DE2416259A1 - Verfahren zum fixieren von drucken und faerbungen - Google Patents

Verfahren zum fixieren von drucken und faerbungen

Info

Publication number
DE2416259A1
DE2416259A1 DE2416259A DE2416259A DE2416259A1 DE 2416259 A1 DE2416259 A1 DE 2416259A1 DE 2416259 A DE2416259 A DE 2416259A DE 2416259 A DE2416259 A DE 2416259A DE 2416259 A1 DE2416259 A1 DE 2416259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
dyes
goods
fixing
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2416259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416259C3 (de
DE2416259B2 (de
Inventor
Erich Dr Feess
Wilhelm Gahlert
Siegfried Dr Glander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19742416259 external-priority patent/DE2416259C3/de
Priority to DE19742416259 priority Critical patent/DE2416259C3/de
Priority to AR258221A priority patent/AR205639A1/es
Priority to ZA00751744A priority patent/ZA751744B/xx
Priority to NL7503730A priority patent/NL7503730A/xx
Priority to ES436112A priority patent/ES436112A1/es
Priority to IT21905/75A priority patent/IT1034768B/it
Priority to DD185140A priority patent/DD117260A5/xx
Priority to CH408675A priority patent/CH584783B5/xx
Priority to CH408675D priority patent/CH408675A4/xx
Priority to AT243875A priority patent/AT352673B/de
Priority to GB13568/75A priority patent/GB1493683A/en
Priority to CA223,636A priority patent/CA1051613A/en
Priority to JP50039299A priority patent/JPS5847513B2/ja
Priority to BE155062A priority patent/BE827528A/xx
Priority to FR7510425A priority patent/FR2266766B1/fr
Publication of DE2416259A1 publication Critical patent/DE2416259A1/de
Publication of DE2416259B2 publication Critical patent/DE2416259B2/de
Publication of DE2416259C3 publication Critical patent/DE2416259C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/627Sulfates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67383Inorganic compounds containing silicon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • D06P1/965Foam dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

FARBWERKE- HOE :ς!.Ή'ί3 T · AG. vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichens Dr.CZ/\7
Datum: 1.4.1974 " HOE 74/F 092
Verfahren zum Fixieren von Drucken und !Färbungen
Bei den Zweiphasen-Verfahren zur Entwicklung von Küpen-, Leukoesterküpen- und Reaktiv-Farbstoffen entstehen besondere Schwierigkeiten bei der zweiten Stufe des Verfahrens, nämlich der Applikation der Fixierchemikalien auf das geklotzte oder bedruckte Textilgut: Die richtige Dosierung der zugeführten Flotte, welche die Chemikalien enthält, ist immer problematisch.
Bekannt auf diesem Arbeitsgebiet sind die .Methoden des Foulardierens, des Pflatschens, Überdruckens und Besprühens. Bei den hohen Anforderungen an die Gleichmäßigkeit des Ohemikalienauftrags besteht große Gefahr, daß beispielsweise zu viel Klotzflotte auf die Ware gelangt, wodurch die Drucke fließen können, was ein unschönes Warenbild ergibt. Um diese Gefahr zu mindern, werden der Fixierflotte erhebliche Mengen anorganischer Salze zur Herabsetzung der löslichkeit der applizierten Farbstoffe •.aller genannten Farbstoffklassen zugesetzt. Die für die Fixierung der Farbstoffe wirklich notwendige Flüssigkeitsraenge ist im allgemeinen erheblich geringer als die mit den bisher üblichen Methoden aufgebrachte Gesamtflüssigkeit. Alle Schwierigkeiten, auch die der hohen Abwasserbelastung durch an sich unnötige Salze, ließen sich daher durch.Herabsetzung der Menge der aufgebrachten flüssigen Phase beseitigen.
Fach der DT-OS 2 145 827 und der DT-OS 2 243 865 ist es bekannt, Textilmaterialien tinter Zuhilfenahme von Schaum diskontinuierlich zu färben oder auszurüsten,"Ebenso ist.in der Zeitschrift
509842/0623
24Ί6259
Textilveredlung 6 (1971), ITr. 11, S. 708 -711, ein Verfahren genannt, wonach, man mittels verschäumten Farbstoff-Flotten sowie unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft Stückware diskontinuierlich färben kann. Schließlich ist entsprechend der DT-OS 2 214 377 bereits erläutert worden, farbstoffe und/oder Ausrüstungsmittel sowie für deren Fixierung gegebenenfalls benötigte Chemikalien in Schaumform auf textile Flächengebilde aufzutragen. Bei dieser zuletzt beschriebenen Arbeitsweise aber wird der Vorteil einer geringen Auftragsmenge an Flüssigkeit weder gefordert noch genutzt; außerdem dient dort der Schaum zum Färben und Ausrüsten, wobei beide Veredlungsarten eventuell gleichzeitig durchgeführt und gewünsentenfalls auch Musterungsund Mehrfarbeneffekte hergestellt werden können. Migrationserscheinungen "lassen sich auf diese Weise vermeiden. Im Falle der DT-OS 2 214 377 handelt sich also um ein einstufiges Färbeverfahren, bei dem es jedoch sehr schwierig ist, egale Färbungen zu erzielen, da die Handhabung und der gleichmäßige Schaumauftrag.- und damit der vollkommen gleichmäßige Feuchtigkeitsübertrag auf die Ware - die Praxis vor erhebliche Schwierigkeiten stellen.
'Es wurde nun gefunden, daß es bei allen Zweiphasen-Verfahren zum Fixieren von Färbungen und Drucken auf Cellulosefasermateri alien und deren Mischungen mit synthetischen Fasern genügt, wenn statt der wäßrigen chemikalienhaltigen Flotte die für die Fixierung der Farbstoffe notwendige Chemikalienmenge in besonders flüssigkeitsarmer Form als Schaum (aus dieser flüssigen Phase und Luft) auf die zuvor bedruckte oder geklotzte Ware aufgetragen wird.
Im Zusammenhang mit dieser neuartigen Applikationsmethode ist wohl eine gewisse Erhöhung der Konzentration des Fixiermittels in der flüssigen Phase des Schaums notwendig, gleichzeitig wird aber auch eine Herabsetzung der Ansatzmenge an Fixierflotte ermöglicht. Insgesamt gelingt es somit beim Aufbringen von z.B. 20 fo flüssiger Phase in Form von z. B. 1 bis 5 $igem Schaum eine Reduzierung der Chemikalienmenge auf z. B. 10 % der sonst üblichen Mengen zu erreichen.
- 3 5098A2/0623
• — 3 — *
Die verfahrensgemäß zum Einsatz gelangende Schaumform der Fixierchemikalien ermöglicht weiterhin eine einwandfreie und gleichmäßige Verteilung derselben. Außerdem ist es durch den äußerst geringen 'wassergehalt des Schaumes - in Extremfällen sogar noch unter 1 fo Wasser - möglich, die Chemikalienmenge ganz exakt zu dosieren. Der konsistente Schaum hat niemals Flüssigkeits-Charakter und deshalb können Drucke bei dieser Fixierungsart nicht auslaufen. Sie behalten scharfstehende Konturen. Ein geklotzter Farbstoff kann hierbei nicht abgelöst werden« Nach dieser Arbeitsweise können auch Drucke, die z. B. auf Basis einer Benzinemulsion vorliegen, mit dem Schaum behandelt werden. Auch das Auftragen einer verschäumten Emulsion ist möglich.
Um nach dem beanspruchten Verfahren einen technisch einwandfreien Arbeitsablauf und einen gleichmäßigen, egalen Schaumauftrag-zu gewährleisten, ist es jedoch zweckmäßig, die Schaumkonzentration auf der V/are nicht zu niedrig zu halten. Mehr Schaum ist aber gleichbedeutend mit mehr Flüssigkeit, so daß unter Umständen der Stand und die Konturenschärfe der Drucke beeinträchtigt werden können. In diesen Fällen ist es daher ratsam, der flüssigen Phase des Schaumes bis zu·10 $ anorganische Salze, wie z. B. Kochsalz oder Glaubersalz, zuzusetzen oder auch mit koagulierbaren Verdickungsmitteln in der Druckpaste zu arbeiten.
Im Gegensatz zu dem eingangs erwähnten Stand der Technik werden bei dem vorliegenden Verfahren die Farbstofflösungen in allgemein üblicher Art und Weise auf dem Textilmaterial- durch Klotzen bzw. durch Bedrucken appliziert. Lediglich die für die Farbstoff-Fixierung notwendigen Alkalien oder Säuren werden als Schaum aufgetragen. Dadurch wird in der zweiten Phase des Applikationsverfahrens eine sparsamere Dosierung der Alkalimenge, als es bisher möglich gewesen ist, erreicht. Bei den üblichen Foulardierungsprozessen von alkalischen Fixierungsflotten gelangen minimal 50 $> Wasser auf die Ware, weshalb dieses Wasser mit ansonst unnötigen Salzen angereichert werden muß, um das Ausfließen der Farbstoffe zu verhindern. Eine Herabsetzung der Wassermenge erlaubt zudem eine Verdünnung der Salzlösungen, so " daß Chemikalien durch zwei Effekte gespart werden: Weniger Flotte und geringere Salzkonzentration« ■
5 09842/0623
Zum Unterschied von der einstufigen Applikation von Farbstoff zusammen mit dem Fixierhilfsmittel nach der DT-OS 2 .214 377 ist bei der zweistufigen Arbeitsweise gemäß dieser Erfindung die Klotzflotten- bzw. Druckfarbenstabilität von vornherein gegeben. Auch die oben angeführten Egalitätsprobleme treten nicht auf, da die wässrigen Klotzflotten bzw. Druckpasten in jedem Falle gleichmäßig aufgebracht werden. Die Aufbringung der Fixierchemikalien in Schaumform (2. Stufe) beeinträchtigt die Gleichmäßigkeit der Farbstoffe-Fixierung nur insofern, daß über die gesamte Ware überall lediglich ein Minimum an FixierChemikalien vorhanden sein muß, was maschinentechnisch wesentlich einfacher zu realisieren ist. Eine Überdosierung an Fixierchemikalien ist ohne schädlichen Einfluß auf die Farbstoffausbeute.
Für die Durchführung des vorliegenden Verfahrens wird zweckmäßigerweise nach bekannten Methoden, z. B. mit Hilfe von Schaumlöschgeräten, ein beständiger ("langlebiger") Schaum hergestellt, ohne daß dabei auf die Zeit des Spontanzerfalls Rücksicht genommen werden muß. Als Schaummittel eignen sich vorzugsweise Produkte auf Basis von Triäthanolaminalkylsulfaten der allgemeinen Formel
Alkylpolyglykoläthersulfaten der allgemeinen Formel . ' E-O-(CH2-CH2-O)n-SO3X,
worin R einen AlkyIre'st mit 12-14 C-Atomen, X ein Alkalimetalloder Ammoniumion und n. Zahlen von 2 bis 5 bedeuten, und deren Mischungen ohne Einschränkung des Mischungsverhältnisses. Als lösungsmittel zur Herstellung dieser Schaumkonzentrate wird vorzugsweise Butydiglykol eingesetzt und als Schaumstabilisator geringe. Mengen eines Fettalkohols, 2. B. Laurylalkohol, mitverwendet. Diese Schaumkonzentrate werden zur Erzeugung eines langlebigen Schaumes in Konzentrationen von 0,5 - 3 $ der wässrigen Fixierflotte zugesetzt»
Die Druckpasten bzw. Klotzflotten enthalten neben den Farbstoffen vorzugsweise ein schaumzerstörendes (wegen des eventuellen Trockenprozesses nichJif-Tuchtig&sJ Hilfsmittel, z. B. auf Silicon-
5 Q 9a 4 2£062 3 ■ ■ / , ^-^-U
basis, das den Schaum beim Kontakt mit der Ware zusammenfallen läßt, wobei der gesamte Flüssiganteil des Schaumes mit dem darin enthaltenen Fixiermittel dann sofort nutzbar gemacht wird.
Das beanspruchte Fixierverfahren wird überwiegend zur Fixierung von Färbungen und Drucken mit Reaktivfarbstoffen eingesetzt. Das hierzu erforderliche Alkali in Form von Lauge, Wasserglas bzw. Soda wird dabei in Schaumform aufgebracht.
Auch kann verfahrensgemäß für die Anwendung von Küpenfarbstoffen ein sodaalkalisches Reduktionsmittelsystem verschäumt werden.
Zur Fixierung und Entwicklung von Farbstoffen aus Kombinationen von Naphtholaten und stabilisierten Diazoverbindungen wird z. B. ein 5$iger Schaum aufgebracht, der 10 # Ameisensäure in der flüssigen Phase enthält. Ein luftgang der so behandelten Ware von 60 Sekunden genügt dabei für die Entwicklung des Farbstoffs auf der Faser, auf die dieser zuvor aufgedruckt worden war.
Bei der Versorgung von mit Küpenpigmenten bedruckten Geweben mit den Fixierchemikalien ist der Zusatz eines geeigneten Entschäumers zu den Druckpasten besonders wichtig, weil der lufthaltige Schaum vor dem Eintritt in den Dämpfer zerfallen sein soll, damit der schädliche Einfluß der eingeschlossenen luft ausgeschaltet wird.
Beispiele für vorteilhaft apparative Anordnungen zur Durchführung der vorliegenden Erfindung werden anhand der weiter unten angegebenen Figuren 1 bis 5 im Schema dargestellt. Die hierbei ■ verwendeten Bezugszeichen haben die folgende Bedeutung:
- .6 -•509842/0623
- 6 Zeichenerklärung zu den Figuren
1 Warenbahn
2 Endlos umlaufendes Gummituch
3 Transportwalzen, antriebbar
4 Schaumbehälter
5 Schaum mit Behandlungsmittel
6 Kontaktstrecke des Schaums mit der Ware
7 Abdeckung zwecks Variation der länge der Kontaktstrecke 7
8 Rakel, in der Höhe verstellbar
9 Schaumzuleitungsrohr -
10 Führungsrollen für die Warenbahn
11 Schlitzdüsen für Schaumaustritt
12 Schräge
13 Chassis
14- Schaumauftragswalze
Eine zweckmäßige Ausführungsform des neuen Verfahrens besteht darin, daß sich der mit dem Behandlungsmittel beladene Schaum in einem Kasten mit hohen Rädern befindet und mit Hilfe einer schwer benetzbaren Rakel auf einer vorher bestimmten Höhe über der Ware zurückgehalten wird. Es hat sich in diesem Zusammenhang als vorteilhaft erwiesen, wenn der Schaum diesem Behälter kontinuierlich oder diskontinuierlich zugeführt oder in dessen unterem Teil gleichmäßig oder schubweise erzeugt wird. In diesen Behältern taucht dann die Ware - geführt durch eine Walze oder ein über ein Walzensystem geleitetes Transportband - mehr oder v/eniger tief in den Schaum ein. Die Aufnahmemenge an Schaum kann bei diesen beiden Varianten auch durch die Kontaktzeit zwischen Schaum und zu versorgender Warenbahn stark beeinflußt werden. Dies geschieht in einfacher Weise in der in Figur 1 angedeuteten Form durch teilweises Abdecken der Kontaktstrecke zwischen der Ware und dem Schaumvorrat, wenn dünnere Ware weniger Schaum benötigt. Die Veränderung der Kontaktstrecke macht auch ein Anpassen an eine Änderung der Warengeschwindigkeit leichter. In der einfachsten Weise wird die ,Ware über eine Schräge mit Schaum versorgt, wobei die Schräge im Normalfall als Rakel benutzt wird oder in eine
— 7 — 509842/0623
solche übergeht. Zwei derartige Anordnungen 9ind durch Figur 2 und 3 "verdeutlicht. Figur 4 zeigt schließlich als Applikationsvorrichtung für den Schaum ein Walzenpaar. Entsprechend dieser Anordnung wird der Schaum auf die Mantelfläche der einen Waise gebracht, durch deren Drehung von dieser mitgenommen und im Zwickel des Walzenpaares auf die Warenbahn übertragen, welche um die andere Walze herumgeführt wird. Aus dem Abstand der beiden Walzen voneinander resultiert dann die Auftragsdicke.des Schaums (Schaumhöhe) auf der Ware.
Durch die folgenden Beispiele wird die erfindungsgemäße Arbeitsweise näher erläutert.
Die'in den Beispielen für die verwendeten Farbstoffe angegebenen Colour-Index-Nummern wurden der 3· Auflage von 1971 dieses Handbuches entnommen.
Die verwendeten Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozent.
- 8 509842/0623
Beispiel 1 - ·
Eine Baumwollwirkware wird mit einer Druckpaste bedruckt, die
• 15 g des Farbstoffes Reactive Blue 19 - C.I.-Nr. 61 200, 2 g primäres Natriumphosphat,
483 g Natriumalginat (in 5 $iger, wässriger Lösung) und 500 g Wasser in
1000 g enthält.
Nach dem Trocknen wird auf das Gewebe auf einer gemäß Figur 4 beschriebenen Anlage ein 5 $iger, wäßriger Schaum aufgetragen, dessen flüssige Phase 10 $ an 30 folger Natronlauge und 1 $ Schaumkonzentrat auf Basis von Triäthanolamin-Cocosfettsulfat enthält.
Bei der Durchführung der Schaumapplikation beträgt der Walzenabstand zwischen den beiden separat angetriebenen Walzen etwa 1 mm. Die Schichtdicke regelt die Höhe der Schaumauflage. Die beiden Walzen können mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben werden, wobei bevorzugt die den Schaum tragende Walze rascher läuft. Der Antrieb für die jeweils zweite Walze kann dabei auch von der ersten Walze besorgt werden. Im einfachsten Falle erfolgt die Kraftübertragung durch Anpressen der Walzen aneinander, wobei jeweils die beiden Enden einer Walze mindestens 20 cm breit mit Stoff umwickelt werden. Diese Auflage muß so dick sein, wie der Abstand der beiden Walzen an den die Ware führenden Stellen betragen soll.
Die so mit einer Schaumschicht versehene Ware wird nach dem Verlassen des Gerätes einem Dämpfaggregat zugeführt und dort 20 Sekunden mit Dampf von 1000C behandelt. Nach dem Waschen und Trocknen liegt ein blauer Druck auf weißem Grund vor.
Beispiel 2
Eine 400 g schwere Baumwollfrottierware ist mit 25 g des Farbstoffs Vat Orange 7 - C.I.-Nr. 71 105 bedruckt worden.
509842/0623
Äußrer dem Farbstoff enthielt die Druckpaste als Verdickung 50 g Stärkeäther (in Form einer 10 ^igen, wässrigen Lösung) und 0,5 g Siliconentschäumer.
Nach dem Verlassen der Druckaggregate wird die noch druckfeuchte Ware auf einer' gemäß Figur 1 beschriebenen Anlage mit einem 5 $igen, wäßrigen Schaum, der unter Zusatz von 2 fo einer Mischung (1:1) aus Triäthanolamin-Cocosfettsulfat und dem Ammoniumsalz des Cocosfettsäuretriglykoläthersulfat erzeugt wurde, beschichtet. Die flüssige Phase dieses Schaumes besteht aus 5 $iger Ätznätronlösung, in der zusätzlich 5 $ Natriumdithionit gelöst wurden. Die Schaumauflage beträgt - durch die Einstellhöhe der Rakel in Figur 1 geregelt - 2 mm. Kurz nach Verlassen des Beschäumungsgeräts bricht der Schaum zusammen.1 und die wäßrige Phase wird vom bedruckten Gewebe aufgesaugt.
Nach der Beschäumung tritt'die Ware sofort ohne Trocknung in · einen Dämpfer ein und wird dort 1 Minute mit Dampf von 12O0C behandelt. Nach dem Spülen, Oxidieren und Waschen der so behandelten Ware erhält man einen leuchtenden, orangen Druck auf weißem Grund.
Beispiel 5 · '
Eine 350 g schwere Leinenware wird mit einer Druckpaste wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 15 g des.Farbstoffes Reactive Yellow 17 - O.I.-Nr. 18 852, bedruckt und wie in Figur gezeigt mit einem Schaum gemäß Beispiel 1 beschichtet.
Das beschäumte und abgerakelte Leinengewebe wird hernach in einen Wärmekanal bei 600C eingetafelt und dort 10 Minuten aufbewahrt und schließlich gewaschen. Man erhält ein goldgelbes Muster auf halb weißem Grund.
" - 10 509842/0623
- ίο -
Beispiel 4
Eine Mischung von
15 g Azoic Coupling Component 2 - C.I.-Nr. 37 505
und
10g p-Nitranilin in der als Diazoaminoverbindung
stabilisierten Form seines Diazoniumsalzes
werden in 1 Liter 2 $iger Natronlauge gelöst und mit Johannisbrotkernmehläther verdickt.Diese Druckfarbe wird auf ein Zellwollgewebe gedruckt und dieses getrocknet.
Eine 10 $ige,' wäßrige Ameisensäure wird danach unter Zusatz von 1,2 ^ Schaumkonzentrat auf Basis des Ammoniumsalzes des Cocosfettsäure-triglykoläthersulfates verschäumt und mit dem gemäß !Figur 2 beschriebenen Gerät auf die Ware gebracht.
Nach dem Abrakeln des Schaums wird die Ware einem luftgang von 60 Sekunden ausgesetzt, wobei sich der erzeugte Farbton zu voller Stärke entwickelt. Die Entwicklung des Farbstoffes kann durch Erhitzen mit Infrarotstrahlen verstärkt werden. Es wird ein roter Druck auf weißem Grund erhalten.
-11-509842/0623

Claims (1)

  1. 2418259
    Patentanspruch - " .
    π-/Verfahren zum Fixieren von Färbungen und Drucken auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit synthetischen lasern nach einem Zweiphasen-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Fixierung der Farbstoffe notwendige Chemikalienmenge in besonders flüssigkeitsarmer Form als Schaum -auf die zuvor "bedruckte oder geklotzte Ware'aufgetragen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klotzflotte oder die Druckpaste ein schaumzerstörendes Mittel, enthält, das beim Kontakt von Ware und Schaum den Schaumzerfall auslöst. . .
    3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anfärbung der Cellulosefasern und des Gellulosefaseranteils in Mischgeweben Küpenfarbstoffe, Leukoesterküpenfarbstoffe,
    - stabilisierte Azofarbstoffe oder Reaktivfarbstoffe verwendet werden.
    509842/0 62
    19.
    Leerseite
DE19742416259 1974-04-03 1974-04-03 Verfahren zum Fixieren von Färbungen oder Drucken auf Textilgut Expired DE2416259C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416259 DE2416259C3 (de) 1974-04-03 Verfahren zum Fixieren von Färbungen oder Drucken auf Textilgut
AR258221A AR205639A1 (es) 1974-04-03 1975-01-01 Procedimiento para la obtencion de tinciones y estampaciones sobre materiales fibrosos celulosicos
ZA00751744A ZA751744B (en) 1974-04-03 1975-03-20 Process for fixing prints and dyeings
NL7503730A NL7503730A (nl) 1974-04-03 1975-03-27 Werkwijze voor het fixeren van drukken en uitvervingen.
ES436112A ES436112A1 (es) 1974-04-03 1975-03-27 Procedimiento para la fijacion de tinciones y estampaciones sobre materiales fibrosos celulosicos.
CH408675D CH408675A4 (de) 1974-04-03 1975-04-01
DD185140A DD117260A5 (de) 1974-04-03 1975-04-01
CH408675A CH584783B5 (de) 1974-04-03 1975-04-01
IT21905/75A IT1034768B (it) 1974-04-03 1975-04-01 Processo per fissare stampe e tinture
AT243875A AT352673B (de) 1974-04-03 1975-04-01 Verfahren zum fixieren von faerbungen und drucken
JP50039299A JPS5847513B2 (ja) 1974-04-03 1975-04-02 ナツセン ナラビニ センシヨクノコチヤクホウ
CA223,636A CA1051613A (en) 1974-04-03 1975-04-02 Process for fixing prints and dyeings
GB13568/75A GB1493683A (en) 1974-04-03 1975-04-02 Process for fixing prints and dyeings
BE155062A BE827528A (fr) 1974-04-03 1975-04-03 Procede de fixage d'impressions et de teintures par application des agents de fixage sous forme de mousses
FR7510425A FR2266766B1 (de) 1974-04-03 1975-04-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416259 DE2416259C3 (de) 1974-04-03 Verfahren zum Fixieren von Färbungen oder Drucken auf Textilgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416259A1 true DE2416259A1 (de) 1975-10-16
DE2416259B2 DE2416259B2 (de) 1976-12-02
DE2416259C3 DE2416259C3 (de) 1977-07-14

Family

ID=

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758649A1 (de) * 1977-01-03 1978-07-13 Inventing Ab Verfahren und vorrichtung zur behandlung oder beschichtung von bewegten oberflaechen
DE2953113A1 (de) * 1978-09-19 1981-01-08 United Merchants & Mfg Method for treating textile materials
DE3010037A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Streichrakel
DE3047137A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-22 Babcock Textilmaschinen Kg (Gmbh & Co), 2105 Seevetal Verfahren zur gezielten befeuchtung insbes. von laufenden textilbahnen u. dgl.
US4366682A (en) * 1980-03-15 1983-01-04 Eduard Kusters Apparatus for the continuous treatment of textile materials
US4400953A (en) * 1979-09-01 1983-08-30 Eduard Kusters Apparatus for the continuous treatment of textile and similar webs of material
US4562097A (en) * 1980-05-09 1985-12-31 Union Carbide Corporation Process of treating fabrics with foam

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758649A1 (de) * 1977-01-03 1978-07-13 Inventing Ab Verfahren und vorrichtung zur behandlung oder beschichtung von bewegten oberflaechen
DE2953113A1 (de) * 1978-09-19 1981-01-08 United Merchants & Mfg Method for treating textile materials
US4400953A (en) * 1979-09-01 1983-08-30 Eduard Kusters Apparatus for the continuous treatment of textile and similar webs of material
DE3010037A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Streichrakel
US4366682A (en) * 1980-03-15 1983-01-04 Eduard Kusters Apparatus for the continuous treatment of textile materials
US4562097A (en) * 1980-05-09 1985-12-31 Union Carbide Corporation Process of treating fabrics with foam
DE3047137A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-22 Babcock Textilmaschinen Kg (Gmbh & Co), 2105 Seevetal Verfahren zur gezielten befeuchtung insbes. von laufenden textilbahnen u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA243875A (de) 1979-03-15
CH408675A4 (de) 1976-09-15
BE827528A (fr) 1975-10-03
AR205639A1 (es) 1976-05-21
DD117260A5 (de) 1976-01-05
IT1034768B (it) 1979-10-10
FR2266766A1 (de) 1975-10-31
JPS50135381A (de) 1975-10-27
FR2266766B1 (de) 1978-06-23
GB1493683A (en) 1977-11-30
DE2416259B2 (de) 1976-12-02
CA1051613A (en) 1979-04-03
ES436112A1 (es) 1977-01-01
AT352673B (de) 1979-10-10
CH584783B5 (de) 1977-02-15
JPS5847513B2 (ja) 1983-10-22
NL7503730A (nl) 1975-10-07
ZA751744B (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093446B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen
DE2849372C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bemustern von Textilmaterial
DE2801577A1 (de) Textilfaerbeverfahren
DE2402328C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer ganz oder zum überwiegenden Teil aus synthetischen Fasern bestehenden Textilbahn
CA1051613A (en) Process for fixing prints and dyeings
DE2924644C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer laufenden getufteten Textilwarenbahn
DE2924645C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer getufteten, bahnförmigen Textilware
DE2924643C2 (de) Verfahren zum Färben getufteter Textilware
DE2924646C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer getufteten Textilware
DE2416259C3 (de) Verfahren zum Fixieren von Färbungen oder Drucken auf Textilgut
DE2523657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unregelmäßigen Farbeffekten
DE2924642A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von florware
DE843248C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von farbigen Mustern auf Gewebebahnen
DE2837359A1 (de) Verfahren zum faerben von dickem, bahnfoermigem textilgut
DE3632795C2 (de)
DE2133541C3 (de) Verfahren zur Erzeugung vielfarbiger, unregelmäßiger Drucke auf einer Textilbahn
DE2503369C2 (de) Verfahren zur erzeugung modischer effekte auf cellulosefasergeweben
DE2442555C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unregelmäßigen Farbeffekten
DE3123102A1 (de) "verfahren und bemusterungsflotte zum unregelmaessigen, mehrfarbigen bemustern von luftdurchlaessigen flaechengebilden"
DE3518149A1 (de) Zweiphasen-daempfverfahren zur fixierung von drucken mit reaktivfarbstoffen auf keratinfasern
DE2741266C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosef asern in Strangform
DE2359166C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflotte auf ein saugfähiges Textilgut
DE2442554C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unregelmäßigen Farbeffekten
DE2523657B2 (de) Verfahren zur herstellung von unregelmaessigen farbeffekten
DE2363023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen der fixierflotte beim fixieren von drucken und klotzfaerbungen nach einem zweiphasen-verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee