DE2463046C2 - Fungizide Mittel auf Ammoniumphosphonatbasis - Google Patents

Fungizide Mittel auf Ammoniumphosphonatbasis

Info

Publication number
DE2463046C2
DE2463046C2 DE2463046A DE2463046A DE2463046C2 DE 2463046 C2 DE2463046 C2 DE 2463046C2 DE 2463046 A DE2463046 A DE 2463046A DE 2463046 A DE2463046 A DE 2463046A DE 2463046 C2 DE2463046 C2 DE 2463046C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
agents
soluble
found
active ingredients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2463046A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques 69003 Lyon Ducret
Jean-Michel 69990 Orlienas Gaulliard
Guy 69006 Lyon Lacroix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience SA
Original Assignee
PEPRO - POUR LE DEVELOPPEMENT ET LA VENTE DE SPECIALITES CHIMIQUES LYON FR Ste
Pepro Pour Le Developpement Et La Vente De Specialites Chimiques Lyon Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7345627A external-priority patent/FR2254276B1/fr
Priority claimed from FR7440587A external-priority patent/FR2288463A2/fr
Application filed by PEPRO - POUR LE DEVELOPPEMENT ET LA VENTE DE SPECIALITES CHIMIQUES LYON FR Ste, Pepro Pour Le Developpement Et La Vente De Specialites Chimiques Lyon Ste filed Critical PEPRO - POUR LE DEVELOPPEMENT ET LA VENTE DE SPECIALITES CHIMIQUES LYON FR Ste
Application granted granted Critical
Publication of DE2463046C2 publication Critical patent/DE2463046C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

insbesondere eines Alkylesters der Phosphonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß
R ein ggf. halogenicrtes oder nitriertes Alkylradikal mit 1 bis 18 C-Atomen, ein ggf. halogeniertes Alkenyl- oder Alkinylradikal mit jeweils 2 bis 8 C-Atomen, ein Alkoxyalkyl- oder Alkenoxyalkylradikal mit insgesamt 2 bis 8 C-Atomen, ein Cyclohexylradikal, ein ggf. substituiertes Arylradikal, ein ggf. substituiertes Aralkylradikal oder
eine heterocyclische Gruppe, die ggf. über eine aliphatische Kette an den Sauerstoff gebunden ist, insbesondere Tetrahydrofurfuryl, bedeutet, und
i" das Kation
[nr4]
ein mit 1 bis 4 Alkylgruppen oder mii 1 bis 4 Hydroxyalkylgruppen mit jeweils 1 bis 5 C-Atomen oder ein mit 1 bis 2 Cyclohexylgruppen substituiertes Ammoniumion ist.
Die Erfindung bezieht sich auf fungizide Mittel auf der Basis von substituierten Ammoniumphosphonaien. Diese Verbindungen werden auch als Monoalkyl- bzw. -arylphosphite bezeichnet. Der Gegenstand der Erfindung ist im Anspruch gekennzeichnet.
Einige der anspruchgemäßen Wirkstoffe sind an sich bekannt; V. V. Orlovski el al. (Journal of Gen. Chem. URSS vol. 42 p. 1924 f 1972]) beschreiben die Herstellung zahlreicher Salze von Monoalkylphosphonaicn und insbesondere von Monoäthylphosphonaten mit Metalloder mehr oder weniger substituierten Ammoniumkationen, erwähnten jedoch in keiner Weise, daß die Verbindungen fungizide Eigenschaften besitzen.
Aus der US-PS 28 24 113 sind ferner spezielle quaternäre Ammoniumphosphonate bekannt, deren Ammoniumgruppe einen langkettigen Substituenten aufweist; die Verwendbarkeit dieser Verbindungen als Fungizide ist pauschal angegeben. Derartige Verbindungen eignen sich nicht als Fungizide zum Pflanzenschutz, da sie phytotoxisch sind (vgl. die Vergleichsbeispiele 1 und 2).
Die Erfinder Melken nun fest, daß die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Wirkstoffe nicht nur ausgezeichnete fungizide Eigenschaften besitzen, insbesondere bei verschiedenen Mehltauarten (wie etwa dem Mehltau der Weinrebe, des Tabaks und des Hopfens), sondern auch pflanzenverträglich sind.
Die Wirkstoffe sind nach den folgenden allgemeinen Verfahren zugänglich (vgl. Houben-Weyl, Band XII, Vol. 2).
a) Der erste Weg (vgl. Houben-Weyl, Band XiI, p. 7) beruht auf der Hydrolyse oder Verseifung von O.O-Dialkylphosphonaten nach dem Schema:
RO H
\l
ρ + |nr;i oh
p."o' ö
—ο —ρ —ο |nr;i + r"oh
Nach diesem Verfahren sind insbesondere die einfach 0.05 mol O.O-Diäthylphosphonat werden einfr
bis dreifach substituierten Ammoniumsalze zugänglich. ■>■> wäßrigen Lösung eines Äquivalents Monoäthanolamin
zugesetzt. Das Reaktionsgcmisch wird 1 h bei 5O0C gehalten. Nach der Entfernung des Wassers durch Abdampfen wird ein in Wasser lösliches Öl erhalten.
Ausbeute: 35%.
Salze von Alkanolaminen und Alkyiaminen
Herstellung von
Monoathanolammonium-O-athylpnosphonat
der horniel
H
j
C MhO- ί3---Ο"
il ο
Analyse für C4Hi4NO4P:
bor.: C 28.1 H 8,2
gef.: C 28.Ib H 8,2
N 8,2
N 8,1
P 18,1%
P 18.22»/
Nach dem gleichen Verfahren 'vurden analoge Verbindungen hergestellt, deren Eigenschaften aus den folgenden Tabellen hervorgehen. Die Ausbeuten liegen durchwees über 85%.
R__0— Ρ — 0Θ
O
[nr;]
Bruttoformel Physikalische Eigenschaften
H,C
H,C
CH- H3N-CH2CH2OH C5H16NO4P
H3C-CH2- H2N(CH2CH2OH)2 C6H18NO5P
H3C
H3C
CH- H2N(CH2CH2OH)2 C7H20NO5P
H3C- CH2- HN(CH2CH2OH)3 C8H22NO6P
H3C
H3C
CH- HN(CH2CH2OH)3 C9H24NO6P
H3C-CH2- H3N
H3C
H3C
CH- H3N
H1C- CH2- NH2(CHj)2
C8H|4NO,P
C9H16NO3P
C4H14NO3P löslich
Bemerkungen
Öl
n2 o 0 = 1,4535
löslich
30 min Erhitzen
am Rückfluß
in Acetonitril
Öl
< = 1,4715
30 min Erhitzen
am Rückfluß
in Wasser
Öl
nlS = 1,4675
löslich
1 h, 30 min Erhitzen
am Rück'luB
in Wasser
F.: 500C
löslich
1 h Erhitzen
am Rückfluß
in Wasser
F.: 400C 1 h, 30 min Erhitzen
am Rückfluß
in Wasser
F.: 62°C
löslich
30 min Erhitzen
am Rückfluß in
Wasser, Umkristalli
sieren in Aceton
Γ7 . Q Q op
I .. OO \-
löslich
4 h Rückfluß in
Wasser, Umkristalli
sieren in Toluol
Öl
ni = 1,4295
1 h Erhitzen
auf600C
b) Ein anderer Weg zur Herstellung der Alkylammoniumsalze besteht in der Umsetzung eines Ammoniumhalogenids mit einem Dialkylphosphonat nach folgendem Schema:
(RO)3P
NHR3 -X9
H RO-P-O0NHR; + RX
Il ο
(vgl. Orlovski el al., |. Organ. Chem. USSR. 1972, vol. 42. p. 1924-27).
Auf diese Art sind folgende Verbindungen herstell-Monoäthylammonium-O-äthylphosphonat. Diät hylammonium-0-ä thy lphosphonat, Triäthylammonium-O-äthylphosphonat.
c) Quaternäre Ammoniumsalze
Herstellung von
Tetramethylammonium-O-methylphosphonat
0,05 moi Ο,Ο-DimeihyIphosphonat werden einer äquivalenten Menge Trimethylamin in acetonischer Lösung zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird in einer Bombe 2 h bei 50 bis 600C gehalten. Nach dem Abdampfen des Acetons wird ein sehr hygroskopischer, wasserlöslicher Feststoff erhalten.
Ausbeute: 77%.
Analyse für C5HI6NC JjP: 9,47 N 8.28 P 18,35%:
ber.: C 35,5 H 9,22 N 8,22 P 18,48%.
gef.: C 35,5 H
Nach dem gleichen Verfahren wurden die entsprechenden O-Äthyl- und O-lsopropyl-Derivate erhalten, wobei 0,O-Dimethylphosphonat durch O-Methyl-0-äthyl- bzw. O-Methyl-O-isopropylphosphonat ersetzt wurde. Die Umsetzung wurde bei 70 bis 1000C in Acetonitril vorgenommen. Dje erhaltenen Feststoffe wurden In Aceton umkrista'.lisiert.
Tetramethylaminonium-O-äthylphosphonat
Ausbeute: 94%.
F.: 134° C.
Analyse für CbH,»NO3P:
ber.: C 39,4 H 9.84 N 7,65 P 16.95%:
gef.: C 39.38 H 9,40 N 7,80 P 16.90%.
Teiramethylammonium-O-isopropylphosphonat
Ausbeute: 92%.
F.: 153° C.
Analyse für C7H^NO1P:
ber.: C42.6 H 10.15 N 7,11 P 15,7%;
gef.: C42.8 H 10,26 N 7,13 P 15.9%.
In den folgenden Beispielen werden die fungizidcn Eigenschaften der erfindungsgemäßen Wirkstoffe anhand von
Tetramethylammoniuiii-O-mcihylphosphonat
{Verbindung 1),
Dicyclohexylammoniuni-O-methylphosphonat
(Verbindung 2) und
Tctramethylammonium-O-äthylphosphonat
iVörhirt iiintr 1\
erläutert.
Beispiel 1
in-vivo-Test gegen
Plasmopara viticola an Weinreben
a) Vorbeugende Behandlung
In Töpfen kultivierte Weinreben (Gamay-Reben) wurden durch Spritzen mit der Pistole auf den Blattunterseiten mit einer wäßrigen Suspension eines Spritzpulvers folgender Zusammensetzung behandelt:
üe\v.-0/(
Zu prüfender Wirksioff 20
Flockungsmittel
(Calciumlignosulfat) 5
Netzmittel (AlkylarylsulfoKdt-Na) 1
Füllstoff f Aluminiumsilikat) 74
die Suspension wurde dazu auf den gewünschten Wert verdünnt und enthielt den zu prüfenden Wirkstoff in der entsprechenden Dosis. Jeder Test wurde dreimal wiederholt.
Nach 48 h wurden die Blattunterseiten durch Spritzen mit einer wäßrigen Suspension von etwa 80 000 Einheiten/ml Pilzsporen kontaminiert. Die Töpfe wurden anschließend 48 h bei 100% relativer Feuchte und 20° C inkubiert.
ίο Die Kontrolle der Pflanzen wurde 9 Tage nach der Kontamination vorgenommen. Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß die Verbindungen 1 und 2 bei einer Dosis von 0,5 g/l zu einem vollständigen Schutz führen.
Außerdem isi hervorzuheben, daß keines der getesteten Produkte auch nur die geringste Phytotoxizität aufwies.
b) Behandlung nach Kontamination
Es wurde wie unter a) angegeben verfahren mit dem Unterschied, daß zuerst die Kontamination und anschließend die Behandlung mit dem zu prüfenden Wirkstoff erfolgte und die Beobachtung 9 Tage nach der Kontamination vorgenommen wurde.
v> Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß die Verbindutigen 1 und 2 bei einer Dosis von I g/l die Entwicklung des Mehltaus auf Weinreben vollständig zum Stillstand bringen.
c) Systemietest bei Wurzelabsorption
Mehrere Stämme von Weinstöcken (Gamay-Reben). die sich in einem Kübel mit Vermiculit und Nährlösung befanden, wurden mit 40 ml einer Lösung von 0.5 g/l des zu prüfenden Sloffs gegossen. Nach 2 Tagen wurden die
i> Rebstöcke mit einer wäßrigen Suspension von 100 000 Sporen/ml von Plasmopara viticola kontaminiert. Anschließend wurde 48 h in einem Raum von 2O0C und 100% relativer Feuchte inkubiert. Die Ermittlung des Befallsgrads geschah nach etwa 9 Tagen; zum Vergleich
ι» dienten kontaminierte Pflanzen, die mit 40 ml destilliertem Wasser gegossen worden waren.
Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß die Verbindung 2 bsi einer Dosis von 0,5 g/l und Absorption durch die Wurzeln zum \ '!!ständigen Schutz der
ι"* Weinblätter gegen Mehltau luhrt, woraus die systemische Wirkung gut ersichtlich wird.
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde wie in Beispiel la) verfahren mit dem
■>» Unterschied, daß als Wirkstoff Trimethyldodecylammoniumäthyiphosphonat verwendet wurde, also eine Verbindung gemäß der US-PS 28 24 113
Unter den Versuchsbedingungen von Beispiel la) wurde festgestellt, daß dieser Wirkstoff bei einer Dosis
·"> von 500 ppm bzw. 0,5 g/l zu einer vollständigen Zerstörung der Blätter der behandelten Weinstöcke führte, also extrem phytotosiich ist.
Aus den aufgeführten Beispielen geht die bemerkenswerte fungizide Wirkung der in den erfindungsgemäßen
><> Mitteln enthaltenen Wirkstoffe klar hervor, und zwar einerseits die systemische Wirkung gegen Mehltau, die sich ebenso zur vorbeugenden wie auch zur hemmende, ι, die Pilzentwicklung zum Stillstand bringenden Behandlung bei Weinstöcken ausnutzen läßt, und
'"> andererseits die gleichermaßen gute Wirkung gegenübereinigen Phytophtora-Arten.
Die erfindungsgemäß enthaltenen Wirkstoffe erwiesen sich ebenso auch gegenüber anderen Arten
parasitärer Pilze als hochwirksam, beispielsweise gegen Guignardia bidwellii des Weinstocks, Pseudoperonospora humuli, Bremia laclucae, Phytophtora infestans, Peronospora sp., Phytophtora palmivora, Phytophtora phaseoli, Phytophtora megasperma, Phytophtora drech- > steri und andere Phytophtora sp.-Arien an gemäßigten oder tropischen Kulturen wie Hopfen, Gemüsekulturen und insbesondere Erdbeersträuchern, Piment, Zwiebeln, Paprika, Tomaten. Bohnen sowie auf Zierpflanzen, Ananas, Soja, Citruspflanzen, Kakaobäumen, Cocosbäu- m men und Hevea.
Die Wirkstoffe eignen sich gut zur vorbeugenden Verwendung wie auch zur hemmenden Behandlung von Pflanzenpilzerkrankungen und besonders von Pilzerkrankungen, die durch Phycomyceten und Ascomyceten ι > auf den bereits erwähnten Pflanzen sowie allgemein im Ackerbau, der Baumkultur, dem Gemüse- und Gartenbau und der Blumenzucht sowie insbesondere im Weinbau hervorgerufen sind.
Die Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Mitteln :o können vorzugsweise in Gemischen miteinander oder mit anderen, bekannten Fungiziden vorliegen, beispielsweise mit Metall-Dithiocarbamaten (Maneb, Zineb, Mancozeb). basischen Kupfersalzen oder -hydroxiden (Oxychloride, Oxysulfate), Tetrahydrophthalamiden r> (Captan, Captafol, Folpel), N-(l-Bulylcarbanioyl)-2-benzimidazolmethylcarbarnat (Benomyl), 1,2-Di(3-methoxy- oder äthoxy)-carbonyl-2-thioureido-benzolen (Thiophanate), 2-Benzimidazolmethyl-earbamat, um das Wirkungsspektrum der erfindungsgemäßen Mittel zu v> vervollständigen und ihre Remanenz zu vergrößern. Die erfindungsgemäß enthaltenen Wirkstoffe können ferner auch mit anderen fungiziden. gegen Mehltau wirksamen Phosphor-Derivaten gemischt angewandt werden, insbesondere mit 2-Hydroxy-1,3,2-dioxaphospholanen, sr> ß-Hydroxyäthylphosphiten sowie mit phosphoriger Säure und deren Salzen. Bei einem Teil der vorstehenden Gemische wird eine synergistische Wirkung festgestellt.
Die angewandten Dosen der erfindungsgemäß 4n eingesetzten Wirkstoffe können entsprechend der Virulenz des Pilzes und den klimatischen Bedingungen in weiten Grenzen variieren. Allgemein sind Mittel mit 0,01 bis 5 g/l Wirkstoff günstig.
Zur praktischen Anwendung werden die erfindungs- ■>'> gemäßen Wirkstoffe selten allein verwendet. Am häufigsten sind sie Bestandteil von Formulierungen, die neben dem Wirkstoff einen Träger und/oder einen grenzflächenaktiven Stoff enthalten.
Unter Trägern werden organische oder mineralische, si) natürliche oder synthetische Stoffe verstanden, an die der Wirkstoff zur Erleichterung der Anwendung an Pflanzen. Samen oder Boden sowie zur Erleichterung des Transports oder der Handhabung gebunden ist. Der Träger kann dabei fest (z. B. Ton, natürliche oder synthetische Silikate. Harze, Wachse, feste Düngemittel) oder flüssig sein (z. B. Wasser, Alkohole, Ketone, Erdölfraktionen, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Flüssiggase).
Der grenzflächenaktive Stoff kann ein Emulgator, ein oO Dispergier- oder ein Netzmittel sein und ionische oder nichtionische Eigenschaften besitzen. Beispiele sind Salze von Polyacrylsäuren oder Ligninsulfonsäuren sowie Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren oder Fettaminen.
Die erfindungsgemäßen Mitte! können als Spritzpulver, als lösliche Pulver, als Pulver zum Einstäuben, als Granulate, Lösungen, insbesondere wäßrige Lösungen, emulgierbare Konzentrale, Emulsionen, Suspensionskonzentrate bzw. Suspensionen, sowie als Aerosole vorliegen.
Die Spritzpulver werden üblicherweise so hergestellt, daß sie 20 bis 95 Gew.-% Wirkstoff enthalten und gewöhnlich neben dem festen Träger 0 bis 5 Gew.-% eines Netzmittels, 3 bis 10 Gew.-% eines Dispergiermittels, sowie gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-°/o eines oder mehrerer Stabilisatoren und/oder anderer Additive (wie Penetrationsmittel, Adhäsive, das Zusammenklumpen verhindernde Mittel, Färbemittel) enthalten.
Ein erfindungsgemäßes Spritzpulver hat beispielsweise folgende Zusammensetzung:
Gew.-%
Wirkstoff 50
Flockungsmittel
(Calciumlignosulfat) 5
Anionisches Netzmittel 1
Mittel gegen Verklumpen
(Kieselsäure) 5
Füllstoff (Kaolin) 39
Die in Wasser löslichen Pulver werden durch Mischen von 20 bis 95 Gew-% Wirkstoff, 0 bis 10 Gew.-% Mittel gegen Verklumpen bzw. Füllstoff und 0 bis 1 Gew.-% eines Netzmittels erhalten; der Rest besteht aus einem wasserlöslichen Füllstoff, hauptsächlich aus einem Salz.
Ein erfindungsgemäßes wasserlösliches Pulver hat beispielsweise folgende Zusammensetzung:
Gew.-°/o
Wirkstoff 70
Anionisches Netzmittel 0.5
Mittel gegen Verklumpen
(Siliciumdioxid bzw.
Kieselsäure) 5
Löslicher Füllstoff
(Natriumsulfat) 24.5
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, beispielsweise durch Verdünnen eines erfindungsgemäßen beneztbaren Pulvers oder eines erfindungsgemäßen emulgierbaren Konzentrats mit Wasser erhältliche Mittel werden ebenfalls von der Erfindung umfaßt. Emulsionen können dabei vom Wasser-in-ÖN oder vom Öl-in-Wasser-Typ sein und eine dichte Konsistenz wie Mayonnaise besitzen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können ferner noch andere Bestandteile enthalten, beispielsweise Schutzkolloide, Adhäsive oder Verdickungsmittel; thixotrope Stoffe, Stabilisatoren oder Maskierungsmittel sowie andere Wirkstoffe mit bekannten pestiziden Eigenschaften, insbesondere Akarizide oder Insektizide.
Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, wobei als Wirkstoffe das erfindungsgemäße Tetramethylammonium-O-äthylphosphonat (Verbindung 3; Beispiel 2) und als Vergleichsverbindung Trimethyloctylammonium-O-äthylphosphonat (Verbindung gemäß der US-PS 28 24 113; Vergleichsbeispiel 2) verwendet wurden.
Die Vergleichsverbindung wurde durch Quatemisierung von Dimethyloctylamin mit Methyläthylphosphonat nach folgendem Reaktionsschema
C,H<0— Ρ— OCH, + (H3C)3N — n-C.Hr
C3H5O- Ρ— 0
hergestellt, wobei wie folgt verfahren wurde:
Ein Gemisch von 7,85 g (0,05 mo!) Dimethyloctylamin und 6,7 g (0,055 moi) Meihyiäihylphusphonat wird 2 h auf 15O0C erhitzt. Danach wird das überschüssige Methyläthylphosphonat im ölpumpenvakuum abdestilliert. Nach dem Abkühlen des Rückstands auf Raumtemperatur kristallisiert das rohe Produkt aus, das durch Umkristallisieren in 100 ml Aceton unter Ausfällung durch Abkühlen der Lösung in einem Aceton-Trokkeneis-Kältebad gereinigt wird.
Es werden 9 g Trimethyloctylammonium-O-äthylphosphonat in Form eines weißen, hygroskopischen und plättchenförmig kristallinen Feststoffs erhalten.
Ausbeute etwa 64%.
Elementaranalyse: CuHi3N POj:
ber.: C 55,52 H 11,39 N 4,98 P 11,03%;
gef.: C 49,6 H 11,23 N 4,95 P 10,2%.
Die Titration des quaternären Stickstoffs mit Perchlorsäure in Gegenwart von Quecksilber(ll)acetat ergab einen Gehalt von 93% d. Th.
Die Struktur wurde lerner durch NMR-Spektrometrie bestätigt.
Unter den Bedingungen von Beispiel la) führten die erfindungsgemäße Verbindung 3 sowie die Vergleichsverbindung zu einem vollständigen Schutz der Weinstöcke gegen Mehltau. Die Vergleichsverbindung ergab jedoch eine Phytotoxizität von etwa 40%, während die crfiridungsgernäße Verbindung 3 von den Pflanzen ohne Phytotoxizitätserscheinungen vertragen wurde.
Trotz der fungiziden Wirksamkeit eignet sich daher auch diese Vergleichsverbindung aufgrund ihrer Phytotoxizität nicht zur praktischen Anwendung im Pflanzenschutz.
Auch aus den obigen Ergebnissen geht die gegenüber den Verbindungen der US-PS 28 24 113 überraschende Feststellung hervor, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe fungizide Wirksamkeit ohne gleichzeitige Phytotoxizität aufweisen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fungizide Mittel mit einem Gehalt an einem substituierten Ammonium.salz eines Halbesters der Phosphonsäure der Formel
    H
    R —Ο—Ρ —Οθ
    Il ο
    [nrj]
DE2463046A 1973-12-14 1974-11-29 Fungizide Mittel auf Ammoniumphosphonatbasis Expired DE2463046C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7345627A FR2254276B1 (de) 1973-12-14 1973-12-14
FR7440587A FR2288463A2 (fr) 1974-10-23 1974-10-23 Compositions fongicides a base d'esters phosphoriques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2463046C2 true DE2463046C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=26218084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456627A Expired DE2456627C2 (de) 1973-12-14 1974-11-29 Fungizide Mittel auf der Basis von Phosphonsäureestern
DE2463046A Expired DE2463046C2 (de) 1973-12-14 1974-11-29 Fungizide Mittel auf Ammoniumphosphonatbasis

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456627A Expired DE2456627C2 (de) 1973-12-14 1974-11-29 Fungizide Mittel auf der Basis von Phosphonsäureestern

Country Status (29)

Country Link
JP (1) JPS5628887B2 (de)
AR (1) AR220297A1 (de)
AT (1) AT338563B (de)
BE (1) BE823334A (de)
BG (1) BG25980A3 (de)
BR (1) BR7410462D0 (de)
CA (1) CA1035277A (de)
CH (1) CH603054A5 (de)
CS (1) CS196257B2 (de)
CY (1) CY1002A (de)
DD (1) DD117169A5 (de)
DE (2) DE2456627C2 (de)
DK (1) DK140651B (de)
ES (1) ES432896A1 (de)
GB (1) GB1449394A (de)
HK (1) HK55479A (de)
HU (1) HU179272B (de)
IE (1) IE40852B1 (de)
IL (1) IL46239A (de)
IT (1) IT1056093B (de)
KE (1) KE2947A (de)
MY (1) MY7900209A (de)
NL (1) NL164731C (de)
NO (1) NO141971C (de)
OA (1) OA04850A (de)
PH (1) PH14371A (de)
PL (1) PL93412B1 (de)
RO (1) RO85295B (de)
TR (1) TR18629A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377155A1 (fr) * 1977-01-14 1978-08-11 Philagro Sa Compositions fongicides a base d'alcoylphosphites
FR2380286A1 (fr) 1977-02-14 1978-09-08 Philagro Sa Nouveaux derives de phosphites d'hydrazinium
GB1596380A (en) * 1977-03-28 1981-08-26 Lilly Industries Ltd Fungicidal combinations
JPS54107523A (en) * 1978-02-08 1979-08-23 Philagro Sa Sterilizing composition
FR2420540A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Philagro Sa Procede de fabrication de monoethylphosphite d'aluminium
EP0038778A3 (de) * 1980-04-21 1981-11-25 Ciba-Geigy Ag Alkylphosphonite, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung von Alkylphosphoniten als Fungizide
CH654979A5 (de) * 1982-01-26 1986-03-27 Sandoz Ag Fungizide und ihre verwendung.
FR2655816B1 (fr) * 1989-12-14 1994-04-29 Rhone Poulenc Agrochimie Granules dispersables de produits fongicides.
US5206228A (en) * 1991-10-29 1993-04-27 Rhone-Poulenc Ag Company Control of arthropod pests with phosphorous acid and mono-esters and salts thereof
DE19722225A1 (de) 1997-05-28 1998-12-03 Basf Ag Fungizide Mischungen
DE69904444T2 (de) 1998-02-20 2003-07-10 Aventis Cropscience Uk Ltd Fungizide
DE10347090A1 (de) 2003-10-10 2005-05-04 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
DE10349501A1 (de) 2003-10-23 2005-05-25 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
CN104170838B (zh) 2005-06-09 2016-03-30 拜尔农作物科学股份公司 活性物质结合物
DE102005026482A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen
CL2007003747A1 (es) 2006-12-22 2008-07-18 Bayer Cropscience Ag Composicion pesticida que comprende fosetil-al y un compuesto insecticida; y metodo para controlar hongos fitopatogenos o insecticidas daninos de las plantas, cultivos o semillas que comprende aplicar dicha composicion.
CL2007003748A1 (es) 2006-12-22 2008-07-18 Bayer Cropscience Ag Composicion pesticida que comprende fosetil-al, propamocarb-hcl y una sustancia insecticida activa; y metodo para controlar hongos fitopatogenos o insecticidas daninos de las plantas, cultivos o semillas que comprende aplicar dicha composicion.
FR2912748B1 (fr) 2007-02-16 2009-11-13 Centre Nat Rech Scient Alkyl h-phosphonates de n,n'-dialkylimidazouliums, d'ammoniums quaternaires et leurs utilisations
DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen
EP2100506A2 (de) 2009-01-23 2009-09-16 Bayer CropScience AG Verwendungen von Fluopyram
JP5642786B2 (ja) 2009-07-16 2014-12-17 バイエル・クロップサイエンス・アーゲーBayer Cropscience Ag フェニルトリアゾール類を含む相乗的活性化合物組み合わせ
EP2910126A1 (de) 2015-05-05 2015-08-26 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften
EP3726989A1 (de) 2017-12-20 2020-10-28 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von fungiziden zur bekämpfung von mosaiksteinen in äpfeln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824113A (en) * 1953-04-06 1958-02-18 Atlas Powder Co Quaternary ammonium phosphites

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824113A (en) * 1953-04-06 1958-02-18 Atlas Powder Co Quaternary ammonium phosphites

Also Published As

Publication number Publication date
MY7900209A (en) 1979-12-31
CA1035277A (en) 1978-07-25
NO744515L (de) 1975-07-14
GB1449394A (en) 1976-09-15
NO141971C (no) 1980-06-11
IL46239A (en) 1977-12-30
OA04850A (fr) 1980-10-31
TR18629A (tr) 1977-05-17
ES432896A1 (es) 1977-02-16
IT1056093B (it) 1982-01-30
IE40852B1 (en) 1979-08-29
NL164731C (nl) 1981-02-16
NO141971B (no) 1980-03-03
DD117169A5 (de) 1976-01-05
DK140651C (de) 1980-04-14
RO85295A (ro) 1984-09-29
ATA974674A (de) 1976-12-15
HK55479A (en) 1979-08-17
CY1002A (en) 1979-08-02
AT338563B (de) 1977-09-12
PH14371A (en) 1981-06-17
DE2456627C2 (de) 1984-05-10
NL7416247A (nl) 1975-06-17
JPS5628887B2 (de) 1981-07-04
CH603054A5 (de) 1978-08-15
BG25980A3 (de) 1979-01-12
KE2947A (en) 1979-04-12
NL164731B (nl) 1980-09-15
DK649974A (de) 1975-08-25
RO85295B (ro) 1984-10-30
BR7410462D0 (pt) 1975-09-16
AR220297A1 (es) 1980-10-31
CS196257B2 (en) 1980-03-31
IL46239A0 (en) 1975-03-13
PL93412B1 (de) 1977-05-30
JPS5094137A (de) 1975-07-26
DK140651B (da) 1979-10-22
BE823334A (fr) 1975-06-13
DE2456627A1 (de) 1975-06-19
HU179272B (en) 1982-09-28
IE40852L (en) 1975-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463046C2 (de) Fungizide Mittel auf Ammoniumphosphonatbasis
DE2453401A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf der basis phosphoriger saeure oder ihrer salze
DE2857693C2 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung bzw. Vernichtung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Nutzpflanzenkulturen
DE1013302B (de) Mittel zum voruebergehenden Sterilisieren von landwirtschaftlichen Kulturboeden
DE1245206B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE2545148A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE885176C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DD142282A5 (de) Zusammensetzungen zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten
DE1567084A1 (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
DE2512556C2 (de) Cyclische Diphosphorverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende fungizide Zusammensetzungen
DE2510034C2 (de)
DE2805941C2 (de) Hydraziniumphosphite, ihre Herstellung und funigzide Zusammensetzungen
DE2617743A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf der basis von hypophosphiten und ihre verwendung
DE2365061C3 (de) Fungizide Mittel auf der Basis von Alkylphosphit-Derivaten
DE2545150C2 (de) Fungicide Zusammensetzungen
DE2515428C2 (de) Fungicide Zusammensetzungen auf der Basis von Monoaminophosphiten
DE2606761C2 (de) Monoester der thiophosphorigen Säure, Verfahren zu ihrer Herstellung und von Metallthiophosphiten sowie fungicide Zusammensetzungen und Verwendung der letzteren
DE2265535B2 (de) Herbizide Mittel und ihre Verwendung als Pflanzenwuchsregler
DE2602804C2 (de) Fungizide Mittel zum Pflanzenschutz
DE1295547B (de) Dimethyl-1-methyl-2-(methylcarbamoyl)-vinylphosphat und dessen Verwendung
AT343408B (de) Fungizide zusammensetzungen
EP0114625B1 (de) O,S-Dialkyl-S-(carbamoyloxymethyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1272618B (de) Fungizide Pflanzenschutzmittel
AT253858B (de) Insektizide Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: F

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2456627

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHONE-POULENC AGROCHIMIE S.A., LYON, FR

8364 No opposition during term of opposition