DE2455084B2 - Flüssiges Reinigungsmittel - Google Patents

Flüssiges Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE2455084B2
DE2455084B2 DE2455084A DE2455084A DE2455084B2 DE 2455084 B2 DE2455084 B2 DE 2455084B2 DE 2455084 A DE2455084 A DE 2455084A DE 2455084 A DE2455084 A DE 2455084A DE 2455084 B2 DE2455084 B2 DE 2455084B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
cleaning agent
liquid
sodium
sodium chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2455084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455084C3 (de
DE2455084A1 (de
Inventor
Stephen Cajetan Somerset Klisch
Charles Andrew Morris Plains Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2455084A1 publication Critical patent/DE2455084A1/de
Publication of DE2455084B2 publication Critical patent/DE2455084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455084C3 publication Critical patent/DE2455084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • C11D1/652Mixtures of anionic compounds with carboxylic amides or alkylol amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0073Anticorrosion compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • C11D3/048Nitrates or nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein flüssiges Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserlöslichen Cio- bis C2o-Olefinsulfonaten, Alkylpolyglykolethersulfaten, einem Schaumstabilisator, einem Halogenid und gegebenenfalls weiteren üblichen Reinigungsmittelzusätzen, wobei dieses Reinigungsmittel auch bei längerer Lagerzeit an der Oberfläche keine durch unerwünschte Gelbildung hervorgerufenen dünnen Überzüge zeigt. Dabei handelt es sich bei den eingesetzten Tensiden in der Regel um Λ-Olefinsulfonate.
Tenside aus a-Olefinsulfonaten ergeben insbesondere bei Kombination mit Alkylpolyglykolethersulfaten außerordentlich zufriedenstellende flüssige Reinigungsmittel für Geschirr, die ausreichend schäumen und leicht biologisch zersetzbar sind. Leider neigen diese flüssigen, a-Olefmsulfonate enthaltenden Reinigungsmittel besonders an Flüssig/Gas-Grenzflächen zur Bildung von dünnen Oberzügen, im folgenden als Filmbildung bezeichnet, oder zur Gel- oder Gallertbildung. Diese -, Gallerten, Filme oder andere Ablagerungen können die Verteilung des Reinigungsmittels durch enge Verteilungsbehälteröffnungen behindern. Aber auch, wenn solche Verteilungsprobleme nicht auftreten, empfindet der Verbraucher die Bildung von leicht sichtbaren
ι ο Galltertteilchen oder Filmen als sehr unangenehm.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein flüssiges Reinigungsmittel zu schaffen, das eine ausgezeichnete Reinigungswirkung besitzt und dabei die erwähnten Nachteile der Filmbildung und GeI- oder Gallertbildung nicht mehr zeigt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein flüssiges wäßriges Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserlöslichen Cio- bis C2o-Olefinsulfonaten, Alkylpolyglykolethersulfaten, einem Schaumstabilisa-
tor, einem Halogenid und gegebenenfalls weiteren üblichen Reinigungsmittelzusätzen. Das Reinigungsmittel gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Antigeliermittel 2 bis 6 Gew.-% Natriumchlorid und 1 bis 5 Gew.-% Natriumnitrat sowie Cio- bis
:> CxrOlefinsulfonate in einer Menge von 12 bis 22 Gew.-% enthält.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung einer Mischung aus 2 bis 6 Gew.-% NaCl und 1 bis 5 Gew.-% NaNOi als Antigeliermittel und 12 bis 22
jo Gew.-% wasserlöslichen Cio- bis C2o-Olefinsulfonaten in flüssigen, wäßrigen Reinigungsmitteln.
Es sind bereits Reinigungsmittel bekannt, die einen Gehalt an Olefinsulfonaten, Alkylpolyglykolethersulfaten und Chloriden aufweisen. Diese bekannten Reini-
Γ) gungsmittel zeigen jedoch ebenfalls die oben aufgezeigten Nachteile. So beschreibt die DE-OS 19 11 861 ein Geschirrspülmittel aus einer Kombination von «-Olefinsulfonaten bzw. Olefin-Alkylsulfonaten mit Alkancarbonsäureamid-polyglykolethersulfaten, dem man anor-
4Ii ganische Salze, z. B. Natriumchlorid oder Ammoniumchlorid, zusetzen kann, um die Viskosität auf einen bestimmten Wert einzustellen.
Die DE-OS 2129 772 beschreibt eine wäßrige Bleichflotte für die Bleiche von zellulosehaltigem
•Ti Textilgut, dem beim Arbeiten in langer Flotte bestimmte Korrosionsinhibitoren zugesetzt werden können, von denen Nitrate, vorzugsweise Natriumnitrat, von technischem Interesse sind.
Aus den zitierten Offenlegungsschriften läßt sich
■>(> weder einzeln noch in Kombination die erfindungsgemäße Lehre zur Verhinderung einer Gelbildung in flüssigen Reinigungsmitteln der beanspruchten Art entnehmen. Die DE-OS 19 11 861 gibt lediglich an, daß man z.B. mit Natriumchlorid oder Ammoniumchlorid
V) die Viskosität aul einen bestimmten Wert einstellen kann, wobei man durch einen solchen Zusatz offensichtlich sowohl eine Verminderung als auch eine Erhöhung der Viskosität erzielen kann. Ein Zusammenhang zwischen der viskositätsverändernden Wirkung eines
w) solchen Zusatzes und einer eventuellen Verhinderung der unerwünschten Gelbildung in flüssigen Reinigungsmitteln wird hierdurch weder offenbart noch nahegelegt.
Dies gilt auch für die DE-OS 21 29 772, in der Nitrate
hi als Korrosionsinhibitoren eingesetzt werden. Es ist zwar richtig, daß das in der erfindungsgemäß verwendeten Antigeliermiüelkombination enthaltene Natriumnitrat auch eine korrosionsinhibierende Wirkung entfaltet.
Darüber hinaus zeigt die erfindungsgemäß eingesetzte Kombination von Chlorid und Nitrat in den angegebenen Mengen aber eine nicht zu erwartende und nicht voraussehbare Wirkungsverstärkung bei der Verhinderung der Gelbiidung bzw. Auflösung bereits gebildeter Gele. Es war daher überraschend, als gefunden wurde, daß durch die Zugabe des Nilrats die unerwünschte Reaktion des Chlorids mit aus rostfreiem Stahl bestehenden Waschvorrichtungen wirksam unterdrückt und gleichzeitig die Antigeliereigenschaften des flüssigen Reinigungsmittels verbessert werden.
Überraschenderweise wird die Gallert- und Filmbildung schon durch geringe Mengen der beschriebenen Kombination wirksam verhindert.
Dies betrifft sowohl die Verhinderung der sofortigen Gallert- und Filmbildung als auch die bemerkenswerte Verminderung der Entstehung von Gallerten und Filmen bei langzeitiger offener Lagerung des flüssigen Reinigungsmittels. Außerdem sind die eingesetzten Verbindungen billig und im allgemeinen verträglich mit den anderen Bestandteilen des flüssigen Reinigungsmittels.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Olefinsulfonat-Tensid enthält gewöhnlich 10 bis 20, vorzugsweise 10 bis 16 und besonders bevorzugt 14 bis 16 Kohlenstoff atome. Wenngleich verschiedene wasserlösliche Olefinsulfonate verwendet werden können, werden die Kalium-, Natrium-, Ammonium-, Mono-, Di- und Triethanolammoniumsalze bevorzugt. Am meisten bevorzugt werden die Natriumsalze.
Ein besonders geeignetes Olefinsulfonat-Tensid für das erfindungsgemäße flüssige Reinigungsmittel ist das Sulfonierungsprodukt einer Olefinmischung, die etwa 75 bis 85% geradkettiges a-Olefin, z. B. ein Olefin der Formel R-CH = CH2, in der R ein aliphatischer iCohlenwasserstoffrest ist, etwa 8 oder 10 bis 20% Olefin mit der ungesättigten Doppelbindung in einer Vinylidengruppe, z. B. ein Olefin mit der Formel
CH2
in der R und R' aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit vorzugsweise jeweils mindestens 4 Kohlenstoffatomen sind, und etwa 5 bis 12% Olefin mit einer innenständigen Doppelbindung, z. B. ein Olefin mit der Formel
R-CH=CH-R'
in der R und R' aliphatische Hydrocarbyl- und vorzugsweise Alkylreste sind, enthält. Eine solche Olefinmischung wird vorzugsweise durch Polymerisation von Ethylen mit einem Ziegler-Katalysator hergestellt, wobei eine Mischung von a-Olefinen mit verschiedener Kettenlänge entsteht. Anschließend trennt man die Mischung in zwei Fraktionen auf, von denen die eine hauptsächlich Cu- bis Qe- und vorzugsweise Ci4- bis C16-«-Olefine und die andere niedermolekulare «-Olefine mit z. B. 6 bis 8 Kohlenstoffatomen enthält. Die letztere Fraktion wird erneut polymerisiert und mit der ersten Fraktion vereinigt. Andere Verfahren zur Herstellung der Olefine sind das Cracken von Erdölwachs und die Dehydratation von Alkoholen mit den gewünschten mittleren Kettenlängen und Molekulargewichten.
Besonders geeignet ist eine Olefinmischung mit im Mittel 14 bis 15 Kohlenstoffatomen je Molekül, z. B. 14,2 bis 14,7 Kohlenstoffatomen je MoleküL Am besten enthält die Olefinmischung weniger als 10%, insbesondere weniger als 5%, z. B. 2%, Olefine mit weniger als 14 Kohlenstoffatomen und weniger als 10%, insbesondere weniger als 5%, z.B. 2%, Olefine mit mehr als 16 Kohlenstoffatomen.
Die Sulfonierung der Olefine erfolgt in an sich bekannter Weise, z. B. mit gasförmigem Schwefeltrioxid
ίο (SO3) bei geringem Partialdruck desselben, z. B. bei weniger als 100 mm Quecksilbersäule und vorzugsweise bei weniger als etwa 25 mm Quecksilbersäule. Das Molverhältnis von SO3 zu Olefin beträgt gewöhnlich etwa 1 :1 bis 1,2 :1 und vorzugsweise 1,05 bis 1,1 :1. Das Reaktionsprodukt der Sulfonierung kann zur Neutralisation der Sulfonsäuren mit einem 10- bis 15%igen molaren Überschuß wäßriger Lauge, z. B. Alkalilauge, vermischt werden. Anschließend wird zur hydrolytischen Ringöffnung der im Reaktionsprodukt befindlichen Sultone erhitzt Das resultierende Produkt enthält in der Regel etwa 40 bis 80, vorzugsweise etwa 50 bis 70 Gew.-% Alkenylsulfonate, etwa 15 bis 70, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% Hydroxyalkansulfonate, etwa 5 bis 12 Gew.-% Hydroxyalkandisulfonate und Alkendisulfona-
2ri te und bis zu etwa 7 bis 15 Gew.-% Verunreinigungen, die aus Natriumsulfat, freiem Ol und Natriumchlorid bestehen können. Beispiele für Sulfonierungsverfahren können aas der Patentliteratur entnommen werden.
Die ethoxylierten Alkylsulfate ( = Alkylpolyglykolethersulfate) der am meisten bevorzugten Mischungen können durch Sulfatieren des Kondensats von Ethylenoxid und einem natürlichen oder synthetischen Alkohol mit etwa 10 bis 18 und vorzugsweise etwa 12 bis 15 Kohlenstoffatomen hergestellt werden. Anschließend
r, wird zur Bildung des Ammoniumsalzes neutralisiert.
Für die Ethoxylierung und Sulfatierung bevorzugte Alkenole mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen haben die folgenden Kohlenstoffkettenverteilungen:
0,5% do, 33,6% C12,0,6% Cn,
61,1 % C14,0,1 % C15,3,6% C16
und 0,4% größer als Ci6;
0,7% C10,39,9% C12,2,5% C13,
51,9% Ci4,1,4% C15,3,4O/o C16
und 0,1% größer als C16;
31,2% C12,1,8% Cu,61,2% C14.
l,6%C15und3,6%Ci„;
und 0,8% C11,18,7% C12,24,2% Ci3,
32,3% CH) 20,0% C15 und 0,3% Ci6.
w Die wasserlöslichen Alkylpolyglykolethersulfate enthalten normalerweise 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 und am besten 3 Ethoxygruppen je Molekül. Andere geeignete ethoxylierte Alkylsulfatsalze sind die Alkali- und niederen Alkanolammoniurnsalze wie die Natrium- und
ν-, Triethanolammoniumsalze.
Zusätzlich zum «-Olefinsulfonat-Tensid und dem bevorzugten höheren Fettalkoholethoxylatsulfat, die beide die Reinigungs- und Schäumeigenschaften in Gegenwart von fettigem Schmutz bewirken, kann ein schaumstabilisierend wirkender Anteil von mindestens einem Schaumstabilisator verwendet werden.
Solche Materialien sind oft viskositätsverändernde Chemikalien oder Verdickungsmittel wie Natriumcarboxymethylzellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Hydroxypropylmethylzellulose, als auch natürliche Gumme wie Karrageenmoos, Agar-Agar, Alginate und Stärken, sowohl in natürlicher als auch in chemisch modifizierter Form. Die besten Schaumstabilisatoren
sind jedoch die niederen Alkanolamide wie solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im niederen Alkanol. Bei den Alkanolamiden werden die Mono- und Dialkanolamide und von diesen insbesondere die Ethanolamide bevorzugt Der höhere Fettacylanteil der Alkanolamide hat üblicherweise 10 bis 20, vorzugsweise 10 bis 16 und am besten 12 bis 14 Kohlenstoffatome. Bei den am meisten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden gemischte Monoethanolarnide von Laurin- und Myristinsäure verwendet, wobei das Verhältnis von Laurinzu Mjristinsäure im Bereich von 0,3 :1 bis 10:1 und vorzugsweise bei etwa 3 :1 liegt Diese Verhältnisse gelten ebenfalls für die Alkanolamide wie die bevorzugten Diethanolamide. Die beste schaumverstärkende und -stabilisierende Wirkung wird mit einer Mischung von Monoalkanolamid und Dialkanolamid, vorzugsweise in beiden Fällen mit den Ethanolamiden, erreicht, wobei das Verhältnis von Monoalkanolamid zu Dialkanolamid im Bereich von etwa 0,2 :1 bis 3:1, vorzugsweise etwa 03 :1 bis 1,5 ; 1 und am besten bei 0,4 :1 bis 1,3 :1 liegt. Anstelle der beschriebenen Alkanolamide können auch die entsprechenden ethoxylierten Alkanolamide verwendet werden. Wenngleich es sich im allgemeinen ausschließlich um Ethylenoxidgruppen handelt, können auch bis zu 10% Propylenoxidgruppen verwendet werden.
Die geeigneten Alkansäurealkanolamide werden nach bekannten Verfahren hergestellt
Um das Einmischen des Monoethanolamids, wie Laurin- und Myristinmonoethanolamid, zu erleichtern, wird es vorzugsweise beim Mischen des flüssigen Reinigungsmittels zu einer Mischung mit Wasser und Hydrotrop zugesetzt. Das Hydrotrop erleichtert die Auflösung oder Emulgierung des Monoethanolamids in den anderen Materialien. Bevorzugt verwendete Hydrotrope sind Alkali- und Ammoniumbenzolsulfat, Kaliumcumolsulfonat und Kaliumtolylsulfonat. Das Verhältnis von Monoalkanolamid, Hydrotrop und Wasser in der Mischung kann je nach den besonderen Erfordernissen verschieden sein, beträgt gewöhnlich jedoch 5:4:6, was 25 bis 50% Monoalkanolamid, 20 bis 40% Hydrotrop und 30 bis 60% Wasser bedeutet. Falls erwünscht, können natürlich auch mit den Dialkanolamiden entsprechende Hydrotropmischungen hergestellt werden.
Als Lösungsmittel für die Bestandteile des flüssigen Reinigungsmittels wird vorzugsweise Wasser allein verwendet Um einige Bestandteile des flüssigen Reinigungsmittels leichter in Lösung zu bringen, können jedoch auch geringere Anteile von Alkanolen mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Ethanol und Isopropanol, Glycerin und Propylenglykol, verwendet werden. Im allgemeinen soll der Anteil an Alkohol oder an einem ähnlichen Lösungsmittel, bezogen auf das Produkt, nicht größer als 20% sein. Vorzugsweise liegt der Alkoholgehalt unter 10%, besonders bevorzugt unter 5%. Das verwendete Wasser kann Leitungswasser mit einer Calciumcarbonathärte von weniger als 100 ppm und vorzugsweise von weniger als 50 ppm sein. Am besten eignet sich entionisiertes Wasser oder Wasser mit einer Härte von Null oder nahezu Null.
Wie oben bereits erwähnt, neigen flüssige Reinigungsmittel mit einem Gehalt an «-Olefinsulfonat dazu, beim Stehen an der Luft auf der Oberfläche der Flüssigkeit einen Film oder in dem flüssigen Reinigungsmittel Gallertstückchen zu bilden. Bei Anwesenheit von Alkylpolyglykolethersulfaten kann diese Erscheinung noch verstärkt werdtn. Das Vorhandensein solcher Filmhäutchen oder Gailertstückcher; braucht für den Verbraucher nicht sichtbar zu sein, es kann sich aber unangenehm durch das Verstopfen der Austrittsöffnungen äußern. Diese unerwünschten Erscheinungen -·, können durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Antigeliermittels ganz oder weitgehend vermieden werden.
In einigen Fällen kann es von Nutzen sein, einen Teil des Reinigungsmittels in offenen Bechern einem
ίο Alterungsversuch zu unterwerfen oder einem als »Racetrack-Test« bekannten Gelierversuch, im folgenden als Ablaufversuch bezeichnet, durchzuführen, bei dem der Strömungsweg des flüssigen Reinigungsmittels beobachtet wird, wenn dieses in einem Winkel von 30°
ι j gegenüber der Horizontalen ungeschützt war der Atmosphäre frei auf einer Glasplatte herunterfließt. Je kürzer der Weg pro Zeiteinheit und je gewundener seine Form, desto größer ist die Gelierneigung des Produktes. Einer entsprechenden Menge des Produkts wird dann das Antigeliermittel zugesetzt, bis dieses keine Neigungen zur Film- und Gallertbildung mehr zeigt. Dann wird eine entsprechende Menge des Antigeliermittels mit einer entsprechenden größeren Menge des flüssigen Reinigungsmittels vermischt, so
2) daß dieses gegen die unangenehme Gallert- oder Filmb'ldung geschützt ist.
Wenngleich die besten erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittel mit a-Olefinsulfonaten und Alkyipolyglykolethersulfaten erhalten werden, können gute
jo flüssige Reinigungsmittel auch durch Zusatz oder teilweisen Ersatz anderer Tenside hergestellt werden. So können Alkylpolyglykolethersulfate teilweise durch andere anionische, nicht-ionische oder nicht-kationische Tenside, die mit diesem verträglich sind, ersetzt werden
j-, und in einigen Fällen können solche Tenside die Alkylpolyglykolethersulfate vollständig ersetzen. Wenn die biologische Zersetzbarkeit keine große Rolle spielt, können entsprechende phenolische Polyglykolethersulfate verwendet werden, bei denen der Fettalkoholrest
4ii des bevorzugten Alkylpolyglykolethersulfats durch Phenol oder Älkylphenol ersetzt ist. Das «-Olefinsulfonat kann der einzige reinigend wirkende Bestandteil in dem flüssigen Geschirrspülmittel sein, und wenn die Schaumfähigkeit nicht von Bedeutung für die Leistungs-
•ö eigenschaften und die Annehmbarkeit des Reinigungsmittels ist, kann auf den Schaumverstärker oder -stabilisator verzichtet werden.
Zu den Tensiden, die anstelle des niederen Alkylpolyglykolethersulfats oder in Ergänzung zu den a-Olefinsulfonaten verwendet werden können, gehören die anionischen Tenside, wie die einkernigen aromatischen höheren Alkylsulfonate, z. B. die höheren Alkylbenzo!- sulfonate mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen in der gerad- oder verzweigtkettigen Alkylgruppe, beispielsweise die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von verschiedenen Säuren, die höhere Alkylbenzolsulfonate, höhere Alkyltoluolsulfonate, höhere Alkylphenolsulfonate und höhere Naphthalinsulfonate ergeben; Paraffinsulfonate mit etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, z. B. die durch
bo Reaktion von langkettigen «-Olefinen und Bisulfiten hergestellten primären Paraffinsulfonate; und Paraffinsulfonate, bei denen, wie in der Patentliteratur beschrieben, die sulfonierte Gruppe entlang der Paraffinkette verteilt ist; Natrium- und Kaliumsulfate
(,5 höherer Alkohole mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Natriumlaurylsulfat und Natrium-talg-alkoholsulfat, Natrium- und Kaliumsalze von Λ-Sulfofettsäureestern mit etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe,
ζ. B. Methyl-«-Sulfomyristatund Methyl-a-sulfo-talg-alkoholat; Ammoniumsulfate von Mono- oder Diglyceriden höherer (Ci0- bis Ci8-)Fettsäuren, 7. B. Stearinmonoglyceridmonosulfat; Natriumsulfonate höherer Alkylglycerylether; und Natrium- und Kalium-alkylphenolpo- ϊ lyethenoxyethersulfate mit 1 bis 6 Ethoxyethylengruppen je Molekül, bei denen die Alkylreste etwa 8 bis 12 Kohienstoffatome enthalten.
Andere geeignete anionische Tenside sind die Ce- bis Cis-Acylsarcosinate, z. B. Natriumlauroylsarcosit; Natri- ui um- und Kaliumsalze der Reaktionsprodukte von höheren Fettsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Isäthionsäure; und Natrium- und Kaliumsalze von Ca- bis Cie-Acyl-N-methyltaurat und Kaliumstearoylmethyitaurat. I=,
Weitere geeignete Tenside sind die nicht-ionischen synthetischen organischen Tenside, die im allgemeinen ein Kondensationsprodukt einer aliphatischen oder alkylaromatischen, hydrophoben Verbindung mit hydrophilen Ethylenoxidgruppen sind. Nahezu jede hydrophobe Verbindung mit einer Carboxy-, Hydroxy-, Amido- oder Aminogruppe mit einem freien, sich am Stickstoff befindenden Wasserstoff kann mit Ethylenoxid, seinem Hydratationsprcdukt, Polyethylenglykol und manchmal mit geringeren Anteilen Propylenoxid zu einem nicht-ionischen Tensid kondensiert werden. Außerdem kann die Länge der Polyethylenoxykette so eingestellt werden, daß die gewünschte Ausgeglichenheit zwischen hydrophobem und hydrophilem Anteil erreicht wird. jo
Sehr gut verwendbare nicht-ionische Tenside werden durch Kondensation von Ethylenoxid mit einer hydrophoben, durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol hergestellten Basisverbindung hergestellt. Das Molekulargewicht des hydrophoben Anteils des Moleküls beträgt 950 bis 4000, vorzugsweise 1200 bis 2500. Die Anlagerung von Polyoxyethylenresten an den hydrophoben Anteil führt zu einer Löslichkeitsverbesserung des gesamten Moleküls. Das Molekulargewicht dieser Blockcopolymeren beträgt 1500 bis 15 000 und der Polyethylenoxidgehalt kann 20 bis 80% ausmachen. und
Polare, nicht-ionische Tenside sind solche, bei denen die hydrophile Gruppe eine semipolare Bindung enthält, z.B. N-. O, As-O und S-O. Es liegt also eine Ladungsaufteilung zwischen zwei direkt gebundenen Atomen vor, aber das Tensidmolekül trägt insgesamt keine Ladung und dissoziiert nicht in Ionen. Zu den polaren nicht-ionischen Tensiden gehören offenkettige aliphatische Aminoxide mit der allgemeinen Formel so
R1R2R3N- O
Ebenfalls geeignet sind zwitter-ionische Tenside wie die Betaine und die Sulfobetaine mit der folgender Formel
R, 1 O
'- I I
R-N-R4-X =
R,
in der R eine Alkylgruppe mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, R2 und R3 jeweils eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, R4 eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X Kohlenstoff oder S : O ist. Die Alkylgruppe kann eine oder mehr Zwischenverknüpfungen wie Amido-, Ether- oder Polyetherverknüpfungen oder nicht-funktionelle Substituenten yie Hydroxyl- oder Halogengruppen enthalten, die den hydrophoben Charakter der Gruppe nicht wesentlich beeinflussen. Wenn X Kohlenstoff ist, wird das Tensid Betain genannt, und wenn X S : O ist, wird das Tensid Sulfobetain oder Sultain genannt. Bevorzugte Betain- und Sulfobetaintenside sind l-(Lauryldimethylammon)-acetat, 1 -(Myristyldimethylammon)-propan-3-sulfonat und l-(Myristyldimethylammon)-2-hydroxy-propan-3-sulfonat
Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind die Alkylbetaaminopropionate, RN(H)C2H4COOM und die langkettigen Imidazolderivate mit der folgenden Formel
CH,
/ \
N CH,
Il I
R-C N-W
CH,
N CH,
R-C-
-N
Γ
Y
in der R, ein Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest mit etwa 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und R2 und R3 jeweils Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Ethanol- oder Propanolreste sind. Ein bevorzugtes Beispiel ist Myristyldimethylaminoxid. Weitere verwendbare polare nicht-ionische Tenside sind die offenkettigen aliphatischen Phosphinoxide mit der allgemeinen Formel
R1R2R3P- O
analog zu den oben beschriebenen Aminoxiden. Die Amin- und Phosphinoxide sind schaumstabilisierende und -verstärkende Mittel, die zusätzlich reinigende oder andere oberflächenaktive Eigenschaften besitzen.
in denen R eine acyklische Gruppe mit etwa 7 bis 17 Kohlenstoffatomen, .^WR2OH, R2COOM und R2OR2COOM1^OH und R3OSO3, R2 eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 eine Alkyl-, Alkylaryl- oder Fettacylgiyceridgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkyl- und Acylgruppe ist und M ein wasserlösliches Kation, z. B. Natrium, Kalium, Ammonium oder Alkylolammonium, bedeutet
Für spezielle Zwecke können dem flüssigen Reinigungsmittel verschiedene Hilfsstoffe und zusätzliche Bestandteile zugesetzt werden. Normalerweise beträgt der Gesamtgehalt solcher Materialien in dem flüssigen Reinigungsmittel weniger als 15%, vorzugsweise weniger als 10% und besonders bevorzugt weniger als
etwa 5%. Im allgemeinen wird das flüssige Reinigungsmittel nicht mehr als 5% und vorzugsweise weniger als jeweils 3% dieser Materialien enthalten.
Unter den Hilfsstoffen werden ergänzend wirkende Antigeliermittel wie Trinatriumsulfosuccinat, Natriumalylsulfonat, Natriumisothionat und verschiedene andere als Antigeliermittel verwendbare anorganische Natriumsalze erwähnt. Weiterhin können Sequestriermittel verwendet werden. Gewöhnlich dienen diese zur Klärung des Reinigungsmittels, indem sie die die Härte in bedingenden Ionen oder andere Materialien maskieren, die unlösliche Niederschläge oder Farbkörper im Reinigungsmittel bilden können. Geeignete Sequestriermittel sind Ethylendiamintetraessigsäure, Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure und Hydroxyethyl- i> iminodiessigsäure, alle in Form ihrer wasserlöslichen Salze, vorzugsweise als Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze. Weitere verwendbare Sequestriermittel sind Zitrate, Glukonate und andere hydroxyaliphatische Carboxylate, insbesondere in Form der Natrium-, 2» Kalium- oder Ammoniumsalze. Es können auch die Wasserhärte erhöhende Chemikalien zugesetzt werden, um das Schäumen bei Verwendung von weichem Wasser zu verbessern, da bei überaus weichem Wasser in Abwesenheit von die Wasserhärte bedingenden r> Ionen manchmal ein unbefriedigendes Schäumen beobachtet wird. Von diesen Chemikalien wird Magnesiumsulfat, normalerweise als Heptahydrat, besonders bevorzugt. Statt dessen können aber auch Calciumchlorid, Magnesiumchlorid und verschiedene andere wasser- m lösliche Erdalkali- und Magnesiumsalze verwendet werden. Puffer, wie Salze von starken Säuren und schwachen Basen oder von schwachen Säuren und starken Basen, können zur Einstellung des pH-Wertes des flüssigen Reinigungsmittels verwendet werden, r. Diese Puffer halten den pH-Wert in dem gewünschten engen Bereich, vorzugsweise im Bereich von 6,5 bis 9, besonders bevorzugt im Bereich von 7 bis 8,5 und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 7,2 bis 8. Bei diesen pH-Werten zeigen die erfindungsgemäßen Mischungen die geringste Gallert- und Filmbildung sowie die geringste Korrosion. Normalerweise werden Puffer aus einer starken Base wie Natriumhydroxid und einer schwachen Säure wie Essigsäure, Zitronensäure oder Glukonsäure verwendet. Die Zitrate und Glukonate können sowohl als Puffer als auch als Sequestriermittel fungieren.
Weitere normalerweise verwendete Hilfsstoffe sind proteinhaltige Materialien, die eine angenehme Wirkung auf die Hände haben. Zu diesen Materialien >o gehören wasserlösliche Proteine wie hydrolisierte Kollagere mit einem solch niedrigen Molekulargewicht, daß sie vollständig im Wasser löslich sind, nicht gelieren und nicht denaturieren. Geeignete Produkte dieser Art besitzen ein mittleres Molekulargewicht von etwa 500 bis 10 000 und vorzugsweise von etwa 1000. Weitere nützliche Zusätze sind Weichmacher, Aufschlußmittel, Bakterizide, Fungizide, Antioxidantien, Stabilisatoren, Enzyme, Parfüms, Färbemittel einschließlich wasserlöslicher Farbstoffe und in Wasser dispergierbarer t>o Pigmente, Emulgiermittel, fluoreszierende Aufheller, Lanolinderivate und andere hautpflegende Fette und öle. Bei Grobreinigungsmittelmischungen werden Buildersalze wie Silikate, Carbonate, Phosphate einschließlich Tripolyphosphate und Pyrophosphate, Bicarbonate b5 und Borate vorzugsweise als Alkali- oder Ammoniumsalze z. B. als Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze des obigen Typs einschließlich Tetrakaliumpyrophosphat, Pentanatriumtripolyphosphat, Natriumsilikate mit einem Na2O : SiO2-Verhältnis von 1:1,6 bis 1:2,8 besonders 1 :2,0 bis 1 :2,6 und Ammoniumphosphat zugesetzt. Für die bevorzugten erfindungsgemäßen Geschirrspülmittel sind Buildersalze im allgemeinen jedoch zu rauh für die Hände, insbesondere, da sie gewöhnlich in größeren Mengen als die gewöhnlichen Hilfsstoffe verwendet werden, z. B. in Mengen von 5 bis 20%, und deshalb werden sie nicht verwendet.
Das erfindungsgemäße flüssige Reinigungsmittel ist in seiner Zusammensetzung so abgestimmt, daß sich ein Produkt mit guter Reinigungskraft und Schaumfähigkeit, mit minimaler Gallert- oder Filmbildung und mit einer möglichst geringen Korrosionswirkung gegenüber Eisenlegierungen, wie rostfreiem Stahl, ergibt. Um dies zu erreichen, werden normalerweise 6 bis 22 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis 22 Gew.-% und besonders bevorzugt 15 bis 20 Gew.-% wasserlösliche Olefinsulfonate, 10 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis 18 Gew.-% Alkylpolyglykolethersulfate, 2 bis 7 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-% Fettsäurealkanolamide, 0,2 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 4 Gew.-% Natriumchlorid und 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 4 Gew.-% Natriumnitrat verwendet. Der Wassergehalt liegt im Bereich von 24 bis 73 Gew.-%, vorzugsweise von 45 bis 67 Gew.-% und in einem etwas engeren Bereich von 48 bis 67 Gew.-%.
Wenn das flüssige Reinigungsmittel kein Alkylpolyglykolethersulfat enthält, sind die Anteile der anderen Bestandteile im wesentlichen die gleichen mit dem Unterschied, daß der Anteil des wäßrigen Mediums zum Ausgleich vergrößert wird. Alternativ können anstelle des Alkylpolyglykolethersulfats andere anionische sulfatierte oder sulfonierte Tenside eingesetzt werden. Wenn der Gehalt an «-Olefinsulfat auf etwa 5 bis 11 Gew.-%, vorzugsweise auf 6 bis 10 Gew.-%, z. B. 8 Gew.-%, verringert und auf Alkylpolyglykolethersulfat verzichtet wird, setzt man ein nicht-ionisches, einen alkoxylierten Fettalkohole enthaltendes Tensid mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und mit 55 bis 60% Ethylenoxid in einer Menge von 2 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-%, z. B. 4 Gew.-%, zu. Das Alkanolamid besteht vorzugsweise vollständig aus Dialkanolamid und ist in einer Menge von 2 bis 7 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 7 Gew.-%, z. B. 4 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten.
Bei bevorzugten Reinigungsmittelzusammensetzungen gemäß der Erfindung beträgt das Gewichtsverhältnis von Cio- bis CM-Olefinsulfonaten zu Alkylpolyglykolethersulfaten normalerweise 0,4:1 bis 3:1 und vorzugsweise 0,5:1 bis 2:1. Diese bevorzugten Verhältnisse gelten auch für Mischungen von a-Olefinsulfonaten mit anderen, anstelle von Alkylpolyglykolethersulfaten verwendeten Tensiden. Das Verhältnis von Natriumnitrat zu Natriumchlorid beträgt 03 bis 3, vorzugsweise 0,7 bis 1,5. Ein Teil des Natriumchlorids kann durch andere Antigeliermittel ersetzt werden. In diesem Fall bleibt das Verhältnis von Nitrat zu Chlorid gewöhnlich gleich oder kann um 10 bis 50% vergrößert werden, wenn das das Natriumchlorid ersetzende Antigeliermittel korrodierend gegenüber rostfreiem Stahl oder anderen Materialien der Wachvorrichtung wirkt
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel ist verhältnismäßig einfach. «-Olefinsulfonat, Wasser und, falls verwendet, Lösungsmittel werden zusammengegeben und bei Raumtemperatur mit
ti
geringer Rührgeschwindigkeit vermischt. Der Mischung wird dann die Mischung von Alkanolamid, gegebenenfalls mit Hydrotrop und Magnesiumsulfat, ferner mit Sequestriermittel und Ammonium-alkylpolyglykolethersulfat oder dessen Ersatz zugesetzt. Die Bestandteile werden etwa 2 bis 10 Minuten, vorzugsweise etwa 5 Minuten oder so lange, bis die Mischung einheitlich ist, gemischt. Der pH-Wert wird dann im gewünschten Bereich je nach Notwendigkeit durch Zugabe von Säure oder Lauge, z. B. HCI und NaOH, und aller weiteren erwünschten Hilfsstoffe eingestellt. Ein Teil des Reinigungsmittels wird untersucht, um den notwendigen Anteil an Antigeliermittel zu bestimmen, der erforderlich ist, die Film- und Gallertbildung zu verhindern. Dann wird die erforderliche Menge Antigeliermittel mit der übrigen Mischung und zusammen mit dem Korrosionsschutzmittel vermischt und die resultierende Mischung kann dann entweder vor oder nach erfolgter Filtration in Flaschen abgefüllt werden. Die gewünschten Anteile an Antigelier- und Korrosionsschutzmittel können auch während der Herstellung zugegeben werden, vorzugsweise zusammen mit dem Magnesiumsulfatheptahydrat oder anderen gepulverten Bestandteilen. In den Fällen, in denen das Material während der Lagerung eine Gallert- oder Filmbildung zeigt, werden die Gallerte oder Filme bei der Zugabe des erfindungsgemäßen Antigeliermittels wieder aufgelöst. Der angegebene Anteil an Antigeliermittel schließt natürlich auch die Mengen Antigeliermittel ein, die in den anderen Materialien vorhanden sind. So enthält z. B. das Λ-Olefinsulfonat-Tensid oft geringe Mengen Natriumchlorid, z.B. 0,1 bis 1%, gewöhnlich 0,2 bis 0,6%. Dieser Gehalt muß bei der Berechnung der zuzusetzenden Menge Antigeliermittel berücksichtigt werden. Die verschiedenen Mischvorgänge können bei Raumtemperatur durchgerührt werden, wenn eine Mischung von Alkanolamid, Hydrotrop und Wasser verwendet wird. Wird jedoch Alkanolamid allein verwendet, kann es für das leichte in Lösung bringen aller Bestandteile von Vorteil sein, die Mischung auf bis zu 40 bis 500C zu erwärmen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Wenn nicht anders erwähnt, handelt es sich bei den Prozent- und Mengenangaben um Gewichtsangaben.
Beispiel 1
Flüssige Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel, wurden gemäß den folgenden Zusammensetzungen nach den oben beschriebenen Verfahren und nach anderen Verfahren, bei denen die Bestandteile in anderer Reihenfolge vermischt werden, hergestellt, so daß sich klare Produkte ergaben. Bei einem bevorzugten Herstellungsverfahren wurde das «-Olefinsulfonat-Tensid in einem Hauptanteil Wasser gelöst und das Laurin- und Myristindiethanolamid mit der wäßrigen Lösung vermischt Anschließend wurde eine Mischung von Laurin- und Myristinmonoethanolamid, Natriumxylolsulfonat und Wasser hinzugefügt Im Anschluß daran wurden das Sequestriermittel, das Antigeliermittel, das Korrosionsschutzmittel, Wasserhärtezusätze und das Alkylpolyglykolethersulfat-Tensid zugesetzt Schließlich wurde noch die Farblösung und das Parfüm zugegeben. Alle Mischvorgänge wurden bei Raumtemperatur, also bei etwa 20° C, durchgeführt
Prozent
Natrium-alpha-Olefinsulfonat *) 16,1
Ammonium-C^—Cis-Aikyltriethenoxy-
ethersulfat 13,8
Laurin- und Myristindiethanolamid
(L: M =3:1) 3,0
Laurin- und Myristinmonoethanolamid
(L: M = 3:1) 1,5
Natriumxylolsulfonat 1,2
Wasser (enthalten in LMMÄA und SXS) 1,8
MgSO4 ■ 7 H2O 1,0
Trinatriumhydroxyethylethylendiamin-
triacetat 0,1
Parfüm 0,4
Natriumchlorid X
Natriumnitrat Y
Ethanol 7,0
Entionisiertes Wasser Rest
100,0
·) Sulfonierungsprodukt einer Cu-ib-Alpha-Olefinmischung mit im Mittel Cn.s und etwa 60% Alkenylsulfonat, 30% Hydroxyalkansulfonat und etwa 10% einer Mischung von Hydroxyalkandisulfonat und Alkendisulfonat.
Die verwendeten Mengen an Natriumchlorid und Natriumnitrat schwankten, bezogen auf die Endzusammensetzung, zwischen 0 und 6%. Das Olefinsulfonat
ίο enthielt 0,1 bis 0,6% Natriumchlorid, wobei auch 0,1 bis 1,5%, vorzugsweise 0,3 bis 1% (Produktbasis) Natriumsulfat mit enthalten sein konnten. Die hergestellten flüssigen Reinigungsmittel wurden auf ihre Geschirrspülfähigkeit untersucht. Dabei wurde sowohl auf die
π Reinigungskraft als auch auf das Schaumvermögen geachtet. Sie erwiesen sich als sehr zufriedenstellend, reinigten das Geschirr wirksam und besaßen einen lange beständigen Schaum. Da jedoch kein Natriumchlorid und Natriumnitrat enthaltende Vergleichspro-
4» dukte zur Bildung von Filmen oder Gallerten neigten, wenn sie mit Hilfe von Becher- und Ablaufversuchen untersucht wurden, wurden solche Versuche auch mit diesen Produkten durchgeführt.
Bei den Becherversuchen wurden die beschriebenen Flüssigkeiten in 250-ml-Laborbecher gegossen und Veränderungen in der Beschaffenheit der Flüssigkeitsoberflächen beim Stehen der Becher an der Luft notiert. Es konnten verschiedene Volumina in Bechern verschiedener Größe verwendet werden, aber die Ergebnisse
so waren im wesentlichen die gleichen wie beim Stehenlassen an der Luft von 200 ml flüssigen Reinigungsmittel in einem 250-ml-Becher. Die Veränderungen der Flüssigkeitsoberflächen wurden nach folgendem Schema mit Zahlen charakterisiert
0 keine Veränderung
dünner Film
Film
sehr dünne Haut
dünne Haut
Haut
6 weiche gießfähige Gallerte
7 gießfähige Gallerte
8 dicke Haut
9 nicht gießfähige dicke Haut
10 nicht gießfähige Gallerte
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse für eine Reihe von Zusammensetzungen, die Natriumchlorid
und/oder Natriumnitrat enthielten, nach einer Dauer von 15 Minuten bis zu einem Tag angegeben. In der letzten Spalte ist die Summe aller Zahlen angegeben. Diese Gesamtsumme ist ein Maß für die Neigung der
Tabelle I
Produkte zu gelieren, wobei die höchsten Zahlenwerte für solche Produkte erhalten wurden, die am meisten zur Gallertbildung neigten.
% NaCl (X) % NaNOj (Y) Geläerpunktzahl (nach den angegebenen Stunden)
1/4 1/2 1 2 3 4 5 6 24 Summe
U5
2,0
2,5
2,0
2,5
3,0
2,5
3,0
3,5
2,0
3,0
4,0
5,0
6,0
Aus der Tabelle ergibt sich, daß, wenn weder Natriumchlorid noch Natriumnitrat anwesend oder nur wenig Natriumnitrat oder vergleichsweise geringe Mengen Natriumchlorid anwesend sind, die Gallertbildung stärker ist, als wenn Mischungen von Natriumchlorid und Natriumnitrat verwendet werden. Besonders geeignet sind solche Mischungen, die etwa 2,5 bis 3% Natriumchlorid zusammen mit 2 bis 3,5% Natriumnitrat enthalten, wenngleich auch eine bedeutende Abnahme der Neigung, Gallerten zu bilden, erhalten wird, wenn die Anteile 2 bis 4% bzw. 1 bis 4% betragen. Wegen der Neigung von Natriumchlorid Behälter, Leitungen, Pumpen und Mischvorrichtungen aus rostfreiem Stahl bei Konzentrationen über 2% und manchmal auch bei Konzentrationen von weniger als 1 oder etwa 1,5% zu korrodieren, ist es wünschenswert, den Natriumchloridgehalt so gering wie möglich zu halten und ausreichend Natriumnitrat zu verwenden, um die korrodierende Wirkung des Natriumchlorids zu beseitigen und gleichzeitig die Antigelierwirkung zu verbessern.
Wenn anstelle des Becherversuchs der Ablaufversuch durchgeführt wurde, ergaben sich ähnliche Resultate.
Wenn die Reinigungsmittel kein Alkylpolyglykolsul- t>o fat enthielten und dieses durch entionisiertes Wasser ersetzt wurde, wurden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erhalten. Die guten Antigeliereigenschaften ergaben sich bei etwa den gleichen Konzentrationen von Antigeliermittel wie in der obigen Tabelle. Auch bei Abwesenheit aller anderen Komponenten mit Ausnahme des Λ-Olefinsulfonats wurden entsprechende Ergebnisse erhalten. In ähnlicher Weise wurden auch bei der
4 5 • 5 8 9 9 9 9 9 67
1 2 3 4 4 4 4 4 5 31
0 1 2 4 4 4 4 4 4 27
0 1 Z -^ j j j 3 3 20
0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
3 4 5 5 5 5 5 5 8 45
0 0 2 3 4 4 4 4 2 23
0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
0 0 0 0 0 1 1 1 1 4
4 5 5 5 8 8 8 8 9 60
4 4 5 5 8 8 8 8 9 59
4 4 4 5 8 8 8 9 55
3 3 3 4 4 5 5 5 8 40
2 2 3 3 4 4 5 5 4 32
Veränderung der Konzentrationen des «-Olefinsulfonats nicht gelierende und keine Film bildende flüssige Reinigungsmittel mit zufriedenstellenden Geschirrspüleigenschaften erhalten. So erhält man z. B. annehmbare Ergebrisse, wenn der Gehalt an Alkylpolyglykolethersulfat zwischen 12 und 22% schwankt. Vorzugsweise hält man den Gehalt an Alkylpolyglykolethersulfat im Bereich von 15 bis 20%. Dies ist auch der Fall, wenn das a-Olefinsulfonat Olefine mit 10 bis 20, vorzugsweise mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen, z. B. mit 10,12, 14 und 16 Kohlenstoffatomen und Mischungen von Olefinen mit 10 und 12, 12 und 14 und 12 und 16 Kohlenstoffatomen, enthält. Auch wenn anstelle der Ammoniumsalze alle obigen Verbindungen als Natrium- oder Kaliumsalze eingesetzt wurden, was durch Behandlung gemäß den Verfahren und gemäß den in diesem Beispiel beschriebenen Anteilen und gemäß der obigen Tabelle durchgeführt wurde, ergaben sich in Abhängigkeit vom Salz- und Nitratgehalt nicht korrodierend oder korrodierend wirkende, nicht gelierende Produkte. Man kann z. B. Ammonium-«-Olefinsulfonat verwenden, wenn man anstelle des AmmoniumsaLzes das entsprechende Alkali-alkylpolyglykolethersulfat verwendet. Veränderungen in bezug auf die Kationen des Chlorids und des Nitrats zumindest bei teilweiser Veränderung beeinflussen die Antigelier- und Antikorrosionseigenschaften nicht Das gleiche gilt auch für verschiedene andere Hilfsstoffe wie hydrolisierte Proteine, Bakterizide, Deckmittel, zusätzliche Tenside, ethoxylierte Alkanolamide und zusätzliche Lösungsmittel wie Ethanol und Isopropanol.
15
Beispiel 2
Prozent A
) Natrium-Alpha-Olefin- 18 16,1
sulfonat (enthält 2% Natrium
chlorid, A. l.-ßasis)
Ammonium Ci3-C,,-Alkyltri- 15 13,8
ethenoxy-ethersulfat
Laurin- und Myristinmono- 2,4 1,5
ethanolamid (L : M = 3,0)
Laurin- und Myristindiethanol- 2 3
amid (L : M = 3,0)
Natriumchlorid 2,6 2,5
Natriumnitrat 2 2
Entionisiertes Wasser Rest Rest
100,0
100,0
Es wurden flüssige Reinigungsmittel mit den obigei Zusammensetzungen hergestellt und sowohl auf ihn Film- und Gallertbildungseigenschaften als auch auf ihn Reinigungs- und Schäumeigenschaften untersucht Ei ergaben sich in jeder Beziehung zufriedenstellend! Ergebnisse. Bei der Herstellung dieser Reinigungsmitte wurden den Reinigungsmittelmischungen absichtlicl nur 2% Natriumchlorid als Antigeliermittel und 2°/ Natriumnitrat zugesetzt 0,6 bzw. 0,5% Natriumchlork enthielt das Ä-Olefinsulfonat aufgrund eines Bleichvor ganges während seiner Herstellung. Die hergestellte! Produkte wirkten im wesentlichen auf rostfreien Stah nicht korrodierend und korrodieren gewöhnliche Stählt weniger als ähnliche Produkte ohne Nitrat
Wenn der Prozentsatz an Natriumchlorid bis zu 8°/o z.B. 6%, erhöht wurde, wurde keine Gallertbildunj beobachtet; es waren jedoch größere Mengen Natrium nitrat oder eines anderen Korrosionsinhibitors erfor derlich, um die Korrosionsneigung zu unterdrücken.
030 122/Γ

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Flüssiges, wäßrges Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserlöslichen Cio- bis C2o-Olefinsulfonaten, Alkylpolyglykolethersulfaten, einem Schaumstabilisator, einem Halogenid und gegebenenfalls weiteren üblichen Reinigungsmittelzusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Antigeliermittel 2 bis 6 Gew.-% Natriumchlorid und 1 bis 5 Gew.-% Natriumnitrat sowie Cio- bis C2o-Olefinsulfonate in einer Menge von 12 bis 22 Gew.-% enthält.
2. Rüssiges Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Antigeliermittel 2 bis 4 Gew.-% Natriumchlorid und 1 bis 4 Gew.-% Natriumnitrat sowie Oo- bis CM-Olefinsulfonate in einer Menge von 15 bis 20 Gew.-% enthält.
3. Flüssiges Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Antigeliermittel 2,5 bis 3 Gew.-% Natriumchlorid und 2 bis 3,5 Gew.-°/o Natriumnitrat enthält
4. Flüssiges Reinigungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Alkylpolyglykolethersulfate mit 10 bis 18 C-Atomen im Älkylrest und 1 bis 10 Ethoxygruppen je Molekül in einer Menge von 12 bis 18 Gew.-% enthält.
5. Flüssiges Reinigungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schaumstabilisator 3 bis 6 Gew.-% eines Fettsäurealkanolamids mit 10 bis 16 C-Atomen im Fettsäurerest enthält.
6. Flüssiges Reinigungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Dialkanolamid enthält.
7. Flüssiges Reinigungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fettsäurealkanolamid eine Mischung von Mono- und Dialkanolamid im Verhältnis 0,2 bis 3 :1 enthält.
8. Flüssiges Reinigungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es Cio- bis C2o-Olefinsulfonate und Alkylpolyglykolethersulfate im Gewichtsverhältnis von 0,4 :1 bis 3 :1 enthält.
9. Verwendung einer Mischung aus 2 bis 6 Gew.-% Natriumchlorid und 1 bis 5 Gew.-% Natriumnitrat als Antigeliermittel und 12 bis 22 Gew.-°/o wasserlöslichen Cio- bis Cw-Olefinsulfonaten in flüssigen, wäßrigen Reinigungsmitteln.
DE2455084A 1973-11-26 1974-11-21 Flüssiges Reinigungsmittel Expired DE2455084C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/419,161 US3970596A (en) 1973-11-26 1973-11-26 Non-gelling alpha-olefin sulfonate liquid detergent

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455084A1 DE2455084A1 (de) 1975-05-28
DE2455084B2 true DE2455084B2 (de) 1980-05-29
DE2455084C3 DE2455084C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=23661043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455084A Expired DE2455084C3 (de) 1973-11-26 1974-11-21 Flüssiges Reinigungsmittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3970596A (de)
CA (1) CA1057617A (de)
CH (1) CH612992A5 (de)
DE (1) DE2455084C3 (de)
DK (1) DK614174A (de)
ES (1) ES432252A1 (de)
FR (1) FR2252401B1 (de)
GB (1) GB1471715A (de)
IT (1) IT1023370B (de)
NL (1) NL7415381A (de)
NO (1) NO144041C (de)
SE (1) SE416405B (de)
ZA (1) ZA747345B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5587759A (en) * 1978-12-26 1980-07-02 Lion Corp Preparation of homogeneous aqueous solution of alpha-olefinsulfonate
JPS6031360B2 (ja) * 1979-12-18 1985-07-22 ライオン株式会社 液体洗剤組成物
US4595526A (en) * 1984-09-28 1986-06-17 Colgate-Palmolive Company High foaming nonionic surfacant based liquid detergent
US4560492A (en) * 1984-11-02 1985-12-24 The Procter & Gamble Company Laundry detergent composition with enhanced stain removal
JPS61247799A (ja) * 1985-04-26 1986-11-05 ライオン株式会社 高濃度界面活性剤スラリ−
US4963287A (en) * 1987-05-26 1990-10-16 The Drackett Company Aqueous alkali metal halogenite compositions
CA2002095C (en) * 1988-11-03 1998-06-02 Ralph S. Itoku High viscosity detergent gel composition and method of making same
US5719118A (en) * 1995-10-30 1998-02-17 Tomah Products, Inc. Detergent compositions having polyalkoxylated amine foam stabilizers and method for cleaning including stabilized detergent foam
US6221822B1 (en) 1995-10-30 2001-04-24 Tomah Products, Inc. Detergent compositions having polyalkoxylated amine foam stabilizers
US5679877A (en) * 1996-06-14 1997-10-21 Colgate-Palmolive Co. Thickened liquid cleaning composition containing an abrasive
ES2227577T5 (es) * 1996-06-28 2009-04-01 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Composiciones lavavajillas con resistencia a la gelificacion mejorada.
US6184194B1 (en) * 2000-08-03 2001-02-06 Colgate Palmolive Company High foaming, grease cutting light duty liquid detergent having antibacterial properties comprising proton donating agent
US6313084B1 (en) * 2001-01-09 2001-11-06 Colgate Palmolive Co. Grease cutting light duty liquid detergent comprising Lauroyl Ethylene Diamine Triacetate
US6331516B1 (en) * 2001-01-09 2001-12-18 Colgate Palmolive Company Grease cutting light duty liquid detergent containing lauryol ethylene diamine triacetate
US6492313B1 (en) * 2002-07-11 2002-12-10 Colgate-Palmolive Co. Antibacterial light duty liquid detergent containing zinc salt
US6495500B1 (en) * 2002-07-11 2002-12-17 Colgate-Palmolive Co Antibacterial light duty liquid cleaning composition comprising zinc salt
US20040172741A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Troost Erik Herman Toilet rim block holder
US6617296B1 (en) * 2003-03-05 2003-09-09 Colgate-Palmolive Company Antibacterial light duty liquid detergent
US7087567B2 (en) * 2003-04-14 2006-08-08 Colgate-Palmolive Company Antibacterial light duty liquid cleaning composition
ES2328632T3 (es) * 2005-11-15 2009-11-16 The Procter And Gamble Company Composicon detergente liquida con tensioactivo alquil o hidroxialquil sulfato o sulfonato de origen natural y tensoactivos oxido de amina ramificados en mitad de la cadena.
EP2204439A1 (de) * 2008-12-20 2010-07-07 Cognis IP Management GmbH Klarspüler, enthaltend Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320174A (en) * 1964-04-20 1967-05-16 Colgate Palmolive Co Detergent composition
US3332880A (en) * 1965-01-04 1967-07-25 Procter & Gamble Detergent composition
US3679611A (en) * 1967-10-24 1972-07-25 Colgate Palmolive Co Compositions with hydroxyalkyl piperidine or pyrrolidine oxides
US3681241A (en) * 1968-03-04 1972-08-01 Lever Brothers Ltd Fabric softening

Also Published As

Publication number Publication date
SE7414687L (de) 1975-05-27
DK614174A (de) 1975-07-28
FR2252401B1 (de) 1979-06-08
NO144041B (no) 1981-03-02
US3970596A (en) 1976-07-20
CH612992A5 (de) 1979-08-31
GB1471715A (en) 1977-04-27
DE2455084C3 (de) 1981-01-29
AU7565674A (en) 1976-05-27
NO744228L (de) 1975-06-23
DE2455084A1 (de) 1975-05-28
FR2252401A1 (de) 1975-06-20
CA1057617A (en) 1979-07-03
ES432252A1 (es) 1977-05-01
NL7415381A (nl) 1975-05-28
IT1023370B (it) 1978-05-10
NO144041C (no) 1981-06-10
ZA747345B (en) 1976-06-30
SE416405B (sv) 1980-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455084C3 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
AT394572B (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
CH657372A5 (de) Stabilisiertes enzymhaltiges fluessiges reinigungsmittel.
DE3305197A1 (de) Mildes fluessiges reinigungsmittel
AT396110B (de) Klares, waessriges waschmittel
CH627780A5 (de) Homogenes fluessiges wasch- und reinigungsmittel.
DE3022767C2 (de) Wäßrig-flüssiges, builderhaltiges, copolymerfreies Waschmittel
JPS59126499A (ja) 発泡性液体洗剤組成物
EP2655586A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres paraffinsulfonat und alkoholalkoxylat
DE2317076C2 (de) Geschirrspülmittel
EP0574448A1 (de) Flüssige reinigungsmittel mit einem gehalt an sulfoölsauren disalzen
DE2628976A1 (de) Klares, stabiles, einphasiges und fluessiges wasch- und reinigungsmittel
EP2655585A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres paraffinsulfonat und alkoholalkoxylat
WO1995009227A1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
EP2841544A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder spülmittel mit verbessertem schaumverhalten
DE3011550A1 (de) Fluessige reinigungsmittel
CH623076A5 (de)
EP0068352A1 (de) Tensidmischungen aus alpha-Olefinsulfonaten und anderen Tensiden
DE60305463T2 (de) Flüssige geschirrspülmittel enthaltend ein verbessertes konservierungsmittelsystem
DE60016732T2 (de) Alkanolamid-tensid-emulsionen und deren herstellung
EP1051471A2 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
EP0925351B1 (de) Mittel für die reinigung harter oberflächen
DE2359992C2 (de) Flüssigwaschmittel
WO2012084149A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres paraffinsulfonat und tetrahydroxypropylethylendiamin
DE2144592A1 (de) Detergensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee