DE2439254A1 - Gestellanordnung fuer toepferwaren - Google Patents

Gestellanordnung fuer toepferwaren

Info

Publication number
DE2439254A1
DE2439254A1 DE19742439254 DE2439254A DE2439254A1 DE 2439254 A1 DE2439254 A1 DE 2439254A1 DE 19742439254 DE19742439254 DE 19742439254 DE 2439254 A DE2439254 A DE 2439254A DE 2439254 A1 DE2439254 A1 DE 2439254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
shelf
support
pieces
end pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742439254
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Radulf Berenger Gautby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acme Marls Ltd
Original Assignee
Acme Marls Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acme Marls Ltd filed Critical Acme Marls Ltd
Publication of DE2439254A1 publication Critical patent/DE2439254A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Mein Zeichen: A 28 Datum 13. August 1974
ACME MARLS LIMITED, Clough Street, Hanley, Stoke-on-Trent, Staffordshire, England,
Gestellanordnung für Töpferwaren.
Die Erfindung betrifft eine Gestell- oder Trägeranordnung für Töpferwaren oder keramische Artikel, die zur Aufnahme dieser Waren während des Brennens in einem Ofen dienen kann. Die Gesteilanordnung kann auf einem Ofenschlitten oder -wagen befestigt werden, der so ausgebildet ist, daß er durch einen kontinuierlichen Tunnelofen verfahrbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue und verbesserte Gestellanordnung für Töpferwaren oder keramische Artikel zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird hierfür eine zur Aufnahme von Töpferwaren oder keramischen Artikeln bestimmte Gestelleinheit mit einer Vielzahl von in zwei Richtungen in horizontalem Abstand voneinander angeordneten, langgestreckten senkrechten Stützen aus keramischem Material und einem im wesentlichen waagerechten, von den Stützen getragenen Fachboden vorgeschlagen, der sich dadurch auszeichnet, daß an den äußersten oberen Endabschnitten der Stützen Endstücke angeordnet sind, wobei die Endbereiche der Stützen bzw. die Endstücke mit ineinandergreifenden Halterungsausformungen versehen sind, durch die sie gegen eine relative Verschiebung zueinander in einer im wesentlichen waagerechten Ebene gesichert sind,
509809/0881
daß an den Endstücken Befestigungseinrichtungen zur unverrückbaren Befestigung des Fachbodens auf den Endstücken vorgesehen sind, und daß die senkrechten Stützen Öffnungen aufweisen, in die abnehmbare Fachboden-Tragelemente einsetzbar sind, so daß ein oder mehrere weitere Fachboden unterhalb des ersten Fachbodens abnehmbar anbringbar sind.
Der äußerste untere Endabschnitt jeder Stütze kann ebenfalls mit einem Endstück versehen sein, wobei die unteren Endbereiche der Stützen bzw. die Endstücke mit ineinandergreifenden Halterungsausformungen versehen sind, durch die sie gegen eine relative Verschiebung zueinander in einer im wesentlichen horizontalen Ebene gesichert sind. Eine im wesentlichen horizontale Grundplatte kann durch mit den Endstücken verbundene Befestigungsmittel unverrückbar an den unteren Endstücken befestigt sein.
Die mit den Endstücken zusammenwirkenden Befestigungseinrichtungen können in jedem Falle in Löcher in den Endstücken einführbare Stifte sein.
Von den Öffnungen kann eine Vielzahl von auf jeder Stütze mit Abstand voneinander angeordneten Einzelöffnungen vorgesehen sein.
Die abnehmbaren Fachboden-Tragelemente können als Pflöcke ausgebildet sein, die in engem Schiebesitz in den Öffnungen der Stützen eingesetzt sind, wobei der oder jeder w,eitere Fachboden auf diesem Pflöcken auf ruht.
Vorzugsweise wird jeder zusätzliche Fachboden von nur drei Fachboden-Tragelementen getragen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Öffnungen in ihrer Form zwei der an den äußersten Endabschnitten der Stützen vorgesehenen, aufeinander zu gerichteten Halterungsausformungen entsprechend ausgebildet, so daß die Stützen von langen, ununterbrochenen Längenstücken abgeschnitten werden können, wobei der Schnitt durch die Öffnungen so gelegt wird, daß beide
509*09/0884
Schnittenden jeweils eine Halterungsausformung aufweisen, die jeweils aus einer halben Öffnung besteht. Die Öffnungen können an den Längenstücken in sieh wiederholender Folge unterschiedlicher Abstände angeordnet sein, wodurch die Anordnung der Öffnungen der fertigen Stützen durch die Lage des Schnitts an den Längenstücken wählbar ist und davon abhängt, auf welchem Ende die Stütze aufgestellt wird.
Aus einer Vielzahl der vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Gestelleinheiten kann eine zusammengesetzte Gesteilanordnung gebildet werden, die so ausgebildet ist, daß die Gestelleinheiten senkrecht so aufeinander gesetzt sind, daß die Stützen einer Einheit direkt unterhalb der entsprechenden Stützen der darüberliegenden nächsten Einheit angeordnet sind, und daß der Fachboden einer Einheit die Grundplatte der nächsten darüberliegenden Einheit bildet.
Durch die Erfindung wird weiter eine Gestellanordnung mit einer Vielzahl von in zwei Richtungen in horizontalem Abstand voneinander angeordneten langgestreckten Stützen geschaffen, bei der jeweils ein Endstück am äußersten oberen Endabschnitt jeder senkrechten Stütze angeordnet ist, und an den Endabschnitten und den Endstücken ineinandergreifene Halterungsausformungen vorgesehen sind, durch die sie gegen eine relative Verschiebung zueinander in einer horizontalen Ebene gesichert sind, wobei eine Vielzahl von von den Stützen getragenen horizontalen Fachböden so angeordnet sind, daß sie mit ihren Rändern aneinander anstoßen und wenigstens eines der Endstücke durch Befestigungsmittel mit zwei benachbarten Fachböden verbunden ist und jeder Fachboden durch wenigstens drei senkrechte Stützen getragen wird.
Die Erfindung ist nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigt:
509809/0881
Fig. l eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gestellanordnung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Stütze;
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Endstücks;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 3 gezeigten Endstücks von der gegenüberliegenden Seite aus;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Endstücks;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 5 gezeigten Endstücks von der anderen Seite aus;
Fig. 7 und 8 jeweils eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Endstücks;
Fig. 9 und 10 jeweils eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Endstücks; und
Fig. 11 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Gestellanordnung, aus der die örtliche Lage der senkrechten Stützen und der Endstücke entnehmbar ist.
Nachfolgend wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, in der eine Gestellanordnung 10 zur Aufnahme von Töpferwaren oder keramischen Artikeln während des Brennens in einem Ofen gezeigt ist. Die Gestellanordnung weist eine Vielzahl von senkrechten Stützen 11 und eine Reihe von festen Fachboden 12, die von den senkrechten Stützen 11 getragen werden, auf. Einer der Fachboden 12 bildet die Deckplatte der Anordnung, während ein weiterer Fachboden 12 eine Bodenplatte bildet.
Jeder Fachboden 12 ist an drei voneinander entfernten Stellen durch ein Endstück gehalten, wie sie beispielsweise in den Zeichnungen bei 13 und 14 gezeigt sind, und diese Endstücke stehen mit den Enden der Stützen 11 in Eingriff und sind mit den Fachboden 12 fest verbunden.
Jedes Endstück hat eine Halterungsausformung, die in eine entsprechende Ausnehmung im äußersten Endabschnitt der
50980970881
Stütze«einführbar ist. Auf der der Halterungsausformung gegenüberliegenden Seite weisen die Endstücke ein oder mehrere, beispielsweise als Sacklöcher 17 ausgebildete Löcher auf, die zur Aufnahme von Stiften 18 bestimmt sind, die durch die festen Fachboden 12 eingeführt werden, so daß diese in ihrer Stellung festgelegt sind.
Die grundlegende Gestelleinheit ist also aus einer Reihe von miteinander verbundenen Teilen aufgebaut, die gegen relative Verschiebung zueinander gesichert sind, leichte Schwingungen oder Stöße im Aufbau jedoch aufnehmen können. An ihren Verbindungspunkten sind die Bauteile nicht starr miteinander verbunden, so daß beim Auftreten eines Stoßes oder von Schwingungen während des Gebrauchs der Anordnung hieraus keine Beschädigungen der Einzelbauteile resultieren. Das Gewicht der auf den festen Fachboden aufgesetzten Artikel trägt außerdem dazu bei, daß die Gestellanordnung zusammengehalten wird,
Zusätzlich zu den festen Fachboden 12 ist die Anordnung zur Aufnahme von vorsetzbaren Fachboden 19 vorbereitet. Die senkrechten Stützen 11 weisen in Längsrichtung voneinander entfernte Öffnurigen 20 auf, in die Fachboden-Tragelemente 21 so einführbar sind, daß die Enden der Tragelemente aus den Öffnungen 20 vorstehen und zur Halterung der versetzbaren Fachboden 19 dienen können. Die Ausgestaltung der Halterung ist dabei so getoffen, daß jeder versetzbare Fachboden an drei voneinander entfernten Stellen von einem Tragelement abgestützt wird, wobei sich diese Stellen an zwei benachbarten Ecken eines rechteckigen Fachbodens 19 und an/oder in der Nähe des Mittelpunktes der den beiden Ecken des Fachbodens gegenüberliegenden Seiten befinden. Die festen Fachboden 12 sind in gleicher Weise an drei Stellen gehalten. Dadurch ist der Fachboden ohne die Möglichkeit von Kippbewegungen gehalten, während es bei einer Auflagerung an mehr als drei voneinander entfernten Stellen durch mögliche Abweichungen in den Abmessungen der Stützen o.dgl. zu einer Beeinträchtigung
509809/0881
des Gleichgewichts und dadurch verursachten Kippbewegungen kommen könnte.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt die senkrechte Stütze 11 im einzelnen. Es ist erkennbar, daß in der Oberseite der Stütze 11 eine im wesentlichen H-förmige Vertiefung 22 gebildet ist, wobei diese Form gewählt ist, um bei Eingriff eines korrespondierenden H-förmigen Vorsprungs eines Endstücks eine Sicherung des Endstücks gegen relative Verschiebungen in beliebiger Richtung in einer horizontalen Ebene zu erreichen.
Fig. 2 zeigt außerdem die Öffnungen 20, und es ist ersichtlich, daß diese Öffnungen ebenfalls Η-Form haben, wobei das H von einem die Stütze 11 durchsetzenden Durchlaß und an jedem Ende des Durchlasses vorgesehene Eintrittsabschnitte gebildet wird. Durch Ausgestaltung der Öffnung 20 in dieser Form ist es möglich, die Stütze 11 von langen ununterbrochenen Längenstücken aus keramischem Material herzustellen, die dann für eine, spezielle Gestellanordnung in der erforderlichen Länge abgesägt werden. Wenn der Schnitt beispielsweise an der durch die gestrichelten Linien 23 angezeigten Stelle geführt wird, weist jede der beiden Schnittflächen eine Halterungsausformung auf, die der am Ende der Stützen gezeigten Vertiefung 22 entspricht.
Es ist erkennbar, daß die Abstände der Öffnungen 20 über die Länge der Stütze 11 unregelmäßig sind, und dies ermöglicht eine größere Anzahl von Veränderungen der Anordnung der Fachböden, als dies andernfalls der Fall wäre, weil auf diese Weise die Stütze mit jedem ihrer Enden nach oben weisend verwendet werden kann. Wenn die Stütze 11 beispielsweise gegenüber der in der Zeichnung gezeigten Stellung umgedreht wird, ist es möglich, einen (versetzbaren) Fachboden in unmittelbarer Nähe des oberen Endes der Stütze zu haltern. Wenn die Stütze 11 jedoch in der gezeigten Weise eingesetzt wird, dann hat die oberste Öffnung einen größeren Abstand vom oberen Ende der Stütze,
509809/0881
wobei jedoch in diesem Falle ein (versetzbarer) Fachboden in unmittelbarer Nähe des unteren Endes der Stütze angeordnet werden kann. Die unregelmäßigen Abstände der Öffnungen ermöglichen es auch, unterschiedliche Arten von Stützen von dem gleichen kontinuierlichen Längenstück aus keramischem Material abzuschneiden, indem die Stellen, an denen die Schnitte gelegt werden, so gewählt werden, daß sie mit einer speziell erforderlichen Öffnung zusammenfallen.
Aus Keramikmateriai bestehende Fachboden-Tragelemente 21 von rechteckigem Querschnitt und engem Schiebesitz werden in den Durchlässen der Öffnungen 20 zur Halterung der versetzbaren Fachboden 19 verwendet. Ein kurzes Tragelement wird an solchen Stellen verwendet, wo lediglich ein Fachboden an einer speziellen Öffnung von einer Stütze gehalten werden soll, wobei das Tragelement den Durchlaß zwar durchsetzt, jedoch nur auf einer Seite von der Öffnung vorsteht.
Ein längeres Tragelement wird dann verwendet, wenn zwei Fachboden auf der gleichen Höhe auf gegenüberliegenden Seiten einer Stütze gehalten werden sollen. Das Tragelement durchsetzt den Durchlaß der Öffnung dann und steht an beiden Seiten der Stütze vor, um die beiden in Betracht stehenden Fachboden abzustützen.
Fig. 3 und 4 zeigen im einzelnen ein Endstück 13, das zum Aufbau der in Fig. 1 gezeigten Anordnung dient. Das Endstück 13 besteht aus einem Block aus keramischem Material mit einem H-förmigen Vorsprung 26, der in die H-förmige Vertiefung 22 am Ende der senkrechten Stütze 11 eingreift.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, weist die Rückseite des Endstücks ein Sackloch 17 auf, das zur Aufnahme eines (in der Figur nicht gezeigten) Stifts 18 dient, der den festen Fachboden in seiner Relativstellung zum Endstück und zur Stütze hält.
509809/0881
Die in den Fig. 3 und 4 gezeigten Endstücke 13 sind für Verwendung an den äußeren Ecken einer Gestellanordnung geeignet, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist; wenn jedoch eine spezielle Stütze zur Halterung von zwei Ecken von benachbarten festen Fachboden 12 dienen soll, wird eine weitere Ausführungsform eines Endstücks 14 verwendet. Dieses Endstück 14 ist in den Fig. 5 und 6 gezeigt und seine Anordnung geht aus Fig. 1 hervor.
Das Endstück 14 unterscheidet sich dadurch vom Endstück 13, daß zusätzlich zum H-förmigen Vorsprung 26 die seitlichen Ränder des Endstücks bei 27 hochgezogen sind und dem Endstück so eine zusätzliche Breite verleihen, so daß dieses zur Halterung zweier benachbarter Fachboden verwendet werden kann.
Fig. 6 zeigt die Rückseite des Endstücks, und es ist zu erkennen, daß drei Löcher vorgesehen sind, ein dem Sackloch 17 des Endstücks 13 entsprechendes mittleres Loch 17, so daß das Endstück 14 erforderlichenfalls mit dem Endstück 13 ausgetauscht werden kann, und zwei weitere, symmetrisch zum Loch 17 angeordnete Löcher 28, die üblicherweise zur Aufnahme von zwei Stiften dienen, die jeweils einen Fachboden eines benachbarten Paares von Fachboden durchsetzen.
Die Anordnung der Stützen ist am besten der Fig. 11 zu entnehmen, in der schematisch die örtliche Lage der festen Fachboden und der Stützen in der Draufsicht gezeigt sind. Jeder feste Fachboden 12 ist, wie oben erwähnt, an drei voneinander entfernten Stellen gehalten, wobei die Stützen an den äußeren Ecken der Gestellanordnung mit Endstücken 13 versehen sind. An Stellen, an denen zwei feste Fachboden von der gleichen Stütze getragen werden, sind Endstücke 14 vorgesehen. An einigen weiteren Stellen müssen alternative Ausführungsformen von in der Zeichnung mit 29 und 30 bezeichneten Endstücken verwendet werden, da die Stützen so ausgerichtet werden müssen, daß ihre Öffnungen in die gleiche Richtung weisen,
509809/0881
um eine Halterung der Fachboden durch sie zu ermöglichen.Obgleich zwei Fachboden in seitzlicher Nebeneinanderanordnung von einer einzelnen Stütze getragen werden können, ist ersichtlich, daß zur Halterung von zwei festen Fachboden dann andere Endstücke verwendet werden müssen, wenn zwei benachbarte Fachboden gehaltert werden sollen, die mit ihren Endseiten aneinanderstoßen. In d.nem solchen Fall werden zwei sich berührende Stützen verwendet, die durch Endstücke miteinander verbunden sind, die jeweils zwei H-förmige VorSprünge aufweisen.
Derartige Endstücke sind in den Fig. 7 bis 10 gezeigt. Das mit 29 bezeichnete Endstück ist in Fig. 7 und 8 dargestellt und weist zwei H-förmige Ausformungen oder Vorsprünge 26 auf, die mit den Ausnehmungen an den oberen Enden von jeweils zwei Stützen 11 in Eingriff bringbar sind.
In der Rückseite des Endstücks 29 sind zwei Sacklöcher vorgesehen, die den Löchern 17 der anderen Ausführungsformen von Endstücken genau äquivalent sind.
Die in den Fig. 9 und 10 gezeigte weitere Ausführungsform des Endstücks 30 entspricht dem Endstück 14-insofern, als das Endstück 30 ebenfalls entlang seiner seitlichen Kanten über die H-förmigen Ausformungen vorsteht, wie dies in den Zeichnungen bei 31 dargestellt ist. Zusätzlich zur Halterung zweier mit den Endseiten aneinanderstoßender Fachboden kann dieses Endstück also auch zur Halterung von zwei seitlich aneinanderstoßenden Fachboden verwendet werden. Diese Ausführungsform des Endstücks 30 wird daher dort verwendet, wo vier verschiedene Fachboden zusammentreffen, wie dies beispielsweise in der Mitte der in Fig. 11 gezeigten Gestellanordnung der Fall ist.
Die Rückseite der Endstücke 30 ist mit vier Sacklöchern zur Aufnahme von vier Stiften versehen, von denen jeder jeweils einen Fachboden am Endstück befestigt.
Bei dem beschriebenen und in den Zeichnungen gezeigten Gestellaufbau ist jeder einzelne Bauteil einschließlich der
509809/0881
Stifte und der Fachboden-Tragelemente aus hitzebeständigem keramischem Material hergestellt, so daß der Aufbau den in einem Ofen während des Brennens von Töpferware oder anderen keramischen Artikeln auftretenden Temperaturen widersteht.
509809/0881

Claims (6)

A_n_s_g_r_ü_c_h_e
1. Zur Aufnahme von Töpferwaren oder keramischen Artikeln bestimmte Gestelleinheit mit einer Vielzahl von in zwei Richtungen in horizontalem Abstand voneinander angeordneten, langgestreckten senkrechten Stützen aus keramischem Material und einem im wesentlichen waagerechten, von den Stützen getragenen Fachboden, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußersten oberen Endabschnitten der Stützen (11) Endstücke (13) angeordnet sind, wobei die Endabschnitte der Stützen (11) bzw. die Endstücke (13) mit ineinandergreifenden Halterungsausformungen (22, 26) versehen sind, durch die sie gegen eine relative Verschiebung zueinander in einer im wesentlichen horizontalen Ebene gesichert sind, daß an den Endstücken (13) Befestigungseinrichtungen (17) zur unverrückbaren Befestigung des Fachbodens (12) auf den Endstücken vorgesehen sind, und daß die senkrechten Stützen (11) Öffnungen (20) aufweisen, in die abnehmbare Fachboden-Tragelemente (21) einsetzbar sind, so daß ein oder mehrere weitere Fachboden (19) unterhalb des ersten Fachbodens (12) abnehmbar anbringbar sind.
2. Gestelleinheit nach Anspruch 1 mit einer im wesentlichen waagerecht angeordneten Grundplatte, auf der die Stützen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der äußerste untere Endabschnitt jeder Stütze (11) mit einem Endstück (13) versehen ist, wobei die unteren Endabschnitte der Stützen (11) bzw. die Endstübke (13) mit ineinandergreifenden Halterungsausformungen (22; 26) versehen sind, durch die sie gegen eine relative Verschiebung zueinander in einer im wesentlichen horizontalen Ebene gesichert sind, und daß die Grundplatte durch an den Endstücken vorgesehene Befestigungseinrichtungen unverrückbar an den unteren Endstücken befestigt ist.
509809/0881
3. Gestelleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (20) in ihrer Form zwei der an den äußersten Endabschnitten der Stützen (11) vorgesehenen, aufeinander zu gereichteten Halteangsausformungen (22) entsprechend ausgebildet sind, so daß die Stützen (11) von langen ununterbrochenen Längenstücken abgeschnitten werden können, wobei der Schnitt so durch die Öffnungen (20) gelegt wird, daß beide Schnittenden jeweils eine Halterungsausformung (22) aufweisen.
4. Geäelleinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen ^ 20) an den Längenstücken in sich wiederholender Folge unterschiedlicher Abstände angeordnet sind, wodurch die Anordnung der Öffnungen (20) der fertigen Stützen (11) durch die Lage des Schnitts an den Längenstücken wählbar ist und davon abhängt, auf welchem Ende die Stütze aufgestellt wird.
5. Aus einer Vielzahl von Gestelleinheiten nach einem der Ansprüche 2 bis 4 zusammengesetzte Gestellanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestelleinheiten senkrecht so aufeinandergesetzt sind, daß die Stützen (11) einer Einheit direkt unterhalb der entsprechenden Stützen (11) der darüberliegenden nächsten Einheit angeordnet sind, und daß der Fachboden (12) einer Einheit die Grundplatte der nächsten darüberliegenden Einheit bildet.
6. Gestellanordnung zur Aufnahme von Töpferwaren oder keramischen Artikeln aus einer Vielzahl von in zwei Richtungen in horizontalem Abstand voneinander angeordneten langgestreckten senkrechten Stützen aus keramischem Material und einer Vielzahl von von den Stützen getragenen horizontalen Fachboden, die mit ihren Rändern aneinander anstoßen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Endstück (13; 14; 29; 30) an dem äußersten oberen Endabschnitt jeder senkrechten Stütze (11) angeordnet ist und an den Endabschnitten
509809/0881
und den Endstücken ineinandergreifende Halterungsausformungen (22; 26) vorgesehen sind, durch welche sie gegen eine relative Verschiebung zueinander in einer horizontalen Ebene gesichert sind, und daß wenigstens eine der Endstücke (14; 29; 30) durch Befestigungseinrichtungen (17; 32; 18) mit zwei benachbarten Fachboden (12) verbunden ist und jeder Fachboden durch wenigstens drei senkrechte Stützen (11) getragen wird.
509809/0881
Leerseite
DE19742439254 1973-08-18 1974-08-16 Gestellanordnung fuer toepferwaren Pending DE2439254A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3915873A GB1421504A (en) 1973-08-18 1973-08-18 Support for pottery articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439254A1 true DE2439254A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=10407991

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747427725 Expired DE7427725U (de) 1973-08-18 1974-08-16 Gestellanordnung fuer toepferwaren
DE19742439254 Pending DE2439254A1 (de) 1973-08-18 1974-08-16 Gestellanordnung fuer toepferwaren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747427725 Expired DE7427725U (de) 1973-08-18 1974-08-16 Gestellanordnung fuer toepferwaren

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5054606A (de)
DE (2) DE7427725U (de)
ES (1) ES205351Y (de)
FR (1) FR2241050B1 (de)
GB (1) GB1421504A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836760A (en) * 1994-11-22 1998-11-17 Saint Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Kiln furniture post design
US7716957B2 (en) * 2003-12-30 2010-05-18 Lg Electronics Inc. Drum type washing machine with door ring
CN105737615A (zh) * 2016-03-31 2016-07-06 安徽汇展热交换***股份有限公司 一种穿片式散热器芯体焙烧工装
CN106959011A (zh) * 2017-05-18 2017-07-18 马利军 艾奇逊电阻炉

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5620800Y2 (de) * 1976-06-07 1981-05-16
JPS5339943A (en) * 1976-09-24 1978-04-12 Toshio Moriyama Process for treating stainless steel
JP6378155B2 (ja) * 2015-10-14 2018-08-22 日本碍子株式会社 熱処理用棚

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836760A (en) * 1994-11-22 1998-11-17 Saint Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Kiln furniture post design
US7716957B2 (en) * 2003-12-30 2010-05-18 Lg Electronics Inc. Drum type washing machine with door ring
CN105737615A (zh) * 2016-03-31 2016-07-06 安徽汇展热交换***股份有限公司 一种穿片式散热器芯体焙烧工装
CN106959011A (zh) * 2017-05-18 2017-07-18 马利军 艾奇逊电阻炉

Also Published As

Publication number Publication date
ES205351Y (es) 1976-06-01
FR2241050A1 (de) 1975-03-14
ES205351U (es) 1976-02-01
JPS5054606A (de) 1975-05-14
FR2241050B1 (de) 1978-02-17
DE7427725U (de) 1977-08-04
GB1421504A (en) 1976-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205795C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Platinen mit gedruckten Schaltungen
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE2513622B2 (de) Traegergestellanordnung zur aufnahme von toepferwaren o.dgl.
DE2439254A1 (de) Gestellanordnung fuer toepferwaren
DE1812010C3 (de) Halterung für eine Anzahl paralleler, mit elektrischen Einzelteilen und einer Verdrahtung versehener Chassisplatten
EP0014422B1 (de) Lagergestell für Kernreaktorbrennelemente
DE605574C (de) Steilsichtkartei mit waagerecht gestaffelten Karten auf plattenfoermigen Karteintraegern in einem Staender
DE2703582C2 (de) Gestellkonstruktion für Keramikerzeugnisse
CH665016A5 (de) Trockengestell zur aufnahme zu trocknender keramischer teile, insbesondere dach- und firstziegel.
DE2523018A1 (de) Vorrichtung zum austauschen eines siebes in einer hammermuehle o.dgl.
DE4436140C1 (de) Tragschiene und Aufbau für einen Brenntisch unter Verwendung der Tragschiene
DE10013620B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl.
DE2151887A1 (de) Brennofenwagen
DE1524048B2 (de) Stiftschlitten fuer rechenmaschinen
DE1436192C (de) Karteikasten
DE2938490C2 (de)
AT211503B (de) Tisch mit einer zweckmäßig länglichen, vorzugsweise viereckigen Tischplatte (Hauptplatte) und mehreren zusätzlichen aus den Tischzargen herausbringbaren Teilen
DE29718447U1 (de) Gestell zum Abstellen von Schachteln
DE1298597B (de) Tafel zur Halterung von Instrumenten
DE69817284T2 (de) Trägerelement zum Abstützen von keramischen Produkten
EP0191371B1 (de) Schrank zum geordneten Aufbewahren von Montagefolien zur Herstellung von Druckplatten
DE1554343A1 (de) Verwandelbares Lagergestell
DE2226174B2 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung gegen gleichzeitiges Einschalten zweier Schütze
DE1064702B (de) Ausziehtisch
DE19945913A1 (de) Backband