DE2512444C2 - Beschlag zum lösbaren Verbinden winklig zueinanderstehender Möbelwandungen o.dgl. - Google Patents

Beschlag zum lösbaren Verbinden winklig zueinanderstehender Möbelwandungen o.dgl.

Info

Publication number
DE2512444C2
DE2512444C2 DE2512444A DE2512444A DE2512444C2 DE 2512444 C2 DE2512444 C2 DE 2512444C2 DE 2512444 A DE2512444 A DE 2512444A DE 2512444 A DE2512444 A DE 2512444A DE 2512444 C2 DE2512444 C2 DE 2512444C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
bolt
head
clamping bolt
tightening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2512444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512444A1 (de
Inventor
Oskar 4933 Blomberg Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2512444A1 publication Critical patent/DE2512444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512444C2 publication Critical patent/DE2512444C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0084Joining sheets, plates or panels in abutting relationship characterised by particular locking means
    • F16B5/0092Joining sheets, plates or panels in abutting relationship characterised by particular locking means with locking means rotating about an axis parallel to the main plane and perpendicular to the abutting edge, e.g. screw, bayonet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/106Connection bolts for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

gen als auch Gestellholme von Tisch-, Stuhl- oder Bankgesiellen bzw. Regalen einfach, schnell und sicher lösbar »erbunden werden.
Anhand der Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch zwei winklig zueinanderstehende Wandungen, die durch einen Beschlag lösbar miteinander verbunden sind;
Fig.2 eine perspektivische Ansicht eines in einer Wandung angeordneten Lagerkörpers mit Spannbolzen des Beschlages nach F i g. 1;
F i g. 3 eine Seitenansicht eines in der Wandung festlegbaren Anzugsbolzens nach F i g. 1;
Fig.4 eine perspektivische Ansieht eines in einer Wandung festlegbaren anderen Lagerkörpers mit Spannbolzen des Beschlages gemäß F i g. 5;
Fig.5 eine perspektivische Ansicht des Spannbolzens des Beschlages;
Fig.6 eine Draufsicht im teilweisen Scnnitt des Spannboizens mit Spannfiäche und des Anzugsbolzens mit Kopf in Anzugsbolzen-Einführstellung;
Fig.7 eine Draufsicht in teilweisem Schnitt des Spannboizens in den Anzugsbolzen haltender Verbindungsstellung;
Fig.8 einen Querschnitt durch einen abgeänderten Spannbolzen;
Fi g. 9 eine perspektivische Ansicht eines Spannboizens gemäß Fig. 8;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Lagerkörpers mit eingesetztem Spannbolzen.
Der Beschlag in der Ausführung nach Fig. 1 zum lösbaren Verbinden winklig, insbesondere rechtwinklig zueinanderstehender Wandungen 10, 11, wie Möbelwandungen, beispielsweise Seitenwandung 10 und Boden-. Zwischen- oder Deckwandung 11, weist einen in einer Wandung 10 oder 11 festlegbaren Anzugsbolzen 12 und ein in der anderen Wandung 11 oder 10 angeordneten Spannbolzen 13 auf, der eine mit dem Anzugsbolzen 12 zusammenwirkende Spannfläche 15 besitzt (vgl. auch Spannbolzen 14 in F i g. 5—7).
Der Spannbolzen 13 zeigt eine mantelseitige Ausnehmung 17, die eine mit einem Kopf 16 des Anzugsbolzens 12 zusammenwirkende seitliche Spannkante 15s bildet und ist in einem eine Einführungsausnehmung 18 für den Anzugsbolzen 12 aufweisenden, in einer Wandung 11 oder 10 gehaltenen Lagerkörper 19 axial verdrehbar gelagert.
Der Anzugsbolzen 12 hat an einem Ende ein vorzugsweise verzahntes und in einer Sacklochbohrung 21 der Wandungen 10,11 einfassendes Befestigungsteil 22, wie Dübeheil, ein sich daran anschließendes, zylindrisches und in den Lagerkörper 19 eingreifendes Führungsteil 23 und ein sich daran anschließendes, im Quei schnitt gegenüber dem Befestigungs- und Führungsteil 22, 23 verringertes, zylindrisches Bolzenteil 24, das an seinem freien Ende den Kopf 16 trägt. Der Querschnitt des Bolzenteiles 22 ist in bevorzugter Weise kreisförmig und alle drei Teile 24,23 und 22 sind koaxial zueinander angeordnet.
Der Anzugsbolzen 12 kann als ein einteiliges Werkstück aus Kunststoff gefertigt sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, rien Anzugsbolzen 12 zweiteilig auszubilden, und zwar aus einem das Befestigungsteil 22 und das Führungsteils 23 beinhaltenden Kunststoffteil M und aus einer in die^js Kunststoffieil einfassenden Sc Ii rau be. deren Kopf d'lnn den Kopf 16 bilde!.
In F i g. 3 ist der An/.i'gsbolzcn 12 einteilig dargestellt und in den F i g. 6 bis 8 ist das Bolzenteil 24 des Anzugsbolzens 12 als Schraube gezeigt Der Kcpf 16 des Anzugsbolzens 12 läßt sich als Linsenkopf, Flachkopf oder Rundkopf ausführen und seine winklig (stumpfwinklig) oder rechtwinklig zur Bolzenteil-Längsrichtung stehende, dem Bolzenteil 24 benachbarte Fläche bildet die mit der Spannfiäche 15 zusammenwirkende Gegenfläche (Anzugsfläche) 16a.
Der Lagerkörper 10 (F i g. 1 und 2) ist bei dieser Ausführung von einem zylindrischen Teil mit kreisförmiger Grundform aus Kunststoff gebildet, dessen Durchmesser größer als die Höhe ist.
Von der Mantelfläche des Lagerkörpers 19 aus geht radial in den Körper 19 die von einer Bohrung (Sackloch) o. dgl. gebildete Einführöffnung 18 hinein, in die teilweise der Führungsbolzen 23 eingreift. Außerhalb der Grundformmitte hat der Lagerkörper 19 eine parallel zu seiner Zylinderachse verlaufende Lagerbohrung 25, in welcher der Spannbolzen 13 drehbar lagen. Diese Lagerbohrung 25 trifft mit der Einführöffnung 18 zusammen. Beide Bohrungen 18, 25 kreuzen sich und die Lagerbohrung 25 liegt etwa auf dem halben Längenbereich der Einführbohrung 18 und ist seitlich mit dieser verbunden. Der Spannbolzen 13 ist von einem zylindrischen Bolzen mit an einem Ende vorgesehenem Ansatz 26 gebildet, der den Bolzen 13 in Längsrichtung gegen Durchstecken durch den Lagerkörper 19 sichert und in dessen Stirnbereich eine Werkzeugaufnahme 27 wie Schraubendreherschlitz, Innensechskant o. dgl. zu dessen Verdrehung ausgenommen ist. Der Bolzen 13 liegt mit seinem Ansatz 26 in dem Lagerkörper 19 und hat eine Gesamtlänge, die der Höhe des Lagerkörpers 19 entspricht.
Im mittleren Längenbereich des Spannbolzens 13 ist mantelseitig eine von einer Hohlkehle, wie teilkreisförmigen Vertiefung gebildete Ausnehmung 17 vorgesehen, welche die Spannfiäche 15 ergibt und die an einer Randkante die Spannkante 15a bildet.
Die rinnenförmige Ausnehmung 17, wie Teilkreis-, Prisma- oder Trapeznut, erstreckt sich mit ihrer Rinnen-Längsachse winklig, vorzugsweise rechtwinklig zur Längsachse des Spannbolzens 13.
Der zylindrische Lagerkörper 19 lagert in einer Sacklochbohrung 26 der einen Wandung 11 oder 10 und diese Bohrung 28 ist im Abstand zu dem an der benach barten Wandung 10 oder 11 anliegenden Wandungsrand ausgenommen; eine in Wandungsebene von ihrem Rand aus hineingeführte Bohrung 29 stellt eine Verbindung mit der Sacklochbohrung 28 her.
Der in der Wandung 10 festgelegte Anzugsbolzen 12 wird mit seinem Führungsteil 23 und verringertem Bolzenteil 24 mit Kopf 16 durch die Bohrung 29 der Wandung 11 und die Einführausnehmung 18 in den Lagerkörper 19 eingesteckt, wobei der Spannbolzen 13 mit seiner rinnenförmigen Ausnehmung 17 so verdreht sein muß, daß er die Einführung 18 freigibt; die Bolzenstellung ist in F i g. 6 dargestellt. Danach liegen beide Wandungen 10,11 lose aneinander. Nun wird der Bolzen 13 mit Hilfe eines Werkzeuges axial verdreht und seine von der Ausnehmung 17 gebildete Spannfläche 15 bewegt sich unter dem Kopf 16.
Die randseitige Spannkante 15a wirkt mit der Kopffläche 16a zusammen und zieht den Kopf 16 und somit den Bolzen 12 mit Wandung 10 fest gegen die Kante der Wandung 11.
Bei der Beschlagausführung nach F i g. 3 bis 7 wird derselbe An/ugsbolzcn 12 wie bei der Ausführung nach F i g. 1 benutzt. Der Lagerkörper 20 ist von einem zylin-
drischen Teil aus Kunststoff mit teilkreisförmiger Grundform gebildet — die teilkreisförmige Grundform wurde durch Weglassen eines Kreisabschnittes geschaffen, wodurch der Lagerkörper 20 fine mantelseitig ebene Fläche 20a hat, die bündig mit der Randkante der den Lagerkörper 20 aufnehmenden Wandung 10 oder 11 verläuft. Der Lagerkörper 20 zeigt mantelseitig eine Verzahnung 30 für eine sichere Festlegung in einer Sacklochbohrung 28 der Wandung 10 oder 11 und hat an seiner oberen Stirnfläche einen Auflagerand 32. Von der auflagerandseitigen Stirnfläche des Lagerkörpers 20 her ist auf der Grundformmitte eine Einführausnehmung 18 ausgenommen, die einen Teilbereich der Tiefe des Lagerkörpers 20 einnimmt und zur ebenen Mantelfläche 20a hin geöffnet ist. Diese Ausführung 18 ist von einem Schlitz gebildet, der eine Grundform haben kann, die dem Anzugsbolzen 12 mit seinem Führungstcil 23, dem Bolzenteil 24 und dem Kopf 16 entspricht, so daß der Anzugsbolzen 12 etwa formschlüssig in die Ausnehmung 18 einfaßt. Außerhalb der Grundformmitte, d. h. seitlich neben der Ausnehmung 18, ist in dem Lagerkörper 20 für einen Spannbolzen 14 eine Lagerbohrung 33 ausgenommen, die mit ihrer Längsachse parallel zur Grundform-Längsachse, d. h. in Lagerkörperhöhe verläuft
Der Spannbolzen 14 ist von einem zylindrischen Bolzen gebildet, der an einem Ende einen im Querschnitt verringerten Ansatz 34 besitzt, in dessen Stirnseite eine Werkzeugaufnahme 35, wie Schraubendreherschlitz, Innensechskant o. dgl. ausgenommen ist. Der Spannbolzen 14 wird von der dem Auflagerrand 32 gegenüberliegenden Stirnseite des Lagerkörpers 20 her in den Lagerkörper 20 eingesteckt und liegt mit seinem Ansatz 34 im auflagerrandseitigen Stirnbereich des Lagerkörpers 20 in der dem Spannbolzen 14 entsprechend ausgeführten Bohrung 33. Der Spannbolzen 14 hat eine Gesamtlänge, die der Höhe des Lagerkörpers 20 entspricht.
An seiner Mantelfläche hat der Spannbolzen 14 eine, von einer Hohlkehle, wie rinnenartigen Vertiefung, mit teilkreisförmigem, prismaförmigem oder trapezförmigem Querschnitt gebildete Ausnehmung 17, die mit ihrer Rinnen-Längsachse quer zur Längsachse des Spannbolzens 14 verläuft und die die Spannfläche 15 mit an einem Rand liegender Spannkante 15a ergibt; um die günstige Anlage des Spannbolzens 14 in der Spannstellung an dem Anzugsbolzen 12 zu erhalten, ist im Bereich der Spannkante 15a eine weitere rinnenartige Ausnehmung 36 vorgesehen, die in der Spannstellung teilweise den Bolzenteil 24 des Anzugsbolzens 12 umfaßt.
Der Anzugsbolzen 12 ist entsprechend der Ausführung nach F i g. 1 in einer Sacklochbohrung 21 d;.. Wandung 10 festgelegt. Der Lagerkörper 20 liegt ebenfalls in seiner Sacklochbohrung 28 der Wandung 11, die jedoch an ihrem der Wandung 10 benachbarten Rand geöffnet ist; der Lagerkörper 20 schließt mit seiner ebenen Fläche 20a diese geöffnete Seite der Sacklochbohrung 28.
Die Wandung 11 mit darin gehaltenem Lagerkörper 20 wird zum Verbinden mit der anderen Wandung 10 in Richtung dieser Wandung 10 und in der Ebene dieser Wandung 10 bewegt, so daß der Lagerkörper 20 mit seiner Einführausnehmung 18 über den aus der Wandung 10 herausragenden Anzugsbolzen 12 geschoben wird. In dieser Verbindungsausführungsstellung ist der mit seiner Lagerbohrung 33 ebenfalls mit der öffnung 18 in Verbindung stehende Spannbolzen 14 so verdreht, daß der Anzugsbolzen 12 ungehindert in die Einführöffnung 18 eingeführt werden kann; der Spannbolzen 14 steht in der in F i g. 6 gezeigten Stellung.
Nun liegen beide Wandungen 10, 11 aneinander und jetzt kann der Spannbol/.en 14 durch ein Werkzeug verdreht werden, wobei sich eine Spannfläche 15 unter den Kopf 16 des Anzugsbolzens 12 legt und seine Spannkan-
te 15a gegen die Kopffläche 16a drückt und beide Wandungen 10, 11 zusammenzieht. Fig. 7 zeigt die Verbindungsstellung, in der die Spannkante 15a und die Spannfläche 15 fest unter dem Kopf 16 liegen und die weitere Ausnehmung 36 den Bolzenteil 24 teilweise umfaßt. Um ein Herausziehen des Lagerkörpers 20 in Wandungsebene aus der geöffneten Seite der Sacklochbohrung 28 bei hoher Zugkraft und um ein Verdrehen des Lagcrkörpcrs 20 zu verhindern, kann der Auflagerrand 32 an der der ebenen Mantelfläche 20a gegenüberliegenden
ir> Seite als ein über den Körper 20 hinausragender Bcfcsligungsflansch 37 mit in die Wandung 10 eingreifenden Befestigungszapfen 38 ausgebildet sein.
Der Spannbolzcn 13, 14 ist in bevorzugter Weise als ein einteiliges Werkstück aus Kunststoff hergestellt.
Der Spannbolzen 13, 14 kann auch im Zentrum der Grundform des Lagerkörpers 19, 20 angeordnet sein, dabei muß jedoch die Einführöffnung 18 außerhalb der Grundformmitte in dem Lagerkörper 19,20 ausgenommen sein.
Bei dem in Fig.8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der zylindrische, im Querschnitt kreisförmige Spannbolzen 39 von seiner Spannkante 15a aus in Umfangsrichtung mit einer exzentrisch zur Bolzen-Drehachse verlaufenden Rinne 36 ausgestattet, die sich nahezu um den gesamten Bolzen-Umfang erstreckt und eine mit dem Kopf 16 sowie dem Bolzen-Umfang zusammenwirkende Spannfläche 40 bildet
In Fig. 10 der Zeichnung ist ein in der Grundform teilkreisförmiger, eine mantelseitige Abflachung 19a
J5 aufweisender Lagerkörper 19 aus Kunststoff, dargestellt, bei dem von der Abflachung 19a her eine versenkte Einführausnehmung 18 für den Anzugsbolzen 12 hineingeführt ist; mantelseitig weist dieser zylindrische Lagerkörper 19 ringartige Verankerungsvorsprünge 30 und HerauszugssicherungsverzahnungenSOaauf.
Der außerhalb des Lagerkörperzentrums angeordnete Spannbolzen 13 ist an seinem bedienungsseitigen Stirnende mit einer Werkzeugaufnahme 27, wie Schraubendreherschlitz, ausgestattet und hat einen seitlich vorspringenden Begrenzungsnocken 13a, mit dem er sich in einer teilkreisförmig um den Spannbolzen 13 erstreckenden Aussparung 196 bewegen kann, die an beiden Enden Anschläge 19c für die Verdrehbewegung des Spannbolzens 13 bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Beschlag zum lösbaren Verbinden winklig, insbesondere rechtwinklig zueinanderstehender Mö- ζ belwandungen o.dgL mit einem in einer Wandung festlegbaren und durch eine passende Bohrung in ein Lager in der anderen Wandung einsteckbaren Anzugsbolzen mit einem Kopf und einem Spannbolzen, der in das Lager in der anderen Wandung quer zum to und seitlich vom Anzugsbolzen drehbar einsetzbar ist und an seinem einen äußeren Stirnende eine Werkzeugaufnahme und mantelseitig eine sich quer zu seiner Längsachse erstreckende rinnenartige Ausnehmung besitzt, die in einer ersten Drehstellung oder Offenstellung des Spannbolzens das Einführen und Vorüberführen des Anzugsbolzenkopfes an dem Spannbolzen ermöglicht und nach Verdrehen des Spannboizens aus der Offenstellung in eine Spannstellung mit einem Spannbereich ihres Gründes hinter den Anzugsbolzenkopf faßt, wodurch die Wandungen gegeneinander spannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen (13, 14) in einem an sich bekannten, das Lager bildenden gesonderten Lagerkörper (19, 20) gelagert ist und daß die Ausnehmung als gerade Rinne (36) mit einem dem Durchmesser des Anzugsbolzenkopfes (16) entsprechenden Teilkreisquerschnitt ausgebildet ist, so daß der Spannbereich von einer Spannkante (\Sa) im Übergang von der Rinne (36) zum Mantel des Spannbolzens (13,14) gebildet wird, und daß ferner von der Mitte der Spannkante (XSa) sich in den Mantel des Spannbohens (13,14) erstrekkend eine weitere rinnenförmige Vertiefung (17) vorgesehen ist, die in der Spannstellung des Spannbolzens (13, 14) teilweise den den Kopf tragenden Anzugsbolzenschaft umfaßt
2. Beschlag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen (39) einen seitlich vorspringenden Begrenzungsnocken (13a^ aufweist und daß im Lagerkörper (19) Anschläge (19ς) als Verdrehbegrenzung für den Begrenzungsnocken (13aj vorgesehen sind.
45
Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag zum lösbaren Verbinden winklig, insbesondere rechtwinklig zueinanderstehender Möbelwandungen o. dgl. mit einem in einer Wandung festlegbaren und durch eine passende Bohrung in ein Lager in der anderen Wandung einsteckbaren Anzugsbolzen mit einem Kopf und einem Spannbolzen, der in das Lager in der anderen Wandung quer zum und seitlich vom Anzugsbolzen drehbar einsetzbar ist. Der Spannbolzen besitzt an seinem äußeren Stirnende eine Werkzeugaufnahme und mantelseitig eine sich quer zu seiner Längsachse erstreckende Ausnehmung, die in einer ersten Drehstellung oder Offenstellung des Spannbolzens das Einführen und Vorüberführen des Anzugsbolzenkopfes an dem Spannbolzen ermöglicht und nach Verdrehen des Spannbolzens aus der Offenstellung in eine Spannstellung mit einem Spannbereich ihres Ausnehmungsgrundes hinter den Anzugsbolzenkopf faßt, wodurch die Wandungen gegeneinander b5 spannbar sind.
Bei einer derartigen bekannten Beschlagausführung (DE-GM 71 18 626) zeigt der Spannbolzen eine quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Ringnut die das im Querschnitt verringerte Mittelteil des Spannbolzens exzentrisch umgibt Die Ausnehmungstiefe verändert sich dabei von einem Maximum zu einem Minimum auf gegenüberliegenden Seiten. Zum Einstecken des Anzugsbolzens muß das Maximum der Ringnut im Spannbolzen dem Anzugsbolzen zugewandt sein, damit der Kopf des Anzugsbolzens ordnungsgemäß eingesteckt werden kann. Durch Drehung von etwa 180" zieht das verringerte Mittelteil des Spannbolzens die Schrägfläche des Kopfes des Anzugsbolzens durch exzentrische Verlagerung im Minimum der Tiefe der Ringnut an und verspannt dabei beide Bolzen miteinander. Eine derartige Ausbildung kann zwar zu einer zeilweisen Verspannung der Möbelwandungcn führen, doch ist diese Verspannung nicht ausreichend sicher, da der Spannbolzen sich unbeabsichtigt in die Offenstellung drehen kann.
Bei einer derartigen bekannten Ausführung lagen der Spannbolzen im umgebenden Holzmaterial und findet in nachteiliger Weise hier kein ausreichendes Widerlager.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, bei einem Beschlag gemäß der vorgenannten Gattung den Spannbolzen derart zu lagern und auszubilden, daß die Verspannung des Anzugsbolzens mit dem Spannbolzen und damit die Verbindung der Möbelwandungen o. dgl. miteinander sicherer und so gestaltet ist, daß sich der Anzugsbolzen nicht von selbst lösen kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Spannbolzen in einem an sich bekannten, das Lager bildenden gesonderten Lagerkörper gelagert ist und daß die Ausnehmung als gerade Rinne mit einem dem Durchmesser des Anzugsbolzenkopfes entsprechenden Teilkreisquerschnitt ausgebildet ist, so daß der Spannbereich von einer Spannkante im Übergang von der Rinne zum Mantel des Spannbolzens gebildet wird, und daß ferner von der Mitte der Spannkante sich in den Mantel des Spannbolzens erstreckend eine weitere rinnenförmige Vertiefung vorgesehen ist, die in der Spannstellung des Spannboizens teilweise den den Kopf tragenden Anzugsbolzenschaft umfaßt.
Eine derartige Ausbildung zeigt den Vorteil, daß der Spannbolzen gemäß der Erfindung nicht überdreht werden kann. Die gebildete Spannkante der Spannfläche an dem Spannbolzen wird nach geringer Drehung bereits zur Anlage hinter den Kopf des Anzugsbolzens gebracht. Die Spannkante bildet dabei ein vorteilhaftes Widerlager gegen ein Überdrehen des Spannbolzens in eine ungewollte Offensiellung.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist einerseits der Spannbolzen einen seitlich vorspringenden Begrenzungsnocken auf. Im Lagerkörper sind andererseits dazu Anschläge als Verdrehbegrenzung für den Begrenzungsnocken vorgesehen.
Diese zusätzliche Maßnahme verhindert auch ein Überdrehen des Spannbolzens bei versehentlich größerem Kraftaufwand und schafft damit eine bisher nicht erreichte Verspannsicherheit.
Durch den geringen Verdrehweg des Spannbolzens und dessen besondere Ausbildung ist zum Verspannen nur eine geringe Kraft aufzuwenden und es ergibt sich trotzdem eine hohe Verbindungsfestigkeil.
Der Beschlag ist einfach aufgebaut und kostensparend herstellbar. Er ist räumlich klein ausgeführt und läßt sich derart in Möbelteilen unterbringen, daß keine Teile störend hervorragen. Weiterhin ist er von außen nur gering sichtbar.
Mit diesem Beschlag können sowohl Möbclwandun-
DE2512444A 1974-11-29 1975-03-21 Beschlag zum lösbaren Verbinden winklig zueinanderstehender Möbelwandungen o.dgl. Expired DE2512444C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT956974A AT330405B (de) 1974-11-29 1974-11-29 Beschlag zur losbaren verbindung winklig, insbesondere rechtwinklig zueinanderstehender mobelwandungen od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512444A1 DE2512444A1 (de) 1976-08-12
DE2512444C2 true DE2512444C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=3615316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512444A Expired DE2512444C2 (de) 1974-11-29 1975-03-21 Beschlag zum lösbaren Verbinden winklig zueinanderstehender Möbelwandungen o.dgl.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4047822A (de)
AT (1) AT330405B (de)
BE (1) BE835896A (de)
CH (1) CH606828A5 (de)
DE (1) DE2512444C2 (de)
FR (1) FR2292885A1 (de)
GB (1) GB1533252A (de)
IT (1) IT1053536B (de)
NL (1) NL7512842A (de)
NO (1) NO140724C (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1062321A (en) * 1976-05-12 1979-09-11 I. T. W. Ltd. Grommets for furniture connectors
DE2702643C3 (de) * 1976-06-04 1980-09-18 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE2643354A1 (de) * 1976-09-25 1978-03-30 Oskar Lehmann Moebelwandungen mit verbindungsbeschlag
IT1084127B (it) * 1977-05-19 1985-05-25 Giovannetti F Giunto per mobili
GB2039339B (en) * 1978-11-24 1982-03-17 Titus Tool Co Ltd Joining device
US4487522A (en) * 1978-11-24 1984-12-11 Titus Tool Company Limited Joining device
US4341485A (en) * 1978-11-24 1982-07-27 Titus Tool Company Limited Joining device
EP0015883A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-17 OFFICINE MECCANICHE BASSAN & C.S.r.l. Vorrichtung mit Selbstverriegelungseffekt zum Verbinden zweier Platten
AU5888880A (en) * 1979-06-11 1980-12-18 Steelcase Inc. Trim fastening arrangement
DE8006733U1 (de) * 1980-03-12 1981-02-26 Haefele Kg, 7270 Nagold Beschlag zum verbinden von zwei senkrecht aufeinander stossenden moebelteilen
US4353663A (en) * 1980-06-03 1982-10-12 Conroy, Inc. Detachable connector for structural members and method of installation
AT381771B (de) * 1982-03-04 1986-11-25 Blum Gmbh Julius Moebelverbinder
WO1983003287A1 (en) * 1982-03-18 1983-09-29 Erwin Ganner Dismountable assembly device for two assembly elements
AT374894B (de) * 1982-04-01 1984-06-12 Blum Gmbh Julius Moebelverbinder
AT373981B (de) * 1982-06-11 1984-03-12 Blum Gmbh Julius Moebelverbinder
DE3321976A1 (de) * 1982-10-30 1984-12-20 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Verbindungsbeschlag
US4576506A (en) * 1983-05-31 1986-03-18 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Joining device
DE3346067A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-14 Häfele KG, 7270 Nagold Eckverbinder fuer platten, insbesondere moebelplatten
JPH0139921Y2 (de) * 1984-11-07 1989-11-30
AT390480B (de) * 1988-02-09 1990-05-10 Blum Gmbh Julius Beschlag zum loesbaren verbinden zweier im rechten winkel aneinander stossender plattenfoermiger moebelteile
GB2241299B (en) * 1990-02-22 1993-07-28 Titus Tool Co Ltd Securing device
FR2687196B1 (fr) * 1992-02-10 1994-04-29 Demumieux Marc Dispositif de fixation amovible, notamment mousqueton.
US5472269A (en) * 1992-12-07 1995-12-05 Novikoff, Inc. Modular furniture system
DE4308465A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Spannbolzen für einen Möbelverbindungsbeschlag
US6131521A (en) * 1998-11-17 2000-10-17 Premark Rwp Holdings, Inc. Modular worktops, method of assembly and method of use therefore
US6350092B1 (en) 2000-04-20 2002-02-26 Jonathan S. Powell Dowel fastener and method for securely attaching items to an edge of a composite board
US7261460B2 (en) * 2003-10-24 2007-08-28 Peter R Frey Interchangeable clock having the appearance of a floor clock and kits for providing same
US20050258120A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Keppel Donald K Connector for cabinet or shelf structure
DE202004012350U1 (de) * 2004-08-06 2004-10-21 Häfele GmbH & Co KG Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
EP1812209A4 (de) * 2004-10-22 2015-02-18 Nectar Inc Selbstspannendes befestigungssystem
CN100581751C (zh) * 2004-10-22 2010-01-20 尼科塔股份有限公司 自紧固固定***
DE202005001451U1 (de) * 2005-01-29 2005-04-14 Häfele GmbH & Co KG Verbinder für Platten, insbesondere für Tablare
GB2423332B (en) * 2005-02-17 2009-05-27 Arctium As Connecting device
US20070110511A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Protrend Co., Ltd. Coupling mechanism for connecting board-type shelf to vertical post of a sectional rack
US20090199375A1 (en) * 2006-01-20 2009-08-13 Fred Koelling Latching system
GB2443425B (en) * 2006-11-01 2010-11-03 Titus Int Plc Improvements in fasteners
FI121140B (fi) * 2007-06-06 2010-07-30 Metso Paper Inc Menetelmä purkainkuljetinsillan kannattamiseksi
TWM339598U (en) * 2008-03-31 2008-09-01 Wen-Hong Luo Assembly structure of bolt and sleeve for bounding of fastening different materials
IT1394731B1 (it) * 2009-07-08 2012-07-13 O M M S A S Di Ing Roberto Natale Mariani & C Dispositivo di giunzione di pannelli di un mobile o simile
IT1403925B1 (it) * 2011-02-09 2013-11-08 O M M S A S Dell Ing Roberto Mariani & C Dispositivo di giunzione di pannelli di un mobile.
RU2700022C2 (ru) * 2014-12-12 2019-09-12 Лама Д. Д. Декани Усовершенствования в устройствах, образующих соединение
US9410568B2 (en) * 2015-01-07 2016-08-09 Daniel K. O'Brien Rail attachment device
NO342520B1 (en) * 2015-12-02 2018-06-04 Vemund Digernes System and method for jointing elements by a differentiated threaded fastener arrangement
IT201600070959A1 (it) * 2016-07-07 2018-01-07 Leonardo Srl Giunzione per intercollegare stabilmente un primo e un secondo pannello di mobili e di altri articoli da arredamento
US10443635B2 (en) * 2016-10-18 2019-10-15 The Boeing Company Panel fastening system
KR20180137766A (ko) * 2017-06-19 2018-12-28 현대위아 주식회사 차량용 휠 구동 유닛
TWI662198B (zh) * 2017-12-22 2019-06-11 曾儒炯 組立用連接結構及使用此結構的組立裝置
CN110043538A (zh) * 2018-01-17 2019-07-23 曾儒炯 组立用连接结构及使用此结构的组立装置
IT201800009856A1 (it) * 2018-10-30 2020-04-30 Ergotek Srl Elemento di seduta
US11143225B2 (en) * 2019-03-14 2021-10-12 Ju-Chiung Tseng Connecting structure for assembly and assembled apparatus using the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7118626U (de) * 1971-09-02 Hettich P & Co Beschlag zum Verbinden von Mobelteilen
US747854A (en) * 1903-01-19 1903-12-22 Claud H Rice Furniture-fastening.
DE1215881B (de) * 1960-02-15 1966-05-05 Erich Hensel Loesbarer Einlassbeschlag, bestehend aus einer in einem Moebelteil drehbar gelagerten Scheibe und einem im anderen Moebelteil eingesetzten hakenfoermigen Beschlagteil
DE1822637U (de) * 1960-09-21 1960-12-01 Herbert Hirche Vorrichtung zum verbinden von zwei aufeinander senkrecht stehenden waenden, insbesondere von moebelwaenden.
CH450658A (de) * 1965-06-16 1968-01-31 Bus Wand Ag Einrichtung zum lösbaren nachträglichen Einbauen von Unterteilelementen, wie Zwischenböden und Mittelwände, bei Schrankmöbeln, insbesondere Einbauschränken
DE1300357B (de) * 1965-06-21 1969-07-31 Lautenschlaeger Kg Karl Beschlag zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander stehenden Moebelplatten
AT285101B (de) * 1968-11-14 1970-10-12 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum Verspannen eines Zapfens mit einem Bauteil, insbesondere Verbinder von Möbelteilen
DE6916620U (de) * 1969-04-24 1969-10-02 Poschinger Whb Anbaumoebel Beschlag zum verbinden zweier aufeinander senkrecht stehender regalteile, vorzugsweise zweier holzbretter
FR2106883A5 (de) * 1970-09-28 1972-05-05 Blanc Lucien
US3730568A (en) * 1971-03-15 1973-05-01 F Giovannetti Connector
US3871777A (en) * 1972-12-22 1975-03-18 L E Sauer Machine Co Clamping means for split rotary anvil and the like
DE2340307A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-20 Huwil Werke Gmbh Verbindungsbeschlag, insbesondere fuer moebelteile

Also Published As

Publication number Publication date
NO140724B (no) 1979-07-16
DE2512444A1 (de) 1976-08-12
NO754023L (de) 1976-06-01
NL7512842A (nl) 1976-06-01
BE835896A (fr) 1976-03-16
AT330405B (de) 1976-06-25
NO140724C (no) 1979-10-24
CH606828A5 (de) 1978-11-15
FR2292885A1 (fr) 1976-06-25
ATA956974A (de) 1975-09-15
IT1053536B (it) 1981-10-10
FR2292885B1 (de) 1980-04-04
GB1533252A (en) 1978-11-22
US4047822A (en) 1977-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512444C2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden winklig zueinanderstehender Möbelwandungen o.dgl.
DE2520001A1 (de) Raumteilersystem
DE3701530A1 (de) Gezahnte ankerschiene
DE1955955B2 (de) Winkelverbindung zwischen einer Tragsäule und einer von dieser forttragenden Schiene
DE1575197A1 (de) Profilschienen-Verbindung
EP1663032A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines längsträgers mit einem knochen
DE3045266A1 (en) Improvements in clamp members
DE4135674C1 (de)
EP1144875A1 (de) Lösbare verbindung zweier elemente
EP0576871A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung
DE1923669B2 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
CH673686A5 (de)
DE19517011A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilstangen insbesondere für den Möbel- und Gestellbau
DE2016346B2 (de) Schelle zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstandes
EP0399371A1 (de) Verbindungsbeschlag für Stabelemente
DE2625181A1 (de) Grund- bzw. verstellplatte fuer scharniere, insbesondere fuer moebelscharniere
DE9012607U1 (de) Klemmelement für eine Klemmvorrichtung
DE8704548U1 (de) Querverbinder für Profilstäbe
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
EP1342926B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0638257A1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
CH678971A5 (de)
DE2556235A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei teilen, insbesondere von zwei gestellbauteilen
EP0382081B1 (de) Bolzen zum Verbinden von Bauteilen mit Wandflächen
DE9204892U1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee