DE2440537A1 - Photographisches element zur farbdiffusionsuebertragung - Google Patents

Photographisches element zur farbdiffusionsuebertragung

Info

Publication number
DE2440537A1
DE2440537A1 DE2440537A DE2440537A DE2440537A1 DE 2440537 A1 DE2440537 A1 DE 2440537A1 DE 2440537 A DE2440537 A DE 2440537A DE 2440537 A DE2440537 A DE 2440537A DE 2440537 A1 DE2440537 A1 DE 2440537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
diffusion transfer
polymer
color photographic
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2440537A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Sakaguchi
Motohiko Tsubota
Nobuo Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYDRON EUROP Inc
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
HYDRON EUROP Inc
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYDRON EUROP Inc, Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical HYDRON EUROP Inc
Publication of DE2440537A1 publication Critical patent/DE2440537A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/42Structural details
    • G03C8/52Bases or auxiliary layers; Substances therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)

Description

Priorität : 24. August 1973, Japan, Nr. 94 330/73
Photographisches Element zur Farbdiffusionsübertragung
Die Erfindung betrifft ein photographisches Farbdiffusions-Übertragungselement und bezieht sich spezieller auf ein photographisches Produkt, das für das Farbdiffusionsübertragungsverl'ahren unter Verwendung von Farbbilder-bildenden I-iaterialien verwendet wird.
Bisher waren phctographische Farbdiffusions-Übertragungsprodukte bekannt, die aus einem Träger bestanden, auf welchem mindestens zwei Farbbild-bildende Einheiten angeordnet waren, deren jede aus einer selektiv sensibilisierten Silberhalogenideniulsionsschicht und einem Farbbild-bildenden Material bestand, das entweder in dieser Silberhalogenidemulsionsschicht oder einer der Silberhalogenidemulsionsschicht benachbarten Schicht enthalten war, wobei als Zwischenschichten zwischen jeweils zwei dieser mindestens zwei Farbbild-bildenden Einheiten oder entsprechenden schützenden Überzugsschichten Gelatine und gewisse Polymere vorgesehen waren, die hauptsächlich den Zweck hatten, eine verbesserte Farbtrennung und zusätzlich Verbesserungen im Hinblick auf die lichte und den Farbton zu erzielen.( SBrfS 1 003 676 ucd US-PS 3 625 665).
509810/1033
Die bekannten Materialien sind jedoch unbefriedigend im Hinblick auf die technische Herstellung aufgrund der unzureichenden Stabilität der Farbbild-bildenden Materialien, der integrierenden Bestandtteile des lichtempfindlichen Elements, in einem photographischen Film, d. h., durch das Instabilwerden der Farbbild-erzeugenden Materialien, das durch Wechselwirkung zwischen Silberhalogenidemulsionen und den Farbbild erzeugenden Materialien verursacht wird, und wegen der schlechten mechanischen Festigkeit des mit dem lichtempfindlichen Element beschichteten Films, d. h. der mangelnden Bruchfestigkeit feiner Teilchen, die in einer Dispersion eines Farbbild-bildenden Materials vorliegen, unter leichtem Druck.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, verbesserte farbphotographische Produkte für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren zur Verfügung zu stellen, die in wirtschaftlicher Weise in technischem Maßstab hergestellt werden können.
Es ist außerdem Aufgabe der Brfin dung, ein lichtempfindliches Mehrschichtelement zur Verfügung zu stellen, in welchem auf mindestens einer Silberhälogenidemulsionsschicht, die mit einem Farbbild-bildenden Material in Verbindung steht, eine Schutzschicht oder Sperrschicht, die aus einem Polymeren oder einem Gemisch aus einem Polymeren mit Gelatine besteht, ausgebildet ist, um die Abscheidung von Kristallen aus einem Farbbild-bildenden Material und den störenden Effekt des Ausschwitzens eines Dispersionamediue«, wie eines öls, auf der benachbarten Schicht zu verhindern.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Entwicklung eines lichtempfindlichen Elements, das ein Entwicklermaterial, das zum Ausbilden eines aus Farbbild-bildenden Materialien bestehenden.Bildabdrucke, und ein bildaufnehmendes Element aufweist, in einer Kamera oder einer gesondert γοτι einer Kamera vorliegenden Vorrichtung «ur Verfügung zu stellen.
509110/1033
Durch die Erfindung soll außerdem ein photoempfindliches Element mit guter lagerbeständigkeit zur Verwendung für die Diffusicnsiibertragungs-Farbphotographie zur Verfügung gestellt werden.
lurch die Erfindung soll ferner ein photoempfindliches Element für die liffusionsübertragung-Farbphotographie. zugänglich v/erden, das im Hinblick auf verschiedene Eigenschaften verbessert ist, ohne da!? irgendwelche störenden Nebeneffekte auftreten.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein photographisches Farbdiffusions-Übertragungselement, das einen Träger aufweist, auf welchen mindestens zwei Farbbild-bildende Einheiten aufgetragen sind, deren jede aus einer selektiv sensibilisierten SilberhalogenideDUlsi6nsschicht in Verbindung mit einem Farbbildbildend en Material, das entweder in dieser Silberhalogenidemulsionsschicht oder in einer dieser Silberhalogenidemulsionsschicht berachbarten schützenden Überzugsschicht vorliegt, besteht. Das erfirdungsgemäße Farbäiffusions-tibertragungeelement ist gsdurch gekennzeichnet, daß es ferner zwischen zwei von mindestens zwei Farbbild-bildenden Einheiten oder schützenden Überzugsschichten eine Zwischenschicht aus einem Polymeren eines Monoaciylats oder lionomethacrylats eines aliphatischen mehrwertigen Alkohols aufweist.
Die in den erfindungsgemä£en Polymeren vorliegenden Reste von aliphatischen mehrwertigen Alkoholen sind gewöhnlich Reste von Alkanpolyolen, beispielsweise Alkandiolen, Alkantetraolen, Alkantriolen oder Alkanäther-alkanpolyolen, beispielsweise Alkanäther-alkandiolen oder Alkan(polyoxyalkaripolyolen, beispielsweise Triathylenglycol und Tripropylenglycol.
Srfindungsgemäß werden bemerkenswerte Verbesserungen erzielt und die vorstehend erwähnten Ziele werden erreicht', indem mindestens eine Schicht eines Polymeren eines Monoacryläts oder Konomethacrylats eines solchen aliphatischen mehrwertigen Alkohole als Zwischenschicht und/oder schützende Überzugsschicht
509810/1033
in einem farbphotograpbischen Element für die Diffusionsübertragung vorgesehen wird. Es ist überraschend und war bisher nicht bekannt, daß durch die erfindungsgemäße Anwendung des Polymeren die entscheidenden Nachteile der bisher bekannten farbphotographischen Diffusionsübertragungsprodukte merklich vermindert werden, wie beispielsweise die Instabilität der Farbstoffentwickler in dem Element, d. h. die Abscheidung von Kristallen der Farbstoffentwickler, die Keüombination von kolloidalen Teilchen, die in Dispersionen von Farbstoffentwicklern vorliegen, die Schleierbildung, die auf diese Abscheidung und Rekombination zurückzuführen ist, die schlechte Haftung zwischen einer Emulsionsschicht und benachbarten Schichten und das Ausschwitzen oder Auswandern eines CIs, welches zum Dispergieren der Farbstoffentwickler verwendet wird.
Zum besseren Verständnis der Art und der Gegenstände der Erfindung, soll auf die nachstehende ausführlichere Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug genommen werden, in denen die einzige Figur eine vergrößerte Schnittansicht eines für die Erfindung repräsentativen Bildempfangsmaterials darstellt.
Die aliphatischen mehrwertigen Alkohole, welche die Konoacrylate oder Konomethacrylate bilden, die als integrierender Bestandteil der erfindungsgemäß verwendeten Polymeren vorliegen, sind Verbindungen, die eine Kohlenstoffkette mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 2 bis 4 Hydroxylgruppen im Molekül aufweisen. Monoester dieser mehrwertigen Alkohole mit Acrylsäure oder Methacrylsäure werden als Monomere oder Comonomere zur Herstellung des erfindungsgemäß vorliegenden Polymeren verwendet. Repräsentative Beispiele für diese Ester sind beispielsweise : 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 3-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 4-Hydroxybutylmethacrylat, 5-Hydroxypentylmethacrylai, 2,2-Dimethyl-5-hydroxypropylmethacrylat, Diäthylen glycolmonomethacrylat, Triäthylenglycclmonomethacrylat, Dipropylenglycolmonomethacrylat, Glycerinmonoiaethacrylat, Trimethyloläthanmonomethacrylat, Trimethylolpropar—monomethacrylat, Pentaery·
509810/1033
thritmonomethacrylat, 2-Hydroxyäthylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 2- Hydroxypropylacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat, 5-Hydroxypentylacrylat, 2,2-Dimethyl-3~hydroxypropylacrylat, Diäthylenglycolmonoacrylat, Triäthylenglyeolmonoacrylat, Diproylenglycolacrylat, Glycerinmonoacrylat, Trimethyloläthanmonoacrylat, Trimethylolpropanmonoacrylat, Pentaerythritmonoacrylat, Tetraäthylenglycolacrylat, 8-Hydroxyoctylmethacrylat und dergleichen.
Die erfindungsgemäß verwendete Bezeichnung "Polymere" bedeutet Homopolymere, Copolymere und Polymergemische, die mindestens einen der vorstehend angegebenen Monoester als Monomerkomponente enthalten. Zu den Copolymeren gehören als spezielle Art auch Pfropfcopolymere.
Zu addit ions polynierisierbaren ungesättigten Verbindungen, die mit den vorstehend angegebenen Monoestern cppolymerisiert werden kennen, gehören Verbindungen, die eine einzige additionspolymerisierbare ungesättigte Bindung, beispielsweise eine äthylenische Doppelbindung aufweisen, wie organische Acrylate, Acrylamide, organische Methacrylate, Methacrylamide, Ally!verbindungen, Vinylester, Vinyläther, organische Crotonate, Styrole und dergleichen. Beispiele dafür sind organische Acrylate, wie Alky!acrylate, beispielsweise Methylacrylat, Ä thylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Amylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Octylacrylat, tert.-Octylacrylat und andere Acrylate, z. B. Chloräthylacrylat, 2,2-Diffiethylhydroxypropyläcrylat;, 5-Hydroxy~ pentylacrylat, Trimethylolpropanmonoacrylat, Pentaerythritmonoacrylat, Glycidylacrylat, Benzylitcrylät, Ketfcoxytoenzylacrylat, Furfurylacrylat und Tetrabydrofurfurylacrylat und Aryl-' acrylate z. B. Phenylacrylatjorganische Methacrylate» wie Alkyl· methacrylat , z. B. Methylmetliacrylat, Xthvlmethaciylat, Propylmethacrylat, IaopropyliEethacrylat^ lutyimetMcrylat, Aipy!- methacrylat, Hexylmetbacrylat, CyGlohe^ylaiethaöryla.t * Benzyimethacrylat, Chlorbeazylmethacryiat, Qctyliiiethä'crylat und an*r dere Methacrylate, ζ. B. 4-HydrQxy,bu^ylmetha'cryiat, ^-Hydroxy-
509810/103,3
U'1 -^i V-
pentylmethacrylat, 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropylmethacrylat, Trimethylolpropanmonomethacrylat, Pentaerythritmonomethacrylat, Glycidylmethacrylat, Furfurylmethacrylat und Tetrahydrofurfurylmethacrylat, sowie Arylmetbacrylate, z. B. Phenylmethacrylat , Cresylmethacrylat und Naphthylmethacrylat; Acrylamide, wie Aerylamia selbst, Kono-N-alkylacrylamide, in denen die Alkylgruppe z. B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, t-Butyl-, Heptyl-, Octyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, oaer ■ Pentylgruppe ist, z. B. Bimethylacrylaniid, N,N-Dibutylacryla:nid, N-Hydroxyalkylacrylamide, z. B. Hydroxyäthy!acrylamide, Mono-N-arylacrylamide, in denen die Arylgruppe z. B. eine Phenyl-, To]yl- oder Naphthylgruppe ist und N-Hydroxyarylacry!amide, z. B. Hydroxypheny!acrylamid, Ν,Ν-Dialkylacrylamide, in denen die Alkylgruppe z. B. eine Methyl-, Äthyl-,Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, 2-Äthylhexyl-oder Octylgruppe ist , Ι-ί,Ν-Diarylacrylamide, deren Arylgruppe z. B. eine Phenylgruppe ist, z. B. Ν,ίί-Diphenylacrylamid und gemischte N~Alkyl~J3-arylacrylamide, ζ. Β. N-Methyl-N-phenylacrylamidt N~2-Acetamidoäthyl-N~acetylacrylamid und dergleichen; Methacrylamide, wie'Methacrylamid selbst, Mono-N-alky!methacrylamide, deren Alkylgruppe beispielsweise eine Methyl-, jtthyl-, t-Butyl-, 2-Äthylhexylgruppe ist, sowie Cyclohexyl- und N-Hydroxyalky!methacrylamide, ζ, B. N-Hydroxyäthy!methacrylamid;N-Arylmethacry!amide, in denen die Arylgruppe beispielsweise eine Phenylgruppe ist, N,IJ-Dialky!methacrylamide, iii denen als Alkylgruppen z. 3. Methyl-, Äthyl-, Propyl- und/oder Butylgruppen vorliegen, z. B, Dlmethylmethacrylainid, Dibutylniethacrylamid, N,Ii-Diary!methacrylamide, in denen die Arylgruppe z. B. eine Phenylgruppe ist, K-Hydroxyäthyl-N-metby!methacrylamid, ii-Methyl-ii-j-heiylmethaörylamid und U-Jltbyl-N-'PhenylKtethacrylaiBidi Allyl verbindungen, wie Allyleater, z. .B. Allylacetat, Allylcaproat, Allylcaprylat» Allylacetoaoetat, Allyllaurat, AllylpalmitÄt» Allyletearat, AllylbetjÄOat und Allyl-Imctat sowie Allyloxyäthanoli Vinylather, wie Alkylvinylätber, 25. B. j Hexylvifiylather, Octylvinylather, Pecylvinylather, 2-Xthylhexyl-vinylather, I-ethoxyäthyl-vinyläther, Äthoxyäthylvinylather, ChIoräthylvinyläther, l-Kethyl-2,2-dimethylpropylvinyläther, 2-Äthylbutyl-vinylätber, Hydroxyäthy1-vinylather,
609810/10.33-
Virylnethyläther, Eiäthylenglycolvinylather, Dimethylaminoäthyl-vinyläther, Butylamir.oäthyl-vinylather, Diäthylaminoäthyl-viryläther, Benzylvinyläther und Tetrahydrofurfurylviriyläther und Vir.ylaryläther und Vinyl-halogenaryläther, z. B. Vinylphenyläther, Vinyltolylather, Vinylchlorphenylather, Vinyl-2,4-dichlorphcnylather, Vinylnaphthyläther und Vinylanthranyläther; Vinylester, z. B. Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylisobutyrat, Vinyltrinethylacetat, Vinyldiäthylacetat, Vinyl— valerat, Vinylcaproat, Vinylchloracetat, Vinyldichloracetat, VinyHmethcxyacetat, Vinylbutoxyacetat, Vinylphenylacetat, Vinylacetoacetat, Vinyllactat, Vinylpropionat, Vinyl- fi -phenylbutyrat, Vinylcyclohexancarboxylat, Vinylbenzoat, Vinylsalicylat, Vinylchlorbenzoat, Vinyltetrachlorbenzoat und Vinylnaphthoat; Styrole, wie Styrol selbst, Alky 1 styrole, z. B. p-Methyl-styrol, o-Methylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, Trimethylstyrol, p-Butylstyrol, p-Hexylstyrol, 'v-I-iethylstyrol, p-Cyclohexylstyrol, lecylstyrol, Benzylstyrol, Chlormethylstyrol, Trifluornethylstyrol, Athoxymethylstyrol und Acetoxymethylstyrol, Alkoxystyrol, z. B. p-Methoxystyrol, ^-^ethoxy-S-methylstyrol und Dimethoxystyrol, sowie Halogenstyrole, z. B. p-Chlorstyrol, Tetrachlorstyrol, Pentachlorstyrol, p-Bromstyrol, 2,4-Dibromstyrol, Fluorstyrol, Jodstyrol, Trifluorstyrol, 2-Broin-4-trif luornethylstyrol und 4-Fluor-3-trif luormethylstyrol; organisch.e Crotonate, v/ie Alkylcrotonate, z. B. Butylcrotonat, Hexylcrotonat und Glycerinmonocrotonat; Dialkylitaconate, z. B. Dimethylitacorat, Diäthylitaconat und Dibutylitaconat; Dialkylcaleate und - fumarate, ζ. B. Dimethylmaleat, Diäthylmaleat, Eiäthylfunarat und Eibutylfumarat; Acrylnitril; Methacrylnitril und dergleichen. Zusätzlich können beliebige additionspolimerisierbare ungesättigte Verbindungen eingesetzt werden, die aur Copolymerisation mit der Verbindung befähigt sind, welche den vorstehend angegebenen Monoester darstellt..
Das bevorzugte Konomerenverhältnis wird so gewählt, daß das Konoacrylat cder Konomethacrylat des aliphatischen mehrwertigen Alkohols mindestens 50 Fiol-^, vorzugsweise mindestens 60Mol-£
5 0 9810/1033
aller vorliegenden Monomeren ausmacht; dieser Anteil kann auch 100 % betragen. Zu geeigneten Polymeren gehören alle Klassen, die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt sind.
Tabelle 1 Klasse . Wiederkehrende Einheiten
1) Homopolymeres ~Ai~» allein
2) Ccpolymeres
(1) Komponente A allein
1. 2 Α-Einheiten -A1-Ap-, -A1-, -Ap-
2. 3 oder mehr Α-Ein- -A1-Ap-A,-..., -A1-, -Ap-, -A.,-, heiten ..., -A -
(2) A- und B- Einheiten
1. 1 A
(i) 1 B ~A1~B1~' ~A1~' ~B1~
(ii) mehrere B-Ein- -A1-B1-Bp-...-B -, -A1-, -B,-,
heiten -Bp-,..., -B -
2.mehrere A-Einheiten
(i) 1 B 3
(ii) mehrere B-Einheiten -A1-, -Ap-, · . . >"Αχ-, -B-,-,
(i) 1 B -A1-, -A2-, -A3-,...,-Ax-, -B1-
In der vorstehenden Tabelle 1 bedeutet A die Einheit des vorstehend aufgeführten Acrylat-oder Methacrylat-monoester; A1, Ap, A,, ... und Av bedeuten jeweils die Einheit eines Monoesters der A- Serie; B stellt die Einheit des vorstehend genannten Comonomeren dar, und B1, B
Comonomeres der B-Serie.
monomeren dar, und B1, B , B,... und B stehen jeweils für ein
Zur erfindungsgemäE vorliegenden Polymeren gehören alle in der vorstehenden Tabelle 1 gezeigten Polymeren und die Copolyneren umfassen gewöhnlich auch Pfropfcopolymere.
Die für die Zwecke der Erfindung verwendeten Polymeren können
509810/1033
mit Hilfe eines üblichen Lösungs-, Suspensions- oder Blockpolymerisationsverfahrens (Polymerisation in Substanz) syntheti siert //erden. Die Pfropfcopolymeren können durch Pfropfpolymeiisation eines oder mehrerer der vorstehend angegebenen fronoacrylate oder I\onomethacrylate eines aliphatischen mehrwertigen Alkohols in einer lösung eines Polymeren, das pfropf:.iopolymerisiertar mit dem genannten Acrylat odei hethacry-J at ist, oder mit Gelatine, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellu]ose, Stärke, Hydroxyäthylzellulose oder eineti entsprechenden Polymeren hergestellt werden.
Es wird bevorzugt, als lösungsmittel für die lösungspolymerisation ein aprotisches lösungsmittel zu verwenden, wie Hexamethylenphosphorsäureamid, Dimethylformamid, Formamid, Pyridin, Dimethylsulfoxid, Methanol, Äthanol, tert.-Butanol, Liäthylenglycol, 2-Ilethoxyäthanol, Ameisensäure, Essigsäure, Bioxan und dergleichen. Tie Polymerisation v;ird im allgemeinen bei Temperaturen von 20 bis 150° C, vorzugsweise 40 bis 100° G, vorgenommen. Die Polymerisation wird im allgemeinen in Gegenwart von 0,05 bis 2 Gew. fi eines radikalbildenden Katalysators, bezogen auf das Gesamtgewicht des oder der polymerisierbaren Monomeren, durchgeführt. Beispiele für geeignete Katalysatoren sind Azobisverbindungen, Peroxide, Redcxicatalysatoren, beispielsweise Kaliumpersulfat, tert.-Butylperoctoat, Benzoylperoxid, Isopropylpercarbonat, 2,4-Dichlorbenzoylperoxrd, Kethyläthylketonpercxid, Cumolhydroperoxid, Dicumylperoxid, Azobisisobutryronitril und dergleichen. Die Polymerisation kann auch unter Bestrahlung oder mit Hilfe einer anderen üblichen Verfahrensweise vorgenommen werden. <
ov
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung wird ein Polymeres mit einem Molekulargewicht von gewöhnlich mindestens etwa 10 000, vorzugsweise 50 000 bis 700 000 verwendet, wenn auch diese Werte nicht kritisch sind, um die erfindungsgemäß erzielten Vorteile zu erreichen. . ■
In den nachstehenden Beispielen erfolgte die Bestimmung des Ko-
509810/1033 :^
lekulargewichts durch Gelchromatographie.
Die Herstellung von Polymeren, die für die Zwecke der Erfindung verwendet werden, ist in den nachstehenden Beispielen erläutert.
Beispiel. 1
550 ml Wasser und 550 ml Äthanol wurden in einen 2000 ml-Kolben gegeben und dort vermischt. Dann wurden 200 g.2-Hydroxyäthylmethacrylat, 1 g Kaliumpersulfat und 1 g Natriumhydrogensulfit zugegeben. Der Kolben wurde dann mit gasförmigem Stickstoff von Luft freigespült und der Inhalt wurde bei 60° C 4 Stunden gerührt, um die Polymerisation durchzuführen. Das Reaktionsgemisch wurde dann filtriert und das Filtrat wurde in etwa die zehnfache Volumenmenge kalten Wassers gegossen, wobei ein Peststoff ausgefällt wurde. Nach dem Entfernen des größeren Teils der flüssigen Phase durch Dekantieren wurde der Rückstand im Vakuum getrocknet, wobei 160 g eines Polymeren mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 350 000 erhalten wurden.
Beispiel 2
550 ml Wasser und 500 jjil Äthanol wurden in einem 2000 ml-Kolben miteinander vermischt und zu dem Gemisch wurden dann 186 g 2-Hydroxyäthylmethaorylat, 21,3 g Acrylamid, 0,6 g Kaliumpersulfat und 0,8 g Natriumhydrogensulfit gegeben. Der Kolben wurde dann durch Spülen mit gasförmigem Stickstoff von Luft befreit und der Kolbeninhalt wurde 3 Stunden bei 70° C gerührt, um die Polymerisation durchzuführen. Dann wurde das Reaktionsgemisch 15 bis 20 Stunden in fließendem Wasser dialysiert und durch Gefriertrocknung getrocknet, wobei 197 g eines Polymerisats mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 erhalten wurden.
Beispiel 3
■Die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 117 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat
509610/1033
und 99,4 g 2-Hydroxyäthyacrylat anstelle von 186 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat und 21,3 Acrylamid verwendet wurden, wobei 192 g eines Polymeren nit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 000 erhalten wurden.
Beispiel 4
Jn einen 2000 ml-Dreihalskolben wurden 600 ml Äthanol, 500 ml destilliertes V/asser, 255 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 15 g Kethacrylsäure und 30 g NjN-Dimethylaminoäthylmethacrylat gegeber: und, nach dem Verdrängen der luft mit gasförmigem Stickstoff, wurde zu dem Kolbeninhalt eine wässrige lösung von 3,14 g Kaliumpersulfat in 100 ml destilliertem Wasser gegeben, wonach auf 70° C erhitzt wurde. Das Genisch wurde bei 70° C 6 Stunden gerührt, um die Polymerisation durchzuführen. I'ann wurde das Reaktionsgemisch filtriert, durch eine Folie aus regenerierter cellulose in fließendem V/asser 20 bis 24 Stunden dialysiert und in einer Gefriertrockenvorrichtung getrocknet, wobei 274 g eines Polymeren mit einer grundmolaren Viskositätszahl, gemessen in einem Gemisch aus Äthanol und Wasser im Verhältnis von 3:1, von 0,73 erhalten wurden.
Beispiel 5
Ein 1000 ml-Dreihalskolben wurde mit 172 g 2-Hydroxyäthymethacryl'at, 28 g ftethycrylsäure, 300 ml Methanol, 70 ml Isoprcpanol und 200 ml destilliertem Wasser beschickt und nach dem Verdrängen der Luft mit gasförmigem Stickstoff wurdai dazu 0,89 g Kaliumpersulfat,gelöst in 50 ml destilliertem Wasser, unter Erhitzen auf 60 C und anschließend 0,34 g liatriumhydrogensulfit, gelöst in 50 ml destilliertem Wasser, gegeben. Das Gemisch wurde bei 60 C 4 Stunden gerührt, um die Polymerisation durchzuführen. Das Polymerisationsgemisch wurde dann in gleicher Weise wie in Beispiel 4 aufgearbeitet, wobei 190 g eines Polymeren mit einer grundmolaren Viskositätszahl, gemessen in lösung in einem Gemisch aus Äthanol und Wasser im Verhältnis 1:1, von 1,27 und einen1, durch Titration mit einer. wässrigen 1 η Katriumhydroxidlcsung bestimmten Methacrylsäure-
509810/1033
gehalt von 22,1 Mol % erhalten wurden.
Beispiel 6
Ein 2000 ml-Dreihalskolben wurde mit 600 ml Äthanol und 300 ml destilliertem Wasser beschickt und mit einem Rührer, Thermometer, Tropftrichter und einem Einleitungsrohr für gasförmigen Stickstoff ausgestattet. Der T ropftrichter wurde dann mit 231 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 43»6 g Methacrylsäure und 25,4 g Methylmethacrylat beschickt und"dann wurden darin 1,95 g Azobisisobutyronitril gelöst. Nach dem Verdrängen der luft in dem Kolben mit gasförmigem Stickstoff wurde die Beschickung bei 70 C gerührt, während das Gemisch aus dem Tropftrichter innerhalb von 40 Minuten eingetropft wurde. Das Rühren wurde dann weitere 4 Stunden bei 70 C fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in das zehnfache Volumen an kaltem Wasser eingerührt und der erhaltene Niederschlag wurde in fließendem Wasser 24 Stunden dialysiert und in einem Vakuumtrockner getrocknet, wobei 261 g eines Polymeren erhalten wurden, dessen grundmolare Viskositätsaahl, bestimmt in einer lösung in einem Athanol-Wassergemisch im Verhältnis 3:1, 0,86 betrug.
Beispiel 7
Ein 1000 ml-Dreihalskolben wurde mit 160,6 g 2-HydroxyäthyIl· methacrylat, 13,3 g Methacrylsäure, 26,1 g Diacetonacrylamid, 400 ml Ν,Ν-Dimethylacrylamid und 150 ml destilliertem Wasser beschickt. Der Kolben wurde dann durch Spülen mit gasförmigem Stickstoff unter Erhitzen auf eine Temperatur von 60 C von luft befreit. Nach der Zugabe vor 1,37 g Benzoylperoxid, das in 50 ml Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst war, wurde das Polymerisationsgemiech 5 Stunden bei 80 C gerührt. Dann wurde das Gemisch 25 Stunden gegen fliefiendee Wasser dialysiert und in einem Gefriertrockner getrocknet, wobei lfcb g eines Polymeren erhalten wurden, dessen grundmolare Vis.-rositätazahl, bestimmt in lösung in Ν,Ν-Dimethylfcrmamid, ü,95 betrug.
509810/1033
Beispiel 8 ,
Ein 500 ml-Kolben wurde mit 150 ml Methanol, 150 ml destilliertem Wasser, 67,£g 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 15 g Methacrylsäure, 17,2 g N,N-Dimethy!acrylamid und 1,3 g Triäthanolamit] beschickt. Nach dem Verdrängen der Luft durch Spülen mit gasförmigem Stickstoff wurde das Gemisch auf 50 C erhitzt und, nach der Zugabe von 1,75 ml einer 17 wässrigen Lösung von Wasserstoffperoxid, bei dieser Temperatur 5 Stunden gerührt, um die Polymerisation durchzuführen. Das Gemisch wurde dann in gleicher Weise wie in Beispiel 4 aufgearbeitet, wobei 89 g eines Polymeren mit' einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,62, bestimmt in Losung in einem Äthanol-Wasser-Gemisch im Verhältnis 1:1, erhalten wurden.
Beispiel 9
Zu einem Mischlösungsmittel aus 400 ml Wasser und 800 ml Äthanol wurden 300 g 3-Hydroxypropylmethacrylat und danach 1 g Azobisisobutyronitril gegeben und das Reaktionsgefäß, das dieses Gemisch enthielt, wurde durch Spülen mit gasförmigem Stick stoff von Luft befreit. Das Gemisch wurde dann 3 1/2 Stunden bei 70 C gerührt, filtriert und in die zehnfache Volumenmenge ar. kaltem Wasser gegossen, um das Polymere auszufällen. Der Niederschlag wurde durch Dekantieren gewonnen und im Vakuum ge-i trocknet, wobei 260 g eines Polymeren mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 570 000 erhalten wurden.
Beispiel 10
In einem Mischlösungsmittel aus 750 ml Wasser und 150 ml Äthanol wurden 50 g Hydroxyäthylcellulose bei 60 C gelöst. Nach dem Verdrängen der Luft mit gasförmigem Stickstoff wurde die Temperatur der Lösung auf 75° C erhöht und die Lösung wur-
de bei dieser Temperatur 4 Stunden gerührt, während 50 g · 2-Hydroxyäthylmethacrylat eingetropft wurden, in welchen 0,3 g Benzoylperoxid dispergiert war. Das Gemisch wurde dann
509810/1033
20 Stunden in fließendem Wasser dialysiert und gefriergetrocknet, wobei 88 g eines Polymeren erhalten wurden.
Beispiel 11
In 100 ml eines Gemisches aus Glycerin und Wasser im Volumenverhältnis 1:1 wurden 20 g Gelatine gelöst. Dann wurden dazu allmählich 300 ml eines Gemisches aus Äthanol und Wasser im Volumenverhältnis 3:1 und danach 20 g 2-Hydroxyäthylmeth-' acrylat und 1 g Benzoylperoxid während etwa 10 Minuten gegeben. Das Gemisch wurde auf 60° C erhitzt, um die Polymerisation innerhalb von 120 Minuten vollständig durchzuführen. Das erhaltene Gemisch wurde dann auf 60° C abgekühlt und nach 20 Minuten in Wasser gegossen, wobei ein flockiger Kiederschlag erhalten wurde. Der Kiederschlag wurde wiederholte Male mit V/asser gewaschen, mit Hilfe einer Zentrifuge entwässert und dann in einem Vakuumtrockner getrocknet, wobei 92 g eines Pfropfeopolymeren erhalten wurden, dessen Gelatinegehalt gemäß der Bestimmung durch die Biuretreaktion 48" % betrug.
Die Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Polymeren kann mit Hilfe jedes üblichen' Verfahrens erfolgen, beispielsweise mit Hilfe eines Icsungspolymerisationsvorgangs, wie er in der GB-PS 1 211 039 beschrieben ist, oder durch einen Eassepolymeri sationsvorgang, Suspensionspolymerisationsvorgang oder EmulsionspolyineriBat ions vor gang. Die Polymerisation kann nicht nur mit Hilfe der radikalischen Polymerisationsmethode, sondern auch mit Hilfe anderer Methoden, beispielsweise durch anionische Polymerisation oder Photopolymerisation erfolgen.
Das erfindungsgemäß verwendete Farbbild-bildende Material führt zu einer bildmäßigen Verteilung von diffundierbarem Farbstoff entsprechend der bildweisen Belichtung als Ergebnis der Entwicklung einer Silberhalogenidemulsion, hervorgerufen durch buchmäßiges Belichten. Es existieren verschiedene Arten von Farbbild-bildenden Materialien, die unterschiedliche Mechanismen der Bildung von diffundierbarem Farbstoff aufgrund der
509810/1033
Entwicklung von Silberhalogenid haben. Unter, diesen Farbbildbildenden Materialien sind solche, die in geeigneter Weise zur Herstellung des lichtempfindlichen Elements gemäß der Erfindung verwendet werden können, beipielsweise die nächstehend genannten Materialien:
1) Materialien, deren Diffundierbarkeit als Folge der Oxydation durch Silberhalogenid variiert wird,
2) Materialien, die durch Reaktion mit dem Oxydationsprodukt einer Hilfssubstanz, das durch Silberhalogenid oxydiert wird, einen diffundierbaren Farbstoff freisetzen,· und
3) Materialien, die einen diffundierbaren Farbstoff durch Reaktion mit einem oxydierten Farbbild-bildenden Material mit einer zusätzlichen Hilfssubstanz freisetzen.
In den vorstehend angegebenen drei Arten von Farbbild-bildenden Katerialien führt die Oxydation durch Silberhalogenid direkt zur Bildung des diffundierbaren Farbstoffes. Außer diesen Materialien können auch andere Farbbild-bildende Systeme verwendet werden, zu denen folgende Arten gehören:
4) Materialien des Typs, in denen eine festgelegte Kenge eines Entwicklers vorliegt und nicht oxydierter Entwickler in ein Bildempfangselement übertragen wird, wobei ein Farbstoff gebildet wird,
5) Materialien des Typs, in welchem eine festgelegte Menge eines Entwicklers vorliegt und nicht oxydierter- Entwickler mit einem Farbbild-bildenden Material unter Bildung eines diffundierbaren Farbstoffes reagiert,
6) Materialien, in denen eine festgelegte Menge eines Mittels vorliegt, das zur Reaktion mit einem Oxydationsprodukt eines Entwicklers befähigt ist, wie ein Kuppler, und in welchem der nicht umgesetzte Anteil des Entwicklers in ein Bildempfangselement übertragen wird, so da£ in diesem ein Farbstoff ausgebildet wird, und
7) Faterialien eines Typs, in weichen ein diffundierbarer Farbstoff durch Reaktion eines Farbbild-bildendes Materials mit Silberionen aus nicht entwickeltem Silber-
509810/1033
halogenid gebildet wird.
In den vorstehend angegebenen Systemen wird ein diffundiertes Farbbild mit Hilfe des nicht umgesetzten Anteils einer reaktiven Komponente aus der Entwicklungsstufe oder einer nachfolgenden Reaktionsstufe gebildet.
Erfindungsgemäß kann darüber hinaus folgendes System angewendet werden:
8) Ein System, in welchem ein Beizmittel (Mordant) an der· Oberfläche .iedes Silberhaiogenidteil chens durch Entwicklung der Silberhalogenidteilchen gebildet oder zerstört wird, wobei ein diffundierbarer Farbstoff fixiert oder freigesetzt wird.
Die erfindungsgeruäC veiwendeten Farbbila-bilaenden Materialien können Materialien sein1, äie ein fertiges chromophores Sy st en; oder ein System enthalten, das zur Bildung eines chromophoren Systems durch Entwicklung und/oder eine Folgestufe befähigt sind, oder können ein Material sein, das eine Komponente freisetzt, die in ein Bildempfangselement übertragen wird, um dort einen Farbstoff zu bilden.
Es ist erwünscht, daß das Farbbild-bildende Material, das in dom erfindungsgemäßen Farbdiffusions-Übertragungssystem vorliegt, während der Herstellung, Lagerung und Belichtung nicht diffundierbar ist, wenn es auch unterschiedliche Grade der Eiffundierbarkeit während der riffusionsübertiagung haben kann, die von αein System zur Bildung einer bilctmäßigen Verteilung des Farbstoffes abhängen. So wird beispielsweise in einen System die Eiffundierbarkeit eines diffundierbaren Farbbild-bildenden Materials, das in einem Entwicklerpräparat löslich ist, als Ergebnis der Entwicklung vermindert und das Material wird unbeweglich gemacht, während das Farbbild-bildende Material in nicht entwickelten Bereichen in ein Bildempfangselement übertragen wird. In einen, anderen System ist das Farbbild-bildende Material selbst nicht diffundierbar in dem Entwicklerpräparat, setzt jedoch einen
509810/1033
diffundierbaren Farbstoff oder einen diffundierbaren Farbstoffvorläufer durch die !entwicklung frei. Beliebige der vorstehend angegebenen Farbbild-bildenden i-'aterialien kennen in geeigneter Weise für die Diffusionsübertragungsfarbphotographie gemäß der Erfindung verwendet werden.
In erfindungsgercäCen photographischen Produkten für die Farbdiffusionsübertragung kann eine Vielfalt verschiedener Farbbildbildender Materialien verwendet v/erden, die, wie vorstehend erwähnt, sich in der Art und Weise der Ausbildung des Farbstoffbildes unterscheiden. Nachstehend werden die am besten geeigneten Materialien angegeben:
a) Farbstoffentwickler:
Lie Farbstoffentwickler sind Verbindungen, die in dem selben MoleKÜl sowohl das chromophore System eines Farbstoffes als auch eine Silberhalogenid-Entwicklerfunktion aufweisen. Y/enn eine belichtete Silberhalogenidemulsion' in Gegenwart einer Alkai ie der Einwirkung eines Farbstoffentwicklers unterworfen wird, tritt die Reduktion des Silberhalogenid^ gleichzeitig mit der Oxydation des Farbstoffentwicklers ein. Der oxydierte FarbstoffentwicKler zeigt geringere löslichkeit und geringere Diffundierbarkeit in einem EntwicKler, als der ursprüngliche Farbstoffentwickler in reduzierter Form, und wird in der Umgebung von reduziertem Silberhalogenid unbeweglich gemacht. Für den Farbstoffentwickler, der praktisch unlöslich in einem sauren bis neutralen wässrigen Medium ist, wird bevorzugt, daß er mindestens einen disoziierbaren Rest hat, der befähigt ist, den Farbstoffentwickler in einer alkalischen Entwicklermasse löslich und diffundierbar au machen. Der Farbstoffentwickler kann in einer Silberhalogenidemulsionsschicht oder in einer der Silberhälogenidemulsionsschicht benachbarten Schicht vorliegen und es wird ein mehrfarbiges Fcsitivbild duicn eine einzige Entwicklung durch Diffusionsübertragung in ein Bilde^pfangseieiaent aus einem lichtempfind-
509810/1033
2U0537
— Xo —
lichen Element erhalten, das mindestens zwei lichtempfindliche Einheiten aufweist, von denen jede aus einer in einem spezifischen Wellenlängenbereich empfindlichen Silberhalogenidemulsion in Verbindung mit einem Farbstoffentwickler besteht, dessen Absorptionseigenschaften in einem endgültigen Bild dem (Vellenlängen-EmpfindlichKeitsbereich entspricht. Zu geeigneten Farbstoffentwickler^ gehören solche mit Absorptionsbereichen, in denen die Farbreproduktion durch das subtraktive Farbwiedergabeverfahren ermöglicht wird, nämlich solche, die Gelb, Purpur (Magenta) und Blaugrün (Cyan) ergeben. Chromophore Systeme, welche diese Absorptionen verursachen, sind von Azofarbstoffen, Anthrachinoniarbstoffen, Phthalocyaninfarbstoffen, Nitrofarbstoffen, Chinolinfarbstoffen, Azomethinfarbstoffen, Indaminfarbstoffen, Indoanilinfarbstoffen, Indophenolfarbstoffen, Azinfarbstoffen und dergleichen abgeleitet. Unter einer "Silberhalogenid-Entwicklerfunktion" soll anderseits eine Gruppe verstanden werden, die zur Entwicklung von belichtetem Silberhalogenid geeignet ist, vorzugsweise eine Gruppe, die als Ergebnis der Oxydation ihre Hydröphilie verliert. Im allgemeinen eignen sich benzoide Entwicklerfunktionen, d. h. aromatische Entwicklerfunktionen, die durch Oxydation in eine chinoide Substanz übergehen. Eine bevorzugte Entv/icklerfunktion ist eine Hydroehinolylgruppe und zu weiteren geeigneten Entwiciclerfunktionen gehören ortho-Dihydroxyphenyl-und ortho- und para-aiainosubstituierte Hydroxyphenylgruppen. In den bevorzugten Farbstoffentwicklern sind das chromophore System und die Entwicklerfunktion durch einen zweiwertigen organischen Rest voneinander getrennt, 'der mindestens eine Methylengruppe aufweist, so da£ die Ausbildung eines konjugierten Elektronensystems zwischen den beiden Gruppen verhindert wird. Besonders geeignet sind 2-Kydrcchinonyläthyl-und 2-Hydrochinonylprcpyl-Gruppen. Das chromophore System und'die Entwicklerfunktion können nicht nur durch kovalente Bindungen miteinander verknüpft sein, sondern auch durch eine koordinative Bindung, wie aus den US-Patentschriften 3 551 406, 3 563 739, 3 597 200 und 3 674 47& hervorgeht. Erfindun;~sgemäß ausdrücklich geeignet sind Verbindungen, die in diesen US-Patentschriften beschrieben sind.
509810/1033
In Übereinstimmung mit der Anwendung und der Struktur von farbphotographischen Diffusionsübertragungsprodukten ist es vorteilhaft, das chrcmophore System vorher vorübergehend zu der farblosen leucoform zu reduzieren, wie in der US-PS 3 230-Ob2 angegeben wird, und eine Hydroxyl- oder Aminogruppe vorher zu acylieren, um vorübergehend die Absorption in Richtung von kürzeren Wellenlängen zu verschieben, wie in den US-Patentschriften 3 230 082 und 3 307 947 erläutert wird. Die Erfindung soll daher auch die in diesen Patentschriften erläuterten Maßnahmen umfassen. Farbstoffentwickler einer Klasse, die eine Hydroxylgruppe in Orthosteilung zu einer Azoverknüpfung in dem chromophoren System aufweisen, sind gut geeignet wegen der ausgezeichneten Absorptionseigenschaften und der Stabilität des gebildeten Farbstoffbilds. Andere Farbstoffentwickler, die geeignet zur Verwendung in photographischen Farbciffusionsübertragungsverfahren sind, sind beispielsweise in den folgenden US-Patentschriften beschrieben :
2 963 605, 2 932 106, 3 047 386, 3 076 808, 3 076 820,
3 077 402, 3 126 2bC, 3 134 762, 3 134 765, 3 135 604, 3 131 061, 3 135 605, 3 135 606, 3 135-734, 3 1"41 772, 3 142 565, 3 173 906, 3 1ö3 090, 3 246 985, 3 230 066, 3 309 199, 3 230 083, 3 239 339, 3 347 672, 3 347 673, 3 245 790 und 3 230 062.
lie Erfindung soll sich auch auf die Verwendung der dort beschriebenen Farbstoffentwickler beziehen.
Spezielle Beispiele für Farbstoffentwickler, die für farbphotographische Diffusionsübertragungsverfahren geeignet sind, sind unter anderen: 4-[p-( p -Hydrocbinonyl)-phenylazo~] -3-(_K-n- -l-phenyl-5-pyrazolon, 2-/p-( p-Hydrochinonyäthyl) phenylazcJ-4-isopropyl-l-naphthol, l,4-Bis-[p-( ß-hydrochinonyl- C- -n-ethyl-äthyl)-äthylar-iinoJ-5,b-dihyQroxyanthrachinon,
509810/1033
2U0537
OC3H7
C3H7O-
OH
C-CH2CH2-
OH
N-C-C
η η
HOCH2CH2
- CH-
CH2CH2
509810/1033
CH,
-CH2-HC-NHO2S
-/Λ
-CH2CHNHSO2
OH
CH 1 3
SO2NH-CH-CH2-
OH
-SO9NHCH-CH. CH-,
In einem farbphotographischen Diffusionsübertragungsverfah-r ren, in welchem ein Farbstoffentwickler als Farbstoffbildbildendes Material verwendet wird, wird bevorzugt, ein Entwicklungshilfsmittel zu verwenden, um ein rasches Fortschreiten der Entwicklung zu bewirken. Zu diesem Zweck kann der Entwicklermasse oder einer Silberhalogenidemulsionsschicht, Farb stoff entwicklerschicht, Zwischenschicht oder einer schützen den Überzugsschicht des lichtempfindlichen Elements ein Entwickler zugesetzt werden, wie l-Phenyl-3-pyrazolidon (beschrieben in US-PS 3 039 669), 4'-Methylphenylbydrochinon, tert.-Butylhydrochinon und ähnliche Hydrochinonderivate (beschrieben in LT-PS 1 422 848 und DT-PS 1 422 849), und Brenzkatechinderivate (gemäß US-PS 3 617 277, GB-PS 1 243 539 und JA-AS 62274/1972 und 125611/1972). Zusätzlich können zum Beschleunigen
509810/1033
der Entwicklung und der Diffusionsübertragung N-Benzylpyrroloniumbromid und ähnliche Oniunrverbindungen verwendet
werden, wie sie in der US-PS 3 173 7ö6 beschrieben werden.
Erfindungsgemäß eignen sich alle Materialien, die in den vorstehend angegebenen Patentschriften und Patentanmeldungen
beschrieben sind.
b) Diffundierbaren Farbstoff freisetzende Kuppler ;
Die Kuppler sind nicht diffundierbare reaktive Verbindungen, die zur Kupplung mit einer oxydierten Entwicklersubstanz unter Bildung eines Farbstoffes befähigt sind, der
in der Entwicklermasse löslich und diffundierbar ist. Die
erste Kategorie von diffundierbaren Farbstoff freisetzenden
Kupplern weisen ein System auf, in welchem eine zur Kupplung befähigte Stelle durch eine Gruppe substituiert ist, die unter der Einwirkung einer oxydierten Entwicklersubstanz freigesetzt wird. Das konjugierte Elektronensystem des freizusetzenden Farbstoffes kann vorher in dem Kuppler vorgesehen werden oder es kann durch die Kupplung ausgebildet werden. Die zuerst genannte Art wird als Fertigtyp (ready-made type) bezeichnet und Kuppler dieses Typs zeigen eine spektrale Absorption, die der des freizusetzenden Farbstoffes äußerst ähnlich ist. Die zuletzt genannte Art wird im Gegenteil als augenblicklich sich ausbildender Typ (instant forming type) bezeichnet und Kuppler dieser Art zeigen eine vorübergehende spektrale Absorption,
die keinen direkten Zusammenhang mit der des freizusetzenden Farbstoffes hat, unabhängig von der Farbe des Kupplers.
Repräsentative Beispiele für diffundierbaren Farbstoff freisetzende Kuppler dieser beiden Kategorien werden durch die nachstehenden allgemeinen Formeln dargestellt :
1) (Cp-I)- I -(Fr) Fertigtyp und
2) (Cp-2)- I -(Bl) augenblicklich sich bildender Typ
509810/1033
In der vorstehendem Fornein "bedeutet Cp-I einen der Kupplung zugänglichen Rest, der an der Kupplungsstelle durch eine (Fr)-I- Gruppe substituiert ist und an mindestens einer seiner nicht der Kupplung zugänglichen Stellen durch einen Rest substituiert ist, der eine hydrophobe Gruppe mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen enthält, um das Kupplermolekül nicht diffundierbar zu machen, Cp-2 bedeutet einen der Kupplung zugänglichen Rest, der an der Kupplungsstelle durch eine (Bl)-I- Gruppe substituiert ist, wobei Cp-2 an mindestens einer der nicht der Kupplung zugänglichen Stellen eine wasserlöslich machende Gruppe aufweisen sollte, wenn der Kuppler in Kombination mit einer Entwicklersubstanz angewendet wird, die keine wasserlöslich machende Gruppe aufweist, und (Fr)-I-und (Bl)-I- stehen für Gruppen, die durch die Einwirkung der oxydierten Entwicklersubstanz freigesetzt werden, Fr bedeutet ein chromophores System mit Absorptionsbanden im sichtbaren Wellenlängenbereich, das mindestens eine wasserlöslich machende Gruppe aufweist und Bl bedeutet einen Rest, der eine hydrophobe Gruppe mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen enthält, um das Kupplermolekül nicht' diffundierbar zu machen.
Die der Kupplung zugänglichen Systeme, die als Cp-I und Cp-2 bezeichnet werden, umfassen zahlreiche funktioneile Gruppen, von denen bekannt ist, daß sie zur oxydativen Kupplung mit einer Farbentwicklersubstanz, die ein aromatisches primäres Amin darstellt, befähigt sind, wie Reste von Phenolen, Anilinen, I zyklischen oder linearen aktiven Methylenverbindungen und Hydrazonen. Beispiele für die am besten geeigneten aktiven Reste sind Reste von acylamino-substituierten Phenolen, l-Hydroxy-2-näphthoamid, Ν,Ν-Dialkylanilinen, 3-Alkyl-, -Aryl-,-Alkoxy-, Aryloxy-,-Alkoxy-, -Amino-, - Acylamino-, -Ureido- oder -SuIfonamido-1-arylpyrazolonen, Pyrazolobenzimidazoi; Pyrazolotriazol, OC-Cyanacetophenon und oc-Acylacetaneliden.
Die Brückengruppe I, die Verbindung zwischen der Gruppe und der Kupplungsgruppe, die durch die oxydierte Entwieklersub-
509810/1033
244Π537
stanz gespalten wird, ist eine Gruppe, zu der Azogruppen, Azoxygruppen, zweiwertiges Quecksilber (-Hg-), üxy-, Thio-, Dithio-, Triazolyl-, Diacylamino-, Acylsulfonanino (0-C ,- SO2) Acyloxy-, SuIfonyloxy-, Alkyliden-und ähnliche zweiwertige Gruppen gehören. Unter diesen Gruppen v/erden Oxy-, Thio-, Dithio-, üiacylamino-, Acyloxygruppen und ähnliche Gruppen, die von dem kuppelndem Rest in lorm eines Anions getrennt werden , bevorzugt, weil sie eine größere Kenge eines diffundierbaren Farbstoffes freisetzen. Vorzugsweise ist die Kupplungsstelle des der Kupplung zugänglichen Rests, der aus dem Rest eines Phenols oder Naphthols besteht, über eine Oxy-, Thio- oder Diacyl oxygruppe mit einem Rest substituiert und es wird bevorzugt, daC die Kupplungsstelle von Fyrazolon eine Azo-, Thio- oder Acyloxygruppe und die Kupplungsstelle eines Acy]-acetoanilids eine Oxy-, Thio- oder Diacylaminogruppe aufweist.
Repräsentative Beispiele für chromophore Systeme Fr sind Reste, die von Azofarbstoffen, Azomethinfarbstoffen, Indoanilinfarbstoffen, Indcphenolfarbstoffen, Anthrachinonfarbstoffen, Nitrofarbstoffen und Azinfarbstoffen abgeleitet sind.
Die hydrophobe Gruppe, die in einem Rest der Formel Cp-I uric Bl vorliegt, führt zu einer erhöhten Kohäsionskraft zwischen Zupplermolekü]en in einem wässrigen, I-edium und macht daher den Kuppler in einem hydrophilen Kolloid, das als integrierender Bestandteil von lichtempfindlichen Produkten vorliegt, nicht diffundierbar. Zu diesen hydrophoben Gruppen gehören substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-. und Alkylarylgruppen, die mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z. B. Octyl-, lauryl-, Stearyl-, Cleyl-, 3-n-Pentadecylphen.yl- und 2,4-Ei-tert.-amylphenoxy-Gruppen. Die hydrophobe Gruppe ist direkt oder über eine Amido-, Ureido-, Äther-, Ester-, SuIfonamidgruppe oder eine ähnliche zweiwertige Gruppe an das
509810/1033
der Kupplung zugängliche System unter Bildung 'Von Cp-I gebun- · den. Die hydrophobe Gruppe bildet Bl entweder für-.sich oder in Kombination direkt oder über eine der vorstehend angegebener zweiwertigen Gruppen mit einer Aryl gruppe, oder einer · heterocyclischen Gruppe. ■ :
Lie in dem Rest Cp-2 und Fr vorliegende wasserlöslich machende Gruppe ist eine saure Gruppe, die in einem Sntwicklermaterial praktisch disoziiert, oder eine Vorläufergruppe, die durch Hydrolyse in eine solche saure Gruppe übergeführt wird. Bevorzugt werden Säuregruppen mit einem pKa .-Wert von höchstens 11, wie beispielsweise SuIfo-, SuIfat-(-OSO^H), Carboxy-, SuIfonamid-, Diacylamino-, Cyansulfonamino- und phenolische Hydroxylgruppen. ■ . .
Der durch die allgemeine Formel (l) dargestellte, diffundierbaren Farbstoff freisetzende Kuppler wird durch Reaktion mit der oxydierten Entwicklersubstanz an der Verknüpfungsgruppe L gespalten, wobei ein nicht diffundierbares Kondensationsprodukt von Cp-I und der Entwicklersubstanz und ein löslicher Farbstoff, der die Gruppe Fr enthält, gebildet werden, wobei der Farbstoff dann in ein Bildempfangselement oder eine Bildempfangsschicht diffundiert, um dort ein Farbstoffbild auszubilden. ■ . -
Der diffundierbaren Farbstoff freisetzende Entwickler des Typs, der durch die allgemeine Formel (2) dargestellt ist, ergibt nach der Reaktion mit der oxydierten Entwicklersubstanz einen leslichen Farbstoff, der ein oxydatives Kupplungsprodukt von Cp-2 und der Entwicklersubstanz darstellt, und.ein icht^diffundierbares freigesetztes Produkt, das aus Bl-L- durch Spaltung zwischen L und Cp-2 abgeleitet ist. Der so gebildete· lösliche Farbstoff diffundiert in ein Bildempfangse-lement und bildet dort ein Farbstoffbild. ■ ■
Zu Beispielen für diffundierbaren Farbstoff .freisetzende Kuppler der allgemeinen Formel (l) gehören :
509810/1033
alpha- £ 4~(t-Acetamid-3,6-disulf o-l-hydroxy-2-naphthyiazo(-pr:er>oxy J -alpha-pivaIyl-4-(M-nethyl-N-octadecylsulfaajyl)ac9tananiliddinatriumsalz,
l-(p-tert. -Butyl-phenoxyphenyl) -3- [alpha- (4-t ert. -butylphenoxy) propiona'midoJ-4-(2-brom-4-methylamirio-5-l-anthra-9,10-chinclazo)-5-pyrazon und l-HydroxyM-fe-^-CX-äthyl-ii-beta-sulfoäthylaaaino)-2-methylphenylazo_J-N- £delta-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)butylJ-2-naphthamid]-natriumsalz. ·
Zu Beispielen für diffundierbaren Farbstoff freisetzende Kuppler, die durch die allgemeine Formel (2) dargestellt v/erden, gehören alpha-(4-Methoxybenzoyl)-alpha-(octadecylcarbamylphenyl— thio)-3,5-dicarboxy1-acetamid, alpha-Pivalyl-alpba-(3-oetadecylcarbamylphenylthio)-4-sulfoacetanilid-kaliumsalz, l-Phenyl-3-(3,5-dicarboxyanilino)-4-(3~octadecyl-carbamylphenylthio)-5-pyrazolon, l-Phenyl-3-(3,5-disulfobenzoyl-amino)-5-(2-hydroxy-4-n.-pentadecylphenylazo)-5-pyrazolon, 1— £4—(5» S-DicarboxybeKZamido)phenylJ-3-äthoxy-4-(3-octadecylcarbanylthio)-5-pyrazolon, l-Hydroxy-4-(3-octadecylcarbamyiphenylthio)-N-3', 5'-dicarboxy-2-naphthanilid und 1- Hydroxy-4-(n-octadecylsuccinimiao)-2I-äthyl-3' 5'-dicarboxy-2-naphthanilid.
Andere Beispiele für spezielle, diffundierbaren Farbstoff freisetzende Kuppler und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in den britischen Patentschriften 840 731, 904 364 und 1 0S5 63I sowie den US-Patentschriften 3 476 563, 3 644 49ö und 3 419 391 beschrieben. Die Erfindung bezieht sich auf alle diese Verbindungen, die in den genannten Patentschriften beschrieben sind.
Bei Verwendung der zweiten Kategorie von diffundierbaren Farbstoff freisetzenden Kupplern tritt im Anschluß an die Konder.- ■ sation mit der oxydierten Entwicklersubstanz ein intramolekularer RingschluC zwischen de^ Substituenten in Xachbarstellurig zu der Reaktionsstelle ein, wobei ein chroraophorer Rest aus dem Substituenten freigesetzt wird. Besonders gut geeignet ist ein Reaktionssystem, in welchem ein aromatisches primäres Amin
5 0 9 810/1033
als Entwicklersubstanz oxydativ mit der 4-Stellung eines Phenols oder Anilins kuppelt und der gekuppelte Rest des Kupplersmit der ein chromophores System enthaltenden SuIfonamidgruppe reagiert, die sich in 3-Stellung des Phenols oder Anilins befindet, wobei ein Azinring gebildet wird und gleichzeitig ein eiffundierbarer Farbstoff, der eine SuIfonsäuregruppe enthält, freigesetzt wird. Zu Beispielen' für diesen Verbindungstyp-gehcrer: l-Phenyl-^-äthylcarbamoyl^- [ 2-methoxy-4- (jS-n-dodecyl-N-(l-hydroxy-4-chlor-3-napbthyl)J -sulfamylphenylazoJ -5-pyrazolon, 2~(beta-Octadecyl-carbamoyläthyl)-4-J2~hydroxy-l-naphthylazo)~ phenylsulfonamidoJ -anilino | -phenol und dergleichen.
Zu primären aromatischen Aminen, die als Entwicklersubstanz bevorzugt in Kombination mit diffundierbaren Farbstoff freisetzenden Kupplern den lichtempfindlichen Produkten einverleibt werden, gehören p-Aminophenol, p-Bienylendiaciine und deren Derivate, wie z. B. 2-Chlor-4-aminophenol, 2,6-Dibrom-4~ aniincpher.ol, 4-Amino-N,N-diäthyl-3-methylanilin, K.N-Diäthylp-phenyleridia2:in , N-Athyl-beta-methansulf onaEidoäthyl-3-methyl-4-aminoanilin, 4-Amino-K-äthyl-N-(delta-sulfobutyl)-anilin, 4-Amino-N-äthyl-N-beta-hydroxyäthyl-anilin, 4-Amino-N-äthyl-N-(beta-carboxyäthyl)-anilin, 4-Amino-N,N-bis-(beta-hydroxyäthyl)-3-methylanil in, 3-Acetamido-4-amino-N,N-biS'-(beta-hydroxyäthyl)-anilin, 4-Ar.ino-N-äthyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)-3-methylanilin, 4-Aniinc-N,N-diäthyl-3-(3-hydroxypropoxy).-anilin, 4-Amino-K-äthyl-iT-(beta-hydroxyäthyl)-3-methoxyanilin sov/ie deren Hydrochloride, Su] fate, Oxalate, p-Toluolsulfonate una entsprechende Salze, und Vorläufer dieser Sntwicklersubstanzen, wie ihre Schiff-schen Basen undPhthalimide.
Eine Silberhalogenidemulsionsschicht des negativen Typs, die einen diffundierbaren Farbstoff freisetzenden Kuppler enthält, ergibt bei der Entwicklung ein negatives Diffusi'onsübertragungs-Farbstcffbild.
Ir1 -jersatz dazu ergibt eine direkt positiv arbeitende" Silberhalo-enidemulcionsschicht, die einen diffundierbaren Farbstoff
509810/1033
2U0537 - 28 -
freisetzenden Kuppler aufweist, ein positives Iii'l'usionsüb-τ-tragungs-Farbstoffbild. Als direkt positiv arbeitende ErimJ-sionen, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, seien Emulsionen der Kategorie zu nennen, die ein inneres latenter-Bild haben, wie sie beispielsweise in den US-Fatentschriiton 2 592 250, 2 5tb 9t2 und 3 227 552 beschrieben sind, sowie Emulsionen des Schleiertyps. (foggca type;), wie sie beispici ?:\:oice in den britischen Patentschriften 44 3 24 5 und 462 730 sowie den US-Patentschriften 2 005 b37, 2 541 472 und 3 367 77ö beschrieben sind. Durch Behandlung einer Schicht, die einen diffundierbaren Farbstoff freisetzenden Kuppler und physiKalische Entwicklungszentren benachbart zu einer negativ arbeitden Si.lberbalogenidemulsionsschi cht enthält, mit einer Entwicklungslcsung, die ein löslich-iLachendes Kittel für Silberhalogenid aufweist, wird ein positives, durch Diffusion übertragenes FaTbstoffbild -erhalten. Als Methode zur Ausbildung eines Farbstoffumkehrbilds, bei der physikalische Entwicklung angewendet wird, kann ein Verfahren durchgeführt werden, wie es in der britischen Patentschrift SC4 364 beschrieben ist. Wie in den US-Patentschriften 3 227 551, 2 227 554 und 3 364 sowie der BT-OS 2 032 711 beschrieben ist, wird ein positives durch.Piffusion übertragenes Farbstoffbild mit Hilfe eines photographischen Elements erhalten, das eine negativ arbeitende SiQberhalogenidemulsionsschicht, die eine Verbindung enthält, welche mit oxydierter Entwicklersubstanz unter Freisetzung einer die Entv/icklung inhibierenden Verbindung, wie l-Phenyl-S-niercaptotetrazol (P/IR-Verbirdung) reagiert, eine benachbarte Schicht, die einen diffundierbaren Farbstoff freisetzenden Kuppler enthält, sowie ein zur autogenen Reduxticr. des Kupplers befähigtes Ketallsalz aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen photographischen Verfahren kann jede geeignete Kombination dieser Emulsionen und dieser diffuncieibaren Farbstoff freisetzenden Kuppler angewendet werden und entsprechend den; gewünschten Zweck, werden negative Verfahien oder positive Verfahren ausgewählt. Lie Erfindung bezieht sich
509810/1033
daher audrücklich auf alle Materialien und Verfahren, die in den vorstehend angegebenen Patentschriften bzw. Patentanmeldungen erläutert sind.
c) Diffundierbarer Farbstoff freisetzendes Reduktionsmittel
In den erfindungsgemäßen photogräphischen Material kann zusätzlich zu dem angegebenen Farbstoffentwickler und dem diffundierbaren Farbstoff freisetzenden Kuppler in geeigneter Weise als Farbstoffbild-bildendes Material ein Reduktionsmittel vorliegen, welches v/ährend der Entwicklung oxy-, diert v/ird und dessen Oxydationsprodukt durch intramolekulare Reaktion oder durch Reaktion mit einer in der Entwicklerlösung vorliegenden Hilfssubstanz einen diffundierbaren Farbstoff freisetzt. Bei diesem Mechanismus der Farbstoffbild-Erzeugung v/ird bevorzugt, das Farbstoffbild-bildende Material r:ä t Hilfe einer Hilf sentwicklersubs tanz zu oxydieren, die ein Hydrochinon, 3-Pyrazolidon oder eine ähnliche Verbindung sein Kann. Das oxydierte Farbstoff bild-bildende Material setzt unter der Einwirkung eines Hilfsreagenz, wie eines Hydroxidions oder Culfitions, das in dem photographischen Material oder in der Entwicklermasse vorliegt, einen diffundierbaren Farbstoff frei. Spezielle Beispiele für diese Klasse von Farbstoffbildbildenden Materialien sind in den US-Patentschriften 3 6&5 und 3 698 897 sowie der DT-OS 2 242 762 beschrieben. Die Erfindung soll sich daher auf die dort angegebenen Materialien beziehen.
Das in dem erfindungsgenäßen photogräphischen Element vorliegende Farbstoffbild-bildende Material kann nach verschiedenen Methoden, die von der Art dereingesetzten Farbstoffbild-bildenden Materialien abhängen, in einem hydrophilen Kolloid als : Träger oder Grundmaterial dispergiert werden. Sp können beispielsweise Verbindungen, wie diffundierbaren Farbstoff freisetzende Kuppler, die SuIfoxyl-» Carboxyl- oder ähnliche dissoziierende Gruppen enthalten, zu der lösung eines hydrophiler, olloides in V/asser oder wässrigem Alkali beispielsweise
5 0 9 810/1033 -
2A40G37
Natriumhydroxid, zugesetzt werden. Ein Material, das in Wasser, unlöslich oder geringfügig löslich ist, jedoch leicht in organischen Lösungsmitteln löslich ist, wird zuerst in einen organischen Lösungsmittel gelöst und die erhaltene Lösung wird zu der Lesung eines hydrophilen Kolloids zugesetzt und darin mit Hilfe einer beliebigen Methode, beispielsweise durch Rühren, fein dispergiert. Ais organische lösungsmittel können in geeigneter V/eise Lösungsmittel verwendet werden, wie beispielsweise Äthylacetat, Tetrahydrofuran, Kethyläthylketon, Cyclohexanon, β-But oxy -^-äthoxyäthylacatat, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, 2-Methoxyäthanol und Tri-n-butylphthalat. Diejenigen unter diesen Lösungsmitteln, die relativ niederen Dampfdruck haben, können während des Trocknens von photographischen Schichten verflüchtigt werden oder können aus der Überzugslösung verflüchtigt werden, bevor diese unter Bildung von photographischen Elementen bei den Verfahren, die in den US-Patentschriften 2 322 027 und 2 501 171 beschrieben sind, aufgetragen werden. Diejenigen unter diesen lösungsmitteln, die in Wasser löslich sind, können durch Auswaschen mit Wasser entfernt werden, wie in den US-Patentschriften
2 949 360 und 3 396 027 beschrieben wird. Erfindungsgemäß können die in diesen Patentschriften erläuterten Methoden angewendet werden.
Zur Stabilisierung von Dispersionen des Farbstoffbild-bildenden Materials und zum Erleichtern der Bildung des Farbstoffbildes wird bevorzugt, dem photoempfindlichen Element ein im wesentlichen wasserunlösliches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt vor mindestens 200° 0 unter Normaldruck gemeinsam mit dem Farbstoffbild-bildenden Material einzuverleiben, wie beispielsweise Triglyceride von höheren Fettsäuren, z. B. Glyceryltristearat, Glyceryltrioleat, Dioctyladipat und ähnliche Fettsäureester, Di-n-butylphthalat und entsprechende Phthalate, Tri-o-cresylphosphat, Tri-n-hexylphosphat und ähnliche organische Phosphate, N,N-Diäthylformaraid und ähnliche- Amide, 2,4-Di-n-aoiylphenol und ähnliche Hydroxyverbindungen. Es wird bevorzugt, zum Stabilisieren von Dispersionen des Farbstoffbild-bildenden
, 509810/1033
Materials und ζμπ Erleichtern der Bildung des durch Diffusion übertragenen Farbstoffbildes in das photcentpfindliche Element zusammen mit dem Farbstoffbild-bildenden Material ein lyophiles natürliches oder synthetisches Polymeres einzuarbeiten, wie ;;. B. Schellack,Phenol-Formaldehyd - Kondensationsprodukte, PcIy(n-butylacrylat), Copolymere von n-Butylacryat und Acrylsäure und ein Copclymeres von n-Butylacrylat, Äthylacrylat, Styrol und I-'ethacrylainid. las Polymere kann in einem hydrophilen Kolloid disponiert werden, in den: es in einem geeigneten organischen Icsun;:cni ttel zusammen mit einen, rarbstof ibild-bildeiiüen I-aterial feiest wird und die erhaltene lösung in der lösung des hydrophilen Kolloids dispergiert wird, oder, genäß einer anderen Ausführungsfera, indem ein Hydrosol dieses Polymeren, das beispielsweise durch Emulsionspolymerisation hergestellt v/urde, zu einer Dispersion des Farbstoffbildbildenden Katerials in einem hydrophilen Kolloid gegeben wird.
Die Dispersion eines Farbstoffbild-bildenden Katerials in einem hydrophilen Kolloid wird in wirksamer We.ise im allgemeinen durch die Einwirkung einer hohen Scherkraft erzielt, die beispielsweise durch einen rotierenden Hcchgeschwindigkeitsmischer, eine Kolloidmühle, einen Hochdruck-Kilchhomogenisator, einen Hochdruck-Homogenisator gemäß GB-PS 1 304 264 oder einen Ultraschall-Emulgator erzeugt wird. Die Dispersion des Farbstoffbild-bildenden Materials wird durch Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels als Smulsierhilfsmittel merklich gefördert. Es wird bevorzugt, da£ die erfindungsgemäß hergestellte Dispersion des Farbstoffbild-bildenden Katerials in dem Überzugsfilm eine Teilchengröße von 5 Mikron oder weniger, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 0,5 Mikron hat. Natürlich kennen auch ohne Schwierigkeiten Dispersionen mit Teilchengrc£en von weniger als 0,1 Mikron verwendet werden.
Zu oberflächenaktiven Mitteln, die vorteilhaft erfindu-ngsgeaäii zum Tispergieien der Farbstoffbild-bildenden Materialien verwendet v/erden, gehören z. B. Natriumtriisopropylnaphthali nsulf on at
509810/1033 BAD ORsGSHAl
Natriumdionylnaphthalinsulfonat, Natrium-p-dcdeeylbrnsolsulf crr-t, Natriuir.dioctylsulfcsuecinat, Natriunieetylsulfnt und anionic?he oberflächenaKtive Kittel, die in der JA-AS 4 293/1964 beschrieben sind. Kino Kombination eines solchen anionischem oberflächenaktiven Kittels mit einem höheren Fctträureepter von Anhydrohexitol, wie ger.ä£ US-PS 3 676 141, zeigt außerordentlich hohe Kiuilgierfahigkei t und wird I1. it Erfolg für die Zwecke der Erfindung eingesetzt. Die Erfindung soll sich daher auch ausdrücklich auf die in US-PS 3 676 3 4j beschriebenen Materialien beziehen.
Zu erf indungsgemäl? verwendeten Silberhalogenidemulsionen gehören kolloidale Pispersi onen von Silberchlorid, Silberbromid, Silberchlorbroir.id , Silber^odbromid , Silberchl or jodbroiiiid und deren Gemische. V.'enn auch die Mengenverhältnisse der Halogene in geeigneter V/eise in Abhängigkeit von eier Verwendung und aen Entwicklun.-rsbedingungen der lichtempfindlichen Elemente eingestellt werden, wird, bevorzugt, Silberjcdbromid und Silberchlor-.iodbromid nit einem Jodidgehalt vcn 1 bis 10 hol f. und eines Chloridgehalt von höchstens 30 KoI %, wobei der restliche Anteil aus Broraid besteht, eu verwenden. Es wird bevorzugt, da!2 die Dispersion des Silberhalogenids eine durchschnittliche Korngrcire von etwa C,l bis 2 Kikron hat und für gewisse Anwendungszwec/.e der photographischen Elemente, seil die Teilchengröße gleichfcrmig sein. Die Silberhalogenidemulsione;: kennen in üblicher Weise hergestellt werden, beispielsweise nach der durch P. Glafkides "Chimie Phctographique", zweite Auflage, Kapitel lü bis 23 (1957), Paul Kontal, Paris, beschriebenen Methode. So werden beispielsv/eise ein lesliches Silbersalz, wie Silbernitrat, und ein wasserlösliches Halogenid, wie Kaliuisbromid, in einer lösung eines Schutzkolloids, wie Gelatine, umgesetzt und das Reaktionsgemisch wird dann in Gegenwart von überschüssigem Silberhalogenid oder eines löslich machenden Kittels für Silberhalogenid, wie Ammoniak, gealtert, um das V.'achstuir. von Kristallen zu bewirken. Dabei kann ein 3infach-oder Doppeldüsenveriahren, PAg~Xontroll-Doppeldüsenverfahren oder ein ähnliches Fällungsverfahren angewendet werden. Die Entfernung v^n
509810/1033
BAD ORIGINAL
löslichen Salzen aus der Emulsion erfolgt durch V/asserwäsche oder Dialyse der gekühlten und gelatinierten Emulsion, oder durch Sedimentation, cie durch Zugabe eines sedimentierenden Mittels, v/ie eines anionischen Polymeren, das beispielsweise SuI for;? t-, Sulfat- oder Carboxylgruppen enthält, oder eines ariionischet: oberflächenaktiven Mittels erreicht wird, und Einstellen des pH-Werts, oder kann durch Verwendung eines acylierten Proteins, wie Phthaloylgelatine, und Einstellen des pfl-'i'erts, erreicht v/erden. Es wird bevorzugt, daß die erf indungsgeinäß verwendete Silberhalogenideraulsion durch Wärmebehandlung in Gegenwart eines natürlich vorhandenen Sensibilisators, wie er in Gelatine vorliegt, eines schwefelhaltigen Sensibilisators, wie Natriumthiosulfat oder Ν,Ν,Ν'-l'rimethylthiohamstoff, eines Goldsensibilisators, wie eines Tbiocynat- oder Thiosulfatkorcplexes von einwertigem Gold, oder eines reduktiven Sensibilisators, wie Stannochlorid oder Hexametbylente train in ,chemisch sensi bilisiert wurde. In den erfindungsgemäien photographischen Materialien kann eine Emulsion vorliegen, die zur Bildung eines latenten Bildes auf den Oberflächen der Silberhalogenidteilchen führt, wie auch eine Emulsion, die dazu neigt, ein latentes Bild im Inneren der Teilchen auszubilden, wie die in den US-Patentschriften 2 592 550 und 3 206 313 beschrieben wird. Die Erfindung bezieht sich ausdrücklich auf. die Materialien, die in diesen beiden US-Patentschriften angegeben sind.·
Die erfinaungsgerr.äß verwendete Silberhalogenidemulsion kann ir.it Hilfe eines Additivs stabilisiert sein, wie beispielsweise 4-Hydroxy-6-rr.ethyl-l, 3, 3a,7-tetrazainden, 5-I'<itrobenzi:nidazol, l-Phenyl-5-mercaptotetrazol, ö-Chlormercurichinolin, Benzolsulfinsäure, Brenzcatechin, 4-Methyl-3-sulfoäthylthiazolidin-2-thion oder 4-Phenyl-3-sulfoäthylthiazolidin-2-thion. Ausserdem eignen sich zum Stabilisieren des erfindungsgeinäien lichteapfindlichen Materials Gadmiumsalze, Quecksilbersalae, Komplexsalze von Metallen der'Platingruppe, wie Ghlorokomplex salze von Palladium und ähnliche anorganische Verbindungen.
509810/1033 BAD ORIGINAL
_ 34 - 2 U Π Γ) Ί 7
Darüber hinaus kennen die erfindungsgemäß vorliegenden Silberhalogenidernulsionen Poly( äthylenoxid)-Verbinuungen und ähnliche sensibilisierende Verbindungen enthalten.
Die eri'inüuij.jageinäß verwendete Silberhalogenidemulsion kann eine Farbempfindlichkeit haben, die in geeigneter Weise mit Hilfe eines spektralen Sensibilisators ausgedehnt ist, wie von Cyaninen, Melocyaninen, holopolaren Gyaninen, Styrylen, Hemicyaninen, Oxanolen und Hemioxanolen. Beispiele für diese spektralen Sensibilisatoren sind in dem vorstehend erwähnten Werk von P. Glafkides, Kapitel 35 bis 41 und in dem Werk "The Cyanine and Related Compounds", Interscience Publishers Inc., von F. M. Hamer, beschrieben. Besonders gut geeignet für die Zwecke der Erfindung sind Cyanine, in denen das Kernstickstoffatom durch eine aliphatische Gruppe substituiert ist, die Hydroxyl-, Carboxyl- oder Sulioxylgruppen enthält, wie sie in den US-Patentschriften 2 503 776, 3 455 und 3 177 210 beschrieben sind. Die Erfindung soll sich auf die Verwendung der in diesen US-Patentschriften und den vorstehend genannten Literaturstellen beschriebenen Sensibilisatoren beziehen.
Die für Entwicklerflüssigkeit durchlässigen Schichten, wie SiI-berhal ogen ideraulsionssch ich ten, Färbst of fbild-bildend es Material enthaltende Schichten und dergleichen, enthalten ein hydrophiles Polymeres als Bindemittel, wie beispielsweise Gelatine, Casein, acylierte oder in anderer Weise modifizierte Gelatine, mit Vinylpolymeren gepfropfte Gelatinen, Albumin und ähnliche Proteine, Cellulosederivate, wie Hydroxyäthylcellulose, Kethylcellulose und Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol und Teilhydrolysate von Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid und ähnliche hochmolekulare Electrolyte, Polyacrylsäure, Teilhydrolysate von Polyacrylamid, anionische synthetische Polymere, wie Vinylmethyläther-IIaleinsäure-Copolyaiere, und amphotere synthetische Polymere, wie N-Vinylimidazol-Acrylsäure-Acrylamid-Terpolyiaere und Hoffmann' sehe Abbauprodukte von Polyacrylamid.
509810/1033
ORIGINAL INSPECTED
Diese hydrophiler. Polymeren können für die Zwecke der Erfindung entweder für sich oder in Form von Gemischen eingesetzt werden. Lin hydrophilen Polymeren kennen außerdem einen latex eines hydrophoben Polymeren enthalten, wie beispielsweise ein Poly(alkylaerylat) oder Poly(alkylnethacrylat), beispielsweise von Poly(athylacrylat) oder Poly( ropylmethacrylat).
Lie in. vorhergehenden Absatz erwähnten hydrophilen Polymeren rennen entweder für sich oder in Kombination mit dem erfinoun ;,s,;e:aäi en Polymeren in der schützenden uberzugschicht und/ oder in Zwischenschichten verwendet werden. Das hydrophile rcOy.T.ere kann in ;eden. beliebigen KeLgenverhältnis mit erfincungsgemäCen Polymeren verniischt werden. Das Kengenverhältnis beträgt ;edoch im allgemeinen weniger als 10 COO Teile, vorzugsweise weniger als 100 Teile und insbesondere weniger als 10 Teile dervorstehend erwähnten hydrophilen Polymeren auf einen Teil dee erfindungsgemäßen Polymeren.
Die Dicke der schützenden Überzugsschicht und der Zwischenschichten ist nicht beschränkt, im allgemeinen beträgt jedoch die Dicke beider Schichten etwa 0,01 bis etwa 30 Mikron, vorzugsweise etv/a 0,1 bis 2 0 Mikron und insbesondere etwa 0,5 bis etwa 5 Ki krön.
Die photographischen Schichten in den erfindungsgemäßen photoempfindlichen Faterialien können mit Hilfe verschiedener Beschichtungsmethoden aufgetragen werden, beispielsweise durch Tauchbeschichten, Vr'alzenbeschichten, mit Hilfe des luf t rake 1-Be Schlichtungsverfahrens , der in US-PS 2 661 294 beschriebenen Perlbebeschichtungsn.ethode (bead coating method) und mit Hilfe der in den US-Patentschriften 3 508 947 und 3 513 017 beschriebenen Vorhangbeschichtungsiaethode. Speziell im Fall von photographischer. Kehrschichtelementen wird bevorzugt, die Kehrschichtanordnung gleichzeitig mit Hilfe einer Lehrschlitzbeschichtungscffrung aufzutragen, wie in den US-Patentschriften 2 761 417, 2 ICl 41c, 2 761 413 und 2 761 7?! beschrieben wird. Die in diesen Patentschriften dargestellten Kethoden iccnnen lür die
509810/10 33 BAD ORIGINAL
Zwecke der Erfindung angewendet v/erden.
Die zur Bildung von photographischen Schichten verwenaeter. Überzugsnaterialien kennen zum leichteren Auftragen ein oberflächenaktives Kittel als Besehiehtungshilf sini ttel erhalten, wie beispielsweise Saponin, Athylenoxid-Additicnsprcdiuite von p-Nony!phenol, Saccharose-alkyläther, Konoalkylather vor. Glycerin und ähnliche nicht-ionische oberflächenaktive Kittel; Natriumdodecylsulfat, Natrium-p-dodecylbenzolsulfonat, ICatriumdioctylsulfosuccinat und ähnliche anionische oberflächenaktive Kittel; das innere Salz von Carboxyinethyldimethyllaurylairir-iO-niurn (" Deriphat 1^1 "), Betaine, die in den US-Patentschriften 3 441 413 und 3 54 5 974 und der britischen Patentschrift 1 159 825 beschrieben sind5 und ähnliche amphotere oberflächenaktive Kittel.
Die Überzugsmasse kann zum Erleichtern des Auftragens ein Verdickungsmittel enthalten. Als Verdickungsmittel Kennen neben selchen, welche die Viskosität der überzugsmasse aufgrund ihrer eigenen hohen Viskosität erhöhen, wie hochmolekulares Polyacrylamid, auch solche verwendet v/erden, welche die Viskosität durch Wechselwirkung mit dem polymeren Bindemittel in der Überzugsmasse erhöhen, wie beispielsweise Cellulosesulfat, das Kaliunisal?. von Poly(p-sulfostyrol) und Acrylpolymere, wie sie in der US-Patentschrift 3 655 407 beschrieben sind. Die Erfindung soll sich auf die in dieser Patentschrift angegebenen Materialien beziehen.
Der bei den: erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Entwickler ist eir flüssiges Materia], das einige der Bestandteile enthält, die zur Entwicklung der Silberhalogenidemulsion und Bildung des Diffusionsübertragung-Farbstoff bilds erforderlich sind, und in welchem das lösungsmittel hauptsächlich aus Wasser besteht und gegebenenfalls ein hydrophiles Lösungsmittel, wie Methanol■odei 2-MethcxyäthariCl, enthalter; kann. Die bei dem Verfahren verwendete Kasse enthält ein Alkali in einer solchen Men,je, die ausreicht, u:. ihren pH V/ert bei einem ',/ert zu halten, der zur Durchführung
509810/1033
8AD
der Entwicklung der Emulsionsschicht und zur neutralisation von saurenSubstanzen, die während der durch Entwicklung stattfindenden Bildung des Farbstoffbilds erzeugt werden, erforderlich ist. Eas verwendete Alkali kann beispielsweise Natriumhydroxid, eine Calciunhydroxid-Dispersion, Tetramethylammoniuinhydroxid, Natriumcarbonat, Trinatriumphosphat und Diäthylamin sein, und wir:! vorzugsweise in einer solchen Menge verwendet, daß die Fasse einen pH-Wert von mindestens 12 bei Raumtemperatur aufweist. Gemäß einer noch wünschenswerteren Ausführungsform enthält diese Masse außerdem hochmolekularen Polyvinylalkohol , Hydroxyäthylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose oder ein ähnliches hydrophiles Polymeres, welches der Masse bei Raumtemperatur eine Viskosität von mindestens 1 Poise, vorzugsweise etwa 1000 Poise, verleiht, um das gleichförmige Verteilen der Masse nach dem Entwickeln zu erleichtern und um außerdem einen nicht fließfähigen Film zu bilden, so daß die Vereinigung der Filmeinheit nach dem Entwickeln gefördert wird, v/enn das Entwicklermaterial durch Übertragung seines wässrigen Mediums in das lichtempfindliche Element und das Bildempfangselement konzentriert v/ird. Der Polymerfilm verhindert nach der praktisch vollständigen Ausbildung des Diffusionsübertragungs-Fe.rbstoffbilds eine v/eitere Übertragung des Farbstoffes oder der farbstoffbildenden Komponente in das Bildempfangsmaterial, so daß eine Veränderung des Farbstoffbilds verhindert wird.
Eas Entwicklermaterial kann Ruß oder eine ähnliche lichtabsorptive Substanz oder einen Desensibilisator, wie er in US-PS 3 579 beschrieben wird, enthalten, um eine Schleierbildung der Silberhalogenidemulsionen während des Entwicklungsvorgangs zu verhindern, Es wird bevorzugt, daß die Entwicklermasse Entwicklerbestandtei-Ie enthält, die speziell auf das verwendete Farbstoffbild-bildende Material abgestimmt sind. Beispiele für diese Bestandteile sind im Fall von Färbstoff-entwickelnden Mitteln, p-Aminophenol, 4'-Methyl-pheny!hydrochinon, l-Phenyl-3-pyrazolidon und ähnliche Hilfsentwicklersubstanzen, N-Benzyl-alpha-pyrroliniumbromid und ähnliche Oniumverbindungen. als Entwicklungspromotoren, sowie Benzotriazol und ähnliche Antischleiermittel, und im
509310/1033
Fall von diffundierbaren Farbstoff freisetzenden Kupplern, aromatische primäre Amine als Farbentwickler und ähnliche Entwickler, anorganische Sulfite, Ascorbinsäure und ähnliche Antioxidationsmittel, Halogenverbindungen, 5-^itrobenzimidazol und ähnliche Antischleiermittel und Thiosulfate, Uracil und ähnliche Silberhalogenid-löslich machende Mittel.
Das erfindungsgemäß vorliegende Bildempfangselement fixiert die Farbstoffbild-bildenden Substanzen oder macht sie unbeweglich, wie die diffundierbaren Farbstoffe, die in bildmäfciger Verteilung aus den Farbstoffbild-bildenden Materialien in Verbindung mit den entsprechenden Silberhalogenidemulsionen freigesetzt werden. Wenn als Farbstoffbild-bildendes Material ein Farbstoffentwickler mit einer Hydrochinonylgruppe, eine Farbstoff-bildende Verbindung mit einer sauren wasserlöslich machenden Gruppe oder eine ähnliche anionische Verbindung vorliegt, besteht das Bildempfangselement vorzugsweise aus einem basischen Polymeren oder einem basischen oberflächenaktiven Mittel. Als basisches Polymeres werden in geeigneter Weise Polymere verwendet, die tertiäre oder quaternäre Stickstoffatome enthalten, beispielsweise Polymere von Aminoguanidinderivaten von Vinylmethylketon, die in der US-PS 2 682 156 beschrieben sind, wobei sich alle in dieser US-Patentschrift beschriebenen Polymeren für die Zwecke der Erfindung eigenen, Poly(4-Vinyl-N~benzylpyridinium-p-toluolsulfonat), Poly(3-vinyl-4-methyl-H-n-butylpyridinium)-bromid, Styröl /n-(3-MaleimidopropyI)-N,N-dimethy1- ^-phenylbenzylammoniumchlorid-Copolymere, gemäß GB-PS 1 262 925, und Poly-£n- (2-methacryläthyI)-N, Ti-dimethy 1-N-benzylainmoniuachloridj . Als basisches oberflächenaktives Mittel werden in geeigneter Weise Verbindungen verwendet, die sowohl eine Oniumgruppe, wie eine Ammonium-, Sulfonium- oder Phosphoniumgruppe, als auch einen hydrophoben Rest, wie eine lang kettige Alkylgruppe, enthalten, beispielsweise N-Iaurylpyridiniumbromid, Cetyltrir.ethylaminoniumbromid, Methyl-tri-n-laurylammonium-p-toluolsulfonat, Kethyl-äthyl-cetylsulfoniumjodid und Bensyl-triphenylphosphoniumchlorid. Außer diesen basischen Verbindungen kennen auch Ver-
509810/1033
2U0537
bindungen von Zircon und ähnlichen mehrwertigen Metallen eine fixierende oder unlöslich machende Wirkung auf die einen anionischen Farbstoff bildenden Substanzen ausüben. Es wird bevorzugt, einen Bildempfangsfilm oder eine Bildempfangsschicht mit einer solchen Substanz in Kombination mit einpr Gelatine, insbesondere säurebehandelter Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, Polyvinylmethyläther, Hydroxyäthylcellulose, N-methoxymethyTiertem Poly(hexamethylenadipamid), Polyvinylpyrrolidon oder einem ähnlichen wasserlöslichen filmbildenden Polymeren auszubilden. Wenn das Farbstoffbild-bildende Material eine Kombination aus mehreren farbstoffbildenden Komponenten darstellt, wie einem diffundierbaren Kuppler, enthält die Bildempfangsschicht eine weitere Kupplungskomponente, die mit der vorstehend genannten Komponente unter Bildung eines Farbstoffes reagiert, wie eine Kombination eines p-Phenylendiaminderivats mit einem Oxydationsmittel oder einer Liazoniumverbindung. Als Bildempfangselement dieses Typs können erfindungsgeraäi? Elemente verwendet werden, die in den US-Patentschriften 2 647 C49, 2 661 293, 2 698 244, 2 6SS ISb, 2 bC2 735 und 3 676 124 sowie den britischen Patentschriften 1 15ü 440 und 1 157 507 beschrieben sind. Alle dort angegebenen Laterialien können für die- Zwecke der Erfindung eingesetzt werden.
Es wird bevorzugt, dalL die erfindungsgemäß vorliegenden Biffusionsübertragungs-Filmeinheiten die Funktion haben, Alkali zu neutralisieren, welches durch die Entwicklermasse in sie eingeführt wurde= Die Entwicklermasse enthält ein.Alkali, so da£ ein pH V/ert von mindestens 10, vorzugsweise mindestens 11 erreicht wird, der ausreicht, um den Bild-Ausbildungsvorgang zu fördern, der aus der Entwicklung der Silberhalogenidemulsionen, der Bildung und Diffusion von Diffusionsfarbstoffbildbildenden r.aterialien besteht. Nachdem die 3ildung des Diffusicnsübertragungsbild praktisch beendet ist, sollte das in der Filireinheit vorlieger.de Alkali bis zu einem etwa neutralen pH V.'ert vcn weniger als 9, vorzugsweise weniger als 8 und am vorteilhaftesten von etwa 7 neutralisiert werden, so daC ein
509810/1033
2U0537
weiteres Fortschreiten des Bild-Ausbildungsvorgangs untertauchen wird und dadurch eine Tonänderung des Bilds im Verlauf der Zeit verhindert und die Verfärbung des Bilds sowie die Flectcenbildung des braunen bis weißen Hintergrunds des Bilds, die durch hohe Alkalinität verursacht wird, zu verhindern. Zu dieseia Zweck wird bevorzugt, in die Filmeinheit eine Schicht einzuarbeiten, die eine saure Substanz in einer Menge enthält, die ausreicht, das in der Entwicklerinasser vorliegende Alkali bis auf den angegebenen pH V/ert zu neutralisieren, d. h. eine Schicht, die eine saure Substanz in einer Menge enthält, die mindestens äquivalent dem Alkali in der aufgetragenen Entwicklermaese ict. Als saure Substanz werden in geeigneter- Weise Verbindungen, die Carboxyl- oder SuIfonsäuregruppen entlöten und einen pK-V.ert von nicht mehr als 9 haben, oder Vorläufer dieser Verbindungen, die durch Hydrolyse in diese Verbindungen übergeführt werden, verwendet. Spezifische Beispiele dafür είι:ά Ölsäure und höhere Fettsäuren, wie die in der US-PS 2 9ö3 606 angegebenen Säuren sowie Polymere von Aorylsäure, Methacrylsäure oder Maleinsäure einschließlich Halbester von Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid, die in der US-PS 3 362 619 beschrieben sind. Beispiele für hochmolekulare saure Substanzen sind Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Äthylen, Vinylacetat, Vinymethyläther oder ähnlichen Vinylmonomeren und Π-Butyl-Halbester von Kaieinsäure, Copolymere von Butylacrylat mit Acrylsäure und das saure Phthalat von Acetylcellulose.
Die Neutralisationsschicht kann außer diesen sauren Substanzen ein Polymeres, wie Polyvinylacetat und,wie gemäß US-PS 3 557 237, einen V/eichmacher, enthalten und kann durch Vernetzung mit Hilfe einer polyfunkticnellen Aziridinverbindung, Epoxyverbindung und dergleichen gehärtet sein. Die Keutralisationsschicht kann in dem Bildempfangselement und/oder dem lichtempfindlichen Element, vorzugsweise zwischen dem Träger und der Bildempfangsschicht eines Bildempfangselements, angeordnet sein. Lie saure Substanz kann der Filmeinheit in Form von Mikrokapseln einverleibt sein, wie in der DT-PS 2 C3b 254 angegeben ist. Für die Zwecke der Erfindung eignen sich die Materialien, die in den vorstehend erwähnten Patentschriften aufgeführt sind.
609610/1033
Die in der erfindungsgemäSen Filmeinheit vorliegende Neutralisationsschicht oder eine saure Substanz enthaltende Schicht ist vorzugsweise von der aufgetragenen Schicht der Entwicklerlösung durch eine die Keutralisationsgeschwindigkeit kontrollierende Schicht räumlich getrennt, welche die Verminderung des pH -V/erts verzögert, bis die Entwicklung und Übertragung bis zu dem gewünschten Ausmaß fortgeschritten sind, so daß eine unerwünschte Verhinderung der Dichte dos übertragenen Bilds aufgrund einer vorzeitigen Erniedrigung des pH-Y/erts der Sn twicklungslösung durch Einwirkung der Neutralisationsschicht vermieden wird, bevor das gewünschte Ausmaß der Entwicklung und der Bildung des Diffusionsübertragungsbilds erreicht sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsforn der Erfindung weist das Bildempfangselement eine Mehrschichtanordnung auf, die aus einem Träger, einer Heutralisatiansschicht, einer die Reutralisationsgeschwindigkeit kontrollierenden Schicht und einer Beizschicht oder Bildempfangsschicht besteht, die in der angegebenen Reihenfolge angeordnet sind. Die die Neutralisationsgeschwindigkeit kontrollierende Schicht besteht im wesentlichen aus einem Polymeren, wie z. B. Gelatine, Polyvinylalkohol, Poly(viviylpropyläther), Polyacrylamid, Hydroxypropylmethylcellulose,. partiell hydroly siertem Polyvinylbutyral, partiell hydrolysiertem Polyvinylacetat, Gopolymeren von beta-Hydroxyäthylmethacrylat mit A'thylacrylat und dergleichen. Es wird bevorzugt, die Polymeren durch Vernetzung, beispielsweise mit Formaldehyd oder einem ähnlichen Aldehyd, oder mit einer N-Mathylolverbindung, v/ie Dimethylolharnstoff oder Trimethylolmelamin, zu härten. Die Neutralisationsschicht hat vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 20 Mikron.
Als Träger werden für die Zwecke der Erfindung in geeigneter Weise flache Materialien verwendet, die gute Formbeständigkeit gegenüber der Entwicklermasse haben. Wenn auch gewünschtenfalls Glasplatten und ähnliche starre Träger verwendet werden können, sind jedoch im allgemeinen biegsame Träger besser geeignet. Als biegsame Träger können vorteilhaft solche Träger
5008 10/1033
verwendet werden, die üblicherweise für gewöhnliche lichtempfindliche Materialien eingesetzt werden, wie Nitrocellulosefilm, Acetylcellulosefilm, Polyvinylacetatilm, PolystyrolfilEi, Poly(äthylenterephthalat)-Film, Polycarbonatfilm und ähnliche Kunststoff ilme. Eimensionsbeständige und sauerstoffundurchlässige (sauerstoffabhaltende) Träger, wie eine Schichtstruktur, in der eine Polyvinylallcoholschicht zwischen zwei Poly(äthylenterephthalat)-Schichten oder Acetylcelluloseschicnten eingelagert ist, sind besonders wünschenswert, weil sie zu einer guten Stabilität des Farbstoffbilds und geringer Fleckenbilüung führen. Es ist vorteilhaft, einen für Wasserdampf durchlässigen Träger zu verv/enden, wie in der US-PS 3 573 044 beschrieben ist, um zu ermöglichen, daß in der aufgetragenen Entwicklermasse enthaltenes V/asser durch den Träger verdampfen kann. Es ist wünschenswert, daß der durchsichtige Träger in einem solchen Ausmaß gefärbt ist, um die leitung von Licht in Richtung der Trägerebene zu verhindern, wobei Jedoch die bildmäßige Belichtung und Beobachtung in der Richtung senkrecht zu der Ebene nicht gestört werden darf, um zu verhindern, daß während der Entwicklung der Filmeinheit an einem hellen Ort von den Kanten des Trägers her licht auf die Silberhalogenidemulsionsschichten einfällt. Der Träger kann gewünschtenfalls organische Phthalate, beispielsweise Dibutylphthalate, organische Phosphate, beispielsweise Trioctylphosphat oder ähnliche Weichmachey, 2-(2-Hydroxy-4-tert.-butylphenyl)-benztriazol oder ähnliche Ultraviolett-Absorber und sterisch gehinderte Phenole oder ähnliche Antioxidationsmittel enthalten. Zum Verbessern der Haftung zwischen dem Träger und der ein hydrophiles Pol/aeres enthaltenden Schicht v/ird vorzugsweise eine Grundierschicht auf üen Träger aufgetragen und die Oberfläche des Trägers einer Vorbehandlung unterworfen, beispielsweise durch Goronaentladung, Bestrahlung durch Ultraviolettstrahlen oder Flammenbehanalur.g. Der Träger hat gewöhnlich eine Dicke von 20 bis 3CG
In einer wünschenswerten Ausführungsi'orm eier gg photcgraphischen Einheit ist die Bildempfangsschicht zwischen
50Ö810/1033
Gem transparenten Träger und einer lichtrefJektierenden Schicht angeordnet, welche die Entwicklerrnasse durchläßt, wobei das durch Entwicklung gebildete Farbstoffbild durch den Träger beobachtet werden kann und es nicht erforderlich ist, das Biidenpfangselenent nach der Diffusionsübertragung des Bilds von dein lichtempfindlichen Element zu trennen. Spezifische Beispiele für Filmeinheiten mit einer solchen Funktion sind in den US-Patentschriften 2 983 606, 3 415 644, 3 415 646, 3 594 164 und 3 594 165 erläutert. Die Erfindung soll alle photographischen Materialien umfassen, die in diesen Patentschriften angegeben sind.
In einer Filmeinheit der Art, die nicht getrennt v/erden nui, sind Silberhalogenidemu.; sionen in Verbindung mit einem Farbbild-bildenden Katerial auf einen opaken Träger aufgetragen und v/erden von der Emulsionsseite her belichtet. ITach dem Belichten wird ein Entwicklermaterial in einer gleichförmigen Schicht zwischen der Oberfläche der kombinierten Emulsionsschicht bzw, Verbunder.ulsionsschicht und der Oberfläche der Bildempfangsschicht auf dem Träger aufgetragen. Die Sntwicklerisasse enthält eine lichtreflektierende Substanz und aus diesem Grund wird ein Farbstoffbild, das in der Bildempfangsschicht durch Diffusionsübertragung von diffundierbaren Farbstoffen durch die Schicht der Entwicklermasse gebildet wird, durch den transparenten Träger des Bi]dempfangsmaterials sichtbar. Bei Verwendung von FiImeinheiten dieser Kategorie ist es erforderlich, eine Kamera mit einem speziellen optischen System zum UmKehren des Bilds, beispielsweise mit Hilfe eines Spiegels, zu verwenden, um das richtige Bild zu erzielen, in welchem die linke Seite nach rechts umgekehrt ist.
Bei Verwendung von Filneinheiten des abzutrennenden Typs sind Silherhalogenidemulsionen in Verbindung mit einem Farbstoffbildbildenden Katerial auf einen transparenten Träger aufgetragen und werden von der Seite des Trägers her belichtet. Nach dem Belichten wird die Entwicklermasee in einer Schicht zwischen der überfläche der Silberhalcgenidemulsionssehicht und einer
509810/1033
Bildempfangsschicht ausgestrichen und das durch die Sntwicklerschicht diffundierte Parbstoff bild, das in der Bildempfangsschicht fixiert wird, wird durch den transparenten Träger der Farbstoffbild-Empiangsschicht gegen den Hintergrund beobachtet, der aus der lichtreflektierenden Schicht besteht, die vorher zwischen der Silberhaiogenidschicht und der Bildempfangsschicht vorgesehen wurde oder die aus einer lichtreflektierenden Substanz gebildet ist, die in der Entwicklermasse vorliegt und während der Entwicklung in einer Schicht dazwischen ausgestrichen wurde.
Bei Verwendung von anderen Filmeinheiten des nicht zu trennenden Typs wird eine Filmeinheit, die aus einem transparenten Träger, einer Bildempfangsschicht, einer lichtreflektierenden Schicht, einer Lichtabschirmschicht, die.eine lichtabsorbierende Substanz enthält, und einer oder mehreren Silberbaiogenidemulsionsschichten in Verbindung mit Farbbild-bildenden Materialien besteht, die in dieser Reihenfolge geordnet sind, von der Seite der Emulsion belichtet und die Entwicklermasse wird dann auf der Oberfläche der Emulsionsseite ausgestrichen. Ein Farbstoff bild, das durch die lichtreflektierende. Schicht und die lichtabschirmende Schicht diffundiert ist und in der Bildempfangsschicht fixiert wurde, wird durch den transparenten Träger beobachtet. Unter Filmeinheiten dieses Typs sind solche besonders bevorzugt, die über der Emulsionsschicht eine transparente Deckschicht aufweisen. In diesem Fall wird die Filmeinheit durch die Deckschicht belichtet und die Entwicklermasse wird zwischen der Deckschicht und der Oberfläche der Emulsionsschicht ausgestrichen.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher mit Hilfe von Beispielen erläutert, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird.
Herstellung von lichtempfindlichen Elementen Beispiel 12
509810/1033
Ein lichtempfindliches Element Nr. 1 wurde durch Auftragen der folgenden Schichten 11 bis 19 auf einen Triacetylcelluloseträger in der angegebenen Reihenfolge hergestellt.
(1) Blaugrün-Farbstoff-Entwicklerschicht 11
in einem Gemisch aus 25 ml Ν,Ν-Diäthyllaurylamid, 25 ml 2-Kethylcyclohexanon und 1 g Sorbitanmonolaurat wurden bei 70° C 15 g l,4-3is-(c^-methyl- β- hydrochinonyl-amino)-5,6-dihydroxyanthrachinon gelöst. Die lösung wurde in 160 ml einer 10 Gew.%-igen wässrigen Lösung von Gelatine emulgiert, die . 10 ml einer wässrigen lösung von 5 Gew. $ Natriumdodecylbenzolsulfonat enthielt. Die Emulsion wurde mit Wasser bis auf ein Gesamtvolumen von 500 ml verdünnt und danach unter Bildung einer' Schicht mit einer Dicke von 5 Mikron in trockenem Zustand aufgetragen.
(2) Rotempfindliche Emulsionsschicht 12
eine rctempfindliche Silberjodbromid-Emulsion( Silberbromidgehalt 1 Mol f ), die 5,5 x 10~2 Mol Silber und 5,0 g Gelatine pro 100 g enthielt, wurde aufgetragen, wobei eine trockene Schicht einer Dicke von 3,5 Mikron gebildet wurde.
(3) . Zwischenschicht 13
Eine 0,4 Gew. $ Natriumbicarbonat enthaltende wässrige lösung, die 7 Gew. ?t eines Terpolymeren aus 84,3 Mol # 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 7,5 Mol % Methacrylsäure und 8,2 Mol % Ν,Ν-Dimethylaminoäthylmethacrylat, das gemäß Beispiel 4 hergestellt worden war, enthielt, wurde in einer Auftragsstärke von 100 mg/m aufgetragen.
(4) Purpur-Farbstoffentwicklerschicht 14
In einem Mischlösungsmittel aus 20 ml N-n-Butylacetanilid und 25 ml Methylcyclohexanon wurden 10g Purpur (Kagenta)-Farbstoffentwickler, 4 g Propoxy-2- £p-( fi -hydroxychlnonyläthyl)-phenylazoj -1-naphthol unter Erwärmen auf etwa 70° C gelöst, wobei Ultraschall von 29 kHz während etwa 30 Minuten angewendet wurde. Die lösung wurde in 120 ml einer wässrigen lösung von
509810/1033
10 Gew. # Gelatine, die c ml 5 Gew.-?i— iges wässriges iiatriumn-Dodecylbenzolsulfonat enthielt, emulgiert. Die Emulsion wurde mit Wasser auf 400 ml verdünnt und aufgetragen, so daß eine 3,5 Mikron dicke trockene Überzugsschicht erzielt wurde.
(5) Grünempfindliche Emulsionsschicht 15
Eine grünempfindliche Silberjodbromid-Emulsion ( Silberjodidgebalt 2 Mol f), die 4,7 χ ΙΟ""2 KoI Silber und 6,2 g Gelatine pro 100 g enthielt, wurde aufgetragen, so daß eine 1,8 Mikron dicke getrocknete Überzugsschicht erhalten wurde.
(6) Zwischenschicht 16
Eine wässrige lösung von 5 Gew. $ Gelatine, die 1,5 ml einer 5 Gew.-??-igen wässrigen Natrium-n-dodecylbenzolsulfonatlösung enthielt, wurde'aufgetragen, wobei eine 1,0 Mikron dicke getrocknete Schicht erhalten wurde.
(7) Gelb-Farbstoffentwickler-Schicht 17
In einem Mischlösungsmittel aus 10 ml N-n-Butylacetanilid und 25 ml Cyclohexanon wurden 10 g eines Gelb-Farbstoffentwicklers, l-Phenyl-3-N-n-hexylcarboxyamid-4-(p-2',5'- dihydroxyphenäthyl)-phenylazoj -5-pyrazolon, unter Erhitzen und Anwen— dung von Ultraschallwellen von 29 kHz während etwa 30 Minuten gelöst. Die lösung wurde in 100 ml einer wässrigen 10 Gew.-£-igen Gelatinelösung emulgiert, die 60 ml einer 5 Gew.-^-igen wässrigen lösung von Natrium-n-dodecylbenzolsulfonat enthielt. Zu der Emulsion wurden 5 ml einer wässrigen lösung von 2 Gew.% 2-Hydroxy-4,6-dichlor-s-triazin und danach V/asser bis zu einem Gesamtvolumen von 300 ml gegeben und die Emulsion wurde dann aufgetragen, wobei eine 1,5 Mikron dicke getrocknete Schicht erzielt wurde.
(6) Blauempfindliche Emulsionsschicht 18
Eine blauempfindliche Silberjodbromid-Emulsion ( Silber;] odidgehalt 7 Mol #), die 3,5 x 10"2 Hol Silber und 6,5 g Gelatine pro 100 g enthielt, wurde aufgetragen, wobei eine 1,5 Mikron dicke getrocknete Schicht gebildet wurde.
509810/1033
(9) Überzugsschicht 19
Zu 100 ml einer 4 Gew.—£-igen wässrigen Gelatinelösung, die 2 ml einer wässrigen lösung von 5>25 f- Hatrium-n-dodecylbesolsulfonat und 5ml einer wässrigen lösung von 2 Gew. %
Mucochlorsäure enthielt, wurden 50 g einer Emulsion zugefügt, die durch Emulgieren einer lösung von 6 g 4-Kethylphenylhydrochinon in einem Mischlösungsmittel aus 10 ml Tri-o-cresylphosphat und 20 ml Äthylacetat in 50 ml einer 10 Gew.-^t-igen wässrigen Gelatine mit Hilfe einer Kolloidmühle hergestellt worden war, und das resultierende Gemisch wurde unter Bildung eines 1 Mikron dicken getrockneten Überzugs aufgetragen.
Beispiel 13:
Ein lichtempfindliches Element Nr. 2 ( Vergleicheselement) wurde zu Vergleichszwecken mit Hilfe der in Beispiel 12 beschriebenen Verfahrensweise hergestellt, mit der Abänderung, daß die Zwischenschicht 13 gebildet wurde, indem eine 5 Gew.— ?tige wässrige Gelatine, die pro 100 ml 1,5 eil einer wässrigen lösung von 5 Gew. % Natrium-n-dodecylbenzolsulfonat enthielt, aufgetragen wurde, wobei eine 1,5 Mikron dicke getrocknete
Schicht gebildet wurde.
Beispiele 14 bis 20
Die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 12 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß als Zwischenschichten 13 und die in- der nachstehenden Tabelle 2 angegebenen Polymeren verwendet wurden und daß der Überzug in der in Tabelle 2 angegebenen Auftragsstärke aufgebracht wurde. In Tabelle 2 zeigen freigelassene Stellen an, daß das verwendete Polymere und die Überzugsstärke in Zwischenschicht 13, Zwischenschicht 19 und/oder Überzugsschicht 19 die gleichen waren, wie in dem lichtempfindlichen Element Nr.2 gemä£ Beispiel 13. Auf diese V/eise wurden die lichtempfindlichen Elemente 3 bis 9 hergestellt.
Beispiel 21:
Die Verfahrensschritte gemäß Beispiel 12 wurden wiederholt,
509810/1033
rait der Abänderung, daß die Tabelle 2 angegebenen Polymeren und Überzugsstärken verwendet wurden, um das lichtempfindliche Element IC herzustellen. Die Überzugsschicht 19 wurde aus einem Gemisch einer Verbindung gemäß Beispiel 4 und Gelatine in Gewichtsverhältnis 1:1 aus einer lösung in einer 0,2 % igen wässrigen Natriumcarbonatlösung gebildet.
Beispiel 22:
Die Verfahrensweise gemäß Beispiel 12 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß die in 3eispiel 2 angegebenen Polymeren und Überzugsstärken angewendet wurden, um das lichtempfindliche Element 11 zu bilden, wobei eine Polymerschicht der gleichen Zusammensetzung und Überzugstärke wie Zwischenschicht 13 in dem lichtempfindlichen Element 1 zwischen der Gelb-Farbstoffentwickler-Schicht 17 und der blauempfindlichen Emulsionsschicht 18 vorgesehen wurde.
509810/1033
Ii
E]
Γα
1
2
3
4
5
5098 ' 6
7
8
10/1 9
10
033 11
chtempfindliches Zwischenschicht 13 Zwischenschicht 16
Überzugsschicht 19
ement
Polymeres
Auftrag(g/m2) Polymeres Auftrag(g/m2) Polymeres Auftragt g/m )
Beisp.4 8 O ,1
1
Gelatine VJi 1 ,0
Beisp. 11 O ,3
Beisp. 4 VJl ,0
Beisp. 4 2 ,0
Beisp. 3 1 ,0
Beisp. 1 ,0
Beisp. 3 ,0
Beisp.
5 10 D 4 0,5 Beisp. 4 1 3,0 OD
Beisp. 4 2,0 9
Beisp. 4 1,0 Beisp. 4 1,0
Beisp. 2 2,0
Beisp. 2,0 Beisp. 7 ' 1,0
Beisp. 5 0,5 Beisp. 9 2,0
Beisp. 2,0 Beisp. 4 1,0
Beisp. Beisp. 4 2,0
2,0 'Gelatine
Beisp. Beisp. 2,0
Herstellung des Bildeinpfan^seleiBents: Beispiel 23:
Ein Bildempfangseleaent wurde hergestellt, indem auf einet 250 Mikron dicken Träger 20, der aus Papier mit einem Gewicht von 130 g/m , das mit Polyäthylen kaschiert war, bestand, in der angegebenen Reihenfolge die nachstehenden Schichten aufgetragen wurden :
(.1) Neutralisations-Säureschicht 21
Sine lösung von 20 Gew. ί< des Kcnobutylesters eines Copclymeren von Kaieinsäureanhydrid und Vinylinethylätlier im Gewichtsverhältnis 1:1, mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 000, in Äthylacetat, wurde unter Bildung eines 20 Kikron dicken getrockneten Überzugsfilms aufgetragen.
(2) Die Neutralisationsgeschwindigkeit kontrollierende Schicht (Sperrschicht) 22
Eine Lösung von 20 g Poly(2-hydroxyätbylmethacrylat) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 350 000 in einem Gemisch aus 60 ml Aceton und 20 ml Wasser wurde auf der Neutralisations-Säureschicht unter Bildung eines 8 Mikron dicken Überzugsfilms aufgetragen.
(3) Bildempfangsschicht 23
Γη 150 ml Wasser mit einen Gehalt an 2 g Eisessig wurden 6 g Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 98 % und einem Polymerisationsgrad von 1800 und 3 g Poly-4-vinylpyridin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 70 000 bis 80 000 gelöst und die lösung wurde auf der Sperrschicht 22 aufgetragen, so daß ein 7 Mikron dicker getrockneter Film erzielt wurde.
Herstellung der alkalischen Sntwlcklern:as3e
Beispiel 24: Eine alkalische Entwickleraasse wurde durch Vermischen der
509810/1033
100,0 ml
11,2 g
3,4 g
3,5 g
2,0 g
0,5 g
0,5 g
0,5 g
- 51 folgenden Bestandteile hergestellt: .
Wasser
Kaliuinhydroxid Hydroxyäthylcellulose (Natrosol 250 HR, der Hercules Inc., USA) Benzotriazol N-Benzyl-alpha-picolinium-bromid Zinknitrat Kaliumthicsulfat lithiumnitrat
Bewertung der lichtempfindlichen Elemente Beispiel 25:
Jedes der lichtempfindlichen Elemente 1 bis 11, die in Beispielen 12 bis 23 hergestellt worden waren, wurde mit einer 1 KW-Y/olframlampe cit einer Färbteraperatür von 2 854 K bis zu einer Belichtung von 20 cM( CMS ) durch einen 20 stufigen optischen Keil mit Dichtedifferenzen von 0,20 belichtet und danach auf das Bildempfangselement aufgelegt. Die alkalische Entwicklermasse wurde dann dazwischen in etwa einer IbO Likron dicken Schicht, d. h. in einer Menge von 1,8 ml/100 cm der Bildempfangsschicht, ausgestrichen. Nach einer Aufsaugedauer von 60 Sekunden wurde die Bildempfangsschicht von der restlichen Anordnung abgetrennt und das auf sie übertragene Farbbild beobachtet. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 zusammengefaßt.
509810/1033
lab e 1 1 e 3
lichtempfindliches Element Kr.
Abscheidung'von
Kristallen
Gelb Purpur Blaugrün
Ausschwitzen von Öl Gelb Purpur Blaugrün
X Δ 0 X X O
X X X X X X
0 Δ 0 ο Δ ΰ
X 0 Δ χ Ü Δ
0 0 O O O Λ
I ->
X 0 0 X 0 U
O 0 O 0 0 G
0 0 0 0 0 0
O O O 0 0 0
0 O O 0 0 0
0 0 O 0 0 0
In der vorstehenden Tabelle 3 bedeutet das Symbol 0, daß keinerlei Abscheidung oder Ausschwitzen beobachtet wurde, Δ bedeutet, daß geringe Abscheidung oder geringes Auschwitzen beobachtet wurde und X bedeutet, daß merkliche Abscheidung oder merkliches Ausschv/itzen beobachtet wurde. Die Alterungstests wurden durchgeführt, indem die Proben den Bedingungen von .50° C und 80 % relativer Feuchtigkeit während 7 Tagen ausgesetzt wurden.
Es wurden Verbesserungen des Farbtons, der Farbwiedergabe (Chrci.:a) und Farbtrennung in den Fällen beobachtet, in denen in der Zwischenschicht und/oder der Überzugsschicht die erf indungsgerr.ä!Len Polymeren verwendet worden waren, im Vergleich mit Fällen, in denen diese Polymeren nicht vorlagen.
Aus den in Tabelle 3 zusammengefaßten irgebrissen ist ersichtlich, da~ die Iagerbestäncigrcoit des rohen oder nicht belichtetet, lichtempfindlichen Elements verbessert wird, d. h. da£ die Rekristallisation der Farbstoffentwickler und das Ausschv/itzen von emulgiertem Cl während der lagerung gering gehalten v/erden,
509810/1033
wenn in der Zwischenschicht und/oder der Überzugsschicht das
erfindungsgemäße Polymere vorliegt. Außerdem wurde beobachtet, daiE eine Verbesserung der Farbreproduktion hoher Dichte erhalten werden konnte, indem das erfindungsgemäße Polymere in der Zwischenschicht und/oder Überzugsschicht angewendet wurde.
509810/1033

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    l)Järbphotographi8ches Biffusionsübertragungsmaterial, enthaltend einen Träger, der mindestens zwei Färbstoffbild-bildende Einheiten trägt, die jeweils eine selektiv sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht in Verbindung mit einem Farbbild-bildenden Katerial darstellen, das entweder in der Silberhalogenidemulsionsscbicht oder einer angrenzenden Schicht vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet ,daß mindestens in einer Zwischenschicht zwischen wenigstens zwei der Farbstoffbild-bildenden Einheiten und/oder einer tiberzugsschicht ein
    Polymeres eines Monoacrylats oder Konomethacrylats eines aliphatischen mehrwertigen Alkohols vorliegt.
    2)Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Träger mindestens drei Farbbild-bildende Einheiten angeordnet sind, die jeweils eine selektiv sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht in Verbindung mit einem Farbbild-bildenden Material, das in der Silberhalogenidemulsionsschicht oder in einer angren-
    enthalten
    zenden Schicht vorliegt/ und daß mindestens zwischen zwei der Farbbild-bildenden Einheiten eine Zwischenschicht und ferner eine schützende Überzugsachicht vorgesehen ist, wobei mindestens eine der Zwischenschichten und Überzugsschichten ein Polymeres eines Konoacrylats oder Monomethacrylats eines aliphatischen mehrwertigen Alkohols enthält.
    509810/1033
    2U0537
    3) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere mindestens 50 Mol f der polymerisieren Einheiten eines Monomethacrylats" oder lionoacrylats eines aliphatischen mehrwertigen Alkohols, der 2 bis 8 Kohlenstoffatome und 2 bis 4 Hydroxylgruppen auf v/eist, enthält.
    4) Farbphotographisches Eiffusionsübertragungsrcaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , da£ als mehrwertiger Alkohol ein Alkanpolyol, Alkanäther-alkanpolyol oder Alkan-poly(oxyalkan)-polyöl vorliegt.
    5) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dein Polymeren mindestens 50 Mol % der polymerisieren Einheiten mindestens eines der nachstehenden Acrylate oder Methacrylate: Hydroxy-(niederalkyl)-acrylate, Hydroxy-(niederalkyl)-methacrylate, Hydroxy-(niederalkoxy)-(niederalkyl)-acrylate und Hydroxy-(niederalkoxy)-(niederalky1)-methacrylate, vorliegen.
    6) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsinaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daC die in dem Acrylat oder Hethacrylat vorliegenden niederen Alkylgruppec und niederen Alkoxygruppen 2 oder 3 Kohlenstoffatom aufweisen.
    7) Farbphotographisches Eiffusionsübertragungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    509810/1033
    daß als Polymeres eines Konoacrylats oder Monomethacrylats eines aliphatischen mehrwertigen Alkohols, der 2 bis 6 Kohlenstoffatome und 2 bis 4 Hydroxylgruppen enthält, ein Homopolymeres vorliegt.
    6) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß als Polymeres ein Ccpolymeres des Monoacrylats oder Monomethacrylats eines aliphatischen mehrwertigen Alkohols mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 2 bis 4 Hydroxylgruppen mit mindestens einem anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren vorliegt.
    9) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß als Polymeres ein Pfropfcopolymeres des Monoacrylats oder Monomethacrylats eines aliphatischen mehrwertigen Alkohols mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 2 bis 4 Hydroxylgruppen mit einem anderen Polymeren vorliegt.
    10) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Polymere ein Molekulargewicht von mindestens 10 000 hat.
    11) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Polymere ein Molekulargewicht von 50 000 bis 700 000 hat.
    509810/1033
    12) Farbphotographisch.es Diffusionsübertragungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es ein zu trennendes Material darstellt.
    13) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet ,ddai? es ein nicht zu trennendes Material darstellt. ·
    14) Farbphotographisches DiffusLonsübertragungsiaaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, da.? es aus (a) einem Träger besteht, auf dem in der angegebenen Reihenfolge die nachstehenden Schichten angeordnet sind: (b)eine Schicht eines Farbstoffbild-bildenden Materials, (c)eine selektiv sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht, (d) eine Zwischenschicht, (e) eine Schicht eines Farbstoffbildbildenden Materials, (f) eine selektiv sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht, (g) eine Zwischenschicht, (h) eine Schicht eines Farbstoffbild-bildenden Materials, (i) eine selektiv sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht und (j) eine schützende Überzugsschicht, wobei mindestens in einer der Zwischenschichten und/oder der schützenden Überzugsschicht ein Polymeres eines Monoacrylats oder Konomethacrylats eines aliphatischen mehrwertigen Alkohols vorliegt.
    13) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine der Zwischenschichten ein Polymeres enthält, das mindestens 50 Mol % der polymerisieren Einheiten eines Monoacrylats oder
    509810/1033
    - "58 -
    Monomethacrylats eines gesättigten aliphatischen mehrwertigen Alkohols enthält, der 2 bis 8 Kohlenstoffatome und 2 bis 4 Hydroxylgruppen im-Molekül enthält und aus G, H und 0 besteht, wobei der Sauerstoff entweder in Form von Hydroxylgruppen oder in Form von Hydroxylgruppen und als Äthersauerstoff vorliegt.
    16)Farbphotographisches Diffusionsübertragungsaaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die schützende Überzugsschicht aus einem Polymeren besteht, das mindestens 50 Mol % der polymerisieren Einheiten eines Konoacrylats oder Monomethacrylats eines aliphtischen mehrwertigen Alkohols mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 2 bis 4 Hydroxylgruppen enthält.
    17) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere mindestens 50 Mol % der polymerisieren Einheiten-eines der nachstehenden Acrylate oder Methacrylate: Hydroxy-(niederalky1)-acrylate, Hydroxy-(niederalky1)-methacrylate, Hydroxy-(niederalkoxy)-(niederalkyl)-acrylate und Hydroxy-(niederalkoxy)-(niederalkyl)-methacrylate, enthält.
    18) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Acrylat oder Kethacrylat der Rest eines Alkylenglycols mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen vorliegt.
    509810/1033
    19)Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymeres ein Homopolymeres eines Monoacrylats oder Konomethacrylats eines Alkylenglycols mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen vorliegt.
    20) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach einem der Ansprüche 14 bis Ib, dadurch geken η zeichzeichnet , da(? als Polymeres ein Copolymeres eines Konoacrylats oder Konomethacrylats eines Alkylenglycols mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen mit mindestens einem anderen ß,ß -äthylenisch umgesättigten Monomeren vorliegt.
    21) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymeres ein Pfropficopolymeres eines Monoacrylats oder Monomethacrylats eines Alkylenglycols mit 2 oder Kohlenstoffatomen mit Gelatine vorliegt.
    22) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 12, das ein zu trennendes Material darstellt, dadurch geken η zeichnet, daß es auf
    (a) einen Träger in der angegebenen Reihenfolge die nachstehenden Schichten aufweist (b)eine Blaugrün-Farbstoffentwicklerschicht, (c) eine roteinpfindliche Emulsionsschicht, (d) eine Zwischenschicht, (e) eine Purpur-Farbstoffentwicklerschicht, (f) eine grünercpfindliche Emulsionsschicht, (g) eine Zwischen-
    509810/1033
    2U0537
    schicht, (h) eine Gelb-Farbsto'ffentwicklerschicht, (i) eine blauempfindliche Emulsionsschicht und (j) eine schützende Überzugsschicht, und daß in mindestens einer der Zwischenschichten und/cder der schützenden Überzu^sschicht ein Polymeres vorgesehen ist, das mindestens 50 KoI % der polymerisieren Einheiten eines Konoacrylats oder Monomethacrylats eines aliphatischen mehrwertigen Alkohols, der 2 bis 8 Kohlenstoffatome und 2 bis 4 Hydroxylgruppen enthält, aufweist.
    23) Farbphotographisches Eiffusionsübertragungsmateriai nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , dall das Polymere mindestens 50 Mol °i- der polymerisieren Einheiten eines dernachstehenden Acxylate oder Methacrylate: Hydroxy-(nieder-, alkyl)-acrylate, Hydroxy-CniederalkylJ-methacrylate, Hydroxy-(niederalkoxy)-(niederalkyl)-acrylate und Hydroxy-(niederalkoxy)-(niederalkyl)-methacrylate, enthält.
    24) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , da£ es einen transparenten Träger aufweist.
    25) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß es einen opaken Träger auf v/eist.
    26) Farbphotographisches Diffusicnsübertragungsniaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daic es einen
    509810/1033
    transparenten Träger aufweist, auf den in der angegebenen Reihenfolge eir.e Bildempfangsschicht, eine iichtreilektierende Schicht, eine lichtabschirmende Schicht mit einer lichtabscrbierenden Substanz und Silberhalogenidemulsionsschichten vorliegen,denen iarbstoffbild-bildende Materialien augeordnet sind.
    509810/1033
    Leerseite
DE2440537A 1973-08-24 1974-08-23 Photographisches element zur farbdiffusionsuebertragung Ceased DE2440537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9433073A JPS5625663B2 (de) 1973-08-24 1973-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440537A1 true DE2440537A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=14107258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440537A Ceased DE2440537A1 (de) 1973-08-24 1974-08-23 Photographisches element zur farbdiffusionsuebertragung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4178182A (de)
JP (1) JPS5625663B2 (de)
DE (1) DE2440537A1 (de)
GB (1) GB1486446A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405502A1 (fr) * 1977-10-05 1979-05-04 Fuji Photo Film Co Ltd Element photographique contenant une couche de polymere acide carboxylique pour materiau photosensible par diffusion-transfert

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297432A (en) * 1980-08-01 1981-10-27 Eastman Kodak Company Two-sheet diffusion transfer assemblages and photographic elements
US4296195A (en) 1980-08-01 1981-10-20 Eastman Kodak Company Two-sheet diffusion transfer assemblages and photographic elements
US5700867A (en) * 1993-10-01 1997-12-23 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Aqueous dispersion of an aqueous hydrazine-terminated polyurethane
EP0766552A4 (de) * 1994-06-21 1999-08-25 Ppg Industries Inc Amphotere polymere enthaltendes haarfestigungspräparat
US20050056969A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Eastman Kodak Company Forming homogeneous mixtures of organic materials for physical vapor deposition using a solvent
US20050056968A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Eastman Kodak Company Forming homogeneous mixtures of organic materials for physical vapor deposition using wet mixing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE679642A (de) * 1965-04-23 1966-10-18
US3427158A (en) * 1966-06-02 1969-02-11 Polaroid Corp Novel photographic products and processes
JPS5246496B2 (de) * 1972-03-07 1977-11-25
JPS5127534B2 (de) * 1972-06-15 1976-08-13

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405502A1 (fr) * 1977-10-05 1979-05-04 Fuji Photo Film Co Ltd Element photographique contenant une couche de polymere acide carboxylique pour materiau photosensible par diffusion-transfert

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5047625A (de) 1975-04-28
US4178182A (en) 1979-12-11
GB1486446A (en) 1977-09-21
JPS5625663B2 (de) 1981-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551790A1 (de) In wasser dispergierbares mischpolymerisat
DE2846044A1 (de) Fotografisches element
DE2450622A1 (de) Farbdiffusionsuebertragungselement und verfahren zur bildung von uebertragungsbildern
DE2127818A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Diffusionsubertragungsfarbstoff verfahren
DE3109259C2 (de)
DE2817607C2 (de)
DE3127781A1 (de) Fotografisches element
DE3027298C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2440537A1 (de) Photographisches element zur farbdiffusionsuebertragung
DE2628004A1 (de) Photographisches material fuer die diffusionsuebertragungs-farbphotographie
DE2729819C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren
DE2633257A1 (de) Farbdiffusionsphotomaterial
DE2439160A1 (de) Photographische filmanordnung und ihre verwendung
DE2652464A1 (de) Fotografische filmeinheit zur herstellung farbiger uebertragsbilder
DE2914516A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2439945A1 (de) Farbdiffusionsuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE3426276A1 (de) Photographisches element
DE2540543A1 (de) Photographisches material mit einer verbesserten neutralisierenden schicht
DE3342760A1 (de) Photographische diffusionsuebertragungselemente
DE2218181B2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren
DE2238052C3 (de) Photographisches Diffusionsübertragungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern sowie photographische Aufzeichnungseinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE3025080A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahren
DE2911694A1 (de) Fotografische filmeinheit zur herstellung farbiger uebertragsbilder
DE2457896A1 (de) Photographisches farbdiffusionsuebertragungsmaterial
DE2934742A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STREHL, P.

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8131 Rejection