DE2514726B2 - Zwischenteil für einen mehrgliedrigen Kohlenhobel - Google Patents

Zwischenteil für einen mehrgliedrigen Kohlenhobel

Info

Publication number
DE2514726B2
DE2514726B2 DE2514726A DE2514726A DE2514726B2 DE 2514726 B2 DE2514726 B2 DE 2514726B2 DE 2514726 A DE2514726 A DE 2514726A DE 2514726 A DE2514726 A DE 2514726A DE 2514726 B2 DE2514726 B2 DE 2514726B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
intermediate part
coal
coal face
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2514726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514726C3 (de
DE2514726A1 (de
Inventor
Karl 4390 Gladbeck Baehre
Hans-Dieter 4690 Herne Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE2514726A priority Critical patent/DE2514726C3/de
Priority to US05/670,173 priority patent/US4025117A/en
Priority to FR7608894A priority patent/FR2306328A1/fr
Publication of DE2514726A1 publication Critical patent/DE2514726A1/de
Publication of DE2514726B2 publication Critical patent/DE2514726B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514726C3 publication Critical patent/DE2514726C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zwischenteil für einen mehrgliedrigen Kohlenhobel, welches zwischen Ladekopf und Mittelteil angeordnet ist und im wesentlichen aus einer Basisplatte und einem Trägerkörper mit mehreren Reißmessern und einem auf einer gekrümm-Höhe der auf diese Weise anfallenden Leitungsverluste überdimensioniert sein.
In der DE-OS 19 43 016 sind die gleichen Verhältnisse beschrieben. Denn auch hier ist ein Bodenmesser mit
to einem Schaft dargestellt, der in einer Ebene senkrecht zum Liegenden und parallel zum Kohlenstoß verläuft Die Reißmesser sind an einer Leiste des Zwischenteiles befestigt so daß auch für die Reißmesser zutrifft, was zuvor bezüglich des aus der Zeitschrift »Glückauf« bekannten Kohlenhobels ausgeführt ist
Aus der DE-OS 1943017 ist ein Mittelteil eines mehrgliedrigen Hobels bekannt, das segmentartige Meißelträger besitzt, die beidseitig mit Meißeln bestückt sind. Hierbei sind im allgemeinen mehrere Segmente
so zusammengefaßt und um eine senkrecht stehende Achse schwenkbeweglifh gelagert Das bedeutet daß beispielsweise bei Talfahrt des Hobels die talseitigen Meißei in den Kohlenstoß eingreifen, während die berjseitigen Meißel vom Kohlenstoß abstehen. Wenn der Kohlenhobel im Anschluß an seine Talfahrt die Bergfahrt beginnt, werden die bergseitigen Meißelträger bis zu ihrem anderen Anschlag geschwenkt so daß diese in den Kohlenstoß eingreifen, während die auf der anderen Seite befindlichen talseitigen Meißel weit genug vom Kohlenstoß abstehen, um keine Feinkohle zu produzieren und um keine unnötige Reibung aufkommen zu lassen.
Da das Mittelteil an einem Hobel nur einfach vorgesehen ist, muß es die Lösearbeit in beiden Bewegungsrichtungen des Hobels leisten. Das verhält sich bei den Zwischenteilen, von denen zwei für jeden Hobel vorgesehen sind, insofern anders, als bei jeder Gewinnungsfahrt nur ein Zwischenteil mit seinen
Meißeln in den Kohlenstoß eingreift, wähxend das andere Zwischteil keine Lösearbeit zu leisten braucht Aus diesem Grund sind die Zwischenteile anders ausgelegt als der HobelmittelteiL Die Meißel sind an den segmentartigen Meißelträgern fest angebracht Es handelt sich demzufolge nicht um Meißelträger, die voneinander unabhängig mit ihren Schäften in dafür vorgesehenen Führungsbahnen verschiebbar angeordnet sind.
Schaltvielecke sind, wie aus der DE-AS 12 39 258 hervorgeht, an sich bekannt, um mit Hilfe des Schaltvieleckes die Meißel in einer bestimmten Lage zu fixieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zwischenteil für einen mehrgliedrigen Kohlenhobel der einleitend genannten Art zu schaffen, ο '·* die vorerwähnten Nachteile nicht anhalte:, cLiS vic;. ,ehr so ausgebildet ist, daß es einen großen Flächenverhieb zuläßt, einen günstigen Kohleani'all mit · /eilig Feinkohle ermöglicht and bei geringen Leis'^iKsverlusten eine hohe Lebensdauer der Mes'.r zuläßt Um das zu erreichen, müssen die Schneiden r .h bei Arbeitsstellung in den Kohlenstoß ziehen, im anderen Falle so weit zurückschwenken, daß sie eindeutig vor dem Kohlenstoß liegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Führungskanal im Trägerkörper derart schräg zum Kohlenstoß gerichtet ist, daß der Führungskanal in einer schräg zum Kohlenstoß und senkrecht zum Liegenden verlaufenden Ebene liegt, und daß die Reißmesser sich am Trägerkörper auf schräg zum Kohlenstoß und parallel zum Liegenden verlaufenden Bahnen zwischen zwei Endsiellungen bewegen sowie über Messerträger in Führungen am Trägerkörper
lSyiiTCT«»«**:/*hioKKar crofiiKrt ctxiH 3c
Auf diese Weise gelangt man zu einem Zwischenteil für einen mehrgliedrigen Kohlenhobel der einleitend genannten Art, das die vorerwähnte Erfindungsaufgabe voll erfüllt In Arbeitsstellung werden die Reißmesser und das Bodenmesser deutlich in den Kohlenstoß hineingezogen, während sie in Nicht-Arbeitsstellung, das heißt, weun sie gegen die Hobelrichtung gezogen werden, deutlich vor dem Kohlenstoß liegen.
Das Auswechseln der beweglichen Reißmesser ist an jeder Stelle des Strebs möglich. Der Rinnenstrang, in dem der Hobel liegt, stört dabei nicht
Die Erfindung hat weniger Reibung zur Folge, was geringere Leistungsaufnahme nach sich zieht Der Anfall der FeinKohle wird wesentlich verringert Durch den herabgesetzten Verschleiß erhöht sich die Lebensdauer entsprechend.
Weiter erfindungsgemäße Merkmale gehen aus den ünteranspriichen hervor.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine kohlenstoßseitige Ansicht auf den Kohlenhobel insgesamt,
F i g. 2 eine Draufsicht auf F i g. 1,
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung des ZwischenteilesausFig. 1,
F i g. 4 einen Schnitt längs der linie IV-IV der F i g. 3 und
Fig.5 eine Draufsicht auf Fig.3 unter Darstellung lediglich des obersten Reißmessers.
Der in Fi g. 1 und 2 dargestellte Kohlenhobel besteht aus mehreren Einheiten, nämlich aus dem Mittelteil 10, den beiden letzteren» beidseitig vorgelagerten Zwischenteilen 11 und 12 sowie der vorderen Schwertplatte 13 mit dem Ladekopf 14 und der rückwärtigen Schwertplatte 15 mit dem Ladekopf 16. Der Mittelteil 10 '-esteht aus der Platte 17, an der der Tragerkörper 18 angebracht ist Auf letzterem sind entsprechend der Flözmächtigkeit mehrere Hobelmesser 19 und Firstmesser 20 angeordnet
Mit dem Plattenkörper 17 des Mittelteiles 10 sind die Plattenkörper 21 und 22 über Gelenke 23 und 24 verbunden. Am kohlenstoßseitigen Ende der Platte 21 ist der Trägerkörper 25 angebracht, in dem die Reißmesser 26 und das Bodenmesser 27 beweglich geführt sind. Beim Zwischenteil 11 befinden sich die Messer in Arbeitsstellung. Der Bodenmesserschaft 28 liegt mit seinem Anschlag 42 gegen das Verstellvieleck 43 an.
Bei dem Zwischenteil 12 verhält es sich anders. Hier befinden sich die Reißmesser 31 und das Bodenmesser 32 in Ruhestellung, d. h. sie befinden sich eindeutig vor dem Kohlenstoß 33. Ähnliches gilt auch für das Bodenmesser 27 des Zwischenteiles 11, welches sich auf dem Liegenden 34 befindet, während das Bodenmesser 32 des Zwischenteiles 12 Bodenfreiheit gewonnen hat und ebenfalls einen ausreichenden '.bstand vom Kohlenstoß 33 besitzt Der in den F i ·». 1 und 2 dargestellte Kohlenhobel bewegt sich in Richtung der Pfeile 35 entlang dem Kohlenstoß 33.
Fig.3 zeigt den Kohlenhobel-Zwischenteil 11 von der Kohleistoßseite her gesehen in vergrößertem Maßstab gegenüber F i g. 1. Der Trägerkörper 25 besitzt drei Führungen für die Führung der Leisten 36, mit denen die Messerträger 37 verbunden sind, die an ihren vorderen Enden die Messerplatten 38 tragen. Die Leisten 36 besitzen an ihrem rückwärtigen Ende Nasen 29, mit denen sie gegen die Anschläge 40 in zurückgezogener Stellung, d. h. also in Eingriffs- bzw. Arbeitsstellung anliegen.
Das Bodenmesser 27 besitzt den gekrümmten Schaft 28, der in der entsprechend gekrümmten Bahn 41 beweglich ist In seiner Arbeitsstellung liegt er mit seinem Anschlag 42 gegen das in verschiedene Stellungen zu bringende Verstellvieleck 43 an. r?as Verstellvieleck 43 ist auf dem Verstellbolzen 44 angvoracht, der mit seinem unteren Ende in der Bohrung 45 der Basisplatte 46 und mit seinem oberen Ende in der Bohrung 47 der Deckpiatte 48 drehbar gelagert ist Die Drehung des Verstellschaftes 4t erfolgt durch den Schlitz 49 innerhalb des oberen Endes 50 des Verstellbolzens 44.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist, wie insbesondere aus F i g. 4 hervorgeht, das Verstellvieleck 43 in Stellung 0 gestellt Das bedeutet, daß der Bodenmesserschaft 28 mit seinem Anschlag 42 gegen die Fläche 51 liegt, so daß die Spitze 52 des Bodenmessers die Höhe des Liegenden einnimmt
Dreht man nun das Verstellvieleck 43 so, daß die Fläche 52 ^egen den Anschlag 29 des Bodensmesserschaftes 28 anliegt, so würde der Anschlag 42 in den Fig.3 und 4 sich weiter nach rechts bewegen, was gleichbedeutend damit ist, daß die Spitze 52 des Bodenmessers sich in die Stellung 54 bewegt, mithin beim Hobeln aucr einen Teil des Liegenden mit weghobeil
Dreht man das Verstellvieleck 43 so, daß die Fläche 55 zur Anlage gegen den Anschlag 51 kommt, so würde die Messerspitze in den Fig.3 und 4 weiter nach links geschoben, was bedeutet, daß die Messerspitze 52 sich über das Liegende hinaushebt und die Stellung 56 einnimmt, mithin beim Hobeln einen Teil der Kohle auf
dem Hangende liegen läßt
Zur Verdrehungssicherung des Verstellvielecks 43 ist am oberen Ende des Verdrehbolzens 44 der Vierkant 30 vorgesehen, der gegen einen benachbarten Vorsprung der Deckplatte 48 anliegt Mit dem Bezugszeichen 58 ist der Kreisbogen bezeichnet, auf dem sich die Bodenmesserspitze 52 bewegt
In den Fig.3 und 4 ist in gestrichelter Darstellung gezeigt, weiche Stellung das Bodenmesser einnimmt wenn der Kohlenhobelzwischenteil entgegen der Hobelrichtung bewegt wird Aus F i g. 3 ist zu erkennen, daß sich das Bodenmesser 27 vom Liegenden abhebt, während aus Fig.4 hervorgeht daß das Bodenmesser 27 sich gleichzeitig vom Kohlenstoß 33 zurückbewegt
Der Abstand des Bodenmessers vom Liegenden ist mit a und der Abstand des Bodenmessers vom Kohlenstoß 33 ist mit b bezeichnet
In der Draufsicht auf den Kohlenhobelzwbchenteil gemäß F ί g. 5 ist ein Reißmesser 26 in Arbeitsstellung, d. h. in zurückgezogener Stellung dargestellt In dieser Stellung dringt die Messerplatte 38 in den Kohlenstoß ein und bewirkt so das Abhobeln der Kohle. Wenn sich der Kohlenhobelzwischenteil entgegen der Hobelrichtung bewegt also in den in Fig.5 dargestellten Verhältnissen nach rechts, so wandert die Messerplatte 38 in die gestrichelt dargestellte Lage und entfernt sich somit um das Maß c vom Kohlenstoß 33 weg:
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Zwischenteil für einen mehrgliedrigen Kohlenhobel, welches zwischen Ladekopf und Mittelteil angeordnet ist und im wesentlichen aus einer Basisplatte und einem Trägerkörper mit mehreren Reißmessern und einem auf einer gekrümmten Bahn verschiebbaren Bodenmesser besteht, das einen gekrümmten Schaft besitzt, der in einem ebenso gekrümmten Führungskanal des Trägerkörpers zwischen zwei Endstellungen verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal im Trägerkörper (25) derart schräg zum Kohlenstoß (33) gerichtet ist, daß der Führungskanal in einer schräg zum Kohlenstoß (33) und senkrecht zum Liegenden (34) verlaufenden Ebene liegt, und daß die Reißmesser (26) sich am Trägerkörper (25) auf schräg zum Kohlenstoß (33) und parallel zum Liegenden (34) verlaufenden Bahnen zwischen zwei Endstellungen bewegen sowie über Messerträger (37) in Führungen am Trägerkörper (25) längsverschiebbar geführt sind.
2. Zwischenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen für die Führungsleisten (36) der Reißmesser (26) auf einer gekrümmten Bahn, beispielsweise einer Kreisbahn in Parallelebenen zum Liegenden (34) verlaufen.
3. Zwischenteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den rückwärtigen Enden der Führungsleisten (36) der Reißmesserträger (37) Nasen (39) angebracht sind, die mit am Trägerkörper (25) vorgesehenen Anschlägen (40) für die Arbeitsstellung und di>; Ruhesteilung zusammenwirken.
4. Zwischenteil nach einem der vorhergehenden
ten Bahn verschiebbaren Bodenmesser besteht, das einen gekrümmten Schaft besitzt, der in einem ebenso gekrümmten Führungskanal des Trägerkörpers zwischen zwei Endstellungen verschiebbar geführt ist
Bei einem aus der Zeitschrift »Glückauf«, 9. Dezember 1971, Seite 961 bekannten Hobel ist ein bewegliches Bodenmesser vorgesehen, das einen gekrümmten Schaft besitzt, mit dem es im Zwischenteil geführt ist Der in dem Zwischenteil vorgesehene Führungskanal
ίο für den Schaft des Bodenmesser ί verläuft parallel zur Hobellängsrichtung, also parallel zum Kohlenstoß. Die Reißmesser sind mit einer Trägerleiste fest verbunden, die ihrerseits am Zwischenteil befestigt ist Daraus ergibt sich, daß beim Schleppen des Zwischenteiles entgegen der Hobelrichtung die Reißmesser mit ihren Rücken am Kohlenstoß vorbeischleifen, wobei unerwünschte Feinkohle anfällt Hinzu kommt, daß die Reißmesser infolge der Reibung heiß und mitunter abgerissen werden. Weiterhin ist es zur Oberwindung der Reibung notwendig, eine höhere Antriebsleistung zu iastallieren, als es erforderlich wäre, wenn die Reibungsverluste nicht eintreten würden.
Da das Sodenmesser sich auf einer gekrümmten Bahn bewegt, die parallel zum Kohlenstoß verläuft, sich demnach also das Bodenmesser in einer solchen Ebene bewegt, die senkrecht auf dem Liegenden steht und parallel zum Kohlenstoß verläuft, kann das Bodenmesser sich bei Bewegung des Zwischenteiles entgegen der Hobelrichtung zwar vom Liegenden abheben, es schleift jedoch lose am Kohlenstoß vorbei, weil nicht die Möglichkeit besteht, daß das Bodenmesser sich ebenso vom Kohlenstoß entfernen kann wie vom Liegenden. Es fällt also auch hier unnötig viel Feinkohle an. Außerdem wird unnötig viel Wärme durch Reibung im Bodenmes-
S^k- 35 ssr srzsu1*! und sußcrd^m niu0 dsr Antrieb zuniindssi in
wältigen Ende des Bodeniresse^chaftes (28) ein Anschlag (42) vorgesehen ist
5. Zwischenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schwenkbahn des Bodenmesserschaftes (28) am rückwärtigen Ende der Basisplatte ein Verstellvieleck (43) fest auf einem Verstellbolzen (44) angeordnet ist
6. Zwischenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellbolzen (44) das Verstellvieleck (43) exzentrisch durchdringt und mit seinem überstehenden Teil in einer Bohrung (45) der Basisplatte (46) drehbar gelagert ist.
7. Zwischenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellvieleck (43) gegen Verdrehen durch einen am oberen Ende des Versteüboizens (44) angebrachten Vierkant (57), der gegen einen entsprechenden Anschlag anliegt, gesichert ist
8. Zwischenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Bodenmesserschaftes (28) eine Umsteuerhilfe in Form eines kegelförmigen Domes vorgesehen ist
DE2514726A 1975-04-04 1975-04-04 Zwischenteil für einen mehrgliedrigen Kohlenhobel Expired DE2514726C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514726A DE2514726C3 (de) 1975-04-04 1975-04-04 Zwischenteil für einen mehrgliedrigen Kohlenhobel
US05/670,173 US4025117A (en) 1975-04-04 1976-03-24 Coal planer
FR7608894A FR2306328A1 (fr) 1975-04-04 1976-03-26 Element intermediaire de rabot a charbon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514726A DE2514726C3 (de) 1975-04-04 1975-04-04 Zwischenteil für einen mehrgliedrigen Kohlenhobel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514726A1 DE2514726A1 (de) 1976-10-07
DE2514726B2 true DE2514726B2 (de) 1979-06-13
DE2514726C3 DE2514726C3 (de) 1984-03-15

Family

ID=5943083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514726A Expired DE2514726C3 (de) 1975-04-04 1975-04-04 Zwischenteil für einen mehrgliedrigen Kohlenhobel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4025117A (de)
DE (1) DE2514726C3 (de)
FR (1) FR2306328A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU518823B2 (en) * 1977-11-11 1981-10-22 Coal Industry (Patents) Limited Mineral cutting chain guide and drive
DE2804976C2 (de) * 1978-02-06 1987-04-23 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Steuereinrichtung für die Bodenmeißel eines Kohlenhobels
DE3106548A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-09 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Schwerthobel mit mehrteiliger gelenkiger schwertplatte
DE3223309A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vorrichtung zur verstellung eines exzenteranschlages fuer einen schwenkbaren werkzeugtraeger bei einem gewinnungshobel
DE3225181A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-12 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vorrichtung zur einstellung des schnittniveaus eines an einem hobel angeordneten bodenmeissels
DE3434518A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Halbach & Braun Industrieanlagen, 5600 Wuppertal Hobelanlage
DE3517063C1 (de) * 1985-05-11 1986-09-04 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Kohlenhobel
US20040173697A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Emerson Electric Co. Food waste reduction mechanism for disposer
DE102005049971B4 (de) * 2005-10-17 2016-03-10 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Gewinnungshobel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239258B (de) * 1963-05-16 1967-04-27 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kohlenhobel mit verschwenkbaren Meisseltraegern
US3445138A (en) * 1967-09-05 1969-05-20 Gewerk Eisenhuette Westfalia Mining planer
DE1300889B (de) * 1968-03-09 1969-08-14 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kohlenhobel mit vor den Werkzeugtraegern angeordneter Einrichtung zur Begrenzung der Schnittiefe
BE754275A (fr) * 1969-08-23 1970-12-31 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rabot a charbon, en particulier rabot equipe d'un sabre passantsous le transporteur et tire du cote de celui-ci situe vers le remblai
DE1943017A1 (de) * 1969-08-23 1971-03-11 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kohlenhobel,der den Foerderer mit einer Schwertplatte untergreift

Also Published As

Publication number Publication date
FR2306328A1 (fr) 1976-10-29
DE2514726C3 (de) 1984-03-15
US4025117A (en) 1977-05-24
DE2514726A1 (de) 1976-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514726C3 (de) Zwischenteil für einen mehrgliedrigen Kohlenhobel
DE2500680C2 (de) An einer Gleitführung geführter Hobel
DE2250535C3 (de) Kohlenhobel
DE2608632C2 (de) Hobel
DE831832C (de) Kohlenhobel mit vor dem Hauptmesser stufenfoermig angeordneten Vorschneidern
DE3011100C3 (de) Hobelanlage
DE1300889B (de) Kohlenhobel mit vor den Werkzeugtraegern angeordneter Einrichtung zur Begrenzung der Schnittiefe
DE2728178C2 (de) Hobeleinrichtung mit am Hobelkörper angeordneten Bodenmeißeln
DE2140609C3 (de) Kohlenhobel
DE1583027C3 (de) Schälend arbeitende, insbesondere in Verbindung mit einem mehrgliedrigen Räumgerät einsetzbare Gewinnungseinrichtung
DE2137962C3 (de) Kohlenhobel
DE3041485C2 (de)
DE1208267B (de) Hobel zur schaelenden Gewinnung und Verladung von Kohle
DE2627484C2 (de) Kohlenhobel
DE969789C (de) Schraemmaschine mit zwei uebereinander angeordneten, durch eine senkrechte Schraemwalze getrieblich verbundenen Kettenschraemarmen
DE1215631B (de) Gewinnungsgeraet aus Kettenfoerderer, Kohlenhobel und Schraemmaschine
DE2615816C2 (de) Fördergutabweiser für einen Strebförderer
DE890334C (de) Kohlenschraemmaschine
DE932783C (de) Laengs eines Strebfoerderers verfahrbare Gewinnungsmaschine mit Schraemstangen und Raeumern
DE743458C (de) Einrichtung zum Hereingewinnen und Wegladen im unterirdischen Strebbau
DE3045231C2 (de) Gewinnungsmaschine für den Flözabbau
DE1253658B (de) Kohlenhobel mit schwenkbaren Meisseltraegern
DE1264367B (de) Vorkohlgeraet zum Auffahren von einer vorgesetzten Strecke und/oder einem Maschinenstall
DE1195705B (de) An einem Strebfoerdermittel gefuehrtes Raeumgeraet
DE2509803A1 (de) Hobel, insbesondere ladehobel

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: KLOECKNER-BECORIT GMBH, 4620 CASTROP-RAUXEL, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: BAEHRE, KARL, 4390 GLADBECK, DE NOWAK, HANS-DIETER, 4690 HERNE, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee