DE2429378B2 - Klebefolie - Google Patents

Klebefolie

Info

Publication number
DE2429378B2
DE2429378B2 DE19742429378 DE2429378A DE2429378B2 DE 2429378 B2 DE2429378 B2 DE 2429378B2 DE 19742429378 DE19742429378 DE 19742429378 DE 2429378 A DE2429378 A DE 2429378A DE 2429378 B2 DE2429378 B2 DE 2429378B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
film
copolymer
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742429378
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429378A1 (de
Inventor
Jürgen Dr Holtschmidt Ulrich Dr 4300 Essen Fock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE19742429378 priority Critical patent/DE2429378B2/de
Priority to NL7507226A priority patent/NL7507226A/xx
Priority to GB25788/75A priority patent/GB1522341A/en
Priority to IT50104/75A priority patent/IT1040620B/it
Priority to FR7519051A priority patent/FR2275539A1/fr
Priority to AT468575A priority patent/AT340552B/de
Priority to BE157504A priority patent/BE830436A/xx
Publication of DE2429378A1 publication Critical patent/DE2429378A1/de
Publication of DE2429378B2 publication Critical patent/DE2429378B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% ergeben muß, erhalten worden ist
2. Klebfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sie bildende Copolymerisat bis zu 25 Gew.-°/o fremdvernetzende Substanzen enthält.
3. Klebfolie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fremdvernetzenden Substanzen Epoxyharze oder Amino- bzw. Phenoplastharzvorkondensate sind.
4. Klebfolie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich bis zu 25 Gew.-% eines Polyamids enthält.
5. Klebfolie nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Füllstoffe, Farbstoffe und/oder Pigmente enthält.
6. Klebfolie nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß sie einseitig mit einer thermoplastischen Folie verbunden ist.
7. Klebfolie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Polyvinylhalogenidfolie oder einer Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisatfolie verbunden ist.
8. Klebfolie nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einseitig mit einer härtbaren oder ausgehärteten Folie verbunden ist.
Zur Verklebung flächiger Werkstoffe bedient man sich mit Vorteil film- oder folienartiger Klebstoffe. Derartige flächige Klebstoffe erlauben genaue Dosierung des Klebmittels über die ganze zu verklebende Fläche. Die Verwendung von Lösungsmitteln wird dabei vermieden. Zur Verklebung werden die trägerhaltigen Klebfilme oder trägerfreien Klebfolien zwischen die zu verklebenden Werkstücke gebracht, worauf die Werkstücke bei erhöhter Temperatur miteinander verpreßt werden.
Diese Verklebungstechnik fand zuerst in der Holzindustrie Eingang, z. B. in der Sperrholzindustrie. Zur Verklebung der einzelnen Holzlagen bedient man sich der sogenannten Leimfilme. Leimfilme bestehen im allgemeinen aus einer Trägerbahn aus Papier, die mit Pheno- oder Aminoplastharzvorkondensaten getränkt und beschichtet sind.
Auch bei der Metallverklebung haben sich Klebfilme bewährt Insbesondere zur Verklebung von Metallen untereinander sind Klebfilme bekanntgeworden, bei denen eine Trägerbahn mit der Lösung eines Phenolformaldehydvorkondensatharzes getränkt und mit thermoplastischem Kunststoff beidseitig abgedeckt wird. Dieser thermoplastische Kunststoff hat dabei im wesentlichen die Funktion, das in der Klebfuge erhärtete Harz zu plastifizieren und seiner Versprödung entgegenzuwirken. Ein derartiger Klebfilm sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Klebfilms sind in der DT-PS 12 12 240 beschrieben. Danach wird ein poröser Träger mit der Lösung eines härtbaren Kondensationsharzes getränkt, der noch feuchte, klebrige Träger unter praktisch vollständiger Bedekkung der Oberfläche ein- oder beidseitig mit pulverförmigem oder körnigem Thermoplasten oder einer entsprechenden Folie beschichtet und dann bei Temperaturen unterhalb der Aushärtungsbedingungen des Kondensationsharzes getrocknet Als Trägerbahn wird hierbei bevorzugt ein Glasfaservlies verwendet
Für viele Zwecke ist es jedoch erwünscht, trägerfreie Klebfolien zu verwenden. Dies kann seine Ursache in der Beanspruchbarkeit der Klebfolie haben, jedoch können auch optische Gründe eine entscheidende Bedeutung haben. Eine selbsttragende Folie hat zudem den Vorteil, daß die Klebfuge dünner gehalten werden kann, als dies bei Verwendung eines trägerhaltigen Klebfilms möglich ist.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es deshalb, eine selbsttragende Klebfolie zu schaffen, die bei Raumtemperatur klebfrei, bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei Temperaturen oberhalb 1000C, aktivierbar und selbstvernetzend ist Diese gewünschte Folie soll bei Raumtemperatur möglichst beliebig lange lagerfähig sein, ohne auszuhärten.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine selbsttragende Klebfolie zu entwickeln, welche als Metallkleber verwendbar ist Soll eine Kunststoffolie auf eine Metalloberfläche aufgeklebt werden, ist es erwünscht, daß die Klebfolie auf der Kunststoffolie oder umgekehrt gebildet werden kann, um bei der Anwendung nicht zwei getrennte Folien, sondern nur eine Verbundfolie handhaben zu müssen.
Überraschenderweise hat diese Eigenschaften eine erfindungsgemäße Klebfolie, die aus einem Copolymerisat besteht, das durch gemeinsame Polymerisation von
a) 1 bis 60 Gew.-% Acrylnitril
und/oder Methacrylnitril,
b) 30 bis 95 Gew.-% eines Acrylsäurealkylesters
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
c) lbisl5Gew.-% Acrylsäure, Methacrylsäure
und/oder Itaconsäure und
d) 0,1 bis 20 Gew.-% eines N-Alkoxyalkylamids
der Acryl- und/oder Methacrylsäure
wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% ergeben muß, erhalten worden ist.
Das bei der erfindungsgemäßen Klebefolie vorliegende Vernetzungsprinzip ist in der DT-PS 10 11 850 und 10 35 363 sowie in der Literatur, z.B. der Zeitschrift O5 »Die makromolekulare Chemie« 57, (1961), Seiten 27 bis 51, beschrieben.
Besonders bevorzugt werden Acrylsäurealkylester verwendet, deren Alkylrest 2 bis 4 Kohlenstoffatome
55
aufweist Bevorzugte Acrylsäurealkylester sind somit Acrylsäureäthylester, Acrylsäurepropylester und Acrylsäurebutylester, wobei der n-Butylester besonders bevorzugt wird.
Als N-Alkoxyalkylamid der Acryl- und/oder Methacrylsäure wird vorzugsweise eine Verbindung mit niederen Alkoxy- bzw. Aikylresten verwendet Der Alkoxyrest kann allgemein 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten. Als Akylrest hat der Methylrest besondere Bedeutung. Höhere Alkylreste werden selten verwendet Besonders bevorzugt ist dabei das N Methoxymethylamid der Acryl- bzw. der Methacrylsäure. Gute Ergebnisse werden auch bei Verwendung des N-Butoxymethylamids der Acryl- und/oder Methacrylsäure erhaltea
Die Herstellung des Copolymerisats erfolgt in an sich bekannter Weise durch Polymerisation der Monomeren in Lösung, Suspension oder Dispersion. Desgleichen ist die Folienbildung als solche in an sich bekannter Weise aus dem erhaltenen Copolymerisat vorzunehmen. Sie kann dadurch bewirkt werden, daß man die Lösung des Polymerisats vergießt und das Lösungsmittel verdampft. Im Falle der Suspensionspolymerisation werden die suspendierten Teilchen vom Wasser befreit, wobei die Folie zweckmäßig durch Extrudieren oder Kalandrieren hergestellt wird.
Die erfindungsgemäße Folie der vorgenannten Zusammensetzung ist farblos und transparent Dies ist insbesondere dann von ganz wesentlicher technischer Bedeutung, wenn vermittels dieser Klebfolie, z. B. auf einem Metalluntergrund, eine ebenfalls transparente Polymerisatfolie aufgeklebt werden soll. Die Farblosigkeit dieser Folie ist auch dann besonders erwünscht, wenn die Folie mit löslichen Farbstoffen oder Pigmenten eingefärbt werden soll, da nur bei einer farblosen Klebfolie der ursprüngliche Farbton des Farbstoffes oder Pigmentes erhalten bleibt. Besonders bei der Herstellung von mit weißen Pigmenten versehenen Klebfolien ist die Farblosigkeit wichtig, da bereits geringe Verfärbungen den Weißgrad der Folie erheblich beeinträchtigen. Man kann der Folie zusätzlich zu den Pigmenten oder anstelle der Pigmente Füllstoffe, wie z. B. Calciumcarbonat, Calciumsulfat, pyrogen erzeugte Kieselsäure, Bariumsulfat, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Asbestmehl oder -fasern oder andere an sich bekannte Füllstoffe, zusetzen, wobei die Folie natürlich ihre Transparenz verliert.
Durch die Kombination des N-Alkoxyalkylamids der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit der Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Itaconsäure härtet die Klebfolie aus, wobei die Härtung um so schneller erfolgt, je höher die Temperatur liegt. Die Aushärtung der Folie wird zweckmäßig bei Temperaturen oberhalb 80° C, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von etwa 140 bis 1700C, vorgenommen. Verwendet man die Folie zur Verklebung von Metallblechen mit Beschichtungsfolien (sogenanntes coil coating), können kurzfristig Temperaturen bis zu 25O0C eingesetzt werden.
Die Aushärtung der erfindungsgemäßen Klebfolie kann unterstützt werden durch Zusatz von fremdvernetzenden Substanzen, wobei der Zusatz 25 Gew.-% im allgemeinen nicht überschreiten soll. Derartige fremdvernetzende Substanzen sind insbesondere Epoxyharze oder Amino- bzw. Phenoplastharzvorkondensate. Als Epoxyharze haben sich ganz allgemein Epoxide mehrfach ungesättigter Kohlenwasserstoffe, Giycidyläther mehrwertiger Alkohole, Epoxidäther mehrwertiger Phenole, Glycidylester ungesättigter Carbonsäuren oder deren Anhydride und epoxidierte öle mit einem Alkoholrest von 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, bewährt
Als Aminoplastharzvorkondensate kommen die Umsetzungsprodukte von Harnstoff und/oder Thioharnstoff und/oder Melamin mit Formaldehyd in Frage. Geeignet sind auch die mit niederen Alkoholen verätherten Umsetzungsprodukte. Die Vorkondensate liegen dabei im sogenannten B-Zustand vor, d.h. sie lassen sich noch aufschmelzen, bevor sie irreversibel
ίο aushärten. Ähnlich verhalten sich die Phenoplastharzvorkondensate, wobei man die Kondensationsprodukte von Phenol oder Phenolderivaten mit Formaldehyd verwendet Die erhaltene Folie ist dann nicht mehr farblos. Durch den Zusatz der Epoxyharze bzw. der
Amino- oder Phenoplastharzvorkondensate wird die Zugscherfestigkeit der Klebfuge verbessert
Die Klebfolie kann zusätzlich noch bis zu 25 Gew.-% eines Polyamids enthalten. Hierdurch wird die Schälfestigkeit der Klebfuge verbessert Besonders bewährt hat sich ein Mischpolyamid aus gleichen Teilen Caprolactam, Hexamethylendiamin/Adipinsäure und p.p'-Diaminodicyclohexylmethan/Adipinsäure oder ein Mischpolyamid aus 60 Gew.-% Adipinsäure/Hexamethylendiamin und 40 Gew.-% Caprolactam.
Die erfindungsgemäße Folie erfüllt die eingangs gestellten Forderungen. Sie gestattet es, Verklebungen hoher Scherfestigkeit, verbunden mit hoher Schälfestigkeit, herzustellen, wobei die Kälte- und Hitzebeständigkeit der Klebfuge besonders hervorzuheben ist Dies wird in den Beispielen noch näher erläutert.
Von besonderem Vorteil ist es, daß sich die Klebfolie vor der Verklebung mit der Metalloberfläche mit einer eine Schutzschicht bildenden Folie verbinden bzw. auf dieser Folie erzeugen läßt so daß sich eine derartige Verbundfolie direkt auf Metall, z. B. Metallblechen, zur Durchführung des coil-coating-Verfahrens verwenden läßt Der besondere Vorteil der Verwendung einer solchen Verbundfolie für das coil-coating-Verfahren liegt darin, daß die Oberflächenschutzschicht bereits fertig vorliegt und sowohl diese als auch die Klebschicht lösungsmittelfrei sind. Hierdurch werden Störungen der adhäsiven Bindung vermieden. Gleichzeitig entfallen die aufwendigen Anlagen zur Beseitigung der Lösungsmittel, die immer dann entsprechend dem Stand der Technik nötig sind, wenn flüssige Kleber und/oder flüssige Beschichtungsharze verwendet werden.
Eine besonders vorteilhaft im Sinne vorliegender Erfindung ausgestattete Folie ist deshalb dadurch gekennzeichnet, daß sie einseitig mit einer thermoplasti-
sehen Folie verbunden ist Als thermoplastische Folie können dabei Folien aus Polyvinyl- oder Polyvinylidenhalogenid, vorzugsweise solche aus Polyvinylchlorid oder Polyvinylfluorid, verwendet werden. Geeignet sind auch Folien auf Basis von Polyacrylsäure- und/oder Polymethacrylsäureestern und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisaten.
Die Herstellung einer solchen Verbundfolie kann dadurch erfolgen, daß man zunächst nach einer der bekannten Techniken eine Folie aus dem thermoplasti sehen Werkstoff herstellt und auf diese Folie die Lösung oder Dispersion des erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymerisats aufbringt und auf der Folie die erfindungsgemäße Klebfolie erzeugt Man kann auch umgekehrt verfahren, daß man auf die erfindungsgemä ße Klebfolie die Lösung oder Dispersion des thermopla stischen Polymerisats aufträgt und durch Abdunsten des Lösungsmittels bzw. des Wassers aus der Dispersion die zweite Schicht bildet
Anstelle einer thermoplastischen Folie kann die Klebfolie einseitig auch mit einer härtbaren oder ausgehärteten Folie verbunden sein.
Die erfindungsgemäße Folie eignet sich insbesondere zur Verklebung der 'värmehärtbaren trägerfreien Oberflächenschutzfolien entsprechend der DT-PS 61 452 bzw. der DT-OS 22 12 928.
Die Folie nach der Lehre der DT-PS19 61 452 besteht dabei aus der Mischung eines elastomeren Mischpolymerisats A und eines hartspröden Mischpolymerisats B, wobei das Mischpolymerisat A durch Mischpolymerisation von
a) 70 bis 99 Gew.-% eines Acrylsäurealkylesters,
dessen Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist,
b) 1 bis 20 Gew.-% einer ungesättigten Monocar-
bonsäure oder eines Anhydrids einer ungesättigten Dicarbonsäure, gegebenenfalls
c) 0 bis 20 Gew.-% eines bei Homopolymerisation
ein hartsprödes Polymerisat ergebenden Vinylmonomeren, insbesondere Styrol, Acrylnitril oder Methylmethacrylat, und gegebenenfalls
d) 0bis2Gew.-% eines vernetzenden Monome
ren mit mindestens zwei reaktionsfähigen, nicht konjugierten Doppelbindungen im Molekül
und das Mischpolymerisat B durch Mischpolymerisation von
a) 60 bis 70 Gew.-% Styrol oder eines Methacryl-
säurealkylesters, dessen Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist,
b) 1 bis 20 Gew.-% eines Glycidylesters der Acryl-
oder Methacrylsäure,
c) 1 bis 20 Gew.-% einer ungesättigten Monocar-
bonsäure oder eines Anhydrids einer ungesättigten Dicarbonsäure, gegebenenfalls
d) 0 bis 20 Gew.-% eines bei Homopolymerisation
ein hartsprödes Polymerisat ergebenden Vinylmonomeren, insbesondere Styrol, Acrylnitril oder Methylmethacrylat, und gegebenenfalls
e) 0 bis 3 Gew.-% Vinylpyridin
hergestellt worden ist, und wobei das Gewichtsverhältnis des elastomeren Copolymerisats A zu dem hartspröden Copolymerisat 3 1 :20 bis 1 :3 beträgt.
Es hat sich bei den Versuchen gezeigt, daß in Verbindung mit der Klebfolie das Mischpolymerisat B bereits eine hervorragend geeignete härtbare Oberflächenschicht ausbildet und daß das Mischpolymerisat A bei der Beschichtung von Metalloberflächen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Klebfolie nicht zwingend vorhanden sein muß.
Die Folie entsprechend der DT-OS 22 12 928 besteht aus
i. einem elastomeren Mischpolymerisat mit einem Glaspunkt von höchstens + 1O0C oder weniger, das erhalten wurde durch Mischpolymerisation von
a) 70 bis 99 Gew.-% eines Acrylsäurealkylesters
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
b) 1 bis 20 Gew.-% eines Hydroxyalkylesters
mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und/oder eines Säureamids der Acryl- oder Methacrylsäure und gegebenenfalls
c) 0 bis 2 Gew.-% eines vernetzenden Mono
meren mit mindestens zwei reaktionsfähigen nicht konjugierten Doppelbindungen im Molekül, wobei die Reaktivität der Doppelbindung unterschiedlich sein kann,
wobei die Summe von a), b) und c) 100 Gew.-% ergeben muß, als Pfropfgrundlage, auf das
II. ein hartsprödes Mischpolymerisat, erhalten durch Mischpolymerisation von
a) 60 bis 80 Gew.-% Styrol und/oder eines
Methacrylsäurealkylesters mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
b) 1 bis 20 Gew.-% eines Acrylsäurealkylesters
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
c) 1 bis 20 Gew.-°/o eines N-Methoxymethyla-
mids der Acryl- und/oder Methacrylsäure
d) 1 bis 20 Gew.-% eines Hydroxyalkylesters
der Acryl- oder Methacrylsäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
e) lbis20Gew.-% Acryl- oder Methacrylsäu-
reamid, wobei das molare Verhältnis der Komponente c) zur Summe von d) und e) etwa 1 :1 beträgt und das Verhältnis von d):e) 4:1 bis 1 :4 ist, und gegebenenfalls
f) 0 bis 20 Gew.-% Acrylnitril,
wobei die Summe der Komponenten a) bis f) 100 Gew.-% ergeben muß,
aufgepfropft worden ist,
wobei das Gewichtsverhältnis des elastomeren Mischpolymerisats I zu dem hartspröden Mischpolymerisat II1 :3 bis 1 :20 beträgt.
Auch in dies,em Falle genügt es bereits, das hartspröde Mischpolymerisat II zur Herstellung der Oberflächenschutzfolien allein zu verwenden.
Bezüglich der Herstellung der Folien gemäß DT-PS 61 452 bzw. gemäß DT-OS 22 12 928 sei auf die jeweiligen Druckschriften verwiesen.
Für die Verwendung der erfindungsgemäßen Klebfo-He, welche einseitig mit einer härtbaren Folie verbunden ist, zur Beschichtung von Metalloberflächen ist es nicht unbedingt notwendig, daß die Aushärtung der die Oberflächenschutzschicht bildenden Folie beim oder nach dem Aufklebevorgang stattfindet. Man kann die Oberflächenschutzschicht auch bereits zu einem früheren Zeitpunkt, z, B, bei der Herstellung der Verbundfolie, aushärten. Die Folie besitzt noch genügend Elastizität, daß ihre Verarbeitung, insbesondere das
Aufkleben und auch die spätere Verformung eines mit einer derartigen Verbundfolie geschützten Bleches, ohne Beschädigung der Oberflächenschutzschicht möglich ist.
Die Herstellung des Polymerisats, die Herstellung der Folie sowie die Verarbeitung und die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Folie werden in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Herstellung und Prüfung einer Klebfolie a) Herstellung des Polymerisates in Lösung
Der fünfte Teil eines Gemisches aus 70 Gewichtsteilen Acrylnitril, 120 Gewichtsteilen Äthylacrylat, 17,2 Gewichtsteilen Acrylsäure, 15,4 Gewichtsteilen Methoxymethylmethacrylamid, 170 Gewichtsteilen Äthylenchlorid, 30 Gewichtsteilen Methanol, 03 Gewichtsteilen Dodecylmercaptan wird durch Sieden am Rückfluß unter Stickstoff von gelöstem Sauerstoff befreit. Sodann werden 0,4 Gewichtsteile Azodiisobuttersäurenitril zugesetzt und auf 8O0C erhitzt. Nach Erreichen eines Umsatzes von ca. 10% werden die restlichen Vs des obengenannten Gemisches über einen Zeitraum von 10 h tropfenweise zugegeben. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 30 h wird ein Umsatz von 98,5% erreicht.
Der Staudinger-Index, bestimmt in Chloroform bei 200C, beträgt 0,32 (100 ml/g). Das Polymerisat ist in Benzol, Methylenchlorid, Aceton, Äthylacetat und Tetrahydrofuran löslich.
b) Herstellung der Klebfolie
Aus der erhaltenen Lösung wird durch Ausgießen auf ein teflonisiertes Blech und anschließendes Verdampfen des Lösungsmittels eine 100 μ starke Folie gegossen, die flexibel, transparent, farblos und bei Raumtemperatur klebfrei ist.
c) Anwendungstechnische Prüfung
Gemäß DiN 53 281 werden mit den erhaltenen Folien und Blechen nach DIN 1783-Al Cu Mg 2 pi F 41 Probekörper hergestellt, die nach DIN 53 282 im Winkelschälversuch, nach DIN 53 283 auf ihre Bindefestigkeit im Zugversuch und nach DIN 53 289 auf ihre Trommelschälfestigkeit und ihr Trommelschälmoment untersucht werden. Winkelschälfestigkeit, Zugscherfestigkeit, Trommelschälfestigkeit und Trommelschälmoment sind in Abhängigkeit von der Temperatur in nachfolgender Tabelle angegeben:
Tempe Winkel Zug Trommel Trommel
ratur schäl scher schäl schäl
festigkeit festigkeit festigkeit moment
(0Q (kp/mm) (kp/mm2) (kp/mm) (kp · mm/mm)
25 0,70 3,0
50 0,34 1,2
80 0,66
20 25,2 29,85
0 20,2 2330
-20 17,4 19,25
Beispiel 2 Herstellung und Prüfung einer Klebfolie
Die Herstellung des Copolymerisates erfolgt wie in Beispiel 1. Vor der Vergießung zur Folie werden der Copolymerisatlösung die in folgender Tabelle angege benen Substanzen zugegeben und die Winkelschäl- und Zugscherfestigkeit bei 25°C wie unter Ic) angegeben bestimmt.
Zusatz
Gew.-% Winkelschiil- Zugscherfestigkeit festigkeit (kp/mm1) (kp/mm2)
Calciumcarbonat 25 0,735 2,13
10 0,20 3,10
Polyamid 20 0,35 3,75
30 0,41 3,85
Epoxidharz 10 0,49 2,95
20 0,72 3,20
Beispiel 3 Herstellung und Prüfung einer Klebfolie
a) Herstellung des Polymerisates in Suspension In ein Gemisch aus 75 Gewichtsteilen Acrylnitril, 120 Gewichtsteilen n-Butylacrylat, 8,6 Gewichtsteilen Itaconsäure, 7,6 Gewichtsteilen Methoxymethylmethacrylamid, 03 Gewichtsteilen Dodecylmercaptan und 0,4 Gewichtsteilen Azodiisobuttersäurenitril wurden 39,8 Gewichtsteile eines Polymerisates, das unter Einsatz des soeben angegebenen Monomerengemisches in Lösung gemäß Beispiel la) erhalten worden war, gegeben und damit eine viskose Lösung erhalten; diese wird durch Rühren in einer Lösung von 4 Gewichtsteilen Polyvinylalkohol in 450 Gewichtsteilen destilliertem Wasser dispergiert und die Suspension unter einem Stickstoff strom auf 60°C erwärmt. Die Polymerisation ist nach 5 h beendet, das erhaltene Perlpolymerisat wird abfiltriert, mehrmals mit destilliertem Wasser und zuletzt mit Methanol gewaschen und sodann im Vakuum getrocknet
Der Staudinger-Index, bestimmt in Chloroform bei 200C, beträgt 036 (100 ml/g). Das Polymerisat ist in Benzol, Methylenchlorid, Aceton, Äthylacetat und
4c Tetrahydrofuran löslich.
b) Herstellung der Folie
Das Perlpolymerisat wird bei 900C geknetet und
anschließend zwischen teflonisierten Walzen kalan driert Es wird eine 100 μ starke, flexible, transparente, farblose und bei Raumtemperatur klebfreie Folie erhalten.
c) Anwendungstechnische Prüfung
Wie in Beispiel Ic) wird die Abhängigkeit der Trommelschälfestigkeit von der Temperatur bestimmt:
Temperatur (0Q
Trommelschälfestigkeit (kp/mm)
Trommelschälmoment (kp ■ mm/mm)
20
-20
28,95 22,13 17,35
Beispiel 4
26,37 19,93 15,90
Herstellung einer Verbundfolie
a) Herstellung des Copolymerisates der Oberflächenschutzschicht in Folienform
Ein Gemisch aus 224 Gewichtsteilen Methylenchloric und 96 Gewichtsteilen Methanol wird durch Sieden an Rückfluß unter Stickstoff von gelöstem Sauerstof
709 537/35
befreit. Darauf werden 233,2 Gewichtsteile Methylmethacrylat, 34,5 Gewichtsteile n-Butylmethacrylat, 20,9 Gewichtsteile Methylacrylat, 20,9 Gewichtsteile Methoxyrrwthylmethacrylamid, 6,8 Gewichtsteile Methylacrylamid, 10,5 Gewichtsteile Hydroxyäthylmethacrylat und 32,9 Gewichtsteile Stearylmethacrylat zum Lösungsgemisch gegeben; es wird nochmals durch Sieden am Rückfluß von gelöstem Sauerstoff befreit. Sodann werden 0,72 Gewichtsteile Azodiisobuttersäurenitril zugesetzt und das Gemisch für 12 h bei 6O0C gerührt, wobei ein Umsatz von 98% erzielt wird.
Der Staudinger-Index des erhaltenen Copolymerisates, bestimmt in Chloroform bei 200C, beträgt 1,85 (100 ml/g). Das Polymerisat ist in Benzol, Methylenchlorid, Aceton, Äthylacetat und Tetrahydrofuran löslich.
Aus dieser Lösung wird nach Zusatz von 36 Gewichtsteilen Butylglykolbutylphthalat, 0,9 Gewichtsteilen Methoxyphenylbenztriazol, 1,8 Gewichtsteilen eines butylverätherten Melaminharzes, 0,72 Gewichtsteilen p-Toluolsulfonsäure und 1,4 Gewichtsteilen Trennmittel eine 50 μ starke Folie gegossen. Die Schlagzugfestigkeit (DIN 53 448) und die Pendelhärte nach König (DIN 53157) dieser Folie beträgt bei Raumtemperatur im unausgehärteten Zustand 40 (kp ■ cm/cm2) bzw. 135 (see) und im ausgehärteten Zustand (Erhitzen auf 145° C für 10 min) 43 (kp · cm/ cm2) bzw. 145 (see). Der Quellungsindex (H. D a η η e η b e r g und W. H. H a r ρ jr. Anal. Chem. 28 [1956] 86), ermittelt nach 24 h Stehen in einer 1,2-Dichloräthan-Atmosphäre, beträgt nach dem Erhitzen auf 150° C für 10 min 1,65.
b) Herstellung der Verbundfolie
und Beschichtung von verzinktem Stahl
Die Copolymerisatlösung aus Beispiel 1 a) wird auf die Folie aus 4a) so vergossen, daß eine 40 μ starke Schicht nach Abdampfen des Lösungsmittels bei 50° C entsteht Die erhaltene Verbundfolie wird bei 165° C für 3 min mit einem Druck von 20 (kp/cm2) auf ein sorgfältig entfettetes und gebondertes verzinktes Stahlblech gepreßt
c) Anwendungstechnische Prüfung
Das derart beschichtete Blech wurde folgenden Prüfungen unterzogen:
Schwitzwasserwechselklima mit SO2-haltiger Atmosphäre (Kesternich-Test nach DIN 50 018). Beurteilung nach 46 Runden: Abfall des Glanzgrades von ursprünglich 85% auf 50%, ansonsten völlig intakte rostfreie Oberfläche; keine wesentliche Unterwanderung eines Kreuzschnittes.
Salzsprühnebelprüfung (DIN 50 021):
nach 1000 h ohne Befund.
Schwitzwassertest (DIN 50 017):
nach 1000 h ohne Befund.
Erichsen-Tiefung(DIN53 156):
>10mm.
Bendingtest:
T = 1,5; einwandfrei, keine Haarrißbildung,
sehr geringfügiger Weißbruch.
Näpfchenprobe:
einwandfrei, sehr geringfügiger Weißbruch.
Nach Exposition des beschichteten Näpfchens bei 90° C für 1 h löst sich die Folie nicht vom Rand ab.
^ 10
Beispiel 5 Herstellung einer Verbundfolie
a) Herstellung des Copolymerisates der Oberilächen-Schutzschicht in Folienform (pigmentiert)
Es wird verfahren wie in Beispiel 4a), zusätzlich wird ein Konzentrat von Titanoxid (Rutil) in der Copolymerisatlösung in folgender Weise hergestellt: 25,4 Gewichtsteile Methylenchlorid und 10,8 Gewichtsteile Methanol werden durch Sieden am Rückfluß unter Stickstoff von gelöstem Sauerstoff befreit. Darauf werden 71,5 Gewichtsteile Titanoxid, 18,9 Gewichtsteile Methylmethacrylat, 2,7 Gewichtsteile n-Butylmethacryiat, 1,6 Gewichtsteile Methylacrylat 1,6 Gewichtsteile Methoxymethylmethacrylamid, 0,5 Gewichtsteile Hydroxyäthylmethacrylat, 0,5 Gewichtsteile Methacrylamid, 2,6 Gewichtsteile Stearylmethacrylat und 0,4 Gewichtsteile Dodecylmercaptan zum Lösungsmittelgemisch gegeben und sodann, wie üblich, der Sauerstoff entfernt.
Anschließend werden 0,4 Gewichtsteile Azodiisobuttersäurenitril zugegeben und die Lösung für 10 h bei 600C gerührt, wobei ein Umsatz von 99% erzielt wird.
Die gemäß 4a) erhaltene Copolymerisatlösung wird mit diesem Pigmentkonzentrat durch einfaches Verrühren vermischt; dazu werden 1,84 Gewichtsteile Trennmittel, 3,68 Gewichtsteile butylveräthertes Melaminformaldehydharz, 1,15 Gewichtsteile Methoxyphenylbenztriazol und 0,92 Gewichtsteile p-Toluolsulfonsäure
gegeben.
Aus dieser Lösung wird eine Folie mit einer Schichtdicke von 100 μ gegossen, deren Schlagzugfestigkeit und Pendelhärte bei Raumtemperatur im unausgehärteten Zustand 38 (kp · cm/cm2) bzw. 138
(see) beträgt Der Quellungsindex beträgt 1,55.
b) Herstellung der Verbundfolie und Beschichtung auf Aluminiumblech
Die Copolymerisatlösung aus Beispiel 1 a) wird auf die mit Methylenchlorid angefeuchtete Folie (Lösungsmittelgehalt ca. 20%) so vergossen, daß eine 25 μ starke Schicht nach Entfernung der Lösungsmittel entsteht Die erhaltene Verbundfolie wird bei 22O0C für 45 Sekunden mit einem Druck von 30 (kp/cm2) auf ein sorgfältig entfettetes und gebondertes Aluminiumblech gepreßt
Beispiel 6
Herstellung einer Verbundfolie
a) Herstellung des zur Ausbildung der pigmentierten Klebfolie dienenden Copolymerisates
Die Herstellung des Klebcopolymerisates erfolgt in Unterschied zu Beispiel la) in Gegenwart voi Cadmiumselenidrot, indem der fünfte Teil eine: Gemisches aus 70 Gewichtsteilen Acrylnitril, 12(
Gewichtsteilen Äthylacrylat, 25,8 Gewichtsteilen Acryl säure, 15,4 Gewichtsteilen Methoxymethylmethacryl amid, 170 Gewichtsteilen Äthylenchlorid, 30 Gewichts teilen Methanol, 03 Gewichtsteilen Dodecylmercaptai in Gegenwart von 50 Gewichtsteilen Cadmiumselenid
das mit einem scherkraftreichen Rührer eindispergier wurde, nach Zugabe von 0,1 Gewichtsteilen Azodiiso buttersäurenitril bei 800C zur Reaktion gebracht wird Nach Erreichen eines Umsatzes von 10% werden di<
restlichen Vs des Monomerengemisches über einen Zeitraum von 10 h tropfenweise zugegeben. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 23 h wird ein Umsatz von 99% erreicht.
b) Herstellung der Verbundfolie und Beschichtung auf Stahl
Die gemäß Beispiel 6a) erhaltene pigmentierte Copolymerisatlösung wird auf einer teflonisierten ι ο Unterlage vergossen. Nach Abdampfen eines Teiles des Lösungsmittels wird die Lösung des gemäß Beispiel 4a) erhaltenen Copolymerisates auf dieser Folie so vergossen, daß nach vollständiger Entfernung des Lösungsmittels eine Schichtdicke von 40 μ erhalten wird; die Dicke der Klebschicht beträgt 35 μ. Die erhaltene Verbundfolie wird bei 2300C für 35 Sekunden mit einem Druck von 30(kp/cm') auf sorgfältig entfettetes und gebondertes Stahlblech gepreßt.
Beispiel 7 Herstellung einer Verbundfolie
a) Herstellung des Pfropfcopolymerisates der Oberflächenschutzschicht in Folienform
A) Ein Gemisch aus 56 Gewichtsteilen Methylenchlorid und 24 Gewichtsteilen Methanol· wird durch Sieden am Rückfluß von gelöstem Sauerstoff befreit Darauf werden 36,2 Gewichtsteile n-Butylacrylat, 3,7 Gewichtsteile Hydroxyäthylmethacrylat 0,08 Gewichtsteile Allylmethacrylat und 0,04 Gewichtsteile Äthylglykoldimethacrylat zum Lösungsgemisch gegeben; es wird nochmals Stickstoff für 1 h durchgeleitet und darauf die Polymerisation mit 0,08 Gewichtsteilen Azodiisobuttersäurenitril initiiert Es wird bei 6O0C für 6 h unter Stickstoff gerührt wobei ein Umsatz von 85% erzielt wird.
B) In einer zweiten Stufe werden in Gegenwart des entstandenen elastomeren Copolymerisates A) 210,2 Gewichtsteile Methylmethacrylat 23,0 Gewichtsteile Styrol, 10,5 Gewichtsteile Acrylnitril, 34,5 Gewichtsteile n-Butylmethacrylat 20,9 Gewichtsteile Methylacrylat 20,9 Gewichtsteile Meth- oxymethylmethacrylamid, 6,8 Gewichtsteile Methacrylamid, 10,5 Gewichtsteile Hydroxyäthylmethacrylat und 323 Gewichtsteile Stearylmethacrylat in 229 Gewichtsteilen Methylenchlorid und 96 Gewichtsteilen Methanol gelöst Zunächst wird wieder durch Sieden am Rückfluß von gelöstem Sauerstoff befreit Sodann werden 0,72 Gewichtsteile Azodiisobuttersäurenitril zugesetzt und für 12 h bei 60" C gerührt wobei ein Umsatz von 98% erzielt wird.
Der Staudinger-Index, bestimmt in Chloroform bei 200C, beträgt 1,28 (100 ml/g). Das Polymerisat ist in Benzol, Methylenchlorid, Aceton, Äthylacetat und Tetrahydrofuran löslich.
Aus dieser Lösung wird nach Zusatz von 39 Gewichtsteilen Dibutylphthalat, 1,5 Gewichtsteilen Methoxyphenylbenztriazol, 2,1 Gewichtsteilen eines butylverätherten Melaminharze!!, 0,8 Gewichtsteilen p-Toluolsulfonsäure und 1,6 Gewichtsteilen eines Trennmittels auf Fluor-Basis eine 100 μ starke Folie gegossen. Die Schlagzugfestigkeit und die Pendelhärte dieser Folie beträgt bei Raumtemperatur im unausge härteten Zustand 98 (kp · cm/cm2) bzw. 130 (see) und im ausgehärteten Zustand 60 (kp · cm/cm2) bzw. 135 (see). Der Quellungsindex beträgt nach dem Erhitzen auf 150° C für 10 min 2,0.
b) Herstellung des Copolymerisates für die Klebfolie Es wird verfahren wie in Beispiel 6a).
c) Herstellung der Verbundfolie und Beschichtung von verzinktem Stahl
Es wird verfahren wie in Beispiel 4b).
Beispiel 8 Herstellung einer Verbundfolie
a) Herstellung des Pfropfcopolymerisates der Oberflächenschutzschicht in Folienform
Es wird verfahren wie in Beispiel 7. Das Reaktionsgemisch setzt sich wie folgt zusammen:
A) 36,22 Gewichtsteile n-Butylacrylat
3,70 Gewichtsteile Hydroxyäthylmethacrylat 0,08 Gewichtsteile Allylmethacrylat
56,00 Gewichtsteile Methylenchlorid
24,00 Gewichtsteile Methanol 0,08 Gewichtsteile Azodiisobuttersäurenitril
Umsatz: 82% nach 5 h bei 6O0C B) 288,60 Gewichtsteile n-Butylmethacrylat
20,90 Gewichtsteile Methoxymethyl-
methacrylamid
6,80 Gewichtsteile Methacrylamid 10,50 Gewichtsteile Hydroxyäthylmethacrylat 32,90 Gewichtsteile Stearylmethacrylat 224,00 Gewichtsteile Methylenchlorid 96,00 Gewichtsteile Methanol 0,72 Gewichtsteile Azodiisobuttersäurenitril
Umsatz: 99% nach 11 h bei 60° C
Der Staudinger-Index, bestimmt in Chloroform bei 200C, beträgt 2,05 (100 ml/g). Das Polymerisat ist in Benzol, Methylenchlorid, Aceton, Äthylacetat und Tetrahydrofuran löslich.
Aus dieser Lösung wird nach Zusatz von 3i Gewichtsteilen Äthylphthalyläthylglykoiat, 1,5 Gewichtsteilen Methoxyphenylbenztriazol, 2,1 Gewichtsteilen eines butylverätherten Melaminharzes, 0,8 Gewichtsteilen p-Toluolsulfonsäure, und 1,6 Gewichtsteilen eines Trennmittels auf Fluor-Basis eine 50 μ starke Folie gegossen. Die Schlagzugfestigkeit und die Pendelhärte dieser Folie betragen bei Raumtemperatui im unausgehärteten Zustand 150 (kp ■ cm/cm2) bzw. 2f (see) und im ausgehärteten Zustand 130 (kp ■ cm/cm2 bzw. 30 (see). Der Quellungsindex beträgt nach derr Erhitzen auf 1500C für 10 min 23.
b) Herstellung des Copolymerisates der Klebfolie
Es wird verfahren wie in Beispiel 6a) mit deir Unterschied, daß anstelle von Cadmiumselenid Chrom oxidgrün eingesetzt worden ist
c) Herstellung der Verbundfolie und Beschichtung von verzinktem Stahl
Es wird verfahren wie in Beispiel 4b).
Beispiel 9
Herstellung einer Verbundfolie
a) Herstellung des Copolymerisates
der Oberflächenschutzschicht in Folienform
300 Gewichtsteile Xylol und 300 Gewichtsteile Methyläthylketon werden durch Sieden am Rückfluß von gelöstem Sauerstoff befreit. Dazu werden 67 Gewichtsteile Methylmethacrylat, 12,5 Gewichtsteile ι ο Styrol, 12,8 Gewichtsteile n-Butylacrylat, 2,4 Gewichtsteile Acrylnitril, 15,2 Gewichtsteile Glycidylmethacrylat, 7,2 Gewichtsteile Acrylsäure und 1,5 Gewichtsteile Dicumylperoxid gegeben. Der Ansatz wird bei 85° C unter Stickstoff gerührt; nach 12 h Reaktionsdauer werden weitere 0,75 Gewichtsteile Dicumylperoxid zugesetzt. Nach insgesamt 26 h ergibt sich nach Ausfällung mit der fünffachen Menge Methanol ein Umsatz von 98%.
Der Staudinger-Index, bestimmt in Chloroform bei 2O0C, beträgt 1,70 (100 ml/g). Das Polymerisat ist in Benzol, Methylenchlorid, Aceton, Äthylacetat und Tetrahydrofuran löslich.
Aus dieser Lösung wird nach Zusatz von 9 Gewichtsteilen Butylglykolbutylphthalat, 0,4 Gewichtsteilen Methoxyphenylbenztriazol, 0,6 Gewichtsteilen eines butylverätherten Melaminharzes, 0,4 Gewichtstei
len eines Trennmittels auf Fluor-Basis eine 100 μ starke Folie gegossen. Die Schlagzugfestigkeit und die Pendelhärte dieser Folie bei Raumtemperatur beträgt im unausgehärteten Zustand 42 (kp · cm/cm2) bzw. 135 (see). Der Quellungsindex beträgt nach dem Erhitzen auf 150°Cfürl0min2,10.
b) Herstellung des pigmentierten
Copolymerisates der Klebfolie
Es wird verfahren wie in Beispiel 8b).
c) Herstellung der Verbundfolie,
Beschichtung von verzinktem Stahl
Es wird verfahren wie in Beispiel 4b).
Beispiel 10
Herstellung einer Verbundfolie
Eine handelsübliche Folie aus Polyvinylfluorid mit einer Schichtdicke von 50 μ wird im Gießverfahren mit einer 15 μ starken Schicht des gemäß Beispiel la) hergestellten Copolymerisates beschichtet. Die erhaltene Verbundfolie wird bei 165°C für 2 min mit einem Druck von 20 (kp/cm2) auf ein sorgfältig entfettetes und gebondertes Aluminiumblech gepreßt.
Anwendungstechnische Prüfungen der beschichteten Bleche der Beispiele 5 bis 10.
Folie aus Beispiel Nr.
5
6 7
Kesternich-Test nach intakte Oberfläche, keine intakte, rostfreie Ober intakte, rostfreie Ober
45 Runden (DIN 50018) wesentliche Unterwande fläche, keine wesentliche fläche, keine wesentliche
rung eines Kreuzschnittes Unterwanderung eines Unterwanderung eines
Kreuzschnittes Kreuzschnittes
Glanzabfall nach Gardner 85 - 50% 85- 55% 85 - 35%
Salzsprühtest nach 1000 h ohne Befund ohne Befund ohne Befund
(DIN 50 021)
Schwitzwassertest nach ohne Befund ohne Befund ohne Befund
1000 h (DIN 50017)
Kurzbewitterung im Xeno- keine Kreidung keine Kreidung keine Kreidung
test 1200
Cyclen 17/3 nach 1000 h
Glanzabfall nach Gardner 85- 80% 85- 80% 85- 75%
Erichsen-Tiefung >10mm >10mm >10mm
(DIN 53 156)
Bending-Test T = O; keine Haarrisse, T=I; keine Haarrisse, T = 1,5; keine Haarrisse,
kein Weißbruch kein Weißbruch leichter Weißbruch
Näpfchentiefziehtest einwandfreie Haftung einwandfreie Haftung einwandfreie Haftung
Exposition eines Näpfchens keine Rundablösung keine Rundablösung keine Rundablösung
1 h/90"C
Folie aus Beispiel Nr.
8 9 10
Kesternich-Test nach intakte, rostfreie Ober intakte, rostfreie Ober intakte Oberfläche,
45 Runden (DIN 50 018) fläche, keine wesentliche fläche, keine wesentliche keine wesentliche
Unterwanderung eines Unterwanderung eines Unterwanderung eines
Kreuzschnittes Kreuzschnittes Kreuzschnittes
Glanzabfall nach Gardner 85- 35% 85- 50%
Salzsprühtest nach 1000 h ohne Befund ohne Befund ohne Befund
(DIN 50 021)
Schwitzwassertest nach ohne Befund ohne Befund ohne Befund
100Oh(DIN 50 017)
15 16
Fortsetzung
l'olie aus Beispiel Nr. 8 10
Kurzbewitterung im Xenotest 1200 Cyclen 17/3 nach iOOOh Gianzabfall nach G a r d η e r
Erichsen-Tiefung (DIN 53 156) Bending-Test
Näpfchentiefziehtest Exposition eines Näpfchens 1 h/90°C
keine Kleidung
85 - 75% >10mm
T = 1,5; keine Haarrisse leichter Weißbruch
einwandfreie Haftung keine Randablösung keine Kreidung
85- 80%
>10mm
T = 1,5; keine Haarrisse leichter Weißbruch
einwandfreie Haftung keine Randablösung
>10mm
einwandfreie Haftung keine Randablösung

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Selbsttragende, bei Raumtemperatur klebfreie, bei erhöhter Temperatur aktivierbare und selbstvernetzende Klebfolie aus einem Copolymerisat mit reaktiven Gruppen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Copolymerisat besteht, das durch gemeinsame Polymerisation von
IO
a) 1 bis 60 Gew.-% Acrylnitril
und/oder Methacrylnitril,
b) 30 bis 95 Gew.-% eines Acrylsäurealkylesters
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest
c) lbisl5Gew.-% Acrylsäure, Methacrylsäure
und/oder Itaconsäure und
d) 0,1 bis 20 Gew.-% eines N-Alkoxyalkylamids
der Acryl- und/oder
Methacrylsäure,
DE19742429378 1974-06-19 1974-06-19 Klebefolie Withdrawn DE2429378B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742429378 DE2429378B2 (de) 1974-06-19 1974-06-19 Klebefolie
NL7507226A NL7507226A (nl) 1974-06-19 1975-06-17 Kleeffoelie.
GB25788/75A GB1522341A (en) 1974-06-19 1975-06-17 Copolymer and adhesive film prepared therefrom
IT50104/75A IT1040620B (it) 1974-06-19 1975-06-18 Lamina adesiva privadi supportoa
FR7519051A FR2275539A1 (fr) 1974-06-19 1975-06-18 Feuille adhesive
AT468575A AT340552B (de) 1974-06-19 1975-06-18 Tragerlose klebfolie
BE157504A BE830436A (fr) 1974-06-19 1975-06-19 Feuille de colle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742429378 DE2429378B2 (de) 1974-06-19 1974-06-19 Klebefolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2429378A1 DE2429378A1 (de) 1976-01-02
DE2429378B2 true DE2429378B2 (de) 1977-09-15

Family

ID=5918377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742429378 Withdrawn DE2429378B2 (de) 1974-06-19 1974-06-19 Klebefolie

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT340552B (de)
BE (1) BE830436A (de)
DE (1) DE2429378B2 (de)
FR (1) FR2275539A1 (de)
GB (1) GB1522341A (de)
IT (1) IT1040620B (de)
NL (1) NL7507226A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329679C1 (de) * 1983-08-17 1985-01-24 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Traegerbahn zur bewitterungsfesten Oberflaechenbeschichtung von duennen,flaechigen Traegern in Endlospressen ohne Rueckkuehlung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129544A (en) * 1976-04-29 1978-12-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous acrylic coating composition for electrical conductors
CA1221585A (en) * 1983-07-25 1987-05-12 Kisokaseisangyou Co., Ltd. Composite film for protecting documents from being reproduced
US4578425A (en) * 1985-02-13 1986-03-25 Schenectady Chemicals, Inc. Phenolic resins, carboxylic resins and the elastomers containing adhesive
US4929483A (en) * 1987-06-19 1990-05-29 Gurit-Essex Ag Method of reinforcing sheet metal panels, shaped plastic panels or the like and a stiffening member usable for performing the method
GB8829642D0 (en) * 1988-12-20 1989-02-15 Ciba Geigy Ag Products
US7141303B2 (en) 2001-03-06 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Protective articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329679C1 (de) * 1983-08-17 1985-01-24 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Traegerbahn zur bewitterungsfesten Oberflaechenbeschichtung von duennen,flaechigen Traegern in Endlospressen ohne Rueckkuehlung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2275539A1 (fr) 1976-01-16
GB1522341A (en) 1978-08-23
IT1040620B (it) 1979-12-20
FR2275539B1 (de) 1978-05-19
NL7507226A (nl) 1975-12-23
BE830436A (fr) 1975-10-16
DE2429378A1 (de) 1976-01-02
ATA468575A (de) 1977-04-15
AT340552B (de) 1977-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940487C3 (de) Grundiermittel für Metalle
DE1669753A1 (de) Harzmischungen mit besonders guter Eignung fuer Kleber und Beschichtungsmaterialien
DE2834940A1 (de) Waermeaktivierbares druckempfindliches klebeband oder -blatt
DE3587136T2 (de) Verfahren zum verbinden einer beschichtung mit ungeordnete fasern enthaltendem verbundmaterial.
DE2634834A1 (de) Beschichtete verbundfilme
DE2212928C3 (de) Wärmehärtbare Folie
DE102005062441B4 (de) Polymer und ein auf diesem Polymer basierender Strukturklebstoff, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Strukturklebstoffs, und dessen Verwendung
EP0271033B1 (de) Klebstoffe für Verklebungen mit erhöhter Wärmestandfestigkeit
DE2429378B2 (de) Klebefolie
DE2146101A1 (de) Dekorative asbestzementplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP1316597B1 (de) Glycidyl(meth)acrylat enthaltende Klebstoff
DE1594215C3 (de) Klebstoffe aus ChloroprenpolymeTen und Epoxyharzen
DE3202165A1 (de) Warmhaertende klebstoff-zusammensetzungen und deren verwendung
DE2524197A1 (de) Klebmittel auf acrylharzbasis
DE2559997C3 (de) Verbundfolie zum Oberflächenschutz von Metallen
EP0016247A1 (de) Ein Acrylcopolymerisat und ein Epoxyd-Harz enthaltendes hitzehärtbares Klebemittel und seine Verwendung zur Verklebung von Kunststoffen mit Metallen
DE102011105209A1 (de) Reaktives Klebebandpolymerisat
EP0152781B1 (de) Mit härtbarem Aminoplastharz imprägnierte und mit wärmehärtbarem Polyesterharz beschichtete, klebfreie Trägerbahn für die Oberflächenvergütung von flächigen Werkstoffen
DE2257501A1 (de) Klebemittel auf polyurethanbasis
DE2631423A1 (de) Fuer die oberflaechenverguetung geeignete copolymerisatfolie
CH615967A5 (en) Process for the production of carrier webs which have been impregnated and coated with curable synthetic resins for surface coating
DE2007761A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Polymerisaten mit schwer zu benetzenden Oberflächen, anm: USM Corp., Flemington, N.J. und Boston, Mass. (V.St.A.)
EP3914661B1 (de) Reaktives 2-komponentenklebesystem in filmform auf basis von geruchsneutralen acrylmonomeren
EP0224835B1 (de) Verfahren zum Verkleben von Folien, Formkörpern sowie faser- und pulverförmigen Materialien
EP0025015A2 (de) Verfahren zum Kleben von mit zinkhaltigem organischem Material beschichtetem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal