DE2439421A1 - Drucktastenschalter - Google Patents

Drucktastenschalter

Info

Publication number
DE2439421A1
DE2439421A1 DE2439421A DE2439421A DE2439421A1 DE 2439421 A1 DE2439421 A1 DE 2439421A1 DE 2439421 A DE2439421 A DE 2439421A DE 2439421 A DE2439421 A DE 2439421A DE 2439421 A1 DE2439421 A1 DE 2439421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
button switch
switch according
spring
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2439421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439421B2 (de
DE2439421C3 (de
Inventor
Rudolf Stefan Assum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE7427851U priority Critical patent/DE7427851U/de
Priority to DE2439421A priority patent/DE2439421C3/de
Priority to GB42267/75A priority patent/GB1523136A/en
Publication of DE2439421A1 publication Critical patent/DE2439421A1/de
Publication of DE2439421B2 publication Critical patent/DE2439421B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439421C3 publication Critical patent/DE2439421C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • H01H2011/062Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier by inserting only

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Drucktastenschalter Die Erfindung betrifft einen Drucktastenschalter, bei dem in einem aus Isolationsmaterial bestehenden Rahmen ein Tastbolzen längsverschieblich gelagert ist. Bei Längsverschiebung greift der Tastbolzen an blattförmigen Federkontakten zur Betätigung der Schaltfunktionen an. Da solche Schalter vorzugsweise zum Einbau in Leiterplatten geeignet sein sollen, werden die Kontaktfüße im Rastermaß einer Leiterplatte angeordnet.
  • Zum Stand der Technik sind Schalter bekannt, die aus Federkontakten mit streifenförmigen Isolationszwischenlagen bestehen. Die Pederkontakte werden bei Längsbewegung eines Tastbolzens in verschiedene elektrische Schaltstellungen bewegt (vergl. DT-PS 1 123 732).
  • Es ist ferner bekannt, Kontaktfedern rings um den Rahmen eines TastenschaJters anzuordnen, in dessen Inneren sinh der Tastbolzen frei bewegt. Bei diesen bekannten Schaltern werden die verschiedenen Schaltstellungen dadurch erreicht, daß auf dem Tastbolzen in Längsrichtung streifenförmig angeordnete Leiterbahnen gegenüber den gegen sie gedrückten Kontaktfedern bewegt werden (vergl.
  • DT-AS 1 640 798). Die Kontaktfedern des bekannten Schalters sind unter anderem deshalb von außen zugänglich konstruiert worden, weil sie nach der Montage, bei der mechanische Einflüsse Pederverbiegungen hervorrufen, (erneut) justiert werden müssen.
  • Der Nachteil einer nach dem Zusarnmenbau der bekannten Schalter zusätzlich erforderlichen Justierung ergibt sich dadurch, daß die Federn gleichzeitig mit Boden und Gehäuse des Schalters zusammengesetzt werden müssen, wobei Verbiegungen unvermeidlich sind. Ein weiterer Nachteil der bekannten Schalter ist dadurch gegeben, daß die Kontaktfedern stets an den Leiterbahnen anliegen und bei jeder Schaltfunktion die Leiterbahnen abschleifen, d.h. verbrauchen.
  • Aus dem Aufbau der um einen zentral gelegenen Tastbolzen angeordneten Federkontakte ergibt sich eine zylindrische Form, der beim Einsatz des Schalters ein kreisförmiger Sockel - wie etwa bei elektronischen Röhren - entspricht.
  • Diese Form kann auch leicht abgewandelt werden, wenn die Einbaufläche andere Pormen, beispielsweise quadratische oder rechteckige wie bei einer Leiterplatte,aufweist. Eine Pormänderung des bekannten Schalters führt jedoch nicht zur Beseitigung oder Umgehung der genannten Nachteile.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Drucktastenschalter bestehend aus nur wenigen - die wichtigsten Punktionen erfüllenden - Bauteilen zu schaffen, der ohne Verbiegungen zusammengesetzt werden kann, aber dennoch eine hohe Lebensdauer besitzt. Es bleibt Aufgabe der Erfindung, die Anordnung der Kontaktfedern von außen zugänglich zu konstruieren, um die Vorteile der bekannten Schalter der nachträglichen Justierung mit verwenden zu können.
  • Die Aufgabe wird bei einem Drucktastenschalter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens an einer Seite eines Rahmens Nuten zum Einstecken blattförmiger Federkontakte vorgesehen sind, die durch am Tastbolzen angebrachte Ansätze betätigt werden.
  • Vorteilhafte Ausbildungen des neuen Schalters kennzeichnen sich dadurch, daß zur Verhinderung einer Längsbewegung der Federkontakte die Nuten Stege enthalten, in die die entsprechend ausgebildeten Pederkontakte eingesetzt werden. Die in Längsrichtung über die Nuten hinausragenden Enden der Pederkontakte werden einerseits zum einstecken in Leiterplatten als Steckfüße und andererseits zur Erfüllung der elektrischen und mechanischen Schaltfunktionen als Kontaktierungsflächen bzw. Schalthebel ausgebildet.
  • Ein elektrischer Strom fließt also bei direkter Berührung der Federkontakte ohne zusätzlich erforderliche Zwischenleitstücke oder Leiterbahnen. Das ist vorteilhaft, weil keine zusätzlichen Teile erforderlich und zu montieren sind, die sich leicht abnutzen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des neuen Drucktastenschalters ergibt sich dadurch, daß zur Halterung der Kontakte in den Nuten ein zusätzliches, auf den Rahmenboden aufstülpbares, plastisches Gegenstück vorgesehen ist. Dieses Gegenstück kann zum Durchstecken der freien Kontaktfederenden Durchführungen enthalten. Es schützt den neuen Schalter vom Boden her gegen Feuchtigkeits- und Temperatureinflüsse (beispielsweise beim Löten). Das Gegenstück kann ferner, vorteilhaft getrennt vom Tastenschalter selbst, eine Lichtquelle enthalten, die durch eine Öffnung im Boden des Tastenschalters in den Tastenschalter hineinragt. Die elektrischen Kontakte der Lichtquelle können im Boden des Gegenstücks sitzen.
  • Die Tastbolzenbewegung und die Nuten liegen senkrecht zueinander. Das hat den Vorteil, daß die Blattfedern vor und nach dem Einbau nicht in Punktionsrichtung verbogen oder beeinflußt werden. Sie sind auch nach dem Einbau leicht zugänglich und justierbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des neuen Drucktastenschalters ergibt sich dadurch, daß je Federsatz eine ebene Außenfläche des Schalters vorgesehen ist. Der Schalter kann daher zur Aufnahme einer beliebigen Anzahl von Federsätzen mit einer entsprechenden Anzahl von Außenflächen versehen sein, wodurch er beispielsweise sechseckige, achteckige, sternförmige oder rippenartige Formen bekommt.
  • Bei der Verwendung einer an sich bekannten Herzkurvenführung zum Einrasten in zwei Schaltstellungen ist es vorteilhaft, einen drehbar von einer Feder gegen die Herzkurvenführung gehaltenen Stift zu verwenden, wobei die Feder in einer beliebigen senkrecht zum Stift gelagerten Richtung angebracht sein kann.
  • Weitere Vorteile des neuen Drucktastenschalters können den Zeichnungen entnommen werden, in denen ein Beispiel eines neuen Drucktastenschalters schematisch dargestellt ist. Es zeigen: Figur 1 einen Drucktastenschalter gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung; Figur 2 einen Ausschnitt des Rahmens des neuen Drucktastenschalters, versehen mit einer Nut zur Federmontage; Figur 3 einen Ausschnitt des Bodens des neuen Tasters mit einem plastischen Gegenstück; Figur 4 einen Ausschnitt des neuen Tasters zur Darstellung der Herzkurvenführung.
  • Der in Figur 1 dargestellte neue Drucktastenschalter besteht aus einem Rahmen 1, in dessen Inneren ein Tastbolzen 2 Längsbewegungen in Pfeilrichtung durchführen kann.
  • Der Tastbolzen weist Ansätze 3 auf, die auf hebelartige Ansätze von Federn 4 wirken. Bei Bewegung des Tastbolzens 2 werden die Hebel so zur Seite gedrückt, daß zwischen den Federkontakten 4 direkt elektrische Verbindungen gelöst bzw. hergestellt werden.
  • Die Kontaktfedern 4 werden mittels Nuten 5 am Rahmen 1 des Drucktastenschalters angebracht. In der Zeichnung ist ein Beispiel dargestellt, in dem die Nuten 5 von außen vorgesehen sind. Es ist aber auch möglich, die Nuten von einer Öffnung im Boden des Rahmens von innen aus vorzusehen, so daß die Kontaktfedern 4 von innen in den Rahmen gesteckt werden müssen.
  • beiden Fällen ist gemeinsam, daß die Kontaktfedern 4 senkrecht zur Längsbewegung des Tastbolzens 2 in den Nuten 5 liegen, so daß weder beim Einbau Einflüsse auf die Kontaktfedern 4 wirken, noch nach dem Einbau Bauteile einer Justierung der Federn 4 in ihrer Wirkrichtung entgegenst ehen.
  • Die Federkontakte 4 werden ferner an einer Längsverschiebung in den Nuten 5 dadurch gesichert, daß in den Nuten 5 Stege 6 angebracht sind, in die die Federkontakte 4 mit entsprechenden Ausnehmungen eingesetzt werden (siehe Figur 2).
  • Die Montage des neuen Schalters ist nunmehr nach zwei Arten möglich: nach der bekannten Weise können die Teile zusammengesetzt und dann die Kontaktfedern 4 zur Erfüllung ihrer Funktionen justiert werden. Es ist aber auch möglich, die Federkontakte 4 vor dem Einbau entsprechend zu verformen. Da beim Einbau keine weiteren Teile in Federwirkrichtung Einfluß ausüben, ist die Justierung bereits durch den Zusammenbau gegeben.
  • Die Federkontakte haben je nach Erfüllung ihrer Aufgaben verschiedene Formen: je Federsatz ist mindestens eine Kontaktfeder 4 mit einem hebelartigen Fortsatz versehen, auf den die Ansätze 5 des Tastbolzens 2 wirken. Ferner sind Kontaktflächen auf den Federn 4 oder spezielle Ausbildungen der Federn selbst vorzusehen, über die die elektrischen Kontakte hergestellt werden. Die Kontakte können an einer Feder 4 auf einer Seite oder auf beiden Seiten der Blattfeder 4 erforderlich sein.
  • Die jenseits der Nuten 5 nach unten herausragenden Enden der blattförmigen Federkontakte 4 sind gleichartig als Kontaktfüße auszubilden, damit sie zum Einbau in Leiterplatten 7 geeignet sind.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität der Kontaktfedern 4 im Rahmen 1 kann auf den Boden des Rahmens 1 ein plastisches Gegenstück 8 aufgestülpt werden (siehe Figur 3).
  • Die Kontaktfüße werden durch entsprechende Aussparungen 9 im Boden des Gegenstücks 8 durchgeführt. Das Gegenstück hat ferner die Aufgabe, den Boden des Tasters gegenüber Feuchtigkeits-, Flüssigkeits- oder Temperatureinflüssen, insbesondere beim Löten, zu schützen. - Das Gegenstück 8 kann ferner selbst Kontakte für eine Beleuchtung 14 tragen, die auf dem Gegenstück 8 angebracht ist und durch eine Öffnung im Boden des Rahmens 1 des Schalters in den Schalter hineinragt.
  • Um den Schalter in zwei Schaltstellungen einrasten zu lassen, ist es bekannt, den Tastbolzen 2 gegen den Federdruck längs einer Herzkurve zu führen. Eine lierzkurve 10 kann bei dem neuen Schalter im Tastbolzen 2 eingelassen sein und gegenüber einem Stift 13, der von einer Feder 12 im Rahmen 1 gehalten wird, geführt werden. Der Stift 13 führt bei Bewegung längs der Herzkurve 10 eine Kugelflächenbewegung aus, die von einer Andruckfeder 12, in der der Stift in einer Durchführung gelagert ist, gehalten wird. Die Andruckfeder 12 kann vorteilhaft senkrecht zu den Kontaktfedern liegen, wodurch Raum zur Anbringung weiterer Kontaktfedern freigegeben wird. Die Symmetrie des Schalters wird nicht so stark beeinflußt, daß ein Einbau in Tastenfelder möglich ist.
  • Der auf Kugelflächen gegenüber dem Federdruck der Andruckfeder 12 frei bewegliche Führungsstift 13 erfordert gegebenenfalls eine abweichende neue Form der Herzkurve, die empirisch bestimmt werden kann; denn beim häufigen Gebrauch des Schalters sollen nur wenig Verschleißerscheinungen bei der Führung relativ zu einer Herzkurve auftreten.
  • Es steht dem Benutzer des neuen Schalters frei, weniger Kontakte und Schaltmöglichkeiten zu-verwenden als vorgesehen sind. Er braucht entweder beim Einbau darauf zu achten, daß die entsprechenden Kontaktfedern 4 weggelassen oder darauf, daß die Kontaktfedern 4 nach dem Einbau entsprechend verbogen werden. Es ist außerdem denkbar, einen Drucktastenschalter mit einer größeren Anzahl von Außenflächen zur Anbringung vieler Federkontaktsätze zu versehen, so daß der Schalter beispielsweise rechteckige, sechseckige, sternförmige oder auch rippenförmigen Querschnitt aufweisen kann. Der im Innenraum des Tasters angebrachte Tastbolzen 2 muß die entsprechenden Formen ebenfalls aufweisen, um mit entsprechend vorgesehenen Ansätzen an allen Federkont akt sätzen Schaltfunktionen zu betätigen.
  • Verzeichnis der Bezugszeichen 1 Rahmen 2 Tastbolzen 3 Ansatz am Tastbolzen 4 blattförmiger Federkontakt 5 Nut (im Rahmen) 6 Steg in der Nut 7 Leiterplatte 8 Gegenstück zum Rahmen 9 Aussparung im Gegenstück 10 Herzkurve 12 Andruckfeder 13 Führungsstift in der Andruckfeder 14 Lichtquelle 8 Patentansprüche

Claims (8)

  1. Pat entansprüche Drucktastenschalter bestehend aus einem in einem aus Isolationsmaterial ausgebildeten Rahmen längsverschiebbaren Tastbolzen, der blattförmige Federkontakte betätigt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens an einer Seite eines Rahmens (1) Nuten (5) zum Einstecken der blattförmigen Federkontakte (4) vorgesehen sind.
  2. 2.) Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Nuten (5) Stege (6) vorgesehen sind, in die die entsprechend ausgebildeten Federkontakte (4) eingesetzt werden.
  3. 3.) Drucktastenschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung über die Nuten (5) hinausragenden Enden der Federkontakte (4) einerseits zum Einstecken in Leiterplatten (7), wie Steckfüße, und andererseits zur Erfüllung der Schalt- und Kontaktfunktionen mit hebelartigen Fortsätzen und Kontaktflächen ausgebildet sind.
  4. 4.) Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches, auf den Rahmenboden aufstülpbares, plastisches Gegenstück (8) vorgesehen ist, in das Aussparungen (9) für die Durchführung der Kontaktfüße der Kontaktfedern (4) vorgesehen sein können.
  5. 5.) Drucktastenschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück eine Lichtquelle (14) enthält.
  6. 6.) Drucktastenschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die blattförmigen Pederkontakte (4) senkrecht zur Tastbolzenrichtung und mit ausreichend freiem Raum in Federhebelrichtung angebracht sind.
  7. 7.) Drucktastenschalter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß je Federsatz eine ebene Außenfläche des Schalters vorgesehen ist.
  8. 8.) Drucktastenschalter nach Anspruch 1 zum Einrasten in zwei Schaltstellungen entlang einer an sich bekannten Herzkurvenführung, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einer Durchführung drehbar gelagerter, von einer Feder (12) gegen die Führungskurve (10) gehaltener Stift (13) vorgesehen ist.
DE2439421A 1974-08-16 1974-08-16 Drucktastenschalter Expired DE2439421C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7427851U DE7427851U (de) 1974-08-16 1974-08-16 Drucktastenschalter
DE2439421A DE2439421C3 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Drucktastenschalter
GB42267/75A GB1523136A (en) 1974-08-16 1975-10-15 Pushbutton switch

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7427851U DE7427851U (de) 1974-08-16 1974-08-16 Drucktastenschalter
DE2439421A DE2439421C3 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Drucktastenschalter
GB42267/75A GB1523136A (en) 1974-08-16 1975-10-15 Pushbutton switch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439421A1 true DE2439421A1 (de) 1976-02-26
DE2439421B2 DE2439421B2 (de) 1977-02-24
DE2439421C3 DE2439421C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=27186055

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439421A Expired DE2439421C3 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Drucktastenschalter
DE7427851U Expired DE7427851U (de) 1974-08-16 1974-08-16 Drucktastenschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7427851U Expired DE7427851U (de) 1974-08-16 1974-08-16 Drucktastenschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE2439421C3 (de)
GB (1) GB1523136A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917088A1 (de) * 1978-05-04 1979-11-08 Int Standard Electric Corp Elektrischer schalter
US4195924A (en) * 1977-07-29 1980-04-01 Agfa-Gevaert, A.G. Camera with zoom lens
US4616112A (en) * 1984-08-27 1986-10-07 Amp Incorporated Electrical switch having arc-protected contacts

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE427225B (sv) * 1980-02-15 1983-03-14 Ericsson Telefon Ab L M Tryckknappsmekanism
US4478364A (en) * 1980-11-07 1984-10-23 Re-Al, Inc. Method of mounting and cleaning electrical slide switch of flush through design
IT8023459V0 (it) * 1980-11-21 1980-11-21 Cavis Cavetti Isolati Spa Interruttore miniaturizzato, a contatti striscianti, comandato da un movimento a camma.
DE3146854A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-26 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Druckknopfschalter
EP0284845B1 (de) * 1987-03-20 1991-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Rückwandleiterplatte
DE3863106D1 (de) * 1987-03-20 1991-07-11 Siemens Ag Rueckwandleiterplatte.
EP0285831B1 (de) * 1987-03-20 1991-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Rückwandleiterplatte
DE4210447C2 (de) * 1992-03-30 1994-07-21 Trw Messmer Schalter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2059712A (en) * 1934-03-05 1936-11-03 Chicago Telephone Supply Co Control device
US2855490A (en) * 1956-07-30 1958-10-07 Chicago Telephone Supply Corp Combined switch and variable resistor combination
DE1123732B (de) * 1960-01-07 1962-02-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Drucktaste oder Drucktastenschalter, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen, mit einem die Schaltfolge beeinflussenden Glied
US3103618A (en) * 1960-06-10 1963-09-10 Slater Electric Inc Continuously variable dimmer switch
US3375446A (en) * 1964-09-10 1968-03-26 Gen Motors Corp Combination radio receiver volume and squelch control
DE1813317A1 (de) * 1968-12-07 1970-06-25 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Drucktastenschalter
DE7326874U (de) * 1973-07-21 1973-11-15 Ruf W Ohg Einpoliger Schalter, insbesondere zum Anbau an elektrische Bauelemente

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2059712A (en) * 1934-03-05 1936-11-03 Chicago Telephone Supply Co Control device
US2855490A (en) * 1956-07-30 1958-10-07 Chicago Telephone Supply Corp Combined switch and variable resistor combination
DE1123732B (de) * 1960-01-07 1962-02-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Drucktaste oder Drucktastenschalter, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen, mit einem die Schaltfolge beeinflussenden Glied
US3103618A (en) * 1960-06-10 1963-09-10 Slater Electric Inc Continuously variable dimmer switch
US3375446A (en) * 1964-09-10 1968-03-26 Gen Motors Corp Combination radio receiver volume and squelch control
DE1813317A1 (de) * 1968-12-07 1970-06-25 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Drucktastenschalter
DE7326874U (de) * 1973-07-21 1973-11-15 Ruf W Ohg Einpoliger Schalter, insbesondere zum Anbau an elektrische Bauelemente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195924A (en) * 1977-07-29 1980-04-01 Agfa-Gevaert, A.G. Camera with zoom lens
DE2917088A1 (de) * 1978-05-04 1979-11-08 Int Standard Electric Corp Elektrischer schalter
US4616112A (en) * 1984-08-27 1986-10-07 Amp Incorporated Electrical switch having arc-protected contacts

Also Published As

Publication number Publication date
DE2439421B2 (de) 1977-02-24
GB1523136A (en) 1978-08-31
DE7427851U (de) 1976-07-15
DE2439421C3 (de) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
EP0857351B1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
DE2439421A1 (de) Drucktastenschalter
EP0028000A1 (de) Drucktaste
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE3219294C2 (de)
DE2942720A1 (de) Drucktaste mit schnappwirkung
DE4334494C1 (de) Schlüsselkartenschalter
DE3240940A1 (de) Taste zum schliessen elektrischer kontakte
EP0134585A1 (de) Steuervorrichtung mit einem Mehrfachkoordinatenschalter zur Tastenbetätigung
DE2222837B2 (de) Drucktastenschalter
DE2500655A1 (de) Handbetaetigter elektrischer schalter
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE1957629B2 (de) Elektrischer Schalter mit elektrischer Beleuchtung
DE2257983A1 (de) Drucktastenschalter
DE8504297U1 (de) Drehschaltereinheit für ein elektrisches Handgerät
DE967678C (de) Drucktasten-Schaltwerk fuer Rundfunkempfaenger, Sprechanlagen u. dgl.
DE3342609A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE7504400U (de) Elektrischer Schalter
DE7230068U (de) Schaltzustandsanzeigevorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
EP0593077B1 (de) Geräteschalter
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE3327130C1 (de) Schaltkontaktanordnung,insbesondere fuer Tastenfelder
DE1951809C (de) Elektrischer Schalter mit einer ein wenigstens eingangiges Gewinde tragenden Achse
DE7903379U1 (de) Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee