DE2442547A1 - Winkelschere mit geteilten scherblaettern - Google Patents

Winkelschere mit geteilten scherblaettern

Info

Publication number
DE2442547A1
DE2442547A1 DE2442547A DE2442547A DE2442547A1 DE 2442547 A1 DE2442547 A1 DE 2442547A1 DE 2442547 A DE2442547 A DE 2442547A DE 2442547 A DE2442547 A DE 2442547A DE 2442547 A1 DE2442547 A1 DE 2442547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
blades
shear
drive
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442547C2 (de
Inventor
Walter Bredow
Guenther Rott
Walter Tamaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Behrens AG
Original Assignee
C Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Behrens AG filed Critical C Behrens AG
Priority to DE2442547A priority Critical patent/DE2442547C2/de
Priority to US05/549,055 priority patent/US3971281A/en
Priority to GB7628/75A priority patent/GB1493064A/en
Publication of DE2442547A1 publication Critical patent/DE2442547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442547C2 publication Critical patent/DE2442547C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/06Sheet shears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/002Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves for cutting in more than one direction, e.g. angle cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/02Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines for performing different cutting operations on travelling stock, e.g. slitting and severing simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/005Adjusting the position of the cutting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/808Two tool pairs, driver for one pair moves relative to driver for other pair
    • Y10T83/825Successively acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support
    • Y10T83/8834Successively acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8847Screw actuated tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8854Progressively cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8867With means to adjust tool position on tool holder
    • Y10T83/8868Adjustably mounted cooperating tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9483Adjustable
    • Y10T83/9486Rectilinearly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Winkelschere mit zwei ocherblättern für Schnitte in zwei Richtungen. Zum Zerteilen, von Blechtafeln sind Schlagscheren mit einem geradlinigen Scherblatt bekannt. .Oa eine große Zahl von Konstruktionen recht-" winklige Blechzuschnitte erfordert, sind auch Scheren bekannt, die mit zwei zueinander rechtwinklig stehenden und starr miteinander verbundenen ocherbläbtern ausgerüstet sind. Mit derartigen Scheren wird zwar ein höheres Arbeitsergebnis als" mit einblättrigen Scheren erzielt; Winkelscheren mit starr miteinander verbundenen Scherblattern haftet jedoch der Haenteil an, daß Schnittlängen in einer Koordinate, die über die Länge des zugeordneten Scherblattes hinausgehen, nicht ohne weiteres durchführbar sind. Bei starren Winkelscheren können zwar lineare Schnitte in einer Richtung durchgeführt werden. Hierbei ist aber der Schneidvorgang in der anderen Richtung behindert.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Winkelschere zu /um
entwickeln/ Behinderungen beim Schneiden in einer Richtung oder in der anderen Richtung zu verhindern, die Winkelgenauigkeit zwischen beiden Schnittkanten zu vergrößern und die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß die Schnittlänge unabhängig von der Länge des Scherblattes wird.
609812/0532
/daß das eine Scherblatt in X-Richtung Die Erfindung besteht darin, und das andere Scherblatt in Y-Richtung unabhängig voneinander beweglich angeordnet sind, einen geteilten bzw. unabhängigen Antrieb auf v/eisen und die Schneidkanten der Scherblätter in spitzen Winkeln zu der Fläche der zu schneidenden Blechtafel geneigt sind.
Aus diesen Merkmalen ergibt sich eine neuartige Handhabung der Maschine. Beim Schneiden eines fortlaufenden Schnittes wird das Scherblatt nicht mit dem vollen hub betätigt, damit das Blech am Ende der Schneidkante nicht eingerissen und damit unbrauchbar wird. Vielmehr wird das Scherblatt an geeigneter, und einstellbarer Stelle des Abwartsnubes angehalten und wieder nach oben geführt, flach dem Nachsetzen des Bleches in Schnittrichtung wird dann durch erneuten Abwärtshub der verlängerte Schnitt erzielt. Diese Betriebsart der Scherblätter verbietet deren Antrieb mittels durchlaufender Exzenter, da hierbei der Schnittweg während eines Hubes vollständig durchlaufen wird und damit das obengenannte Einreißen des Bleches stattfindet.
Für das Anwinkeln der Schneidkanten gegenüber der Fläche der Blechtafel gibt es die Möglichkeiten, entweder beim Zusammentreffen vom X- und Y-Scherblatt mit dem Schnitt zu beginnen, d. h. an dieser Stelle den tiefsten Punkt der Scherblätter zu wählen und von hier aus nach außen verlaufend zu schneiden, oder aber den X- Y-Schnittpunkt nach oben zu verlegen und den Schnitt von außen her zu beginnen. In beiden Fällen ist das präzise Absenken der Scherblätter am X- Y-Schnittpunkt von großer Bedeutung, da schon kleine Abweichungen beim Eintauchen der Scherblätter am X- Y-Schnittpunkt zu Verformungen des zu schneidenden Bleches und damit zu Qualitätsminderung führen.
609812/0532
Um die genannten Bedingungen zu erfüllen, werden die Scherblätter nicht mit den üblichen Exzentern betätigt, sondern erfindungsgemäß durch Gewindespindeln, die zum Absenken in der einen, zum Anheben in der anderen Richtung angetrieben werden. Dabei wird die Drehwinkelstellung der jeweiligen Gewindespindel zur Positionsbestimmung des Scherblattes herangezogen. Diese Art der Positionsbestimmung ist zweckmäßig, weil sich durch die sich aus der Spindelsteigung ergebende Übersetzung bei Ermittlung des Hubweges eine höhere Auflösung ergibt, die im Wege der indirekten Lagemessung ausgewertet wird. Bei dieser Art der indirekten Lagemessung fallen darüber hinaus auch diejenigen Meßfehler weg, die sich bei direkter Lagemessung mit Anbringung des Weggebers am Maschinengehäuse bei Belastung des Scherblattes durch elastische Verformungen des Maschinengehäuses ergeben.
Erfindungsgemäß werden in Verbindung mit den Gewindespindeln Kugelumlaufmuttern verwendet. Diese gewährleisten durch ihr geringes Spiel eine hohe Übertragungsgenauigkeit. Außerdem ist die Reibung zwischen Spindel und Kugelumlaufmutter außerordentlich klein, was zur Vermeidung eines zusätzlichen, das Meßergebnis verfälschenden Torsionsmomentes vorteilhaft ist. Die Torsionsmomente infolge der Belastung der Scherblätter bei dieser Form der indirekten Messung, bei der die Antriebs- mit der Meßspindel identisch ist, fallen hingegen heraus, da diese Momente bei gleicher Winkelanstellung von X- und Y-Scherblatt sowie bei gleicher Steigung der Spindel und gleichem Spindeldurchmesser wegen der gleichen Blechstärke unter dem X- und Y-Messer gleich sind. Die sich aus den Winkelfehlern ergebenden absoluten Lageunterschiede fallen bei dem Schnittergebnis nicht ins Gewicht, da hierfür nur die relative Lage von X- und Y-Scherblatt zueinander maßgebend ist.
6 Π 9 8 1 2/0532
Nach der Erfindung ist der Schnittspalt durch Verstellung der Position der Untermesser veränderbar. Dieser Verstellung in Abhängigkeit von der Blechstärke und der Blechqualität kommt im Hinblick auf die Schnittqualität eine große Bedeutung zu. Die zur Verstellung der Untermesser nach der Erfindung vorgesehenen Gewindespindeln sind ebenfalls durch Kugelumlauf muttern geführt.
Erfindungsgemäß sind die Gewindespindeln für die Untermesser in der X-Richtung und die Gewindespindeln für die Untermesser in Y-Richtung durch ein Winkelgetriebe verbunden. Damit die Schnittspalte bei den Messern in X- und Y-Richtung gut übereinstimmen, ist eine Anordnung mit steigungsgleichen Spindeln vorgesehen, die die Untermesser mit Hilfe von Keilanordnungen gleicher Steigung gleichmäßig verstellen. Zur Vermeidung einer Lücke an der Stoßstelle von den Untermessern in X- und Y-Richtung sind die Untermesser in 4-5° zur X- und Y-Richtung angeordneten Führungen geführt.
Erfindungsgemäß ist der Antrieb für die Untermesser als Handantrieb oder motorischer Antrieb ausgebildet, wobei die Lagemessung für beide Untermesser in X- und Y-Richtung durch eine Untermesser-Gewindespindel durchführbar ist.
Erfindungsgemäß ist die Lage der Scherblätter in X- bzw. Y-Richtung durch jeweils einen Lagegeber bestimmt, der mit der Kugelumlaufspindel mechanisch gekoppelt ist. Als Lagegeber sind hierbei ein- oder mehrgängige Potentiometer verwendbar, wobei die Schleiferstellung der Potentiometer den jeweiligen Lage-Ist-Wert darstellt. Als Lagegeber sind auch absolut digitale Lagegeber verwendbar, wobei der jeweilige Lage-Ist-Wert durch ein digitales Signal darstellbar ist. Schließlich sind als Lagegeber auch fotoelektronische oder elektromagnetische Impulsgeber verwendbar, wobei die jeweilige Lage durch vor- und rückwärts Abzählen von Impulsen darstellbar ist.
6 0 9 812/0532
2442.54?
Erfindungsgemäß ist zur Regelung der Lage der Scherblätter die Differenz der durch die Lagegeber am Scherblatt in X-Richtung und Y-Richtung dargestellten Lage-Ist-Werte- zu vorgegebenen, Lage-Soll-Werten verwendbar. Zur Stabilisierung des Hegelkreises für den Scherblattantrieb ist eine der Drehzahl der Spindel proportionale Spannung verwendbar. Die zur Stabilisierung des Kegelkreises erzeugte Spannung ist in einem lachodynamo zu gewinnen. Endlich sind die jeweiligen Lage-Soll-Werte der Scherblatt er in X- und Y-Richtung durch" ein Programm in Verbindung mit einer numerischen Steuerung für die Winkelschere gemeinsam einstellbar.
Die Winkelgenauigkeit zweier aufeinander senkrecht stehender Schnittkanten ist bei einer winkelschere, die gemäß der Erfindung ausgebildet ist, größer als bei einblättrigen Scheren, bei denen die zweite, auf der ersten Schnittkante senkrecht stehende Schnittkante durch Umlegen des Bleches an einem Anschlag in einem zweiten Schnitt erzeugt werden muß. Hieraus ergibt sich wegen des Wegfalls sich addierender Winkelfehler die Möglichkeit, eine Blechtafel auch bei einer Vielzahl von Teilungen lückenlos ohne Winkelkorrekturschnitte zuzuerteilen. Die erfindungsgemäße Anordnung gestattet es hier, auch bei derartigen Vielfachteilungen Teile aus der Blechtafel herauszuschneiden, deren eine Kante länger als das zugeordnete. Scherblatt ist.
Winkelscheren nach der erfindungsgemäßen Ausführung lassen sich in idealer V/eise durch numerische Steuerungen automatisieren. Während bisher die Automatisierung derartiger Seheren auf NC-gesteuerte Positionierung des Koordinatentisches begrenzt war, ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung die einfache Möglichkeit, sowohl den Antrieb der Scherblätter als auch - durch Positionierung der Untermesser - die Weite des Schnittspaltes mit Hilfe einer NC-Steuerung zu automatisieren. In Verbindung mit der zusätzlich automatischen Steuerung der Klemm-
6 0 9 8 12/0532
244254?
backen ergibt sich somit bei der erfindungsgemäßen Anordnung ein bisher nicht erreichter Grad der Automatisierung beim Schnittablauf mit seinen Haupt- und Hilfsfunktionen.
Im folgenden wird die Erfindung im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung die Gesamtansicht der Maschine;
Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Maschine, der die Anordnung der Hauptteile wie Scherblätter, Scherblattantrieb, Untermesser und Transportband für das Abführen der geschnittenen Nutzen enthält, wobei einzelne mit einem Strich versehene Zahlen die Anordnung in der Y-Richtung andeuten;
Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Maschine, der vor allem zur Verdeutlichung des Antriebs eines Scherblattes dient, wobei einzelne Teile ohne Strich die Anordnung in der X-Eichtung andeuten;
Fig. 4 zeigt einen waagerechten Schnitt durch die Scherblattanordnung entlang der Linie C-G in Fig. 2;
Fig. 5 zeigt eine detaillierte Darstellung des Scherblattantriebs ;
Fig. 6 zeigt die Anordnung der Untermesser in Verbindung mit Spindeln, Keilen und Winkelgetriebe;
Fig. 7 zeigt den Schnitt durch die Untermesserverstellung entlang der Linie F-F in Fig. 6;
Fig. 8 zeigt eine Teilvergrößerung im Bereich G der Fig. 6; Fig. 8a zeigt die Führungsplatte in Draufsicht; Fig. 8b zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie KK in Fig. 8;
Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch die Untermesserverstellung entlang der Schnittlinie H-H in Fig. 8;
Fig. 10 zeigt ein Beispiel für die Aufteilung eines Bleches in verschieden große Teilabschnitte;
Fig. 11 zeigt ein Schema für die Automatisierung der Winkelschere mittels numerischer Steuerung.
98 12/0532
Zur Klarstellung wird bemerkt, daß entsprechende Teile in X-Richtung durch Zahlen ohne Strich und Teile in Y-Richtung durch gleiche Zahlen mit Strich bezeichnet werden.
i'ig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung die Gesamtansicht der Maschine. Hierin sind 1 das Maschinenuntergestell und 2 das Maschinenoberteil. Der ggf. numerisch gesteuerte Koordinatentisch 100 dient zum Positionieren der mit der Winkelschere zu schneidenden Bleche. 101 ist der Auflagetisch für die Bleche und 102 der Anschlag in X-Richtung. IO3 zeigt eine Spannpratze zum Festhalten der Bleche auf dem Koordinatentisch; die Spannpratzen können pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden. Die !Führungsschienen 104 und 105 dienen zur Führung des Koordinatentisches 100 in X- und Y-Richtung. 16 zeigt das Scherblatt in X-Koordinate oberhalb des X-Untermessers 33- Der Zylinder 25 dient zum Betätigen der Blechniederhalteschiene. Das Transportband 3 dient zum Abführen der geschnittenen Nutzen bzw. der Abfallstreifen.
Fig. 2 zeigt an einem Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 die Anordnung der Hauptteile der Maschine. Das Transportband 3 zum Abführen der geschnittenen Mutzen bzw. Abfallstreifen ist auf einem verfahrbaren Untergestell 4- angebracht, das zum leichteren Entfernen des Transportbandes aus der Schere dient bzw.' die Zugänglichkeit zur Maschine beim Messerwechsel erleichtert. Der motorische Antrieb 5' dient zum Bewegen des Scherblattes 16' hier in Y-Richtung. Der Blechniederhalter 22 sorgt für das Festlegen des Bleches. Mit 6' ist die Wellenkupplung, mit 71 die Antriebswelle, mit 8' eine elektromagnetische Bremse, mit 91 ein Zahnrad und mit 33' das Untermesser in Y-Richtung bezeichnet.
Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Maschine entlang der Linie BB in Fig. 1. Hierin stellt 5 einen Elektromotor dar, der über die We 11 entkupplung 6 und die Antriebswelle 7 das Zahnrad 9 antreibt. Dazwischen geschaltet ist die elektromagnetische Bremse 8, die das Scherblatt bei abgeschal-
609812/0532
tetem Motor 5 in höchster stellung festhält. Über einen Zahnriemen 10 wird das Spindelantriebsrad 11 angetrieben, das mit Hilfe der Kugelumlaufspindel 12 die Kugelumlaufmutter 13 in vertikaler Richtung verschiebt. Diese Kugelumlaufmutter ist mit dem ocherblattträger 15 fest verbunden, an dem wiederum das Scherblatt 16 angebracht ist. Der Blechniederhalter 22 wird durch den Niederhalterzylinder 23 betätigt; zu seiner Abstützung dient die otützschiene 24. Als Antriebsmotor 5 wird vorzugsweise ein Gleichstrommotor verwendet, da diesel1 sich infolge seiner elektrischen Eigenschaften günstig in den erforderlichen Lageregelkreis einfügen läßt. Zur Ermittlung der Position des Scherblattes dient der Lagegeber 201, der spielfrei mit der Kugelumlaufspindel 12 verbunden ist. Der Lagegeber kann sowohl unmittelbar an die Welle angekuppelt werden als auch, wie in Fig. 3 und 5 gezeigt, über einen Zahnriemen 202 von der Kugelumlaufspindel angetrieben werden.
Fig. 4 zeigt einen waagerechten Schnitt durch die Scherblattanordnung entlang der Linie C-G in Fig. 2. Hierin werden die Scherblätter in X-Richtung 16 und in Y-Richtung 16' von den Scherblattträgern in X-Richtung 15 und Y-Richtung 15' gehalten. Die Scherblattträger 15 bzw. 15' sind mit äußeren Führungsschienen 17 bzw. 17' und inneren Führungsschienen bzw. 18' fest verschraubt. Die Bewegung der Scherblätter erfolgt senkrecht zur Zeichnungsebene entlang den äußeren Führungen 19 und 19* und an der Stoßstelle von X und Y Scherblatt der gemeinsamen Führung 20. Für den einwandfreien und spielfreien Lauf der Scherblattführungsschienen sorgen die Deckschienen 21 mit den Druckschrauben 211 und dem Druckstück 212. Die Blechniederhalter 22 sind außerhalb der Scherblätter angeordnet.
609812/0532
Pig. 5 zeigt den bcherblattantrieb vergrößert im Detail, wobei die Ziffern die gleiche Bedeutung wie in Fig. 2 haben. Zusätzlich ist das Spezialwälzlager 14 für die Kugelumlaufspindellagerung eingetragen. Die Art des Lagegebers 201 ist von dem verwendeten Regelungssystem und den Ansprüchen an die Genauigkeit und Dynamik des Hegelsystems, aber auch von aen Anforderungen an seine Verschleißfestigkeit abhängig. Bei mäßigen Ansprüchen an Auflösung und Drift können beispielsweise ein- oder mehrgängige Potentiometer als Lagegeber verwendet werden, bei denen die Schleiferstellung des Potentiometers ein Haß für den jeweiligen Lage- ±st-\7ert ist. Me vom Schleifer abgegebene Gleichspannung wird in der kegel mit einer Soll-Gleichspannungverglichen und die entstehende Differenz einem Regler zugeführt, der den Antriebsmotor ~:> entsprechend beeinflußt.
Eine andere Högliciikeit ergibt sich durch Verwendung von Drehfeldgebersystemen, bei denen die Phase der Ausgangswechselspannung ein Haß für die Winkellage ist. Die Phasenlage wird mit einer Soll-Phasenlage verglichen; hieraus wird das Regelsignal abgeleitet. Dabei sind die bekannten Vorkehrungen zum Erfassen von Mehrfach-Umdrehungen zu treffen.
Bei höneren Ansprüchen an Auflösung bzw. Drift können fotoelektronische oder elektromagnetische Impulsgeber als Lagegeber verwendet werden, bei denen die jeweilige Lage durch vor- und rückwärts erfolgendes Abzählen von Impulsen ermittelt wird. Diese Impulse werden im allgemeinen einer Zählschaltung zugeführt und mit einer Soll-Zahl verglichen. Aus der Differenz wird das erforderliche Regelsignal abgeleitet. Schließlich können auch absolut digitale Lagegeber verwendet werden, bei denen der jeweilige Lage-Ist-Wert durch ein digitales Signal dargestellt wird. Dieses Signal wird üblicher-
609812/0532
- ίο -
weise mit einem anderen absolut digitalen Signal verglichen und die sich ergebende Differenz nach digital/analoger Umwandlung dem Kegler zugeführt.
Der 'Tachodynamo 203 (Fig. 3) dient zur Erzeugung einer drehzahlabhängigen Spannung, die zur Stabilisierung des Regelkreises für den Öpindelantriebsmotor 5 benötigt wird.
Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen Ge samt anordnung und Einzelheiten der Untermesser mit der zugehörigen Justiereinrichtung. Wiederholte Bezeichnungen stimmen hierbei überein. Während Fig. 6 die Ge samt anordnung in der Draufsicht zeigt, ist in Fig. 8 der mit G bezeichnete umrandete Ausschnitt aus Fig. 6 vergrößert wiedergegeben, Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht entlang dem Schnitt F-F in Fig. 6. Der besseren Deutlichkeit wegen erfolgt die Erläuterung an Fig. 8. Fig. 8 zeigt die Üntermesser für 1 33 und für Y 33% die von den Untermesserträgern X 34- bzw. Y 34·' getragen werden. Die in Fig. 8a und 8b dargestellte Führungsplatte 4-5' weist zwei Führungsnuten auf. Die Führungsnute 55' verläuft parallel zum Y Untermesser 33' und dient zur Führung des keilförmigen Mutternträgers 4-7'. Die Führungsnute 46' verläuft unter 4-5 zur Führungsnute 55' und bewirkt, daß bei Verschiebung des keilförmigen Mutterträgers 4-7' durch eine Drehung der Kugelumlaufspindel 4-2' der keilförmige Führungsklotz 48', der am Messerträger 34-' befestigt ist, nur in Richtung der Nute 4-6' verschoben werden kann. (Für das X Untermesser sind die entsprechenden Teile spiegelbildlich angeordnet). An den freien Enden sind (in Fig. 6) die Kugeluml auf spindeln für X 4-2 und für Y 4-2' in den Lagerböcken für X 44 bzw. für Y 4-4-' geführt. Die für die Koordinaten X und Y gleichen Kugelumlaufspindel-Anordnungen sind über die Kupplungen für X 4-1 und für Y 4-1 ' mit dem Winkelgetriebe 4-0 verbunden. Das Winkelgetriebe 4-0 sorgt möglichst spielfrei für die winkelgetreue Übertragung des Drehwinkels der Spindeln 4-2 und 4-2'. Hierdurch ist gewährleistet,
609812/0532 SAD original
244254?
daß das Maß der Verstellung für X-Untermesser 33 und Y-Untermesser 33' jeweils gleich ist. Damit werden die oben genannten Anforderungen an die Schnittqualität erfüllt. Zum Verstellen der Untermesser eignet sich ein gemeinsamer Antrieb, der ein einfacher Handantrieb 35 sein, jedoch auch durch einen Kraftantrieb 53 für die Untermesserverstellung ersetzt werden kann (Fig. 6a). Dieser Kraftantrieb 53 kann ein elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer sein. Der Kraftantrieb 53 ist zweckmäßigerweise mit dem Lagemeßsystem 5^ für die Untermesserverstellung gekoppelt. Auf diese V/eise läßt sich auch die Untermesser-, und damit die Schnittspaltverstellung automatisieren.
Wie oben bemerkt, erfordert der einwandfreie Schnitt des Materials eine lückenlose Stoßstelle zwischen X- und Y-Untermesser 33 und 33'ί und zwar unabhängig von der jeweiligen Weite des Schnittspaltes. Dies wird durch die gestrichelt eingetragenen Führungsnuten 46 für das X-Untermesser und 46' für das Y-Untermesser in der Führungsplatte 45 bzw. 45' in den Fig. 6, u, 8a und 8b erreicht, die in Winkeln von je 45° gegen die Schnittrichtung X und Y angebracht sind, in die die Führungsnasen 60 bzw. 60' an dem keilförmigen Führungsstück 48 bzw. 48' eingreifen. Diese 45 - Winkelanordnung der Führungsnuten bewirkt in Verbindung mit der winkelgetreuen Übertragung der Drehung beider steigungsgleichen Kugelumlaufspindeln eine Bewegung der Stoßstelle von X- und Y-Untermesser 33 und 33' entlang der strichpunktierten 45 - Linie 56 und somit bei Verstellung des Schnittspaltes eine stets lückenlos bleibende Stoßstelle.
Fig. 7 zeigt zusätzlich die hydraulische Klemmvorrichtung 52, mit deren Hilfe die Untermesser nach jeweils durchgeführter Positionierung festgelegt werden.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch die Untermesserverstellung entlang der Linie HH in Fig. 8. Hierin ist im Schnitt die
60981 2/0532
!-Kugelumlaufspindel 42' zu erkennen, deren Kugelumlaufspindelmutter in den keilförmigen Mutternträger 47' eingebettet ist, der auf der Unterseite in der parallel zur Kugelumlaufspindel 42' verlaufenden Führungsnut 55' der Führungsplatte 45' geführt wird. Das keilförmige Führungsstück 48' (siehe Fig. 8 und 8b) ist mit dem Untermesserträger 34' fest verbunden und liegt an der schiefen Ebene 49' (Siehe Fig. 8) des keilförmigen Mutternträgers 47' an. Durch die Klammer 57' wird der keilförmige Mutternträger 47' bei der Bewegung infolge Drehung der Kugelumlaufspindel 42' an dem keilförmigen Führungsstück 48' entlang geführt. (Bezugszeichen 33' und 46' siehe Fig. 8, 8a, 8b)
Fig. 10 zeigt die mögliche Aufteilung eines Bleches in verschieden große Teilabschnitte. Hier wird dargestellt, in welch mannigfacher Weise eine Blechtafel in einzelne Stücke geschnitten werden kann, ohne daß dabei zur Vermeidung sich addierender Winkelfehler bei aufeinanderfolgenden Schnitten durch einen zusätzlichen Schnitt die Neufestlegung der Anfangskoordinaten erfolgen muß. Dabei ist es durch die erfindungsgemäße Anordnung der Scherblätter und ihrer Antriebe möglich, absatzfreie Schnitte auszuführen, die im einzelnen länger sein können als die Länge eines Scherblattes beträgt.
Fig. 11 zeigt die Automatisierung der Winkelschere mittels numerischer Steuerung. Die erfindungsgemäße Anordnung ist so getroffen, daß sich der Gesamtablauf beim Schneiden automatisieren läßt. Das Beispiel zeigt hierzu die Verwendung einer (NC) numerischen Steuerung Pos. 300· l)ie numerische Steuerung 300 hat für die jeweiligen Funktionen einen Meßeingang M und einen Wirkausgang A. So bedeutet beispielsweise Pos. 3^1 M den Anschluß für das Lagemeßsystem der Untermesser, Pos. 312 A den Anschluß für den Antrieb der Untermesser. Pos. 321 M ist vorgesehen für den Anschluß des Meßsystems am X-Scherblatt, Pos. 322 A für den Antrieb des X-Scherblattes; Leitungen für die Rückführung aus dem Tachodynamo und anderes sind hier einbezogen. Das gleiche gilt bei Pos. 331 M für das Lagemeßsystem und Pos. 332 A für den
609812/0532
Antrieb des Y-Scherblattes. Pos. 3^-1 M und 34-2 A sind vorgesehen für die Anschlüsse vom Lagemeßsystemantrieb für die X-Richtung, Pos. 351 M und 352 A für die Y-Richtung des Koordinatentisches. Die Anschlüsse Pos. 360 A dienen zum Ansteuern der Spannpratzen und anderer Hilfseinrichtungen; die Anschlüsse Pos. 370 A zum Steuern des Antriebes des Transportbandes 3·
In Ji1Ig. 11 sind für die einzelnen Organe jeweils ein Meßeingang und ein Wirkausgang getrennt angegeben. Hierbei wird davon ausgegangen, daß Meß- und Stellglied tatsächlich in getrennter Ü'orm vorliegen. Es ist aber ebenso gut möglich, kombinierte Einrichtungen, wie z. B. Schrittmotoren zu verwenden, bei denen durch definierte Schrittlänge dafür gesorgt ist, daß ein separates Messen in einem Meßgerät überflüssig wird. In diesem Falle sind Meßeingang M und Wirkausgang A sinngemäß zusammenzufassen.
Bei derartiger Integration von Winkelschere und numerischer Steuerung läßt sich vom Auflegen der Blechtafel an ein vollautomatischer Ablauf erzielen, wobei insbesondere die Vielfachunterteilung größerer Tafeln in kleine Einheiten zu einem außerordentlich rationellen Ablauf führten. Eine teilweise Automatisierung ist jeweils durch Gebrauch der ent~ sprechenden Ein- und Ausgänge möglich.
60981 2/0532

Claims (16)

  1. P A T £ N T A N S P R Ü G H E
    Winkelschere mit zwei Scherblättern für Schnitte in zwei Richtungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherblatt (16) in X-Richtung und das Scherblatt (16') in Y-Richtung unabhängig voneinander beweglich angeordnet sind, einen geteilten Antrieb aufweisen und die Schneidkanten der ücherblätter in spitzen Winkeln zur !'lache der zu schneidenden Blechtafel geneigt sind.
  2. 2. Winkelschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum geteilten Antrieb der Scherblätter (16, 16') Gewindespindeln (12) angeordnet sind.
  3. 3. Winkelschere nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittspalt durch Verstellung der Position der Untermesser (33) und (33') veränderbar ist,
  4. 4. Winkelschere nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Untermesser (33) und (33') Gewindespindeln (42) und (42·) angeordnet sind.
  5. 5. Winkelschere nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindeln (12); (42) und (42') durch Kugelumlaufmuttern geführt sind.
  6. 6. Winkelschere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindeln (42) für die Untermesser in der X-Richtung und die Gewindespindeln (42') für die Untermesser in Y-Richtung durch ein Winkelgetriebe (40) verbunden sind. Λ Λ Λ nΛ , ~ r- « ^
    2 4 A 2 5 A 7
  7. 7. Winkelschere nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Untermesser (33) für die X-Richtung und die Untermesser (33') für die Y-Richtung durch Führungsnasen (6o) und (6ο1) in Führungsnuten (46) und (46') geführt sind, die im Winkel von 45° gegen die Schnittrichtungen ^ und Y parallel zur Schnittebene angebracht sind.
  8. 8. Winkelschere nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für beide Untermesser (33) und (33') als Handantrieb (35) bzw. als motorischer Antrieb (53) ausgebildet ist und die Lagemessung (54-) für beide Untermesser (33) und (33') in X- und !-Richtung durch eine Untermesser-Gewindespindel (42') durchführbar ist.
  9. 9. Winkelschere nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Scherblätter (16) und (16') in X- bzw. Y-Richtung durch jeweils einen Lagegeber bestimmt ist, der mit der Kugelumlaufspindel (12) mechanisch gekoppelt ist.
  10. 10. Winkelschere nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß als Lagegeber ein- oder mehrgängige Potentiometer verwendbar sind, wobei die Schleiferstellung der Potentiometer den jeweiligen Lage-Ist-Wert darstellt.
  11. 11. Winkelschere nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß als Lagegeber absolut digitale Lagegeber verwendbar sind, wobei der jeweilige Lage-Ist-Wert durch ein digitales Signal darstellbar ist.
  12. 12. Winkelschere nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet., daß als Lagegeber fotoelektronische oder elektro-
    609812/0532
    , 2U254?
    φ —
    -Afc-
    magnetische Impulsgeber verwendbar sind, wobei die jeweilige Lage durch vor- und rückwärts Abzählen von Impulsen darstellbar ist.
  13. 13· Winkelschere nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Lage der Scherblätter (16, 16') die Differenz der durch die Lagegeber am Scherblatt in X-Richtung und Y-Richtung dargestellten Lage-Ist-Werte zu vorgegebenen Lage-Sollwerten verwendbar ist.
  14. 14-, Winkelschere nach Anspruch 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß zur stabilisierung des Hegelkreises für den öcherblattantrieb (5) eine der Drehzahl der Spindel (12) proportionale Spannung verwendbar ist.
  15. 15· Wiiikelschere nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Stabilisierung des Hegelkreises erzeugte Spannung in einem Tachodynamo 2oJ zu gewinnen ist.
  16. 16. Winkelschere nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Lage-Soll-Werte der Scherblätter in X- und Y-Richtung durch ein Programm in Verbindung mit einer numerischen Steuerung für die Winkelschere gemeinsam einstellbar sind.
    6 0 9812/0 5 32
    Leerseite
DE2442547A 1974-09-05 1974-09-05 Winkelschere zum Zerteilen von Tafeln oder Platten Expired DE2442547C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442547A DE2442547C2 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Winkelschere zum Zerteilen von Tafeln oder Platten
US05/549,055 US3971281A (en) 1974-09-05 1975-02-11 Angle shears with divided shear cutting members
GB7628/75A GB1493064A (en) 1974-09-05 1975-02-24 Angle shears for cutting sheet material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442547A DE2442547C2 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Winkelschere zum Zerteilen von Tafeln oder Platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442547A1 true DE2442547A1 (de) 1976-03-18
DE2442547C2 DE2442547C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=5924960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442547A Expired DE2442547C2 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Winkelschere zum Zerteilen von Tafeln oder Platten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3971281A (de)
DE (1) DE2442547C2 (de)
GB (1) GB1493064A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400406A1 (fr) * 1977-07-20 1979-03-16 Haemmerle Ag Procede pour positionner des pieces en forme de plaques par rapport a un poste de travail, et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
FR2473374A1 (fr) * 1980-01-11 1981-07-17 Samper Carlos Machine a cisailler les toles
EP0096435A2 (de) * 1982-06-09 1983-12-21 SALVAGNINI TRANSFERICA S.p.A. Quereckenschere mit zueinander verschiebbaren Messern
DE3515837A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-14 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Schermaschine
EP0206341A2 (de) * 1985-06-28 1986-12-30 F.I.M. s.r.l. Programmierbare Eckenschere
AT388323B (de) * 1987-07-13 1989-06-12 Voest Alpine Ag Winkelschere
EP0629457A2 (de) * 1993-05-26 1994-12-21 RAINER S.r.l. Stanzmaschine
WO2014195071A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-11 Siemens Plc A shear

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2098910B (en) * 1981-05-26 1986-05-14 Amada Co Ltd Shearing machine
US4846037A (en) * 1982-08-06 1989-07-11 Amada Company, Limited Right angle progressive shearing machine
US5568754A (en) * 1993-01-14 1996-10-29 Murata Machinery, Ltd. Servo controlled right angle shear press
DE29803760U1 (de) 1998-03-05 1998-09-24 Ament, Johann, 91336 Heroldsbach Winkelprofilblechschere
CN101890530A (zh) * 2010-07-05 2010-11-24 江苏扬力数控机床有限公司 一种直角剪板机的刀片间隙调整装置
CN102513594B (zh) * 2011-12-31 2013-05-15 中冶赛迪工程技术股份有限公司 带钢飞剪横切装置
ITTO20120955A1 (it) * 2012-10-29 2014-04-30 Tecnau Srl Equipaggiamento e metodo di taglio per nastri cartacei continui con immagini disposte lungo piu' file
CN110948035B (zh) * 2019-12-23 2020-10-30 佛山市南海区莱厮顿金属建材有限公司 一种装修吊顶用铝合金扣板的加工工艺
CN111390263A (zh) * 2020-05-09 2020-07-10 淮南乐普机械设备有限公司 一种数控开平剪板一体机
CN116890262B (zh) * 2023-07-11 2024-03-22 中哲创建科技股份有限公司 一种建筑幕墙施工用幕墙裁剪装置及其使用方法
CN117680996B (zh) * 2024-02-04 2024-04-05 中铁十四局集团有限公司 一种隧道钢构件自动处理加工装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1317373A (fr) * 1961-12-30 1963-02-08 A E Chessy App Electr De Chess Découpoir avec éjection automatique de la découpe
CH477253A (de) * 1967-10-04 1969-08-31 Haemmerle Ag Blechschneideeinrichtung
DE2127160A1 (de) * 1970-06-01 1971-12-09 Hurco Mfg Co Inc Verfahren und Vorrichtung zum Schnei den von Tafeln oder Platten aus Metall oder anderen Werkstoffen
DE2341101A1 (de) * 1972-08-14 1974-03-14 Hurco Mfg Co Inc Messerhalterung fuer eckenausschneidemaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1446460A (en) * 1921-09-16 1923-02-27 Tin Decorating Company Of Balt Shearing machine
US1876902A (en) * 1929-06-01 1932-09-13 Walter D Forbes Paper trimmer
US2047322A (en) * 1933-05-26 1936-07-14 Cincinnati Shaper Co Shears for sheet metal
DE1502955B2 (de) * 1963-04-13 1972-11-30 Schloemann AG, 4000 Düsseldorf Flachmesserschere zum besaeumen von walzblechen
US3174375A (en) * 1963-08-19 1965-03-23 Challenge Machinery Co Cutter having a clamping bar attached to the cutting blade with a lost-motion connection
US3528332A (en) * 1968-02-01 1970-09-15 Miehle Goss Dexter Inc Continuous one-station three-knife book trimmer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1317373A (fr) * 1961-12-30 1963-02-08 A E Chessy App Electr De Chess Découpoir avec éjection automatique de la découpe
CH477253A (de) * 1967-10-04 1969-08-31 Haemmerle Ag Blechschneideeinrichtung
DE2127160A1 (de) * 1970-06-01 1971-12-09 Hurco Mfg Co Inc Verfahren und Vorrichtung zum Schnei den von Tafeln oder Platten aus Metall oder anderen Werkstoffen
DE2341101A1 (de) * 1972-08-14 1974-03-14 Hurco Mfg Co Inc Messerhalterung fuer eckenausschneidemaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Blech 2(1955), Nr. 10, S. 30-39 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400406A1 (fr) * 1977-07-20 1979-03-16 Haemmerle Ag Procede pour positionner des pieces en forme de plaques par rapport a un poste de travail, et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
FR2473374A1 (fr) * 1980-01-11 1981-07-17 Samper Carlos Machine a cisailler les toles
EP0096435A2 (de) * 1982-06-09 1983-12-21 SALVAGNINI TRANSFERICA S.p.A. Quereckenschere mit zueinander verschiebbaren Messern
EP0096435A3 (en) * 1982-06-09 1985-06-19 Salvagnini Transferica S.P.A. Shearing machine for metal sheet having blades at right angles consisting of mutually movable segments
DE3515837A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-14 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Schermaschine
EP0206341A2 (de) * 1985-06-28 1986-12-30 F.I.M. s.r.l. Programmierbare Eckenschere
EP0206341A3 (en) * 1985-06-28 1987-07-15 F.I.M. S.R.L. Programmeable corner shears
AT388323B (de) * 1987-07-13 1989-06-12 Voest Alpine Ag Winkelschere
EP0629457A2 (de) * 1993-05-26 1994-12-21 RAINER S.r.l. Stanzmaschine
EP0629457A3 (de) * 1993-05-26 1995-07-26 Rainer Srl Stanzmaschine.
WO2014195071A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-11 Siemens Plc A shear

Also Published As

Publication number Publication date
DE2442547C2 (de) 1986-05-28
US3971281A (en) 1976-07-27
GB1493064A (en) 1977-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442547A1 (de) Winkelschere mit geteilten scherblaettern
DE3021656C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Vorschubgeschwindigkeit des Sägeblatts einer Horizontalbandsägemaschine
CH619631A5 (de)
DE2428925A1 (de) Trennvorrichtung mit einer aufspanneinrichtung
DE1463038A1 (de) Steuergeraet fuer eine automatische Werkzeugmaschine
DE4309294A1 (de) Echtzeit-Fluchtfehlermeß- und Korrekturvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE2326369A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer maschine, insbesondere einer werkzeugmaschine
DE3517194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
EP0472979B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung flächiger Werkstücke
DE3606995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung exakter gehrungszuschnitte
DE2144590C3 (de) Einrichtung zur Schnittkorrektur beim Längsschneiden von endlosem Bahnmaterial, insbesondere von Papierbahnen in Druckmaschinen
DE2218713A1 (de) Keilnut-Fräsmaschine
DE3402429A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen positionieren eines verzahnungs- oder nutenfraesers in bezug auf eine bereits vorhandene verzahnung oder nutung
EP0057469B1 (de) Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE19917537C5 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit einer Korrekturvorrichtung
DE1752438A1 (de) Steuervorrichtung fuer die Vorlaufbewegung zur automatischen Sollmass-Einstellung fuer eine Schleifmaschine
DE3623036C2 (de)
DE1427763C3 (de) Steinsägemaschine zum Zerteilen von Blöcken
DE2710148A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der geradlinigen verstellbewegung eines werkzeug- oder werkstuecktraegers bei einer werkzeugmaschine
CH645288A5 (en) Roller-cutter shears for automatically cutting combined curves
DE2161357C3 (de) Zapfenschneid- und Schlitzmaschine
EP0510623B1 (de) Nachschleifmaschine
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren
EP0291763A1 (de) Steuerschaltung zur Steuerung eines Messers

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee