DE2430197A1 - Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2430197A1
DE2430197A1 DE2430197A DE2430197A DE2430197A1 DE 2430197 A1 DE2430197 A1 DE 2430197A1 DE 2430197 A DE2430197 A DE 2430197A DE 2430197 A DE2430197 A DE 2430197A DE 2430197 A1 DE2430197 A1 DE 2430197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
cooch
hydrogen
acid
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2430197A
Other languages
English (en)
Inventor
Armand Dr Roueche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2430197A1 publication Critical patent/DE2430197A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • C09B43/38Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines by reacting two or more ortho-hydroxy naphthoic acid dyes with polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/147Disazo dyes in which the coupling component is a bis -(-o-hydroxy-carboxylic- acid amide)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

C1BA-3EIGY AG, CH-4002 Basel
OP-A-
Case 3-8850+ Deutschland
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr.R.Koenigsberger - Dip!. Phys. R. Holzbauer
Dr. Γ. Zum^'i.ii» j"n.
P α te n I Q r, v/ülta
8 MCn c hen 2, BriiiihcussfraS^ 4/III
Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
Es wurde gefunden, dass man zu neuen wertvollen Disazopigmenten der Formel
-Rn -COOCH2CH2OR
(D
40 9885/1382
R, einen Benzolrest,
Rp einen aromatischen Rest,
X und X1 Wasserstoff- oder Chloratome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome oder gegebenenfalls, beispielsweise durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome substituierte Aryloxygruppen,
R-j eine Alkylgruppe, enthaltend 1-6 Kohlenstoff atome, oder einen Arylrest, beispielsweise einen gegebenenfalls durch Chloratome, Methyl- oder Methoxygruppen substituierten Benzolrest,
Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkoxygruppe, enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome, eine Nitro- oder Cyangruppe bedeuten,
wenn man
a) ein Carbonsäurehalogenid der Formel
X R
N-R1-COOCHoCHoOR,
δ ζ
X'
(H)
iOHa logen
mit einem aromatischen Diamin im Molverhältnis 2:1 kondensiert, oder
b) eine Diazo- oder Diazoaminoverbindung eines Amins der
Formel X i
H2N-R1
X1
(III)
mit einem 2,3-Hydroxynaphthoesäurearylid der Formel OH HO
CONH-R2-NHCO
(IV)
409885/1382
im Molverhältnis 2 : 1 kuppelt
Da es sich bei den erfindungsgemässen Farbstoffen um Pigmente handelt, sind wasserlöslichmachende Gruppen, insbesondere saure wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen, selbstverständlich ausgeschlossen.
Von besonderem Interesse sind Disazopigmente der Formel
»
N
COOCH9CH9OR OH H
(V)
COOCH2CH2OR3
CONH-R2-HNOC
worin R9, R3 und Z die oben angegebene Bedeutung haben, X, und X2 Wasserstoff- öder Chloratome, Alkyl- oder Alkoxy-
gruppen, enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome bedeuten, öder solche der Formel
OOCH2CH OR3
(VI)
worin R2, R3 und Z die oben angegebene Bedeutung haben und X3 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder Methylgruppe bedeuten.
In den Formeln (V) und (VI) steht R2 vorzugsweise flir einen Phenylenrest, insbesondere einen solchen der Formel
409885/1382
x5
X, und Xr Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxy gruppen, enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome, Cyan- oder Trifluormethylgruppen bedeuten.
Die Azofarbstoffcarbonsäuren, die den erfindungsgemäss zu verwendenden Säurehalogeniden zu Grunde liegen, erhält man durch Kuppeln eines diazotierten Amins der Formel
H2N-
X
1-R1-COOCH2CH2OR3 ' (VIII)
X1
worin
R1, Rv X und Xr die angegebene Bedeutung haben, mit 2,3-
Hydroxynaphthoesäure oder einem ihrer in 6-Stellung durch ein Halogenatom oder eine Nitro-, Cyan- oder Alkoxygruppe substituierten Derivate.
Die Amine . der Formel VIII kann man nach bekannten Verfahren erhalten durch Kondensation eines Nitrobenzolcarbonsäurechlorides der Formel
X
O2N-R1-COCl
mit einem Aethylenglykolhalbather der Formel HOCH CH9ORo
2 ^ -j
und Reduktion des erhaltenen Nitrobenzolcarbonsäureesters, vorzugsweise auf katalytischem Wege.
Von besonderem Interesse als Diazokomponenten sind Amine der Formel
(IX)
COOCH2CH2OR3
409885/1382
oder der Formel
COOCH2CH2OR3
(X)
wobei in den Formeln (IX) und (X) X ', X2, X3 und R3 die angegebene Bedeutung haben.
Als Beispiele von Aminen der Formel (VIII) seien genannt:
-S-carbonsäure—aethoxyäthy!ester l-Amino^-chlor-S-carbonsäure-ß—methoxyäthylester l-Arßino-2-chlor-5 - carbonsäur e-ß—propy loxyäthy Ie st er l-Amino-2-chlor-5-carbonsäure—isopropyloxyäthylester l-Amino-2-chlor-5-carbonsäure-ß—butyloxyäthy!ester 1-Amino- 2 -chlor-5- carbons äure-ß—ally loxyäthy Ie ster l-Amino-2-chlor-5-carbonsäure—hexyloxyäthy!ester l-Amino^-chlor-S-carbonsäure-ß—phenoxyathylester l-Amino-2,4-dichlor-5-carbonsäure-j3—methoxyäthylester l-Ämino-2,4-dichlor-5-carbonsäure-ß-äthoxyäthylester l-Amino-2:,4-di chlor -5- carbons äure-ß-—isopropyloxyäthyle.ster l-Amino-2,4-dichlor-5-carbonsäure-ß—phenoxyathylester 1-Amino-, 4-dichlor-5- carbons äure-ß—hexy loxyäthy lester l-Amino-2,4-dichlor-5-carbonsäure-ß—propyloxyäthylester 1-Amino-2,4-dichlor-5-carbonsäure-ß—allyloxyäthylester 1-Amino-3-carbonsäure-ß—methoxyäthylester l-Amino-3-carbonsäure-ß—äthoxyäthylester l-Amino-3-carbonsäure-ß—phenoxyathylester l-Amino-4-chlor-5-carbonsäure-ß—äthoxyäthylester l-Amino-3-chlor-4-carbonsäure-ß-^methoxyäthylester l-Amino-S-chlör-o-carbonsäure-ß—äthoxyäthylester l-Amino-4-ch!or-6-carbonsäure-ß"-äthoxyäthylester l-Amino-4-carbonsäure-ß—äthoxyäthylester l-Amino-4-carbonsäure-ß—phenoxyathylester
409885/13 82
1-Amino-2-inethoxy-5-carbonsäure-ß-methoxyäthy le ster 1-Amino-2-methoxy-5-carbonsäure-/3-äthoxyäthy le st er 1-Amino-2-methoxy-5-carbonsäure-ß-phenoxyäthylester 1-Amino-2-carbonsäure-ß-methoxyäthylester 1-Amino-2-carbon säure-/3-äthoxyäthylester l-Amino-2-carbonsäure-ß-phenoxyäthy!ester
l-Amino-2-carbonsäure-j3-4'-chlorphenoxyäthylester 1-Amino-2-carbonsäure-/3-4' -me thylphenoxyäthylester 1-Amino-2-carbonsäure-β-4'-methoxyphenoxyäthylester 1-Amino-2-carbonsäure-β-2'-chlorphenoxyäthy!ester 1-Amino-2-carbonsäure-ß-2f-methylphenoxyäthylester 1-Amino-2-carbon säure-5-chlor-ß-phenoxyäthylester 1-Amino-2-carbon säure-5-chlor-ß-äthoxyäthyle ster 1-Amino-2-methyl-5-carbonsäure-ß-äthoxyäthylester 1-Amino-2-methyl-5-carbonsäure-ß-methoxyäthylester 1-Amino-2-methyl-5-carbonsäure-ß-isopropyläthylester 1-Amino-2-methy1-5-carbonsäure-β-phenoxy-äthylester 1-Amino-2-me thy 1-4- carbonsäur e-/3-methoxyä thyle ster 1-Amino-2-methyl-4-carbonsäure-ß-äthoxyäthylester 1-Amino-2-methyl-4-carbonsäure-ß-phenoxyäthyle ster l-Amino-4-methyl-2-carbonsäure-ß-phenoxyäthylester 1-Amino-4-methyl-2-carbonsäure-ß-äthoxyäthylester
Die so erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäuren werden mit Mitteln behandelt, die befähigt sind, Carbonsäuren in ihre Halogenide, z.B. die Chloride oder Bromide, Überzuführen, so insbesondere mit Phosphorhalogeniden, wie Phosphorpentachlorid oder Phosphortrichlorid oder -pentabromid, Phosphoroxyhalogeniden und vorzugsweise mit Thionylchlorid.
Die Behandlung mit solchen säurehalogenierenden Mitteln wird zweckmässig in indifferenten organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Chlorbenzolen, z.B. Mono- oder Dichlorbenzol, Toluol, Xylol oder Nitrobenzol durchgeführt, bei den 5 letztgenannten gegebenenfalls unter Zusatz von Dimethylformamid. 409885/1382
Bei der Herstellung der Carbonsäurehalogenide ist es in der Regel zweckmässig, die in wässerigem Medium hergestellten Azoverbindungen vorerst zu trocknen oder durch Erhitzen in einem organischen Lösungsmittel azeotrop von Wasser zu befreien. Die azeotrope Trocknung kann gewünschtenfalls unmittelbar vor der Behandlung mit den säurehalogenierenden Mitteln vorgenommen werden.
Von besonderem Interesse als Ausgangsstoffe sind Azofarbstoffcarbonsäurechlorxde der Formel
COOCH2CH2OR3
COCl-
worin R-, und Z die angegebene Bedeutung haben, X1 und X2 Wasserstoff- oder Chloratome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome bedeuten-,
oder solche der Formel
COOCH2CH2OR3
worin R~ und Z die angegebene Bedeutung haben und Xo ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe bedeuten. .
409885/1382
Gemäss dem vorliegenden Verfahren werden die Monocarbonsäurehalogenide der Formel It mit Arylendiaminen, vorzugsweise mit Phenylendiaminen oder Diaminodiphenylen im Molverhältnis 2:1 kondensiert. Man verwendet vorzugsweise 1,4-Diaminobenzole der Formel
X, und X1- Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-, oder Alkoxygruppen enthaltend 1-6 C-Atome, Cyan- oder Trifluormethy!gruppen bedeuten.
Ebenfalls sehr gute Farbstoffe werden -mit Aminen der Diphenylreihe, insbesondere solchen der Formel
Y-,
Y2 . Y2
worin die Y, und Y~ Wasserstoff- oder Halogenatome,.Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1-6 C-Atome oder Alköxycarbonylgruppen enthaltend 2-6 C-Atome, bedeuten, erzielt. Als Beispiele seien die folgenden Amine genannt:
1,4-Diaminobenzol
l,4-Diamino-2-chlorbenzol
l,4-Diamino-2-brombenzol
l,4-Diamino-2,5-dichlorbenzol
1,4-Diamino-2-methylbenzol
l,4-Diamino-2,5--dimethy !benzol
l,4-Diamino-2-methoxybenzol
l,4-Diamino-2,5-dimethoxybenzol
1,4-Diamino-2,5-diäthoxybenzol
409885/1382
2-Cyan-l, 4-phenylendianiin 2-Trifluormethyl-l,4-phenylendiamin 2-Chlor-5-me thy1-1,4-phenylendiamin 2-Chlor-5-methoxy-l,4~phenylendianiin 2-Me thy1-5-methoxy~l,4-phenylendiamin 4,4'-Diaminodiphenyl 3,3r-Dichlor-4,4'-diaminodiphenyl 3,3'-Dimethy1-4,4'-diaminodiphenyl 3,3 '-Dimethoxy-4,4'-diaminodiphenyl 2,2' -Dimethoxy-5 ,'5 ' -dichlor-4,4' -diaminodiphenyl 3,3 ' , 5,5'-Tetraehlor-4,4'-diaminodiphenyl 2,2', 5,5'-Tetrachlor-4,4'-diaminodiphenyl 3,3'-Dichlor-5,5'-dimethyl-4,4'-diaminodiphenyl 2,2 ' -Dichlor-5,5 ' -dimethy.1-4,4' -diaminodiphenyl 4,4'-Diamino-diphenyl-3,3 *-dicarbonsäuredimethylester 2-Methylsulfon-l,4-diaminobenzol 1,3-Diamino'benzol 1,3-Diamino-4-chlor benzol 1, 3-Diamino-4-methy!benzol 1, 3-Diamino-4, 6-dichlorbenzol
2-(4'-Methylphenylsulfon)-1,4-diaminobenzol 1,5-Diamino-naphtha1in 1,4-Diamino-naphthalin 4 ,-4' -Diamino-dipheny lather 4,4'-Diamino-diphenylketon 4,4'-Diamino-diphenylsulfon 3,3'-Diamino-4,4f-dimethyl-diphenylsulfon 4,4'-Diamino-diphenylmethan 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyl-diphenylmethan 4,4'-Diamino-diphenylsulfid 4,4'-Diamino-diphenylharnstoff 4,4'-Diamino-diphenylstilben 2,7-Diamino-diphenylenoxyd 2,7-Diamino-fluoren
409885/138
2,7-Diamino-fluorenon 2,7-Diamino-carbazol 3,6-Diamino-carbazoL.
1,4-Diamino-2-carbomethoxybenzol
Die Kondensation zwischen den Carbonsäurehalogeniden der eingangs genannten Art und den Aminen wird zweckmässig in wasserfreiem Medium durchgeführt. Unter dieser Bedingung erfolgt sie im allgemeinen überraschend leicht schon bei Temperaturen, die im Siedebere'ich normaler organischer Lösungsmittel, wie Toluol, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitrobenzol und ähnlichen liegen. Zur Beschleunigung der Umsetzung empfiehlt es sich im allgemeinen, ein säurebindendes Mittel, wie wasserfreies Natriumacetat oder Pyridin, zu verwenden. Die erhaltenen Farbstoffe sind z.T. kristallin und z.T. amorph und werden meistens in sehr guter Ausbeute und reinem Zustand erhalten. Es ist zweckmässig, die aus den Carbonsäuren erhaltenen Säurechloride vorerst abzuscheiden. In manchen Fällen kann aber ohne Schaden auf eine Abscheidung der Säurechloride verzichtet werden und die Kondensation unmittelbar anschliessend an die Herstellung der Carbonsäurechloride erfolgen^
Nach einer abgeänderten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens gelangt man zu den neuen Farbstoffen,.wenn man eine Diazo- oder Diazoaminoverbindung eines Amins der Formel III mit einem 2,3-Hydroxynaphthoesäurearylid der Formel IV im Molverhältnis 2:1 kuppelt.
Die zu diesem Zwecke benötigten 2,3-Hydroxynaphthoesäurearylide sind nach an sich bekannter Methode aus einer gegebenenfalls in 6-Stellung substituierten 2,3-Hydroxynaphthoesäure und einem Arylendiamin in wasserfreiem Medium, wie Toluol, Xylol, Chlorbenzol etc. unter dem Einfluss eines Kondensations· mittels, wie; Phosphortrichlorid herstellbar.
409885/1382
Die Kupplung findet durch allmähliche Zugabe der wässerigalkalischen Lösung der Kupplungskomponente zur sauren Lösung des Diazoniumsalzes statt. Die zur Lösung der Kupplungskomponente zu verwendende Alkalihydroxydmenge wird zxveckmässig so bemessen, dass sie flir die Neutralisierung der bei der Kupplung aus dem Diazoniumsalz freiwerdenden Mineralsäure ausreicht. Die Kupplung wird zweckmässig bei einem ρ -Wert von 4 bis 6 durchgeführt. Der p„-Wert wird vorteilhaft durch Zugabe eines Puffers eingestellt. Als Puffer kommen z.B. die Salze, insbesondere Alkalisalze der Ameisensäure, Phosphorsäure oder insbesondere der Essigsäure in Betracht. Die alkalische Lösung der Kupplungskomponente enthält zweckmässig ein Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel, beispielsweise ein Aralkylsulfonat, wie Dodecylbenzolsulfonat oder das Natriumsalz der 1,11-Naphthylrnethansulfonsäure, Polykondensationsprodukte von Alkylenoxyden, wie das Einwirkungsprodukt von Aethylenoxyd auf p-tert.-Octylphenol, ferner Alkylester von Sulforicinoleaten, beispielsweise n-Butylsulforicinoleat. Die Dispersion der Kupplungskomponente kann auch vorteilhaft Schutzkolloide, beispielsweise Methylcellulose oder kleinere Mengen inerter, in Wasser schwer löslicher oder unlöslicher organischer Lösungsmittel enthalten, beispielsweise gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol·, Dichiorbenzole oder Nitrobenzol, soxtfie aliphatisch^ Halogenkohlenwasserstoffe, wie z.B. Tetrachlorkohlenwasserstoff oder Trichloräthylen, ferner mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Aceton, Aethylen, GlykoImonomethylather, Me thyläthyIketon, Methanol, Aethanol oder Isopropanol.
409885/1382
Man kann die Kupplung auch vorteilhaft in der Weise durchführen, dass man eine saure Lösung dt-ΰ Diazoniumsalze« mit einer alkalischen Lösung der Ivupplungskoir-ponente in einer Mischdlise kontinuierlich vereinigt, wobei eine sofortige Kupplung der Komponenten erfolgt. Es ist darauf zu achten, dass Diazokomponente und Kupplungskomponente in äquimolekularen Mengen in der Miscbdlise vorhanden sind, wobei sich ein geringer Ueberschuss an Kupplungskomponente als vorteilhaft erweist. Dies wird am einfachsten durch Kontrolle des ρ -Wertes der Flüssigkeit in der Mischdüse bewirkt. Auch ist in der Mischdüse für eine starke Durchwirbelung der beiden Lösungen zu sorgen. Die entstandene Farbstoffdispersion wird der Mischdüse laufend entzogen und der Farbstoff durch Filtration abgetrennt .
Man kann die Kupplung auch in der Ueise durchführen, dass man eine Diazoaminoverbindung des Amins der Formel III mit einem Naphthol der Formel IV in einem organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls in einem wässerig organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart einer Säure, erhitzt.
Die verfahrensgemäss zu verwendenden Aryldiazoamide werden erhalten nach bekanntem Verfahren durch Kondensation eines Aryldiazoniumsalzes mit einem primären oder vorzugsweise mit einem sekundären Amin. Für diesen Zweck eignen sich die verschiedensten Amine, beispielsweise aliphatische Amine, wie Methylamin, Aethylamin, Aethanolamin, Propylamin, Butylamin, Hexylamin, und insbesondere Dimethylamin, Diethylamin, Diäthanolamin, Methyläthanolamin, Dipropylamin oder Dibutylamin, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, Butylaminoessigsäure, Aminoäthansulfonsäure, Methy laminoäthansulfoiisäure , Guanyläthansulfonsäure, ß-Aminoäthy!schwefelsäure, alicyclische Amine
409885/1 382
wie Cyclohexylamin, N-Methylcyclohexylamin, Dicyclohexy]amiη, aromatische Amine, wie 4-Arainobenzoc-sÖure , Sulfani!säure, 4-Sulf α-2-aminobenzoesäure, (4-Sulf ο phenyl) -guanidin , 4--N-Meth.ylarai.nobenzoe säure , 4-Aethy laminobc-nzoesäure , 1-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure , l-Aminonaphthalin-2 ,4-disulf onsäure, heterocyclische Amine wie Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Dihyclroindol und schliesslich auch Natriumcyanamid
oder Dicyandiamid.
In der E.egel sind die erhaltenen Diazoaminoverbindungen in kaltem Wasser schwer löslich und können gegebenenfalls nach Aussalzen in kristallisierter Form aus dem Reaktionsmedium abgetrennt werden. In vielen Fällen können die feuchten Presskuchen für die weitere Umsetzung verwendet werden. In einzelnen Fällen kann es sich als zweckmässig erweisen, die Diazoamide vorgängig der Umsetzung durch Vakuumtrocknung zu entwässern oder nach Aufschlämmung des feuchten Presskuchens -in. einem Lösungsmittel das Wasser durch azeotrope Destillation zu entfernen.
Die Kupplung der Diazoaminoverbindung mit dem Naphthol erfolgt in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Chlor· benzol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzoi, Pyridin,'Aethylenglykol, Aethylenglykolmonomethyl- oder -monoäthylather, Dimethylformamid, Ameisensäure,"oder Essigsäure. Bei Verwendung von Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, ist es nicht nötig, die Diazoaminoverbindungen, in wasserfreier Form zu verwenden. Es können beispielsweise die wässerig-feuchten Nutschkuchen verwendet werden. Die der Kupplung vorangehende Spaltung der Diazoaminoverbindung erfolgt in saurem Medium. Verwendet man neutrale Lösungsmittel, so ist die Zugabe einer Säure, beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefe!säure,- Ameisensäure oder Essigsäure erforderlich.
4 09885/138 2
Die Kupplung wird zweckmässig in der Wärme, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 bis 18Ö°C durchgeführt und verläuft im allgemeinen sehr rasch und vollständig.
Dank ihrer Unlö'slichkeit können die erhaltenen Pigmente aus den Reaktionsgemischen durch Abfiltrieren isoliert werden. Da die Nebenprodukte in Lösung bleiben, fallen die erhaltenen Pigmente in hervorragender Reinheit an. Eine Nachbehandlung mit organischen Lösungsmitteln bei Pigmenten, die auf dem wässerigen Kupplungsweg erhalten werden, ist angezeigt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist die hohe Ausbeute, die pigmenttechnisch günstige Form und die
Konstanz der Eigenschaften der erhaltenen Pigmente.
Die verfahrensgemäss erhältlichen Pigmente können dank ihrer günstigen Eigenschaften für die verschiedensten PigmentappIikationen verwendet werden, z.B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide und Viskose oder Celluloseethern und -estern oder von Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern in der Spinnmasse, sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen oder Produkten aus Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten, Alkyldharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen. Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Druckfarben, Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder Laminierplatten verwenden.
409885/ 1382
Die erhaltenen Farbstoffe zeichnen sich durch hervorragende Echtheitseigenschaften, insbesondere Wetter-, Licht-, Migrations- und Ueberlackierechtheit und überdies durch gute Hitzebeständigkeit aus. Gegenüber dem entsprechenden Aethylester zeichnen sich die vorliegenden neuen Produkte, die eine Alkyloxyäthylester- und insbesondere Aryloxyäthylestergruppe in der Diazokomponente aufweisen, durch bessere Thermostabilität in Polyamid, Polyester und Polypropylen aus.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
23 Teile der trockenen Monoazofarbstoffcarbonsäure, erhalten durch essigsaure Kupplung von diazotiertem Anthranllsäure-ßphenoxyäthylester und 2,3-Hydroxynaphthoesäure, werden in 120 Teilen Benzol, 4 Teilen Dimethylformamid und 9,8 Teilen Thionylchlorid während 10 Stunden auf 55 bis 60° erwärmt.
Dann lässt man erkalten und filtriert das einheitlich kristallisierte Farbstoff carbonsaurechlorid ab, wäscht mit etwas Benzol nach und trocknet es im Vakuum bei 30 bis 40°. Man erhält 21,6 Teile (91 % der Theorie).
20 Teile dieses Farbstoffcarbonsäurechlorides werden zusammen mit 3,55 Teilen 2,5-Dichlor-l,4-phenylendiamin und 3,2 Teilen Pyridin in 500 Teilen o-Dichlorbenzol während 12 Stunden auf 140 bis 145° erhitzt. Dann wird das gebildete Pigment bei 90° abfiltriert, mit heissem o-Dichlorbenzol, dann mit Methanol und zum Schluss mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 80 bis 90° erhält man 18,0 Teile eines weichkörnigen roten Pigmentes. Das Pigment entspricht der Formel
409885/1382
COOC2H4
0-f
COOC2H4O
CONH-
Cl
-ö-
— NHCO
Cl
und färbt Kunststoffe, wie Polyvinylchlorid, sowie Lacke in brillanten, roten Tönen von ausgezeichneter Migrations-, Ueberlackier- und Lichtechtheit.
Beispiel 2
22 Teile der trockenen Monoazofarbstoffcarbonsäure, erhalten durch essigsaure Kupplung von diazotiertem 3-Amino-4-methoxybenzoesäure~ß-methoxyäthylester und 2,3-Hydroxynaphthoesäure, werden in 350 Teilen Benzol, 4 Teilen Dimethylformamid und 9,8 Teilen Thionylchlorid während 10 Stunden auf 55° bis 60° erwärmt.
Dann lässt man erkalten und filtriert das einheitlich kristallisierte Farbstoffcarbonsäurechlorid ab, wäscht mit etvjas Benzol nach und trocknet es im Vakuum bei 40°.bis 50°. Man
erhält 20,6 Teile (92 % der Theorie) des Farbstoffcarbonsäurechlorides.
2,3 Teile dieses Farbstoffcarbonsäurechlorides werden zusammen mit 0,35 Teilen 2,5-Dimethyl-l,4-phenylendiamin in
100 Teilen o-Dichlorbenzol während 12 Stunden auf 140 bis 145° erhitzt. Dann wird das gebildete Pigment bei 90° abfiltriert, mit heissem o-Dichlorbenzol, dann mit Methanol und zum Schluss mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 80 bis 90° erhält man 1,8 Teile eines weichkörnigen roten Pigmentes. Das Pigment entspricht der Formel
409885/1382
OCH,
OCH,
1COOC9H-OCHo OH J HO
COOC2H4OCH3
und färbt Kunststoffe, wie Polyvinylchlorid, sowie Lacke in brillanten, blaustichig roten Tönen von ausgezeichneter Migrations-, Ueberlackier- und Lichtechtheit.
Beispiel 3
21,5 Teile des durch Kuppeln von diazotiertem 4-Chlor-3-aminobenzoesäure-β—methoxyäthylester auf 2,3-Hydroxynaphthoesäure erhaltenen Monoazofarbstoffes werden in 150 Teilen Chlorbenzol enthaltend 3,5 Teile Dimethylformamid verrührt.
Dann lässt man bei 40 - 45° 9,0 Teile Thionylchlorid zutropfen und erwärmt anschliessend innerhalb .10 Stunden auf 55-60°. Dann lässt man erkalten und filtriert das ausgeschiedene Azofarbstoffcarbonsäurechlorid ab, wäscht den Filterrtickstand nacheinander mit Benzol und Petroläther und trocknet im Vakuum bei 40-50°. Man erhält 17,0 Teile des Azofarbstoffcarbonsäurechlorides.
1,9 Teile des so hergestellten Säurechlorides werden mit Teilen o-Dichlorbenzol verrührt und bei 60° mit einer Lösung von 0,29 Teilen 2~Chlor-l,4-phenylendiamin in 60 Teilen o-Dichlorbenzol und 0,2 Teilen Pyridin versetzt. Man erwärmt unter Rühren während 8 Stunden auf 140 - 145° . Das einheitlieh kristallisierte Pigment wird bei 100° genutscht, mit heissem o-Dichlorbenzol, anschliessend mit Methanol und dann mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei
4 0 9 8 8 5/1382
- as -
90 - 100° erhält man 1,7 Teile eines weichkörnigen roten Pigmentes, das Kunststoffe wie Polyvinylchlorid, sowie Lacke in brillanten roten Tönen von ausgezeichneter Migrations-, Ueberlackier- und Lichtechtheit färbt. Der neue Pigmentfarbstoff besitzt folgende Strukturformel:
COOC2H4OCH3 Cl
CONH
COOC2H4OCH3
NHCO
In der nachstehenden Tabelle sind weitere Säureamidderivate von Azofarbstoffen beschrieben, welche erhalten werden, wenn man nach den obigen Angaben 2 Moleküle des Säurechlorides
des Azofarbstoffes aus der in Kolonne I genannten Diazokomponente und der in Kolonne II genannten Kupplungskomponente mit 1 Mol des in Kolonne III genannten Diamins kondensiert. Kolonne IV bezeichnet den Farbton einer mit dem Pigment gefärbten Polyvinylchloridfolie.
409885/1382
"I--: V- -=■■■■ ν σι ■,·■ ·■■■ . =:..;. ·. III- IV
4 4-Chlor-3-amino-.
benzoesäure-ß-
methoxyäthylester
2,3-Hydroxy-
naphthoesäure
1,4-Phenylendiamin rot
5 Il It 2,5-Dichlor-l,4-
phenylendiamin
scharlach
6 Il Il 2-Methyl-5-chlor-
1,4-phenylendiamin
rot
7 Il Il 2,5-Dimethy1-1,4-
phenylendiamin
rot
8 Il - Il .2 -Me thoxy -1,4 -
phenylendiamin
braun
9 Il I! 2-Methoxy-5-chlor-
1,4-phenylendiamin
Il
10 Il Il 4,4'-Diaminodipheny1 rot
11 Il Il 3,3'-Dichlor-4,4I-
diamino-diphenyl
Il
12 Il Il 3,3'^-Dimethyl-4,4l-
diamino-dipheny1
Il
13 Il Il 3,3'-Dimethoxy-4,4'-
diamino-dipheny1
braun
14 Il Il 3,3'-Dimethoxy-6,6'-
dichlor-4,41-diamino
dipheny 1
rot
15 Il Il 2,5-Dimethoxy-1,4-
phenylendiamin ·
bordeaux
16 Il . I! 2,5-Diäthoxy-l,4-
phenylendiamin
Il
17 4-Chlor-3-amino-
benzoesäure-ß-
äthoxyäthylester
Il 1 j 4-Phenylendiamin rot
18 Il - Il 2-Chlor-1,4-phenylen
diamin
It
19 Il Il 2,5-Dichlor-1,4-pheny
lendiamin
Il
20 Il Il 2-Methyl-5-chlor-l,4-
phenylendiamin
Il
409885/1382
I . II . Ill IV
21 4-Chlor-3-amino-
benzoesäure-ß-
äthoxyäthylester
2,3-Hydroxy-
naphthoesäure
2-, 5-Dimethy 1-1,4-
phenylendiamin
rot
22 If Il 2,5-Diäthoxy-1,4-
phenylendiamin
braun
23 Il Il 2,5-Diraethoxy-lj4-
phenylendiamin
braun
24 It ti 4,4'-Diaminodi-
phenyl
rot
25 It Il 3J3I-Dichlor-4,4I-
diamino-diphenyl
It
26 4-Amino-benzoe-
säure-ß—äthoxy-
äthylester
Il 2,5-Dichlor-l,4-
phenylendiamin
Il
27 It Il 2,5-Dimethyl-l,4-
phenylendiamin
bordeaux
28 4-Chlor-3-amino-
benzoesäure-ß-
äthoxyäthylester
6-Brom-2,3-
hydroxy-
naphthoe s äure
4,4-Diamino-
diphenyl
rot
29 Il 6-Nitro-2,3-
hydroxy-
naphthoesäure
ti It
30 ti 6-Cyan-2,3-
hydroxy-
naphthoe s äure
Il It
31 Il 6-Methoxy-2,3-
hydroxy-
naphthoe s äure
Il
Il
32 4-Chlor-3-amino-
benzoesäure-jß -
phenoxyäthy!ester
2,3-Hydroxy-
naphthoe s äure
1,4-Pheny lendiamin It
33 Il Il 2-Chlor-l,4-phe-
nylendiamin
Scharlach
34 Il ti 2,5-Dichlor-l,4-
phenylendiarain
It
35 Il Il 2,5-Dimethyl-l,4-
phenylendiamin
rot
36 Il Il 2-Chlor-5-methyl-
1,4-phenylendiamin
braun
37 Il Il 2-Chlor-5-methoxy-
1,4-phenylendiamin
rot
38 Il ti 2-Cyan-l j 4-pheny len
diamin
scharlach
39 It Il
409885/138;
2,5-Dimethoxy-l,4-
phenylendiamin
braun
I II III IV
40 4-Chlor-3-amino-
benzoe s äure-β—
phenoxyäthylester
2,3-Hydroxy-
naphthoesäure
2 -Tr i f Iu ο r me t hy 1 -
1,4-phenylendiamin
rot
41 Il Il 3,3'-Dichlorbenzi-
din
Scharlach
42 Il Il 3,3' -Dicarbometh-
oxybenzidin
rot
43 It Il 2-Me thoxy-1,4-
phenylendiamin
braun
44 Il Il 1,5-Diamino-
naphthalin .
rot
45 4-Methoxy-3-
amino-benzoesäure-
ß-äthoxyäthylester
Il
*
2,5-Dichlor-l,4-
phenylendiamin
rot '
46 M Il 2,5-Dimethyl-l,4-
phenylendiamin
rot
47 Il Il 2-Chlor-5-methyl-
1,4-phenylendiamin
ti
48 4-Methoxy-3-amino-
benzoesäüre-ß-
methoxy äthyle s ter
Il 2-Chlor-l,4-pheny
lendiamin
Il
49 Il Il 2,5-Dimethoxy-l,4-
phenylendiamin
Il
50 Anthranilsäure-ß~
phenoxyäthylester
It 1,4-Phenylendiamin Il
51 Il Il . 2-Chlorphenylendi
amin
Il
52 Il Il 2-Chlor-5-methy1-
1,4-phenylendiamin
Il
53 It Il 2-Chlor-5-methoxy-
1,4-phenylendiamin
braun
54 Il II 2,5-Dimethyl-l,4-
phenylendiamin
It
55 It Il 3,3f-Dichlorbenzi-
din
rot
56 π Il 3,3*-DimethyIbenzi-
din
Il
57 Il Il 3,3'-Dimethoxybenzi-
din
braun
58 Anthranilsäure-ß-
4'-chlorphenoxy-
äthylester
It 1,4-Phenylendiamin It
59 It Il
409885/138
2-Chlor-1,4-pheny
lendiamin
2
It
70 I f Il II. . Ill IV .
50 AnthraniIs äure-β - 2,3-Hydroxy- 2-Methy1-1,4- braun
71 4' -chlor-phenoxy- AnthraniIsäure-β - naphthoesäure phenylendiamin
äthylester 2'-chlorphenoxy-
51 II äthylester It 2,5-Dichlor-i,4- rot
72 Il phenylendiarain
62 Il Il 2-Chlor-5-methy1- Il
73 Il 1,4-phenylendiamin
63 II Il 2-Chlor-5-methoxy- Il
74 II 1,4-phenylendiamin
64 Il II 2,5-Dimethyl-l,4- braun
« 75 Il phenylendiamin
Il Il 2,5-Dimethoxy-l,4- It
56 76 It phenylen
Il It 1,5-Naphthylen rot
57 77 Il diamin
Anthranilsäure-ß- It 1,4-Phenylendiamin ti
78 4'-methylphenoxy- It
158 äthylester
I 79 Il Anthranilsäure-ß- M 2-Chlor-5-methyl- braun
69 4'-methoxyphenoxy- 1,4-phenylendiamin
I It äthy!ester Il 2-Chlor-5-methoxy- rot
1,4-phenylendiamin
II 2,5-Dimethyl-l,4- braun
phenylendiamin
Il 1,4-Phenylendiamin rot
Il 2-Chlor-l,4-pheny- Il
lendiamin
It 2-Methy1-1,4-pheny- braun
lendiamin
Il 2,5-Dichlor-l,4- Scharlach
phenylendiamin
Il 2-Chlor-5-methyl- braun
1,4-phenylendiamin
It 2-Chlor-5-methoxy- M
1,4-pbenylendiamin
II 2,5-Dimethyl-l,4- · Il
phenylendiamin
It 2,5-Dimethoxy-1,4- It
phenylendiamin
II 1,4-Phenylendiamin rot
Λ .^A. ^^ ^^ ^& ^* Λ Λ 0^ 4^ Λ^
409885/1382
I . .'".:, ". .11 . Il . in IV
80 Anthranilsäure-ß- I,3-Hydroxy- 2-Methoxy-l,4- braun
4'-methoxyphenoxy-
äthylester
naphthoesäure phenylendiamin
81 J _
4,6-Dichlor-3-amino-
Il 1,4-Phenylendi- rot
benzoesäure-ß-phen _ Il arain
oxy äthylester
82 4-Phenoxy-3-amino- It 1,4-Phenylendi- Il
benzoesäure-/?-phen Il amin
oxy äthy !ester
83 4-Chlor-l-amino- 2,3-Hydroxy- 1,4-Phenylendi- Ή
benzol-2-carbon- napthoesäure amin
säure-ß-phenoxy-
äthylester M
84 4-Chlor-3-amino-benz 1,3-Phenylen- rot
οesäure-ß-äthoxy Il diamin
äthylester
85" Il 3-Chlor-l,3- Il
It Phenylendiamin
86 4-Methyl-3-amino- 1,4-Phenylen-
benzoesäure-ß-pksHH It diamin rot
phenoxyäthy!ester
87 Il Il 2,5-Dimethyl-l,4- rot
phenylendiamin
38 4-Methyl-3-amino- Il 1,4-Phenylen- rot
benzoesäure-ß- diamin
äthoxyäthylester Il
J9 II 2-Chlor-l,4- rot
phenylendiamin
90 It 2,5-Dichlor-l,4- rot
phenylend iamin
91 Il 2-Methoxy-l,4- rot
phenylendiamin
92 Il 2,5-Dimethyl-l,4 rot
phenylendiamin
93 Il 2,5-Diiaethoxy- bordeaux
1,4-phenylen-
diamin
A09885/1 382
I II III IV
94 4- (4' -chlorphenoxy) -
3-aminobenzoesäure-
ß-äthoxyäthylester
2,3-Hydroxy-
naphthoe-
säure
2,5-Dimethyl-l,4-
phenylendiamin
rot
95 4-Chlor-3-amino-
benzoesäure-ß-
propyloxyäthylester
Il 1j 4-Phenylen-
diamin
rot
96 Il II 2-Chlor_l}4-
phenylendiamin
rot
97 4-Chlor-3-amino-
benzoesäure-ß-iso-
propyloxyäthylester
Il 2,5-Dimethyl-1,4-
phenylendiamin
rot
98 4-Chlor-3-amino-
benzoesäure-ß-(4'-
chlorphenoxy)-äthyl-
ester
Il Il rot
99 Il Il 1,4-Phenylen-
diamin
rot
100 4-Chlor-3-amino-
benzoesäure-ß-
äthoxyäthylester
It 2, 6-Diamino-
diphenylenoxyd
braun
101 Il Il 4,4'-Diamino-
diphenyläther
Scharlach
102 ti Il 4,4'-Diamino-
azobenzol
graun
103 π Il 4,4'-Diamino-
d ipheny Ime than
rot
104 Il Il 4-Chlor-1,3-
diaminob enzo1
rot
105 Il Il 4-Methyl-l,3-
diaminobenzol
rot
409885/1382
Beispiel 106
5,0 Teile 4-Chlor-3-amino-benzoesäure-ß—äthoxyäthylester werden in 100 Teilen Eisessig/Wasser 1:1 und 7 Vol-Teilen 307oiger Salzsäure auf 50° erwärmt und abgekühlt. Man diazotiert mit 5,3 VoI.-Teilen 4n-Natriumni.trillo.sung bei 0-2° auf übliche Weise und filtriert. Zur Diazolösung werden bei 0-5° 3,0 Teile Borax in wässeriger Lösung beigemischt.
Andererseits werden 5,15 Teile Bis(2r-hydroxy-naphthalin-3'-carbonsäure)2-chlor-5-methoxy-phenyl-l,4-diainid in 50 Teilen Aethylenglykol-monömethylather, 100 Teilen Wasser und 3 Vol.-Teilen 307oiger Natronlauge gelöst und filtriert. Diazo- und Kupplungskomponente werden erforderlichenfalls durch Verdünnen mit Wasser auf gleiche Volumina gestellt.
Die beiden Lösungen werden kontinuierlich einer Mischdüse zugeführt, worauf bei 15-20° und einem pu-Wert von 8,5-9,0 eine soil
fortige Kupplung der Komponenten stattfindet. Die entstandene Pigmentsuspension wird filtriert und der FilterrUckstand mit heissem
Wasser salzfrei gewaschen. Der feuchte Pigmentkuchen wird unter Rühren mit 150 Vol.-Teilen Nitrobenzol azeotrop entwässert und anschliessend 2 Stunden bei 180-185° gerührt. Man filtriert nach dem Abkühlen auf 100°, wäscht zuerst mit heissem Nitrobenzol, und dann mit kaltem Methanol und trocknet bei 40 - 50° im Vakuum. Das erhaltene Pigment färbt Kunststoffe, wie■"'Polyvinylchlorid, sowie Lacke in roten Tönen von guter Migrations-, Ueberlackier- und Lichtechtheit und besitzt folgende Strukturformel:
409885/138 2
Cl
Cl
COOC2H4OC2H5
COOC2H4OC2H5
OCH,
Beispiel 107
7,5 Teile der Diazoaminoverbindung der Formel
er
N=N-N O
PTT --'
Z Z
COOC2H4OC2H5
werden zusammen mit 5,17 Teilen 2,5-Dichlor-l,4-bis-(2'-hydroxy-3'-naphthoylamino)-benzol in-300 Teilen o-Dichlorbenzol und 5 Teilen Essigsäure 100 0L verrtihrt und langsam auf 130 bis 135° erwärmt. Man rührt 6 Stunden bei dieser Temperatur, saugt dann den gebildeten Farbstoff ab, wäscht mit heissem o-Dichlorbenzol und anschliessend mit kaltem Methanol und zum Schluss mit Wasser. Nach dem Trocknen bei
90 bis 100° im Vakuum erhält man ein weichkörniges rotes Pigment, das Polyvinylchlorid in migrations- und lichtechten roten Tönen färbt. Das Pigment hat folgende Strukturformel:
409885/1382
COOC2H4OC2H5
•NHCO
Cl
Beispiel 108
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0,2'Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden miteinander verrührt und dann auf einem Zweiwalzenkalander während 7 Minuten bei 140° hin- und hergewalzt. Man erhält eine rot gefärbte Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.
Beispiel log
10 g Titandioxyd und 2 g des nach Beispiel 1 hergestellten Pigments werden mit 88 g einer Mischung von 26,4 g Kokosalkydharz, 24,0 g Melamin-Formaldehydharz (50% Festkörpergehalt), 8,8 g Aethylenglykolmonome thy läther und 28,8 g Xylol während 48 Stunden in einer Kugelmühle vermählen.
Wird dieser Lack auf eine Aluminiumfolie gespritzt, 30 Minuten bei Raumtemperatur vorgetrocknet und dann während 30 Minuten bei 120° eingebrannt, dann erhält man eine Rotlackierung, die sich bei guter Farbstärke durch eine sehr gute Ueberlackier-, Licht- und Wetterechtheit· auszeichnet.
409885/1382

Claims (12)

Patentansprüche
1. Disazopigmente der Formel
NHOC
worin
R-, einen Benzolrest, R2 einen aromatischen Rest,
X und X1 Wasserstoff- oder Chloratome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome, oder Aryloxygruppen
R3 eine Alkylgruppe, enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome, oder einen Arylrest und
Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkoxygruppe, enthaltend 1-4 Kohlenstoffatome, eine Nitro- oder Cyangruppe bedeuten. -
2. Disazopigmente gemäss Anspruch 1 der Formel xl X1
COOCH2CH2OR3
f \-
COOCH2CH2OR3
COIxTi-R2-HNOC
409885/1382
ORIGINAL INSPECTED
worin R2, Ro und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
X, und Xy Wasserstoff- oder Chloratome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-6 Kohlenstoff atome bedeuten.
3. Disazopigmente gemäss Anspruch 1 der Formel
COOCH0CH0OR
„uijawii.« COOCH^CH0 OR«
X/f
CONH R.
-NHOC
worin R^, R~ und Z die im "Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
X3 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe bedeuten.
4. Disazopigmente gemäss Ansprüchen 1-3, worin R2 einen Phenylenrest bedeutet.
5. Disazopigmente gemäss Ansprüchen 1-3, worin R2 einen Rest der Formel
bedeutet, worin
X, und Χ. Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome, Cyan- oder
Tr i fluorme thy!gruppen
bedeuten.
4 09885/1382
Forme1
_ 30 -
6. Verfahren zur Herstellung von Disazoplgmenten der
N-R1-COOCH0CH0OIU l 2 .2 3
CONH-
NHOC
N-R1 -COOCH0CH0OR0 N
worin
R-, einen Benzolrest, R2 einen aromatischen Rest,
X und X1 Wasserstoff- oder Chloratome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome oder Aryloxygruppen
Rg eine Alky!gruppe, enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome, oder einen Arylrest und
Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkoxygruppe, enthaltend 1-4 Kohlenstoffatome/ eine Nitro- oder Cyangruppe bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, dass man
a) ein Carbonsäurehalogenid der Formel
N-R1 -COOCH2OI2OR3
OHalogen
mit einem aromatischen Diamin im Molverhältnis 2:1 kondensiert, oder
b) eine Diazo- oder Diazoaminoverbindung eines Amins der Formel
H2N-R1-COOCH2CH2OR3
*4 09885/1382
mit einem 2,3-Hy'droxynaphtboesäurearylid der Formel
OH
CONH-R2NHCO
im Molverhältnis 2:1 kuppelt.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man von Azofarbstoffcarbonsäurechloriden der Formel
COOCH2CH2OR3
COCl
ausgeht, worin Ro.un^ z die im Anspruch 6 angegebene Bedeutung haben,
X, und X2 Wasserstoff- oder Chloratome, Alkyl- oder Alkoxy-
gruppen, enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome, bedeuten.
8. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azofarbstoffcarbonsäurechlorid der Formel
COOCH2CH2OR3
coci
ausgeht, worin R- und Z die im Anspruch 6 angegebene Be-
409885/138 2
deutung haben und
X~ ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe bedeutet.
9. Verfahren gemäss Ansprüchen 6-8, dadurch gekenn zeichnet, dass man als aromatisches Diamin ein Phenylendiamin verwendet.
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenylendiamin der Formel
verwendet, worin
X, und Xr Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-6 Kohlenstoffatome, Cyan- oder
TrifluormethyIgruppen
bedeuten. ' «
11. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material gekennzeichnet-durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1-5.
12. Das mit den Farbstoffen gemäss Ansprüchen 1-5 pigmentierte Material.
409885/1382
DE2430197A 1973-06-26 1974-06-24 Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung Pending DE2430197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH932673A CH602887A5 (de) 1973-06-26 1973-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2430197A1 true DE2430197A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=4350784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430197A Pending DE2430197A1 (de) 1973-06-26 1974-06-24 Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4053464A (de)
JP (1) JPS5037826A (de)
AR (1) AR206116A1 (de)
AU (1) AU476067B2 (de)
BE (1) BE816809A (de)
CA (1) CA1032536A (de)
CH (1) CH602887A5 (de)
DE (1) DE2430197A1 (de)
ES (1) ES427621A1 (de)
FR (1) FR2235173B1 (de)
GB (1) GB1453347A (de)
NL (1) NL7408472A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH477521A (de) * 1966-08-15 1969-08-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffpigmente
DE3435433A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von anwendungstechnisch verbesserten verlackungsprodukten
DE59201585D1 (de) * 1991-07-11 1995-04-13 Ciba Geigy Ag Disazoverbindungen mit Cycloalkylester- oder Cycloalkylamidresten.
TW445284B (en) * 1997-03-19 2001-07-11 Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Kk Condensed azo compounds and their preparation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL89904C (de) * 1952-12-24
DE1066303B (de) * 1956-10-11 1959-10-01 Ciba Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamidderivaten von Azofarbstoffen
CH477521A (de) * 1966-08-15 1969-08-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffpigmente
CH488786A (de) * 1967-07-11 1970-04-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
CH509388A (de) * 1969-04-25 1971-06-30 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5037826A (de) 1975-04-08
FR2235173B1 (de) 1977-03-11
GB1453347A (en) 1976-10-20
ES427621A1 (es) 1976-08-01
AR206116A1 (es) 1976-06-30
AU476067B2 (en) 1976-09-09
NL7408472A (de) 1974-12-30
FR2235173A1 (de) 1975-01-24
AU7023174A (en) 1976-01-08
CA1032536A (en) 1978-06-06
BE816809A (fr) 1974-12-27
US4053464A (en) 1977-10-11
CH602887A5 (de) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544460C3 (de) Bis-(acetoacetyl)-arylendiamiddisazopigmente
DE2254625C3 (de) Disazopigmente und deren Verwendung
DE2243999A1 (de) Neue disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2243955A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2244035A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2032601A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2430197A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
DE2002067B2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE1544428C3 (de) Neue Disazopigmente
DE2336915A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zur herstellung und verwendung
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2423028A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1544441A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
EP0000737B1 (de) Monoazopigmente der Acetoacetylaminobenzimidazolonreihe, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE1961159A1 (de) Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2312734A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0031798A2 (de) Neue Monoazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2158806A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2021326A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2306273A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1719067A1 (de) Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2260558A1 (de) Disazopigmente und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee