DE2456627C2 - Fungizide Mittel auf der Basis von Phosphonsäureestern - Google Patents

Fungizide Mittel auf der Basis von Phosphonsäureestern

Info

Publication number
DE2456627C2
DE2456627C2 DE2456627A DE2456627A DE2456627C2 DE 2456627 C2 DE2456627 C2 DE 2456627C2 DE 2456627 A DE2456627 A DE 2456627A DE 2456627 A DE2456627 A DE 2456627A DE 2456627 C2 DE2456627 C2 DE 2456627C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soluble
ethylphosphonate
white solid
phosphonate
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2456627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456627A1 (de
Inventor
Jacques Ducret
Jean-Michel Orlienas Gaulliard
Guy Lyon Lacroix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience SA
Original Assignee
PEPRO - POUR LE DEVELOPPEMENT ET LA VENTE DE SPECIALITES CHIMIQUES LYON FR Ste
Pepro Pour Le Developpement Et La Vente De Specialites Chimiques Lyon Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7345627A external-priority patent/FR2254276B1/fr
Priority claimed from FR7440587A external-priority patent/FR2288463A2/fr
Application filed by PEPRO - POUR LE DEVELOPPEMENT ET LA VENTE DE SPECIALITES CHIMIQUES LYON FR Ste, Pepro Pour Le Developpement Et La Vente De Specialites Chimiques Lyon Ste filed Critical PEPRO - POUR LE DEVELOPPEMENT ET LA VENTE DE SPECIALITES CHIMIQUES LYON FR Ste
Publication of DE2456627A1 publication Critical patent/DE2456627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456627C2 publication Critical patent/DE2456627C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

insbesondere an einem Alkylestersalz der Phosphonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß
R ein ggf. haiogeniertes oder nitriertes Alkylradikal mit 1 bis 18 C-Atomen, ein ggf. haiogeniertes Alkenyl- oder Alkinylradikal mit jeweils 2 bis 8 C-Atomen, ein Alkoxyalkyl- oder Alkenoxyalkylradikal mit insgesamt 2 bis 8 C-Atomen, ein Cyclohexylradikal, ein ggf. substituiertes Arylradikal, ein ggf. substituiertes Arylalkylradikal oder eine heterozyklische Gruppe, die ggf. über eine aliphatisch^ Kette an den Sauerstoff gebunden ist, insbesondere Tetrahydrofurfuryl, bedeutet,
M ein Wasserstoffatom, ein NH6-Kation oder ein Metallkation und
η eine der Wertigkeit von M entsprechende ganze Zahl ist
V. V. Orlovski et al. (Journal of Gen. Chem. URSS voL 42 p. 1924 (1972)) beschreiben die Herstellung zahlreicher Salze von Monoalkylphosphonaten und insbesondere von Monoäthylphosphonaten mit Metall- oder mehr oder weniger substituierten Ammoniumkationen, erwähnten jedoch in keiner Weise, daß die Verbindungen fungizide Eigenschaften besitzen.
Aus der US-PS 28 24113 sind femer spezielle quaternäre Ammoniumsalze der Alkylphosphonate bekannt, deren Ammoniumgruppe einen langkettigen Substituenten aufweist; die Verwendbarkeit dieser Verbindungen als Fungizide ist pauschal angegeben. Derartige Verbindungen eignen sich nicht als Fungizide zum Pflanzenschutz, da sie phytotoxisch sind (vgl. das Vergleichsbeispiel).
Die Erfinder stellten nun fest, daß die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Verbindungen ausgezeichnete fungizide Eigenschaften besiuen, insbesondere bei verschiedenen Mehltauarten wie etwa dem Mehltau der Weinrebe, des Tabaks und des Hopfens.
Die Verbindungen sind nach den folgenden allgemeinen Verfahren zugänglich (vgl. HOUBEN-WEYL, Band XII, Vol. 2).
Die Phosphonate sind zunächst durch Umesterung eines Dialkylphosphonats mit phosphoriger Säure (E. E. NIFANTEV, L. P. LEVITAN, C. A. 1107 e, 1966) nach folgendem Schema zugänglich:
Die Erfindung bezieht sich auf fungizide Mittel auf der Basis von Phosphonaten, also von Monoestern der Phosphonsäure, sowie ihrer Salze. Unter dem Begriff »Alkylphosphonat« ist im folgenden also stets der Alkylester der Phosphonsäure zu verstehen. Diese Verbindungen werden auch als Monoalkyl- bzw. -arylphosphite bezeichnet. Der Gegenstand der Erfindung ist in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Einige dieser Verbindungen sind an sich bekannt;
65
(RO)2P + (HO),P H
H 2RO—P—OH
2. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Calcium-O-äthylphosphonat als J5 Wirkstoff.
3. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Calcium-O-isopropylphosphonat als Wirkstoff.
4. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Magnesium-O-äthylphosphonat als Wirkstoff.
5. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Magnesium-O-isopropylphosphonat als Wirkstoff.
6. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Aluminium-O-äthylphosphonat als Wirkstoff.
7. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Aluminium-O-isopropylphosphonat als Wirkstoff.
8. Fungizide Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner basische Kupfersalze oder -hydroxide Maneb, Mancozeb, Captafol oder Folpet enthalten.
Nach diesem Verfahren wurde O-Äthyiphosphonat hergestellt:
Eine äquimolekulare Mischung von 0,0-Diäthylphosphonat und phosphoriger Säure wurde 6 h auf 1500C erhitzt. Es wurde eine Flüssigkeit vom Brechungsindex ng = 1,4211 und der Dichte d= 1,0043 bei 200C in quantitativer Ausbeute erhalten.
Nach diesem Verfahren sind folgende Verbindungen in gleicher Weise zugänglich:
O-Methylphosphonat O-n-Hexylphosphonat O-iso-Octylphosphonat
·. j-n-Nony Iphosphonat
O-n-Decylphosphonat O-n-Dodecylphosphonat O-n-Hexadecylphosphonat O-Cyclohexylphosphonat O-Pheny Iphosphonat O-Benzylphosphonat.
Die Ester sind ebenso durch Hydrolyse des entsprechenden Dichlorids der phosphorigen Säure mit zwei Äquivalenten Wasser (vgl. HOUBEN-WEYL, Band XII, vol. 2, p. 6) nach folgendem Schema erhältlich:
Cl H
/ I
RO-P + 2H2O > RO-P—OH + 2HCl
\. 4
Nach diesem Verfahren sind insbesondere O-Octylphosphonate zugänglich.
Die entsprechenden Salze können auf zwei Wegen hergestellt werden:
Der erste (vgL HOUBEN-WEYL, Band ΧΠ, p. 7) beruht auf der Hydrolyse oder Verseifung von O,O-Dialkylphosphonaten nach dem Schema:
RO H H
\| I
P + MOH * R-O-P
/Il Il
RO O O
Nach diesem Verfahren sind insbesondere die Alkali- und Ammoniumsalze zugänglich.
I. Alkali- und Ammoniumsalze
Die Verseifung ^ürd mit einer anorganischen oder organischen Base in wäßriger Lösung vorgcnonjincn. Die Umsetzung geht bei Temperaturen von Raumtemperatur bis Rückflußtemperatur (wäßriges Milieu) in 1 -4 h vor sich. Die erhaltenen flüssigen oder festen, im allgemeinen in Wasser löslichen Produkte werden durch Entfernung des Wassers und eventuell des Lösungsmittels gewonnen.
Auf diese Weise wurde Natrium-0-äthylphosphonat hergestellt:
Unter Rühren wird tropfenweise ein Äquivalent Natriumhydroxid in 'väßrig-alkoholischer Lösung zu einer wäßrig-alkoholischen Lösung von O,O-Diäthylphosphonat zugegeben. Darauf wird 2 h stehengelassen. Anschließend werden durch Distillation unter vermindertem Druck auf dem Wasserbad der Alkohol und dann das Wasser abgetrennt. Der feste Rückstand wird in absolutem Alkohol umkristallisiert.
Fp. > 30O0C; Ausbeute: 68%.
R —Ο—Ρ—Οθ
Ma
Analyse für C2H6O3NaP:
Berechnet C 18,18 H 4,54 P 23,45% Gefunden C 18,18 H 4,63 P 23,38%.
-, Nach diesem Verfahren wurden folgende Verbindungen hergestellt:
Natrium-O-methylphosphonat (Fp. 125°Cj Natrium-O-n-propylphosphonat (Fp. 195-196°C)
in Natrium-O-isopropylphosphonat
(Fp. 132-133°C)
Natrium-O-n-butylphosphonat (Fp. 178°C) Natrium-O-n-octylphosphonat (Fp. 167°C) Natrium-O-n-dodecylphosphonat (Fp. 10O0Cj
ι -, Natrium-O-n-hexadecylphosphonat (Fp. 52°C).
Die Ammoniumsalze sind in der im folgenden am Beispiel des Ammonium-O-äthylphosphonats erläuterten Weise zugänglich.
jo 0,036 MoI 0,0-Diäthylphosphonat werden in einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung gelöst. Nach einstündigem Stehenlassen wird die Lösung auf dem Wasserbad unter vermindertem Druck eingedampft. Der zunächst kautschukartige und farblose Rückstand kri-
J1 stallisiert. Durch Kristallisation in einem Äthanol-Aceton-Gemisch werden farblose, nadelförmigi: Kristalle erhalten.
Fp. 99-1000C;
in Ausbeute: 87%
Analyse für C2H10NO3P:
Berechnet Gefunden
C 18,90 C 18,93
H 7,87 H 7,90
N 11,02 N 11,10
P 24,41% P 24,29%.
Durch die gleiche Verfahrensweise, jedoch unter Variation der zur Verseifung dienenden Base und/oder der Alkylgruppe wurden weitere Alkalisalze erhalten, deren Eigenschaften und ggf. besondere Ksrstellungsbedingungen in den nachfolgenden Tabellen aufgeführt sind:
Bruttoformel Physikalische Eigenschaften
H3C-CH2-CH- Na C4H10NaO3P
CH3
H3C
CH-CH2-
/
Na C4H10NaO5P
HjC
H3C-O-CHj-CH2 Na C3H1NaO4P
H3C-CH2- K C2H6KO3P
HjC— NH4 CHjNO3P
C4H10NaO3P weißer Feststoff, hygroskopisch, löslich
weißer Feststoff, hygroskopisch, löslich
weißer Feststoff, hygroskopisch, löslich Fp. 139°C, löslich hygroskopisches Produkt
Fortsetzung Bruttofonnel Physikalische Eigenschaften
H3C — CH2—CH2 H3C
CH-
H3C
H3C—CH2—CH2—CH2 H3C
NH4
NH4
— NH4
H3C
CH—CH2
CH3
H3C-C-CH3
CH2-
NH4
NH4
n-c<H,
CH-CH2-
C2H5
NH4
H3C-(CH2)J- NH4
Cl-CH2—CH2- NH4
H3C-O-CH2-CH2- NH4
H2C ^z= CrI— CH2— NH4
H C == C — C Hj— NH4
ZhV NH4
NH4
NH4 NH4
C3H12NO3P
C3H12NO3P
C4H14NO3P
C4H14NO3P
C4H14NO3P
0,H22NO3P
C6HuNO3P
C2H9ClNO3P
C3H12NO4P
C3H10NO3P
C3H1NO3P
C6H16NO3P C6H10NO3P
C7K12NO.?
C6H16NO3P C5H14NO4P
hygroskopisches Produkt hygroskopisches Produkt Fp. 1310C hygroskopisches Produkt Fp. 177,5°C
Fp. 164,5°C
Fp. 56,5°C
hygroskopisches Produkt Fp. 69°C, löslich
Fp. 2040C
Fp. 1480C, löslich
Fp. 1530C Fp. 94°C
CH2-
H. Salze zweiwertiger Metalle
Ein Metallhalogenid wird nach folgendem Schema mit einem Dialkylphosphonat umgesetzt: H
> RO-P-OM + RX
(RO)2P + Μ®ΧΘ
(vgl. Orlovski et al., J. Org. Chem. USSR, vol. 42, p. 1924-1972).
Auf diese Weise wurde Calcium-O-äthylphosphonat hergestellt. Ein Gemisch von 11 g (0,01 Mol) Calciumchlorid mit 2,8 g (0,02 Mol) 0,0-Diäthylphosphonat wurde unter Rühren 2 h auf 110-1300C erhitzt und anschließend abgekühlt. Der erhaltene Niederschlag wurde filtriert, gewaschen und ergab weiße Kristalle:
Fp. >420°C;
Ausbeute: 96%.
Analyse für C4H12O6P2Ca:
Berechnet C 18,6 H 1,5%
Gefunden C 19,12 H 1,98%.
Auf dieselbe Weise sind aus dem entsprechenden Ausgangssalz Barium-O-äthylphosphonat und Zink-O-äthylphosphonat zugänglich.
Magnesium-O-äthylphosphonat
0,2 Mol 0,0-Diäthylphosphonat werden zu einer Suspension von 0,1 Mol Magnesiumoxid in 100 ml
H
R —Ο —Ρ—Οθ
Il ο
destilliertem Wasser zugesetzt. Die exotherme Reaktion wird unter Rühren bei 500C 2 h aufrechterhalten. Man nitriert und dampft das FiItrat ein. Es wird ein weißer Feststoff erhalten, der in Aceton gewaschen und anschließend getrocknet wird.
Ausbeute: 100%;
Fp. >300°C.
Analyse Tür C4H12MgO6P2:
Berechnet C 19,83 H 4,96 Mg 10,02 P 25,63%
Gefunden C 19,90 H 5,22 Mg 9,96 P 25.60%.
In den folgenden Tabellen sind die Eigenschaften weiterer Me?ill-alkylphosphonate angegeben, die nach dem obigen Verfahren hergestellt wurden. Falls nicht anders angegeben, liegen die Ausbeuten über 70%, die jo Mehrzahl der Umsetzungen verlief quantitativ. Im Fall des Mangansalzes wurde das Metalloxid durch das Carbonat ersetzt.
Bruttoformel Physikalische Eigenschaften
H3C-CH2-CH2-H3C
CH-
H3C
H3C-(CH2),-
H3C-CH2-CH-
CH3
H3C
CH-CH2-H3C
H3C-O-CH2-CH2-
Mg C6H16MgO4P,-2 H2O
Mg
Mg
Mg C6H16MgO1P2
weißer Feststoff, Fp. >300°C,
löslich
C6Hi6MgO6P1 · 2H2O weißer Feststoff, Fp. 126°C
Mg CgHj0MgO6P2 · 2 H2O weißer Feststoff, löslich
Mg CiH20MgO6Pj weißer Feststoff, löslich
C1H20MgO6P2 - 2 H2O weißer Feststoff, löslich
weißer Feststoff, löslich
OO OZ/
10
Fortsetzung
R M Bruttoformel Physikalische Eigenschaften
H3C- CHj— CHj — Ca C6H16CaO6P, weißer Feststoff, löslich
h,c
CH-
H3C
Ca C6Hi6CaO6P, weißer Feststoff, Fp. >300°C
H3C-(CH2),-
H,C —CHj—CH- Ca C1H20CaO6P2 weißer Feststoff, löslich
Ca C1H20CaO6P2 weißer Feststoff, löslich
CH-CH2-
HjC
HjC- CHj — Ca C1H20CaO6P,
HjC —0 —CH,-CH,- HjC-CH2-CH2- Ca C6H16CaO1P,
H1C-(CH1),-CH-CH,- HjC
CH-
H3C
Ca C16Hj6CaO6P2
CHj-CH3 HjC-(CHi),-
HjC
CH-CH2-
HjC
Mn C4H12MnO6P2
HjC-CHj-CH2- Mn CJI11MnOA
Mn C6H16MnO6P2
Mn C1H20MnO6P2
Mn C1H20MnO6P2
Zn C6H16O6P2Zn
weißer Feststoff, löslich
weißer Feststoff, löslich C16Hj6CaO6P2 · 1,5 H2O weißer Feststoff, wenig löslich
weißer Feststoff, Fp. 136°C, löslich
weißer Feststoff, löslich
CH-
Zn C6H16O6P2Zn
leicht rötlicher Feststoff, löslich
leicht rötlicher Feststoff, löslich
sehr viskose Flüssigkeit, löslich
sehr viskose Flüssigkeit, löslich
III. Durch doppelte Umsetzung erhaltene Salze
a) Verfahren über das Bariumsalz
Zink-O-n-butylphosphonat
0,05 Mol O-n-Butylphosphonat und 0,05 Mol Baryt werden in 150 ml destilliertem Wasser gelöst. Das Barium-0-n-buiylphosphonat fäll» aus. Darauf wird eine Lösung von 0,05 Mol Zinksulfal-heptahydrat in 20 ml destilliertem Wasser zugesetzt. Es fällt Bariumsulfat aus. Die Abtrennung geschieht durch Filtration oder Zentrifugieren. Das klare Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Es wird eine sehr viskose Flüssigkeit erhalten,die im Vakuum getrocknet wird. Die Flüssigkeit ist in Wasser lö: 'ich.
Ausbeute: 82%.
Analyse für C8H20O6P2Zn:
Berechnet C 28,31 H 5,89 Zn 19,17 P 18,28% Gefunden C 28,16 H 5,96 Zn 19,46 P 18,28%.
In der gleichen Weise wurden durch Variation der ίο Alkylgruppe bzw. des Metalls weitere Verbindungen erhalten, deren Eigenschaften in den folgenden Tabellen angeführt sind.
H
R —O —P—Oe
Ii ο
M"a
2 oder 3
M"
Bruttoformel
Physikalische Eigenschaften
H3C-CH2-CH-
CH3
H3C
Zn"
C1H20O6P2Zn
sehr viskose Flüssigkeit, löslich
CH-CH2-
Zn2®
C1H20O6P2Zn
Mn2® C1H20MnO6P2
H3C
H3C-CH2-CH-
CH3
H3C-O-CH2-CH2-H3C-O-CH2-CH2-H3C-O-CH2-CH2-H3C-O-CH2-CH2-H3C-CH2-
b) Natriumsalz als Ausgangssubstanz
Aiuminium-O-isopropylphosphonat
Zunächst wird das Natrium-0-isopropylphosphonat hergestellt. Zu einer Lösung von 0,18 Mol der Verbindung in 150 ml destilliertem Wasser wird eine Lösung von 0,06 Mol Aluminiumnitrat-monohydrat in 30 ml destilliertem Wasser zugegeben. Das Aluminium-O-isopropylphosphonat fällt aus. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser und anschließend mit Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet Es wird ein weißer, in Wasser unlöslicher Feststoff erhalten. sehr viskose Flüssigkeit, löslich
leicht rötlicher Feststoff, löslich
Mn2® C6H16MnO1P2 Feststoff, löslich 60%;
Zn2® C6H16ZnO1P2 Feststoff, löslich 3000C.
Al3* C9H24AlO12P3 Feststoff, löslich
Fe2* C6H16FeO8P2 Feststoff, löslich
CuJffl C4H12CuO6P2 Fp. >300°C
substanz Ausbeute:
Fp. >
AHaIySeRu-C9H74AIO9P3:
Berechnet C 27,27 H 6,06 Al 6,82 P 23,48% Gefunden C 27,19 H 6,28 Al 6,90 P 23,50%.
Die nachfolgend erwähnten Verbindungen wurden durch dieselbe Verfahrensweise ausgehend von Natrium-O-butylphosphonat bzw. den entsprechenden analogen Derivaten hergestellt Die Eisen(III)-Salze wurden durch Ersatz des Aluminiumnitrats durch Eisen(III)-nitrat erhalten.
&5 Djc Eigenschaften dieser Verbindungen sind in den folgenden Tabellen aufgeführt
13
H
R — Ο — Ρ — Οθ
Il
ο
M"
2 oder 3
14
M"
Bruttoformel Physikalische Eigenschaften
H3C-CH2-H3C-CH2-CH2-
CH-
HjC -(CHj)3- CHj —
HjC -CH2-CH2-
HjC -(CHj)3
HjC
H3C
CH2-CH-
H3C CH3
H3C
HjC \
CH-CHj—
H3C-CH2-CH-
CH3
CH-CHj—
C4H12NiO4P2
Fe3® C9H24FeO9P3
Fe3® CH51FeOoP,
Fe3® C12H30FeO9P3
Al3® C9H24AlO9P3
Al3® C12Hj0AIO9Pj
Al3® C12H30AlO9P3
Al·'® C12H30AlO9P3
Al3® C6H11AlO9P3
Fe3® C12H30FeO9P3
Fe3® C12H30FeO9P3
Fp. >300°C
weißer Feststoff, Fp. >300°C unlöslich
weißer Feststoff, Fp. >300°Γ unlöslich
weißer Feststoff, Fp. >300°C unlöslich
weißer Feststoff, Fp. >300°C unlöslich
weißer Feststoff, Fp. >300°C unlöslich
weißer Feststoff, Fp. >300°C unlöslich
wiißer Feststoff, Fp. >300°C unlöslich
weißer Feststoff, Fp. >300°C unlöslich
weißer Feststoff, Fp. >300°C unlöslich
weißer Feststoff, Fp. >300°C unlöslich
IV. Eisensalze
Eisen-O-äthylphosphonat
Zur Herstellung wurde die Umsetzung von EisenfJH)-chlorid mit 3 Äquivalenten äthylphosphoriger Säure (Chem. Ber. 90, p. 811) herangezogen. Nach Filtration und Waschen wurde ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt oberhalb 3000C erhalten.
Analyse für C6Hj8FeO5P3:
Berechnet C 18,80 H 4,70 Fe 14,60 P 24,3%
Gefunden C 18,90 H 3,80 Fe 14,63 P 24,2%.
Eisen-0-(2-chloräthyl)-phosphonat
Es wurde das oben angegebene Verfahren nach Orlovski herangezogen, wobei NaOH durch Eisen(Hr)chlorid ersetzt wurde; auf diese Weise sind Eisensalze von Phosphonaten wie beispielsweise das Eisen-0-(2-chloräthyl>phosphonat (Zersetzung bei etwa 135°C) erhältlich.
Analyse für C6H15Cl3FeO9P3:
Berechnet C 14,8 H 3,04 N 21,9 P 19,1% Gefunden C 14,78 H 3,019 N 21,77 P 18,78%.
15
Die folgenden Beispiele erläutern die fungiziden Eigenschaften folgender Verbindungen:
1. Ammonium-O-jnethylphosphonat
2. Ammonium-0-ätnylphosphonat
3. Natrium-O-äthylphosphonat
4. Calcium-O-äthylphosphonat
5. Ammonium-O-n-propylphosphonat
6. Axnmonium-O-isopropylphosphonat
7. Ammonium-O-n-butylphosphonat
8. Ammonium-O-n-hexylphosphonat
9. Ammonium-0-[(2-äthyl)-n-nexyl]-phosphonat
10. Natrium-O-n-octylphosphonat
11. Natrium-O-n-dodecylphosphonat
12. Natrium-O-n-hexadecylphosphonat
13. Ammoniüm-O-allylphosphonat
14. Ammonium-O-methoxyäthylphosphonat
15. Ammonium-O-cyclohexylphosphonat
16. Ammonium-O-benzylphosphonat
17. Απϋποΰ juni-O-ieirahydrofuriViiylphosphcnai
18. Natrium-O-methylphosphonat
19. Ammonium-O-propargylphosphonat
20. Ammonium-O-phenylphosphonat
21. Kalium-O-äthylphosphonat
22. Magnesium-0-äthylphosphonat
23. Barium-0-äthylphosphonat
24. Zink-O-äthylphosphonat
25. Mangan-O-äthylphosphonat
26. Aluminium-O-äthylphosphonat
27. Eisen(III)-O-äthylphosphonat
28. Kupfer(ll)-0-äthylphosphonat
29. Nickel(H>O-äthylphosphonat
30. Magnesium-O-n-propylphosphonat
31. Natrium-0-isopropylphosphonat
32. Calcium-O-isopropylphosphonat
' 33. Aluminium-O-isopropylpnosphonat
34. Natrium-O-n-butylphosphonat
35. Calcium-O-n-butylphosphonat
36. Ammonium-O-s-butylphosphonat
37. Aluminium-O-s-butylphosphonat
38. Calcium-O-n((2-äthyl)-n-hexyl]-phoSphonat
39. Natrium-O-methoxyäthylphosphonat
40. Magnesium-O-methoxyäthylphosphonat.
Beispiel 1
In-vivo-Test an Plasmopara viticole. an Weinreben a) Vorbeugende Behandlung:
In Topfen kultivierte Weinreben (Gamay-Reben) wurden durch Spritzen mit der Pistole auf den Blattunterseiten mit einer wäßrigen Suspension eines Spritzpulvers folgender Zusammensetzung behandelt:
anschließend 48 h bei 100% relativer Feuchte und 200C inkubiert
Die Kontrolle der Pflanzen wurde 9 Tage nach der Kontamination vorgenommen. Dabei wurde festgestellt, daß bei einer Dosis von 04 g/l die Verbindungen 1-9, 11-22, 24, 26-30, 32-38 und 40 zu einem vollständigen Schutz führen und die Verbindungen 23,25, 31 und 39 eine gute Schutzwirkung aufweisen.
Außerdem ist hervorzuheben, daß keines der getesteten Produkte auch nur die geringste Phytotoxizität aufwies.
b) Behandlung nach Kontamination:
Es wurde wie unter a) angegeben verfahren mit dem
Unterschied, daß zuerst die Kontamination und anschließend die Behandlung mit dem zu prüfenden Wirkstoff erfolgte und die Beobachtung 9 Tage nach der Kontamination, vorgenommen wurde.
Dabei wurde festgestellt, daß die Verbindungen 1 -8, 10-29, 31,32, 36 und 40 bei einer Dosis von 1 g/l die Entwicklung des Mehltaus auf Weinreben vollständig zum Stillstand bringen.
Zu prüfender Wirkstoff Flockungsmittel (Calciumlignosulfat)
Netzmittel (Alkylarylsulfonat-Na) Füllstoff (Aluminiumsilikat)
Gew.-%
20 5
74;
c) Systemietest bei Wurzelabsorption:
Mehrere Stämme von Weinstöcken (Gamay-Reben), die sich in einem Kübel mit Vermiculit und Nährlösung befanden, wurden mit 40 ml einer Lösung von 0,5 g/l des au prüfenden Stoffs gegossen. Nach 2 Tagen wurden die Rebstöcke mit einer wäßrigen Suspension von 100 000 Sporen/ml von Plasmopara viticola kontaminiert Anschließend wurde 48 h in einem Raum von 200C und 100% relativer Feuchte inkubiert. Die Ermittlung des Befallsgrads geschah nach etwa 9 Tagen; zum Vergleich dienten kontaminierte Pflanzen, die mit 40 ml destilliertem Wasser gegossen worden waren.
Dabei wurde festgestellt, daß die Verbindungen 1 -35 und 37-40 bei einer Dosis von 0,5 g/l und Absorption durch die Wurzeln zum vollständigen Schutz der Weinblätter gegen Mehltau führen, woraus die systemische Wirkung dieser Verbindungen klar hervorgeht.
Vergleichsbeispiel 1 d:
Es wurde wie in Beispiel 1 a) verfahren mit dem Unterschied, daß als Wirkstoff Trimethyldodecylammonium-äthylphosphonat verwendet wurde, also eine Verbindung gemäß der US-PS 28 24 113.
Unter den Versuchsbedingungen von Beispiel 1 a) wurde festgestellt, daß dieser Wirkstoff bei einer Dosis von 500 ppm bzw. 0,5 g/1 zu einer vollständigen Zerstörung der Blätter der behandelten Weinstöcke führte, also extrem phytotoxisch ist.
die Suspension wurde dazu auf den gewünschten Wert verdünnt und enthielt den zu prüfenden Wirkstoff in der tntsprechenden Dosis. Jeder Test wurde dreimal wiederholt.
Nach 48 h wurden die Blattunterseiten durch Spritzen mit einer wäßrigen Suspension von etwa 80 000 Einheiten/ml Pilzsporen kontaminiert. Die Töpfe wurden Beispiel 2
Freilandversuch an Mehltau bei Weinreben
Parzellen mit 5 Weinstöcken (Gamay-Reben) wurden vom 5. Juli bis 20. August alle 8 Tage durch Zerstäuben mit einer wäßrigen Lösung von 200 g/hl des Wirkstoffs bzw. in einem Fall eines Spritzpulvers folgender Zusammensetzung behandelt:
Zu prüfender Wirkstoff Flockungsmittel
(Calciumlignosulfat) Netzmittel (Alkylarylsulfonat-Na) Mittel gegen Verklumpen
(Siliciumdioxid bzw. Kieselerde) Füllstoff (Kaolin)
Gew.-%
50 5
1 5
39
Der Mehltau (Plasmopara viticola) trat ab dem 24. Juli in Erscheinung. Dabei ist die natürliche Kontamination von Bedeutung. Im August wurden die Weinstöcke so berieselt, daß die Blätter ständig feucht blieben. Der Pilzbefall war sehr stark, wobei der Mehltau durch besonders feuchtes Wetter im September sehr begünstigt wurde.
Ende Oktober wurde die Anzahl von Mehltauflecken auf den behandelten Blättern pro Parzelle bestimmt
Hierbei wurden bei den Vergleichsversuchen 136 Flecken pro Parzelle festgestellt, während die mit den Verbindungen 2,3,4,21,22,26,31 und 39 behandelten Parzellen keinerlei Flecken aufwiesen.
Außerdem wiesen Schößlinge, die zum Zeitpunkt der Behandlungen noch nicht vorhanden gewesen waren, nur einige wenige Flecken pro Parzelle auf, was die systemische Wirkung dieser Verbindungen, die sich bereits bei Versuchen im Gewächshaus als wirksam erwiesen hatten, klar erkennen läßt.
Beispiel 3 Test an Tabak
Parzellen von 5 Tabakpflanzen (PB 91) wurden am 15. Juni mit einem Spritzpulver behandelt, das einen zu 80% aus Maneb (Konzentration 160 g/l) bzw. einen zu 50% aus Na-O-äthylphosphonat (Konzentration 300 g/l) bzw. Mg-O-äthylphosphonat (Konzentration 300 g/l) bestehenden Wirkstoff enthielt. Eine Parzelle wurde zu Vergleichszwecken unbehandelt gelassen.
Nach 48 h wurden die Pflanzen künstlich mit Peronospora tabacina kontaminiert und anschließend eingenebelt. Die Behandlungen wurden im folgenden einmal pro Woche wiederholt.
Am 12. August wurde durch Zählen der Anzahl von Mehltauflecken pro Parzelle ausgewertet. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Produkt
Zahl der Flecken/Parzelle
Vergleich 48
Maneb 4
Natrium-0-äthylphosphonat 2 Magnesium-O-äthylphosphonat 1
hielt Einige Pflänzchen wurden zu Vergleichszwecken unbehandelt gelassen. Unter diesen Bedingungen wurde nach 20 Tagen festgestellt, daß die Wurzeln der Vergleichspflänzchen völlig zerstört waren, während 90% der Wurzeln der behandelten Pflanzen unversehrt geblieben waren.
Beispiel 5 Test an Ananas
Ananaspflänzchen wurden mit Phytophtora parasi-' tica kontaminiert und nach 48 h mit einer Lösung von 04 g/l Calcium-O-äthylphosphonat gegossen. Nach 30 Tagen wurde eine vollständige Verhinderung von Pilzwachstum auf den behandelten Pflanzen festgestellt, während die Vergleichspflanzen befallen waren.
Beispiel 6 Test an Erdbeersträuchern
IG Erdbeerpilaüzcn (Varietät Surprise des Halles) wurden durch einstündiges Tränken in einer wäßrigen Lösung behandelt, die 0,2% Calcium-O-isopropylphosphonat enthielt, anschließend getrocknet und am 14. Juni in Garten- bzw. Komposterde umgesetzt, die künstlich mit Phytophtora cactonim kontaminiert war. Die Pflanzen wurden unmittelbar darauf sowie in der Folge bis zum 18. Juli jeweils einmal alle 8 Tage mit derselben Lösung gegossen, was einer gesamten aufjo gebrachten Menge von 0,5 g Wirkstoff/Pflanze entspricht.
Die zu Vergleichszwecken dienenden Pflanzen wurden durch Tränken und Gießen mit Wasser behandelt
Unter diesen Bedingungen wurde am 24. Juli festgestellt, daß die Erdlbeerpflanzen vollständig geschützt wurden, während 76% der Vergleichspflanzen abgestorben waren.
Weitere Versuche zeigten, daß erfindungsgemäße Zusammensetzungen mit diesen beiden Verbindungen ebenso auch bei kurativer Behandlung desselben Pilzes wirksam sind und systemische Wirkung besitzen.
Beispiel 4 Test an Avocados
Avocadopflänzchen (Varietät Persea indica) wurden in einen von Phytophtora cinnamomi befallenen Boden gepflanzt; die Erde wurde darauf mit einer Lösung gegossen, die 3 g/l Aluminium-O-äthyiphosphonat ent-
Beispiel 7 Test an Paprika
10 umgesetzte Paprikapflanzen (Varietät YoIo wonder) wurden am 27. Juni in Töpfe mit Komposterde umgesetzt, die mit Phytophtora capsici künstlich kontaminiert war. Die Pflanzen wurden anschließend sowie in der Folge bis zum 18. Juli alle 8 Tage mit einer wäßrigen I ösung gegossen, die Zink-O-äthylphosphonat enthielt, so daß pro Behandlung 0,5 g/Pflanze aufgebracht wurden.
Die zu Vergleichszwecken dienenden Pflanzen wurden mit Wasser gegossen.
Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß die 10 Pflanzen Ende August völlig intakt waren, während die Vergleichspflar.izen bereits am 25. Juli abgestorben waren.
Aus den aufgeführten Beispielen geht die bemerkenswerte fungizide Wirkung der in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Verbindungen klar hervor, und zwar einerseits die systemische Wirkung gegen Mehltau, die sich ebenso zur vorbeugenden wie auch zur hemmenden, die F'ilzentwicklung zum Stillstand bringenden Behandlung bei Weinstöcken ausnutzen läßt, und andererseits die gleichermaßen gute Wirkung gegenüber einigen Phytophtora-Arten.
Die erfindungsgemäß angewandten Wirkstoffe erwiesen sich ebenso auch gegenüber anderen Arten parasitärer Pilze als hochiwirksam, beispielsweise gegen Guignardia bidwellii des Weinstocks, Pseudoperonospora
humuli, Bremia lactucae, Phytophtora infestans, Peronospora sp., Phytophtora palinivora, Phytophtora phaseoli, Phytophtora megasperma, Phytophtora drechsteri und andere Phytophtora sp.-Arten an gemäßigten oder tropischen Kulturen wie Hopfen, Gemüsekulturen und insbesondere Erbeersträuchem, Piment, Zwiebeln, Paprika, Tomaten, Bohnen sowie auf Zierpflanzen, Ananas, Soja, Citruspflanzen, Kakaobäumen, Cocosbäumen und Hevea.
Die Verbindungen eignen sich entsprechend insbesondere gut zur vorbeugenden Verwendung wie auch zur hemmenden Behandlung von Pflanzenpilzerkrankungen und besonders von Pilzerkrankungen, die durch Phycomyceten und Ascomyceten auf den bereits erwähnten Pflanzen sowie allgemein im Ackerbau, der Baumkultur, dem Gemüse- und Gartenbau und der Blumenzucht sowie insbesondere im Weinbau hervorgerufen sind.
Die Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Mitteln können vorzugsweise in Gemischen miteinander oder mit anderen bekannten Fungiziden verwendet werden, beispielsweise mit Metall-Dithiocarbamaten (Maneb, Zineb, Mancozeb), basischen Kupfersalzen oder -hydroxiden (Oxychloride, Oxysulfate), Tetrahydrophthalimiden (Captan, Captafol, Folpet), N-0-Butylcarbamoyl)-2-benzimidazolmethylcarbamat (Benomyl), 1.2-Di(3-methoxy- oder äthoxy)-carbonyl-2-thioureidobenzolen (Thiophanate), 2-Benzimidazolmethyl-carbamat o. dgl., um das Wirkungsspektrum der erfindungsgemäßen Mittel zu vervollständigen und ihre Remanenz zu vergrößern.
Die erfindungsgemäß eingesetzter· Verbindungen können ferner auch mit anderen fungiziden, gegen Mehltau wirksamen Phosphor-Derivs^n gemischt angewandt werden, insbesondere mit 2-Hydroxy-1.3.2-dioxaphospholanen, j8-Hydroxyäthylphosphiten sowie mit phosphoriger Säure und deren Salzen.
Bei einem Teil der obigen Gemische wird eine synergistische Wirkung festgestellt.
Beispiel 8
Wirkung von erfindungsgemäßen Mitteln
mit Gehalt an herkömmlichen Kontaktfungiziden
Die Wirkung von erfindungsgemäßen Mitteln, die neben dem Gemisch Phosphonat ein herkömmliches Kontaktfungizid enthielten, wurde an Weinstöcken untersucht.
Mehrere Reihen zu je 10 Weinstöcken (Gamay-Reben) wurden vom Frühjahr bis Anfang August regelmäßig mit einem sehr fein vernebelten Sprühregen bewässert, um so einen starken Mehltaubefall hervorzurufen.
Die Weinsiöcke wurden achtmal von Mitte Mai bis Mitte August in Intervallen von im Mittel 12 Tagen mit einer Dispersion von Spritzpulvern auf der Basis von Wirkstoffen gespritzt, die entweder ausschließlich aus gemäß der Erfindung eingesetzten Phosphonaten oder ausschließlich aus bekannten Kontaktfungiziden oder aus entsprechenden Gemischen dieser Substanzen bestanden.
Die Entwicklung des Mehltaubefalls auf dem Weinlaub wurde verfolgt, wobei die befallene Blattoberfläche in regelmäßigen Abständen ermittelt wurde. Hierbei wurde der Prozentsatz des Befalls der Oberfläche der behandelten Blätter in Bezug auf den entsprechenden Prozentsatz der Oberfläche von Vergleicb.3-pflanzen ermittelt, die unter den gleichen Bedingungen kontaminiert worden waren.
Daraus wurde die Differenz des erhaltenen Zahlenwerts zu 100% berechnet und so der Prozentsatz der geschützten Oberfläche ermittelt Die Auswertung geschah Ende September, also ausreichend spät, um die Intensität und Persistenz der Wirksamkeit nahe beim Ende der Saison zu einem Zeitpunkt abschätzen zu können, zu dem die Vergleichspflanzen praktisch völlig befallen waren, die Weinstöcke jedoch noch ihre Blätter trugen.
Es wurden folgende herkömmlichen Kontaktfungizide eingesetzt (die angewandten Dosen sind in Klammern angegeben):
- Kupferoxychlorid, angewandt als Spritzpulver mit 50% Kupfer (80 bzw. 120 g/hl, auf Cu bezogen), Maneb (Mangan-äßiylen-l^-bisdithiocarbamat), angewandt als Spritzpulver mit 80% Wirkstoff(125 bzw. 200 g/hl),
- Mancozeb (Mangan- und Zink-äthylenbisdithiocarbamat) (2,5%), angewandt als Spritzpulver mit 80% Wirkstoff (90 g/hl),
- Captafol (N-(l,l,2,2-TetrachloräthyIthio)-3a,4J,-7a-tetrahydrophthalimid), angewandt als Spritzpulver mit 80% Wirkstoff (50 g/hl), sowie
Folpet (N-Trichlormethylthiophthjuimid), angewandt als Spritzpulver mit 50% Wirkstoff (100 g/hl).
Die erfindungsgemäßen Mittel wurden in einer Dosis von 250 g/hl ausgebracht (im Fall des Aluminium-O-äthylphosphonats auch in einer Dosis von 150 g/hl). Die erhaltenen Ergebnisse sind als Prozentsatz S der geschützten Blattoberfläche in der nachstehenden Tabelle angegeben.
Im Fall der erfindungsgemäßen funjjiziden Mittel ohne Zusatz herkömmlicher Kontaktfungizide ist dieser Prozentsatz als Sp, im Fall der Einzelanwendung der herkömmlichen Kontaktfungizide mit SK bezeichnet,
so während der Prozentsatz der geschützten Blattoberfläche in den Fällen der Kombinationspräparate mit S0 bezeichnet ist.
Der Vergleich der in der Tabelle angegebenen prozentualen Schutzwirkungen bei Einzelanwendung (5pbzw. SK) mit den Schutzwirkungen 5cder Kombinationspräparate zeigt, daß die Werte S0 stets signifikant über der Summe Sp + SK liegen.
21 22
Fungizide Wirksamkeit (5G) von Kombinationspräparaten als geschützte Blattoberfläche (%)
Wirkstoff
Kupferoxy chloricf Maneb
(80g/tal) (120g/hl) (125g/M) (200g/hl) SK =10 SK = 12 SK = 36 SK = 44
Captafol Folpet
Sr = 30 Sr = 25
Mancczeb Sfc- 64
Natrium-Oäthylphosphonat
S,.= 4
Calcium-O-isopropylphosphonat
Sp = 4
Magnesium-O-isopropylphosphonat
5,.= 4
Aluminium-O-äthylphosphonat
(150g/hl)5/.= 22
(250g/hl),S>=5
Aluminium-O-isopropylphosphonat 5P= 4
60
50
60 50
Die angewandten Dosen der erfindungy^emäß eingesetzten Wirkstoffe können entsprechend der Virulenz des Pilzes und den klimatischen Bedingungen in weiten Grenzen variieren. Allgemein sind Mittel mit 0,01-5 g/l Wirkstoff günstig.
Zur praktischen Anwendung werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe selten allein verwendet. Am häufigsten sind sie Bestandteil von Formulierungen, die allgemein neben dem Wirkstoff einen Träger und/oder jo einen grenzflächenaktiven Stoff enthalten.
Unter Trägern werden organische oder mineralisch;, natürliche oder synthetische Stoffe verstanden, an die der Wirkstoff zur Erleichterung der Anwendung an Pflanzen, Samen oder Boden sowie zur Erleichterung J5 des Transports oder der Handhabung gebunden ist. Der Träger kann dabei fest (Ton, natürliche oder synthetische Silikate, Harze, Wachse, feste Düngemittel o. dgl.) oder flüssig sein (Wasser, Alkohole, Ketone, Erdölfrallionen, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Flüs- -to siggase o. dgl.).
Der grenzflächenaktive Stoff kann ein Emulgator, ein Dispergier- oder ein Netzmittel sein und ionische oder nichtionische Eigenschaften besitzen. Beispiele sind etwa Salze von Polyacrylsäuren oder Ligninsulfonsäuren soviie Kondcnsationsprodukie von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren oder Fettaminen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Spritzpulver, als lösliche Pulver, als Pulver zum Einstäuben, als Granulate, Lösungeil, insbesondere wäßrige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Konzentrate in Suspension bzw. Suspensionen sowie als Aerosole hergestellt werden.
Die Spritzpulver werden üblicherweise so hergestellt, daß sie 20-95 Gew.-% Wirkstoff enthalten und gewöhnlieh neben dem festen Träger 0-5 Gew.-% eines Netzmittels, 3-10 Gew.-% eines Dispergiermittels sowie gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% eines oder mehrerer Stabilisatoren und/oder anderer Additive, wie Penetrationsmittel, Adhäsive oder das Zusammenklumpen ver- t>o hindernde Mittel, Färbemittel u. dgl., enthalten.
56
54
50
50
58
54
50
56
50
96
Ein erfindungsgemäßes Spritzpul/er hat beispielsweise folgende Zusammensetzung:
Gew.-%
Wirkstoff 50
Flockungsmittel (Calciumlignosulfat) 5
Anionisches Netzmittel 1
Mittel gegen Verklumpen (Kieselsäure) 5
Füllstoff (Kaolin) 39
Die in Wasser löslichen Pulver werden durch Mischen von 20-95 Gew.-% Wirkstoff, 0-10 Gew.-% Mittel gegen Verklumpen bzw. Füllstoff und 0-lGew.-% eines Netzmittels erhalten; der Rest besteht aus einem wasserlöslichen Füllstoff, hauptsächlich aus einem Salz.
Ein erfindungsgemäßes wasserlösliches Pulver hat beispielsweise folgende Zusammensetzung:
Wirkstoff
Anionisches Netzmittel
Mittel gegen Verklumpen
(Siliciumdioxid bzw. Kieselsäure)
Löslicher Füllstoff (Natriumsulfat)
Gew.-%
70
0,5
24,5
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, beispielsweise durch Verdünnen eines erfindungsgemäßen benetzbaren Pulvers oder eines erfindungsgemäßen emulgierbaren Konzentrats mit Wasser erhältliche Mittel, werden ebenfalls von der Erfindung umfaßt. Emulsionen können dabei vom Wasser-in-Ol- oder vom Ölin-Wasser-Typ sein und eine dichte Konsistenz wie Mayonnaise besitzen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können ferner noch andere Bestandteile enthalten, beispielsweise Schutzkolloide, Adhäsive oder Verdickungsmittel, thixotiope Stoffe, Stabilisatoren oder Maskierungsmittel sowie andere Wirkstoffe mit bekannten pestiziden Eigenschaften, insbesondere Akarizide oder Insektizide.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Fungizide Mittel mit einem Gehalt an einem Derivat eines Halbesters der Phosphonsäure der Formel
R—O—P—Οθ
Il
O
Μ"·
to
DE2456627A 1973-12-14 1974-11-29 Fungizide Mittel auf der Basis von Phosphonsäureestern Expired DE2456627C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7345627A FR2254276B1 (de) 1973-12-14 1973-12-14
FR7440587A FR2288463A2 (fr) 1974-10-23 1974-10-23 Compositions fongicides a base d'esters phosphoriques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2456627A1 DE2456627A1 (de) 1975-06-19
DE2456627C2 true DE2456627C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=26218084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456627A Expired DE2456627C2 (de) 1973-12-14 1974-11-29 Fungizide Mittel auf der Basis von Phosphonsäureestern
DE2463046A Expired DE2463046C2 (de) 1973-12-14 1974-11-29 Fungizide Mittel auf Ammoniumphosphonatbasis

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2463046A Expired DE2463046C2 (de) 1973-12-14 1974-11-29 Fungizide Mittel auf Ammoniumphosphonatbasis

Country Status (29)

Country Link
JP (1) JPS5628887B2 (de)
AR (1) AR220297A1 (de)
AT (1) AT338563B (de)
BE (1) BE823334A (de)
BG (1) BG25980A3 (de)
BR (1) BR7410462D0 (de)
CA (1) CA1035277A (de)
CH (1) CH603054A5 (de)
CS (1) CS196257B2 (de)
CY (1) CY1002A (de)
DD (1) DD117169A5 (de)
DE (2) DE2456627C2 (de)
DK (1) DK140651B (de)
ES (1) ES432896A1 (de)
GB (1) GB1449394A (de)
HK (1) HK55479A (de)
HU (1) HU179272B (de)
IE (1) IE40852B1 (de)
IL (1) IL46239A (de)
IT (1) IT1056093B (de)
KE (1) KE2947A (de)
MY (1) MY7900209A (de)
NL (1) NL164731C (de)
NO (1) NO141971C (de)
OA (1) OA04850A (de)
PH (1) PH14371A (de)
PL (1) PL93412B1 (de)
RO (1) RO85295B (de)
TR (1) TR18629A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377155A1 (fr) * 1977-01-14 1978-08-11 Philagro Sa Compositions fongicides a base d'alcoylphosphites
FR2380286A1 (fr) 1977-02-14 1978-09-08 Philagro Sa Nouveaux derives de phosphites d'hydrazinium
GB1596380A (en) * 1977-03-28 1981-08-26 Lilly Industries Ltd Fungicidal combinations
JPS54107523A (en) * 1978-02-08 1979-08-23 Philagro Sa Sterilizing composition
FR2420540A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Philagro Sa Procede de fabrication de monoethylphosphite d'aluminium
EP0038778A3 (de) * 1980-04-21 1981-11-25 Ciba-Geigy Ag Alkylphosphonite, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung von Alkylphosphoniten als Fungizide
CH654979A5 (de) * 1982-01-26 1986-03-27 Sandoz Ag Fungizide und ihre verwendung.
FR2655816B1 (fr) * 1989-12-14 1994-04-29 Rhone Poulenc Agrochimie Granules dispersables de produits fongicides.
US5206228A (en) * 1991-10-29 1993-04-27 Rhone-Poulenc Ag Company Control of arthropod pests with phosphorous acid and mono-esters and salts thereof
DE19722225A1 (de) 1997-05-28 1998-12-03 Basf Ag Fungizide Mischungen
ATE229532T1 (de) 1998-02-20 2002-12-15 Aventis Cropscience Uk Ltd Fungizide
DE10347090A1 (de) 2003-10-10 2005-05-04 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
DE10349501A1 (de) 2003-10-23 2005-05-25 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
BRPI0612022B1 (pt) 2005-06-09 2016-12-06 Bayer Cropscience Ag combinações de substâncias ativas, seus usos, processos para combater fungos fitopatogênicos indesejáveis, processo para preparar composições fungicidas, revestimento de semente, e processos para revestir semente e semente transgênica
DE102005026482A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen
CL2007003747A1 (es) 2006-12-22 2008-07-18 Bayer Cropscience Ag Composicion pesticida que comprende fosetil-al y un compuesto insecticida; y metodo para controlar hongos fitopatogenos o insecticidas daninos de las plantas, cultivos o semillas que comprende aplicar dicha composicion.
CL2007003748A1 (es) 2006-12-22 2008-07-18 Bayer Cropscience Ag Composicion pesticida que comprende fosetil-al, propamocarb-hcl y una sustancia insecticida activa; y metodo para controlar hongos fitopatogenos o insecticidas daninos de las plantas, cultivos o semillas que comprende aplicar dicha composicion.
FR2912748B1 (fr) * 2007-02-16 2009-11-13 Centre Nat Rech Scient Alkyl h-phosphonates de n,n'-dialkylimidazouliums, d'ammoniums quaternaires et leurs utilisations
DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen
EP2100506A2 (de) 2009-01-23 2009-09-16 Bayer CropScience AG Verwendungen von Fluopyram
JP5642786B2 (ja) 2009-07-16 2014-12-17 バイエル・クロップサイエンス・アーゲーBayer Cropscience Ag フェニルトリアゾール類を含む相乗的活性化合物組み合わせ
EP2910126A1 (de) 2015-05-05 2015-08-26 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften
JP7361696B2 (ja) 2017-12-20 2023-10-16 バイエル アクチェンゲゼルシャフト リンゴのモザイク黒星病を防除するための殺真菌剤の使用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824113A (en) * 1953-04-06 1958-02-18 Atlas Powder Co Quaternary ammonium phosphites

Also Published As

Publication number Publication date
DE2463046C2 (de) 1984-05-03
PL93412B1 (de) 1977-05-30
MY7900209A (en) 1979-12-31
NO141971B (no) 1980-03-03
CY1002A (en) 1979-08-02
BE823334A (fr) 1975-06-13
CS196257B2 (en) 1980-03-31
NO141971C (no) 1980-06-11
DK140651C (de) 1980-04-14
TR18629A (tr) 1977-05-17
NL7416247A (nl) 1975-06-17
NL164731B (nl) 1980-09-15
JPS5628887B2 (de) 1981-07-04
HK55479A (en) 1979-08-17
NL164731C (nl) 1981-02-16
KE2947A (en) 1979-04-12
IE40852L (en) 1975-06-14
AT338563B (de) 1977-09-12
IE40852B1 (en) 1979-08-29
HU179272B (en) 1982-09-28
CA1035277A (en) 1978-07-25
BR7410462D0 (pt) 1975-09-16
NO744515L (de) 1975-07-14
DD117169A5 (de) 1976-01-05
PH14371A (en) 1981-06-17
DK649974A (de) 1975-08-25
DK140651B (da) 1979-10-22
GB1449394A (en) 1976-09-15
IT1056093B (it) 1982-01-30
JPS5094137A (de) 1975-07-26
OA04850A (fr) 1980-10-31
AR220297A1 (es) 1980-10-31
IL46239A0 (en) 1975-03-13
RO85295A (ro) 1984-09-29
ATA974674A (de) 1976-12-15
CH603054A5 (de) 1978-08-15
ES432896A1 (es) 1977-02-16
IL46239A (en) 1977-12-30
BG25980A3 (de) 1979-01-12
RO85295B (ro) 1984-10-30
DE2456627A1 (de) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456627C2 (de) Fungizide Mittel auf der Basis von Phosphonsäureestern
DE2453401C3 (de)
DE1567212B2 (de) Fungicides Mittel mit bactencider Nebenwirkung
DD250654A5 (de) Mittel zur bekaempfung von bryophyten, flechten, algen und pflanzenpathogenen pilzen und mikroben
DE2545148A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis
DE2100221A1 (de) 0 S Dialkyl cyanphenyl thioiphosphor saureester/Fungizid
DE2365061C3 (de) Fungizide Mittel auf der Basis von Alkylphosphit-Derivaten
DE2512556C2 (de) Cyclische Diphosphorverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende fungizide Zusammensetzungen
CH662814A5 (de) N-alkyl bzw. alkenyl-n-(0,0-disubstituierte-thiophosphoryl)-n&#39;n&#39;-disubstituierte-glycinamide, deren herstellung und diese verbindungen enthaltende akarizide, insektizide und fungizide mittel.
DE2510034C2 (de)
DE2144700C3 (de) Benzyl-N.N-di-sek.-butylthiolcarbamat, seine Herstellung und Verwendung
DE2515428C2 (de) Fungicide Zusammensetzungen auf der Basis von Monoaminophosphiten
US3356483A (en) Method for plant growth altering
DE2606761C2 (de) Monoester der thiophosphorigen Säure, Verfahren zu ihrer Herstellung und von Metallthiophosphiten sowie fungicide Zusammensetzungen und Verwendung der letzteren
DE2805941C2 (de) Hydraziniumphosphite, ihre Herstellung und funigzide Zusammensetzungen
DE2617743A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf der basis von hypophosphiten und ihre verwendung
DE2545150C2 (de) Fungicide Zusammensetzungen
DE2602804C2 (de) Fungizide Mittel zum Pflanzenschutz
DE2504052B2 (de) 1-Propyl- w -sulfonsäure-benzimidazol-2carbaminsäuremethylester
DE60008253T2 (de) Fungizide
EP0252983B1 (de) Salze der n-(vinyloxyäthyl)dithiokarbamidsäure, herstellungsverfahren und schädlingsbekämpfungsmittel
AT343408B (de) Fungizide zusammensetzungen
DE2027058C3 (de) N-acylierte Carbamate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2737032A1 (de) Triorganozinnverbindungen
DE1693186A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2463046

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHONE-POULENC AGROCHIMIE S.A., LYON, FR

8364 No opposition during term of opposition