DE3417018A1 - Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung - Google Patents

Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Info

Publication number
DE3417018A1
DE3417018A1 DE19843417018 DE3417018A DE3417018A1 DE 3417018 A1 DE3417018 A1 DE 3417018A1 DE 19843417018 DE19843417018 DE 19843417018 DE 3417018 A DE3417018 A DE 3417018A DE 3417018 A1 DE3417018 A1 DE 3417018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
master cylinder
hydraulic
valve
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843417018
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter 6000 Frankfurt Reinartz
Helmut 6236 Eschborn Steffes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19843417018 priority Critical patent/DE3417018A1/de
Priority to GB08510074A priority patent/GB2158900B/en
Priority to FR8506114A priority patent/FR2564048B1/fr
Priority to SE8502227A priority patent/SE454766B/sv
Priority to US06/732,241 priority patent/US4687259A/en
Priority to IT20639/85A priority patent/IT1183591B/it
Priority to JP60096833A priority patent/JPS60240554A/ja
Publication of DE3417018A1 publication Critical patent/DE3417018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/901ABS check valve detail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

ALFRED TEVES GMBH · ;"":": :"":":"*: "l· p 556a
Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung Zusatz zur Patentanmeldung P 33 38 249.2
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer hydraulischen Bremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem durch einen hydraulischen Kraftverstärker unter Druck setzbaren Hauptzylinder, bei der zwischen dem Hauptzylinder und den am Hauptzylinder angeschlossenen Radbremsen Ventilmittel vorgesehen sind, durch die Druckmittel aus den Radbremsen entnehmbar und über ein Umschaltventil aus dem Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers ergänzbar ist und bei der während der Schlupfregelung eine Hubbegrenzung des Bremspedals erfolgt, wobei die der Arbeitskammer zugewandte Stirnfläche des Hauptzylinderkolbens größer als die wirksame Fläche des Verstärkerkolbens ist und als Hauptzylinderkolben ein Stufenkolben eingesetzt ist, bei dem eine Ringfläche in Betätigungsrichtung mit dem in der Arbeitskammer vorherrschenden Druck beaufschlagbar ist, nach Patent ... (Patentanmeldung P 33 38 249.2).
Wesentliches Bestandteil der oben genannten Patentanmeldung ist ein Bremsdruckgeber, der im wesentlichen aus einem Tandemhauptzylinder besteht, der durch einen hydraulischen Kraftverstärker betätigbar ist. Zu diesem Zweck verfügt der hydraulische Kraftverstärker über ein Bremsventil, über das ein Druck im Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers einstellbar ist, der der jeweils auf das Bremspedal ausgeübten Betätigungskraft
ALFRED TEVES GMBH ; ;'--; * : : *"*- * ;"";-·;- P 5568
proportional ist. Wie bereits dargelegt, sind an den Arbeitskammern des Tandemhauptzylinders Radbremsen angeschlossen, wobei jeder Radbremse ein normalerweise geöffnetes Mehrwegeventil und ein normalerweise geschlossenes Mehrwegeventil zugeordnet ist. Das normalerweise geöffnete Mehrwegeventil liegt im Strömungspfad zwischen der Arbeitskammer des Tandemhauptzylinders und der Radbremse, während durch das normalerweise geschlossene Mehrwegeventil Druckmittel aus der Radbremse entnehmbar ist, sofern das normalerweise geöffnete Mehrwegeventil durch eine SchlupfÜberwachungselektronik in eine Sperrstellung geschaltet wurde.
Zur Druckversorgung des hydraulischen Kraftverstärkers ist ein hydropneumatischer Druckspeicher eingesetzt, der normalerweise durch eine hydraulische Druckmittelpumpe und entsprechende Druckwächter auf einem vorbestimmbaren Druckniveau gehalten wird. Am Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers ist ein durch eine Schlupfüberwachungselektronik umschaltbares 3/2-Wegeventil angeschlossen, das einen elektrischen Steuerbefehl erhält, sobald an einem oder mehreren der den Fahrzeugbremsen zugeordneten Fahrzeugrädern ein kritischer Schlupfzustand auftritt. Nach der Umschaltung des durch die Schlupfüberwachungselektronik ansteuerbaren 3/2-Wegeventils sind die Arbeitskammern des Tandemhauptzylinders über Dichtmanschetten mit dem Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers verbunden, so daß aus den Radbremsen während der Schlupfregelung entnommenes Druckmittel aus dem Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers ergänzt werden kann.
ALFRED TEVES GMBH : :-..; · · ; -"--_ - >-;«.:. P 5568
Weitere Bestandteile der in der oben genannten Patentanmeldung beschriebenen Bremsanlage sind zwei 2/2-Wegeventile, die hydraulisch ansteuerbar sind und ihre Schaltstellung verändern, sobald das am Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers angeschlossene 3/2-Wegeventil umschaltet. Eines der hydraulisch ansteuerbaren 2/2-Wegeventile. ist dabei an einen Raum des Bremsdruckgebers angeschlossen, der durch das Gehäuse und dem als Stufenkolben ausgebildeten Hauptzylinderkolben begrenzt ist. Bei einer Umschaltung des entsprechenden 2/2-Wegeventils wird der beschriebene Raum hydraulisch abgesperrt. Über das andere 2/2-Wegeventil ist zwischen einem Gehäuseanschluß des TandemhauptZylinders und dem drucklosen Nachlaufbehälter im Regelfall eine hydraulische Verbindung herstellbar, was dazu führt, daß der als Stufenkolben ausgebildete Hauptzylinderkolben im Regelfall durch Druckbeaufschlagung der Hauptzylinderkammern bis zu einer vorgebbaren Axiallage entgegen der Betätigungsrichtung zurückgeschoben wird.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, erfolgt eine Druckbeaufschlagung der Radbremsen im Regelfall jeweils dynamisch über den Hauptzylinderkammern vorgeschaltete Hauptzylindermanschetten, die einerseits dem Volumenstrom des Bremsfluids einen gewissen Widerstand entgegensetzen und andererseits z.B. durch einen Falscheinbau die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes beeinträchtigen können.
ALFRED TEVES GMBH ; ;"--; *; ■"""- — ; P 5568
Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung der eingangs genannten Gattung zu vereinfachen und ihre Funktionssicherheit zu vergrößern.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an dem normalerweise eine Schließstellung einnehmenden Umschaltventil und den Radbremsen mindestens ein Rückschlagventil angeschlossen ist, über das die Radbremsen direkt mit dem im Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers eingestellten Druck beaufschlagbar sind. Im
Regelfall erfolgt somit die dynamische Druckbeaufschlagung der Radbremsen unter Umgehung der im Hauptzylinder angeordneten Manschettendichtungen, so daß eine größere Funktionssicherheit gewährleistet ist. Als Rückschlagventil ist dabei ein listenmäßig auswählbares Standardbauteil einsetzbar, das sich durch eine hohe Funktionssicherheit auszeichnet. Eine vorteilhafte Weiterbildung des Anmeldungsgegenstandes sieht vor, daß der Arbeitskammer des HauptZylinders ein normalerweise eine Offenstellung einnehmendes 2/2-Wegeventil vorgeschaltet ist, das in der Arbeitsstellung einen Druckmittelstrom aus der Arbeitskammer verhindert. Durch eine derartige Ausgestaltung ergibt sich in einfacher und vorteilhafter
Weise, daß die Arbeitskammer im Regelfall hydraulisch
abgesperrt wird, während die dynamische Druckzufuhr zu
den Radbremsen der hydraulischen Bremsanlage allein über das am Umschaltventil angeschlossene Rückschlagventil
vorgenommen wird. Durch das hydraulische Absperren der
ALFRED TEVES GMBH ; ;"*-; * : :'"- ' ."■.:.:. P 5568
Arbeitskammer des Hauptzylinders ist sichergestellt, da/3 das Bremspedal während einer Bremsbetätigung bei einer geregelten Bremsung nicht durchsackt und jedenfalls eine Mindestvolumenreserve in der Arbeitskammer des Hauptzylinders eingeschlossen bleibt. Dabei ist dem 2/2-Wegeventil in der Arbeitsstellung eine Rückschlagventilfunktion zugeordnet, so daß aus dem Druckraum des .hydraulischen Kraftverstärkers über das Umschaltventil in die Bremsanlage strömendes Medium ungehindert in die Arbeitskammer des Hauptzylinders gelangen kann.
In einer Weiterbildung des Anmeldungsgegenstandes ist bei einem eingesetzten Hauptzylinder, der über zwei Arbeitskammern verfügt, wobei an jeder Arbeitskammer Radbremsen eines Bremskreises angeschlossen sind, vorgesehen, daß am Umschaltventil eine der Anzahl der Bremskreise entsprechende Anzahl von Rückschlagventilen angeschlossen ist. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere bei Kreisausfällen und zur hydraulischen Entkoppelung der Breinskreise sinnvoll. Vorzugsweise ist das 2/2-Wegeventil bei Betätigung des Umschaltventils in die Arbeitsstellung schaltbar. In diesem Zusammenhang ist es wiederum vorteilhaft, wenn das 2/2-Wegeventil durch einen hydraulischen Druck steuerbar ist und der Steuereinfluß des 2/2-Wegeventils über das Umschaltventil mit dem Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers verbindbar ist.
ALFREDTEVESGMBH : ;"";": '-'"- ·.*·'.:.:. P 5568
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand von Fig. 1 und Fig. 2 der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine hydraulische Bremsanlage mit einem im Schnitt dargestellten Bremsdruckgeber und
Fig. 2 eine hydraulische Bremsanlage mit einem gegenüber Fig. 1 abgewandelten hydraulischen Kraftverstärker im Schnitt.
Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
In der Zeichnung ist mit 1 ein hydraulischer Kraftverstärker bezeichnet, durch den ein Tandemhauptzylinder 2 betätigbar ist. Der hydraulische Kraftverstärker 1 verfügt über ein Bremsventil 3, das im wesentlichen parallel zur Achse eines Verstärkerkolbens 4 bzw. von Hauptzylinderkolben 5, 6 angeordnet ist. Das Bremsventil 3 ist über eine Hebelbetätigung 7 mit einer durch ein Bremspedal 8 gekoppelten Druckstange 9 verbunden. Der hydraulische Kraftverstärker 1 weist ferner einen Druckraum 10 auf, der in der Bremslösestellung über das Bremsventil 3 mit einem drucklosen Nachlaufbehälter 11 verbunden ist. Bei Kraftbeaufschlagung des Bremspedals 8 gelangt Druckmittel aus einem hydropneumatischen Druckspeicher 12 in den Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers 1, so daß im Druckraum 10 ein der Betätigungskraft proportionaler Druck entsteht.
ALFRED TEVES GMBH -" :'-.: * : : ·". * .*·.:.;. P 5568
Der Hauptzylinderkolben 5 ist koaxial zum Verstärkerkolben 4 angeordnet und durch eine zwischen den Kolben 5,4 angeordnete Stange 13 in Betätigungsrichtung verschiebbar.
Der Hauptzylinderkolben 5 ist als Stufenkolben ausgebildet, wobei eine Kolbenstufe 14 mit geringerem Durchmesser dem Verstärkerkolben 4 zugewandt ist und die Kolbenstufe 15 mit größerem Durchmesser eine Arbeitskammer 16 des HauptZylinders 2 begrenzt. Die Arbeitskammer 16 steht normalerweise über ein wegabhängig schaltendes Ventil 17 mit dem drucklosen Nachlaufbehälter 11 in Verbindung. Der Hauptzylinderkolben 5 weist zwischen den KoI-benstufen 14,15 eine Ringfläche 18 auf, die einen Ringraum 19 begrenzt. Der Hauptzylinderkolben 6 ist koaxial zu dem Kolben 4,5 angeordnet und durch einen sich in der Arbeitskammer 16 aufbauenden Druck hydraulisch in Betätigungsrichtung verschiebbar. Der Hauptzylinder 6 begrenzt eine zweite Arbeitskammer 20, die in der Bremslösestellung über ein Ventil 21, das in seinem Aufbau und in seiner Funktion dem Ventil 17 entspricht, eine Verbindung zum drucklosen Nachlaufbehälter steuert.
In die erste Arbeitskammer 16 mündet ein Gehäuseanschluß 22, an dem über ein elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wegeventil 23 Radbremsen 24,25 angeschlossen sind, die sich beispielsweise an der Hinterachse eine Kraftfahrzeuges befinden. Mit der Arbeitskammer 20 des Hauptzylinders 2 steht ein Gehäuseanschluß 26 in Verbindung,
ALFRED TEVES GMBH : :*..: - ; : *-. - >-;;.;. P 5568
- 11 -
an dem über elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wegeventile 27,28 Radbremsen 29,30 angeschlossen sind, die sich beispielsweise an der Vorderachse des Kraftfahrzeuges befinden. An den Radbremsen 24,25,29,30 sind weiterhin elektromagnetisch durch eine nicht dargestellte Schlupfuberwachungselektronik steuerbare 2/2-Wegeventile 31,32,33 angeschlossen, die normalerweise eine Sperrstellung einnehmen. An den elektromagnetisch betätigbaren 2/2-Wegeventilen 31,32,33 ist eine gemeinsame Rücklaufleitung 34 angeschlossen, die zum drucklosen Naclaufbehälter 11 führt. Durch eine geeignete Umschaltung der den Radbremsen 29,30,24,25 zugeordneten 2/2-Wegeventilen 31,27,32,28,33,23 ist es möglich, den Druck in jeder Radbremse 29,30,24,25 unabhängig von den in den Arbeitskammern 16,20 vorherrschenden Drücken konstant zu halten oder auch abzusenken, so daß ein drohender Blockierzustand abwendbar ist.
An einem Gehäuseanschluß 35, der in hydraulischer Verbindung mit dem Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 steht, ist ein Umschaltventil 36 angeschlossen, das als 3/2-Wegeventil ausgebildet und durch die nicht dargestellte Schlupfüberwachungselektronik steuerbar ist. Am Ausgang des Umschaltventils 36 sind zwei Rückschlagventile 37,38 angeschlossen, die wiederum an den Eingängen der elektromagnetisch betätigbaren 2/2-Wegeventile 27,28 angeschlossen sind« Zwischen den Gehäuseanschlüssen 26,22 bzw. den Arbeitskammern 20,16 des Tandemhauptzylinders 2 und den Eingängen der elektromagnetisch betätigbaren 2/2-Wegeventile 27,28 sind
ALFRED TEVES GMBH ; ;:..;" - ] I :,% - '-\\r^ P 5568
- 12 -
darüber hinaus 2/2-Wegeventile 39,40 angeschlossen, die normalerweise eine Durchgangsstellung einnehmen. Die 2/2-Wegeventile 39,40 sind durch einen hydraulischen Druck steuerbar und werden von dem jeweils im Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers vorherrschenden Druck umgeschaltet, sobald das Umschaltventil 36 angesteuert wird. In der Arbeitsstellung der 2/2-Wegeventile 39,40 sind Rückschlagventile innerhalb der Ventile wirksam, so daß ein Volumenstrom zwischen den Arbeitskammern 16,20 des Tandemhauptzylinders 2 zu den Radbremsen 29,30,24,25 ausgeschlossen ist.
Der Tandemhauptzylinder 2 verfügt über einen weiteren Gehäuseanschluß 41, an dem ein 2/2-Wegeventil 42 angeschlossen ist, das in seinem Aufbau den Ventilen 39,40 entspricht. Auch das 2/2-Wegeventil 42 nimmt normalerweise eine Durchlaßstellung ein, in der der Ringraum 19 mit der Arbeitskammer 16 des Tandemhauptzylinders 2 hydraulisch verbunden ist. Darüber hinaus nimmt das 2/2-Wegeventil seine Arbeitsstellung ein, sobald ein hydraulischer Druck im Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 eingestellt wird; dies erfolgt unabhängig von der Ansteuerung des Umschaltventils 26.
In Fig. 1 ist ferner angedeutet, daß der hydropneumatische Druckspeicher durch eine durch einen Elektromotor 43 antreibbare Druckmittelpumpe 44 über ein Rückschlagventil 45 geladen wird. Die Saugseite der Pumpe steht zu diesem Zweck über ein Filterelement 46 mit dem
ALFRED TEVES GMBH : : ■-.: ' : : *". - >-!:.:. P 5568
- 13 -
drucklosen Nachlaufbehälter 11 in Verbindung. Die Ein- und Ausschaltung des Elektromotors 43 erfolgt dabei über einen Druckwächter 47, wobei der maximal im Druckspeicher 12 herstellbare Druck durch ein Sicherheitsventil 48 begrenzt wird.
Nachfolgend ist die Wirkungsweise der beschriebenen Bremsanlage näher erläutert, wobei vom Bremslösesustand ausgegangen wird, in dem keine Betätigungskraft auf das Bremspedal 8 ausgeübt wird und alle Teile die aus der Darstellung ersichtliche Position einnehmen. Wird eine Betätigungskraft auf das Bremspedal 8 ausgeübt, so wird der Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 durch das Bremsventil zunächst vom drucklosen Nachlaufbehälter 11 getrennt. Nach einem vorgebbaren Betätigungsweg wird aus dem hydropneumatisehen Druckspeicher 12 über das Bremsventil Druckmittel in den Druckraum 10 eingesteuert, wobei der im Druckraum 10 vorherrschende Druck jeweils der auf das Bremspedal 8 ausgeübten Betätigungskraft proportional ist. Nachdem der hydraulische Druck im Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers ein gewisses Niveau Überschritten hat, bewegt sich der Verstärkerkolben 4 in der Darstellung nach links, wobei sich diese Bewegung des Verstärkerkolbens 4 über die Stange auf den Hauptzylinderkolben überträgt. Nach einem geringen Weg des Hauptzylinderkolbens 5 schließt das Ventil 17, so daß die Arbeitskammer 16 des TandemhauptZylinders 2 vom drucklosen Nachlaufbehälter 11 getrennt ist. Eine weitere Verschiebung des Hauptzylinderkolbens 5 in Betätigungsrichtung hat demnach bei geschlossenem Ventil
ALFRED TEVES GMBH ; -'- " - : : :.. . *..*: . P 5568
- 14 -
17 zur Folge, daß in der Arbeitskammer 16 des Tandemhauptzylinders ein hydraulischer Druck aufgebaut wird, durch den schließlich auch der Hauptzylinderkolben 6 hydraulisch in Betatigungsrichtung verschoben wird. Demzufolge findet gleichfalls in der zweiten Arbeitskammer 20 des Hauptzylinders 2 bei geschlossenem Ventil 21 ein Druckaufbau statt. Die in den Arbeitskammern 16,20 erzeugten hydraulischen Drücke gelangen zu den Radbremsen 29,30,24,25, so daß das Fahrzeug abgebremst wird.
Da das 2/2-Wegeventil 42 umschaltet, sobald ein entsprechender Druck im Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers eingestellt ist, ist die Arbeitskammer 16 vom Ringraum 19 getrennt, so daß die pedalferne Stirnfläche der größeren Kolbenstufe 15 des Hauptzylinders 5 für die Druckerzeugung in der Arbeitskammer 16 bzw. der Arbeitskammer 20 verantwortlich ist.
Erkennt nunmehr die nicht dargestellte Schlupfüberwachungselektronik einen kritischen Schlupfwert an einem oder mehreren der überwachten Fahrzeugräder, so schaltet zunächst das Umschaltventil 36 in seine Arbeitsstellung, so daß Druckmittel aus dem Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 zu den Eingängen der Rückschlagventile 37,38 bzw. zu den Steueranschlüssen der hydraulisch betätigbaren 2/2-Wegeventile 39, 40 gelangen kann. Die Ventile 39,40 werden daraufhin umgeschaltet, so daß ein Druckmittelstrom aus den Arbeitskammern 16,20 zu den Radbremsen 29,30,24,25 ausgeschlossen ist.
ALFRED TEVES GMBH : : *..! * : : *-. - >"":,;. P 5568
- 15 -
Es sei nunmehr angenommen, daß das der Radbremse 30 zugeordnete Fahrzeugrad einen kritischen Schlupfwert aufweist. Durch die aus der Darstellung nicht ersichtliche Schlupfüberwachungselektronik wird demnach zunächst das 2/2-Wegeventil 28 in eine Sperrstellung geschaltet, wodurch der Druck in der Radbremse 30 unabhängig vom Druck in der Arbeitskammer 16 des Tandemhauptzylinders und vom im Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 vorherrschenden Druck konstant bleibt. Sollte eine derartige Druckkonstanthaltephase nicht dazu ausreichen, eine Wiederbeschleunigung des der Fahrzeugbremse zugeordneten Fahrzeugrades herbeizuführen, so wird auch das 2/2-Wegeventil 32 umgeschaltet, so daß der Radbremse 30 Druckmittel entnommen wird, wodurch der Bremsdruck sinkt. Auf diese Weise der Radbremse 30 entnommenes Druckmittel wird aus dem Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers über das durchgeschaltete Umschaltventil 36 und das Rückschlagventil 37 ergänzt. Gleichzeitig gelangt der im Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 eingestellte Druck über die 2/2-Wegeventile 39 in die Arbeitskammern 16,20 des Tandemhauptzylinders 2, so daß eine Hubbegrenzung der Hauptzylinderkolben 5,6 erfolgt. Dies ist in erster Linie dadurch bedingt, daß die der Arbeitskammer 16 des Tandemhauptzylinders 2 zugewandte Stirnfläche des Hauptzylinders 5 eine größere wirksame Fläche als der Verstärkerkolben 4 hat.
ALFRED TEVES GMBH ; *..; - : : :~^ - '..': , P 5568
- 16 -
Sollte bei der beschriebenen Bremsanlage die Hilfsdruckversorgung ausfallen, so wird angestrebt, in den Arbeitskammern 16,20 des Tandemhauptzylinders mit möglichst geringer Betätigungskraft auf das Bremspedal 8 einen zur Mindestabbremsung ausreichenden Druck aufzubauen.
In einem derartigen Störzustand wird im Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 kein hydraulischer Druck aufgebaut. Dadurch bleibt auch das 2/2-Wegeventil 42 permanent in seiner Durchlaßstellung, so daß eine' Verbindung zwischen dem Ringraum 19 und der Arbeitskammer 16 des Tandemhauptzylinders hergestellt ist. Für den Druckaufbau in der Arbeitskammer 16 des Tandemhauptzylinders 2 ist nunmehr ausschließlich die Querschnittsfläche der kleineren Kolbenstufe 14 des Hauptzylinders 5 verantwortlich, so daß in der Arbeitskammer 16 bzw. in der Arbeitskammer 20 des Tandemhauptzylinders bei einem relativ größeren Betätigungsweg ein aureichender Bremsdruck einstellbar ist. Auch die hydraulisch steuerbaren 2/2-Wegeventile 39,40 verbleiben in der aus der Darstellung ersichtlichen Position, so daß stets ein freier Durchgang zwischen den Arbeitkammern 16,20 des Tandemhauptzylinders 2 und den Radbremsen 29,30,24,25 gewährleistet ist.
Ein derartiger Störzustand wird darüber hinaus von der aus der Darstellung nicht ersichtlichen Schlupfüberwachungselektronik erkannt, so daß auch die elektromagnetisch ansteuerbaren Mehrwegeventile 36,31,27,32,28,33, 23 ihre aus der Darstellung ersichtliche Schaltstellung nicht verändern.
ALFRED TEVES GMBH ; \\.l · [ ~;:- "■■"·"- P 5568
- 17 -
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich das in Fig. 1 dargestellte Bremsventil, durch das ein der Fußkraft proportionaler Druck im Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers einsteuerbar ist/
durch eine Ventilanordnung ersetzt, die im wesentlichen aus zwei Kugelsitzventilen 49,50 besteht. Ansonsten entspricht die Funktion der in Fig. 2 dargestellten Bremsanlage vollständig der obigen Beschreibung.

Claims (7)

  1. ALFRED TEVES GMBH 13. April 1984
    Frankfurt am Main ZL/Je/be
    P 5568 / 1222P
    H.-D. Reinartz - 74
    K. Steffes - 37
    Patentansprüche
    Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem durch einen hydraulischen Kraftverstärker unter Druck setzbaren Hauptzylinder, bei der zwischen dem Hauptzylinder und den am Hauptzylinder angeschlossenen Radbrerasen Ventilmittel vorgesehen sind, durch die Druckmittel aus den Radbremsen entnehmbar und über ein Umschaltventil aus dem Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers ergänzbar ist und bei der während der Bremsschlupfregelung eine Hubbegrenzung des Bremspedals erfolgt, wobei die dor Arbeitskammer zugewandte Stirnfläche des Hauptzylinderkolbens größer als die wirksame Fläche des Verstärkerkolbens ist, und als Hauptzylinderkolben ein Stufenkolben eingesetzt ist, bei dem eine Ringfläche in Betätigungsrichtung mit dem in der Arbeitskammer vorherrschenden Druck beaufschlagbar ist, nach Patent ... (Patentanmeldung P 33 38 249.2), dadurch gekennzeichnet, daß an dem normalerweise eine Schließstellung einnehmenden Umschaltventil (36) und den Radbremsen (29,30,24,25) mindestens ein Rückschlagventil (37,38) angeschlossen ist, über das die Radbremsen (29,30,24,25) direkt mit dem im Druckraum.(10) des hydraulischen Kraftverstärkers (1) eingestellten Druck beaufschlagbar sind.
    ALFRED TEVES GMBH ; ; :_; - ; :"~-_ - ["[:_-_ P 5568
    — 2 —
  2. 2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskammer (16,20) des Hauptzylinders (2) ein normalerweise eine Offenstellung einnehmendes 2/2-Wegeventil (39,40) vorgeschaltet ist, das in der Arbeitsstellung einen Druckmittelstrom aus der Arbeitskammer (16,20) verhindert.
  3. 3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das 2/2~Wegeventil (39,40) in der Arbeitsstellung eine Rückschlagventilfunktion besitzt.
  4. 4. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzei chnet, daß über das am Umschaltventil (36) angeschlossene Rückschlagventil (37,38) und das Rückschlagventil innerhalb des 2/2-Wegeventils (39,40) die Arbeitskammer (16,20) des Hauptzylinders (2) mit Druckmittel aus dem Druckraum (19) des hydraulischen Kraftverstärkers (1) beaufschlagbar ist.
  5. 5. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, bei der der Hauptzylinder über zwei Arbeitskammern verfügt und an jeder Arbeitskammer Radbremsen eines Bremskreises angeschlossen sind, dadurch
    gekennzeichnet, daß am Umschaltventil (36) eine der Anzahl der Bremskreise entsprechende Anzahl von Rückschlagventilen (37,38) angeschlossen ist.
    ALFRED TEVES GMBH : ;·*:*; ; "*: * ;**: :-:- P 5568
  6. 6. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das 2/2-Wegeventil (39,40) bei Betätigung des Umschaltventils (36) in die Arbeitsstellung geschaltet wird.
  7. 7. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennze i chnet, daß das 2/2-Wegeventil (39,40) durch einen hydraulischen Druck steuerbar ist und der Steueranschluß über das Umschaltventil (36) mit dem Druckraum (10) des hydraulischen Kraftverstärkers (1) verbindbar ist.
DE19843417018 1984-05-09 1984-05-09 Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung Withdrawn DE3417018A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417018 DE3417018A1 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
GB08510074A GB2158900B (en) 1984-05-09 1985-04-19 Hydraulic brake system with wheel slip control
FR8506114A FR2564048B1 (fr) 1984-05-09 1985-04-23 Systeme hydraulique de freinage avec regulation du glissement
SE8502227A SE454766B (sv) 1984-05-09 1985-05-07 Hydrauliskt bromssystem med slirningsreglering
US06/732,241 US4687259A (en) 1984-05-09 1985-05-08 Hydraulic brake system with slip control
IT20639/85A IT1183591B (it) 1984-05-09 1985-05-09 Impianto frenati idraulico a slittamento controllato particolarmente per autoveicoli
JP60096833A JPS60240554A (ja) 1984-05-09 1985-05-09 スリツプ制御用ブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417018 DE3417018A1 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3417018A1 true DE3417018A1 (de) 1985-11-14

Family

ID=6235267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417018 Withdrawn DE3417018A1 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4687259A (de)
JP (1) JPS60240554A (de)
DE (1) DE3417018A1 (de)
FR (1) FR2564048B1 (de)
GB (1) GB2158900B (de)
IT (1) IT1183591B (de)
SE (1) SE454766B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439258A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3625233A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Akebono Brake Ind Hydraulisches bremsdrucksteuersystem fuer fahrzeuge
DE3531437A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3540232A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3607367A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3607366A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3611931A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung
US4783128A (en) * 1986-09-24 1988-11-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Brake pressure control unit with hydraulic power booster including antilocking and propulsion regulation
DE3842224A1 (de) * 1988-12-15 1990-08-23 Bosch Gmbh Robert Bremskraftverstaerker

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526556A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung
DE3527317A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3530289A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3538763A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Teves Gmbh Alfred Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3542418A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker
DE3600924A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker
DE3603697C2 (de) * 1986-02-06 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3604697A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3627000C2 (de) * 1986-08-08 1998-05-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3627147C2 (de) * 1986-08-11 1997-09-18 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
US4718737A (en) * 1986-08-25 1988-01-12 Allied Corporation Power braking system with reduced pedal travel
JPS63116966A (ja) * 1986-10-31 1988-05-21 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両のブレ−キ圧力制御装置
DE3638510C2 (de) * 1986-11-11 1995-04-13 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Schlupfregelung
US5171072A (en) * 1989-05-19 1992-12-15 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake hydraulic pressure generator
DE3932148A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Bosch Gmbh Robert Bremskraftverstaerker
JPH03118267A (ja) * 1989-09-30 1991-05-20 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブレーキ装置
DE3933797A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
US5275086A (en) * 1992-08-27 1994-01-04 Unlimited Solutions, Inc. Fluid actuator with internal pressure relief valve
GB9224641D0 (en) * 1992-11-23 1993-01-13 Lucas Ind Plc Hydraulic master cylinder
JP4881807B2 (ja) * 2007-07-27 2012-02-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 液圧ブレーキ装置
DE112010000851B4 (de) * 2009-02-03 2023-03-30 ZF Active Safety US lnc. Hydraulisches Bremssystem mit gesteuerter Verstärkung
DE102013205627A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Bremsgerät für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Bremssystem für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443545A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierregelung
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3338249A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952221A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3040601A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit einer bremsschlupfregelanlage
US4340257A (en) * 1980-11-10 1982-07-20 Itt Industries, Inc. Hydraulic brake system
DE3232052A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443545A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierregelung
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3338249A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439258A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3625233A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Akebono Brake Ind Hydraulisches bremsdrucksteuersystem fuer fahrzeuge
DE3531437A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
US4730878A (en) * 1985-09-03 1988-03-15 Alfred Teves Gmbh Skid-controlled hydraulic brake system
DE3540232A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3607367A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3607366A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
US4817767A (en) * 1986-03-06 1989-04-04 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system for automotive vehicles
DE3611931A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung
US4783128A (en) * 1986-09-24 1988-11-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Brake pressure control unit with hydraulic power booster including antilocking and propulsion regulation
DE3842224A1 (de) * 1988-12-15 1990-08-23 Bosch Gmbh Robert Bremskraftverstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
SE8502227L (sv) 1985-11-10
GB8510074D0 (en) 1985-05-30
SE8502227D0 (sv) 1985-05-07
IT8520639A0 (it) 1985-05-09
SE454766B (sv) 1988-05-30
FR2564048A1 (fr) 1985-11-15
JPS60240554A (ja) 1985-11-29
GB2158900A (en) 1985-11-20
US4687259A (en) 1987-08-18
GB2158900B (en) 1987-12-09
FR2564048B1 (fr) 1988-11-10
IT1183591B (it) 1987-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417018A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3232052C2 (de)
DE3040548C2 (de)
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3338250C2 (de)
DE3444828C2 (de)
DE19653264B4 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE3034628A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3542419A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3247497A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
WO2006087338A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3338249A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3320822A1 (de) Hydraulische bremsanlage
EP1446312A2 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3446824A1 (de) Bremsanlage mit bremskraftverstaerker
DE3405967A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3725594C1 (de)
DE102015225057A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage und Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
DE2430167A1 (de) Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben
DE3408873C2 (de)
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3338251C2 (de)
DE3428136A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE2918785A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3338249

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3338249

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8178 Suspension cancelled
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee