DE2416227A1 - Verfahren zur reinigung von epoxidverbindungen - Google Patents

Verfahren zur reinigung von epoxidverbindungen

Info

Publication number
DE2416227A1
DE2416227A1 DE2416227A DE2416227A DE2416227A1 DE 2416227 A1 DE2416227 A1 DE 2416227A1 DE 2416227 A DE2416227 A DE 2416227A DE 2416227 A DE2416227 A DE 2416227A DE 2416227 A1 DE2416227 A1 DE 2416227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
reaction mixture
catalyst
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2416227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416227C3 (de
DE2416227B2 (de
Inventor
Wilfried Dr Bartz
Dieter Dr Berger
Wolfgang Dr Seeliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2416227A priority Critical patent/DE2416227C3/de
Priority to FR7509825A priority patent/FR2266699B1/fr
Priority to CH408575A priority patent/CH599262A5/xx
Priority to GB13412/75A priority patent/GB1504043A/en
Priority to AT249175A priority patent/AT346597B/de
Priority to JP50040196A priority patent/JPS50137912A/ja
Priority to NL7503913A priority patent/NL7503913A/xx
Publication of DE2416227A1 publication Critical patent/DE2416227A1/de
Priority to US05/765,722 priority patent/US4233202A/en
Publication of DE2416227B2 publication Critical patent/DE2416227B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416227C3 publication Critical patent/DE2416227C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/32Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/12Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polycarboxylic acids with epihalohydrins or precursors thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Verfahren zur Reinigung von Bpoxidverbindungen
Epoxidverbindungen oder "Epoxidharze", werden insbesondere als Bindemittel in Anstrichmitteln und Lacken, als Gießharze zur Herstellung von Laminaten, als Isoliermaterialien für elektrische Leiter und als Klebstoffe verwendet und besitzen große technische Bedeutung.
Sie werden fast ausschließlich durch Glycidylierung, d.h. durch Umsetzung von di— oder höherfunktioneilen Verbindungen wie z.B. Polyalkoholen, Polyphenolen, Polymercaptanen, Polycarbonsäuren oder Aminen mit meist überschüssigem Epihalogeiifc^drin (bzw. ß-Methylhalogenhydrin) unter Verwendung von Halogenwasserstoff abspaltenden Mitteln, vie z.B. Alkalimetallhydroxid, gewonnen. Als Epihalogenhydrin wird im allgemeinen Epichlorhydrin verwendet.
Die funktionellen Gruppen -OH, -SH, -COOH,=NH dieser mit Epichlorhydrin umzusetzenden Verbindungen können dabei nicht nur an beliebige niedermolekulare Reste wie z.B. Arylen- oder Alkyl enreste, sondern auch an hochmolekulare organische Reste, wie z.B. an eine Polyester-..oder Polyurethankette, gebunden sein.
Zur Durchführung derartiger Glycidylierungen, wie sie z.B. in den Offenlegungsschriften DT-OS 1 643 777 und DT-OS 1 816 O96 beschrieben sind, und die außer bei der Glycidylierung einiger Polyalkohole im allgemeinen angewandt werden, werden als Katalysatoren tertiäre Sulfonium-, quaternäre Ammonium- und Phosphoniumverbindungen bzw. Verbindungen, die unter den Reaktionsbedingungen in diese übergehen, wie 1 sekundäre Sulfide, tertiäx'e Amine und tertiäre Phosphine, eingesetzt. Derartige Katalysatoren sind K.B. aus den deutschen Patent- bzw. Offenlegungsschriftcn.Nr. 1 211 177, 1 8i6 O96 oder 1 911 478 bekannt.
7/74
509843/0754
- 2 - O. Z. 2778
1.4.1974
Durch Azeotropdestillation mit dem überschüssigen Epihalogenhydrin wird der größte Teil des während der Umsetzung entstehenden Wassers aus der Reaktionsmischung entfernt, wobei das Epihalogenhydrin nach Abtrennung des Wassers wieder in die Reaktionsmischung zurückgeführt wird.
Nach Beendigung der Reaktion liegt eine Reaktionsmischung vor, die im wesentlichen aus einer Salz-Suspension in einer Lösung der Epoxidverbindung und des Katalysators in dem überschüssigen Epihalogenhydrin besteht, wobei das Salz während der Glycidylierung durch Reaktion des halogenwasserstoffabspaltenden Mittels mit dem abgespaltenen Halogenwasserstoff entstanden ist. Im allgemeinen handelt es sich bei diesem Salz um ein Alkalihalogenid, meist um Natriumchlorid.
Aus diesem Reaktionsgemisch müssen zur Reindarstellung der gewünschten Epoxidverbindung das Salz, der Katalysator und das überschüssige Epihalogenhydrin entfernt werden.
Während das Salz durch Filtration entfernt werden kann, ist dieses bei dem im Reaktionsgemisch gelösten Katalysator nicht möglich. Die Aufarbeitung besteht somit in der Regel in der Abtrennung des Alkalihalogenide sowie in einer Behandlung mit Wasser zur Extraktion des Katalysators, bevor durch Einengen der verbleibenden Lösung das Epoxidharz in reiner Form erhalten werden kann.
Die Extraktion des Katalysators mit Wasser ist jedoch aufwendig, da einmal die organische Phase eine größere Dichte als die wäßrige Phase aufweist, wodurch spezielle Apparaturen erforderlich werden, und da sich zum anderen leicht Emulsionen bilden, diedie Phasentrennung erschweren. Zur Vermeidung dieser Nachteile wird z.B. in der DT-PS 1 643 777» Spalte 10 vorgeschlagen, entweder bei erhöhten Temperaturen zu extrahieren, oder nach Abfil-* trieren des Alkalihalogenide und Abdestillieren des überschüssigen Epichlorhydrins den Rückstand in einem Lösungsmittel aufzunehmen. Hierdurch wird zwar die Extraktion erleichtert, jedoch
muß die Epoxidharz-Lösung nun zweimal eingeengt werden.
5098A3/0754
- 3 - O.Z. 2778
1.4.1972* *
Weiterhin ist vorgeschlagen worden, zur Verhinderung der Emulsionsbildung der wäßrigen Phase Äthanol zuzusetzen (NL-OS 6 901 372), jedoch ist diese Maßnahme zur Vermeidung der Emulsionsbildung bei einigen höhermolekularen Epoxidharzen nicht mehr ausreichend wirksam. Bei der Extraktion einer 30-prozentigen Lösung eines Dxglycidylpolyesters mit der Molmasse 1 000 in Epichlorhydrin oder in Äthylacetat verringert sich die zur Phasentrennung benötigte Zeit bei der Verwendung einer 40-prozentigen wäßrigen Äthanollösung anstelle von reinem Wasser von ca. Zk Stunden auf h bis 8 Stunden, bei einer üblicherweise mehrmaligen Extraktion ist diese Zeit für ein technisches Verfahren jedoch immer noch zu lang.
Die Entfernung des Katalysators, die für die Gewährleistung einer ausreichenden Lagerstabilität des Epoxidharzes erforderlich ist, erfolgt nach dem Stand der Technik in jedem Falle durch eine mehrmalige Extraktion mit Wasser bzw. wäßrigen Lösungen, wobei die Extraktion vor oder nach Abtrennen des Alkalihalogenide und vor oder nach Entfernung des Epihalogenhydrine oder eines anderen Hilfslösungsmittels aus dem bei der Glycidylierung anfallenden Reaktionsgemisch durchgeführt werden kann. Diese dem Stand der Technik entsprechenden Verfahren sind umständlich, zum-Teil infolge schlechter Phasentrennung schwierig und mit einem großen apparativen Aufwand verbunden.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Entfernung des Katalysators zu finden, durch welches sich die geschilderten Nachteile der Verfahren nach dem Stand der Technik vermeiden lassen.
Diese Aufgabe konnte gelöst werden durch ein Verfahren zur Entfernung von Katalysatoren aus flüssigen Reaktionsgemischen, wie sie in bekannter Weise bei der Herstellung von Epoxidverbindungen durch Umsetzen von Verbindungen mit OH-, SH-, COOH- und NH-Gruppen mit einem i-Halogen-2,3-epoxialkan anfallen, dadurch
5 0 9843/0754
O.Z.2778 1.4.1974-
gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von etwa 0 bis 50 C mit mindestens etwa 5 Gewichtsfceilen eines Adsorptionsmittels, bezogen auf Gewichtsteile zu entfernenden Katalysators behandelt und anschließend das Adsorptionsmittel mit dem adsorbierten Katalysator von dem Reaktionsgemisch trennt, wobei man Adsorptionsmittel verwendet, die 1 bis 500 Gewichtsprozent, insbesondere 1 bis 20 Gewichtsprozent Oberflächenwasser, als Quellungs- und adsorbiertes Wasser enthalten oder aufnehmen können, von dem mindestens 1 Gewichtsprozent, insbesondere 4 bis 10 Gewichtsprozent, so fest gebunden ist, daß es weder durch Trocknen übt ' konzentrierter Schwefelsäure noch durch Trocknen bei T10 C und nur teilweise durch Trocknen bei 200 C im Vakuum (ca. 1 mbar) entfernbar ist.
Aus der DT-PS 1 168 907 ist bekannt, daß Adsorptionsmittel wie Fullererde die Polymerisation von Epoxidverbindungen auslösen können. Selbst wenn nur ein geringer Teil der Epoxidverbindungen polymerisieren würde, würden durch die dadurch bedingte deutliche Viskositätssteigerung die Verwendungsmöglichkeiten der betreffenden Epoxidharze stark eingeschränkt. Es war daher überraschend, daß die Katalysatoren durch Adsorption an den erfindungsgemäßen Adsorptionsmitteln entfernt werden können ohne daß derartige Nachteile, die ein solches Verfahren unmöglich machen würden, auftreten.
Als Adsorptionsmittel sind einige der bekannten Adsorptionsmittel geeeignet, sofern die erfindungsgemäßen Bedingungen erfüllt werden. Es sind dies Tonef wie Pullererde, Kaolinit, Bauxit, Bentonit, Montmorrillonit, Bleicherden und ähnliche Substanzen, die auch chemisch behandelt (aktiviert) sein können. Weiterhin sind gewisse aktive Kohlen geeignet, ferner Silicagele,und aktivierte Aluminiumoxide. Die Adsorptionsmittel müssen 1 bis 500 Gewichtsprozent, insbesondere 1 bis 20 Gewichtsprozent, Oberflächenwasser als Quellungs- und adsor-
509843/Q754
- 5 - . O.Z.2778
biertes Wasser enthalten oder aufnehmen können, von dem mindestens 1 Gew. — $, insbesondere 4 bis 10 Gew. -0Jo so fest gebunden sind, daß es weder durch Trocknen über konzentrierter Schwefelsäure noch durch Trocknen bei 110 C und nur teilweise durch Trocken bei 200 C im Vakuum (ca. 1 mbar) entfernbar ist. Bei einem Gehalt bzw. einer Aufnahmefähigkeit an Oberflächenwasser unter 1 Gewichtsprozent sinkt die Adsorptionswirkung rasch ab. Natürliches Kieselgur mit einem Gehalt an Oberflächenwasser von 0,11 Gewichtsprozent zeigt kaum noch Adsorptionswirkung. Ebenso unwirksam sind z.B. polymere Kohlehydrate, die zwar im gequollenen Zustand viel Wasser enthalten, das aber durch Trocknen leicht wieder entfernbar ist, wie dies z.B. auch bei Calciumcarbonat, basischem Magnesiumcarbonat oder Wienerkalk (CaO.MgO) der Fall ist. Bei einem Gehalt an Oberflächenwasser zwischen 2O und 5OO Gewichtsprozent kann ein Teil des Wassers an die organische Phase abgegeben werden, was eine Trübung hervorruft und somit unerwünscht sein kann. Vorzugsweise verwendet man daher Adsorptionsmittel mit einem Gehalt an Oberflächenwasser zwischen 1 und 20 Gewichtsprozent.
Die Adsorptionsmittel werden in einer Menge von mindestens 5 Gewichtsteilen, bezogen auf Gewichtsteile zu entfernenden Katalysators zugegeben. Wird diese Menge unterschritten, so wird die Entfernung des Katalysators aus der Reaktionsmischung innerhalb eines vertretbaren Zeitraumes von 10 Minuten bis 2 Stunden immer schlechter, oder aber die zur Katalysatorentfernung erforderliche Adsorptionszeit verlängert sich beträchtlich. Die Behandlung mit dem Adsorptionsmittel soll etwa 10 Minuten bis etwa 2 Stunden dauern. Unterhalb von 10 Minuten ist die Adsorption häufig unvollständig, oberhalb von 2 Stunden wird die Adsorption nicht mehr verbessert, es steigt jedoch die Gefahr, daß bei besonders reaktiven Adsorptionsmitteln eine Polymerisation des Epihalogenhydrine und/oder der Epoxidharze eintritt.
509843/0754
- 6 - O.Z.2778
1. 4.1974
Die Temperatur während der Behandlung sollte etwa 0 - 50 C betragen, bevorzugt ist eine Temperatur von 15-30 C. Unterhalb von 0 C verläuft der Adsorptionsvorgang deutlich langsamer, außerdem wird die feine Verteilung des Adsorptionsmittels infolge der dann steigenden Viskosität der Reaktionsmischung schwieriger, oberhalb 50 C tritt keine deutliche Zunahme der Adsorptionsgeschwindigkeit mehr ein, es besteht jedoch dann die Gefahr, daß bei besonders reaktiven Adsorptionsmitteln eine Polymerisation des Epihalogenhydrine und/oder der Epoxidharze eintritt. Ganz allgemein empfiehlt sich bei Einbringen der Adsorptionsmittel in die Reaktionsmischung eine sofortige feine Verteilung, um lokale Erwärmungen über 50 C zu vermeiden. Es hat sich gezeigt, daß dann auch ohne äußere Kühlung eine Erwärmung um mehr als 5 C während des Absorptionsprozesses nicht eintritt.
Bei der Verwendung von Adsorptionsmitteln mit einem geringen Vassergehalt von 1—4 Gew.—^ bewirkt ein Wassergehalt der Reaktionsmischung von etwa 0,05 - 3 Gew. — °/o, insbesondere etwa 1 Gew. —fo häufig eine bessere Katalysatorabsorption, so daß eine geringere Adsorptionsmittelmenge zur Entfernung einer bestimmten Katalysatormenge benötigt wird. Ein ¥assergehalt über 3 Gew.—$ bringt dagegen keine Verbesserung mehr, vielmehr wird die anschließende Abtrennung der Feststoffe, insbesondere des Salzes, aus dem Reaktionsgemisch erschwert.
Die Behandlung des Reaktionsgemisches kann derart erfolgen, daß man das Adsorptionsmittel in dem Reaktionsgemisch verteilt und nach der gewünschten Adsorptionszeit von der Reaktionsmischung abtrennt; es ist jedoch auch möglich, die Reaktionsmischung durch eine Säule oder ein Bett zu schicken, welche mit dem Adsorptionsmittel beschickt sind, wobei lediglich die Behandlungszeiten eingehalten werden müssen.
509843/075/;
- 7 - . O.Z. 2778
i.h. 1
Das in dem Reaktionsgemisch vorhandene Salz kann vor der Behandlung mit dem Adsorptionsmittel abgetrennt werden; vorzugsweise verfährt man jedoch so, daß das Salz gleichzeitig mit dem den
Katalysator enthaltenden Adsorptionsmittel entfernt wird, da
in diesem Fall die gesamte Aufarbeitung des Reaktionsgemisches nur in einer einzigen Feststoffabtrennung und im Einengen der
erhaltenen Lösung besteht. Die Entfernung des Katalysators kann auch in anderen Lösungsmitteln wie z.B. Äthylacetat oder Methylenchlorid anstelle von Epichlorhydrin oder p-Methylepicklorhydrin erfolgen.
Bei besonders niedrigviskosen Epoxidharzen kann so vorgegangen Ttferden, daß nach Abtrennung des Salzes das Epihalogenhydrin
durch Abdampfen entfernt wird, bevor das zurückbleibende rohe, katalysatorhaltige Epoxidharz mit dem Adsorptionsmittel behandelt wird. Bei der anschließenden Abtrennung des Adsorptionsmittels werden die eventuell vorhandenen restlichen Mengen
Salz zusammen mit dem Katalysator aus dem Epoxidharz entfernt.
Die nachstehenden Beispiele sollen zur Erläuterung dienen.
Die Absorptionsversuche v/erden mit mehreren Raktionsmischungen durchgeführt, die bei der Glycidylierung verschiedener Substanzen erhalten worden waren. Prozentangaben sind Gewichtsprozente. Falls nicht anders angegeben, wurde das Natriumchlorid vor den Absorptionsversuchen abgetrennt. Die Reaktionsmischungen, im
folgenden auch als Mischungen bezeichnet, enthielten zwischen
0.05 - 0,5 fo Wasser.
Nachstehend seien die verwendeten Reaktionsmischungen charakterisiert :
Mi s chung A
Diese Heaktionsmischung bestand aus einer 30prozentigen Lösung eines Diglycidylesters (Molmasse, ca. 1 000) in Epichlorhydrin,
509843/0754
-" 8 - O.Z. 2778
1.4.19-74
der durch Glycidylierung einer Polyesterdicarbonsäure, hergestellt aus Äthylenglykol und Phthalsäureanhydrid im Molverhältnis 3 ϊ 4, erhalten worden war. Die Mischung enthielt Tetraäthyl- ammo niumbromid (TÄAB) als Katalysator. Die Katalysatormenge wurde wie folgt bestimmt: Durch Einengen einer Probe der Reaktionsmischung wurde das Epoxidharz gewonnen; aus dem Stickstoffgehalt von O.O76 96 N errechnete sich ein Katalysatorgehalt von = 1.14 Gewichtsprozent.
Mischung B
Es handelt sich um die gleiche Reaktionsmischung wie bei der Mischung A mit dem Unterschied, daß der beim Einengen erhaltene Diglycidylester einen Katalysatorgehalt von 0.18 Gewichtsprozent TÄAB aufwies.
Mischung C
Die Reaktionsmischung bestand aus einer 46prozentigen Lösung eines Diglycidylesters, hergestellt aus einer Polyesterdicarbonsäure (Molmasse ca. 600), die durch Umsetzung von Hexandiol -(1.6) und Adipinsäure im Molverhältnis 2:3 erhalten wurde, in Epichlorhydrin und enthielt Tetramethyl-ammoniumchlorid (TMAC) als Katalysator. Das rohe Epoxidharz, das durch direktes Einengen der Reaktionsmischung erhaltbar ist, wies einen Katalysatorgehalt von 2.60 $ auf.
Mischung D
Diese Reaktionsmischung bestand aus einer 27prozentigen Lösung desselben Glycidylesters wie in der Reaktionsmischung C in Epichlorhydrin. Das eingeengte rohe Epoxidharz enthielt jedoch 0,23 ia TMAC.
Mischung E
Die Reaktionsmischung bestand aus einer 30prozentigen Lösung des durch Glycidylierung -von Bisphenol A hergestellten im wesent-
509843/0754
- 9 - O.Z.2778
lichen Bisphenol A-bisglycidyläther enthaltenden Epoxidharzes
(Molmasse ca. 38θ) und enthielt -TÄAB als Katalysator. Eine
Probe des durch direktes Einengen der Reaktionsmischung erhaltenen rohen Diglycidyläthers wies einen Gehalt von 1.02 ^
TÄAB auf.
Mischung F
Die Mischung bestand aus einem epichlorhydrin- und lösungsmittelfreien Epoxidharz (Viskosität ca. 100 cP bei 25 °C), das bei der GIycidylierung eines cycloaliphatischen Polyols erhalten
worden war, und TÄAB. Der Wassergehalt betrug 0.1 Gewichtsprozent, der Katalysatorgehalt 1.50 0Jo TÄAB. Die Mischung hatte
eine Epoxidzahl von 0.55 Epoxidäquivalenten/i00 g.
Mischung G
Die Mischung G bestand aus demselben Epoxidharz wie die Mischung F, 0.13 9έ fässer, ca. 2 $ Epichlorhydrin und TÄAB. Der Katalysatorgehalt der Mischung betrug 0.67 $ TÄAB.
Aus den Mischungen A - G"wurde nach den folgenden Methqden
der Katalysator entfernt.
Methode Y (diskontinuierlich)
In einer der vorbeschriebenen Mischungen wurde bei Raumtemperatur das Absorptionsmittel unter Rühren zugegeben und anschließend noch 10 - 120 Minuten gerührt. Nach Abtrennen des Absorptionsmittels wurde das Epichlorhydrin im Vakuum bei 80 C bis
zur Gewichtskonstanz abgezogen (dieses Einengen erübrigt sich
bei epichlorhydrin- und lösungsmittelfrei vorliegenden Mischungen). Von dem verbleibenden Epoxidharz wurde der Stickstoffgehalt bestimmt (Methode nach Kjelldahl, Erfassungsgrenze 0.001 fo N) und danach der Katalysatorgehalt errechnet.
509843/0754
- 10 - O.Z. 2778
1.4.1974.
Methode Z (kontinuierlich)
Eine der vorbeschriebenen Mischungen ließ man durch eine mit dem Absorptionsmittel gefüllte Säule derart passieren, daß eine Verweilzeit von ca. 10-60 Minuten gewährleistet war. Dex- Innendurchmesser der Säule betrug 2 cm.
Die Ergebnisse der Absorptionsversuche (Beispiel 1 - 30) sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Die Abnahme des Stickstoffgehaltes kennzeichnet die Wirkung des jeweiligen Absorptionsmittels, 4
Beispiel 31 (Technikumsbeispiel)
Bei der Glycidylierung von 31 kg einer Polyesterdicarbonsäure (MG-«ä 450), hergestellt aus Trimethylolpropan und Hexahydrophthalsäureanhydrid im Molverhältnis 1:2, war ein Reaktionsgemisch angefallen, das im wesentlichen aus 40 kg Bisglycidylester, 15O kg Epichlorhydrin, 15 kg Natritimchlorid und I50 g TÄAB bestand. Unter kräftigem Rühren wurden 4 kg Bleicherde (Wassergehalt 10 $, Hersteller Merck) eingebracht und 30 Minuten weiter gerührt. Nach Filtration der Feststoffe und Einengen der Lösung wurde der klare Bisglycidylester erhalten, dessen Gehalt an Stickstoff 0.002 # (TÄAB 0.03 #) betrug.
509843/0754
Mi - 11 - Menge
AV-
Meth, o.z. 2778 nach
schung ADS . —
mittel
1.4. 1974 Absort).
Bei- Absorptionsmittel °(οΛ ) Y Katalysatorgehalt 0.045
spiel
Nr.
A (Hersteller) 30 Y \\jcG
vor
O.O3
A 30 Absorp.
1 Kieselgel,0.2-0. 5 mm
(Woelm)
Z 1.14 O.O3
2 A Kieselgel,0.2-0.5 mm 100 1.14
(Woelm)+1 °]o *&^) Z O.O3
3 A Kieselgel,0.2-0.5 mm
(Woelm)
100 1.14
Kieselgel(Fa. Herimann Z 0.015
4 A Köln) 3 - 4 mm 60 1.14
Ki e s e 1 ge 1 (Ia, He r rmann Y 0.3
5 A Köln)0.3 - 0.75 nun 40 1.14
AI2O0 nach Brockmann, Y 0.225
6 A Α-Stufe I, sauer 40 1.14
AIpOo nach Brockmann, Y 0.465
7 A Α-Stufe I, basisch 30 1.14
AloO_ nach Brockmann, Y 0.21
8 . A Α-Stufe I, neutral 30 ■1.14
AIgOo nach Brockmann, Y 0.03
9 A A-Stufe III, neutral 60 1.14
AI2O0 nach Brockmann, Y 0.12
10 A A-Stufe I, basisch 30 1.14
Entfärbungskohle, Was
11 sergehalt 6?6(Carbor- Y 1.14 0.045
A affiifiy, Bayer) 7.5 Y O.IO5
A Kieselgel,O.2-0.5 mm
(Woelm)
30
12 Bolus alba,D.A.B. 6 Y 1.14 0.045
13 A (Riedel-de Ha8n) 7.5 1.14
Bleicherde?/, Wasser Y 0.06
14 A gehalt ΛΌ$Τ' (Merck) 3.75 1.14
Bleicherde^/, Wasser Y 0.105
15 A gehalt 10?b*',(Merck) 30 1.14
Diatomeenerde ( Celite"
16 512,Johns Manville Z 1.14 0.015
B Products Co·) 60
Kieselgel (Fa. Herrmann, Y 0.015
17 B KoIn)O.3-Q.75 mm 7.5 0.18
Bolus alba, D.A,B, 6
18 (Riedel-de Ha§n) 0.18
509843/075
241622?
0,Z, 2778 1,4.1974
Bei
spiel
Nr.
Mi
schung
Absorptionsmittel
(Hersteller)
Menge
Abs.-
mittel
Meth. Katalysat
(Gew.
vor
orgehalti
nach
Absorp» Absorp
19 B Bleicherde-*· Wasser 3.75 Y 0.18 0.045
gehalt 10^) (Merck)
20 B Entfärbungskohle, 3-75 Y 0.18 Ο.Ο45
Wassergehalt 6 $
(Carboraffin^ Bayer)
21 B Diatomeenerde(Geli 15 Y Ο.18 Ο.Ο15
te®^ 12,Johns Man-
ville Products Oa,)
22 B A1 o^oTir^ol^ ^?r*™>ο?ίτπίΑΤΠ% 6o Z 0.18 O, 015
Α—Stufe X, basisch
23 G Kieselgel (Fa. Herrmani 30 Z 2.6O 0.396
Köln)0.3-0.75 mm
24 D Kieselgel(Fa.Herrmann 40 Z O, 23 0.015
KoIn)O.3-0.75 mm
25 E Silicagel,0.2-0.5 mm
(Woelm)
200 Z 1.02 0.06
26 E BIe icherdep |iffas ser— 1O Y 1.02 Ο.Ο75
gehalt 10^) (Merck)
27 F Bleicherde^, wasser 10 Y 1.50 0.825
frei ^ (Merck)
28 F Bleicherde^, Wasser 10 Y 1.50 0.27
gehalt 15^ (Merck)
29 G MontmorillonitSi-was- 1O Y 0.67 O. 22
serf rei^(TonsilSÄ.C,
Südchemie)
30 G Montmorillonit3 ^Was- 10 Y O. 67 O.O29
sergehalt 7f?$ (Ton
sil^* AC, Südchemie)
1) Die Absorptionsmittelmenge bezieht sich auf die in den Mischungen enthaltene Epoxidharzmenge.
2) Bezogen auf die Mischung. Dieses Wasser wurde der Mischung vor Beginn der Absorption zugesetzt.
3) Beim Einsatz hochaktiver Absorptionsmittel wie Bleicherde, Fullererde oder Tonsil kann bei höheren Temperaturen unter
509843-/0754
- 13 - O.Z. 2778
1.4.1974
Umständen Polymerisation über die Oxirangruppen eintreten. Es empfiehlt sich daher, auf gute und rasche Dispergierung des Absorptionsmittels zu -achten, da anderenfalls infolge der Absorptionswärme lokale Erwärmungen auftreten können, die eventuell· zu Materialverlusten infolge Polymerisation führen.
4) Wassergehalte handelsüblicher Absorptionsmittel bestimmt durch den Trocknungsverlust bei 200 C und 0.1 mbar: Bleicherde 10 $
Tonsil AC ® 7 #
Entfärbungskohle 6 #
Andere Wassergehalte wurden durch partielles Trocknen bzw. durch Zusatz von Wasser zum Absorptionsmittel bzw. Reaktionsgemisch erhalten.
509843/0754

Claims (3)

- 14 - O.Z. 2778
1.4.1974
Pat entanspräche
1) Verfahren zur Entfernung von Katalysatoren aus flüssigen Reaktionsgemischen, wie sie in bekannter Weise bei der Herstellung von Epoxidverbindungen durch Umsetzen von Verbindungen mit OH-, SH-, COOH- und NH-Gruppen mit einem 1-Halogen-2,3-epoxialkan anfallen,
dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von etwa 0 bis 50 C mit mindestens etwa 5 Gewichtsteilen eines Adsorptionsmittel, bezogen auf Gewichtsteile zu entfernenden Katalysators behandelt und anschließend das Adsorptionsmittel mit dem adsorbierten Katalysator von dem Reaktionsgemisch trennt, wobei man Adsorptionsmittel verwendet, die 1 bis 500 Gewichtsprozent, insbesondere 1 bis 20 Gewichtsprozent Oberflächenwasser, als Quellungs- und adsorbiertes Wasser enthalten oder aufnehmen können« von dem mindestens 1 Gewichtsprozent, insbesondere h bis 10 Gewichtsprozent, so fest gebunden ist, daß es weder durch Trocknen über konzentrierter Schwefelsäure noch durch Trocknen bei 110 C und nur teilweise durch Trocknen bei 200 C im Vakuum (ca. 1 mbar) entfernbar ist.
2) Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Adsorptionsmittel Aktivkohle, Bleicherde, Fullererde, Bauxit, Bentonit, Karbinit, Montmorillonit, Kieselgur, Kieselgel, Aluminiumoxid, auch in chemisch aktivierten Formen, verwendet.
3) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die zu behandelnde Reaktionsmischung 0,05 bis 3» insbesondere etwa 1 Gewichtsprozent Wasser enthält. (
509843/0754
DE2416227A 1974-04-03 1974-04-03 Verfahren zur Entfernung von Katalysatoren aus flüssigen Reaktionsgemischen Expired DE2416227C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416227A DE2416227C3 (de) 1974-04-03 1974-04-03 Verfahren zur Entfernung von Katalysatoren aus flüssigen Reaktionsgemischen
FR7509825A FR2266699B1 (de) 1974-04-03 1975-03-28
CH408575A CH599262A5 (de) 1974-04-03 1975-04-01
AT249175A AT346597B (de) 1974-04-03 1975-04-02 Verfahren zur entfernung von katalysatoren aus fluessigen reaktionsgemischen
GB13412/75A GB1504043A (en) 1974-04-03 1975-04-02 Process for the purification of epoxide compounds
JP50040196A JPS50137912A (de) 1974-04-03 1975-04-02
NL7503913A NL7503913A (nl) 1974-04-03 1975-04-02 Werkwijze voor het zuiveren van epoxyverbindin- gen.
US05/765,722 US4233202A (en) 1974-04-03 1977-02-04 Process for the purification of epoxy compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416227A DE2416227C3 (de) 1974-04-03 1974-04-03 Verfahren zur Entfernung von Katalysatoren aus flüssigen Reaktionsgemischen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416227A1 true DE2416227A1 (de) 1975-10-23
DE2416227B2 DE2416227B2 (de) 1979-08-23
DE2416227C3 DE2416227C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=5912054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416227A Expired DE2416227C3 (de) 1974-04-03 1974-04-03 Verfahren zur Entfernung von Katalysatoren aus flüssigen Reaktionsgemischen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4233202A (de)
JP (1) JPS50137912A (de)
AT (1) AT346597B (de)
CH (1) CH599262A5 (de)
DE (1) DE2416227C3 (de)
FR (1) FR2266699B1 (de)
GB (1) GB1504043A (de)
NL (1) NL7503913A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042183A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Bayer Materialscience Ag Herstellung und verwendung von polycarbonaten mit speziellen gereinigten, oligomeren epoxydharzen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490560A (en) * 1982-09-29 1984-12-25 The B. F. Goodrich Company Decolorizing polymers of epihalohydrin
DK307386A (da) * 1985-07-05 1987-01-06 Takeda Chemical Industries Ltd Fremgangsmaade til rensning af l-ascorbinsyre
US4692504A (en) * 1986-04-30 1987-09-08 Shell Oil Company Deactivation of phosphonium salt catalyst
US4692535A (en) * 1986-12-22 1987-09-08 Atlantic Richfield Company Purification of propylene oxide
DE69306607D1 (de) * 1992-02-20 1997-01-30 Arco Chem Tech Reinigung von niedrigem Alkylenoxyd
US5235075A (en) * 1992-12-10 1993-08-10 The Dow Chemical Company Purification of propylene oxide
JPH07230179A (ja) * 1994-02-17 1995-08-29 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真用トナー組成物
US6187875B1 (en) 1997-03-25 2001-02-13 Shell Oil Company Acid functional polyester resins and lower temperature curable powder coating compositions comprising them
JP2002533776A (ja) * 1998-12-29 2002-10-08 コーニング インコーポレイテッド 光路に精製接着剤を用いた光学デバイスの製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042183A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Bayer Materialscience Ag Herstellung und verwendung von polycarbonaten mit speziellen gereinigten, oligomeren epoxydharzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1504043A (en) 1978-03-15
US4233202A (en) 1980-11-11
JPS50137912A (de) 1975-11-01
FR2266699A1 (de) 1975-10-31
DE2416227C3 (de) 1980-04-30
AT346597B (de) 1978-11-10
NL7503913A (nl) 1975-10-07
FR2266699B1 (de) 1979-06-22
ATA249175A (de) 1978-03-15
CH599262A5 (de) 1978-05-31
DE2416227B2 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566974B1 (de) Reinigung von fluorierten Carbonsäuren
DE1642822A1 (de) Verfahren zum Entfernen von dispergierten OEltropfen aus Wasser
DE60026716T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyäthern
DE2416227A1 (de) Verfahren zur reinigung von epoxidverbindungen
US4146555A (en) Process for purifying adiponitrile
DE1542249A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallsalzes aus einem Metallchlorid und einer Saeure
DE19632543C1 (de) Verfahren zur Herstellung von LiPF¶6¶
DE69912203T2 (de) Verfahren zur inhibierung der polymerisierung von vinylverbindungen
EP0449865B1 (de) Verbessertes trockenneutralisationsverfahren für organische flüssigphasen
DE2657190C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Naßverfahrensphosphorsäure
DE2331668C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Sorbinsäure
DE2519943B2 (de) Verfahren zur herstellung von amiden der abietinsaeure, dehydro-, dihydro- bzw. tetrahydroabietinsaeure
DE2638555A1 (de) Verfahren zur herstellung von pantethin
EP1517941B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von polyetheralkoholen
DE2358780C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure
DE2625249A1 (de) Verfahren zur behandlung von calciumchlorid enthaltender fluessigkeit
EP0061057B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE1914565A1 (de) Verfahren zur Carboxylierung von Verbindungen mit ersetzbarem Wasserstoffatom
AT228513B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydgruppen enthaltenden härtbaren Verbindungen
DE2135190C3 (de) Verfahren zur Reinigung von beta-Lactonen
DE3249185T1 (de) N-glycidyl-substituierte amidverbindungen
DE2422098C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Dialkyldisulfiden und Aminen und deren Verwendung
DE3122181A1 (de) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus vinylchlorid
DE2952477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Alkylaminpoly- und bzw. oder -metaphosphaten
DE2347224C3 (de) Saures Calcium-cis-epoxysuccinat und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee