DE3506886C1 - Vortriebs-Regeleinrichtung - Google Patents

Vortriebs-Regeleinrichtung

Info

Publication number
DE3506886C1
DE3506886C1 DE19853506886 DE3506886A DE3506886C1 DE 3506886 C1 DE3506886 C1 DE 3506886C1 DE 19853506886 DE19853506886 DE 19853506886 DE 3506886 A DE3506886 A DE 3506886A DE 3506886 C1 DE3506886 C1 DE 3506886C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
control
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853506886
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr.-Ing. 7050 Waiblingen Burckhardt
Alf Dipl.-Ing. Müller
Harry Dipl.-Ing. 7146 Tamm Tröster
Hartmut Prof. Dr. 7500 Karlsruhe Weule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19853506886 priority Critical patent/DE3506886C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506886C1 publication Critical patent/DE3506886C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/328Systems sharing components with other fluid systems onboard the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • wobei die Vortriebs-Regelung auf sämtliche angetriebenen Fahrzeugräder wirkt. Die mit Pedalkraft und hydraulischer Hilfskraft-Unterstützung betätigbare Bremsanlage umfaßt einen Tandem-Hauptzylinder, in welchem durch einen Primärkolben und einen Sekundärkolben der Primär-Ausgangsdruckraum in axialer Richtung begrenzt ist, an den der eine Bremskreis angeschlossen ist, und bei dem durch den Sekundärkolben und eine Endstirnwand des Zylindergehäuses der Sekundär-Ausgangsdruckraum begrenzt ist, an den der andere Bremskreis angeschlossen ist. Der Primärkolben ist als Tauchkolben ausgebildet, der einen deutlich kleineren Querschnitt hat als die im übrigen den Primär-Ausgangsdruckraum begrenzende Gehäusebohrung und tritt durch einen Ringkolben mit einem dem Durchmesser der primären Bohrungsstufe entsprechendem Durchmesser hindurch, der unter dem Einfluß des im
  • Primär-Ausgangsdruckraum herrschenden Druckes gegen eine pedalseitige Anschlagschulter des Zylindergehäuses gedrängt ist und gehalten bleibt. Zur Bremskraftverstärkung ist ein mittels des Bremspedals betätigbares Proportionalventil vorgesehen, über das von einer Hilfsdruckquelle ein Pedalweg-proportionaler Hilfsdruck in den Primär-Ausgangsdruckraum des Tandem-Hauptzylinders und damit in den an diesen angeschlossenen Bremskreis einkoppelbar ist. Das zur Steuerung der Bremskraftverstärkung vorgesehene Proportionalventil ist mit einem elektromagnetischen oder hydraulischen Betätigungsglied versehen, mit dem das Proportionalventil, wenn im Rahmen einer Vortriebs-Regelungsphase eine Bremsung eines oder mehrerer der angetriebenen Fahrzeugräder erforderlich wird, in seine Kurzschluß-Stellung gesteuert wird, in welcher der volle Ausgangsdruck der Hilfsdruckquelle in den Primär-Ausgangsdruckraum des Tandem-Hauptzylinders eingekoppelt wird. Die Auswahl der in einer Vortriebs-Regelungsphase abzubremsenden Fahrzeugräder erfolgt dadurch, daß deren Bremsdruck-Regelventile in der Druckaufbaustellung verbleiben und die Bremsdruck-Regelventile der nicht abzubremsenden Fahrzeugräder in ihre Sperrstellung gesteuert werden.
  • Die bekannte Vortriebs-Regeleinrichtung ist aufgrund ihrer insoweit erläuterten baulichen und funktionellen Eigenschaften mit zumindest den folgenden Nachteilen behaftet: dadurch, daß in den Primär-Ausgangsdruckraum des Tandem-Hauptzylinders der bekannten Bremsanlage direkt Bremsflüssigkeit aus der Hilfsdruckquelle - einem mittels einer Pumpe aufladbaren Hochdruckspeicher - eingekoppelt wird, die bei einer im Rahmen einer Vortriebs-Regelphase erfolgenden Bremsenbetätigung mit hoher Strömungsgeschwindigkeit über den Kurzschluß-Strömungspfad des Drucksteuerventils in den Primär-Ausgangsdruckraum des Tandem-Hauptzylinders einströmt, wobei sie sich zunächst entspannt, treten zwangläufig Entlüftungsprobleme in dem an den Primär-Ausgangsdruckraum angeschlossenen Bremskreis auf, die die Langzeit-Zuverlässigkeit der Bremsanlage insgesamt beeinträchtigen. Von Nachteil ist weiter, daß bei einer Undichtigkeit in dem an den Primär-Ausgangsdruckraum angeschlossenen Bremskreis die Vortriebs-Regelfunktion nicht nur für die diesem Bremskreis zugeordneten angetriebenen Fahrzeugräder entfällt, sondern auch für die durch den anderen Bremskreis abbremsbaren Fahrzeugräder, und daß in diesem Fehlfunktionsfall auch in dem Sekundär-Bremskreis nicht mehr mit Hilfskraftunterstützung gebremst werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vortriebs-Regeleinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, deren Störanfälligkeit geringer ist, und die auch dann, wenn einer der Bremskreise des Fahrzeuges als Folge einer Undichtigkeit im Bremsleitungssystem ausgefallen ist, im anderen Bremskreis weiterhin eine hilfskraftunterstützte Bremsdruck-Beaufschlagung und, soweit dieser Bremskreis angetriebene Fahrzeugräder umfaßt. auch die Aufrechterhaltung der Vortriebs-Regelfunktion an diesen Fahrzeugrädern ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Hieraus resultierende technische Vorteile der erfindungsgemäßen Vortriebs-Regeleinrichtung sind zumindest die folgenden: dadurch, daß die Radbremsen der angetriebenen Fahr- zeugräder jeweils zu einem geschlossenen Bremskreis gehören, wobei sowohl bei einer normalen, d. h. durch Pedalbetätigung ausgelösten Bremsung als auch bei einer im Rahmen der Vortriebs-Regelung erfolgten Aktivierung einer oder mehrerer der Bremsen der angetriebenen Fahrzeugräder der Bremsdruckaufbau stets durch eine Verschiebung der Hauptzylinderkolben erfolgt, d. h. die Bremskreise auch in Vortriebs-Regelungsphasen statisch beaufschlagt werden, werden Entlüftungsprobleme der Bremsanlage, die ansonsten aus der Einkopplung von aus einem Speicher stammender Bremsflüssigkeit in die Bremskreise des Fahrzeuges resultieren könnten, zuverlässig vermieden. Vorteilhaft ist weiter, daß bei einer Undichtigkeit, z. B. des primären Bremskreises, der sekundäre Bremskreis weiterhin durch die Hilfsdruckeinkopplung in den Antriebs-Druckraum des Bremskraftverstärkers betätigbar bleibt und damit auch die Vortriebs-Regelung an den zu diesem Bremskreis gehörenden Fahrzeugrädern aufrechterhalten bleibt.
  • Durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 4 sind konstruktiv einfache und funktionell zuverlässige Gestaltungen eines als Druck-vorgesteuerte Drossel ausgebildeten Drucksteuerventils und eines zur Ansteuerung dieser Drossel vorgesehenen, kraftgesteuerten Vorsteuerventils angegeben, durch dessen Pedalbetätigung ein Pedalweg-proportionaler Ausgangsdruck des Druck-Steuerventils und damit der Hilfsdruckquelle für die normale Hilfskraft-unterstützte Bremsung erzielt wird, wobei der Ausgangsdruck der Hilfsdruckquelle, wenn der Druckmittel-Strömungspfad durch Ansteuerung des Regelungs-Steuerventils unterbrochen wird, seinen maximalen Wert annimmt, der bei einer im Zuge einer Vortriebs-Regelungsphase ausnutzbar ist.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 5 ist eine hierfür geeignete Auslegung einer den Druckmittelstrom erzeugenden hydraulischen Pumpe angegeben, als welche, wie durch die Merkmale des Anspruchs 6 angegeben, die im Rahmen der Betriebsdruckquelle einer Servo-Lenkeinrichtung ohnehin vorgesehene Hydraulikpumpe in Verbindung mit einem Strom-Verteilerventil ausgenutzt werden kann, das eine bedarfsgerechte Aufteilung des Druckmittel-Ausgangsstromes der Hydraulikpumpe auf die Servo-Lenkung und den Bremskraftverstärker vermittelt.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 7 ist eine Gestaltung des Bremskraftverstärkers angegeben, die eine günstig kompakte, integrierte Bauweise mit dem Tandem-Hauptbremszylinder ermöglicht; es ist grundsätzlich aber auch möglich, den Bremskraftverstärker seinerseits als eine an einen normalen Tandem-Hauptzylinder üblicher Bauart ansetzbare Bau- und Funktionseinheit auszubilden.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 8 ist eine Gestaltung der Vortriebs-Regeleinrichtung angegeben, bei der die Hilfsdruck-Beaufschlagung des Bremskraftverstärkers sowohl bei einer ungeregelten als auch bei einer der Vortriebs-Regelung unterworfenen Bremsphase aus einem Druckspeicher erfolgt, der mittels der Hydraulikpumpe der Hilfsdruckquelle aufladbar ist, wobei die Ladesteuerung zweckmäßigerweise in der durch die Merkmale des Anspruchs 9 angegebenen Weise erfolgt.
  • Durch die Merkmale der Ansprüche 10 und 11 ist eine spezielle Gestaltung des im Rahmen der erfindungsgemäßen Vortriebs-Regeleinrichtung einsetzbaren Bremskraftverstärkers angegeben, die auch dann, wenn die Hydraulikpumpe der Hilfsdruckquelle ausgefallen ist, noch für eine begrenzte Anzahl von Bremsvorgängen eine Aufrechterhaltung der Hilfskraftunterstützung ermöglicht.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt F i g. 1 das elektrohydraulische Schaltbild einer erfindungsgemäßen Vortriebs-Regeleinrichtung für ein Fahrzeug mit hilfskraftunterstützter Zwei-Kreis-Bremsanlage, bei welcher der Hilfsdruck für den Bremskraftverstärker durch Drosselung des von einer Hydraulikpumpe gelieferten Druckmittelstromes erzeugt wird, F i g. 2 Einzelheiten einer Abwandlung der Vortriebs-Regeleinrichtung gemäß F i g. 1, wobei die Hilfsdruck-Beaufschlagung des Bremskraftverstärkers bei einer der Regelung unterworfenen Bremsung aus einem Druckspeicher erfolgt, der mittels der Druckmittelpumpe einer Servo-Lenkeinrichtung aufladbar ist und F i g. 3 Einzelheiten eines im Rahmen der Bremsanlage mit Vortriebsregeleinrichtung gemäß F i g. 2 einsetzbaren Bremskraftverstärkers.
  • In der Fig.1, auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen sei; ist, im wesentlichen durch eine hydraulische Zwei-Kreis-Bremsanlage 10 mit hydraulischem Bremskraftverstärker 11, ein im übrigen nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug repräsentiert, das auch mit einer mit einem Antiblockiersystem 12 kombinierten Vortriebs-Regeleinrichtung ausgerüstet ist, die nach dem Prinzip arbeitet, ein zum Durchdrehen neigendes, angetriebenes Fahrzeugrad durch Aktivierung seiner Bremse so weit zu verzögern, daß der Antriebsschlupf der angetriebenen Fahrzeugräder innerhalb eines mit guter Fahrstabilität verträglichen Wertebereiches bleibt. Die Radbremsen 13 und 14 der Vorderräder und die Radbremsen 16 und 17 der Hinterräder des Fahrzeuges sind zu einem Vorderachs-Bremskreis bzw. zu einem Hinterachs-Bremskreis zusammengefaßt, die je an den Primär-Ausgangsdruckraum 18 bzw. den Sekundär-Ausgangsdruckraum 19 eines Tandem-Hauptzylinders 21 üblicher Bauart angeschlossen sind, dessen Primärkolben 22 mittels des Bremskraftverstärkers 11, an dessen Steuerstange 23 das Bremspedal 24 abgestützt ist, mit einer zum Pedalweg proportionalen - verstärkten - Kraft im Sinne eines Bremsdruck-Aufbaues in den Bremskreisen verschiebbar ist. Die Bremskreise 13, 14 und 16, 17 sind als statische Bremskreise ausgebildet, innerhalb derer der Bremsdruckaufbau allein durch Verschiebung des Primärkolbens 22 und des Sekundärkolbens 26 des Tandem-Hauptzylinders 21 erfolgt. Das Antiblockiersystem 12 ist als ein nach dem Rückförderprinzip arbeitendes, sogenanntes Vier-Kanal-System ausgebildet, innerhalb dessen jedem durch seine Bremse repräsentierten Fahrzeugrad ein speziell als 3/3-Wege-Magnetventil ausgebildetes Bremsdruck-Regelventil 27 und 28 bzw. 29 und 30 zugeordnet sind, die aus ihrer dargestellten Grundstellung 0, in der in den Radbremsen 13 und 14 bzw. 16 und 17 Bremsdruck-aufbaubar ist, in eine Sperrstellung I sowie in eine Druckabbaustellung II steuerbar sind, in denen der Bremsdruck in den Radbremsen auf dem jeweils eingesteuerten Wert gehalten bzw. - in der Rücklaufstellung - abgesenkt werden kann.
  • Weiter umfaßt das Antiblockiersystem den Fahrzeugrädern einzeln zugeordnete Raddrehzahlfühler 31 bis 34, die für den Bewegungszustand der Fahrzeugräder charakteristische elektrische Ausgangssignale erzeugen, aus deren Verarbeitung eine elektronische Steuer- einheit 36 sowohl die für die Ansteuerung der Bremsdruck-Regelventile 27 bis 30 im Sinne der Antiblockierregelung als auch die für die Ansteuerung der den angetriebenen Fahrzeugrädern zugeordneten Bremsdruck-Regelventile im Sinne der Vortriebs-Regelung erforderlichen Steuersignale erzeugt.
  • Zum Zweck der Erläuterung sei, ohne Beschränkung der Allgemeinheit angenommen, daß das Fahrzeug einen Allradantrieb mit Vorderachs- und Hinterachs-Ausgleichsgetriebe habe.
  • Der Primär-Ausgangsdruckraum 18 des Tandem-Hauptzylinders 21 ist über die Hauptbremsleitung 37 des Vorderachs-Bremskreises an die über die Bremsdruck-Regelventile 27 und 28 zu den Radbremsen 13 bzw. 14 weiterführenden Bremsleitungszweige 38 und 39 angeschlossen, der Sekundär-Ausgangsdruckraum 19 des Tandem-Hauptzylinders 21 über die Hauptbremsleitung 41 des Hinterachs-Bremskreises an dessen zu den Radbremsen 16 und 17 über die Bremsdruck-Regelventile 29 und 30 weiterführende Bremsleitungszweige 42 und 43. Parallel zu den Bremsdruck-Regelventilen 27 bis 30 geschaltete Nebenströmungspfade 44 mit je einem durch relativ höheren Druck auf der Radzylinderseite in Öffnungsrichtung beaufschlagten Rückschlagventil 46 sind vorgesehen, damit bei einer normalen, d. h.
  • ohne Antiblockierregelung ablaufenden Bremsung, bei deren Beendigung Bremsflüssigkeit aus den Radbremszylindern rasch abströmen kann.
  • In der Rücklaufstellung der jeweiligen Bremsdruck-Regelventile sind die über diese geregelten Radbremsen 13, 14, 16 oder 17 über einen Umlauf-Strömungspfad 49 des jeweiligen Bremsdruck-Regelventils an eine Rücklaufleitung 47 bzw. 48 des Vorderachs- bzw. des Hinterachs-Bremskreises angeschlossen.
  • Weiter ist im Rahmen des Antiblockiersystems eine insgesamt mit 50 bezeichnete Rückförder-Pumpeinrichtung vorgesehen, die zwei als Freikolbenpumpen ausgebildete Rückförderpumpen 51 und 52 umfaßt, die mittels eines elektrischen Exzenter-Antriebes 53 gemeinsam antreibbar sind. Diese Rückförderpumpen 51 und 52 sind über je ein Eingangs-Rückschlagventil 54 bzw. 56 und ein Ausgangs-Rückschlagventil 57 bzw. 58 an die Rücklaufleitungen 47 bzw. 48 und die Hauptbremsleitungen 37 bzw. 41 des Vorderachs- bzw. des Hinterachs-Bremskreises angeschlossen, so daß sie in Druckabbauphasen der Antiblockierregelung aus dem jeweiligen Bremskreis 13, 14 oder 16, 17 abgelassene Bremsflüssigkeit in den diesem zugeordneten Ausgangsdruckraum 18 bzw. 19 des Tandem-Hauptzylinders 21 zurückfördern.
  • Aufbau und Funktion des insoweit erläuterten Antiblockiersystems 12 der Bremsanlage 10 kann als bekannt vorausgesetzt werden. Von der elektronischen Steuereinheit 36 zu den Bremsdruck-Regelventilen 27 bis 30 sowie zum Antrieb der Rückförderpumpeinrichtung 50 führende Steuerleitungen sind daher der Einfachheit halber lediglich durch von der Steuereinheit 36 ausgehende Ausgangspfeile, die mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen sind, veranschaulicht.
  • Bevor im folgenden auf die beim dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 realisierte Art der Vortriebs-Regelung eingegangen wird, sei zunächst der grundsätzliche Aufbau des im Rahmen der Bremsanlage 10 vorgesehenen Bremskraftverstärkers 11 erläutert, soweit dessen spezielle Eigenschaften für die Vortriebs-Regelfunktion ausgenutzt werden.
  • Der Tandem-Hauptzylinder 21 kann als ein zur Beaufschlagung zweier statischer Bremskreise üblicher Hauptzylinder ausgebildet sein, dessen Primärkolben 22 in einer räumlich weiteren Bohrungsstufe 61 druckdicht verschiebbar geführt ist, die den Primär-Ausgangsdruckraum 18 zusammen mit dem Primärkolben 22 begrenzt, während der schwimmende Sekundärkolben 26 in einer räumlich engeren Bohrungsstufe verschiebbar und gegen diese abgedichtet geführt ist. In einer sich an die - räumlich weitere - Bohrungsstufe 61 anschließenden Bohrungsstufe 63, deren Durchmesser noch größer ist als derjenige der den Primärkolben 22 aufnehmenden Bohrungsstufe 61 ist ein Antriebskolben 64, gegen diese weitere Bohrungsstufe 63 abgedichtet verschiebbar geführt und mittels einer Rückstellfeder 66, die sich an der Übergangsstufe der Bohrungen 61 und 63 einerseits und andererseits an der den Primärkolben 22 zugewandten Seite des Antriebskolbens 64 abstützt, in die dargestellte Grundstellung gedrängt, in der sich der Antriebskolben 64 an einer Anschlagstufe 67 des Tandem-Hauptzylinder- bzw. des Bremskraftverstärker-Gehäuses abstützt. Durch den Antriebskolben 64 und die pedalseitige Stirnwand 68 des Verstärkergehäuses ist ein Antriebs-Druckraum 69 begrenzt, in den der Ausgangsdruck einer insgesamt mit 70 bezeichneten Hilfsdruckquelle einkoppelbar ist, der am Ausgang 71 dieser Hilfsdruckquelle 70 ansteht. Die Steuerstange 23, an der das Bremspedal 24 angreift, ist gegen eine zentrale Bohrung 75 des Antriebskolbens 64 des Bremskraftverstärkers 11 abgedichtet und relativ zum Antriebskolben 64 verschiebbar, so daß sie sich bei einem Ausfall der Hilfsdruckquelle direkt am Primärkolben 22 abstützen kann und der Tandem-Hauptzylinder - allein durch Pedalkraft - betätigbar bleibt.
  • Um zu erreichen, daß der in den Antriebsdruckraum 69 einkoppelbare Ausgangsdruck der Hilfsdruckquelle dem Pedalweg proportional ist und damit dem mit einem bestimmten Pedalweg verknüpften Erwartungswert der erzielbaren Bremskraft entspricht, ist zwischen den Druckausgang 71 der Hilfsdruckquelle 70 und deren Vorratsbehälter 72 eine Steuerventil-Anordnung 73, 74 geschaltet, deren zum Vorratsbehälter 72 führende Abflußleitung 76 über ein zur Steuerung der noch zu erläuternden Vortriebs-Regelfunktion vorgesehenes 2/2-Wege-Magnetventil 77 führt, das sich, solange die Vortriebs-Regelung nicht aktiviert ist, in seiner dargestellten Grundstellung 0 befindet, der Durchlaßstellung, und, bei einer Aktivierung der Vortriebs-Regelung durch ein elektrisches Ausgangssignal der elektronischen Steuereinheit 36 in seine erregte Stellung I gesteuert wird, in welcher die Abflußleitung 76 gesperrt ist.
  • Die Steuerventil-Anordnung 73, 74 umfaßt als Hilfsdruck-Steuerventil ein Druck-vorgesteuertes Drosselventil 73 und als Vorsteuerventil 74 für diese Drossel 73 ein kraftgesteuertes Drosselventil 74, das einen pedalweg-proportionalen Strömungswiderstand entfaltet.
  • Das Ventilgehäuse 78 des Drucksteuerventils 73 hat eine räumlich engere Bohrungsstufe 79 und eine räumlich weitere Bohrungsstufe 81, die über eine konische Sitzfläche 82 und eine zwischen dieser und der räumlich weiteren Bohrungsstufe 81 angeordnete Ringnut 83 ineinander übergehen. Der Drosselkörper 84 ist in der räumlich weiteren Bohrungsstufe 81 druckdicht verschiebbar geführt und mittels einer Feder 86 in Richtung auf den konischen Drosselsitz 82 gedrängt. Eine der Sitzfläche 83 gegenüberliegende Stirnfläche ist ihrerseits konisch ausgebildet. Innerhalb des Drosselgehäuses 78 ist durch den Drosselkörper 84 ein erster Druckraum 87 und ein zweiter Druckraum 88 sowie ein Ring- raum 89 begrenzt. Der erste Druckraum 87 ist über eine Staudruck-Leitung 91 an den Druckausgang 71 der Hilfsdruckquelle 70 angeschlossen. Weiter kommuniziert dieser erste Druckraum 87 des Drucksteuerventils 73 über eine zentrale Drosselbohrung 92 des Drosselkörpers 84 mit dem zweiten Druckraum 88 des Drucksteuerventils 73. Dieser zweite Druckraum 88 ist über eine weitere Staudruckleitung 93 an den Staudruckraum 94 des Vorsteuerventils 74 angeschlossen. Der Staudruckraum 94 des Vorsteuerventils 74 ist gegen dessen Ausgangsraum 96 durch einen Drosselsitz 97 abgesetzt, gegen den durch eine Feder 98 der Drosselkörper 99 gedrängt ist, wobei sich die Feder 98 einerseits am Drosselkörper 99 und andererseits an einem durch Pedalbetätigung verschiebbaren Stößel 101 abstützt. Der Ausgangsraum 96 des Vorsteuerventils 74 und der Ausgangs-Ringraum 89 des Druck-Steuerventils 73 sind an den zum Steuer-Magnetventil 77 hin führenden Abschnitt 76' der Abflußleitung 76 angeschlossen. Weiter ist der Ausgang 71 der der Hilfsdruckquelle 70 über eine Steuer-Druckleitung 103 mit dem Antriebs-Druckraum 69 des Bremskraftverstärkers 11 verbunden.
  • Die Auslegung der insoweit erläuterten Elemente der Hilfsdruckquelle 70, der Steuerventilanordnung 73, 74 und des Bremskraftverstärkers 11 ist so getroffen, daß sich bei einer normalen, d. h. ohne Vortriebs-Regelung erfolgenden Bremsung die folgenden Funktionen ergeben, wobei vorausgesetzt ist, daß die Hilfsdruckquelle 70 einen Druckmittel-Ausgangsstrom von ca. 1 bis 3 Liter pro Minute liefern und eine dafür im Rahmen der Hilfsdruckquelle 70 vorgesehene Hydraulikpumpe 102 einen maximalen Ausgangsdruck von etwa 80 bar erzeugen kann.
  • Solange das Bremspedal noch nicht betätigt ist, resultiert aus dem vom Ausgang 71 der Hilfsdruckquelle 70 zum Drucksteuerventil 73 fließenden Druckmittelstrom im ersten Druckraum 87 dieses Ventils 73 ein Staudruck, durch den der Drosselkörper 84 gegen die Rückstellkraft der Feder 86 etwas verschoben wird, wobei sich ein ringförmiger Drosselspalt zwischen dem konischen Teil des Drosselkörpers 84 und der konischen Sitzfläche 82 des Drosselgehäuses 78 etwas öffnet und der erste Druckraum 87 in kommunizierende Verbindung mit dem Ringraum 89 des Drucksteuerventils 73 gelangt, der über die Abflußleitung 76 mit dem Vorratsbehälter 72 der Hilfsdruckquelle 70 in Verbindung steht. Der sich in der Gleichgewichtsstellung des Drosselkörpers 84 im ersten Druckraum 87 des Druck-Steuerventils 73 aufbauende Staudruck teilt sich über die Drosselbohrung 92 des Drosselkörpers 84 dem zweiten Druckraum 84 und über die Staudruckleitung 93 dem Staudruckraum 94 des Vorsteuer-Drosselventils 74 mit, dessen Drosselkörper 99 dadurch von seinem Sitz abhebt, so daß Druckmittel von Staudruckraum 94 in den Ausgangsraum 96 des Vorsteuerventils 74 überströmen und von diesem über die Ausgangsleitung 104 zur Abflußleitung 76 und damit zum Vorratsbehälter 72 der Hilfsdruckquelle abströmen kann.
  • Unter den dynamischem Gleichgewicht entsprechenden Stellungen der Drosselkörper 88 und 99 der Ventilanordnung 73, 74 ergibt sich im ersten Druckraum 87 des Drucksteuerventils 73 und damit auch am Ausgang 71 der Hilfsdruckquelle 70 ein Staudruck von etwa 5 bar, der nicht ausreicht, um den Antriebskolben 64 des Bremskraftverstärkers 11 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 66 zu verschieben, so daß auch keine Betätigung der Radbremsen 13,14,16 und 17 erfolgt.
  • Wird nun das Bremspedal 24 im Sinne eines Bremsdruckaufbaues betätigt, so wird der Drosselkörper 99 des Vorsteuerventils 74 in Richtung auf den Drosselsitz 97 gedrängt, mit der Folge, daß sich unter den vorgenannten Strömungsbedingungen der Staudruck im Staudruckraum 94 des Vorsteuerventils 74 und damit auch im zweiten Druckraum 88 des Drucksteuerventils 73 erhöht. Der Drosselkörper 84 des Drucksteuerventils 73 wird dadurch seinerseits gegen den Drosselsitz 82 gedrängt, mit der Folge, daß auch im ersten Druckraum 87 des Drucksteuerventils 73 der Staudruck ansteigt und demgemäß auch am Ausgang 71 der Hilfsdruckquelle 70 und damit auch im Antriebsdruckraum 69 des Bremskraftverstärkers, wodurch die Rückstellkraft der Rückstellfeder 66 überwunden und durch die damit verknüpfte Verschiebung des Antriebskolbens 64 die erwünschte Bremskraftunterstützung erzielt wird. Die hierbei resultierende Bremskraft ist dem Pedalweg stets proportional. Der im Antriebsdruckraum 69 des Bremskraftverstärkers 11 maximal erreichbare Arbeitsdruck ist geringfügig niedriger als der - theoretisch - maximale Ausgangsdruck der Hydraulikpumpe 102, da der ringförmige Drosselspalt zwischen dem Drosselkörper 84 und dem Gehäuse 78 des Druck-Steuerventils 73 nie vollständig schließt.
  • Tritt an einem oder mehreren der angetriebenen Fahrzeugräder eine Durchdrehtendenz auf, was die elektronische Steuereinheit 36 aus der Auswertung der Raddrehzahlfühler-Ausgangssignale erkennt, so erzeugt die Steuereinheit 36 ein Ausgangssignal, durch das das 2/2-Wege-Magnetventil in seine Sperrstellung I gesteuert wird, sowie Steuerausgangssignale, durch die diejenige Bremsdruck-Regelventile, deren angeschlossene Radbremsen nicht aktiviert werden sollen, in ihre Sperrstellung I gesteuert werden.
  • Durch den Übergang des Magnetventils 77 in seine Sperrstellung wird der normalerweise als Bypass zur Steuerdruckleitung 103 wirkende Auslaß-Strömungsgrad 89, 76, der vom Druckausgang 71 zum Tank 72 der Hilfsdruckquelle führt, unterbrochen, mit der Folge, daß bei einer Vortriebs-Regelungsphase im Antriebsdruckraum 69 der volle Ausgangsdruck der Hydraulikpumpe 102 zur Verfügung steht und damit im Tandem-Hauptzylinder 21 der für die Aktivierung der Radbremsen der durchdrehenden Fahrzeugräder erforderliche Bremsdruck rasch aufgebaut wird.
  • Die F i g. 2, auf deren Einzelheiten nunmehr Bezug genommen sei, zeigt eine einfache Abwandlung der anhand der F i g. 1 erläuterten Vortriebs-Regeleinrichtung für den Fall, daß in einer Vortriebs-Regelphase die Druckbeaufschlagung der Bremsanlage 10 aus einem Druckspeicher 106 erfolgen soll. Hierzu wird anstelle des 2/2-Wege-Magnetventils 77 der F i g. 1 ein als 4/2-Wege-Magnetventil 107 ausgebildetes Steuerventil verwendet, in dessen dargestellter Grundstellung 0 der Ausgang 71 der Hilfsdruckquelle 70 gegen den Druckspeicher 106 abgesperrt ist und der Ringraum 89 des Drucksteuerventils 73 über einen Durchfluß-Strömungsgrad 108 des Steuerventils 107 an den Vorratsbehälter 72 der Hilfsdruckquelle 70 angeschlossen ist. Im übrigen sei genau der anhand der F i g. 1 geschilderte Aufbau der Bremsanlage 10 vorausgesetzt.
  • In der bei einer Aktivierung der Vortriebs-Regelung eingenommenen erregten Stellung 1 des Steuerventils 107 ist nunmehr der Speicher über den alternativen Durchflußpfad 109 an den Druckausgang 71 der Hilfsdruckquelle 70 und über die Steuerdruckleitung 103 an den Antriebsdruckraum 69 des Bremskraftverstärkers 11 angeschlossen, wogegen nunmehr der Ringraum 89 des Drucksteuerventils 73 gegen den Vorratsbehälter 72 der Hilfsdruckquelle 70 abgeschlossen ist.
  • Die Funktion der Bremsanlage mit Speicherbetrieb ist dann im Prinzip genau dieselbe wie anhand der Fig. 1 erläutert. Der Druck in dem Druckspeicher 106 wird mit Hilfe eines Druckschalters 111 überwacht, der ein Signal zum Laden des Druckspeichers 106 auslöst.
  • wenn in diesem der Druck unterhalb einen Mindestschwellenwert absinkt. Durch das Ausgangssignal dieses Druckschalters werden das Steuerventil 107 in seine erregte Stellung I und gleichzeitig sämtliche Bremsdruck-Regelventile 27 bis 30 in ihre Sperrstellung gesteuert. Dies hat zur Folge, daß, solange das Ausgangssignal des Druckschalters 111 ansteht, die Hydraulikpumpe 102 der Hilfsdruckquelle 70 in den Druckspeicher arbeitet und diesen auflädt, bis das Ausgangssignal des Druckschalters 111 wieder abfällt und damit auch die Bremsdruck-Regelventile wieder in ihre Grundstellung - die Druckaufbaustellung - zurückfallen. Zweckmäßig ist es, ein nicht dargestelltes Überdruckventil vorzusehen, über das Speicher 106 abblasen kann, falls der Speicherdruck zu hoch werden sollte.
  • Im folgenden wird mit Bezug auf die F i g. 3, auf deren Einzelheiten nunmehr ausdrücklich verwiesen sei, eine spezielle Gestaltung eines im Rahmen der Bremsanlage 10 einsetzbaren Bremskraftverstärkers 11' erläutert, der die Möglichkeit bietet, bei einem Ausfall der Hydraulikpumpe 102 dennoch mit Hilfskraftunterstützung zu bremsen, nämlich mit dem Ausgangsdruck des für die Vortriebs-Regelung vorgesehenen Druckspeichers 106.
  • Der Bremskraftverstärker 11' unterscheidet sich vom Bremskraftverstärker 11 gemäß Fig. 1 durch eine verlängerte Ausbildung des pedalseitig angeordneten Gehäuseteils 112, in dessen Bohrung 113 als Antriebskolben ein insgesamt mit 114 bezeichneter Ringkolben druckdicht verschiebbar geführt ist, der innerhalb dieses Gehäuseteils 112 einen dem Antriebsdruckraum 69 gemäß F i g. 1 funktionell entsprechenden Antriebsdruckraum 116, zwischen seinen beiden Flanschen 117 und 118 einen Ringraum 119 und zwischen seinem einen Flansch 118 und einer Stirnwand 121 des Tandem-Hauptzylindergehäuses einen weiteren Raum 122 begrenzt, in dem eine den Kolben 114 in seine rückwärtige Grundstellung drängende Rückstellfeder 123 angeordnet ist. Die beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 entsprechend verlängerte Steuerstange 23', die sich direkt an dem Primärkolben 22 des in der F i g. 3 im übrigen nicht mehr dargestellten Tandem-Hauptzylinders 21, der im wesentlichen dieselbe Ausbildung haben kann wie beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1, abstützt.
  • tritt durch eine zentrale Bohrung 125 des Ringkolbens 114 hindurch und ist gegen diesen in der dargestellten Weise abgedichtet.
  • Der Bremskraftverstärker 11' wird, der Einfachheit halber, anhand seiner speziellen funktionellen Eigenschaften erläutert, aus denen sich auch seine auf verschiedene Art und Weise realisierbaren baulichen Merkmale ergeben: Fällt aus irgend einem Grunde die Hilfskraftunterstützung aus, so wird bei einer Betätigung des Bremspedals die Steuerstange 23' gemäß F i g. 3 nach links bewegt, wodurch ein Kugelsitzventil 126 aufgestoßen wird, über das nunmehr der durch die Kolbenflansche 117 und 118 begrenzte Ringraum 119 über einen Querkanal und einen Längskanal der Steuerstange 23' sowie über ein weiteres Rückschlagventil 127 mit dem Antriebsdruckraum 116 des Bremskraftverstärkers 11' kommuniziert.
  • Dadurch wird der Kolben 114, der sich über einen Anschlagring 128 an der Steuerstange 23' abstützt, mit Hilfsdruck beaufschlagt, wobei sich der Ringkolben 114, gemäß F i g. 3 nach links bewegt und die Steuerstange 23' über den Anschlagring 128 mitnimmt. Es kann auch somit bei einem Ausfall der Hilfsdruckquelle dennoch mit Hilfskraftunterstützung gebremst werden. Die insoweit erläuterte Gestaltung des Bremskraftverstärkers 11' hat auch den Vorteil, daß in Fällen, in denen nur wenig Druckmedium in den ersten Antriebsdruckraum 116 des Bremskraftverstärkers 11' eingespeist würde, z. B. weil ein weiterer, an die Hilfsdruckquelle angeschlossener Verbraucher zuviel Arbeitsmedium »verbraucht«, dennoch rasch die erwünschte Bremswirkung eintritt.
  • Durch das Rückschlagventil 127 wird im übrigen auch verhindert, daß im Falle einer Erschöpfung des Druckspeichers 106 dieser bei einer normalen Hilfskraft-unterstützten Bremsung aufgeladen wird und damit Druckmedium »verbraucht« würde, das für die Erzielung der erforderlichen Bremswirkung benötigt wird.
  • Da der beim Bremskraftverstärker 11' vorgesehene, durch die Flansche 117 und 118 des Ringkolbens 114 begrenzte Raum 119 ständig an eine Hochdruckquelle, nämlich den Speicher 106, angeschlossen ist, muß auch dafür Sorge getragen werden, daß Lecköl, das aus diesem Raum 119 austritt, abgeführt werden kann. Kritisch ist dabei nur die dem Tandem-Hauptzylinder 21 zugewandte Seite des Kolbens 114. Würde nämlich der Zwischenraum 122 mit unter Druck stehendem Druckmedium aufgefüllt, so könnte der Ringkolben 114 nicht mehr bewegt werden und mithin auch keine Bremsung ausgelöst werden. Die Abführung in den Zwischenraum 122 eintretenden Druckmediums erfolgt über Rückschlagventile 128 und 129, über die der Zwischenraum 122 an die vom Druckausgang 71 der Hilfsdruckquelle zum Antriebsdruckraum 116 führende Steuerdruckleitung 103 angeschlossen ist An eine Mittelanzapfung 131 dieser Rückschlagventile 128 und 129 ist außerdem ein Pufferspeicher 132 angeschlossen, der die Funktion hat, bei einer Bremsung, d. h. wenn das eine Rückschlagventil 129 gesperrt ist, über das andere Rückschlagventil 128 gegebenenfalls aus dem Zwischenraum 122 abströmendes Druckmedium aufnehmen zu können. Wird nicht mehr gebremst, so sperrt unter dem Druck des Pufferspeichers 132 das Rückschlagventil 128 und das von dem Pufferspeicher 132 aufgenommene Druckmedium kann über das Rückschlagventil 129, das nunmehr öffnet, in die Steuerdruckleitung 103 abströmen. Der Vorteil dieses Aufbaues des Bremskraftverstärkers 11' besteht darin, daß »lange« Leckölleitungen zum Vorratsbehälter vermieden werden. Durch eine Rückstellfeder 133 wird im übrigen erreicht, daß ein »Aufstoßen« des Kugel-Sitzventils 126 erst ab einer Mindestbetätigungskraft erfolgt. mit dem die Steuerstange 23' verschoben wird, falls die Hilfskraftunterstützung ausgefallen war. Ein Anschlag 134 ist lediglich zu dem Zweck vorgesehen, daß die Rückstellfeder 133 nicht auf Block gedrückt werden kann.
  • Im folgenden wird mit nochmaligem Bezug auf die F i g. 1 und deren diesbezügliche Einzelheiten auf eine vorteilhafte Ausgestaltung der Bremsanlage mit Vortriebs-Regeleinrichtung eingegangen, bei der als Hilfsdruckquelle 70 für die Bremskraftverstärkung und die Vortriebs-Regelung die Hydraulikpumpe 102 einer nach Aufbau und Funktion als bekannt voraussetzbaren, insgesamt mit 135 bezeichneten Servo-Lenkeinrichtung ausgenutzt ist.
  • Für die bedarfsgerechte Aufteilung des von der Hydraulikpumpe 102 gelieferten Druckmedium-Stromes auf die Servo-Lenkeinrichtung 135 einerseits und den Bremskraftverstärker 11 andererseits ist ein Verteilerventil 136 vorgesehen, über das, wenn weder gebremst noch gleichzeitig gelenkt wird, ein Teil des von der Pumpe 102 geförderten Druckmittelstromes zum Steuerventil 137 der Servo-Lenkeinrichtung 135 und über dieses in dessen Neutralstellung - ebenfalls zum Vorratsbehälter 72 der Hilfsdruckquelle 70 zurückströmt. Das Ventilgehäuse des Verteilerventils 136 hat eine räumlich weitere Bohrungsstufe 138 und eine räumlich engere Bohrungsstufe 139, die einen entsprechend gestuften Ventilkolben 141 aufnehmen. Er ist durch die Wirkung einer Rückstellfeder 142 in seine dargestellte Grundstellung gedrängt. Der Ventilkolben 141 hat einen zentralen Längskanal 143 und einen mit diesem kommunizierenden, den Kolben 141 radial durchsetzenden Querkanal 144. Von dem Längskanal einseitig ausgehende Querkanäle 146 und 147 münden in Eingangsräume 148 bzw.
  • 149, die an den Druckausgang 71 der Hilfsdruckquelle 70 angeschlossen sind. Weiter ist durch den Ventilkolben 141 innerhalb der kleineren Bohrungsstufe 139 des Ventilgehäuses ein Reaktionsdruckraum 151 begrenzt, der ebenfalls an den Ausgang 71 der Hilfsdruckquelle 70 angeschlossen ist und über eine Drosselbohrung 152 des Ventilkolbens 141 mit dessen Längskanal 143 kommuniziert. Innerhalb der größeren Bohrungsstufe 138 ist durch den Ventilkolben 141 ein weiterer stirnseitiger Reaktionsdruckraum 153 begrenzt, der seinerseits an den Druckmitteleingang des Steuerventils 137 der Servo-Lenkeinrichtung 135 angeschlossen ist und über eine Drosselbohrung 154 mit dem Querkanal 144 bzw. dem Längskanal 143 des Ventilkolbens 141 kommuniziert.
  • Ein weiterer, je nach Stellung des Ventilkolbens 141 entweder mit dem Eingangsraum 148 über den Querkanal 144 kommunizierender oder - in der Grundstellung des Ventilkolbens 141 gegen diesen abgesperrten Ausgangsdruckraum 156 - ist ebenfalls an den Druckmitteleingang des Lenkungssteuerventils 137 angeschlossen. Das Ventilgehäuse des Verteilerventils 136 bildet zwischen dem Querkanal 144 und dem Ausgangsdruckraum 156 eine Steuerkante 157, durch die eine weitere Drosselstelle markiert ist, über die, wenn sich der Ventilkolben 141 gemäß F i g. 1 nach rechts verschiebt, zunehmend mehr Druckmedium in den Ausgangsdruckraum 156 und von diesem zum Eingang des Lenkungs-Steuerventils 137 strömen kann. In der dargestellten Grundstellung des Ventilkolbens ist diese Drosselstelle 157 vollständig oder nahezu vollständig gesperrt. Der Ventilkolben 151 ist - gegen die Rückstellkraft der Feder 142 - im Extremfall so weit verschiebbar, daß die Querkanäle 146 und 147 gegen die Eingangsdruckräume 148 bzw. 149 abgesperrt sind.
  • Das insoweit seinem Aufbau nach erläuterte Verteilerventil 136 arbeitet wie folgt: In der dargestellten Grundstellung des Verteilerventils 136 - und des Drucksteuerventils 73 - fließt, wenn nicht gebremst und nicht gleichzeitig gelenkt wird, ein Teil des von der Pumpe 102 geförderten Druckmittelstromes über den Querkanal 114 und die Drosselbohrung 154 sowie den Reaktionsdruckraum 153 und über den in der Grundstellung offenen Kurzschluß-Strömungspfad des Lenkungs-Steuerventils 137 zum Vorratsbehälter. Druckmittel, das durch den zentralen Kanal 143, die Drosselbohrung 152 und den gemäß F i g. 1 rechten Reaktionsdruckraum 151 des Verteilerventils 136 zu dem Drucksteuerventil 73 strömt und gleichzeitig auch zum Antriebsdruckraum 69 des Bremskraftverstärkers 11 bleibt dadurch unter einem mäßigen Druck, der noch nicht ausreicht, um den Antriebskolben 64 des Bremskraftverstärkers in Betätigungsrichtung des Tandem-Hauptzylinders 21 zu verschieben. Obwohl gegebenenfalls beträchtliche Mengen von Druckmittel in dem geschilderten Kreislauf umgewälzt werden können, findet kein Bremsdruck-Aufbau statt. Wird die Servo-Lenkeinrichtung 135 betätigt, so ergibt sich ein gleichsam stetiger Übergang des Lenkungs-Steuerventils 137 aus seiner dargestellten Kurzschlußstellung in seine alternativen Durchflußstellungen. In jeder der beiden Durchflußstellungen ist der Reaktionsraum 153 des Verteilerventils gegen den Vorratsbehälter 72 der Hilfsdruckquelle abgesperrt, wodurch sich in dem Reaktionsdruckraum 153 ein Druck aufbaut. Dadurch wird der Kolben 141 des Verteilerventils 136 gemäß F i g. 1 nach rechts verschoben. Gleichzeitig gelangt der Querkanal 144 mehr und mehr in kommunizierende Verbindung mit dem »oberen« Ausgangsdruckraum 156 des Verteilerventils, wodurch der Druckmittelstrom der Hydraulikpumpe 102 mehr und mehr - unter Umgehung des Reaktionsdruckraumes 153 - zum Antriebszylinder der Lenkhilfe 135 geleitet wird.
  • Bei einem Bremsvorgang, gleichgültig, ob dieser durch Betätigung des Bremspedals 24 oder durch eine Aktivierung der Vortriebs-Regelung ausgelöst wird, wird in dem Reaktionsdruckraum 151 des Verteilerventils 136 und damit auch am Druckausgang 71 der Hilfsdruckquelle 70 ein erhöhter Druck aufgebaut, der über die Steuerdruckleitung 103 in den Antriebsdruckraum 69 des Bremskraftverstärkers eingekoppelt wird, wodurch der hilfskraftunterstützte Bremsdruck-Aufbau erzielt wird. Durch die bei einem Druckaufbau im Reaktionsdruckraum 151 ausgelöste Verschiebung des Ventilkolbens 141 wird der zur Servo-Lenkeinrichtung 135 fließende Druckmittelstrom mehr und mehr gedrosselt und dafür ein größerer Anteil des Druckmittelstromes zum Bremskraftverstärker 11 geleitet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage 10 ist der Antriebskreis des Bremskraftverstärkers hydraulisch von den Bremskreisen getrennt und es werden sowohl bei einer normalen als auch bei einer durch die Vortriebs-Regelung bedingten Bremsung der bzw. die beteiligte(n) Bremskreis(e) stets in derselben Weise, d. h.
  • durch Verschiebung der Hauptzylinderkolben 22 und 26 mit Bremsdruck beaufschlagt.
  • Die Vortriebs-Regeleinrichtung eignet sich insbesondere für Fahrzeuge mit Vierrad-Antrieb, in sinngemäßer Abwandlung selbstverständlich auch für Fahrzeuge mit mehr als zwei angetriebenen Achsen.
  • - Leerseite -

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Vortriebs-Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, das mit einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage, einem hydraulischen Bremskraftverstärker und einem Vier-Kanal-Antiblockiersystem ausgerüstet ist, dessen Raddrehzahlfühler, Bremsdruck-Regelventile und elektronische Steuereinheit auch für die Vortriebs-Regelung ausgenutzt sind, sowie mit den weiteren Merkmalen A durch die Vortriebs-Regelung wird ein zum Durchdrehen neigendes Rad durch Aktivierung seiner Radbremse soweit verzögert, daß der Schlupf dieses Rades innerhalb vorgegebener Grenzen bleibt, B in Regelphasen der Vortriebs-Regelung erfolgt die Bremsdruckbeaufschlagung der Radbremsen unter Ausnutzung einer Hilfsdruckquelle, die auch als Hilfsdruckquelle für die Bremskraftverstärkung bei einer durch Pedalbetätigung ausgelösten Bremsung vorgesehen ist und C bei einer Bremsung wird ein mittels einer pedalbetätigbaren Steuerventilanordnung von Ausgangsdruck der Hilfsdruckquelle ableitbarer, pedalweg-proportionaler Hilfsdruck in einen Antriebsdruckraum des Bremskraftverstärkers eingekoppelt, in welchen auch in Regelphasen der Vortriebs-Regelung Druck aus der Hilfsdruckquelle eingekoppelt wird, g e k e n n -zeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale: a) sämtliche Bremsen (13, 14, 16, 17), der der Vortriebs-Regelung unterworfenen Fahrzeugräder gehören zu einem geschlossenen Bremskreis; b) der Bremskraftverstärker (11; 11') ist mit einem den Antriebsdruckraum (69; 116) einseitig begrenzenden Antriebskolben (64; 114) versehen, der mechanisch oder hydraulisch am Primärkolben (22) eines für den Bremsdruckaufbau vorgesehenen Tandem-Hauptzylinders (21) abgestützt ist, dessen Primär-Ausgangsdruckraum (18) durch den Primärkolben (22) und den Sekundärkolben (26) und dessen Sekundär-Ausgangsdruckraum (19) durch den Sekundärkolben (26) beweglich begrenzt sind; c) der Antriebsdruckraum (69; 116) des Bremskraftverstärkers (11; 11') ist ständig an den Druckausgang (71) der Hilfsdruckquelle (70) angeschlossen, und es ist ein vom Druckausgang (71) der Hilfsdruckquelle (70) über eine Druck-Steuerventil-Anordnung (73, 74) sowie über ein Regelungs-Steuerventil (77; 102) zum Vorratsbehälter (72) führender Strömungspfad (91, 73, 74, 104, 77 bzw. 107, 76, 72) vorgesehen, der durch Ansteuerung des Steuerventils (77; 107) mittels eines Regelungs-Steuer-Ausgangssignals der elektronischen Steuereinheit (36) der Vortriebs-Regelung absperrbar ist, wobei der Strömungswiderstand dieses Strömungspfades bei einer normalen - durch Pedalbetätigung ausgelösten - Bremsung, bei der das Steuer- ventil (77; 107) seine für diesen Strömungspfad offene Grundstellung einnimmt, durch Pedalbetätigung der Steuerventil-Anordnung (73, 74) in Proportionalität zum Pedalweg veränderbar ist.
  2. 2. Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventil-Anordnung als Ausgangsstufe eine druckgesteuerte Drossel (73) aufweist, deren Eingangsdruckraum (87) an den Ausgang (71) der Hilfsdruckquelle (70) angeschlossen ist und deren Ausgangsraum (89) an dem zum Regelungs-Steuerventil (77; 107) führenden Leitungszweig (76') des zum Vorratsbehälter (72) der Hilfsdruckquelle (70) führenden Abfluß-Strömungspfad (76) angeschlossen ist, und daß in den Steuerdruckraum (88) der druckgesteuerten Drossel (73) der Ausgangsdruck eines Vorsteuerventils (74) einkoppelbar ist, das einen zum Pedalweg proportionalen Ausgangsdruck liefert.
  3. 3. Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (74) als Kraft-gesteuertes Drosselventil ausgebildet ist, gegen dessen den Drosselkanal zwischen dem Eingangsdruckraum (94) und dem Ausgangsdruckraum (96) begrenzenden Drosselsitz (97) ein Drosselkörper (99) gedrängt ist, der über eine Feder (98) gegen einen durch Pedalbetätigung in Richtung auf den Drosselsitz (97) verschiebbaren Stößel (101) abgestützt ist.
  4. 4. Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hilfsdruck-Steuerventil eingesetzte Drossel (73) als Drosselkörper einen den Steuerdruckraum (88) gegen den Eingangsdruckraum (87) und den Ausgangsraum (89), der über den Drosselspalt mit dem Eingangsdruckraum (87) kommuniziert, abgrenzenden Kolben (84) aufweist, der in einer Bohrungsstufe (81) des Drosselgehäuses druckdicht-verschiebbar geführt ist, deren Querschnitt deutlich, d. h. 5- bis 10mal, größer ist als der Querschnitt einer den Eingangsdruckraum (87) begrenzenden Bohrungsstufe (79) des Drosselgehäuses, daß dieser Drosselkörper (84) durch eine vorgespannte Druckfeder (86) in Richtung auf den Drosselsitz (82) gedrängt ist, daß der Drosselkörper (84) eine Drosselbohrung (92) aufweist, über die der Eingangsdruckraum (87) mit dem Steuerdruckraum (88) kommuniziert, und daß der Steuerdruckraum (88) der Drossel (73) mit dem Eingangsdruckraum (94) des Vorsteuerventils (74) und dessen Ausgangsraum (96) mit dem vom Ausgangsraum (89) der Drossel (73) abgehenden Zweig (76') der zum Vorratsbehälter (72) der Hilfsdruckquelle (70) führenden Abflußleitung (76) kommunizierend verbunden sind.
  5. 5. Vortriebs-Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen der Hilfsdruckquelle (70) eine Hydraulikpumpe (102) vorgesehen ist, die einen maximalen Ausgangsdruck von 60 bis 120 bar entwikkelt und am Ausgang (71) der Hilfsdruckquelle (70) einen Druckmittelstrom von 1 bis 31/min liefert.
  6. 6. Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 5, wobei daß die Hydraulikpumpe auch als Hilfsdruckquelle für eine hydraulische Servo-Lenkeinrichtung oder eine hydraulische Niveauregulierung des Fahrzeuges ausgenutzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Druckmittel-Ausgangsstrom der Hydraulikpumpe (102) auf den Lenkhilfe-Kreis und den Bremskraft-Verstärkerkreis (73, 74, 69) aufteilendes Verteilerventil (136) vorgesehen ist, das bei einer Betätigung der Bremsanlage (10) den zum Bremskraftverstärker (11) geleiteten Anteil des Druckmittelstromes vergrößert und den zur Lenkhilfe (135) strömenden Anteil dieses Druckmittel-Ausgangsstromes reduziert.
  7. 7. Vortriebs-Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben (64) des Bremskraftverstärkers (11) in einer, verglichen mit der Primärstufe (61) des Tandem-Hauptzylinders (21), räumlich weiteren Bohrungsstufe (63) seines Gehäuses angeordnet und gegen diese abgedichtet ist, wobei sich der Antriebskolben (64) bei einer Hilfskraft-unterstützten Betätigung der Bremsanlage an einer Verlängerung des Primärkolbens (22) mechanisch abstützt und, solange die Bremsanlage nicht betätigt ist, durch eine Rückstellfeder (66) in seiner Grundstellung gehalten wird, und daß die ihrerseits sich am Primärkolben (22) abstützende, durch Pedalbetätigung verschiebbare Steuerstange (23) durch eine zentrale Bohrung (77) des Antriebskolbens (64) hindurchtritt, gegen diese abgedichtet ist und relativ zum Antriebskolben (64) verschiebbar ist.
  8. 8. Vortriebs-Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei in einer Vortriebsregelphase die Antriebs-Druckbeaufschlagung des Bremskraftverstärkers aus einem im Rahmen der Hilfsdruckquelle vorgesehenen, durch deren Hydraulikpumpe aufladbaren Druckspeicher erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerventil für den Anschluß des Druckspeichers (106) an den Ausgang der Hilfsdruckquelle (70) bzw. an den Antriebsdruckraum (69; 116) des Bremskraftverstärkers (11; 11') ein 4/2-Wege-Magnetventil (107) vorgesehen ist, das durch ein zur Auslösung einer Bremsung im Rahmen der Vortriebs-Regelung erzeugtes Ausgangssignal aus seiner Grundstellung 0, in welcher der Speicher (106) gegen den Ausgang (71) der Hilfsdruckquelle (70) abgesperrt und dieser über das Druck-Steuerventil (73) und einen Durchfluß-Strömungspfad (108) des Regelungs-Steuerventils (107) an den Vorratsbehälter (72) der Hilfsdruckquelle (70) angeschlossen ist, in seine erregte Stellung I steuerbar ist, in welcher der Druckspeicher (106) an den Ausgang (71) der Hilfsdruckquelle (70) angeschlossen und dieser gegen den Vorratsbehälter (72) der Hilfsdruckquelle (70) abgesperrt ist.
  9. 9. Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Druck im Speicher (106) überwachender Druckschalter (111) vorgesehen ist, der, wenn der Druck im Speicher (106) einen Mindest-Schwellenwert unterschreitet, ein Lade-Steuersignal auslöst, das die Bremsdruck-Regelventile (27, 28, 29 und 30) in deren Sperrstellung und das Regelungs-Steuerventil (107) in dessen erregte Stellung I steuert.
  10. 10. Vortriebs-Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben des Bremskraftverstärkers (11') als Ringkolben (114) mit zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten, gegen die Gehäusebohrung (113) abgedichteten Kolbenflanschen (117 und 118) ausgebildet ist, zwischen denen sich ein Ringraum (119) erstreckt, an den der Druckspeicher (106) angeschlossen ist, daß der Antriebskolben (114) mit einem durch den Druck im Ringraum (119) in Schließrichtung beaufschlagten Ventil (126) versehen ist, das durch eine axiale. durch Anschläge (128 und 134) begrenzte Verschiebung der Steuerstange (23') innerhalb des Antriebskolbens (114) in seine Offenstellung steuerbar ist, in welcher der Ringraum (119) über einen Querkanal und einen Längskanal der Steuerstange (23') sowie über ein an der Steuerstange (23') vorgesehenes Rückschlagventil (127), das durch relativ höheren Druck im Ringraum (119) als im Antriebs-Druckraum (116) in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist, mit dem Antriebsdruckraum (116) in kommunizierender Verbindung steht, und daß ein Rückschlagventil vorgesehen ist, das die Verbindung zwischen dem Ausgang (71) der Hilfsdruckquelle (70) und dem Antriebsdruckraum (116) sperrt, wenn der in diesem herrschende Druck größer ist als der am Ausgang (71) der Hilfsdruckquelle (70) anstehende Druck.
  11. 11 Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 10.
    dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen dem Ringkolben (114) und dem Primärkolben (22) des Tandem-Hauiptzylinders innerhalb der Bohrungsstufe des Bremskraftverstärkers (11') verbleibender Zwischenraum (122) an einen zur Aufnahme von Lecköl vorgesehenen Pufferspeicher (132) angeschlossen ist, und daß zwischen diesen Pufferspeicher (132) und den Zwischenraum (122) ein erstes Rückschlagventil (128) und zwischen den Pufferspeicher (132) und die vom Ausgang (71) der Hilfsdruckquelle (70) zum Steuerdruckraum (116) führende Steuerdruckleitung (103) ein zweites Rückschlagventil (129) geschaltet sind, wobei das erste Rückschlagventil (128) durch relativ höheren Druck im Zwischenraum (122) als im Speicher (132) und das zweite Rückschlagventil (129) durch relativ höheren Druck im Pufferspeicher (132) als in der Steuerdruckleitung (103) jeweils in Öffnungsrichtung beaufschlagt sind.
    Die Erfindung betrifft eine Vortriebs-Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, das mit einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage, einem hydraulischen Bremskraftverstärker und einem Vier-Kanal-Antiblockier-System ausgerüstet ist und mit den weiteren, im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten. gattungsbestimmenden Merkmalen A bis C.
    Eine Vortriebs-Regeleinrichtung dieser Art ist durch die DE-OS 34 21 776 bekannt und dort am Beispiel eines Fahrzeuges beschrieben, das einen Allrad-Antrieb hat.
DE19853506886 1985-02-27 1985-02-27 Vortriebs-Regeleinrichtung Expired DE3506886C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506886 DE3506886C1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Vortriebs-Regeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506886 DE3506886C1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Vortriebs-Regeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3506886C1 true DE3506886C1 (de) 1986-09-04

Family

ID=6263694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506886 Expired DE3506886C1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Vortriebs-Regeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3506886C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629776A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
FR2618743A1 (fr) * 1987-08-01 1989-02-03 Daimler Benz Ag Systeme de regulation antiblocage (abs) et de regulation de propulsion (asr) pour un vehicule automobile
DE3813174A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
EP0420175A2 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240680A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hauptbremszylinder
DE3421776A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug mit allradantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240680A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hauptbremszylinder
DE3421776A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug mit allradantrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629776A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
FR2618743A1 (fr) * 1987-08-01 1989-02-03 Daimler Benz Ag Systeme de regulation antiblocage (abs) et de regulation de propulsion (asr) pour un vehicule automobile
DE3813174A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
EP0420175A2 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker
EP0420175A3 (en) * 1989-09-27 1991-04-24 Robert Bosch Gmbh Brake booster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102497C1 (de)
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE3232052C2 (de)
DE3920766C2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
DE4329139C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1446312B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3542419A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3511972C2 (de)
DE3802133A1 (de) Antriebs-schlupf-regeleinrichtung
DE2202998A1 (de) Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3502018A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung
DE3338826C2 (de)
DE3725594C1 (de)
DE2409957A1 (de) Antiblockierbremssystem
EP0281769A2 (de) Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3806227C2 (de)
DE3705311C2 (de) Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3439408C1 (de) Einrichtung zur Aufladung des Betriebsspeichers einer Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist
DE2942979C2 (de)
DE2127117A1 (de) Hydraulischer Druckregler für Blockierregelbremssysteme an Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee