DE1245396C2 - Verfahren zur Zwischenlagerung von Erdgas - Google Patents

Verfahren zur Zwischenlagerung von Erdgas

Info

Publication number
DE1245396C2
DE1245396C2 DE1963C0031630 DEC0031630A DE1245396C2 DE 1245396 C2 DE1245396 C2 DE 1245396C2 DE 1963C0031630 DE1963C0031630 DE 1963C0031630 DE C0031630 A DEC0031630 A DE C0031630A DE 1245396 C2 DE1245396 C2 DE 1245396C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
natural gas
calorific value
storage container
residual gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963C0031630
Other languages
English (en)
Other versions
DE1245396B (de
Inventor
William Wood Bodle
Alexander Russell Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conch International Methane Ltd
Original Assignee
Conch International Methane Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conch International Methane Ltd filed Critical Conch International Methane Ltd
Publication of DE1245396B publication Critical patent/DE1245396B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1245396C2 publication Critical patent/DE1245396C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0254Operation; Control and regulation; Instrumentation controlling particular process parameter, e.g. pressure, temperature
    • F25J1/0255Operation; Control and regulation; Instrumentation controlling particular process parameter, e.g. pressure, temperature controlling the composition of the feed or liquefied gas, e.g. to achieve a particular heating value of natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G5/00Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/06Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by mixing with gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17BGAS-HOLDERS OF VARIABLE CAPACITY
    • F17B1/00Gas-holders of variable capacity
    • F17B1/02Details
    • F17B1/12Gas admission or discharge arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • F17C9/04Recovery of thermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/004Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0045Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by vaporising a liquid return stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0203Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0205Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level SCR refrigeration cascade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/05Improving chemical properties
    • F17C2260/056Improving fluid characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/62Separating low boiling components, e.g. He, H2, N2, Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/64Separating heavy hydrocarbons, e.g. NGL, LPG, C4+ hydrocarbons or heavy condensates in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/08Cold compressor, i.e. suction of the gas at cryogenic temperature and generally without afterstage-cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being hydrocarbons or a mixture of hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/90Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being boil-off gas from storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Verwendung von als Brenngas dienendem Erdgas für Heizzwecke im häuslichen und im industriellen Bereich, die in den industriell hochentwikkelten Ländern wegen des Bestehens umfangreicher Gasverteilungsrohrnetze stark zugenommen hat, wirft große Probleme bei der Versorgung der Verbraucher auf, wenn das Erdgas unabhängig von der Belastung einen konstanten Heizwert und einen konstanten Druck haben soll. Der Ausgleich von Niedrigst- und Höchstbelastungen über lange Zeiten macht Schwierigkeiten. Von den Normalverbrauchern werden während der warmen Monate des Jahres erheblich kleinere Gasmengen abgenommen, als dies bei außerordentlich kaltem Wetter der Fall ist. Es muß daher ein als Puffer wirkendes Zwischenlagerungssystern vorgesehen werden, welches die erforderlichen Erdgasmengen auch bei schwankendem Verbrauch mit gleichbleibendem Heizwert abgeben kann.
Die Lagerung von Erdgas in gasförmiger Form ist wegen des großen Gasvolumens und des erforderlichen erhöhten Gaslieferungsdrucks praktisch nicht mehr möglich. Auch Versuche, das Gas in flüssigem Zustand während der Zeiten geringen Verbrauchs in normalen Gasspeicheranlagen zu speichern, haben zunächst zu keinen befriedigenden Ergebnissen geführt, da die Kosten für die Gasverflüssigungsanlage sowie für die Lagerbehälter sehr hoch und die Lagerung flüssigen Erdgases oberhalb der Erdoberfläche mit Gefahren verbunden ist. Diese Schwierigkeiten ließen sich nun neuerdings durch die Entwicklung wirtschaftlicherer Gasverflüssigungsanlagen und durch die Lagerung des flüssigen Erdgases in Bodenbehältern, die durch die Ausschachtung von verhältnismäßig großen Höhlungen im Erdboden und durch Gefrieren der Erdwände entstehen, beheben.
Neue Probleme hat jedoch der Umstand aufgeworfen, daß das dem Lagerbehälter eines einfachen Zwischenlagerungssystems zugeführte Gas einen anderen Heizwert als das abgezogene Gas aufweist,, wenn sich die Zusammensetzung des Gases ändern kann, und daß die Heizwerte zeitlich schwanken. Erdgas enthält neben Methan noch Stickstoff sowie höhere Kohlenwasserstoffe und hat einen Heizwert von etwa 8900 bis 9350 kcal/Nm3. Aus dem Lagerbehälter gasförmig abgezogenes Gas enthält nun zunächst außer Methan hauptsächlich Stickstoff, da diese leichter siedenden Komponenten zunächst abdestillieren, wogegen die schwerer siedenden höheren Kohlenwasserstoffe mit sehr hohem Heizwert zurückbleiben und das abgezogene Gas einen geringeren Heizwert als das dem Lagerbehälter zugeführte Erdgas aufweist. Die Folge ist, daß der Heizwert des im Lagerbehälter verbleibenden Flüssiggases zunimmt. Dies ist deshalb unerwünscht, weil Gasverkauf und Betrieb von Gasbrennern ein Gas konstanten Heizwerts erfordern.
Bei der Zwischenlagerung von Erdgas für Notfälle im Gegensatz zu der für den Ausgleich von Verbrauchsschwankungen — also dem sogenannten peak shaving — ist im allgemeinen mit einem großen zeitlichen Abstand zwischen der Füllung und der Entleerung des Lagerbehälters zu rechnen. Während der Lagerung ändert sich die Zusammensetzung des Erdgases durch Abdampfen der leichter siedenden Komponente auf Grund des unvermeidbaren Wärmeeinfalls. Man strebt daher in einem solchen Fall an, von den höheren Kohlenwasserstoffen und dem Stickstoff möglichst befreites Erdgas, also nach Möglichkeit nur den Methananteil, einzulagern, weil sich dann die Zusammensetzung und damit der Heizwert trotz des Absiedens auf Grund des Wärmeeinfalls praktisch nicht ändern. Da aber der Heizwert reinen Methans höher als der mittlere Heizwert von Erdgas ist, muß dann vor dem Einspeisen des aus dem Lagerbehälter abgezogenen und wiederverdampften Methans
in das Gasverteilungsrohrnetz diesem ein den Heizwert auf den gewünschten Heizwert von Brenngas senkendes Verdünnungsgas, z.B. Luft, Rauchgas, Stickstoff od. dgl., zugemischt werden. Der konstant bleibende Heizwert des eingelagerten Methans (Lagergas) wird angestrebt, weil dann nur eine jeweils konstante Zusatzgasmenge erforderlich ist, so daß nicht nur der Heizwert, sondern auch die Zusammensetzung des Brenngases konstant gehalten werden kann. Dies ist mit Hinblick auf die Brennerjustierungen erwünscht. Die dem Erdgas während der Einlagerung entzogenen höheren Kohlenwasserstoffe und Stickstoffanteile werden entweder verworfen, z. B. abgefackelt, oder, insbesondere wenn beachtliche Methananteile mit abgeschieden wurden, nach Vermischung nach Möglichkeit als — wenn auch weniger wertvolles — Brenngas in Gasmotoren, Öfen od. dgl. verwendet. Da der Heizwert des Lagergases höher als der des Erdgases ist, hat das erwähnte Brenngas, insbesondere wegen seines hohen Stickstoffanteils, einen niedrigeren Heizwert und kann daher nicht in das Gasverteilungsrohrnetz eingespeist werden. Die Verwendbarkeit dieses Brenngases ist daher von den Möglichkeiten und Gegebenheiten am Ort des Zwischenlagerungssystems abhängig und dadurch erschwert, daß es nur während der verhältnismäßig kurzen und zeitlich unbestimmt auftretenden Füllperioden anfällt.
Bei einer bekannten Anlage für eine solche Erdgaszwischenlagerung für Notfälle (USA.-Patentschrift 2 541 569), zu denen auch einmal ein nur teilweiser Ausfall der normalen Brenngasversorgung oder eine unvorhersehbare Verbrauchsspitze zählen können, wird das Erdgas, gegebenenfalls nach Druckerhöhung durch Abkühlung mittels eines Kältemittels in einem ersten Kühler in einen Zustand partieller Kondensation gebracht, wobei die kondensierten Anteile höherer Kohlenwasserstoffe in einen Aufnehmer abgeschieden werden. Das verbleibende Restgas wird in einem zweiten Kühler mit Hilfe des gleichen Kältemittels größtenteils verflüssigt und in einen anderen Aufnehmer geleitet. In diesem wird unkondensiertes Gas, insbesondere Stickstoff, teilweise abgetrennt. Eine weitere Abkühlung des verflüssigten Teils des Restgases erfolgt durch Entspannung in einen Abscheider, wobei die Bedingungen derart gewählt sind, daß ein möglichst großer Teil des noch vorhandenen Stickstoffs und Athans dabei abgetrennt werden, und wobei auch ein gewisser Methananteil mit abgetrennt wird. Aus diesem Abscheider wird der verbliebene Teil des Restgases in den Lagerbehälter entspannt, in den ein nahezu reines Methan gelangt. Im Notfall wird das dem Lagerbehälter entnommene Lagergas zunächst wieder verdampft und durch Zumischung von Luft als Verdünnungsgas auf den gewünschten Heizwert eingestellt, bevor es als Brenngas in das Verteilungsrohrnetz eingespeist werden kann. Die während des Füllens abgeschiedenen Kohlenwasserstoffe werden ständig aus dem ersten Aufnehmer über ein standhöhengesteuertes Regelventil entnommen und, mit dem im zweiten Aufnehmer und im Abscheider abgetrennten Stickstoff, Äthan und Methan vermischt, zur Nutzbarmachung des Kälteinhalts durch Kühler von drei kaskadenartig hintereinandergeschalteten Kältemittelkreislaufen für die Verflüssigung des Erdgases geleitet. Schließlich wird dieses Gas mit dem bei der Entspannung des verbliebenen Teils des Restgases in den Lagerbehälter und in diesem frei werdenden Dampf nach dessen Kälteabgabe in den Kältemittelkreisläufen vermischt und dieses Gemisch als Brenngas mit niedrigem Heizwert wieder aus dem Zwischenlagerungssystem abgezogen. Die Anlage ist verhältnismäßig verwickelt und apparativ aufwendig. Die weitere Abkühlung des verbleibenden, hauptsächlich Methan enthaltenden Restgases durch Entspannung erlaubt keine sehr hohen Verflüssigungsausbeuten und damit schnelle Füllung des Lagerbehälters, da der bei der Drosselung des Restgases frei werdende Methananteil nicht in den Lagerbehälter gelangt. Er geht als Lagergas verloren. Außerdem macht es der Betrieb einer solchen Anlage erforderlich, daß für die Verwendung der abgetrennten Gasanteile gesorgt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zum Ausgleich zwischen in Gasverteilungsrohrnetzen auftretenden Niedrigst- und Höchstbelastungen (sogenanntes peak shaving) geeignetes einfaches Zwischenlagerungsverfahren für als Brenngas mit bestimmtem Heizwert dienendes Erdgas anzugeben, bei dem keine Gasanteile endgültig abgetrennt und anderen Verwendungszwecken zugeführt und das dem Lagerbehälter entnommene Lagergas vor seiner Verwendung als Brenngas nicht mit einem Verdünnungsgas vermischt werden müssen.
Das Verfahren nach der Erfindung zum Ausgleich von Niedrigst- und Höchstbelastungen in einem Brenngasversorgungssystem hat mit dem zuvor erläuterten bekannten Verfahren zur Erdgaszwischenlagerung für Notfälle gemein, daß es das Aufrechterhalten etwa des gleichen Heizwertes von als Brenngas dienendem Erdgas am Auslaß eines einen Lagerbehälter für verflüssigtes Erdgas aufweisenden Erdgaszwischenlagerungssystems wie desjenigen Heizwerts, den das Erdgas am Einlaß des Zwischenlagerungssystems aufweist, bezweckt, wobei während des Füllens des Zwischenlagerungssystems aus dem Erdgas, das neben Methan noch Stickstoff sowie höhere Kohlenwasserstoffe enthält und unter erhöhtem Druck steht sowie teilweise verflüssigt (im Zustand partieller Kondensation) ist, die höheren Kohlenwasserstoffe mindestens teilweise abgeschieden werden und das verbleibende Restgas mit Hilfe eines Kältemittels größtenteils verflüssigt und nach weiterer Abkühlung und nach Abtrennen von hauptsächlich aus Stickstoff und Methan bestehenden Gasanteilen in den Lagerbehälter entspannt wird und die abgeschiedenen Kohlenwasserstoffe vermischt mit den abgetrennten Gasanteilen und dem bei der Entspannung in den Lagerbehälter und in diesem frei werdenden Dampf als Brenngas wieder aus dem Zwischenlagerungssystem abgezogen werden. Zur Lösung der Erfindungsaufgabe ist vorgesehen, daß die weitere Abkühlung des Restgases in mindestens einstufigem Wärmeaustausch im Gegenstrom mit einem auf einen Zwischendruck teilentspannten Teilstrom des Restgases und mit dem bei der Entspannung im Lagerbehälter frei gewordenen Dampf erfolgt und daß dem im Gegenstrom zurückgeführten Restgasteilstrom nach dem Wärmeaustausch die abgeschiedenen höheren Kohlenwasserstoffe in Abhängigkeit vom gewünschten Heizwert des Brenngases zugeführt werden.
Ein Wärmeaustausch im Gegenstrom mit einem auf einen Zwischendruck teilentspannten Teilstrom eines zu verflüssigenden Gases zu dessen weiterer Abkühlung ist an sich bei der Luftverflüssigung nach Claude bekannt.
5 6
Im Unterschied zum bekannten Zwischenlage- temittel betrieben wird, um das Restgas auf -970C rungsverfahren für Notfälle hat das im Lagerbehälter zu kühlen. Zur weiteren Abkühlung des weitgehend befindliche Lagergas praktisch den mittleren Heiz- verflüssigten Restgases wird es anschließend über wert des Ausgangserdgases, bedarf also vor der Einlaß 16 in die Rohrschlangen 86 eines Wärmeaus-Verwendung nicht der Zumischung eines fremden 5 tauschers 18 eingeleitet und dort auf etwa —132° C Zusatzgases zur Heizwertbeeinflussung. Ferner läßt abgekühlt und über Auslaß 34 und Leitung 40 durch sich dabei auch der Heizwert der während des Fül- Einlaß 36 in die Schlangen 90 eines weiteren Wärlens des Lagerbehälters abgezogenen Gasanteile, de- meaustauschers 38 eingeleitet, an dessen Ausgang 42 ren Gehalt an höheren Kohlenwasserstoffen und es mit —151° C ansteht. Von dort gelangt es durch Stickstoff höher als der des Ausgangserdgases ist, auf io Leitung 46 zum unmittelbar vor dem Bodenlagerbedem mittleren Heizwert des Ausgangserdgases hai- halter 44 angeordneten, über Leitung 62 druckgeten, wodurch dessen unmittelbare Wiedereinspeisung steuerten Drosselventil 48, aus dem es direkt in den in das Gasverteilungsrohrnetz möglich und die Ver- Lagerbehälter 44 entspannt wird, so daß sich im wendbarkeit nicht von besonderen Gegebenheiten Lagerbehälter eine Temperatur von —161° C oder am Ort des Zwischenlagersystems abhängig ist. Da 15 tiefer bei Normaldruck einstellt. In den Lagerbehälein Teilstrom des Restgases gedrosselt wird undda- ter treten 7,8· 104 Nm3/Tag Gas mit einem Heizwert mit stickstoffhaltiges Gas zusammen mit dem aus von 9205 kcal/Nm3 ein. Als Lagerbehälter kommen dem Lagerbehälter abgezogenen Dampf dem System außer Bodenbehältern in Felsen solche aus Metall entnommen werden kann, lassen sich die verflüssig- über und unterhalb der Erdoberfläche oder Bodenten Kohlenwasserstoffe zur Heizwertbeeinflussung 20 behälter mit gefrorenen Erdwänden und geeigneter verwenden. Die Anlage zur Ausführung des erfin- Abdeckung zum Abzug der in ihnen entwickelten dungsgemäßen Verfahrens läßt sich daher gegenüber Dämpfe in Frage. Das Erdgas tritt in den Behälter 44 der bekannten erheblich einfacher aufbauen, zumal ein, wobei es in annähernd flüssigem Zustand erhalauch der oder jeder gedrosselte Teilstrom und der ten bleibt. Es sollte daher bei einer Temperatur von Dampf des in den Lagerbehälter entspannten Rest- 25 weniger als —161° C eintreten. Um zur Lagerung teils des verflüssigten Restgases zur Kühlung des nicht kontinuierlich Wärme abziehen zu müssen, läßt Restgases unmittelbar in dessen Wärmetauschern man einen bestimmten Anteil des Flüssiggases abdeverwendet werden können. stillieren und zieht es durch das Gebläse 76 mit einer Es ist zweckmäßig, bei mehrstufigem Wärmeaus- Menge von 2,542 · 104 Nm3/Tag ab. Als Kältemittel tausch nach jedem Wärmeaustausch das Restgas wei- 3° im Wärmeaustauscher 18 dient eine Teilmenge des ter teilzuentspannen und dann jeweils einen Teil- verflüssigten Restgases, die über das temperaturgestrom davon im Gegenstrom zum Restgas zurückzu- steuerte Drosselventil 54, Leitung 50 und Einlaß 52 führen, da dann ein größerer Anteil des Stickstoffes in ihn zum Gegenstromwärmeaustausch in den Rohrmit den abgezogenen Gasanteilen direkt abgeführt schlangen 84 od. dgl. mit einem Druck von etwa wird und nicht den Lagerbehälter belastet. Erfolgt 35 5,6 at und der auf konstantem Wert gehaltenen Temüberdies die jeweilige Teilentspannung des Restgases peratur von 136° C eingeleitet wird und am Auslaß in einen Abscheiderund wird der hierbei entstehende 26 mit einer Temperatur von -960C, einem Heizgasförmige Teil im Gegenstrom zum Restgas zurück- wert von 9070 kcal/Nm3 und einer Menge von geführt, so ist die Trennung von Stickstoff und Me- 4,815 · 104 Nm3/Tag in die Leitung 22 austritt. Zum than noch vollkommener und gelangt noch weniger 40 Gegenstromwärmeaustausch im Wärmeaustauscher im Methan gelöster Stickstoff in den Lagerbehälter. 38, aus dessen Rohrschlangen 90 das Restgas mit Führt man schließlich den bei der Entspannung in —151° C austritt, dient eine über Leitung 56 mit den Lagerbehälter in diesem frei werdenden Dampf einer Menge von 1,42-1O4 Nm3/Tag und einem Heizdem teilentspannten Teilstrom des Restgases zwi- wert von 8980 kcal/Nm3 abgezogene Teilmenge, die sehen den Wärmeaustauschstufen zu, so kann die 45 über das temperaturgesteuerte Drosselventil 60, das zweite Wärmeaustauschstufe relativ klein ausgebildet über Leitung 66 mit Leitung 46 in Verbindung steht, werden. direkt in den Einlaß 58 zu den Rohrschlangen 92 auf Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in einen Druck von 1,24 at und eine Temperatur von den Fi g. 1 und 2 dargestellt. Es zeigt —159° C entspannt wird. Das am Auslaß 70 mit Fig. 1 ein Fließschaubild eines Erdgaszwischen- 50 —136° C anstehende Gas wird in Leitung 68 mit lagerungssystems zur Ausführung des Verfahrens dem aus dem Lagerbehälter 44 über Gebläse 76 und nach der Erfindung und Leitung 74 abgezogenen Gas vermischt und gemein-F i g. 2 eine vorteilhafte Abwandlung des Erdgas- sam durch Einlaß 72 den dritten Rohrschlangen 88 Zwischenlagerungssystems gemäß F i g. 1. des Wärmeaustauschers 18 zugeführt, an dessen Ausin das Erdgaszwischenlagerungssystem 10 tritt das 55 laß 78 diese Gasmenge mit —100° C anfällt. Die auf eine Temperatur von —680C vorgekühlte Erd- Gasströme der Leitungen 22 und 80 werden gegebegas mit einem Druck von 42 at, einen Heizwert von nenfalls zur Temperaturerhöhung durch einen Wär-9210 kcal/Nm3 und einer Menge von 1,58-105Nm3/ meaustauscher 85 geleitet und, nachdem der Gas-Tag über Leitung 12 in den Abscheider 14, in des- strom in Leitung 80 von etwa 1,03 at auf den Gassen Unterteil sich 2,66 · 103Nm3/Tag höhere Koh- 60 druck in Leitung 22 durch Kompressor 82 erhöht lenwasserstoffe mit einem Heizwert von 15 100 kcal/ worden ist, in der Auslaßleitung 100 vereinigt. Dort Nm3 abscheiden, ein. Das eintretende Erdgas be- werden 9,03 · 104 Nm3/Tag Erdgas mit einem Heizfindet sich in einem Zustand partieller Kondensa- wert von 9210 kcal/Nm3, einer Temperatur von tion, damit die höheren Kohlenwasserstoffe im Ab- +10° C und einem Druck von 3,5 at abgezogen. Der scheider 14 ausgeschieden werden können. Das über 65 Heizwert wird durch Zugabe der aus dem Abschei-Leitung 20 am Kopf des Abscheiders 14 abgezo- der 14 über das Drosselventil 28 und Leitung 24 abgene gasförmige Restgas wird im Kühler 32 weitge- gezogenen und in Leitung 22 zugegebenen höheren hend verflüssigt, der mit Äthylen oder Freon als Kai- Kohlenwasserstoffe auf dem angegebenen Wert ge-
halten. Hierzu wird ständig der Heizwert des Gases in der Auslaßleitung 100 mittels des Kalorimeters 30 gemessen, das über Leitung 31 das Drosselventil 28 steuert. Die höheren Kohlenwasserstoffe können auch in die Leitung 80 oder direkt in die Leitung 100 den entsprechenden Gasströmen zugeführt werden. Dadurch, daß der Heizwert des aus dem Lagerungssystem austretenden Gases etwa auf dem gleichen Wert wie dem des in das System eintretenden Gases gehalten wird, ist notwendigerweise auch der Heizwert des im Lagerbehälter 44 gespeicherten Flüssiggases ebenso hoch. Dem Abscheider 14 zugeordnete Regeleinrichtungen bewirken, daß im Abscheider 14 so viel flüssige höhere Kohlenwasserstoffe anfallen, daß die notwendigen Mengen zur Regelung des Heizwerts des Auslaßgases zur Verfügung stehen. Hierzu kann erforderlichenfalls die Temperatur des in den Abscheider 14 eingeleiteten, wenigstens teilweise verflüssigten Erdgases verändert werden, so daß eine größere oder niedrigere Menge flüssiger höherer Kohlenwasserstoffe abgeschieden wird.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Abwandlung der Anlage gemäß F i g. 1 wird das aus den dem Kühler nachgeschalteten Wärmeaustauschern austretende Restgas jeweils in einen Abscheider entspannt, aus dem die im Gegenstrom durch den vorgeschalteten Wärmeaustauscher zu führende Teilmenge am Kopf entnommen wird. Der Vorteil dieser Anordnung ist, daß die aus den Abscheidern abgezogenen Teilmengen stark stickstoffangereichert sind, so daß sie mit dem Produktstrom aus der Auslaßleitung austreten, ohne vorher den Lagerbehälter belastet zu haben. In F i g. 2 weisen die Anlagenteile, die denen der Anlage gemäß F i g. 1 gleichen, jeweils um 100 erhöhte Bezugszeichen auf. Bei einem Betriebsbeispiel strömen dem Abscheider 114 über die Leitung 112 1,657 · 105 NmVTag teilweise verflüssigtes Erdgas mit einer Temperatur von —79° C und einem Druck von 42 at zu. Davon werden 6,17· 103 Nm3/Tag flüssige höhere Kohlenwasserstoffe mit einem Heizwert von 13 350 kcal/Nm3 abgeschieden. Das am Kopf des Abscheiders abgezogene Erdgas weist einen Heizwert von 9033 kcal/Nm3 auf und wird im nachgeschalteten Kühler 132 auf - 97° C abgekühlt durch ein Kältemittel, das mit —100° C in den Kühler eintritt. Im Wärmeaustauscher 118 wird es auf —108° C weitergekühlt und mittels des druckgesteuerten Drosselventils· 154 auf 5,62 at und —134° C in den Abscheider 139 entspannt. Die an dessen Kopf über Leitung 150 abgezogene Teilgasmenge wird im Gegenstrom im Wärmeaustauscher 118 auf —100° C angewärmt und tritt in einer Menge von 4,815 · 104Nm3/Tag und mit einem Heizwert von 8900 kcal/Nm3 über Leitung 122 und durch den gegebenenfalls vorzusehenden Wärmeaustauscher 185 in die Auslaßleitung 200 ein. Das aus dem Abscheider 139 über Leitung 141 abgezogene flüssige Erdgas wird im zweiten Wärmeaustauscher 138 auf —138° C gekühlt und über Leitung 156 mittels des Drosselventils 160 in den zweiten Abscheider 145 auf 1,24 at und — 159°C entspannt. Die Kühlung erfolgt durch die am Kopf des Abscheiders 145 über Leitung 149 abgezogene Teilgasmenge, die sich auf —137° C am Ausgang 170 erwärmt hat. Die Steuerung des Ventils 160 erfolgt mittels eines Standhöhegebers des Abscheiders 139. Auch das Drosselventil 148, mittels dessen das aus dem Abscheider 145 abgezogene verflüssigte Erdgas in den Lagerbehälter 144 entspannt wird, arbeitet in Abhängigkeit der Standhöhe des Abscheiders 145. Das auf dem Lagerbehälter und dem zweiten Wärmeaustauscher abgezogene gasförmige Restgas wird ebenso wie bei der Anlage gemäß F i g. 1 zusammengeführt und im ersten Wärmeaustauscher 118 im Gegenstrom zum zu verflüssigenden Erdgas auf —100° C erwärmt und nach gegebenenfalls weiterer Erwärmung der Auslaßleitung 200 zugeführt. Am Auslaß 126 des Wärmeaustauschers 118 stehen 4,815 · 104 Nm3/Tag und am Ausgang 178 3,962 · 104 Nm3/Tag jeweils mit einem Heizwert von 8900 kcal/Nm3 an. In den Wärmeaustauscher 118 treten insgesamt 7,08 · 104Nm3/ Tag gasförmiges entspanntes Erdgas ein. Zur Heizwertbeeinflussung werden in die Leitung 122 6,17 · 103Nm3/Tag entspannte höhere Kohlenwasserstoffe mit einem Heizwert von 13 350 kcal/Nm3 in gleicher Weise wie bei der Anlage gemäß F i g. 1 eingeführt. Aus Leitung 200 treten 9,39 · 104 Nm3/Tag Erdgas mit einem Heizwert von 9,205 kcal/Nm3, einer Temperatur von 10° C und einem Druck von 3,51 at aus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 629/41C

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufrechterhalten etwa des gleichen Heizwerts von als Brenngas dienendem • Erdgas am Auslaß eines einen Lagerbehälter für verflüssigtes Erdgas aufweisenden, zum Ausgleich von Niedrigst- und Höchstbelastungen in einem Brenngasversorgungssystem dienenden Erdgaszwischenlagerungssystems wie desjenigen Heizwerts, den das Erdgas am Einlaß des Zwischenlagerungssystems aufweist, bei dem während des Füllens desselben aus dem Erdgas, das neben Methan noch Stickstoff sowie höhere Kohlenwasserstoffe enthält und unter erhöhtem Druck steht sowie teilweise verflüssigt ist, die höheren Kohlenwasserstoffe mindestens teilweise abgeschieden werden und das verbleibende Restgas mit Hilfe eines Kältemittels größtenteils verflüssigt und nach weiterer Abkühlung und nach Abtrennen von hauptsächlich aus Stickstoff und Methan bestehenden Gasanteilen in den Lagerbehälter entspannt wird und die abgeschiedenen Kohlenwasserstoffe vermischt mit den abgetrennten Gasanteilen und dem bei der Entspannung in den Lagerbehälter und in diesem frei werdenden Dampf als Brenngas wieder aus dem Zwischenlagerungssystem abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Abkühlung des Restgases in mindestens einstufigem Wärmeaustausch im Gegenstrom mit einem auf einen Zwischendruck teilentspannten Teilstrom des Restgases und mit dem bei der Entspannung im Lagerbehälter frei gewordenen Dampf erfolgt und daß dem im Gegenstrom zurückgeführten Restgasteilstrom nach dem Wärmeaustausch die abgeschiedenen höheren Kohlenwasserstoffe in Abhängigkeit vom gewünschten Heizwert des Brenngases zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrstufigem Wärmeaustausch nach jedem Wärmeaustausch das Restgas weiter teilentspannt und dann jeweils ein Teilstrom davon im Gegenstrom zum Restgas zurückgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Teilentspannung des Restgases in einen Abscheider erfolgt und der hierbei entstehende gasförmige Teil im Gegenstrom zum Restgas zurückgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Entspannung in den Lagerbehälter in diesem frei werdende Dampf dem teilentspannten Teilstrom des Restgases zwischen den Wärmeaustauschstufen zugeführt wird.
DE1963C0031630 1963-05-23 1963-12-09 Verfahren zur Zwischenlagerung von Erdgas Expired DE1245396C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28272763A 1963-05-23 1963-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1245396B DE1245396B (de) 1967-07-27
DE1245396C2 true DE1245396C2 (de) 1973-07-19

Family

ID=23082861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963C0031630 Expired DE1245396C2 (de) 1963-05-23 1963-12-09 Verfahren zur Zwischenlagerung von Erdgas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3285719A (de)
AT (1) AT263729B (de)
DE (1) DE1245396C2 (de)
ES (1) ES293448A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419369A (en) * 1965-03-19 1968-12-31 Phillips Petroleum Co Manufacturing town gas from liquefied natural gas
US3331214A (en) * 1965-03-22 1967-07-18 Conch Int Methane Ltd Method for liquefying and storing natural gas and controlling the b.t.u. content
US3469956A (en) * 1966-06-08 1969-09-30 E Sam Dick Co Inc Standby liquefied petroleum gas unit
US3407052A (en) * 1966-08-17 1968-10-22 Conch Int Methane Ltd Natural gas liquefaction with controlled b.t.u. content
US3407613A (en) * 1966-09-13 1968-10-29 Nat Distillers Chem Corp Enrichment of natural gas in c2+ hydrocarbons
US3527585A (en) * 1967-12-01 1970-09-08 Exxon Research Engineering Co Method and apparatus for the control of the heating value of natural gas
FR95809E (fr) * 1968-07-03 1971-07-09 Air Liquide Procédé de production sous pression élevée d'un gaz riche en méthane additionné d'une fraction gazeuse volatile.
NL159133C (nl) * 1968-09-20 1979-11-15 Kinetics Technology Inrichting voor het kraken van koolwaterstoffen tot een produkt met een hoog etheengehalte.
US3837821A (en) * 1969-06-30 1974-09-24 Air Liquide Elevating natural gas with reduced calorific value to distribution pressure
US3658499A (en) * 1970-10-28 1972-04-25 Chicago Bridge & Iron Co Method of diluting liquefied gases
FR2954345B1 (fr) * 2009-12-18 2013-01-18 Total Sa Procede de production de gaz naturel liquefie ayant un pouvoir calorifique superieur ajuste

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541569A (en) * 1945-04-02 1951-02-13 Paul L Born Liquefying and regasifying natural gases

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541569A (en) * 1945-04-02 1951-02-13 Paul L Born Liquefying and regasifying natural gases

Also Published As

Publication number Publication date
DE1245396B (de) 1967-07-27
ES293448A1 (es) 1964-01-16
US3285719A (en) 1966-11-15
AT263729B (de) 1968-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551562C3 (de) Verfahren zur Gewinnung einer methanreichen unter Druck stehenden Flüssigkeit aus verflüssigtem Naturgas
DE69006143T2 (de) Hochdruckgaszufuhrsystem.
DE1245396C2 (de) Verfahren zur Zwischenlagerung von Erdgas
DE1551617A1 (de) Naturgas-Verfluessigung mit gesteuertem BTU-Gehalt
DE1267236B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Naturgas
DE1122560B (de) Verfahren zur Zerlegung eines aus Methan und schwerer siedenden Kohlenwasserstoffen bestehenden Naturgases
DE112019005717T5 (de) Fluid-bypass-verfahren und -system zur steuerung der temperatur eines nicht-petroleum-kraftstoffs
DE60225152T2 (de) Verfahren und installation zur fraktionierung eines durch pyrolyse von kohlenwasserstoffen gewonnen gases
DE2354726A1 (de) Verfahren zur verfluessigung und konditionierung von methan
DE1776261A1 (de) Verfahren zur kuehlung eines gasgemisches und zur gewinnung mindestens eines bestandteiles des gemisches im fluessigem zustand
DE1501695A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases
DE1915218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von Erdgas
WO2014060072A1 (de) Verfahren zum abtrennen schwerer kohlenwasserstoffe aus einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
DE1256666B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Gasen
WO2006072365A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
WO2015062694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des drucks in einem flüssigerdgas-behälter
DE1056633B (de) Verfahren zur Zerlegung der Luft in ihre Bestandteile durch Verfluessigung und Rektifikation
EP1180637A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank mit einem Wärmetauscher
DE2624714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kaelte
DE935196C (de) Verfahren zur Abgabe eines Gases
DE102005010053A1 (de) Helium-Gewinnung bei LNG-Anlagen
DE2252638B2 (de) Speichervorrichtung zum ausgleichen wechselnden gasbedarfs
DE2002552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenlagern eines normalerweise gasfoermigen Stoffs,insbesondere Erdgas
DE2430930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gaskuehlung
DE1751383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)