DE2446944A1 - Verfahren zur herstellung von glycidylestern organischer carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von glycidylestern organischer carbonsaeuren

Info

Publication number
DE2446944A1
DE2446944A1 DE19742446944 DE2446944A DE2446944A1 DE 2446944 A1 DE2446944 A1 DE 2446944A1 DE 19742446944 DE19742446944 DE 19742446944 DE 2446944 A DE2446944 A DE 2446944A DE 2446944 A1 DE2446944 A1 DE 2446944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
epichlorohydrin
acid
reaction
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742446944
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Joseph Dr Arndt
Wilhelm Dr Gruber
Georg Loeffler
Joachim Lowitz
Guenter Partheil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19742446944 priority Critical patent/DE2446944A1/de
Priority to FR7526921A priority patent/FR2286823A1/fr
Priority to NL7511008A priority patent/NL7511008A/xx
Priority to GB3982475A priority patent/GB1460703A/en
Publication of DE2446944A1 publication Critical patent/DE2446944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

röhm
GmbH Darmstadt
Pat.Dr.Hh/Emm/9
Verfahren zur Herstellung von Glycidylestern organischer Carbonsäuren
G-lycidylester organischer Carbonsäuren lassen sich in guter Ausbeute und hoher Reinheit gewinnen, indem man ein Alkalisalz der entsprechenden Carbonsäure mit überschüssigem Epichlorhydrin in Gegenwart eines Katalysators umsetzt. Der gebildete Ester bleibt in dem Überschuß des Epiohlorhydrins gelöst und kann nach Abfiltrieren des in kristalliner Form abgeschiedenen Alkalichlorids durch fraktionierte Destillation rein erhalten werden. Das als Ausgangsmaterial eingesetzte Alkalisalz der Carbonsäure muß in der Regel in einem besonderen Arbeitsgang hergestellt werden, was mit einem größeren technischen Aufwand verbunden ist als die eigentliche Veresterung.
Nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 OJ53 2C4 wird, um die vorangehende Herstellung des Alkalisalzes zu vermeiden, die freie Carbonsäure mit Epichlorhydrin umgesetzt. Dabei wird Chlorwasserstoff abgespalten, der sich an die Epoxygruppe des Epichlorhydrins oder des bereits gebildeten Esters anlagert. Obwohl eine nachträgliche Abspaltung des Chlorwasserstoffs unter Rückbildung des Epoxydringes mittels starkem Alkali möglich ist, macht diese Umsetzung eine gesonderte Verfahrensstufe notwendig.
Es ist verhältnismäßig einfach, eine konzentrierte wäßrige Lösung eines Alkalisalzes der zu veresternden Carbonsäure herzustellen, indem man diese in wäßrigem Alkali löst. Eine solche Lösung wird nach dem Verfahren der amerikanischen Patentschrift J> O5j5 &55 mit siedendem Epichlorhydrin umgesetzt. Im Laufe der Veresterung wird das Wasser allmählich ausgekreist. Nach vollständiger Umsetzung
— 2 —
214871
609816/1012
röhm GmbH Darmstadt
24469U
und Entfernung des Wassers wird das Alkalichlorid abfiltriert und das Piltrat destillativ aufgearbeitet. Bei diesem Verfahren wird mit einem 10- bis 20~fachen Überschuß an Epichlorhydrin gearbeitet. Dieser Überschuß ist notwendig, weil während der Umsetzung voluminöse Ausfällungen von Alkalichlorid und dem Alkalisalz der Carbonsäure entstehen, die das Reaktionsgemisch verdicken. Der größte Nachteil des Verfahrens liegt darin, daß neben dem erwünschten Glycidylester in beträchtlicher Menge der daraus durch Addition von Chlorwasserstoff entstehende Chlor-Hydroxypropylester gebildet wird. Diese Nebenreaktion ist trotz der Anwesenheit einer ausreichenden Menge an Alkali nicht zu vermeiden.
Der gleiche Nachteil haftet dem Verfahren der französischen Patentschrift 1 552 5^2 an. Bei diesem Verfahren wird die zu veresternde Carbonsäure in überschüssigem Epichlorhydrin mit Soda umgesetzt. Dabei wird durch die Neutralisation der Carbonsäure lediglich ein halbes Mol Wasser je Mol Carbonsäure freigesetzt, sofern wasserfreie Soda eingesetzt wird. Das Verfahren erweist sich indessen in dieser Weise als nicht durchführbar. Es laufen unerwünschte Nebenreaktionen ab, die nur unterdrückt werden können, wenn man dem Reaktionsgemisch eine gewisse Menge Wasser zusetzt. Die Bildung des Chior-Hydroxypropylesters tritt auch bei diesem Verfahren ein. Die Anwendung eines erheblichen Überschusses an Epichlorhydrin;, beispielsweise 20 Mol je Mol Carbonsäure, ist auch hier unumgänglich.
Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, Glycidylester organischer Carbonsäuren in hoher Ausbeute und Reinheit herzustellen, ohne das Alkalisalz der Carbonsäure in einem getrennten Verfahrensschritt herzustellen. Die Lösung dieser Aufgabe wurde in einem Verfahren gefunden, bei dem man in überschüssiges Epichlorhydrin die zu veresternde freie Carbonsäure und ein Alkalicarbonat in wenigstens äquivalenter Menge in Abwesenheit des für die Veresterung erforderlichen Katalysators einträgt, das Wasser in an sich bekannter Weise destillativ auskreist und nach vollständiger Entfernung des Wassers die Veresterung durch Zusatz eines Katalysators auslöst.
609816/1012
214871
röhrn ■'■
GmbH Darmstadt
Das Verfahren wird zwar zweistufig durchgeführt, indem in der ersten Stufe eine Suspension von kristallinem Alkalisalz der zu veresternden Carbonsäure in Epichlorhydrin hergestellt wird und dieses in der zweiten Verfahrensstufe in an sich bekannter Weise zu dem entsprechenden Glycidylester umgesetzt wird. Da jedoch beide Verfahrensstufen unmittelbar nacheinander ohne zwischenzeitliehe Abkühlung in einem einzigen Reaktionsgefäß durchgeführt werden können, entspricht der technologische Aufwand einem einstufigen Verfahren. Die unerwünschte Bildung des Chlor-Hydroxypropylesters wird beim Verfahren der Erfindung vollständig ausgeschlossen, da in der Veresterungsstufe kein Wasser im Reaktionsgemisch vorliegt oder gebildet wird. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß keine voluminösen Fällungen entstehen, so daß das R^ctionsgemiseh während beider Verfahrensstufen auch bei einem verhältnismäßig geringen Überschuß des Epichlorhydrins leicht rührbar und dünnflüssig bleibt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird mit einer Epichlorhydrinmenge von weniger als 10 Mol je Mol der zu veresternden Carbonsäure, vorzugsweise j5 bis 6 Mol, gearbeitet. Der Energieaufwand bei der destillativen Trennung des erzeugten Esters von dem Überschuß des Epichlorhydrins wird dadurch deutlich herabgesetzt. Dieser Vorteil macht sich in besonderem Maße bei der Veresterung von ungesättigten, polymerisierbaren Carbonsäuren, insbesondere von Acryl- oder Methacrylsäure, bemerkbar. Die Aufarbeitungszeit bei der destillativen Trennung von Epichlorhydrin und Ester wird nämlich bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verkürzt. Die Gefahr der Polymerisation der ungesättigten Glycidylester unter den Bedingungen der Destillation wird dadurch deutlich vermindert.
Naeh dem Verfahren der Erfindung können aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, aromatische oder araliphatische Mono-, Di- oder. Polycarbonsäuren in die entsprechenden Glycidylester übergeführt werden.
609816/1012
iöhm -'■
GmbH Darmstadt
Bevorzugt werden aliphatische gesättigte oder ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen eingesetzt. Als Beispiele seien Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Laurinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itakonsäure, Maleinsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure oder Sebacinsäure genannt. Acryl- und Methacrylsäure sind besonders bevorzugt.
Zur Überführung der Carbonsäure in ihr Alkalisalz wird im allgemeinen die äquivalente Menge eines Alkalicarbonats verwendet, wobei ein halbes Mol Alkalicarbonat je Mol Carbonsäure als äquivalente Menge anzusehen ist. Ein begrenzter Überschuß ist im allgemeinen unschädlich oder sogar vorteilhaft. Obwohl jedes Alkalicarbonat geeignet ist, wird im allgemeinen Natriumcarbonat verwendet. Dieses ist bekanntlich sowohl kristallwasserfrei, als auch mit verschiedenen Mengen an Kristallwasser im Handel. Die kristallwasserfreie Modifikation erfordert den geringsten Energieaufwand zum Auskreisen des Wassers, ein Vorteil, der besonders bei der Veresterung von Acryl- und Methacrylsäure nützlich ist, weil diese Säuren nur während möglichst kurzer Zeiten hohen Temperaturen ausgesetzt werden sollen, bei denen die Gefahr der Polymerisation besteht. Die Mitverwendung an sich bekannter Po^rnerisationsstabilisatoren ist bei diesen Säuren ratsam.
Die erste Reaktionsstufe wird zweckmäßig in der Weise durchgeführt, daß man die der umzusetzenden Säuremenge äquivalente Menge des Alkalicarbonats in überschüssigem Epichlorhydrin suspendiert, auf Siedetemperatur erhitzt und die ungesättigte Säure allmählich zulaufen läßt. Die Reaktionstemperatur liegt dann bei 110 bis 117°C. Mit dem Dampf des Epichlorhydrins entweichen Wasser und Kohlendioxyd. Der Dampf wird kondensiert und das Epichlorhydrin, das sich von dem Wasser abscheidet, in das Reaktionsgefäß zurückgeführt. Es ist grundsätzlich möglich, in der Regel aber ohne Vorteil, die Reaktion bei vermindertem oder gewünsentenfalls sogar erhöhtem Druck ablaufen zu lassen, wodurch die Siedetemperatur vermindert bzw. erhöht wird. Während der Umsetzung fällt das Alkalisalz der Carbonsäure in fein-kristalliner Form aus,
809816/1012 -5-
GmbH Darmstadt
Sobald die Carbonsäure vollständig zugesetzt und das Reaktionswasser restlos abgetrennt ist, kann der Katalysator, der die Veresterungsreaktion einleitet, zugegeben werden. Katalysatoren für diese Reaktion sind bekannt. Man verwendet z.B. 0,01 bis 1 % eines quartären Ammoniumsalzes, wie Tri-Äthylbenzylammoniumchlorid oder Tetrabutylammoniumchlorxd (vgl. US-Patent 2 557 98I). Nach einer Reaktionszeit von 0,5 bis 4 Stunden, im Regelfall 1 bis 2 Stunden, während der das Gemisch durch Rühren in Bewegung gehalten wird, bei einer Umsetzungstemperatur von 80 bis 120°C ist die Veresterung abgeschlossen. Das Reaktionsgemisch kann heiß - besser kalt - filtriert und das Piltrat unmittelbar in eine Destillationsanlage geleitet werden. Um Reste des Reaktionsproduktes aus dem abfiltrierten Alkalichlorid zu gewinnen, kann dieses mit Epichlorhydrin oder einem anderen geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, nachgewaschen und das gewonnene Piltrat zusammen mit der Hauptmenge des Piltrats aufgearbeitet werden.
Das überschüssige Epichlorhydrin wird aus dem Piltrat zweckmäßig bei einem Vakuum von 2 bis 20 Torr abdestilliert. Die Siedetemperatur liegt zwischen 20 und 45 C. Die erhaltenen Ester haben, sofern sie destillierbar sind, einen höheren Siedepunkt als Epichlorhydrin und werden als nachfolgende Fraktion abdestilliert. Nicht destillierbare Ester können unmittelbar aus dem Destillationsrückstand oder erforderlichenfalls nach einer Reinigung mit Aktivkohle, Diatomeenerde und dergleichen verwendet werden. Die Ausbeute an Glycidylester kann mehr als 80 %, bezogen auf die eingesetzte Carbonsäure, betragen.
Die erhaltenen Glycidylester sind wertvolle Zwischenprodukte. So werden die Glycidylester ungesättigter polymerisierbarer Carbonsäuren, wie Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat, zur Herstellung vernetzbarer Polymerisate verwendet." Die Glycidylester von Dicarbonsäuren bzw. Polyglycidylester entsprechend höherbasischer Carbonsäuren eignen sich als Vernetzungsmittel für carboxylgruppenhaltige Vorpolymerisate.'
609816/1012
GmbH Darmstadt
Beispiel
Ein Gemisch aus 462,65 g Epichlorhydrin (5 Mol), 107,05 g Natriumcarbonat (1,01 Mol) und 0,86 g Phenthiazin (0,5 <?<> ber. auf Methacrylsäure) wird unter starkem Rühren in einem 2 1-Rundkolben mit aufgesetztem Zulauftrichter und einer 25 cm langen Füllkörperkolonne von 2,5 cm Weite, gefüllt mit 4x4 mm-Raschigringen, mit Kolonnenkopf, Wasserabscheider und Rückflußkühler, zum Sieden erhitzt. Innerhalb von 1 Stunde werden 172,18 g (2 Mol) Methacrylsäure in das Gemisch zulaufen gelassen, wobei sich eine Reaktionstemperatur von 110 - 117°C einstellt. Das aus der Umsetzung mit Natriumcarbonat gebildete Kohlendioxid wird durch den Kühler abgeleitet. Das gebildete Reaktionswasser wird im Wasserabscheider vom Epichlorhydrin abgetrennt und dieses in das Reaktionsgefäß zurückgeführt.
Sobald auf diese Weise alles Wasser ausgekreist ist, wird auf 90 - 1000C gekühlt und 0,86 g Triäthylbenzylammoniumchlorid (0,5 % ber. auf Methacrylsäure) zugesetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 110 - 115°C gerührt, danach auf Zimmertemperatur abgekühlt und vom ausgefallenen Kochsalz mittels einer Nutsche abfiltriert. Der Filterkuchen wird mit 25 - 50 ml Epichlorhydrin nachgewaschen. Die vereinigten Filtrate werden über eine Füllkörperkolonne mit ca. 2 theoretischen Böden unter vermindertem Druck (50 - 1 Torr) fraktioniert destilliert. Neben dem wieder einsetzbaren Epichlorhydrin werden 2Jl,7 g Glycidylmethacrylat mit einer Reinheit über 96 %, einem Kp. 5 = 69 C, in einer Ausbeute von 8l,5 %> bezogen auf eingesetzte Methacrylsäure, als farblose bis schwach gelbliche Flüssigkeit erhalten.
609816/1012

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    f 1> Verfahren zur Herstellung von GIycidylestern organischer Carbonsäuren durch Umsetzung der freien organischen Carbonsäure mit einem Alkalicarbonat in überschüssigem Epichlorhydrin,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man in einer ersten Reaktionsstufe in Abwesenheit eines Katalysators die organische Carbonsäure mit einer wenigstens äquivalenten Menge des Alkalicarbonate in siedendem Epichlorhydrin umsetzt, das Reaktionswasser auskreist und nach vollständiger Entfernung des Wasser-s das als Zwischenprodukt gebildete Alkalisalz der Carbonsäure in an sich bekannter Weise unter der Einwirkung eines Katalysators mi1/äem Epichlorhydrin reagieren läßt, nach Abschluß der Reaktion vom ausgeschiedenen Alkalichlorid abfiltriert und aus dem Piltrat in an sich bekannter Weise den Glycidylester der Carbonsäure isoliert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Carbonsäure eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäure mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
  3. 3· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Carbonsäure Acryl- oder Methacrylsäure ist.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß Epichlorhydrin in einer Menge von weniger als 10 Mol, Vorzugs·
    . weise 5 bis 6 Mol, je Mol der Carbonsäure eingesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wasserfreies Alkalicarbonat verwendet wM.
    6098 16/10 12 214m
DE19742446944 1974-10-02 1974-10-02 Verfahren zur herstellung von glycidylestern organischer carbonsaeuren Withdrawn DE2446944A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446944 DE2446944A1 (de) 1974-10-02 1974-10-02 Verfahren zur herstellung von glycidylestern organischer carbonsaeuren
FR7526921A FR2286823A1 (fr) 1974-10-02 1975-09-02 Procede de preparation d'esters glycidyliques d'acides carboxyliques organiques
NL7511008A NL7511008A (nl) 1974-10-02 1975-09-18 Werkwijze voor het bereiden van glycidylesters van organische carbonzuren.
GB3982475A GB1460703A (en) 1974-10-02 1975-09-29 Process for the preparation of glycidyl esters of organic carboxylic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446944 DE2446944A1 (de) 1974-10-02 1974-10-02 Verfahren zur herstellung von glycidylestern organischer carbonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446944A1 true DE2446944A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=5927292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446944 Withdrawn DE2446944A1 (de) 1974-10-02 1974-10-02 Verfahren zur herstellung von glycidylestern organischer carbonsaeuren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2446944A1 (de)
FR (1) FR2286823A1 (de)
GB (1) GB1460703A (de)
NL (1) NL7511008A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056187A1 (de) 2008-11-28 2010-07-15 Basf Se Polyesterharz auf Basis von 2-Propylheptansäureglycidester und/oder 4-Methyl-2 propylhexansäureglycidester
US8372994B2 (en) 2007-06-28 2013-02-12 Basf Se C10 alkanoic acid glycidyl esters and use thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126943A1 (de) * 1980-07-11 1982-03-25 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc., Tokyo Verfahren zur herstellung von glycidylacrylat oder -methacrylat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992239A (en) * 1957-08-01 1961-07-11 American Cyanamid Co Preparing glycidyl esters of higher fatty acids
GB1205180A (en) * 1969-04-25 1970-09-16 Shell Int Research Process for the catalytic preparation of epoxyalkyl esters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8372994B2 (en) 2007-06-28 2013-02-12 Basf Se C10 alkanoic acid glycidyl esters and use thereof
DE102009056187A1 (de) 2008-11-28 2010-07-15 Basf Se Polyesterharz auf Basis von 2-Propylheptansäureglycidester und/oder 4-Methyl-2 propylhexansäureglycidester

Also Published As

Publication number Publication date
GB1460703A (en) 1977-01-06
FR2286823A1 (fr) 1976-04-30
FR2286823B1 (de) 1979-03-16
NL7511008A (nl) 1976-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292650B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthan-1, 2-diol- und Propan-1, 2-diolmonoacrylat aus Acrylsaeure und AEthylen- und Propylenoxid
EP0463434A2 (de) Verfahren zur Herstellung von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäureestern
DE2127851C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Hydrochinon aus dem durch Spaltung von p-Düsopropylbenzoldihydroperoxid erhaltenen Reaktionsgemisch
EP0004919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N,N&#39;,N&#39;-Tetraacetyl-ethylendiamin
DE2118281C3 (de)
DE2446944A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycidylestern organischer carbonsaeuren
DE657377C (de) Verfahren zum Herstellen von Estern oder Nitrilen von ungesaettigten aliphatischen ª‡-ª‰-Monocarbonsaeuren
DE3041673C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Anhydrotetriten, 1,4-Anhydropentiten oder 1,4;3,6-Dianhydrohexiten
DE1212517B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeure-methylester aus waessriger schwefelsaurer Methacrylsaeureamidloesung
DE1770510A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triglycidyl-isocyanurat
DE2439947A1 (de) Verfahren zur herstellung von antimonglykoloxyd
DE2350610C3 (de) DL-Lithiumpantoat, D (+)-üthiumpantoat, L (-)-Lithiumpantoat und Verfahren zur Herstellung der optischen Antipoden des Pantolactons
DE1212063B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dimethylterephthalat
EP0439722A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohem Veresterungsgemisch
DE649165C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Methacrylsaeure mit einwertigen Alkoholen
DE1255104B (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxyalkylmonoestern der Acryl- und Methacrylsaeure
DE1618602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrophthalsaeure
DE1147938B (de) Herstellung von AEthan-1, 2-diol- und Propan-1, 2-diolmonoacrylat und -monomethacrylat
DE1189975B (de) Verfahren zur Herstellung von beta, beta&#39;-Dicyandiaethylaether
DE954060C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylestern der Cyclohexa-1, 4-dien-1, 4-dicarbonsaeure durch Wasserabspaltung in fluessigem Zustand
AT262954B (de) Verfahren zur Herstellung von ɛ-Caprolacton und seiner Alkylderivate
DE1215129B (de) Verfahren zur Reinigung von p-Hydroxymethyl-benzoesaeure
DE707024C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Ascorbinsaeure
DE2338552C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIycarbonsäure-Alkylestern
DE1949434A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methylmethacrylat

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination