DE2441385B2 - Verfahren zum Vergrößern des Lesesignals bei einem Ein-Transistor-Speicherelement - Google Patents

Verfahren zum Vergrößern des Lesesignals bei einem Ein-Transistor-Speicherelement

Info

Publication number
DE2441385B2
DE2441385B2 DE2441385A DE2441385A DE2441385B2 DE 2441385 B2 DE2441385 B2 DE 2441385B2 DE 2441385 A DE2441385 A DE 2441385A DE 2441385 A DE2441385 A DE 2441385A DE 2441385 B2 DE2441385 B2 DE 2441385B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate electrode
storage capacitor
inversion layer
electrode
doped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2441385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441385A1 (de
DE2441385C3 (de
Inventor
Guenther Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Meusburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2441385A priority Critical patent/DE2441385C3/de
Publication of DE2441385A1 publication Critical patent/DE2441385A1/de
Publication of DE2441385B2 publication Critical patent/DE2441385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441385C3 publication Critical patent/DE2441385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/404Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with one charge-transfer gate, e.g. MOS transistor, per cell
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Dram (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergrößern des Lesesignals bei einem Ein-Transistor-Speicherelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein-Transistor-Speicherelemente sind bekannt. Ein solches Element wird beispielsweise in der Veröffentlichung »Sense Amplifier Design is Key to One-Transistor Cell in 4096 Bit RAM" von Kuo. Kitayawa, Ward und Drayer in »Electronics«, Sept. 13(1973), S. 116-121 beschrieben. Beim Ein-Transistor-Speicherelement wird die Information in Form von elektrischen Ladungen in einem Kondensator gespeichert, der über einen von der Decodierschaltung ausgewählten Transistor geladen bzw. entladen werden kann. Das Speichern und Auslesen der Information stellt einen Umladevorgang zwischen dem Speicherkondensator und dem parasitären Bitleitungskondensator dar. In einem solchen Speicherelement entlädt sich der Speicherkondensator durch Sperr- und Leckströme in das Substrat und die Information geht verloren. Es muß die Information in gewissen Zeitabständen wieder erneuert werden.
Beim Auslesevorgang ist die Größe des Lesesignals u. a. eine Funktion der umgeladenen Ladungsmenge und daher relativ klein. Dies gilt auch für Ein-Transisior-Speicherelemente, bei denen der Speicherkondensator ein Inversionsschichtkondensator ist (DE-OS 21 48 948). Zur Bewertung der Information sind daher aufwendige Leseverstärker notwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für ein Ein-Transistor-Speicherelement mit Inversionsschichtkondensator ein Verfahren anzugebrn. das demgegen- über ein vergrößertes Lesesignal ergibt.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das sich durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs enthaltenen Merkmale auszeichnet,
1S Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß durch Anlegen eines Taktes an das mit dem 'nvcrsionsschichtkondensator verbundene dotierte kontaktierte Gebiet ein größeres Lesesignal erzeugt werden kann. Es genügen dann einfache Regenerierschaltungei zur
in Lesesignalverstärkung oder es können eine größere Anzahl von Speicherelementen an eine Bitleitung geschaltet werden.
Die Erfindung wird anhand nachstehender Figuren erläutert.
r> Fig. 1 zeigt das Schaltbild eines Ein-Transistor-Speicherelements, mit einem MIS-Kondensator,
F i g. 2 zeigt den schematischen Aufbau eines solchen Speicherelementes, bei dem der MIS-Kondensator ein Inversionsschichtkondensator ist,
jo F i g. 3 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Anordnung zweier solcher Speicherelemente und
Fig.4 zeigt einen Querschnitt durch ein solches Speicherelement in n-Silizium-Gate-Technologie. In Fig. 1 ist die Drain-Elektrode 11 des Feldeffekt-
2ί transistors 1 mit der Gateelektrode 12 des MIS-Kondensators 2 verbunden. Die Source-Elektrode 13 des Feldeffekttransistors ist mit einer Bitleitung 3, seine Gate-Elektrode 14 mit einer Wortleitung 4 verbunden. Die Gegenelektrode des MIS-Kondensators 2 ist
«ι beispielsweise mit einer elektrischen Leitung 5 verbunden. Diese Verbindung wird durch das zur Substratdotierung entgegengesetzt dotierte, kontaktierte Gebiet hergestellt. In F i g. 2 ist schematisch der Aufbau des in F i g. 1
r> gezeigten Speicherelements dargestellt. Über dem dotierten Substrat 20 (beispielsweise p-Substrat) befindet sich eine elektrisch isolierende Schicht 21, auf die die Gate-Elektrode 24 des Feldeffekttransistors mit dem Anschluß für die Wortleitung und die Gate-Elektrode 26 des MIS-Kondensators aufgebracht sind. Die zum Substrat entgegengesetzt dotierten Gebiete 22 und 23 bilden die Source- und die Drain-Elektrode des Feldeffekttransistors. Die Gate-Elektrode 26 des Kondensators ist über ein Kontaktloch mit der Drain-Elek-
■t> trode 23 leitend verbunden. Die durch das gestrichelt umrandete Gebiet 27 angedeutete Gegenelektrode unter der Elektrode 26 berührt das zum Substrat entgegengesetzt dotierte, kontaktierte Gebiet 25. Die Gegenelektrode ist dpmit nach außen anschließbar.
V) Die Zeit zwischen den einzelnen Regeneriervorgängen wird im Speicherelement dadurch vergrößert, daß die Information, im Gegensatz zu herkömmlichen Speicherelementen, in der Gate-Elektrode 26 des Kondensators gespeichert wird. Das dotierte Gebiet 25
·>·> wird über seinen Kontakt auf ein festes Potential, z. B. Masse, gelegt. Die die Information darstellende Ladung fließt über die Verbindungslcitung 28 nur durch die Source-Elektrode oder die Drain-Elektrode ab. Da sich bei entsprechendem Design das Verhältnis Speicherflä-
w) ehe : Drain-Gebietfläche wie z. B. 4 :1, das Verhältnis der Umfange wie z, B, 2 ; I verhalten, ist im aufgezeigten Beispiel eine Erhöhung der Zeit zwischen den einzelnen Regeneriervorgängen um mindestens den Faktor 2 bis 3 zu erwarten.
μ Das Speicherelement wird /um Einschreiben in bekannter Weise betrieben. Heim Einbringen von Ladungen in den Kondensate·" wird die Bitleitung auf ein gegenüber Masse positives (negatives) Potential bei
p(n)-Dotierung des Substrates gebracht und über die Wortleitung durch einen Gate-Impuls der Feldeffekttransistor geöffnet. Damit wird die Drain-Elektrode 23 (F i g. 2) und ebenfalls wegen der leitenden Verbindung 28 (Fig.2) die Kondensator-Elektrode 26 (Fig.2) auf positives (negatives) Potential gebracht. Nach dem Schließen des Feldeffekttransistors liegen die Gate-Elektrode des Kondensator!) und die Drain-Elektrode auf einem gegenüber Masse positiven (negativen) Potential. Entladen wird das Speicherelement durch öffnen des Feldeffekttransistors über die Wortleitung.
Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt die Vergrößerung des Lesesignals. Die Vergrößerung wird dabei durch eine informationsabhängige kapazitive Kopplung erreicht. Die Inversionsschicht bildet sich in dem Inversionsschicht-Kondensator nur dann aus, wenn die Einsatzspannung ί/7-überschritten wird. Es ist darauf zu achten, daß die ausgebildete Inversionsschicht das dotierte Gebiet 25 (Fi g. 2) berührt Achtet man weiter darauf, daß jeweils eine der beiden die Digital werte repräsentierenden Spannungen unter- bzw. oberhalb von Ut liegen, so bildet sich bei einem Wert (z. B. »0«) keine, beim anderen Wert (z.B. »1«) eine Inversionsschicht auf. An das sonst an Masse liegende dotierte, kontaktierte Gebiet wird beim Auslesen ein positiver (negativer) Impuls bei p(n)-dotiertem Substrat angelegt. Bei ausgebildeter Inversionsschicht wird dadurch die Drain-Elektrode 23 (Fig.2) des Feldeffekttransistors auf eine dem Kapazitätsverhältnis und damit der Information entsprechende Spannung aufgeladen. Beim öffnen des Auswahltransistors findet dann ein Umladevorgang zwischen der zusätzlich aufgeladenen Drain-Kapazität und der parasitären Bitleitungs-Kapazität statt. Bei nicht ausgebildeter Inversionsschicht kann keine kapazitive Kopplung stattfinden.
In der Regel werden Speichermatrizen aus mehreren Speicherelementen auf dem Halbleitersubstrat realisiert, wobei alle Elemente an eine gemeinsame Bit- und Wortleitung angeschlossen sind. In diesem Fall werden auch zweckmäßig die dotierten, kontaktierten Gebiete aller Speicherelemente durch eine elektrische Leitung miteinander verbunden. Eine solche elektrische Leitung ist bereits in der F i g. 1 angedeutet und mit 5 bezeichnet. Die elektrische Leitung kann eine metallische Leitung sein, die die Kontakte der dotierten, kontaktierten Gebiete verbindet. Die elektrische Leitung kann auch die Wortleitung sein. Vorteilhaft ist es jedoch, sie als diffundierte Leitung auszubilden. Diese diffundierte Leitung wird dann zweckmäßig an den Gegenelektroden aller MiS-Kondensatoren so vorbeigeführt, daß eine leitende Verbindung zwischen ihr und den Gegenelektroden besteht. Die Leitung benötigt dann nur einen Anschlußkontakt und stellt ein für alle Speicherelemente gemeinsames dotiertes, kontaktiertes Gebiet dar. Die Speicherelemente können dabei zu beiden Seiten, beispielsweise paarweise, an der diffundienen Leitung angeordnet werden.
F i g. 3 zeigt schematisch den Querschnitt durch eine solche Anordnung. Zu beiden Seiten der in das Substrat 301 diffundierten Leitung 35 liegen die MIS-Kondensatoren mit den Gate-Elektroden 38 und 39. Werden die
is Gegenelektroden als diffundiertes Gebiet ausgeführt, so genügt ein einziger diffundierter Steifen (strichpunktiert gezeichnet). Bei Inversionsschicht-Kondensatoren sind die Gegenelektroden durch die ausgebildeien Inversionsschichten gegeben (gestrichelt gezeichnet). Die Gegenelektroden 36 und 37 sind mit den Drain-Elektroden (oder Source-Elektroden) 33 unu 34 der beiden Feldeffekttransistoren mit den Gate-Elektioden 31 und 32 und den einen Teil der diffundierten Bitleitung bildenden Source-Elektroden (oder Drain-Elektroden)
Jv 30 und 300 leitend verbunden. Die Isolierschicht, die die Gate-Elektrode vom Substrat trennt, ist mit 302 bezeichnet.
In Fig.4 ist ein Querschnitt durch ein Speicherelement in n-Silizium-Gate-Technologie dargestellt. In das
«1 p-dotierte Siliziumsubstrat 41 sind die Bitleitung 42, die Drain-Elektrode 43 und die Leitung 44 eindiffundiert. Die diffundierte Lei'ung 44 ist dabei wiederum gleichbedeutend mit der Leitung 5 in Fig. 1. Die Gate-Elektrode 45 des Feldeffekttransistors und die
)i Gate-Elektrode 46 des MIS-Kondensators sind aus Polysilizium und werden über den Dünnoxidschichten 47 und 48 aufgebracht. Die Gegenelektrode des MIS-Kondensators ist durch das gestrichelt umrandete Gebiet 410 dargestellt. Über die Dickoxidschicht 49 ist
•111 die aus Polysjlizium bestehende, leitende Verbindung 401 gezogen. Über die Dickoxidschicht 402 liegt die aus Aluminium bestehende Wortleitung 403. Sie ist mit der Gate-Elektrode 45 verbunden. Rechis von der diffundierten Leitung 44 befindet sich die Gate-Elektrode 404
*r> des nächsten Kondensators.
Zweckmäßigerweise werden die Speicherelemente mit Kompensationsspeicherelementen betrieben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Vergrößern des Lesesignals bei einem Ein-Transistor-Speicherelement, welches auf einem Substrat aus dotiertem Halbleitermaterial angeordnet ist, einen Feldeffekttransistor mit Source-, Gate- und Drainelektroden und einen MIS-Inversionsschicht-Speicherkondensator mit einer Gateelektrode umfaßt, wobei die Source- oder Drainelektrode mit einer Bitleitung, die Drain- oder Sourceelektrode mit der Gateelektrode des Inversionsschicht-Speicherkondensators verbunden ist und wobei unmittelbar neben der Gateelektrode des Inversionsschicht-Speicherkondensators das Substrat mit einem entgegengesetzt dotierten, kontaktierten Gebiet versehen ist, bei welchem Verfahren das Einschreiben oder Auslesen von binären Informationen jeweils durch kurzzeitiges Schalten des sonst gesperrten Feldeffekttransistors in den leitenden Zustand erfolgt, wobei jeweils vorher die Bitleitung auf ein vorgebbares Potential gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der MIS-lnversionsschicht-Speicherkondensator(26,27) informationsabhängig in der Weise gebildet wird, daß beim Einschreiben der einen binären Information die Einsatzspannung an der Gateelektrode (26) des Speicherkondensators überschritten wird, während beim Einschreiben der anderen binären Information die Einsatzspannung nicht erreicht wird, und daß beim Auslesen an das kontaktierte Gebiet (25) bei einem f/-(n-)dotierten Substrat ein positiver (negativer) Impuls angelegt wire*
DE2441385A 1974-08-29 1974-08-29 Verfahren zum Vergrößern des Lesesignals bei einem Ein- Transistor-Speicherelement Expired DE2441385C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441385A DE2441385C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Verfahren zum Vergrößern des Lesesignals bei einem Ein- Transistor-Speicherelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441385A DE2441385C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Verfahren zum Vergrößern des Lesesignals bei einem Ein- Transistor-Speicherelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441385A1 DE2441385A1 (de) 1976-03-11
DE2441385B2 true DE2441385B2 (de) 1980-06-26
DE2441385C3 DE2441385C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=5924383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441385A Expired DE2441385C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Verfahren zum Vergrößern des Lesesignals bei einem Ein- Transistor-Speicherelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2441385C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720533A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Siemens Ag Monolithisch integrierte schaltungsanordnung mit ein-transistor- speicherelementen
DE2740113A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Siemens Ag Monolithisch integrierter halbleiterspeicher
JPS5982761A (ja) * 1982-11-04 1984-05-12 Hitachi Ltd 半導体メモリ
JPS60126861A (ja) * 1983-12-13 1985-07-06 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
US5600598A (en) * 1994-12-14 1997-02-04 Mosaid Technologies Incorporated Memory cell and wordline driver for embedded DRAM in ASIC process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1374009A (en) * 1971-08-09 1974-11-13 Ibm Information storage
BE789501A (fr) * 1971-09-30 1973-03-29 Siemens Ag Condensateur electrique dans un circuit integre, utilise notamment comme memoire pour une memoire a semiconducteur
US3744037A (en) * 1971-10-04 1973-07-03 North American Rockwell Two-clock memory cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE2441385A1 (de) 1976-03-11
DE2441385C3 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19705001C2 (de) Dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff ohne Kondensator
DE2751592C2 (de) Halbleiter-Speicherschaltung
DE2332643C2 (de) Datenspeichervorrichtung
DE2720533C2 (de)
DE2242332C3 (de) Zelle für eine integrierte Speicherschaltung mit wahlfreiem Zugriff
DE2201028B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2532594A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2431079C3 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit Zwei-Transistor-Speicherelementen
DE2523683C2 (de) Integrierte Schaltung mit einer Leitung zum Transport von Ladungen zwischen Speicherelementen eines Halbleiterspeichers und einer Schreib-Lese-Schaltung
DE2441385C3 (de) Verfahren zum Vergrößern des Lesesignals bei einem Ein- Transistor-Speicherelement
DE2033260B2 (de) Kapazitiver Speicher mit Feldeffekttransistoren
DE1950695C3 (de) Datenspeicher mit Speicherstellen aus jeweils mehreren Halbleiterelementen
DE2539205A1 (de) Regenerierverstaerker fuer ladungsverschiebeanordnungen
DE2728928A1 (de) Ein-transistor-speicherelement
DE3101101C2 (de) Leseschaltung für eine Halbleiterspeicherzelle
DE2912439A1 (de) Integrierter halbleiterschaltkreis mit integrierten speicherkapazitaeten
DE2739086C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines dynamischen Halbleiter-Speicherelementes und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2105479A1 (de) Schaltung und Aufbau eines Halbleiterspeicherelementes
DE2459023C3 (de) Integrierbare, aus Isolierschicht-Feldeffekttransistoren gleicher Leitungsund Steuerungsart aufgebaute statische Schreib/Lesespeicherzelle
DE2418750C3 (de) MI112 S-Speichertransistor
DE2223341C3 (de) Speicherelement und daraus aufgebaute dynamische Randomspeicher
DE2728927A1 (de) Ein-transistor-speicherelement
DE2642209A1 (de) Auslesevorrichtung fuer einen cid- bzw. bcid-sensor und verfahren zu deren betrieb
DE2543677C3 (de) Dynamisches Halbleiterspeicherelement und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0006975B1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien Auslesen eines Signals aus einem CCD-Schieberegister und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee