DE2504774A1 - Schloss - Google Patents

Schloss

Info

Publication number
DE2504774A1
DE2504774A1 DE19752504774 DE2504774A DE2504774A1 DE 2504774 A1 DE2504774 A1 DE 2504774A1 DE 19752504774 DE19752504774 DE 19752504774 DE 2504774 A DE2504774 A DE 2504774A DE 2504774 A1 DE2504774 A1 DE 2504774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt element
coil
locking
bolt
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752504774
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGINEERING DESIGN AND DEV Pty
Original Assignee
ENGINEERING DESIGN AND DEV Pty
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGINEERING DESIGN AND DEV Pty filed Critical ENGINEERING DESIGN AND DEV Pty
Publication of DE2504774A1 publication Critical patent/DE2504774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • E05B2047/0008Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets having different functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Γ>-8 MÜNCHEN ΘΟ MAHIAHILFPLATZ 2 & 3
D.O.DirrMANN Postadresse
K. Ij. SCHIFF D_8 München os
DR. A. V. FÜNBR J C Π / Π Π / POSTFACH 05 0100
η«.«α. P. STREHL Λ J U H / / *» TEL15FON (O89) 4820Γ>4
DH. TJ. SCHUBBWIOPF telegr. AUROMABCPAT München
dipl. ing. D. BBBINGHAUS telex 5-23Π65 aurq d
ENGINEERING DESIGN AND 5. Februar 1975
DEVELOPMENT PTY. LTD.
DA-5260
Schloß
Die Erfindung bezieht sich auf Schlösser,, insbesondere elektrisch betätigte Schlösser.
Herkömmliche elektrisch betätigte Türschlösser umfassen ein an der Tür montiertes schwenkbares Schließelement sowie eine am Türrahmen montierte Schließplatte, in die das Schließelement bei geschlossener Tür eingreift. Um ein Öffnen der Tür zu ermöglichen1, wird das Schließelement durch eine elektrisch betriebene.Einrichtung, etwa eine am Türrahmen montierte Magnetspule, angehoben.
Die Erfindung vermittelt eine unterschiedliche Anordnung, die einen besonders robusten Aufbau gestattet. In bevorzugter Ausführung gestattet es die Erfindung ferner, eine echte Verriegelung in einem elektrisch betätigten Schloß zu erreichen.
Die Erfindung vermittelt ein Schloß mit einem Gehäuse, einem länglichen Bolzenelement, das in dem Gehäuse in Längsrichtung zwischen einer ausgefahrenen und einer zurückgezogenen Stellung bewegbar ist, sowie eine ebenfalls in dem Gehäuse montierte Elektromagneteinrichtung, die derart betätigbar ist, daß sie das Bolzenelement in Längsrichtung zwischen seiner ausgefahrenen und seiner zurückgezogenen Stellung bewegt.
Vorzugsweise umfaßt das Bolzenelement, ,einen Längsschaft, der aus magnetischem Material besteht, während die Elektromagneteinrichtung. ein Paar von Elektromagnetspulen auf v/eist, die in Abstand längs
5 0 9 8 3 3/0273
der Achse des Schaftes in generell um die Achse herum angeordnet sind, so daß sich das Bolzenelement durch Beaufschlagung einer der Spulen aus seiner ausgefahrenen in seine zurückgezogene Stellung und durch Beaufschlagung der anderen Elektromagnetspule aus der zurückgezogenen in die ausgefahrene Stellung bewegen läßt.
Vorzugsweise ist ferner ein Verriegelungselement vorhanden, das" quer zu dem Bolzenelement aus einer Verriegelungsstellung, in der es das Bolzenelement in seiner ausgefahrenen Stellung verriegelt und dadurch gegen Bewegung in seine zurückgezogene Stellung sperrt, in eine Freigabestellung bewegbar ist, in der es eine Bewegung des Bolzenelements in seine zurückgezogene Stellung gestattet, wobei eine zweite Elektromagneteinrichtung derart betätigbar ist, daß sie das Verriegelungselement aus seiner Verriegelungsstellung in seine Freigabestellung bewegt.
Vorzugsweise besteht das Verriegelungselement aus einem Stift aus magnetischem Material, während die zweite Elektroraagneteinrichtung eine Elektromagnetspule umfaßt, die um die Achse des Stiftes derart angeordnet ist, daß der Stift durch Beaufschlagung der Spule aus seiner Verriegelungs- in seine Freigabestellung bewegt wird.
Der Verriegelungsstift kann durch Federkraft in seine Verriegelungsstellung vorgespannt sein und an dem Bolzenelement gleiten, wenn dieses aus seiner zurückgezogenen in seine ausgefahrene Stellung bewegt wird. Dabei kann das Bolzenelement am einen Ende des Schaftes einen Kopf aufweisen, den der Verriegelungsstift in seiner Verriegelungsstellung hintergreift, so daß eine Bewegung des Bolzenelements in seine zurückgezogene Stellung gehemmt wird.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Bauteile eines erfindungsgemäßen elektromagnetisch be-
509833/0273
tätigten Schlosses; ,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch das in eine Tür und einen Türrahmen eingebaute SchloS, wobei das Bolzenelement in ausgefahrener Stellung gezeigtist;
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt längs der Linie 3-3 nach Fig. 2; .
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch das in der
Tür eingebaute Bauteil des Schlosses* wobei das Bolzenelement in zurückgezogener Stellung gezeigt ist;
Fig. 5 einen generell horizontalen Schnitt durch einen Teil des Bauteils nach Fig. 4; und
Fig. 6 ein Schaltbild zur Veransehaulichung einer elektrischen Schaltung, die sich zur Verwendung in Verbindung mit dem gezeigten Scfeloß eignet.
Das in den Zeichnungen dargestellte Schloß umfaßt ein Bauteil mit einem bewegbaren Bolzen sowie ein den Bolzen aufnehmendes Bauteil 12. Beim Einbau des Schlosses wird das Bauteil 12 in einen Türrahmen 13 und das Bauteil 11 in eine an dem Rahmen -< angelenkte Tür 14 eingepaßt.
Das Bauteil 11 umfaßt ein unmagnetisches Gehäuse 16 bei dem es sich beispielsweise um ein Gußteil aus einem Material auf Zink-Grundlage handeln kann. Das Gehäuse 16 weist eine rechteckige Stirnplatte 17 auf, ein Haupt-Gehäuserohr "18, das von der Stirnplatte 17 nach hinten ragt, sowie ein Zweigrohr 19, das rechtwinklig zu dem Rohr 18 verläuft und von diesem unmittelbar hinter der Stirnplatte 17 abzweigt. In dem Hauptrohr 18 sind ein längliches Bolzenelement 21 sov/ie eine Einrichtung zum Bewegen des Bolzenelements in Längsrichtung innerhalb des Rohres 18 untergebracht, während in dem Zweigrohr 19 ein senkrecht zu dem Bolzenelement 21 verlaufender Verriegelungsstift 22 untergebracht ist. Das Innere des Hauptrohres 18 ist bei 26 zwischen einer Bohrung 27 mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser, die von der Stirnplatte 17 aus nach hinten verläuft, und einer Bohrung 28 mit größerem Durchmesser, die bis zum hinteren Ende
509833/0273
des Rohres verläuft, abgestuft. Die Stlrnplatte 17 weist Bohrungen 20 zur Aufnahme von Schrauben 24 auf, mit denen sich das Gehäuse 16 an der Tür befestigen läßt.
Das Bolzenelement 21 umfaßt einen Bolzenschaft 31 und einen am einen Ende des Schaftes angeordneten Bolzenkopf 29 auf. Der Kopf 29 umfaßt einen zylindrischen Abschnitt 32, der in der verhältnismäßig engeren Bohrung 27 des Rohres 18 gleitet, sowie eine sich nach vorne verjüngende Nase 33. Der Schaft 31 hat einen erheblich kleineren Durchmesser als der Kopf 29» so daß an der Übergangsstelle zwischen Schaft und Kopf eine nach hinten gewandte ringförmige Schulter 34 gebildet; Ist. Das Bolzenelement ist innerhalb des Rohres 18 In Längsrichtung zwischen einer ausgefahrenen Stellung, In der der Kopf 29 gemäß Fig. 1 bis 3 nach vorne aus der Stirnplatte 17 herausragt, und einer zurückgezogenen Stellung bewegbar, In der der Kopf gemäß FIg. 4 und 5 in das Gehäuse zurückgezogen Ist. In beiden Stellungen ragt der Schaft 31 - wenn auch In unterschiedlichem Maß - nach hinten in die verhältnismäßig weitere Bohrung 28 des Rohres 18 hinein.
Der Kopf 29 und der Schaft 31 bestehen aus zwei Teilen aus verschiedenen Materlallen, die fest miteinander verbunden sind. Genauer gesagt, bestehen der Kopf und ein kurzes Stück des Schaftes aus unmagnetischem Material, etwa Messing, während der hintere Abschnitt des Schaftes als Hülse 36 aus magnetischem Material, etwa Weicheisen, ausgebildet Ist. Der Schaftteil des Messingelements ist so geformt, daß er einen Zapfen 37 !bildet, der In die Weicheisenhülse 36 eingepaßt wird. Der Schaft 31 ' wird erst bearbeitet, nachdem die beiden Teile ineinander gepaßt sind, um an dem Schaft eine kontinuierliche glatte Mantelfläche zu gewährleisten. Die Bohrung der Hülse 3δ ergibt am Ende des Schaftes eine tiefe Muffe 38, die zurück bis zum Ende des Zapfens 37 an dem Messingelement reicht,
In der weiteren Bohrung 28 des Rohres 18 ist ein Paar von Elektromagneten 41, 42 untergebracht, die um die Achse des Schaftes 31 angeordnet sind. Der Elektromagnet 41 umfaßt eine auf einem isolierenden Spulenträger 44 montierte Spule 43, während der Elektrouagnet 42 eine auf einem isolierten Träger
509833/0273
47 montierte Spule 46 umfaßt. Die beiden Spulenträger 44, 47 stoßen stirnseitig aneinander an und sind zwischen zwei Ringscheiben 48, 49 aus magnetischem Material, etwa Weicheisen, angeordnet. Mit ihrem Außenumfang passen die Scheiben 48, 49 genau in die weitere Bohrung 28 des Rohres 18. Der Innenrand der Scheibe 48 bildet mit dem fluchtenden inneren Umfang der Spulenträger 44, 47 ein Gleitlager für den Schaft 31, während der Innenrand der Platte 49 einen etwas kleineren Durchmesser hat und ein Gleitlager für den Kopf eines an den Schaft 31 angesetzten federbelasteten Stößels 51 bildet. Die Vorspannfeder 54 für den Stößel 51 ist in der Muffe 38 des Schaftes 31 angeordnet und drückt den Stößel in Eingriff mit einem Betätigungselement 52 eines im hinteren Ende des Rohres 18 eingebauten Mikroschalters 53. ;
Der Mikroschalter 53 wird von einem elektrisch isolierenden Träger 56 gehalten, der aus zwei zerlegbaren Hälften besteht. Die Hälften sind mit Nasen 57 versehen, die in Löcher 58 in dem Körper des Mikroschalters 53 hineinragen, um die beiden Trägerhälften des Mikroschalters miteinander zu verriegeln. In das hintere Ende des Rohres 18 ist eine ringförmige Abschlußplatte.59 eingepaßt, und das äußerste hintere Ende 61 des Rohres 18 ist umgebördelt, um die Abschlußplatte 59 in ihrer Stellung zu halten und dadurch den Mikroschalter-Träger 56, die Scheibe 49, die Elektromagnete 41, 42 und die Scheibe 48 in Längsrichtung zu positionieren, wobei diese Elemente zwischen der nach hinten weisenden Schulter 26 des Gehäuses und der Abschlußplatte 59 sandwich-artig eingebracht sind.
Elektrische Leitungen für den Mikroschalter 53 und die Elektromagnete 41, 42 sind zu einem isolierten Kabel 62 zusammengefaßt, das am hinteren Ende des Rohres 18 durch eine in den Innenrand der Abschlußplatte 59 eingepaßte Gummithülle 63 eingeführt ist. Die Leitungen sind innerhalb des Gehäuses getrennt, wobei die für den Mikroschalter direkt mit Anschlüssen 64 verbunden sind, die an der rückwärtigen Fläche des Mikroschalters herausragen, während die Leitungen für die Elektromagnete an röhrformige An-'schlüsse 66 verlaufen, die in Umiangsrlchtung um den Träger 56 versetzt sind und durch diesen verlaufen. An der Außenseite der
50383 3/027 3
Spulenträger 44, 47 und der Scheibe 49 sind Abflachungen vorgesehen, die miteinander sowie mit einer Nut am Umfang des Mikroschalter-Trägers 56 fluchten, so daß isolierte Drähte 67 von den Enden der Elektromagnete 41, 42 längs des Gehäuses durch die von den miteinander fluchtenden Abflachungen gebildeten Zwischenräume geführt und mit den Anschlüssen 66 verbunden werden können.
Die Elektromagnete 41, 42, die Scheiben 48, 49 und die Hülse 36 des Bolzenschaftes sind derart angeordnet, daß das Bolzenelement 21 durch Beaufschlagung des Elektromagnets 42 (unter der Annahme, daß der Verriegelungsstift 22, wie im folgenden beschrieben, gelöst worden ist) aus der in Fig. 1 bis 3 gezeigten ausgefahrenen Stellung in die in Fig. 4 gezeigte zurückgezogene Stellung bzw. durch Beaufschlagung des Elektromagnets 41 aus seiner zurückgezogenen in die ausgefahrene Stellung bewegt werden kann. Selbst wenn die Scheiben 48, 49 nicht vorgesehen wären, könnte das Bolzenelement 21 wegen der in der Hülse 36 induzierten Magnetpole durch Beaufschlagung des Elektromagnets 41 nach links und durch Beaufschlagung des Elektromagnets 42 nach rechts gezogen werden* Die Scheiben 48, 49 haben die Wirkung, die Magnetfelder der Elektromagnete derart zu verzerren, daß der Abstand zwischen den in der Hülse 36 induzierten Polen verringert wird, was zu einer entsprechenden Verringerung der Energieverluste und einer Erhöhung in der vorspannenden Kraft bei gegebener Eingangsleistung führt. Dabei verzerrt die Scheibe 48 das Feld des Elektromagnets 41 so, daß das Feld in der Nähe der Scheibe konzentriert wird und die Feldlinien, die normalerweise in weitem Bogen um das hintere oder freie Ende der Hülse 36 verlaufen würden, stattdessen einen viel engeren Bogen beschreiben und in die Hülse 36 an dessen hinterem Ende eintreten. Dadurch wird bewirkt, daß der hinterste, in der Hülse 36 induzierte Magnetpol dichter an das vordere Ende der Hülse gebracht wird, so daß der Abstand zwischen den beiden induzierten Polen verringert wird. Die Scheibe 49 übt auf das Feld des Elektromagnets 42 eine ähnliche Verzerrrungswirkung aus, wodurch der vorderste induzierte Pol in der Hülse 36 nach hinten verlagert wird, was zu einer weiteren Verringerung des Abstandes zwischen den beiden induzierten Polen führt.
509833/0 27 3
In den Kopf 29 des Bolzenelements 21 ist eine Längsmxfc 6S eingeforsrt, in die ein in Radialrichtung in das Heia* 18"hineinragender Stift 69 eingreift, um eine Verdrehung des Eolzenelements,.zu "verhindern und seine Vorwärts- und Rückwärts-Bewegung genau zu begrenzen. Die Federspannung der Feder 54 ist im Vergleich zu der federnden Rückstellkraft des Mikroschalter-Betätigungselements 52 so gewählt, daß das Element 52 immer niedergedrückt ist mit Ausnahme des Zustandes, in dem das Bolzeneleinent 21 seine "völlig"" ausgefahrene Stellung erreicht- Der Kopf 29 ist-■ ferner"'mit-zwei Rastkugeln 71 ausgerüstet, die in einer diametral durch den Kopf verlaufenden Bohrung 72 gelager c und durch eine Rastfeder 73 radial nach außen vorgespannt sind; die Feder 73 ist innerhalb der Bohrung 72 angeordnet und wirkt direkt zwischen den beiden ■ Rastkugeln 71. Befindet sich das Bolzenelement in seiner in Fig. 5 gezeigten zurückgezogenen Stellung, so greifen die Rastkugeln 71 in Aussparungen 74 in der ¥and des Rohres 18 ein. Wie angedeutet, können die Aussparungen 74 in einem einzigen Bohrvorgang erzeugt werden, wobei mit einem Bohrer diametral durch die Wand des Rohres 18 auf dessen einer Seite hindurch und in die Wand auf der anderen Seite unter Bildung einer Sackbölartaig hineingebohrt wird. Durch Singriff der Rastkugeln 71 in die Aussparungen 74 wird das Bolzenelement 21 gegen Verschiebung aus - der zurückgezogenen Stellung gehalten*, wenn die Elektromagnete nicht beaufschlagt sind. Die Rastwirkung wird jedoch durch Erregung des Elektr©magnets 41 tiberwunden, wenn das Bolzenelement ausgefahren werden soll, wobei die Kugeln 71 dann in der Bohrung 27 des Gehäuses abrollen.
Das Zweigrohr 19 des Gehäuses weist eine Bohrung 7ß auf, die sich in Einwärtsrichtung in einer Bohrung kleineren Durchmessers fortsetzt, wobei die engere Bohrung in die Bohrung 27 des Rohres 18 mündet und mit einem Messingfutter 77 ausgekleidet ist, das ein Gleitlager für den Verriegelungszapfen 22 bildet. Ih der Bohrung 76 ist ein Entriegelungs-Elektromagnet 78 untergebracht, der eine Elektromagnetspule 79 und einen Träger 81 umfaßt. Der Elektromagnet 78 wird dabei in seiner Stellung von einer kreisrunden Abschlußplatte 82 gehalten, die ihrerseits durch eine tfeibördelung des Randes 83 des Rohres 19 gehalten ist. Der Ver-
509833/0273
riegelungsstift 22 ist generell zylindrisch, weist jedoch eine an seinem inneren Ende vorspringende Nase 84 auf. Das äußere Ende des Stiftes 22 bildet eine Muffe 86 zur Aufnahme einer vorspannenden Feder 87, die gegen die Abschlußplatte 82 anliegt und den Stift gegen das Bolzenelement 21 vorspannt.
Befindet sich das Bolzenelement in seiner ausgefahrenen Stellung, so ist, wie in Fig. 2 gezeigt, der Verriegelungsstift 22 durch die Feder 87 derart vorgespannt, daß die ringförmige Schulter zwischen dem Hauptkörper des Stiftes und-der Nase 84 gegen die Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 32 des Bolzenkopfes gedrückt wird und die Nase 84 hinter dein Bolzenkopf eingreift, so daß sich das Bolzenelement infolge des Eingriffs zwischen der Nase 84 und der Schulter 34 nicht nach hinten in seine zurückgezogene Stellung bewegen kann. Der Verriegelungsstift 22 ist in dem Messingfutter 77 fest gelagert, wobei das Futter von der massiven Metallwand des Bauteils 11 unterstützt wird, und die Nase 84 weist infolge ihres ausreichend großen Durchmessers einen äußerst hohen Scherwiderstand auf, so daß eine sehr wirksame Verriegelung erzielt wird.
Soll das Bolzenelement 21 aus seiner ausgefahrenen in seine zurückgezogene Stellung bewegt werden, so wird die Spule 79 des Verriegelungsmagneten beaufschlagt um den Verriegelungsstift 22 gegen die YJirkung der Feder 87 zurückzuziehen und das Bolzenelement zur Bewegung freizugeben. Die elektrische Schaltung für die Verbindung der drei Elektromagnete wird weiter unten beschrieben; an dieser Stelle sei erwähnt, daß die Entriegelungsspule 79 eine dichtere Wicklung aufweist als die Spule 46 und daß trotz gleichzeitiger Beaufschlagung der Elektromagnete 78 und 42 der Verriegelungsstift 22 vor dem Bolzenelement 21 zurückgezogen wird. Die Abschlußplatte 82 besteht aus Weicheisen und bewirkt die gleiche Verzerrung des magnetischen Feldes wie die Scheiben 48, 49 bei den Elektromagneten 41, 42. Die Platte 82 konzentriert dabei das Feld des Verriegelungs-Elektromagneten auf das äußere Ende des Rohres 19» so daß der Abstand zwischen den in dem Verriegelungsstift 22 induzierten Polen und dadurch die Energieverluste verringert werden. Die Feder 87 besteht aus
509833/0273
unmagnetischem Material, beispielsweise nicht-rostendem Stahl, um eine Erwärmung durch Wirbelströme zu vermeiden.
Das den Bolzenkopf aufnehmende Bauteil 12 des Schlosses kann als Gußteil aus einem Material auf Zinkgrundlage ausgeführt sein. Es weist einen tiefen becherförmigen Abschnitt 91 auf, der in einer rechteckigen Stirnplatte 92 mündet. Der Abschnitt 91 hat dabei einen etwas länglichen Querschnitt. Genauer gesagt, weist er halbzylindrische obere und untere Segmente 93 auf, die durch vertikale seitliche Segmente 94 verbunden sind. In der Abschlußwand 96 des Abschnitts 91 ist eine zentrische angesenkte Bohrung zur Aufnahme einer Schraube 97 vorgesehen, die zur Befestigung des Bauteils 12 beim Einbau in einem Türrahmen dient.
Beim Einbau des dargestellten Schlosses wird in die vertikale Stirnfläche der Tür horizontal ein Loch 98 zur Aufnahme des Hauptrohrs 18 des Bauteils 11 eingebohrt; dieses Loch wird zur Aufnahme des Zweigrohrs 19 und der Stirnplatte 17 weiter ausgearbeitet. Sodann wird das Gehäuse Io mittels der Schrauben 24 in der Tür befestigt. In dem benachbarten senkrechtsan Teil des Rahmens 13 wird eine Öffnung zur Aufnahme des Bauteils 12 geformt, das dort durch die Schrauben 97 in seiner Stellung befestigt wird. Im geschlossenen Zustand der Tür sind die beiden Bauteile derart aufeinander ausgerichtet, daß beim Ausfahren des Bolzenelements 21 der Kopf 29 in den becherförmigen Abschnitt 91 des Bauteils 12 eintreten und die Tür versperren kann. Beim Zurückziehen des Bolzenelements wird der Kopf 29 außer Eingriff mit dem Bauteil 12 gebracht, so daß sich die Tür öffnen läßt. Die längliche Form des becherförmigen Abschnitts 91 gestattet eine gewisse vertikale Fehlfluchtung zwischen dem Bolzenkopf 29 und dem becherförmigen Abschnitt 91, wie sie beim Betrieb beispielsweise infolge einer Senkung der Türangeln auftreten kann.
Der Bolzenkopf 29 v/eist eine axiale Sackbohrung auf, die von seiner Spitze nach innen verläuft und zur Aufnahme eines zylindrischen Stiftes 99 aus gehärtetem Stahl dient. Dieser Stift 99 wird dadurch in seiner Position gehalten, daß die Spitze des Bolzenkopfes an der Mündung der Bohrung angewürgt ist. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, erstreckt sich der Stift 99 so weit
5 0 9 8 3 3/0273
in den Bolzenkopf, daß er im ausgefahrenen Zustand des Bolzenelements 21 über die Außenkante der Tür hinaus nach innen ragt. Falls versucht wird, die Tür unter Durchschneiden des Bolzenkopfes mittels eines zwischen Tür und Rahmen eingeführten Sägeblattes zu öffnen, so wird dabei das Sägeblatt an dem gehärteten Stift angreifen, der sich innerhalb der Bohrung in dem Bolzenkopf drehen kann, so daß das Sägeblatt an dem Stift 99 abrollt und dadurch ein weiteres Durchschneiden wirksam verhindert wird.
In Fig. 4 ist der Verriegelungsstift 22 in seiner Freigabestellung gezeigt, in der er von dem Bolzenkopf abgerückt ist; in dieser Stellung wird er jedoch nur gehalten, wenn der Elektromagnet beaufschlagt ist. Hat das Bolzenelement 21 seine zurückgezogene Stellung erreicht, so v/erden die Elektromagnete entregt, wobei das Bolzenelement in seiner zurückgezogenen Stellung bleibt und der Verriegelungsstift 22 durch die Feder 87 gegen den Bolzenkopf vorgespannt wird.
In Fig. 6 ist eine typische elektrische Schaltung zur Verwendung in Verbindung mit dem Schloß nach Fig. 1 bis 5 dargestellt. Dabei sind die in Fig. 1 bis 5 gezeigten elektrischen Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Der Schließmagnet 41, der Öffnungsmagnet 42, der Entriegelungsrnagnet 78 und der Mirkoschalter 53 sind in einem mit 11 bezeichneten gestrichelten Kästchen dargestellt, womit angedeutet v/erden soll, daß alle diese Elemente in dem Bauteil 11 des Schlosses enthalten sind. Die gestrichelten Kästchen R.1, R2 und R3 bezeichnen Relais, die jeweils Relaisspulen und zugehörige Kontakte umfassen. Im einzelnen umfaßt dabei das Relais R1 eine Spule 101, die bei Erregung ein Paar von Arbeitskontakten 102 schließt. Das Relais R2 umfaßt eine Spule 103, die bei Erregung einen Ruhekontakt 104 öffnet und einen Arbeitskontakt 106 schließt. Bei dem Relais R3 handelt es sich um ein magnetisches Stromstoßrelais mit einem Paar von Spulen 107, 108, deren Erregung ein Paar von Kontakten 109, 110 steuert j Die Schaltung wird über Leitungen 111, 112 und 113 mit Gleichstrom versorgt. Dabei mögen die Leitungen 111 und 113 eine Spannung von +24 V und die Leitung 112 eine Spannung von +42V führen. Sine weitere Leitung 114 ist geerdet und mag somit ebenso wie eine Leitung 116 von dem bewegbaren Kontakt des M'ikro-
509 8 3 3/0273
schalters 53 eine Spannung von OV führen. In der Leitung 112 ist ein Haupt-Druckschalter 117 vorgesehen, der an einer Steuertafel 118 montiert sein mag. Die Steuertafel 118 ist ferner mit einem Paar von Anzeigelampen 119, 121 ausgerüstet, die einerseits mit der Leitung 111 und andererseits mit Leitungen 122, 123 verbunden sind, wobei die letzteren zu den festen Kontakten des Mikroschalters 53 führen.
Sowohl die öffnungs- als auch die Schließbewegung des Schlosses werden durch einen steuerbaren Siliciumgleichrichter 124 eingeleitet, der in der Leitung 113 in Serie mit der Spule 101 des Relais R1 liegt. Fig. 6 zeigt denjenigen Zustand der Schaltung, in dem sich das Bolzenelement 21 in seiner ausgefahrenen oder Schließ-Stellung befindet. Wird nun der Siliciumgleichrichter 124 getriggert und dadurch die Spule 110 des Relais RI beaufschlagt, so schließen die Arbeitskontakte 102 und führen die Spannung von 42V von der Leitung 112 über den Ruhekontakt 104 des Relais R2 und den Ruhekontakt 110 des Relais R3 sowohl dem Entriegelungsmagnet 78 als auch dem Öffnungsmagnet 52 zu. Dadurch treten diese Magnete in Tätigkeit, wobei, wie oben erwähnt, der Entriegelungsmagnet bewirkt, daß der Verriegelungsstift zurückgezogen wird, bevor das Bolzenelement durch die Beaufschlagung des Öffnungsmagnets 42 bewegt wird. Somit wird das Bolzenelement in seine zurückgezogene Stellung geführt.
Befindet sich das Bolzenelement in.seiner ausgefahrenen Stellung, so ist die Anzeigelampe 119 über den Mikroschalter 53 geerdet und leuchtet. Sobald jedoch das Bolzenelement seine ausgefahrene Stellung verläßt, ändert der bewegbare Kontakt des Mikroschalters 53 seine Stellung,, s.o daß der Stromkreis durch die Lampe 119 unterbrochen und ein Stromkreis durch die Lampe 121 geschlossen wird, die daraufhin aufleuchtet. Durch Erden der Leitung 123 des Mikroschalters 53 wird ferner bewirkt, daß ein negatives Signal über eine Diode 126 durch die Spule 108 des Relais R3 fließt. In diesem Betriebszustand hat das Relais R2, dessen Betrieb durch einen Widerstand 127 und einen Kondensator 128 verzögert ist, angesprochen und die Kontakte 104, 106. bewegt. Der Kontakt ist also geschlossen und führt ein Signal von +42V beiden Spulen 107 und 108 des Relais R3 zu. Daher schalten Die Kontakte 109,
509833/0273
des Ralais R3 um und bleiben in diesen durch gestrichelte Linien angedeuteten__Stellungen. Die Relais R1 und R2 fallen ab, während jedoch die Kontakte des magnetischen Stromstoßrelais R3 in ihren umgeschalteten Stellungen bleiben. Durch erneutes Triggern des Siliciumgleichrichters 124 wird eine nachfolgende Schließbewegung eingeleitet. In diesem Fall wird das über die Kontakte 102 des Relais R1 und den Kontakt 104 des Relais R2 zugeführte Signal von +42V über den jetzt geschlossenen Kontakt 109 nur an den Schließmagnet 41 geführt. Dieser Elektromagnet tritt nun allein in Tätigkeit und bewegt das Bolzenelement in seine ausgefahrene Stellung. Der Verriegelungsstift 22 gleitet dabei lediglich an dem Bolzenkopf und schnappt unter der Wirkung seiner Vorspannfeder 87 in die Verriegelungsstellung ein. Erreicht der Bolzenkopf seine ausgefahrene Stellung, so wird der Mikroschalter 53 betätigt und erdet die Leitung 122, woraufhin ein negatives Signal über eine Diode 129 der Spule 109 des Relais R3 zugeführt wird. Die Kontakte des Relais R3 sahalten daraufhin wieder in ihren Ausgangszustand um, der in Fig. 6 mit ausgezogenen Linien angegeben ist; auch die Kontakte der Relais R1 und R2 stellen sich zurück, so daß die gesamte Schaltung in ihren Ausgangszustand zurückkehrt.
Die Anzeigelampen 119 und 122 zeigen jederzeit die Stellung des Bolzenelementes an. Sowohl die Öffnungsbewegung als auch die Schließbewegung issen sich durch den Hauptschalter 117 einleiten. Ein Schließen dieses Schalters führt unter Umgehung des Relais R1 ein Signal von 42V direkt der Spule und den Kontakten des Relais R2 zu. Das oben erläuterte Schloß weist einen sehr einfachen Aufbau bei dennoch leistungsfähig Betrieb auf. Entgegen herkömmlicher Praxis ist der sich bewegende Bolzen in der Tür und das den Bolzen aufnehmende Element in dem Türrahmen montiert, wobei die Elektromagnetanordnung den Bolzen in Axialrichtung bewegt. Dadurch, daß ein quer bewegbarer, durch einen weiteren Elektromagnet betätigter Verriegelungsstift vorgesehen ist, wird ein vollständiges Verriegelungsschloss hervorragender Sicherheit vermittelt. Es wird darauf hingewiesen, daß elektrische Energie nur zum Bewegen des Bolzenelementes b.enötigt wird, während es nicht erforderlich ist, kontinuierlich Energie zuzuführen, urn etwa das Schloß im geöffneten Zustand zu halten. Diese Eigen-
509833/0 2 73
schaft ist seiir wichtig, da sie es gestattet, elektrische Elemente zu verwenden, die einen Betrieb unter kontinuierlicher Last nicht ■ aushalten wurden.
509833/0273

Claims (9)

Patentansprüche
1./ Schloß mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse in Längsrichtung zwischen einer ausgefahrenen und einer zurückgezogenen Stellung bewegbaren Bolzenelement, gekennzeichnet durch eine in dem Gehäuse (16) montierte Elektromagneteinrichtung (41, 42), die derart beaufschlagbar ist, daß sie das Bolzenelement (21) in Längsrichtung zwischen seinen beiden Stellungen bewegt.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bolzenelement (21) einen Längsschaft (31, 36) aus magnetischem Material umfaßt und daß die Elektromagneteinrichtung (41, 42) ein Paar von in Abstand längs der Achse des Schaftes und generell um diese angeordneten Spulen (43, 46) umfaßt, so daß das Bolzen-
element durch Erregung einer (46) der Spulen unter Erzeugung eines auf das magnetische Material des Schaftes wirkenden, das Bolzenelement bewegenden Feldes aus seiner ausgefahrenen in seine zurückgezogene Stellung bzw. durch Erregung der anderen Spule (43) unter Erzeugung eines auf das magnetische Material des Schaftes wirkenden, das Bolzenelement bewegenden Magnetfeldes aus seiner zurückgezogenen in seine ausgefahrene Stellung bewegbar ist.
3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei das Magnetfeld konzentrierende Metallscheiben (48, 49) in Abstand längs der Achse des Schaftes (31) derart angeordnet sind, daß sich die Spulen (43, 46) zwischen den .Scheiben befinden, so daß bei Erregung der einen Spule (46) die dieser benachbarte Scheibe (49) eine Konzentration des Magnetfeldes dieser Spule auf die
50 983 3/0273
" ·5 " 250477Λ
Umgebung dieser Scheibe bewirkt, und daß bei Erregung der anderen Spule (43) die andere Scheibe (48) eine Konzentration des .Magnetfeldes dieser Spule auf die Umgebung dieser Scheibe bewirkt.
4. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Verriegelungsstift (22) aus magnetischem Material, der in dem Gehäuse (16) quer zu dem Bolzenelement (21) zwischen einer Verriegelungsstellung, in der er das Bolzenelement in seiner ausgefahrenen Stellung erfaßt und gegen Bewegung in dessen zurückgezogene Stellung verriegelt, und einer Freigabestellung bewegbar ist, in der er eine Bewegung des Bolzenelements in dessen zurückgezogene Stellung gestattet, sowie eine in dem Gehäuse (16) montierte zweite Elektromagneteinrichtung.(78), die so beaufschlagbar ist, daß sie den Verriegelungsstift (22) aus seiner Verriegelungsstellung in seine Freigabestellung bewegt.
5. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektromagneteinrichtung (78) eine Spule (79) umfaßt, die um die Achse des Verriegelungsstiftes (22) derart angeordnet ist, daß der Verriegelungsstift bei Erregung der Spule aus seiner Verriegelungsstellung in seine Freigabestellung bewegbar ist.
6. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift (22) in seine Verriegelungsstellung federnd vorgespannt ist und auf dem Bolzenelement (21) gleitet, wenn sich dieses aus seiner zurückgezogenen in seine ausgefahrene Stellung bewegt.
509833/027 3
7. Schloß nach einem der Ansprüche 4 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bolzenelement (21) einen vergrößerten Kopf (29) aufweist und der Verriegelungsstift (22) den Kopf hintergreift, um das Bolzenelement in seiner ausgefahrenen Stellung zu verriegeln.
8. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es an einer in einem Türrahmen zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbaren Tür montiert ist und daß der Rahmen mit einem das Bolzenelement aufnehmenden Glied (12) ausgerüstet ist, das eine Aussparung bildet, in die das Bolzenelement (21) bei Bewegung in seine ausgefahrene Stellung im geschlossenen Zustand der Tür hineinragt, um die Tür zu versperren, bzw. aus dem das Bolzenelement bei Bewegung in seine zurückgezogene Stellung zurückgezogen wird, um die Tür aufzusperren.
9. Schloß nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine
in der zurückgezogenen Stellung des Bolzenelements (21) v/irksame Rasteiririchtung (71, 74), die das Bolzenelement nach Abfall der ersten Elektromagneteinrichtung (41, 42) in seiner zurückgezogenen Stellung hält, sowie eine in der ausgefahrenen Stellung des Bolzenelements wirksame Einrichtung (34, 87), die den Verriegelungsstift (22) nach Abfall der ersten Elektromagneteinrichtung in seiner Verriegelungsstellung hält.
509833/027 3
Leerse ite
DE19752504774 1974-02-13 1975-02-05 Schloss Pending DE2504774A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU65572/74A AU6557274A (en) 1974-02-13 1974-02-13 Locking apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504774A1 true DE2504774A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=3750246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504774 Pending DE2504774A1 (de) 1974-02-13 1975-02-05 Schloss

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS50133100A (de)
AU (1) AU6557274A (de)
DE (1) DE2504774A1 (de)
FR (1) FR2260681A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132439A (en) * 1975-11-21 1979-01-02 Access Control Systems Pty. Ltd. Door lock apparatus
EP0177706A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. &amp; Co. Kommanditgesellschaft Schloss mit zumindest einem Magnetrotor
US5214946A (en) * 1988-07-11 1993-06-01 Antonello Luis M Multi-controlled security lock
AT396163B (de) * 1991-06-11 1993-06-25 Evva Werke Schloss mit wenigstens einem motorisch verdrehbaren zylinderkern und verschlussanlage
US5246258A (en) * 1988-11-29 1993-09-21 Sidney Kerschenbaum Rim type door lock with interchangeable bolt assemblies and adjustable backset plate assemblies
DE4408684A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Andreas Schierer Elektromechanische zentrale Sicherheitskompakttürverriegelung, insbesondere für KfZ
AT400608B (de) * 1991-10-22 1996-02-26 Wiener Metallwerk Gesmbh Verriegelung für türen, insbesondere drehfalttüren
US5588318A (en) * 1992-07-23 1996-12-31 Fireking International, Inc. Door lock
US5941106A (en) * 1994-08-26 1999-08-24 Northwind Industries, Inc. Electronic remote controlled lock
EP3771382A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-03 BSH Hausgeräte GmbH System zum betrieb einer riegelvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU566903B2 (en) * 1982-11-26 1987-11-05 Bauer Kaba Ag Electromagnetic cylinder lock
DE19905622A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Gerd Heinrichs Elemente zum Dämmen von Außenöffnungen, wie Fenster und Türen, die gleichzeitig auch rationelle Einbauhilfe für die Einbauteile dieser Öffnungen sind
FR2803325A1 (fr) * 2000-01-03 2001-07-06 Initial Serrure a commande electromagnetique
EP2390442B1 (de) * 2010-05-28 2013-10-09 Brondool B.V. Schließsystem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132439A (en) * 1975-11-21 1979-01-02 Access Control Systems Pty. Ltd. Door lock apparatus
EP0177706A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. &amp; Co. Kommanditgesellschaft Schloss mit zumindest einem Magnetrotor
AT385311B (de) * 1984-10-09 1988-03-25 Evva Werke Schloss mit zumindest einem magnetrotor
US5214946A (en) * 1988-07-11 1993-06-01 Antonello Luis M Multi-controlled security lock
US5246258A (en) * 1988-11-29 1993-09-21 Sidney Kerschenbaum Rim type door lock with interchangeable bolt assemblies and adjustable backset plate assemblies
AT396163B (de) * 1991-06-11 1993-06-25 Evva Werke Schloss mit wenigstens einem motorisch verdrehbaren zylinderkern und verschlussanlage
AT400608B (de) * 1991-10-22 1996-02-26 Wiener Metallwerk Gesmbh Verriegelung für türen, insbesondere drehfalttüren
US5588318A (en) * 1992-07-23 1996-12-31 Fireking International, Inc. Door lock
DE4408684A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Andreas Schierer Elektromechanische zentrale Sicherheitskompakttürverriegelung, insbesondere für KfZ
US5941106A (en) * 1994-08-26 1999-08-24 Northwind Industries, Inc. Electronic remote controlled lock
EP3771382A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-03 BSH Hausgeräte GmbH System zum betrieb einer riegelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50133100A (de) 1975-10-21
FR2260681A1 (en) 1975-09-05
AU6557274A (en) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652562A1 (de) Schliessvorrichtung
DE69903872T2 (de) Elektromechanisches Zylinderschloss
DE2504774A1 (de) Schloss
DE102010041317B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE2161502A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Schweißdrähten
DE19824713A1 (de) Schließzylinder
DE102010044138A1 (de) Ladestecker mit Verriegelungserkennung
DE2143412A1 (de) Türverriegelungssystem
DE102010041314B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE69513529T2 (de) Elektromechanisch bedienbare schlüsselzylindereinheit für schlösser
DE3522706C2 (de) Vorrichtung für Linearantrieb
EP0069900B1 (de) Zylinderschloss mit axial beweglichem Sperrzapfen
DE7734324U1 (de) Tasten-kombinationsschloss
DE3316834C3 (de) Betätigungsdorn zur Lagerung in einem Verschlußgehäuse für einen Türverschluß für einen Schaltschrank
EP1087079A1 (de) Türöffner
EP0887495B1 (de) Koppelsystem für elektronische Verschlusseinrichtungen
DE20114833U1 (de) Verbesserter Aufbau für ein elektrisches Schloß
EP1662083B1 (de) Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
DE3412136A1 (de) Tuerschloss
DE3322197A1 (de) Elektrisch betaetigtes tuerschloss
DE2607950A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen aufwickeln einer elektrischen leitung auf eine trommel
DE60218569T2 (de) Elektromagnetischer Betätiger
DE68906379T2 (de) Elektromotorisch angetriebenes sicherheitsschloss mit doppeltem riegel.
DE2520858C3 (de) Stabförmige Fahrzeugantenne
DE3508338A1 (de) Einrichtung zum elektrischen betaetigen eines garagentors

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee