DE2416070A1 - Kuehlvorrichtung - Google Patents

Kuehlvorrichtung

Info

Publication number
DE2416070A1
DE2416070A1 DE2416070A DE2416070A DE2416070A1 DE 2416070 A1 DE2416070 A1 DE 2416070A1 DE 2416070 A DE2416070 A DE 2416070A DE 2416070 A DE2416070 A DE 2416070A DE 2416070 A1 DE2416070 A1 DE 2416070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply line
pressure
heat exchange
container
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2416070A
Other languages
English (en)
Inventor
Gijsbert Prast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2416070A1 publication Critical patent/DE2416070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0275Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines adapted for special use of the liquefaction unit, e.g. portable or transportable devices
    • F25J1/0276Laboratory or other miniature devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

PHN. 6848. JW/WJM/Scha, Dr. Herbert Scholl 15-11-1973.
;.i!i'..:(KnwaII
Anmeldär: N. V. Philips'GioeiSampenfabiieken 24 16070
Akte Ν».; PHN- 6848
Anmeldung voini ' · April
"Kühlvorrichtung".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung zum Kühlen eines oder mehrerer Objekte mit einem Verdichter zum Verdichten eines Kühlmittels auf höheren Druck, dessen Ausgang sich über mindestens einen Wärmeaustauscher, in dem das verdichtete Mittel bis unter die zum höheren Druck gehörende Inversionstemperatur abkühlt, an eine Hauptzuführungsleitung anschliesst, wobei die Vorrichtung mehrere ¥ärmeaustauschelemente zum Wärmeaustausch mit den zu kühlenden Objekten enthält, die je einen Ein- sowie Ausgang für das Mittel aufweisen, wobei die Eingänge über je eine Hilfszuführungsleitung an die Hauptzuführungsleitung angeschlossen sind und über eine Druckverringerungsvorrichtung Mittel zugeführt bekommen,
409843/0790
PHN. 6848. 15-11-1973.
in der im Wärmeaustauscher gekühltes verdichtetes Mittel eine Druckverringerung erfährt.
Eine Kühlvorrichtung der· obengenannten Art
ist aus der britischen Patentschrift 571 792 (S. 5; Fig.9) bekannt.
Bei der bekannten Kühlvorrichtung bilden
die Wärmeaustauschelemente Kühlwendelnr die in Speicherbehältern für verflüssigtes Gas angeordnet sind._Die Kühlwendeln sorgen durch Rekondensation durch Wärmeleitung verdampfter Flüssigkeit oder durch direkte Kühlung der Flüssigkeit dafür, dass der Druck in den Speicherbehältern einen gewissen Wert nicht überschreitet.
In der Druckverringerungsyorrichtung wird
das bis unter die zugehörende Inversionsfcemperatur vorgekühlte Mittel höheren Drucks bis auf einen.sehr viel niedrigeren Drück gedrosselt, Das Mittel sinkt dabei in seiner Temperatur wegen isenthalpischer Expansion (Joule-Kelvin-Effekt) und/oder weist einen Phasenübergang Gas-Flüssigkeit auf, wobei wenigstens ein Teil des Mittels flüssig wird. Für das letztere ist es selbstverständlich erforderlich, dass die Temperatur und der Druck Werte annehmen, die unterhalb der kritischen Temperatur und des kritischen Drucks liegen.
Bei der bekannten Kühlvorrichtung ist in
jeder der HilfsZuführungsleitungen ein Expansionshahn als Druckverringerungsvorrichtung vorhanden.
Einerseits ist dies aus wirtschaftlichen
409843/0790
PHN. 6848. 15-11-1973.
Erwägungen uninteressant. Bei Anordnungen, bei' denen eine Vielzahl mit verflüssigtem Gas gefüllter Kryostate oder andere Objekte gekühlt -werden müssen, ist eine gleich grosse Anzahl, meistens als teueres Nadelventil ausgebildeter Expansionshähne erforderlich.
Andererseits treten technische Nachteile
auf. Durch jede der Hilfszuführungsleitungen strömt ein Teil des Hauptstromes durch die Hauptzuführungsleitung. Das bedeutet, dass die Expansionshähne in deji Hilfszuftihrungsleitungen verhältnismässig kleine Durchgänge aufweisen. Wegen dieser kleinen Durchgänge sammeln sich Verunreinigungen leicht in den Expansionshähnen an, mit der Folge, dass die Mittelströme durch die Hilfszuführungsleitungen stark voneinander abweichen werden und sogar zu Verstopfung der Hähne führen. Die Kühlung mehrerer mit verflüssigtem Gas gefüllter Dewar—Gefässe ist d& in gestört, so dass der Druck innerhalb dieser Gefässe stark ansteigt.
Die Erfindung bezweckt nun, eine Kühlvorrichtung der obengenannten Art zu schaffen, welche, die genannten Nachteile nicht aufweist.
Die erfindungsgemässe Kühlvorrichtung weist das Kennzeichen auf, dass die Druckverringerungsvorrichtung in die Hauptzuführungsleitung aufgenommen is$, und in den Hilfszuführungsleitungen feste oder fest eingestellte Drosseln vorhanden sind, mit gleichen oder wenigstens nahezu gleichen Durchgängen untereinander.
409843/0790
PHN. 6848. 15-11-1973-
Nun ist nur eine Druckverringerungsvorrichtung in der Hauptzuführungsleitung vorhanden, statt einer in jeder Hilfszuführungsleitung, was die Vorrichtung wesentlich, billiger macht.
Durch die allen Hilfszuführungsleitungen
gemeinsame Druckverringerungsvorrxchtung geht der gesamte Mittelstrom. Im vorliegenden Fall hat die Druckverringerungsvorrichtung daher einen grösseren Durchgang, so dass es kaum eine Verstopfungsgefahr gibt.
Die festen oder fest eingestellten Drosseln in den Hilfszuführnngsleitungen sorgen für eine möglichst gleiche Verteilung des Mittelstromes durch die jeweiligen Hilfszuführungsleitungen. Für die zu kühlenden Objekte sind dann nahezu gleiche Kühlleistungen verfügbar.
Die Drosseln können dabei verhältnismässig grosse Durchgänge aufweisen mit einem Druckabfall, der in absolutem Sinne klein ist, beispielsweise O,1 at., der jedoch relativ gegenüber dem Druckabfall im restlichen Teil der Hilfsleitung gross ist. Die Verteilung des Mittelstromes über die Hilfsleitungen wird nämlich durch den Gesamtdruckabfall in den Hilfsleitungen bestimmt. Da der Druckabfall in dem gegenüber dem Wärmeaustauschelement
tromabwärts liegenden Hilfsleitungsteil, von der Wärmebelastung dieses Wärmeaustauschelementes stark abhängig ist (beispielsweise grössere Gasfraktion im abgeführten Hilfsmittel bei grösserer Verdampfung), würde die Verteilung des Mittelstromes über die·jeweiligen Wärmeaustausch-
409843/0790
2ΑΊ6070
PHN. 6848. ; 15-11-1973.
elemente davon abhängig sein, was unzulässig ist. Die Drosseln befinden sich deswegen in den Hilfszuführungs— leitungen an den Eingangsseiten der Wärmeaustauschelemente. legen der verhältnismässig grossen Durchgänge der Drosseln gibt es kaum eine Verstopfungsgefahr.
Die Kühlleistung der Kühlvorrichtung braucht im Grunde nur so gross zu sein, dass die in die jeweiligen Speicherbehälter für..· verflüssigtes Gas einleckende Wärmemenge ausgeglichen wird. Wegen eines geringes Gewichtes, kleiner Abmessungen und eines niedrigen Kostpreises der Kühlvorrichtung wird diese daher meistens derart optimalisiert, dass bei normalem Gebrauch kaum eine zusätzliche Kühlleistung verfügbar ist. Dies bedeutet jedoch, dass sehr hohe Anforderungen gestellt werden.in bezug auf die Genauigkeit, mit der die Kühlleistung und folglich der Mittelstrom über die jeweiligen Wärmeaustauschelemente verteilt wird, namentlich wenn ein Teil des den Wärmeaustauschelementen zugeführten Mittels gasförmig und der übrige Teil flüssig ist, denn bei der Kühlung wird im wesentlichen die latente Wärme (Verdampfungswärme) flüssigen Mittels benutzt und nicht oder kaum fühlbare Wärme, so dass das gasförmige Mittel bei der eigentlichen Kühlung keine wesentliche Rolle spielt. Unter Umständen, wobei infolge einer ungenauen Verteilung einer Verdampfungswendel verhältnismässig wenig flüssiges Mittel zugeführt wird, und der betreffende Speicherbehälter gerade verhältnismässig viel Kühlung erfordert, können Schwierigkeiten auftreten. A09843/0790
PHN. 6848. '■ · !5-11-1973.
Nach der Erfindung ist es nun möglich., ohne
Vergrösserung der in der Kühlvorrichtung umlaufenden Kühlmittelmenge zu erreichen, dass die Verteilung des Mittelstromes über die jeweilige Hilfszuführungsleitungen weniger kritisch ist. An die Gleichheit der. Drosseln untereinander werden dann weniger strenge Anforderungen gestellt.
Dazu weist die erfinduhgsgemässe Kühlvorrichtung das Kennzeichen auf, dass die Ausgänge der Wärmeaustauschelemente in einen Behälter münden und zwar zum Trennen von gasförmigem Mittel von flüssigem Mittel, von welchem Behälter der Gasraum an einen Ansaugeingang des Verdichters angeschlossen ist, und wobei der Flüssigkeitsraum des Behälters mit einem gegenüber der Druckverringerungsvorrichtung stromabwärts liegenden Teil des Hauptzuführungsleitung - für Kondensation des durch die genannte Leitung strömenden gasförmigen Mittel in thermischem Kontakt steht.
Durch Kondensation der Gasfraktion in dem
von der Druckverrxngerungsvorrxchtung herrührenden Mittel— strom wird den Wärmeaustauschelementen nahezu ausschliesslich flüssiges Mittel zugeführt, wodurch die je Wärmeaustauschelement verfügbare wirksame Kühlleistung zugenommen hat. XJngenauigkeiten in der Verteilung des Kühlmittelstromes über die jeweiligen Hilfszuführungsleitungen haben nun weniger Einfluss, so dass die Ausbildung der Drosseln sehr einfach und billig sein kann.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung,
409843/0790
PHN. 6848. 15-11-1973.
in der beispielsweise eine Kühlvorrichtung zum Kühlen von Speicherbehälter«! für verflüssigtes Gas auf schematische Weise und nicht massgerecht dargestellt ist, näher erläutert .
Die Kühlvorrichtung enthält einen Verdichter mit einem Niederdruckkompressor 1 und einem Hochdruckkompressor 2 mit einem Ausgang 3· Der Ausgang 3 schliesst sich an einen Kühler 4 an, in dem die Verdichtungswärme des verdichteten Mittels, in diesem Fall Helium von beispielsweise 3O ata, abgeführt wird. Danach strömt das verdichtete Helium durch einen Wärmeaustauscher 5 t in dem es mit Helium niedrigeren Drucks und niedrigerer Temperatur Wärme austauscht. Im Wärmeaustauscher 6 wird das Hochdruckhelium durch eine Kältequelle 7 bis zu einer Temperatur von beispielsweise 6O° K gekühlt. Danach tauscht das Hochdruckhelium im Wärmeaustauscher 8 mit Helium niedrigeren Drucks und niedrigerer Temperatur wieder Wärme aus, um danach im Wärmeaustauscher 9 durch die Kältequelle 1O gekühlt zu werden und zwar bis zu einer Temperatur von beispielsweise 15° K. Im Wärmeaustauscher 11 erfolgt dann eine weitere Temperaturverringerung durch Wärmeaustausch mit Helium niedrigeren Drucks und niedrigerer Temperatur. Das Hochdruckmedium hat nun eine Temperatur, die oberhalb der kritischen Temperatur von 5,3 0K liegt.
Das Hochdruckhelium tritt danach in einen Drosselhahn 12 als Druckverringerungsvorrichtung, in der
409843/079Ü
, 15-11-1973.
das Helium bis unter seinen kritischen Druck von 2,26 ata expandiert und ein Teil des Heliumgases, meistens etwa 50 $, flüssig wird. Der Drosselhahn 12 ist in eine HauptT zuführungsleitung 13 aufgenommen, an die sich in diesem Fall drei parallele Hilfszuführungsleitungen 14 anschliessen, die zu Eingängen 15 als Kühlwendel ausgebildeter Wärmeaustauschelemente i6 führen, die im Dampfraum geschlossener Speicherbehälter 17 angeordnet sind, in denen sich flüssiges Helium befindet. Die Ausgänge 18 der Wärmeaustauschelemente 16 schliessen sich an eine gemeinsame Abführungsleitung 19 an, die in einen Behälter 20 mündet, dessen Dampfraum über die Wärmeaustauscher 11, 8 und 5 a*i den Ansaugeingang 21 des Kompressors 1 anschliesst.
In den Hilfszuführungsleitungen 14 sind einander nahezu gleiche Drosseln 22 vorhanden.
Im Behälter 20 wird das von dem Drosselhahn
12 herrührende Gemisch aus Heliumgas und Heliumflüssigkeit völlig in die Flüssigkeitsphase umgewandelt und zwar durch Wärmeaustausch mit dem im Behälter vorhandenen flüssigen Helium. Dazu ist ein Teil der Hauptzuführungsleitung
13 als Wärmeaustauscher ausgebildet und im Behälter 20 angeordnet. Nach Durchgang durch den Behälter 20 wird der Heliumflüssigkeitsstrom allmählich über die drei Wärmeaustauschelemente 16 mit Hilfe der Drossel 22, die beispielsweise aus einfachen Blenden bestehen, verteilt. In den Wärmeaustauschelementen verdampft ein Teil des flüssigen Heliums, in diesem Fall 50$^ und zwar infolge
409843/0790
PHN f 6848f 15-11-1973.
der Kondensation an diesen Elementen in die Behälter infolge von einleckender verdampften Heliums. Der* Druck in den Behältern bleibt dann niedrig,
' pas von den Värmeaustauschelementen herrührende Gas-Flüssigkeitsgemisch wird im Behälter 20 in Gas. und Flüssigkeit getrennt. Das zu 50$» flüssige Helium sorgt dann gerade für Kondensation des 50 $ gasformigen Heliums in dem von dem Drosselhahn 12 herrührenden Heliumstrom,
Das Vorkühlen des Hochdruckheliums kann
beispielsweise mit Gaskältemaschinen erfolgen. Auch können beispielsweise Expansionsmaschinen (Kolbenexpansionsmaschinen, Expansionsturbinen) verwendet werden, in denen ein angezapfter Teil des Hochdruckheliumstromes unter Leistung mechanischer Arbeit expandiert, wobei zur Vorkühlung des Hochdruckheliumhauptstromes Kälte erzeugt wird.
409843/0790

Claims (1)

  1. PHN, 6848. 1 . 15^11-1973·
    - 10 -
    -■—\ PATENTANS PRTTCHE.
    [i, J KühlyorrichtiiTtg zum Kühlen eines oder
    mehrerer Objekte mit einem Verdichter zum Verdichten eines Kühlmittels auf höheren Druck, dessen Ausgang sich über mindestens einen Wärmeaustauscher, in dem das verdichtete Mittel bis unter die zum höheren Druck gehörende Inversionstemperatur abkühlt, an eine' Hauptzuführungsleitung anschliesst, wobei die Vorrichtung mehrere Wärmeaustauschelemente zum Wärmeaustausch mit den zu kühlenden Objekten enthält, die je einen Ein- und Ausgang für das Mittel aufweisen, wobei die Eingänge über je eine Hilfszuführungsleitung an die Hauptzuführungsleitung angeschlossen sind und über eine Druckverringerungsvorrichtung Mittel zugeführt bekommen, in der im Wärmeaustauscher gekühltes verdichtetes Mittel eine Druckverringerung erfährt, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverringerungsvorrichtung in die Hauptzuführungsleitung aufgenommen ist und in den Hilfszuführungsleitungen feste oder fest eingestellte Drosseln vorhanden sind mit gleichen oder wenigstens nahezu gleichen Durchgängen,
    2· - Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der Wärmeaustauschelemente in einen Behälter zum Trennen von gasförmigem flüssigem Mittel münden, wobei der Gasraum dieses Behälters an den Ansaugeingang des Verdichters angeschlossen ist, und wobei der Flüssigkeitsraum des Behälters mit einem gegenüber der DruckverringerungsYorrxchtung stromabwärts
    409843/0790
    PHN. 6848. 15-11-1973-
    - 11 -
    liegenden Teil der Hauptzuführungsleitung für Kondensation des durch die genannte Leitung strömenden gasförmigen Mittel in thermischem Kontakt steht.
    409843/0790
    Lee rs e i t e
DE2416070A 1973-04-09 1974-04-03 Kuehlvorrichtung Pending DE2416070A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7304885A NL7304885A (de) 1973-04-09 1973-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2416070A1 true DE2416070A1 (de) 1974-10-24

Family

ID=19818593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416070A Pending DE2416070A1 (de) 1973-04-09 1974-04-03 Kuehlvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3910063A (de)
JP (1) JPS5322979B2 (de)
CA (1) CA997162A (de)
CH (1) CH573091A5 (de)
DE (1) DE2416070A1 (de)
FR (1) FR2224715B1 (de)
GB (1) GB1468539A (de)
NL (1) NL7304885A (de)
SE (1) SE397579B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7502147A (nl) * 1975-02-24 1976-08-26 Philips Nv Koelinrichting.
NL7502146A (nl) * 1975-02-24 1976-08-26 Philips Nv Koelinrichting.
US6860131B2 (en) 2002-09-26 2005-03-01 Newfrey Llc Rekeying a lock assembly
FR2926629B1 (fr) * 2008-01-21 2010-04-02 Bruker Biospin Sa Dispositif d'echangeur thermique et installation rmn comprenant un tel dispositif
JP5926072B2 (ja) * 2012-02-24 2016-05-25 大陽日酸株式会社 ヘリウム液化装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350896A (en) * 1966-01-11 1967-11-07 Westinghouse Electric Corp Multiple evaporator refrigeration systems
NL6607168A (de) * 1966-05-25 1967-11-27
NL147251B (nl) * 1966-07-01 1975-09-15 Philips Nv Ejecteur, in het bijzonder geschikt voor een inrichting voor het verwekken van koude en/of voor het vloeibaar maken van gassen.
NL148153B (nl) * 1966-07-01 1975-12-15 Philips Nv Ejecteur in het bijzonder geschikt voor een inrichting voor het verwekken van koude en/of voor het vloeibaar maken van gassen.
NL6710359A (de) * 1967-07-27 1969-01-29

Also Published As

Publication number Publication date
CH573091A5 (de) 1976-02-27
US3910063A (en) 1975-10-07
CA997162A (en) 1976-09-21
JPS5322979B2 (de) 1978-07-12
SE397579B (sv) 1977-11-07
GB1468539A (en) 1977-03-30
FR2224715B1 (de) 1977-10-14
JPS49129942A (de) 1974-12-12
NL7304885A (de) 1974-10-11
FR2224715A1 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601061C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von flüssigem Helium
DE3875006T2 (de) Waermepumpensystem.
EP3017238A1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers mit einer unterkühlten flüssigkeit in einem kühlkreislauf
DE1551612B1 (de) Verfluessigungsverfahren fuer Gasgemische mittels fraktionierter Kondensation
DE3521060A1 (de) Verfahren zum kuehlen und verfluessigen von gasen
DE2709192A1 (de) Verfahren zur kaelteerzeugung mit kryoanlagen
DE1182256B (de) Verfahren zum Verflüssigen von Naturgas
DE102005061599A1 (de) Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem
DE2606053A1 (de) Anlage zum waermen eines fliessmittels, vorzugsweise wasser, in einem herkoemmlichen zentralen heizsystem unter verwendung der durch mehrere kuehlvorrichtungen erzeugten abwaerme
DE69126140T2 (de) Absorptionskreislauf mit Dampfaustausch und doppeltem Generator-Absorber-Wärmeaustausch
DE1166798B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von tiefsiedenden Gasen
DE60022251T2 (de) Kälteanlage mit einem einen optimierten Verbrauch bietenden Kältekreislauf
DE1263788B (de) Anlage zur Abfuehrung einer Waermemenge bei tiefen Temperaturen
DE102010028750B4 (de) Verlustarme Kryostatenanordnung
DE2416070A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE2758547A1 (de) Verfahren zur verbesserung der energiebilanz von absorptionskaelteanlagen
DE1245396C2 (de) Verfahren zur Zwischenlagerung von Erdgas
DE1426986A1 (de) Helium-Refrigerator
DE19743734A1 (de) Kältemittel- oder Kältemittelgemischkreislauf
EP3322947B1 (de) Verfahren zum abkühlen eines prozessstromes
EP0260367B1 (de) Kälteanlage
DE3130390A1 (de) Kaelteaggregat
DE3225300A1 (de) Gekuehltes semidruck-lpg-gastankschiff
DE2416423C2 (de) Kühlvorrichtung
DE3511421A1 (de) Kaeltemittelkreislauf fuer eine kaelteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal