DE2517294C3 - Einrichtung zur Steuerung des Ein- und Ausscbaltens einer automatischen Belichtungssteuerung bei einer Kamera - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung des Ein- und Ausscbaltens einer automatischen Belichtungssteuerung bei einer Kamera

Info

Publication number
DE2517294C3
DE2517294C3 DE2517294A DE2517294A DE2517294C3 DE 2517294 C3 DE2517294 C3 DE 2517294C3 DE 2517294 A DE2517294 A DE 2517294A DE 2517294 A DE2517294 A DE 2517294A DE 2517294 C3 DE2517294 C3 DE 2517294C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
exposure control
reset
switched
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2517294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517294A1 (de
DE2517294B2 (de
Inventor
Katsuji Daito Osaka Ishikawa
Hiroshi Osaka Iwata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEST ELECTRIC CO Ltd OSAKA (JAPAN)
Original Assignee
WEST ELECTRIC CO Ltd OSAKA (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEST ELECTRIC CO Ltd OSAKA (JAPAN) filed Critical WEST ELECTRIC CO Ltd OSAKA (JAPAN)
Publication of DE2517294A1 publication Critical patent/DE2517294A1/de
Publication of DE2517294B2 publication Critical patent/DE2517294B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517294C3 publication Critical patent/DE2517294C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/097Digital circuits for control of both exposure time and aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/005Blur detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung des Ein- und Ausschaltens einer automatischen Belichtungssteuerung bei einer Kamera.
Eine solche automatische Belichtungssteuerung bei einer Kamera ist in der DE-OS 24 52 476 vorgeschlagen. Die dort beschriebene Belichtungssteuerung bedarf ihrerseits wieder einer Steuerung, die weitgehend erschütterungsfrei betätigt werden kann und die Belichtungssteuerung setzt, mit Strom versorgt und am Ende wieder zurücksetzt und abschaltet
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Steuerung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des neuen Anspruchs 1 gelöst
Die eriindungsgemäße Lösung hat insbesondere folgende Vorteile: Dadurch, daß durch die Auslösung die erste Schaltung in einen leitenden Zustand versetzt wird, in dem sie unabhängig von der Dauer der Auslösung verbleibt, kann die Auslösung so gestaltet werden, daß sie ohne große Erschütterung der Kamera vor sich gehen kann. Insbesondere kann auch auf einfache Weise eine Fernbedienung der Kamera vorgesehen werden. Dadurch, daß eine Rückstellschaltung vorgesehen ist, kann die Kamera auf elektrischem Wege nach Abschluß der Aufnahme wieder in den ursprünglichen Zusiand versetzt werden. Dadurch, daß die erste Schaltung die Elemente der Belichtungssteuerung nicht direkt an die Stromquelle anschließt, sondern diese an eine zwei Teilschaltungen enthaltende zweite Schaltung, deren eine den Anschluß erst mit einer gewissen Verzögerung bewirkt, während die andere die Belichtungssteuerungsschaltung durch Setzsignale in den richtigen Anfangszustand versetzt, ist sichergestellt, daß die Belichtungssteuerung sich beim Beginn ihrer eigentlichen Funktion eben in diesem richtigen Anfangszustand befindet. Dies ist deswegen besonders vorteilhaft, weil elektronische Bauelemente nach dem An- und Wiederabschalten einer Stromquelle beim erneuten Einschalten der Stromquelle häufig nicht den gewünschten Setzzustand aufweisen. Teile der Schaltung werden jedoch schon durch die Rücksetzsignale des Rücksetzsignalgenerators rückgesetzt, der dann die durch den Auslöseimpuls dauernd leitend gewordene erste Schaltung wieder unterbricht und so weiteren Stromverbrauch verhindert.
So muß der Verschlußauslöser auch nicht mehr mit einem entsprechenden Solenoid gekuppelt sein, das entsprechend dem Fernsteuersignal erregt werden kann, um den Verschlußauslöser zu drücken, wie bei herkömmlichen Verschlüssen. Es wird also auch die geforderte Synchronisation zwischen dem Einsatz oder
der Übertragung des Steuersignals und der sich ergebenden Verschlußbetätigung erleichtert, da die Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der Strom durch die Solenoidspule zu fließen beginnt und dem Zeitpunkt, an dem das Solenoid eine zum Drücken des Verschlußauslösers ausreichende Antriebskraft erzeugt, und die Verzögerung aufgrund des mechanischen, die Antriebskraft auf den Verschlußauslöser übertragenden Mechanismus vermieden wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Gesamtschaltbild einer automatischen Belichtungssteuerung mit der Einrichtung zur Steuerung des Ein- und Ausschaltens;
Fig.2 ein ins einzelne gehendes Schaltbild eines Setzsignal-Generators sowie einer Energiequellenanschlußeinheit;
Fig.3 ein ins einzelne gehendes Schaltbild des in Fig. 1 dargestellten Rücksetzsignal-Generators;und
Fig.4A und 4B einen Schalter, welcher in dem in F i g. 3 dargestellten Rücksetzsignal-Generator verwendet ist.
Anhand von F i g. 1 wird nunmehr die Einrichtung zur
Steuerung des Ein- und Ausschaltens einer automatischen Belichtungssteuerung bei einer Kamera beschrieben.
Wenn ein Schalter 66, welcher mit einem Verschlußauslöser gekuppelt ist, geschlossen wird, dann fließt Strom von einem Kondensator 65, welcher mit Strom von einer Batterie 63 geladen worden ist, zur Steuerelektrode eines Thyristors 64, so daß letzterer angeschaltet wird. Folglich fließt der Basisstrom von der Batterie zu der Basis eines Transistors 67, der dann angeschaltet wird, wodurch die Versorgungsspannung an eine mit dessen Kollektor verbundene Last angelegt wird. Der Kondensator 65 des Thyristors 64 und der Transistor 67 bilden eine erste Schaltung. Wenn der Thyristor 65 einmal ieitend ist, bleibt er leitend, so daß auch der Transistor 67 leitend bleibt. Infolgedessen fließt ständig Strom von der Batterie 63 in eine zweite Schaltung 70 (F i g. 2), bestehend aus einem Setzsignalgenerator 95 und einer Energiequellenanschlußeinheit 68 für die Stromversorgung, wodurch verschiedene durch strichpunktierte Linien umschlossene Schaltungsblöcke, welche näher in der erwähnten DE-OS 24 52 476 beschrieben werden, gesteuert werden.
Der Setzsignalgenerator 95 legt die Setzsignale an verschiedene Speichereinrichtungen an, wie beispielsweise an einen Johnson-Zähler 20 und an einen Flip-Flop 37 in einer ersten in ihrer Gesamtheit mit 61 bezeichneten Schaltung, an einen Ringzähler 39 und an Flip-Flops 52 bis 54 in einer in ihrer Gesamtheit mit 69 bezeichneten Integrationspegel-Steuerschaltung und an eine Motorsteuerschaltung 57, so daß diese Schaltungen 61,69 und 57 jeweils in vorbestimmte Anfangszustäiide gesetzt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind diese Schaltungen 61, 69 und 57 elektrisch an die Batterie 63 angeschaltet, wenn der Transistor 67 leitend ist. Danach löst der Setzsignalgenerator 95 die Setzsignale aus und die Schaltungen werden mit Strom versorgt.
In F i g. 2 sind Einzelheiten des Setzsignalgenerators 95 und der Euergiequellenanschlußeinheit 68 dargestellt. Wenn der Transistor 67 leitend ist, wird von der Batterie 63 aus ein durch eine strichpunktierte Linie umschlossener Schaltungsblock 70 mit Strom versorgt. Das Signal mit hohem Pegel an einem Widerstand 72, welcher zusammen mit einem Widerstand 71 einen Spannungsteiler bildet, wird mittels eines Inverters 73 in ein Signal mit niedrigem Pegel umgesetzt. Dieses Signal mit niedrigem Pegel wird dann von einem Ausgangsanschluß 102 aur an die Schaltungen 61, 69 und 57 übertragen, so daß sie unmittelbar gesetzt werden, wenn der Transistor 67 leitend ist. Eine Verzögerungsschaltung aus einem Widerstand 75 und einem Kondensator 76 ist mit der Basis eines Transistors 74 verbunden, so daß der Basisstrom in diesen nach einer vorbestimmten Zeit fließt, nachdem der Transistor 67 leitend ist. Wenn der Transistor 74 leitend ist, geht das Signal an dem Widerstand 72 in ein Signal mit niedrigem Pegel über, welches durch den Inverter 73 in ein Signal mit hohem Pegel umgesetzt wird. Bei Anliegen dieses Signals mit hohem Pegel wird die Operation bzw. der Vorgang zum Setzen der Schaltungen 61, 69 und 57 abgeschlossen, und es fließt Strom über einen Widerstand 78 in die Basis eines Transistors 77. Wenn der Transistor 77 leitend ist, wird auch ein Transistor 79, welcher mit dem Transistor 77 in Kaskade geschaltet ist, leitend. Hierdurch wird dann von einem Anschluß +ßaus über den Transistor 79 den verschiedenen Schaltungen Strom zugeführt.
Nach dem gesteuerten Schließen der Blendenlamellen 4 und 5 (siehe F i g. 4) gibt ein Rücksetzsignalgenerator 95' das Rücksetzsignal ab, durch das die Schaltungen zurückgesetzt werden. Die Einzelheiten des Aufbaus des
Rücksetzsignals erzeugenden Generators bzw. des Rücksetzsignalgenerators 95' sino. in F i g. 3 dargestellt Wenn die Verschlußlamellen 4 und 5 geschlossen sind, wird ein mit diesen gekuppelter bzw. verriegelter Schalter 81 geschlossen, so daß das Signal mit hohem
ίο Pegel über einen Widerstand 83 an den einen Eingangsanschluß eines UND-Glieas 82 angelegt wird (F i g. 3). Infolgedessen wird ein Ausgangssignal mit hohem Pegel von der UND-Schaltung 82 erhalten, wenn das Signal mit hohem Pegel, welches erzeugt wird, wenn der Schalter 82 (siehe F i g. 4A und 4B) geschlossen ist, und der letzte Impuls, welcher dem letzten Impuls in F i y. 11, (150) in der DE-OS 24 52 476 entspricht, in der vorliegenden Schaltung jedoch negativ ist und daher mittels eines Transistors 84 in einen positiven Impuls umgewandelt wird, gleichzeitig an das UND-Glied 82 angelegt werden. Das Potential an dem Schaltungspunkt P steigt an, so daß die Spannung von der Spannungsquelle + B über einen Widerstand 86 an die Steuerelektrode eines Thyristors 85 angelegt wird.
Der Thyristor 85 wird dann leitend, so daß die Ladung auf einem Kondensator 87 über einen Widerstand 88 entladen wird. Hierdurch steigt dann die Spannung an einem Widerstand 89 an, so daß ein Transistor 90 leitend wird. Folglich wird das Signal mit hohem Pegel von einem Ausgangsanschluß 69' an den Johnson-Zähler 20, das Flip-Flop 37, den Ringzähler 39, die Flip-Flops 52 bis 54 und andere Schaltungen übertragen, so daß sie zurückgestellt werden. Auf diese Weise sind die Verschlußlamellen sicher in der geschlossenen Stellung gehalten. Die Rückstellzeit hängt von einer Zeitkonstanten ab, welche ihrerseits von den Werten der Widerstände 88 und 89 sowie des Kondensators 87 abhängt. Das Rückstellsignal wird auch an eine dritte Schaltung und darin an einen Transistor 91 (siehe Fig. 1) übertragen, der leitend wird, so daß ein Kondensator 103, welcher mit der dargestellten Polarität geladen worden ist, über einen Widerstand 92 entladen wird. Folglich wird der Transistor 64 abgeschaltet, so daß auch der Transistor 67 abgeschaltet wird. Auf diese Weise wird dann die Stromzufuhr zu den verschiedenen Schaltungen unterbrochen, d. h., der gesamte Vorgang ist abgeschlossen.
Anhand der Fig.4A und 4B wird noch der den Verschlußlamellen 4 und 5 zugeordnete Schalter 81 beschrieben. Wenn die Verschlußlamellen 4 und 5 geöffnet sind, wie in Fig.4A dargestellt ist, sind die Kontakte 104 und 105 des Schalters 81 voneinander getrennt; wenn jedoch die Verschlußlamellen 4 und 5 geschlossen sind, wird der Kontakt 105 durch die obere
Verschlußlamelle 5 nach oben bewegt, wodurch er in Anlage mit dem Kontakt 104 kommt, so daß das Signal
mit hohem Pegel an einen der Eingangsanschlüsse des UND-Glieds 82 (siehe F i g. 3) angelegt wird.
Wie vorstehend beschrieben, wird also die automatisehe Belichtungssteuerung eingeschaltet, wenn der Schalter 66 (siehe Fig. 1) geschlossen wird, und es ist eine verhältnismäßig kleine Kraft erforderlich, um den Schalter 66 zu schließen, so daß eine Erschütterung der Kamera beim Drücken des Verschlußauslösers vollständig vermieden ist. Die Belichtungssteuerung kann auch dadurch betätigt werden, daß das von außen zugeführte elektrische Signal an den Anschluß 66' (s. Fig. 1) angelegt wird. Wenn der Anschluß 66' mit einem
drahtlosen Empfänger verbunden ist, kann von einem entfernt angeordneten Sender aus drahtlos ferngesteuert werden. Da der hier nicht näher beschriebene programmgesteuerte Verschluß beinahe elektronisch gesteuert wird, kann die Verschlußbetätigung periodisch bzw. zyklisch in einem geforderten Zeitintervall entsprechend den an den Anschluß 66' angelegten Impulsen wiederholt werden, so daß verschiedene Mehrfachbelichtungen möglich sind. Diese Mehrfachbelichtungen können auch in der vorbeschriebenen Weise ferngesteuert werden. Infolgedessen kann eine Kamera mit einem programmgesteuerten Verschluß auf verschiedene Weise vorteilhaft verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Steuerung des Ein- und Ausschalten einer automatischen Belichtungssteuerung bei einer Kamera, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (66, 66') vorgesehen ist, der auf die Auslösung der Kamera hin eine erste Schaltung (64, 65, 67) in einen leitenden Zustand versetzt, in dem sie eine zweite Schaltung (70; 68,95) mit einer Spannungsquelle (63) verbindet, wobei die erste Schaltung (64,65,67) danach unabhängig vom Zustand des Schalters (66,66') im leitenden Zustand bis zum Erhalt eines Rückstellsignals verbleibt, und daß die zweite Schaltung eine erste Teilschaltung (Setzsignalgenerator) (95; 71, 72, 73), die an verschiedene Teile der Belichtungssteuerung ein Setzsignal abgibt, und eine zweite Teilschaltung (EnergieqHellenanschlußeinheit)(68;71— 79),die mit eiiier Zeitverzögerung die Teile der Belichtungssteuerung über die erste Schaltung an die Spannungsquelle anschließt (B +)aufweist, und daß eine Rückstelleinrichtung (Rücksetzgenerator) (95'; 81 —89) vorgesehen ist, die an verschiedene Teile der Belichtungssteuerung Rücksetzsignale abgibt und mit Hilfe einer dritten Schaltung (91, 92, 103) die erste Schaltung (64, 65, 67) in den nicht leitenden Zustand versetzt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltung (64, 65, 67) ein erstes Schaltelement (64), das durch das Schließen des Schalters (66, 66') eingeschaltet wird, und ein zweites Schaltelement (67), das auf die Einschaltung des ersten Schaltelements hin eingeschaltet wird, enthält.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Teilschaltung (Energiequellenanschlußeinheit) (68; 71—79) eine Schaltung (71, 72) zur Erzeugung einer Spannung, wenn die erste Schaltung (64, 65, 67) in einen leitenden Zustand versetzt worden ist, und einen Inverter (73), um diese Spannung umzuwandeln, enthält.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung (Rücksetzgenerator) (95'; 81—89) durch das Schließen des Verschlusses ausgelöst wird (81; Fig. 11 A,Fig. HB).
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schaltung (91, 92, 103) ein Schaltelement (91) enthält, das auf das Rücksetzsignal von der Rückstelleinrichtung (95', 81—89) eingeschaltet wird, wodurch das erste Schaltelement (64) der ersten Schaltung (64, 65, 67) ausgeschaltet wird, wodurch das zweite Schaltelement (67) der ersten Schaltung (64, 65, 67) ausgeschaltet wird und die erste Schaltung in einen nicht leitenden Zustand versetzt wird.
DE2517294A 1974-04-18 1975-04-18 Einrichtung zur Steuerung des Ein- und Ausscbaltens einer automatischen Belichtungssteuerung bei einer Kamera Expired DE2517294C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4410174A JPS5321857B2 (de) 1974-04-18 1974-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2517294A1 DE2517294A1 (de) 1975-10-30
DE2517294B2 DE2517294B2 (de) 1979-03-08
DE2517294C3 true DE2517294C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=12682214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2517294A Expired DE2517294C3 (de) 1974-04-18 1975-04-18 Einrichtung zur Steuerung des Ein- und Ausscbaltens einer automatischen Belichtungssteuerung bei einer Kamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3997905A (de)
JP (1) JPS5321857B2 (de)
DE (1) DE2517294C3 (de)
GB (1) GB1510173A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51128527A (en) * 1975-04-30 1976-11-09 West Electric Co Ltd Automatic exposure control camera
JPS54122124A (en) * 1978-03-16 1979-09-21 Asahi Optical Co Ltd Program shutter gammer switching circuit
DE2816861A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Agfa Gevaert Ag Blendenverschluss fuer eine fotografische kamera
DE2954241C2 (de) * 1978-04-21 1984-02-23 Copal Co. Ltd., Tokyo Fehlbelichtungswarnvorrichtung fuer kameras mit einem programmierbaren elektrischen verschluss
JPS5820068Y2 (ja) * 1978-04-28 1983-04-25 日本軽金属株式会社 障子用ストツパ
DE2820989A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Agfa Gevaert Ag Blendenverschluss fuer eine fotografische kamera
JPS54102023U (de) * 1979-01-18 1979-07-18
JPS5632823U (de) * 1979-08-22 1981-03-31
JPS56153326A (en) * 1980-04-30 1981-11-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Aperture control method
JPS5745721A (en) * 1980-09-01 1982-03-15 Minolta Camera Co Ltd Analog-to-digital converter
JPH0740108B2 (ja) * 1984-05-30 1995-05-01 株式会社精工舎 プログラムシヤツタの制御回路
JPH0380234A (ja) * 1990-02-01 1991-04-05 Seikosha Co Ltd シャッタ用ステップモータの作動制御装置
JP5273895B2 (ja) * 2004-09-29 2013-08-28 キヤノン株式会社 撮像装置及びレンズ装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744385A (en) * 1971-12-29 1973-07-10 Polaroid Corp Control system for photographic apparatus
AT325944B (de) * 1972-03-25 1975-11-10 Agfa Gevaert Ag Photographische oder kinematographische kamera
US3882522A (en) * 1973-05-22 1975-05-06 Polaroid Corp Non-cocking springless shutter developing two parameter exposure regulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2517294A1 (de) 1975-10-30
JPS50137534A (de) 1975-10-31
US3997905A (en) 1976-12-14
GB1510173A (en) 1978-05-10
JPS5321857B2 (de) 1978-07-05
DE2517294B2 (de) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517294C3 (de) Einrichtung zur Steuerung des Ein- und Ausscbaltens einer automatischen Belichtungssteuerung bei einer Kamera
DE2711877B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE3425570C2 (de)
DE2516558B2 (de) Steuereinrichtung für eine fotografische Kamera
DE2817375B2 (de)
DE2917920C2 (de) Informationsanzeige - Vorrichtung für Kameras
DE2424342C3 (de) Steuereinrichtung für eine Stehbildkamera
DE2511651C3 (de) Sicherheitsschaltung mit einem Schwellenkreis
DE2652919C2 (de) Vorrichtung zur folgegebundenen Auslösung mehrerer stabiler Zustände, insbesondere der Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE2434995A1 (de) Fotografische kamera mit einer elektronischen belichtungssteuerung
DE2631758C3 (de) Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge
DE2931436B1 (de) Schaltungsanordnung zum UEberwachen einer Eingangsspannung
DE2920240A1 (de) Energiequellen-steuereinrichtung fuer eine kamera
DE2811843A1 (de) Fahralarmsystem
DE1462729A1 (de) Schaltungsanordnung zum Unterdruecken der Auswirkungen von Kontaktprellen auf ein elektrisches Signal
DE2441544C3 (de) Kinematografische Kamera mit einer elektromagnetischen Auslösevorrichtung
DE2009393C3 (de) Programmsteuereinrichtung
DE1673757C3 (de) Signaleinrichtung für elektrische Weckeruhren
DE711829C (de) Fernmeldeeinrichtung mit impulsweise fortschaltbaren Waehlern in Haupt- und Unterstation
DE1437238C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer prellfreien Impulsfolge
DE2147700C3 (de) Zeitschaltvorrichtung
DE2752639A1 (de) Elektronische zuendanordnung fuer eine brennkraftmaschine
DE1516519A1 (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer Weckeruhren
DE2302834A1 (de) Zeitschalter fuer batterieladegeraete
DE2160684B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für fotografische Kameras, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN