolgt keine Entwicklung von Kristallen, wenn die Temperatur der Mischung nicht etwa unterhalb der Kristallisationseinsalztemperatur liegt, ferner sind die entstehenden Kristalle zu klein, um eine leichte Trennung der festen von der flüssigen Phase zu gestatten, und das Rühren und Zuführen der Aufschlämmung in die Kristallisationsvorrichtung wird schwierig. Um die Kristallisation zu erleichtern, ist es daher zweckmäßig, der Mischung Keimkristalle bei einer Temperatur zuzusetzen, die (nicht oberhalb 0"C) 1 oder 2" C unterhalb der Temperatur des Beginnens der Kristallisation oder Kristallisationseinsatztemperatur liegt.
Die Oxidation des sehr reinen /J-MIPN. das in der vorstehend beschriebenene Weise erhalten worden ist. und die nachfolgende Spaltung des entstandenen Hvdroperoxids. nachfolgend als HPO bezeichnet, in saurem Zustand unter Einsatz von beispielsweise Schwefelsäure, bedingt, daß die Isopropylgruppe des reinen /J-MIPN durch eine Hydroxygruppe substituiert wird, wobei ^-Naphthol entsteht.
Die Oxidation kann in der Weise ausgeführt werden, daß Luft oder Sauerstoff in einer homogenen Phase oder in einer Emulsionsphase von /J-MIPN bei einer Temperatur von oO'C bis 140"C in Anwesenheit einer alkalischen Substanz, wie Natriumcarbonat, oder eines Schwermetalls, wie Kupfer oder Silber, das vorher mit rauchender Salpetersäure behandelt worden ist in die Mischung unter Bildung von HPO eingeblasen wird.
Die Spaltung des gebildeten HPO kann unter Verwendung einer Säure durchgeführt werden. Beispiele für derartige Säuren sind feste Säuren, wie stark saure Ionenaustauscherharze oder Protonensäuren, z. B. Schwefelsäure. Die Spaltung wird bei 30 bis 80= C. vorzugsweise bei 50 bis 60" C. unabhängig von der Art der Säure, durchgeführt.
Weist das /J-MIPN. das oxidiert werden soll aufgrund einer eingeschlossenen gewissen Menge an a-MIPN keine hohe Reinheit auf. dann wird die Ausbeute der Oxidation von /J-MiPN herabgesetzt, wie bereits erwähnt worden ist Aus Fig. 3. in der die Ergebnisse der durchgeführten Experimente dargestellt sind, ist ersichtlich, daß die Oxidation mit hohen Ausbeuten durchgeführt werden kann, wenn das/J-MIPN eine hohe Reinheit aufweist, die 99% überschreitet. F i g. 3 ist eine . Darstellung, die die Beziehung zwischen der Reaktionszeit (Stunden) und der Konzentration des gebildeten HPO (Gew.-°/o) bei der Oxidation von /J-MlPN variierender Reinheit zeigt. In der Darstellung sind auf der vertikalen Achse die HPO-Konzentrationen (in in Gew.-°/o) und auf der horizontalen Achse die Reaktionszeit (in Stunden) angegeben. Dementsprechend kann ,!■Naphthol mit hohen Ausbeuten durch Gewinnung von /J-MIPN hoher Reinheit aus dem /J-MIPN. in dem nicht mehr als IOGew.-% vlsomeres enthalten sind, und nachfolgend Substitution der Isopropylgruppe von diesen/JMIPN hoher Reinheit mit einer Hydroxylgruppe gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt werden. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Ein aus Edelstahl hergestelltes Durchfluß-Reaktionsrohr wurde mit I Liter eines Siliziumoxid-Aluminiumoxid-Katalysators beschickt. Naphthalin und Propylen wurden in das Reaktionsgefäß jeweils in den Mengen von 800 g/Stunde und 263 g/Stunde eingeführt, wobei der Ausgangsdruck am Reaktionsgefäß auf lOatii (10 kg'cm-' G) gehalten wurde (LHSV 1.25). Die höchste Reaktionstemperatur innerhalb des Reaktionsgefäßes betrug _rt>0"C. Das eingebrachte Popylen wurde völlig aufgebraucht. Durch gaschromatographische Analyse wurde gefunden, daß das Reaktionsprodukt die folgende Zusammensetzung aufwies:
Unverändertes Naphthalin
MlPN
DIPN (Diisopropylnaphthalin)
Polyisopropy !naphthalin
Zusammensetzung des MIPN
2b Gew.%
48 Gew.%
24 Gew.%
2Gew.-%
93% β und
7% !t
Nach Rektifikation dieser Reaktionsmischung wurde ein /J-MIPN mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Reinheit als M1PN 100% (verringert
Aussehen
Siedepunkt
Schmelzpunkt
Brechungsindex
durch Aufspaltung in
93% β und 7% <x)
farblos, durchsichtig
2680C
8bis10°C
π =13817.
Beispiel 2
Ein aus Edelstahl hergestelltes Durchnuß-Reaktionsrohr wurde mit 1 Liter eines handelsüblichen synthetisehen Zeolith-Katalysators (synthetisches Mordenit. ausgetauscht mit Η-Ionen zu 90%) beschickt Naphthalin und Propylen wurden jeweils mit Zuführungsraten von 800 g/Stunden und 263 g/Stunde in das Reaktionsgefäß eingeführt wobei der Auslaßdruck des Reaktions-
rfi gefäßes auf lOatü (10 kg/cm2 G) gehalten wurde. Es wurde gefunden, daß die höchste Reaktionstemperatur 300° C betrug. Das zugeführte Propylen wurde völlig aufgebraucht Durch gaschromatographische Analyse wurde gefunden, daß das Reaktionsprodukt die
ti folgende Zusammensetzung aufwies:
Unverändertes Naphthalin
MIPN
23.5 Gew.%
47.0 Gew.-%
DIPN
Poly isopropy I naphthalin
Zusammensetzung des MIPN
27.2 Gew.-%
2.3 Gew.-%
92% β und
8% λ
Beispiel 3
Ein aus Edelstahl hergestelltes Durchfluß-Reaktionsrohr ■'. urde mit 1 Liter eines handelsüblichen Siliziumoxid-Aluminiumoxid-Katalysator beschickt, und ein Ausgangsmaterial mit der folgenden Zusammensetzung wurde in das Reaktionsgefäß eingeleitet:
Naphthalin
DIPN
80 Gew.-%
20 Gew.-%
Dieses Ausgangsmaterial und Propylen wurden jeweils mit Durchflußgeschwindigkeiten von 800 g/ StiiM'l'" und 178 g/Stunde hindurchgeleitet, wobei der niiSgaM^SuruCK StTi ivCitiviiönSgCtäu <iüt rvitiu y IU Kg' cm-' G) festgehalten wurde. Es wurde gefunden, daß die höchste Reaktionstemperatiir 290° C betrug. Das zugeführte Propylen wurde vollständig aufgebraucht. Durch gaschromatographische Analyse wurde gefunden, daß das Reaktionsprodukt die folgende Zusammensetzung aufwies:
Unverändertes Naphthalin 28 Gew.-%
MIPN 46Gew.-%
DIPN 25Gew.-%
Polyisopropylnaphthalin 1 Gew. %
Zusammensetzung des MIPN 90% β und
(Breakdown of MIPN) 10% λ
Beispiel 4
Durch Mischen von 100 Gewichtsteilen MIPN mit einer Zusammensetzung von /J-MI ΡΝ/λ-MIPN =90/10 und 200 Gewichtsteilen Methanol wurde die Kristallisation bewirkt. Das Methanol, das einen Siedepunkt von 64.7'C und einen Verfestigungspunkt von -97,8°C aufwies, bildete keine eutektisches Gemisch mit MIPN. Die Viskosität sank stark herab, was auf die Zugabe von Methanol zurückzuführen war. (Zum Beispiel betrug die kinematische Viskosität bei 2°C 7.19 cSt. für das MIPN, das als Ausgangsmaterial in dem vorliegenden Beispiel verwendet wurde, wohingegen sie 2,03 cSt. für die Mischung betrug, die aus dem MIPN und Methanol mit gleichen Volumina bestand.) Das Absenken der Kristallisationstemperatur aufgrund der Zugabe von Methanol war klein (vergl. Fig. 2). Daher erwies sich Methanol als geeignetes Lösungsmittel für die Kristallisation. Die Kristallisation wurde durch Rühren der Mischung in einem Kristallisationstank für chargenweises Arbeiten durchgeführt Die Mischung wurde zuerst auf 3C C abgekühlt bei welcher Temperatur Keimkristalle zu der Mischung hinzugegeben wurden. Die Mischung wurde dann auf dieser Temperatur 15 Minuten lang gehalten, um das Wachsen von Kristallen zu gestatten. Danach wurde das Abkühlen begonnen mit einer Temperaturabnahmegeschwindigkeit von PC/Minute, um das Anwachsen der Bildung von Kristallen einzuleiten, und fortgesetzt bis die Temperatur der Aufschlämmung auf —30° C gefallen war. Die Aufschlämmung wurde dann bei dieser Temperatur etwa 15 Minuten gehauen. Danach wurde die Aufschlämmung aus dem Tank entfernt und bei ebenfalls — 300C mit einer Zentrifugalkraft von 1000 G zentrifugiert.
Die Analyse der kristallinen Fraktion ergab, daß diese 80,0 Gewichtsteile MIPN mit einer Zusammensetzung von ß-MIΡΝ/λ-MIPN = 99,5/0,5 enthielt. Die Ausbeute an MlPN war nicht viel geringer als die theoretische Ausbeute an /J-MIPN, 84,6 Gewichtsteile, die sich ergeben hätte, wenn MIPN mit einer Zusammensetzung von 0-ΜΙΡΝ/λ-ΜΙΡΝ = 90/10 in Abwesenheit eines Lösungsmittels kristallisiert worden wäre. Die kristalline Fraktion enthielt auf 8,0% Methanol. Dieses überschüssige Methanol konnte leicht durch Destillation entfernt werden. Durch eine mikroskopische Betrachtung wurde gefunden, daß die kristalline Fraktion aus Kristallen in Gestalt länglicher hexagonaler Schuppen mit Seitenlängen von 0,5 bis 1.0 mm bestand. Die Filtrat-Fraktion lag in einer Menge von 220,0 Gewichtsteilen vor. In dem Filtrat betrug der Methanolgehalt 80,0%, und MIPN hatte eine Zusammensetzung von p-M IPN/ix-MIPN = 60,0/40,0.
Beispiel 5
In einem Kristallisationstank für Chargenbetrieb wurden 100 Gewichtsteile MIPN mit einer Zusammensetzung von /J-MIPNAvMIPN = 90/10 und 300 Gewichtsteile Methanol gemischt und abgekühlt, um die Kristallisation zu bewirken. Zuerst wurde die Mischung auf TC unter kontinuierlichem Rühren abgekühlt, bei welcher Temperatur Keimkristalle zu der Mischung hinzugegeben wurden. Die Mischung wurde dann 15 Minuten auf I0C gehalten, um das Wachsen von Kristallen zu gestatten. Danach wurde das Abkühlen der Mischung mit einer Temperaturabnahmegeschwindigkeit von l°C/Minute begonnen und fortgesetzt, bis die Temperatur der Aufschlämmung auf -30°C gefallen war. Die Aufschlämmung wurde etwa 15 Minuten auf -300C gehalten. Danach wurde die Aufschlämmung aus dem Kristallisationstank entfernt und bei -301X zwei Minuten mit einer Zentrifugalkraft von 1000 G zentrifugiert, um eine kristalline Fraktion und eine Filtrat-Fraktion zu erhaken.
Es wurde gefunden, daß die kristalline Fraktion 10,0% Methanol und 77,8 Gewichtsteile MIPN mit einer Zusammensetzung von 0-MIPN/ä-MIPN =99.6/0.4 enthielt. Durch eine mikroskopische Betrachtung wurde gefunden, daß die kristalline Fraktion aus Kristallen in Form länglicher hexagonaler Schuppen ähnlich denen, die in Beispiel 4 erhalten worden waren, bestand. Die Kristalle waren etwas größer und maßen 1.0 bis 1.5 mm in der Seitenlänge. Die Filtrat-Fraktion lag in einer Menge von 322.2 Gewichtsteilen vor. In dem Filtrat betrug der Methanolgehalt 91.0%, und MIPN besaß eine Zusammensetzung von /?-MIPN/<x-MIPN = 66.7/ 33Λ
Beispiel 6
In einem Kristallisationstank für Chargenbetrieb wurden 100 Gewichtsteile MIPN mit einer Zusammensetzung von 0-ΜΙΡΝ/Λ-ΜΙΡΝ = 90/10 und '00 Gewichtsteile Isopropylalkohol gemischt und abgekühlt, um die Kristallisation einzuleiten.
Die Mischung wurde zuerst unter kontinuierlichem Rühren auf 3° C abgekühlt bei welcher Temperatur Keimkristalle zu der Mischung hinzugegeben wurden. Die Mischung wurde dann etwa 15 Minuten auf 3° C gehalten, um das Wachsen von Kristallen zu gestatten. Danach wurde das Abkühlen der Mischung mit einer Temperaturabnahmegeschwindigkeit gon TC pro Mi-
nute begonnen und fortgesetzt, bis die Temperatur der Aufschlämmung auf — 30°C gefallen war. Die Aufschlämmung wurde etwa 15 Minuten bei -300C gehalten. Danach wurde die Aufschlämmung aus dem Kristallisationstank entfernt und 2 Minuten bei -30C mit einer Zentrifugalkraft von 1000 G zentrifugiert. Es wurde gefunden, daß die kristalline Fraktion 8,3% lsopropylalk'hol und 80,0 Gewichtsteile MIPN mit einer Zusammensetzung von 0-ΜΙΡΝ/λ- MIPN =99,2/0,8 enthielt. Die Filtrat-Fraktion lag in einer Menge von 120,0 Gewichtsteilen vor. In dem FiItrat betrug der Isopropylalkoholgchalt 77,7%, und das MIPN besaß eine Zusammensetzung von ß-M I PNAv MIPN =65,1/34,9.
Beispiel 7
In einem Kristallisationstank für Chargenbetrieb wurden 100 Gewichtsteile MIPN mit einer Zusammensetzung von /J-MIPN/λ-ΜΙΡΝ = 90/10 und 100 Gewichtsteile Methanol gemischt und abgekühlt, um Kristallisation zu bewirken. Die Mischung wurde zuerst unter kontinuierlichem Rühren auf 3'C abgekühlt, bei welcher Temperatur Keimkristalle zu der Mischung hinzugegeben wurden. Die Mischung wurde auf dieser Temperatur 15 Minuten gehalten, um das Wachsen von Kristallen zu gestatten. Danach wurde das Abkühlen der Mischung mit einer Temperaturabnahmegeschwindigkeit vor, 2SC/Minute begonnen und fortgesetzt, bis die Temperatur der Aufschlämmung auf — 300C gefallen war. Die Aufschlämmung wurde etwa 15 Minuten bei -3O0C gehalten. Danach wurde die Aufschlämmung aus dem Kristallisationstank entfernt und bei - 30" C für 1 Minute mit einer Zentrifugalkraft von 1000 G zentrifugiert.
Es wurde gefunden, daß die kristalline Fraktion 8,5% Methanol und 83.4 Gewichtsteile MIPN mit einer Zusammensetzung von /?-ΜΙΡΝ/λ-ΜΙΡΝ =99,1/0.9 enthielt. Die Filtrat-Fraktion lag in einer Menge von 116,6 Gewichtsteilen vor. In dem Filtrat betrug der Methanolgehalt 84,7%, und das MlPN besaß eine Zusammensetzung von 0-ΜΙΡΝ/λ-ΜΙΡΝ =45/55.
Tabelle 1
10
Beispiel 8
In einem Kristallisationstank für Chargenbetrieb wurden 100 G-jwichtsteilc MIPN mit einer Zusammensetzung von ,^-ΜΙΡΝ/λ-ΜΙΡΝ =99.5/0,5, das durch das Verfahren nach Beispiel 4 erhalten worden war. und 200 Gewichtsteile Methanol gemischt und abgekühlt, um die Entwicklung von Kristallen zu bewirken. Zuerst wurde die Mischung unter kontinuierlichem Rühren auf 30C abgekühlt, bei welcher Temperatur Keimkristalle zu der Mischung hinzugegeben wurden. Die Mischung wurde dann 1 5 Minuten bei 3~C gehalten, um das Wachsen \< >n Kristallen zu gestatten. Danach wurde das Abkühlen der Mischung mit einer I empcraturabnahmcgeschwindigkeit von 0.5 C/Minute begonnen und fortgesetzt, bis die Temperatur der Aufschlämmung auf - 30 C gefallen war. Die Aufschlämmung wurde dann etwa 15 Mim.ien bei - 30 C gehalten. Danach \s urde die Aufschlämmung aus dem Kristallisationstank entfernt und bei - 30 C für 2 Minuten mit einer Zentrifugalkraft von i Oi)O G zentrifugiert. Ms wurde gefunden, daß die kristalline Fraktion 8.0% Methanol und 90.0 Gewichtsteile MIPN mit einer Zusammensetzung von ,"J-MlPN/v MIPN = 99.97/0.113 enthielt. Die Filtrat-Fraktion lag in einer Menge von 210 Gewichtsteilcn vor. In dem Filtrat betrug der Methanolgehalt 95.2% und das MIPN besaß eine Zusammensetzung von ,-J-MIPN/vMIPN-95,0/ 5.0.
Beispiele 9 bis 12
Ein 500 ml-Kolben. der mit einem Rührwerk, einem Thermometer, einer Sauerstoff-Zuführungsleitung und einem Rückflußkühler ausgestattet war, wurde mit 250 ml MIPN und 2 g Natriumcarbonat beschickt. Der Kolben wurde in ein ölbad getaucht, um die innere Temperatur auf 130^C zu halten. Dann wurde Sauerstoff mit einer Zuführungsgeschwindigkeit von etwa 20 Liter/Stunde in den Kolben eingeleitet, wobei die Rührblätter des Rührwerks mit einer Geschwindigkeit von 900 Upm rotierten. Der Anteil an gebildetem HPO wurde durch jodometriiche Titration bestimmt.
Beispiel MlPN Na-CO1 ρ/α Reaktlcns- O, Höchste HPO-
tempenuur Kon/entratlon
9 250 ml 2g 99,9/0.1 130 C 20 1/h 24.7 Gew.- *
10 250 ml 2g 96/4 130 C 20 1/h 19.0 Gew.-^1
11 250 ml 2g 93/7 130" C 20 1/h 12.1 Gew.-',
12 250 ml 2g 78/22 130" C 20 !/h 5.0 Gew.-v
Die Konzentrationskurve des gebildeten HPO, die dabei erhalten wurde, ist in Fig.3 angegeben. Aus Fig.3 ist ersichtlicht, daß die 0-MIPN-Reinheit des Ausgangsmaterials MIPN einen merklichen Einfluß auf die Oxidation hatte. F i g. 4 zeigt die höchste H PO-Konzentration, die als Funktion der /?-MIPN-Reinheit des Ausgangsmaterials erhalten wurde. In dieser Darstel-
0 Beispiele
Ein zylindrischer Kolben mit einem inneren Volumen von 500 ml der mit einem Rührwerk, einem Thermometer, einer Sauerstoffzuführungsleitung und einen Rücknußkühler ausgestattet war, wurde mit 250 ml MIPN beschickt Als Katalysator wurde eine Kupferplattc, die vorher mit rauchender Salpetersäure behandelt worden war, in einer zylindrischen Form aufgerollt und entlang lung ist auf der vertikalen Achse die HPO-Konzentration (Gew.-%), und auf der horizontalen Achse die 0-MIPN-Reinheit (%) angegeben. Aus Fig.4 ist ersichtlich, daß die Ausbeute der Oxidation stark ansteigt wenn die /J-MIPN-Reinheit des Ausgangsmaterials das Niveau von 90% übersteigt
13 und 14
der inneren Wand des Kolbens eingeführt Der Kolben wurde in ein ölbad getaucht, um die innere Temperatur auf 900C zu halten. Danach wurde Sauerstoff mit einer Zuführungsgeschwindigkeit von etwa 20 Liter/Stunde in der. Kolben eingeleitet Der .Anteil an gebildetem HPO wurde durch die jodometrische Titration bestimmt
Tabelle 2
Il
liclsplcl MIPN Katalysator |1/J. Reaktions-
teniperalur
20 l/h
20 l/h
Uon/cntriitioti
14 250 ml
250 ml
Kuplerplatte
Kuplerplatte
'■)').')/(). 5 W) C
1MI C
27.5 Ciew - ■.
IS.O Cie ..-
Fig ) zeigt die Geschwindigkeit mit der HPO erzeugt wurde. In der Darstellung ist auf der vertikalen Achse die Konzentration des gebildeten MPO (in (.le*.·'"») und auf der horizontalen Achse die Reuktions /cn (in Stunden) aulgetragen.
Beispiel \r>
Kin Kolben wurde mit 15J g des Oxidatioiisproduktes beschickt, lias HrO in einci Koti/eiiiiaüuii von 2'-5,7-Vu enthielt, und dann auf 50'C erhitzt. In den Kolben wurden 306 g 70%ige Schwefelsäure über eine Zeitdauer von 1 Stunde und 45 Minuten /ugetropft. Die Geschwindigkeit des Zutropfens wurde so reguliert, daß die innere Temperatur des Kolbens in dem Temperaturbereich von 50 bis 55°C gehalten wurde. Nach beendeter Schwefelsäurezugabe wurde der Inhalt des Kolbens 30 Minuten auf 50"C gehalten und die organische Phase analysiert. Zu dieser Zeit war das HPO vollständig verschwun-.'tn. Es wurde gefunden, daß das Reaktionsprodukt die folgende Zusammensetzung aufwies (ausschließlich des unveränderten MIPN und Aceton):
,^-Naphthol 90.0 Gew.-%
^■Acetonaphthon 2,8 Gew.-%
/Msopropenylnaphthalin 3.0 Gew.-'Vo
Dimethvl-^-naphthylcarbinol 3.1 Gew.-%
Restliche Bestandteile 1,1 Gew.-1Vo
Beispiel 16
Ein Kolben wurde mit 200 g des Oxidationsproduktes, das HPO mit einer Konzentration von 30% enthielt, und 20 g eines stark sauren lonenaustauschharzes (»Amber- lyst 15«, hergestellt von Rohm und Haas Company) beschickt. Die Charge wurde 1,5 Stunden bei 453C gerührt. Während der Reaktion stieg die Innentemperatur des Kolbens auf den Höchstwert von 55° C. Zu dieser Zeit war das HPO vollständig verschwunden. Durch gaschromatographische Analyse wurde gezeigt, daß das Reaktionsprodukt die folgende Zusammensetzung aufwies (ausschließlich des unveränderten MIPN und Aceton):
^-Naphthol 88,0 Gew.-%
0-Acetonaphthon 3,6 Gew.-%
/Msopropenylnaphthalin 33 Gew.-°/o
Dimethyl-ß-naphthylcarbinol 4,1 Gew.-% Andere Bestandteile 0,4 Gew.-% Beispiel 17
MIPN, das beta-MIPN mit 995% Reinheit enthielt, wurde nach den nachstehend beschriebenen Verfahren oxydiert Als Vergleichsbeispiel wurde MIPN mit 98% reinem beta-MIPN ebenfalls unter ähnlichen Bcdingu. gen oxydiert.
(A) Oxydation von MII'N. das 99.9% reines beta-MIP\ enthielt
200 L1 MIPN mit den oben angegebenen Eigenschaf
teil vvüi'uc /USdiVriViCi'r iVii! 4.0 g ι Niiinui'tKYiiuwMiii. w.4 μ Stearinsäure und 400 g Wasser in einen Kolben gegeben. Das Rcaktionsgemisch (Emulsion) wurde mit hoher Geschwindigkeit gerührt, während Saue rs tot f mit einer Rate von 10 l/h hindurchgeleitet wurde. ')ic Rcaktionstcmperat'ir betrug 90 (. Nachdem Il Sti"i den vergangen waren, betrug die konzentration des llydroxyperoxidgruppen enthaltenden Oxidationsproduktes (im folgenden hier als »HPO« bezeichnet). >n der Reaktionsmischung fcO%. und die Konzentration ties nicht umgesetzten MIPN betrug 39.I1Vn mit beta-MIPN von 99.77% Reinheit gemäß einer Messung durch Gaschromatographie, bei der Naphthalin als M.irkierungsflüssigkeit verwendet wurde. Das Reaktionsprodukt, das HPO in d-jr Konzentration von bO°i enthielt, wurde nach dem ^ erfahren behandelt, daß im Beispiel 15 beschrieben ist. um die Hydroperoxidgruppcr, zu zersetzen. Das MIPN wurde durch Destillation von dem so erhaltenen Produkt abgetrennt. Das so gewonnene MIPN wog "/5g mit einem beta-MIPN-Gehalt von 99,77% und würde wiederum nach dem gleichen, oben beschriebenen Verfahren oxydiert. Die Konzentration von HPO in der Reaktionsmischung. die von der zweiten Oxydation herrührte, betrug 57%. die Konzentration von nicht umgesetztem MIPN 4! S%. Der Gehalt an beta-MIPN in dem nicht umgesetzten MIPN betrug 99,45% gemäß einer ähnlichen gasch; miatographischen Messung.
(B) Oxydation von M PN. das 98% reines beta-MIPN enthielt
200 g MIPN mit den oben angegebenen Eigenschaf ten wurden zweimal nach dem gleichen wie in (A) angegebenem Verfahren oxydiert. Die Konzentration von KPO in der Reaktionsmischung, die von der ersten Oxydation herrührte, war 40%. die Konzentration von nicht umgesetztem MIPN betrug 58,2% mit beta-MIPN von 96,7% Reinheit Die Konzentration von HPO in der Reaktionsmischung, die von der zweiten Oxydation herrührte, betrug 38%, die Konzentration von nicht umgesetztem MIPN betrug 59.1%, mit beta-MIPN von 94,8% Reinheit
Die Ergebnisse der vorstehenden Versuche (A) und (B) sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3 Reinheit von beia-MIPN umgesetzte Mischung
im Ausgangs-MIPN HPO CM MIPN (%)
beia-Reinheit in MIPN i%)
Erfindung 99.9 60 39,1 99,77
1. Oxydation 99,77 57 41,8 99.45
2. Oxydation
Vergleichsbeispiel 98,0 40 58,2 96,7
I. Oxydation 96,7 38 59,1 94,8
2. Oxydation
Die Ergebnisse der Versuche (A) und (B) zeigen, daß ι -, die Reinheit von beta-MIPN in nicht umgesetztem MIPN mit wiederholter Oxydation wie in einem Rückführungssystem abnimmt. Mit anderen Worten steigt die Konzentration von alpha-MIPN in nicht umgesetztem MIPN mit wiederholter Oxydation an. Die 2» Reinheit Jon beta-MIPN von anfänglich 993% wird nur um 0,45% nach der zweiten Oxydation verringert, wohingegen das anfänglich 98% reine beta-MIPN eine größere Reinheitsverringerung von 3,2% durchläuft Daher führt in einem Rückführungssystem mit wieder- π hoher Oxydation eine kleine Differenz von 13% in der Reinheit des beta-MIPN in dem Ausgangs-MIPN zu ei ier unerwartet hohen Differenz in der Reinheit von beta-MIPN im nicht umgesetzten MIPN.
Beispiel 18
JO
Eine experimentelle Anlage im Labormaßstab wurde auf der Grundlage der in Beispiel 17 erhaltenen Grunddaten aufgebaut, um die Oxydation durch ein kontinuierliches Verfahren zu bewirken, wobei als J5 Ausgangsmaterial MIPN entsprechend mit 99,0% bzw. 98% reinem beta-MIPN verwendet wurde. Durch die beiliegende Fig. 6 wird das Fließdiagramm des kontinuierlichen Oxidationsverfahrens wiedergegeben.
Zur Durchführung des kontinuierlichen Verfahrens wurde MIPN in den Oxidationsreaktor für die Oxidation von MIPN und die Zersetzung von HPO zu beta-Naphthol eingeführt. Ein Teil des nicht umgesetzten MIPN, das aus der oxydativen Reaktion hervorging, wurde wieder zu dem Oxydationsreaktor über den Rückführungsweg 1 zurückgeleitet, wobei der Rest zur Reinigungsstufe über den Rückführungsweg 2 zurückgeführt wurde. Hier wird angemerkt, daß alpha-MIPN, das kaum oxydiert wird, dazu neigte, sich in dem Oxydationsreaktor anzusammeln und zu einer hohen Konzentration anwuchs, die die oxydative Reaktion
Tabelle 4
behinderte, wenn die Reinigungsstufe weggelassen wurde.
Die Variationen in der Reinheit von beta-MIPN wurden in jedem der kontinuierlichen Oxydationsverfahren gemessen, wobei mit MIPN begonnen wurde, das jeweils entsprechend 993%, 99,0% bzw. 98% beta-MIPN enthielt. Die Reinheit wurde zuerst am Punkt (B) des in F i g. 6 dargestellten Fließdiagramms gemessen, um die Reinheit des beta-MIPN in dem Oxydationsreaktor kennenzulernen, um das einfließende und das auslaufende MIPN in und aus dem System, das durch eine gestrichelte Linie in dem Fließdiagramm umschlossen ist, auszugleichen. Wenn der anfängliche Strom von 15 000 Tonnen MlPN zugeführt wird, betragen die Mengen des einströmenden und des auslaufenden alpha-MIPN (an dem Punkt (A) und (B) des Fließdiagramms):
einströmendes alpha-MIPN =
(15 000+ R2)X Tonnen
ausfließendes alpha-MIPN =
- X?) Tonnen,
worin X die Reinheit von alpha-MIPN in dem MIPN am Punkt (A) ist, R2 die Menge von MIPN ist, die durch den Rückführungsweg 2 zurückgeführt wird und die Reinheit von beta-MIPN am Punkt (B) ist. (Das auslaufende alpha-MIPN schließt nicht MIPN ein, das in beta-Naphthol umgewandelt worden war.)
Um den einlaufenden Strom mit dem auslaufenden Strom ins Gleichgewicht zu bringen, muß gelten:
(15 000 + R2)X = R2(I-X^).
Tabelle 4 zeigt die Reinheit (X^) des beta-MIPN innerhalb des Oxydationsreaktors, berechnet auf der Basis von R2 = 1000 Tonnen.
(Tonnen)
Anfangsslrom 1-X (%)
Oxydatlonsfaklor Xn (%)
98,0
99,0
99,9
Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, daß dann, wenn 15 000 Tonnen MIPN zugeführt werden und die rückgeführte Menge (R2) durch den Rückführungsweg 2 1000 Tonnen beträgt, die Reinheit von beta-MIPN in dem Oxydationsreaktor von anfänglich 98% auf 68,0% abfiel. Das bedeutet, daß der Anteil von alpha-MIPN im Oxydationsreaktor größer als 30% wird und die Oxydationsreaktion in einem beträchtlichen Ausmaß behindert. Im Gegensatz dazu oesaß beta-MIPN mit anfänglich 99,9% 68,0
84,0
98,4
noch eine hohe Reinheit γοη 98,4% und gestattete, daß die Oxydationsreaktion glatt fortschritt.
Wie vorstehend erwähnt wurde, führt also bei einem kontinuierlichen Verfahren eine kleine Differenz von 1,9% in der Reinheit von beta-MIPN in dem anfänglichen MIPN zu einer großen Differenz in der Menge der Ansammlung von alpha-MIPN in dem Oxydationsreaktor, das die Oxydationsreaktion beeinflußt.
IÜlt/ii 4 Hliill

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von ^-Naphthol durch Alkylierung von Naphthalin mit Propylen während 0,05 bis 5 Stunden bei Temperaturen von 230 bis 3500C und Drücken von Atmosphärendruck bis 50 atü in Gegenwart eines Katalysators zu Monoisopropylnaphthalin mit einem Gehalt von nicht mehr als 10Gew.-% a-Monoisopropylnaphthalin. Erhöhung des /J-Monoisopropylnaphthalinanteils durch Umkristallisation des Reaktionsprodukts, Oxidation des Monoisopropylnaphthalins und Säurespaltung des gebildeten Hydroperoxyds, dadurch gekennzeichnet, daß man das Monoisopropylnaphthalin in der 0,5 bis lOfachen Gewichtsmenge Methanol oder Isopropanol löst, die so erhaltene Mischung nach Zusatz von /J-Monoisopropylnaphthalin-Impfkristallen auf eine Temperatur im Bereich von -200C bis etwa -30° C abkühlt, das mit einer Reinheit von mehr als 99% auskristaüisiertc /J-Monoisopropylnaphthalin abtrennt und der Oxidation und Spaltung unterwirft.
    Bisher wurde ^-Naphthol durch Sulfonierung von Naphthalin und anschließende Alkalischmelze des Sulfonierungsproduktes hergestellt. Diesem Verfahren haftet der Nf r-hteil an, daß die dabei anfallenden Abfallprodukte Umweltschutzprobleme aufwerfen. Daher hat man versucht, ansteile dieses bekannten Verfahrens /J-Naphthol nach einer Methode herzustellen, bei der keine Abfallbeseitigungsprobleme auftreten. Eine bisher versuchte Lösung dieses Problems ist die Herstellung von /J-Naphthol nach dem sogenannten Cumol-Phenol-Verfahren unter Einsatz von Naphthalin als Ausgangsmaterial. Dieses Verfahren sieht eine Isopropylierung von Naphthalin sowie die nachfolgende Gewinnung von /J-Naphthol und Aceton aus dem entstandenen Zwischenprodukt /J-Monoisopropylnaphthalin (2-Monoisopropylnaphthalin, nachfolgend als /J-MIPN bezeichnet) vor. Bei der Durchführung dieses Verfahrens hat jedoch die Isopropylierung von Naphthalin die Bildung von Monoisopropylnaphthalin) im folgenden als MIPN bezeichnet) zur Folge, das aus /J-MIPN und «-Monoisopropylnaphthalin (1-Monoisopropylnaphthalin, nachfolgend als a-MIPN bezeichnet) besteht, wodurch es notwendig wird, a-MIPN von /J-MIPN zu trennen. Unterzieht man das MIPN in seiner unveränderten Form im Hinblick auf eine Erzeugung von /J-Naphthol einer Oxidation, dann sammelt sich das unveränderte a-MIPN, da die Oxidationsgeschwindigkeit von a-MIPN im Vergleich zu der von /J-MIPN äußerst niedrig ist, innerhalb des Reaktionssystems bis zu einem solchen Ausmaße an, daß die Oxidation von /J-MIPN behindert wird, wenn man die Oxidation im Kreislauf durchführt. Das Ergebnis ist eine allmähliche Erniedrigung der Oxidationsgeschwindigkeit, wodurch die Ausbeute der Oxidation proportional abnimmt. Zur Durchführung dieses Cumol-Phenol-Verfahrens ist es daher notwendig, das /J-MIPN und λ-ΜΙΡΝ abzutrennen, um /J-MIPN mit der höchstmöglichen Reinheit zu erhalten. Ferner ist es notwendig, /J-MIPN mit hoher Reinheit einer Oxidation zu unterziehen.
    a-MIPN und /J-MIPN besitzen nahe beieinanderliegende Siedepunkte von 267,4 bzw. 268.9°C. Daher ist es aus wirtschaftlichen Erwägungen unzweckmäßig, die Trennung der zwei Isomeren durch Destillation durchzuführen. Andererseits liegt der Schmelzpunkt von a-MIPN bei -15,7°C und von /3-MIPN bei +15,5°C. Da die beiden Schmelzpunkte um etwa 30°C differieren, ist es theoretisch möglich, die Trennung der zwei Isomeren durch das sogenannte lösungsmittelfreie Kristallisationsverfahren durchzuführen, wie es beispielsweise in der US-PS 28 50 548 beschrieben wird.
    ίο Der eutektische Punkt der beiden Isomeren liegt, wie aus dem in der beigefügten F i g. 1 dargestellten Phasengleichgewichtsdiagramm für a-MIPN und 0-MIPN ersichtlich ist. bei etwa -3O0C, während die eutektische Zusammensetzung /?-MIPN/a-MIPN 35/65 beträgt. Besitzt beispielsweise MIPN eine Zusammensetzung von /?-MIPN/a-MIPN von 90/10, und kühlt man in Abwesenheit eines Lösungsmittels auf eine Temperatur in der Nähe von -3O0C ab, dann kann /J-MIPN in einer Menge, die 84,6 Gew.-°/o der gesamten in dem MIPN vorhandenen /J-MIPN-Menge entspricht, auskristal'isicrcn, wobei die entstehende Mutterlauge eine Zusammensetzung /J-MIPN/a-MIPN von 35/65 besitzt. Theoretisch soll diese Behandlung von /J-MIPN eine maximale Ausbeute von 84,6 Gew.-% ergeben. Das erhaltene /J-MIPN enthält jedoch λ-ΜΙΡΝ oder schleppt dieses mit sich und muß daher von überschüssigem λ-ΜΙΡΝ befreit werden. Daher ist es nicht zu erwarten, daß ein derartiges lösungsmittelfreies Kristallisationsverfahren /J-MIPN mit hoher Reinheit in hohen Ausbeuten liefer». Ferner hat bei der Durchführung des lösungsmittelfreien Kristallisationsverfahrens die Flüssigkeit eine relativ hohe Viskosität: so daß die Geschwindigkeit, mit welcher die Kristalle wachsen, entsprechend niedrig ist. Daher liegt das /J-MIPN, das in
    J5 diesem Falle auskristallisiert, in Form von Mikrokristallen vor. Dieses Verfahren ist daher insofern nachteilig, als eine hohe Ausbeute von /J-MIPN auf Kosten der Reinheit erzielt wird. Ein weiterer Nachteil dieses lösungsmittelfreien Kristalüsatioti^erfahrens besteht darin, daß, da das Wachstum der Kristalle an der Innenseite der Wand des verwendeten Kristallisationsgefäßes beginnt, das Kristallisationssystem keine homogene Aufschlämmung bildet und das Rühren in dem Gefäß schwierig wird. Daher ist ein Abtrennen des
    4; a-MIPN von MIPN, um /J-MIPN mit einer zufriedenstellend hohen Reinheit herzustellen, durch ein derartiges lösungsmittelfreies Kristallisationsverfahren äußerst schwierig.
    Es besteht daher im Hinblick auf die vorstehend geschilderten Nachteile ein Bedarf an einem Reinigungsverfahren, bei dessen Durchführung das λ-ΜΙΡΝ "on MIPN in effektiver Weise abgetrennt wird.
    Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein neues Verfahren zur Herstellung von /J-Naphthol unter Anwendung des Cumol-Phenol-Verfahrens zu entwikkeln, bei dessen Durchführung die Abtrennung des a-MIPN von MIPN in effektiver Weise durchgeführt werden kann.
    Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß dem
    Patentanspruch gelöst.
    Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß /J-MIPN mit hoher Reinheit aus MIPN erhalten werden kann, welches nicht mehr als 10 Gew.-% a-MIPN enthält, d. h. aus einem MIPN in dem das 0-MIPN/a-MIPN-Verhältnis nicht geringer als 90/10 ist.
    In der DE-AS 10 15 431 wird die Herstellung von reinem /J-Isopropylnaphthalin durch Umkristallisieren eines 85% des /J-Isomeren enthaltenden Isomerengemi-
DE19752517591 1974-04-22 1975-04-21 Verfahren zur Herstellung von &beta;-Naphthol Expired DE2517591C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4441874A JPS5623406B2 (de) 1974-04-22 1974-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517591A1 DE2517591A1 (de) 1975-10-23
DE2517591C2 true DE2517591C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=12690935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517591 Expired DE2517591C2 (de) 1974-04-22 1975-04-21 Verfahren zur Herstellung von &beta;-Naphthol

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5623406B2 (de)
CA (1) CA1043816A (de)
DE (1) DE2517591C2 (de)
FR (1) FR2267999B1 (de)
GB (1) GB1496227A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3060634D1 (en) * 1979-11-30 1982-08-19 Mobil Oil Corp Co-production of 2-alkanones and phenols
US4329509A (en) 1979-11-30 1982-05-11 Mobil Oil Corporation Co-production of 2-alkanones and phenols
US4783557A (en) * 1986-09-12 1988-11-08 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Processes for preparing hydroxynaphthalenes
CH670821A5 (de) * 1987-03-24 1989-07-14 Ciba Geigy Ag
CA2095333A1 (en) * 1990-11-01 1992-05-02 Marita Neuber Process for producing isopropyl naphthaline
US5396012A (en) * 1991-11-30 1995-03-07 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of monoisopropylnaphthalene
PL181496B1 (pl) * 1996-03-20 2001-07-31 Politechnika Slaska Im Wincent Sposób wytwarzania ß-naftolu PL
CN102850190A (zh) * 2011-06-28 2013-01-02 北京石油化工学院 一种制备混合萘酚的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920243C (de) * 1952-01-15 1954-11-18 American Cyanamid Co Verfahren zur Gewinnung von ª‰-Isopropylnaphthalin
DE1041055B (de) * 1953-09-21 1958-10-16 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur Herstellung von ª‰-Naphthol durch Aufarbeitung von Gemischen, die bei der Oxydation von ª‡- und ª‰-Isopropylnaphthalin entstehen
US2771491A (en) * 1953-09-21 1956-11-20 Hercules Powder Co Ltd Selective oxidation of beta-isopropylnaphthalene to beta-isopropylnaphthalene hydroperoxide
US3251897A (en) * 1962-12-20 1966-05-17 Socony Mobil Oil Co Inc Alkylation of aromatic compounds in the presence of an alumino-silicate catalyst
US3458587A (en) * 1967-11-14 1969-07-29 Sun Oil Co Preparation of beta-isopropylnaphthalene
US3504046A (en) * 1968-04-26 1970-03-31 American Cyanamid Co Alkylation of naphthalene with propylene in the presence of phosphoric acid catalyst
US3631120A (en) * 1969-06-13 1971-12-28 Exxon Research Engineering Co Alkylation of aromatic hydrocarbons
US3677973A (en) * 1970-03-16 1972-07-18 Universal Oil Prod Co Transalkylation of alklaromatic hydrocarbons in contact with a zeolite catalyst composition

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5623406B2 (de) 1981-05-30
FR2267999A1 (de) 1975-11-14
GB1496227A (en) 1977-12-30
CA1043816A (en) 1978-12-05
FR2267999B1 (de) 1980-05-09
JPS50137966A (de) 1975-11-01
DE2517591A1 (de) 1975-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018071T2 (de) Herstellung von peroxysäuren.
WO1990015050A1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgemischen auf ethersulfonatbasis und ihre verwendung
CH494733A (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol
DE10237380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ameisensauren Formlaten und deren Verwendung
DE2517591C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;beta;-Naphthol
DE2748721A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethersulfonats
EP0210131B1 (de) Lösungsmittelfreie Kristallisation von Pentaerythrit-tetrakis-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat] und dessen neue lambda-Kristallform
DE2745879B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Tris(3,5-di-tertbutyl-4-hydroxybenzyl) mesitylen
EP0037883B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefelsäure aus dem bei der Umsetzung von Paraffinen mit Schwefeldioxid, Sauerstoff und Wasser in Gegenwart von UV-Licht anfallenden Sulfoxidationsaustrag
DE1693027B2 (de) Verfahren zur Herstellung von e-Caprolacton oder von Methyli-caprolactonen
DE3413212C1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Kalium-tert.-butoxid
EP0648748B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Acetoacetylaminobenzimidazolon-2
EP0950653B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummonoethylmalonat
DE2558522C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Di-tertiär-butylkresolen
DE1814075A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloropren
DE2123989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure
DE870846C (de) Verfahren zur Herstellung von Crotonsaeure durch Oxydation von Crotonaldehyd
DE2830009C2 (de)
EP0032989B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Epoxiden mit 11 bis 24 Kohlenstoffatomen
EP0035703B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terpineol
DE3102305A1 (de) &#34;raeumlich selektive (regioselektive) herstellung von(alpha) - und (beta)-naphthol&#34;
DE2014783C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefelsäure aus einem Reaktionsgemisch
DE2918538C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-Naphthol
DE3643206C1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Dihydroxybenzolen
DE3101650A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von reinem, lagerbestaendigem acetoacetamid&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee