DE1166798B - Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von tiefsiedenden Gasen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von tiefsiedenden Gasen

Info

Publication number
DE1166798B
DE1166798B DEU8065A DEU0008065A DE1166798B DE 1166798 B DE1166798 B DE 1166798B DE U8065 A DEU8065 A DE U8065A DE U0008065 A DEU0008065 A DE U0008065A DE 1166798 B DE1166798 B DE 1166798B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cooling
liquefied
cooling gas
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU8065A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Koehn
Lyle James Laplante
Richard Leroy Shaner
Rudolph Friedrich Stengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1166798B publication Critical patent/DE1166798B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0203Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0208Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle in combination with an internal quasi-closed refrigeration loop, e.g. with deep flash recycle loop
    • F25J1/0209Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle in combination with an internal quasi-closed refrigeration loop, e.g. with deep flash recycle loop as at least a three level refrigeration cascade
    • F25J1/021Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle in combination with an internal quasi-closed refrigeration loop, e.g. with deep flash recycle loop as at least a three level refrigeration cascade using a deep flash recycle loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • F25J1/0015Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • F25J1/0017Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • F25J1/002Argon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0027Oxides of carbon, e.g. CO2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0035Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by gas expansion with extraction of work
    • F25J1/0037Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by gas expansion with extraction of work of a return stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/004Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/005Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by expansion of a gaseous refrigerant stream with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/007Primary atmospheric gases, mixtures thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/007Primary atmospheric gases, mixtures thereof
    • F25J1/0072Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/008Hydrocarbons
    • F25J1/0082Methane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0203Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0205Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level SCR refrigeration cascade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0203Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0208Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle in combination with an internal quasi-closed refrigeration loop, e.g. with deep flash recycle loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • F25J1/0235Heat exchange integration
    • F25J1/0236Heat exchange integration providing refrigeration for different processes treating not the same feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0245Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0245Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
    • F25J1/0247Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control start-up of the process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0285Combination of different types of drivers mechanically coupled to the same refrigerant compressor, possibly split on multiple compressor casings
    • F25J1/0288Combination of different types of drivers mechanically coupled to the same refrigerant compressor, possibly split on multiple compressor casings using work extraction by mechanical coupling of compression and expansion of the refrigerant, so-called companders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0294Multiple compressor casings/strings in parallel, e.g. split arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/02Multiple feed streams, e.g. originating from different sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/14Carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/62Ethane or ethylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/14External refrigeration with work-producing gas expansion loop
    • F25J2270/16External refrigeration with work-producing gas expansion loop with mutliple gas expansion loops of the same refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: F 25 j
Deutsche Kl.: 17g-1
Nummer: 1166 798
Aktenzeichen: U 8065 I a / 17 g
Anmeldetag: 31. Mai 1961
Auslegetag: 2. April 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Verflüssigen eines Gases durch Wärmeaustausch mit einem Kühlgas, welche Gase einen unter 80° C liegenden Siedepunkt bei Atmosphärendruck haben, bei dem das Gas und das Kühlgas bei ihrem Eintritt auf einen Druck von mindestens 5 kg/cm2 verdichtet und anschließend durch das Kühlgas abgekühlt werden, worauf das abgekühlte Gas im Wärmeaustausch mit dem arbeitsleistend entspannten Kühlgas verflüssigt wird, welches sodann zum Abkühlen des Gases verwendet und zur Wiederverdichtung zurückgeführt wird.
Es sind bereits Vorrichtungen sowie Verfahren der erwähnten Art bekannt, bei welchen zwischen aufeinanderfolgenden Wärmeaustauschern in der Leitung des Kühlgases kostspielige arbeitsleistende Entspannungsmaschinen eingeschaltet sein müssen. Dies ist als wesentlicher Nachteil anzusehen.
Zweck der Erfindung ist die Erzielung einer ins Gewicht fallenden Einsparung hinsichtlich der Anzahl arbeitsleistender Entspannungsmaschinen. Erreicht wird dies' dadurch, daß das Abkühlen des zu verflüssigenden Gases und des Kühlgases gemeinsam in zwei hintereinandergeschalteten Wärmeaustauschern erfolgt, zwischen denen die beiden Gase durch Wärmeaustausch mit einem von außen zugei'ührten Kühlmittel gekühlt werden.
Ein in einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zwischen beiden Wärmeaustauschern angebrachter Kühler benötigt hierbei zu seinem Betrieb nur einen kleinen Prozentsatz der gesamten Kühlleistung, was in vielen Fällen durch die mögliche Einsparung der arbeitsleistenden Entspannungsmaschinen mehr als wettgemacht wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 ein Flußdiagramm einer Anlage zum Kühlen und Verflüssigen von niedrig siedenden Gasen gemäß der Erfindung,
F i g. 2 ein Flußdiagramm einer Anlage ähnlich der Fig. 1, aber mit der Abwandlung, daß zwei Stufen von Arbeitsexpansion vorgesehen sind,
F i g. 3 eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen den Fluidumtemperaturunterschieden und der Erzeugnisfluidumenthalpie für eine und zwei Stufen von Abkühlgasarbeitsexpansion wiedergibt,
F i g. 4 ein Flußdiagramm einer weiteren Anlage zum Kühlen und Verflüssigen niedrigsiedender Gase gemäß der Erfindung, bei der sowohl das Zufuhr-Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen von tiefsiedenden Gasen
Anmelder:
Union Carbide Corporation, New York, N.Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Als Erfinder benannt:
Helmut Koehn, Tonawanda, N.Y.,
LyIe James LaPlante, Grand Island, N.Y.,
Richard Leroy Shaner, Williamsville,
Rudolph Friedrich Stengel, München
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Mai 1960 (32 974)
als auch das Kühlgas in derselben Maschine komprimiert werden, und
F i g. 5 ein Flußdiagramm noch einer weiteren Anlage, bei der das Zufuhr- und Kühlgas in derselben Maschine auf einen Zwischendruck komprimiert und gesondert weiterkomprimiert werden.
In Fig. 1 sind zwei völlig gesonderte Zufuhrgaskreise dargestellt, wobei z. B. Sauerstoff- und Stickstoffströme getrennt verarbeitet und verflüssigt werden können. Wird nur eine Zufuhrgaskomponente verarbeitet, läßt sich ein Teil des Flusses in jedem Kreis verarbeiten, oder wahlweise wird nur ein Kreis gebraucht. Der Kreislauf wird anfänglich in Begriffen und Größen des Sauerstoffzufuhrgases geschildert, das durch beide Kreise läuft. Das Sauerstoffzufuhrgas, über Leitungen 10 und 11 zugeführt, wird auf mindestens 5 atü komprimiert, vorzugsweise auf etwa 10,5 atü, und zwar in Kompressoren 12 bzw. 13. Dieser Druckpegel ist erwünscht, um eine nachfolgende Verflüssigung des Zufuhrgases zu gestatten. Das komprimierte Sauerstoffzufuhrgas gelangt dann durch die Leitungen 14 und 15 zu Nachkühlern und (nicht veranschaulichten) Schmiermittelfallen und danach durch Abspenventile 14 a und 15 a zu einem warmen Zweigwärmeaustauscher 16 als erste Kühlstufe auf etwa — 46° C. Das Zufuhrgas fließt dann durch Kanäle 17 und 18 und wird durch im Kanal im Gegenstrom fließendes Abkühlgas gekühlt.
409 557/113
Das teilweise gekühlte Sauerstoffzufuhrgas wird aus dem warmen Zweigwärmeaustauscher 16 in Leitungen 20 und 21 entlassen und vorzugsweise zu einem von außen abgekühlten Vorkühler 22 geführt, um in diesem auf etwa —60° C gekühlt zu werden. Dies bedeutet, daß das teilweise gekühlte Sauerstoffzufuhrgas in den Leitungen 20 und 21 zu den Kanälen 23 bzw. 24 im Vorkühler 22 geführt und dann im Gegenstrom durch ein von außen zugeführtes, den Kanal 25 durchfließendes Abkühlmittel gekühlt wird. Das bevorzugte äußere Abkühlmittel ist Dichlordifluormethan, obwohl Monochlordifluormethan, Ammoniak oder Stickstoff ebenso zweckentsprechend sind.
Das vorgekühlte Sauerstoffzufuhrgas wird aus dem Vorkühler 22 in die Leitungen 27 und 28 entlassen, gelangt von dort zu dem kalten Zweigwärmeaustauscher 26, um in den Kanälen 29 bzw. 30 durch Wärmeaustausch mit dem in Gegenstrom fließenden Abkühlmittel in der Leitung 31 weitergekühlt zu werden. Das weitergekühlte Sauerstoffgas wird dann aus dem kalten Zweigwärmeaustauscher 26 bei einer Temperatur von etwa —140° C in die Leitungen 32 und 33 entlassen und einer Verflüssigungsvorrichtung 34 für einen Fluß durch die miteinander in Verbindung stehenden Kanäle 35 bzw. 36 und Verflüssigung durch im Gegenstrom fließendes gasförmiges Abkühlmittel im Kanal 37 zugeführt. In der Verflüssigungsvorrichtung 34 wird der Sauerstoffzufuhrstrom zur Sättigung gekühlt, völlig kondensiert und die Produktflüssigkeit vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa —186° C unterkühlt. Die Flüssigkeit wird als unter Druck gesetztes flüssiges Produkt durch die Leitungen 38 und 39 abgezogen und gelangt dann durch die Regelventile 40 bzw. 41 zu Speichermitteln oder Verbrauchermitteln, wie es gewünscht wird. Ein Grund für die Unterkühlung des flüssigen Produkts ist, Funkenbildung bei Expansion in einem Speichertank, vorzugsweise bei einem Druck von 0 bis 1 atü, zu vermeiden. Jeder aus den Produktflüssigkeiten stromabwärts der Regelventile 40 und 41 erzeugte Dampf aus der Druckreduzierstufe wird von der Flüssigkeit in gesonderten Gefäßen 71 und 72 getrennt und durch Leitungen 73 bzw. 74 zu den Zufuhrgasleitungen 11 und 10 zur Neuverarbeitung zurückgeführt. Das restliche flüssige Produkt niedrigen Drucks wird aus den Gefäßen 71 und 72 durch Leitungen 75 bzw. 76 abgezogen. Es versteht sich jedoch, daß das flüssige Produkt statt dessen auch bei etwa Zufuhrstromdruck gespeichert werden kann, falls dies gewünscht wird.
Ist es notwendig, entweder erwärmtes komprimiertes Zufuhrgas oder unterkühlte Produktflüssigkeit aus einem Kreis zu dem anderen für irgendeinen Zweck zu transportieren, z. B. zur Regelung des Anteiles des in jedem Kanal verarbeiteten oder behandelten gesamten Zufuhrgases, können passende Verbindungen und Ventilmittel vorgesehen werden. Beispielsweise können Verbindungsleitungen 42 und 43 mit Abschaltventilen 44 bzw. 45 am warmen Ende des Wärmeaustauschsystems vorgesehen werden. Außerdem können Verbindungsleitungen 46 und 47 mit Abschaltventilen 48 bzw. 49 plus Abschaltventilen 50' und 51' in den Leitungen 38 bzw. 39 am kalten Ende dieses Systems vorgesehen werden.
Die Regelung der beiden Zufuhrstromdrücke wird am kalten Ende der Verflüssigungsvorrichtung mit Hilfe der Regelventile 40 und 41 bewirkt. Alle anderen Ventile sowohl am warmen als auch am kalten Ende werden benutzt, um den Fluß auszugleichen oder abzuschalten, um den Fluß, wo immer es erwünscht ist, in einen besonderen Speicherbehälter oder zu einem anderen weiteren Gebrauch abzuziehen oder umzuleiten.
Sauberer trockener Stickstoff kann z. B. mit 0,56 atü und 15C C in der Leitung 50 mit in dieser
ίο befindlichem Regelventil 50a zugeführt und im Kompressor 51 unter Druck gesetzt werden, der vorzugsweise ein Zentrifugalkompressor ist, wobei eine Kompression auf mindestens 3,5 atü, vorzugsweise etwa 7,0 atü, erfolgt.
Wahlweise kann der Kühlgaseinlaßfluß durch (nicht veranschaulichte) Einlaßführungsflügel innerhalb des Kompressors 51 statt durch ein Ventil 50 a bewirkt werden. Das komprimierte Stickstoffkühlgas wird in die Leitung 52 entlassen und im Kanal 53 auf eine Temperatur unterhalb etwa 40° C durch Wärmeaustausch mit einem zweckentsprechenden Fluidum, wie Wasser, in einem thermisch zugeordneten Kanal 54 nachgekühlt. Das nachgekühlte Stickstoffgas wird dann in dem Turbinenladekompressor 55 auf einen Druck von mindestens 5 atü, vorzugsweise etwa 10,2 atü, weiterkomprimiert und von dort in die Leitung 56 ausgetragen. Das weiterkomprimierte Stickstoffgas wird hiernach in dem Kanal 57 wieder auf eine Temperatur unterhalb etwa 40° C durch Wärmeaustausch mit einem passenden Fluidum, wie Wasser, in dem thermisch zugeordneten Kanal 58 nachgekühlt.
Der weiterkomprimierte, nachgekühlte Stickstoff wird zuerst über die Leitung 56' dem warmen Ende des warmen Zweigwärmeaustauschers 16 zum Abkühlen in diesem auf etwa — 46° C durch Fluß durch den Kanal 57' im Gegenstromwärmeaustausch zum Kühlmittel im Kanal 19 geleitet. Das teilweise gekühlte, komprimierte Stickstoffgas wird hierauf durch die Leitung 58' zum Kanal 59 im Vorkühler 22 für weitere Kühlung in diesem auf etwa — 60° C geleitet. Der vorgekühlte, komprimierte Stickstoff wird hierauf in den Kanal 60 ausgetragen und dem warmen Ende des kalten Zweigwärmeaustauschers 26 für Fluß durch den Kanal 61 im Gegenstromwärmeaustausch mit dem Kühlmittel im Kanal 31 zugeleitet.
Das komprimierte Stickstoffgas wird im Austauscher 26 auf eine Temperatur von etwa —141° C gekühlt und in die Leitung 62 zu einer Arbeitsexpansionsvorrichtung, z. B. der Turbine 63 ausgetragen. An dieser Stelle wird der Stickstoff auf einen niedrigen Druck, vorzugsweise im Bereich von 0,4 bis 0,7 atü expandiert, obwohl der Austrag bei Unteratmosphärendruck vorgenommen werden kann, wenn es gewünscht wird, die Kondensationstemperaturen zu erniedrigen. Die Verflüssigung des Kühlgases wird indessen vermieden, um eine verminderte Leistungsfähigkeit und mögliche Erosion der Teile der Expansionsvorrichtung zu verhindern, sowie um einen Zweiphasenfluß in den Wärmeaustauschern mit der sich hierzu ergebenden zusätzlichen Ausrüstung, wie Mitreißscheider, Flüssigkeitsdämme u. dgl., zu vermeiden. Das Stickstoffgas wird durch die Arbeitsexpansion auf etwa —187° C gekühlt und die in der Expansionsturbine erzeugte Arbeit vorzugsweise unmittelbar auf den höchsten Druckpegel der Abkühlkompressionsstufe übertragen. Dies ge-
5 6
schieht durch Anwendung einer Welle 64, welche halb der Wärmeaustauscher gewährleistet und außerdie Turbine 63 mit dem Aufladekompressor 55 ver- dem eine höchste Ausnutzung der äußeren Vorkühbindet. Es können schnellaufende Wellen, welche die lung, wenn diese angewendet wird. Die Wirkung der wirtschaftlichste Ausbildung der Turbine gestatten, Steigerung des Kondensationsdrucks des Zufuhrwirksam genutzt werden, um die Arbeit durch zentri- 5 gasstromes ist, seine latente Wärme zu vermindern fugale Kompression einer äquivalenten Masse eines und den gewünschten Unterkühlungsgrad zu er-Gasstromes höherer Dichte bei höheren Drücken höhen. Mithin wird der Zufuhrgasdruck so gewählt, und kleineren Volumina aufzunehmen, statt einen daß günstigste Wirschaftlichkeit zwischen der laten-Gasstrom großen Volumens bei niedrigerem Druck ten Wanne und den Unterkühlungsbedürfnissen aufzu komprimieren, wie dies in der ersten Kompres- io rechterhalten wird, um einen flüssigen Strom vorsionsstufe geschieht. Statt dessen kann mindestens zugsweise bei im wesentlichen Umgebungsdruck zu ein Teil der Arbeit der Arbeitsexpansionsvorrichtung schaffen.
durch andere Mittel, z. B. einen (nicht veranschau- Es wurde weiter gefunden, daß eine Temperaturlichten) elektrischen Generator aufgenommen und einschnürung im Verflüssigungswärmeaustauscher 34 zur Verminderung des Nettoleistungsbedarfs des 15 an der Stelle auftritt, wo die Kondensation beginnt, Kreises verwendet werden. d. h., die Temperatur des in den Kanälen 35 und 36
Der arbeitsexpandierte Stickstoff wird aus der gerade gekühlten Produktzufuhrstromes wird an Turbine 63 in die Leitung 65 ausgetragen und gelangt dieser Stelle fast auf die Temperatur des expandierten vom kalten Ende zum warmen Ende der Zufuhrgas- Rückflußkühlstromes herabgesetzt, der im Gegenwärmeaustauschanlage, um letztere abzukühlen. 20 strom zu ihm in der Leitung 37 fließt. Wird das Insbesondere wird der arbeitsexpandierte Stickstoff Kühlrückflußverhältnis auf etwa 7,2 in Größen des zuerst zum kalten Ende der Verflüssigungsvorrich- Volumens des im Kreislauf geführten Stickstoffs pro tung 34 für Fluß durch den Kanal 37 geleitet, wo- Volumen verflüssigter Sauerstoff herabgesetzt, indem durch der Produktsauerstoff in thermisch zugehöri- äußere Vorkühlung auf — 60° C stattfindet, wird gen Kanälen 35 und 36 abgekühlt, kondensiert und 25 diese Temperatureinschnürung so ernst, daß sie die vorzugsweise unterkühlt wird. Der Stickstoff wird Ausnutzung irgendeiner zusätzlichen Abkühlung aus gleichzeitig auf etwa —156° C erwärmt und danach dem Vorkühler beschränkt.
durch die Anschlußleitung 66 dem Kanal 31 des Günstigste Durchführung (mit Vorkühlung auf
kalten Zweigwärmeaustauschers 26 für weitere Ab- — 60° C) wird indessen mit einem Rücklaufverhältkühlung der teilweise gekühlten Sauerstoffzufuhr- 30 nis von etwa 8,5 erzielt. Dieses Verhältnis öffnet die ströme zugeleitet. Schließlich wird das teilweise Temperaturdifferenz am Einschnürungspunkt auf wiedererwärmte Stickstoffkühlgas durch eine Ver- etwa 6° C und öffnet außerdem die Temperaturdiffebindungsleitung 67 dem warmen Zweigwärmeaus- renz am warmen Ende der Verflüssigungsvorrichtung tauscher 16 und dem Kanal 19 in diesem zugeleitet, 34 auf etwa 16° C, um einen wirksamen Betrieb der um nahe an die Umgebungstemperatur erwärmt zu 35 Verflüssigungsvorrichtung zu erreichen. Obwohl werden. auch ein Rücklaufverhältnis von mehr als 8,5 an-
Das anfallende erwärmte Stickstoffkühlgas wird wendbar ist, führt dies zu mehr verfügbarer Abdurch die Leitung 68 aus der Wärmeaustauschanlage kühlung an dem niedrigsten Temperaturpegel, als ausgetragen und der Anschlußleitung 50 im Kreis- wirksam ausgenutzt werden kann. Dies verursacht lauf wieder zugeführt, um zur Innenseite des Korn- 40 wiederum erhöhte Temperaturdifferenzen innerhalb pressors 51 zurückzukehren. Aufbereitungsstickstoff- der verschiedenen Wärmeaustauscher und gestattet gas aus einer passenden Quelle wird der Leitung 50 außerdem die Anwendung einer geringeren äußeren durch die Leitung 69 und das in dieser angeordnete Vorkühlung, wodurch ein verminderter Gesamt-Regelventil 70 zugeleitet, um Anlagenverluste durch leistungsgrad des Kreises bewirkt wird. Kompressordichtungen u. dgl. zu überwinden. 45 Während der Anlauf- und Abkühlphase des Be-
Die Anlage nach Fig. 1 läßt sich außerdem zur triebes der Verflüssigungsvorrichtung tritt ein ZuVerflüssigung von Stickstoff statt von Sauerstoffzu- stand auf, bei dem die durch die Arbeitsexpansionsfuhrgas verwenden. Es sei bemerkt, daß es wegen vorrichtung 63 entwickelte Arbeit diejenige überdes Unterschiedes der normalen Siedepunkte von steigt, welche im Aufladekompressor 55 aufgenom-Sauerstoff und Stickstoff notwendig ist, den Stick- 50 men werden kann, was zu einer übergroßen Arbeitsstoff auf einen höheren Druck als den Sauerstoff zu geschwindigkeit dieses Kompressors führt. Um dieses komprimieren, um dieselben Kreislaufleistungsgrade Problem zu beheben, kann eine Nebenschlußleitung zu erzielen. Der Zufuhrgasstrom muß immer bei ge- mit einem Regelventil 71' zwischen der Leitung 62, nügendem Druck bereitgestellt werden, um eine Ver- in der das komprimierte und gekühlte Stickstoffgas flüssigung durch den niedrigsten Temperaturpegel zu 55 behandelt wird, und der Leitung 66 vorgesehen wergestatten, der durch den Abkühlstrom erreicht wird. den, die das teilweise erwärmte, arbeitsexpandierte Wenn sowohl Sauerstoff- als auch Stickstoffzufuhr- Stickstoffgas am warmen Ende der Verflüssigungsgasverflüssigung gewünscht wird, kann ein weiterer vorrichtung 34 transportiert. Eine genügende Menge Kanal in den warmen und kalten Zweigwärmeaus- Gas wird durch die Leitung 62 zur Leitung 66 abgetauschern 16 und 26, sowie ein Vorkühler 22 ver- 60 zweigt, um das gewünschte Energiegleichgewicht wendet werden, oder jede Zufuhrgaskomponente zwischen der Arbeitsexpansionsvorrichtung 63 und kann durch einen der vorhandenen, veranschau- dem Aufladekompressor 55 aufrechtzuerhalten. Wahllichten Kreise hindurchgeleitet werden. weise kann diese Nebenschlußleitung nebst Ventil Für eine spezielle Vereinigung von Kühlmittel und am warmen Ende der Wärmeaustauschanlage zwi-Zufuhrgas wird günstigste Durchführung durch sorg- 65 sehen den Leitungen 56 und 68 angeordnet sein, fältige Auswahl des Zufuhrgasdrucks erzielt, die im Wenn indessen die Expansionsvorrichtung 63 mit Verein mit dem Kühlgasdruck und der Rücklauf- einem elektrischen Generator verbunden ist, um im geschwindigkeit kleine Temperaturdifferenzen inner- wesentlichen konstante Geschwindigkeit zu be-
wahren, ist die Nebenschlußleitung nicht vorteilhaft.
In F i g. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, bei der an Stelle von einer Stufe zwei Arbeitsexpansionsstufen verwendet werden. Bei der in F i g. 1 veranschaulichten Einstufenausführung wird fast die ganze Niedertemperaturabkühlung durch die Arbeitsexpansion aufgebracht, und die erstrebenswerte und billige Vorstrom wird dann einer zweiten Arbeitsexpansionsvorrichtung 83 für weitere Expansion auf etwa 0,7 atü und Abkühlung auf etwa —187° C zuge
leitet. Das anfallende kalte Stickstoffkühlgas nied-5 rigen Druckes wird in die Leitung 65 für anschließenden Fluß durch die Verflüssigungsvorrichtung 34, den kalten Wärmeaustauscher 26, den Vorkühler 22 sowie den warmen Wärmeaustauscher 11 ausgetragen. Da die Anwendung von zwei einander folgenden kühlung kann dann als zusätzliche Kühlquelle nur zu io Arbeitsexpansionsstufen gegenüber der Ausführung einem begrenzten Ausmaß angewendet werden. Dies mit einer einzigen Expansionsstufe Vorteile bietet, ist eine Beschränkung, wenn zusätzliche Abkühlung stellt sich die Frage, ob drei Arbeitsexpansionsstufen benötigt wird, z. B. falls Stickstoff sowohl als Zu- sogar noch höhere Leistungsgrade und bessere Wirtfuhrgas als auch als Abkühlgas verwendet wird. schaftlichkeit gewährleisten würden. Die Antwort Wird Sauerstoff als Zufuhrgas und Stickstoff nur als 15 auf diese Frage ergibt sich durch eine nähere Be-Abkühlgas eingespeist, kann ihre Siedepunktdifferenz trachtung der graphischen Darstellung der F i g. 3, vorteilhaft in der Verflüssigungsvorrichtung genutzt welche die Beziehung zwischen örtlichen Tempewerden, da das Sauerstoffzufuhrgas auf wesentlich raturunterschieden (JT) zwischen dem Kühlzufuhrhöherem Druck als das arbeitsexpandierte Stickstoff- oder Produktrluidum und dem sich erwärmenden kühlgas liegt. Wenn indessen das Zufuhrgas und das ao Abkühlgas in den verschiedenen Wärmeaustauschern " Abkühlgas dieselbe chemische Zusammensetzung sowie den Wärmeinhalt des Produktfluidums an diehaben, geht der Vorteil unterschiedlicher Siede- sen speziellen Stellen zeigt. Die Darstellung für punkte verloren, und eine zusätzliche Abkühlung bei Betrieb mit einer Expansionsstufe ist durch eine niedriger Temperatur muß aufgebracht werden, gebrochene Linie veranschaulicht, während der Bewenn alles Zufuhrgas verflüssigt werden soll. Eine 25 trieb mit zwei Arbeitsexpansionsstufen durch eine Lösung dieses Problems ist, den Zufuhrgaseinlaß- ausgezogene Linie dargestellt ist. Die Buchstaben a, druck z. B. von 10,2 atü auf 21,1 atü zu erhöhen. b, c, d und a', b', c, d' auf den jeweiligen gra-Dies bietet allerdings ernste Nachteile, wie z. B. phischen Darstellungen zeigen in ihrer Reihenfolge höheren Kraftbedarf und teuere Wärmeaustauscher. die Änderung des Wärmeinhalts, die in dem warmen Mit der Erfindung wird auch dieses Problem ge- 30 Zweigwärmeaustauscher, dem Vorkühler, dem kalten löst, indem zwei Arbeitsexpansionsstufen in Reihe Wärmeaustauscher und der Verflüssigungsvorrichangeordnet werden und das teilweise expandierte tung auftritt. Bemerkt sein, daß allgemein eine Kühlgas in Wärmeaustausch mit dem kondensieren- plötzliche Änderung des A T-Verlaufs nur beim den Zufuhrfluidum in der Verflüssigungsvorrichtung Transport von Gasen aus einem Wärmeaustauscher gebracht wird. Das wieder erwärmte, teilweise expan- 35 zum nachfolgenden Wärmeaustauscher auftritt, daß dierte Kühlgas wird dann weiter auf den niedrigen aber in der Verflüssigungsvorrichtung drei solche Enddruck expandiert und wieder in Wärmeaustausch Änderungen mit den Indexzahlen 1, 2 und 3 aufmit dem kondensierenden Zufuhrfluidum in der Ver- treten, welche die Abkühlung auf Kondensationsflüssigungsvorrichtung gebracht. Somit wird dieselbe temperatur bzw. die Kondensation, bzw. die Unterrückgeführte Menge kalten Kühlgases zweimal ver- 40 kühlung des Produktfluidums anzeigen. Man sieht f ügbar, um das kondensierende Zufuhrfluidum in der ohne weiteres, daß das örtliche A T am warmen Verflüssigungsvorrichtung zu kühlen, so daß eine zu- Ende des kalten Zweiges in der Größenordnung von sätzliche Abkühlung bei niedrigerer Temperatur er- 13° C bei der einstufigen Ausführung liegt und daß folgt. der Vorkühler nur einen kleinen Prozentsatz der
Ein weiterer Vorteil der Zweistufenausführung ist, 45 gesamten Kühlbelastung übernimmt. Bei der Ausdaß das Temperaturbild innerhalb der anderen führung mit zwei Arbeitsexpansionsstufen wird an-Wärmeaustauscher so verschoben wird, daß größerer nähernd dieselbe Menge der Abkühlung bei nied-Vorteil aus der bevorzugten Vorkühlstufe gezogen riger Temperatur erzeugt. Indessen wird eine therwerden kann, in der ein äußeres Kühlfluidum ausge- mische Einschnürungsstelle am warmen Ende des nutzt wird. Insbesondere kann der Kühlbereich der 50 kalten Zweigwärmeaustauschers mit einem örtlichen Vorkühlstufe von etwa 2,5 auf 14° C verbreitert AT von nur etwa I0C hervorgerufen und eine zuwerden, so daß der Vorkühler etwa ein Drittel der sätzliche billige Abkühlung im Vorkühler entwickelt. Abkühlleistung trägt. Dies führt letztlich zu etwa 39% mehr flüssigem
An Hand der F i g. 2 sollen nunmehr die Unter- Produkt, als sich bei der einstufigen Ausführungsschiede gegenüber der Ausführungsform nach der 55 form erreichen läßt. In Anbetracht des äußerst F i g. 1 beschrieben werden. Das komprimierte Stick- kleinen A T, das am warmen Ende des kalten Zweigstoffgas, im kalten Wärmeaustauscher 26 auf eine austauschers erzielt wird, leuchtet ohne weiteres ein, Temperatur auf etwa —150° C gekühlt, wird in die daß die größte Abkühlbelastung des Vorkühlers beLeitung 62 zu der ersten Arbeitsexpansionsvorrich- reits bei zwei Arbeitsexpansionsstufen erreicht worden tung, z. B. der Turbine 80 ausgetragen. Das Stick- 60 ist, und zusätzliche Stufen keine weitere Steigerung stoffgas wird hierin auf einen Zwischendruck von der Produktverflüssigungskapazität ergeben,
etwa 2,16 atü expandiert und gleichzeitig auf etwa Ein weiteres Merkmal der Ausführungsform nach
-1810C für Austrag durch die Leitung 81 zum der Fig. 2 ist ein Scheider am kalten Ende der Kanal 82 in der Verflüssigungsvorrichtung 34 ge- Verflüssigungsvorrichtung zur Wiedergewinnung von kühlt. Das kalte Stickstoffgas im Kanal 82 fließt im 65 verdampftem flüssigen Produkt und Rückführung Gegenstromwärmeaustausch zum kondensierenden eines solchen Verdampfungsgases zum arbeitsexpan-Zufuhrgas in den Kanälen 35 und 36 und wird hier- dierten Kühlgasstrom. Es versteht sich indessen, daß bei auf etwa —171° C wieder erwärmt. Dieser Gas- diese Maßnahme nur zweckmäßig ist, wenn minde-
stens ein Teil der Produktflüssigkeit vom Zufuhrgasdruck auf einen verhältnismäßig niedrigen Druck für Speicherzwecke gedrosselt wird und der gedrosselte Teil dieselbe chemische Zusammensetzung wie das Kühlgas hat. F i g. 2 zeigt weiter, daß das flüssige Stickstoffprodukt in der Leitung 38 durch das Regelventil 41 auf einen niedrigen Druck von 0,7 atü gedrosselt und dem Scheider 72 zur Abtrennung des verdampften Gases vom flüssigen Teil zugeleitet wird. Letzterer wird durch die Leitung 76 als flüssiges Produkt niedrigen Drucks abgezogen, während das Gas durch die Leitung 84 zur Vereinigung mit dem arbeitsexpandierten Stickstoffkühlgas niedrigen Drucks in der Leitung 65 abgeführt wird. Der zusammengesetzte kalte Strom wird dann durch die Wärmeaustauscherreihe hindurchgeleitet.
F i g. 4 und 5 veranschaulichen zusätzliche Ausführungsformen der Erfindung, die Vorteile bieten, wenn das Zufuhr- und das Kühlgas dieselbe chemische Zusammensetzung haben. Anstatt gesonderte Kompressoren für die zwei Gase zu verwenden, kann derselbe Kompressor benutzt werden, um gleichzeitig beide Ströme unter Druck zu setzen. Wahlweise können die Ströme in einem ersten Kompressor auf einen Zwischendruck komprimiert, wieder getrennt und in Aufladekompressoren gesondert komprimiert werden. Die Ausführungsformen nach F i g. 4 und 5 werden lediglich mit Bezug auf diese Merkmale und Maßnahmen geschildert, da sie sonst der Anlage nach F i g. 1 gleich sind.
F i g. 4 läßt erkennen, daß das erwärmte Kühlgas niedrigen Drucks, das aus dem warmen Ende des warmen Wärmeaustauschers 16 in die Leitung 68 ausgetragen ist, in der Leitung 10 mit dem Zufuhrgas gemischt wird, und die Mischung dem Kornpressor 51 bei etwa 0,56 atü zugeleitet wird, um in diesem auf einen Zwischenpegel, z. B. 6,9 atü komprimiert zu werden. Das komprimierte Gemisch wird aus dem Kompressor in die Leitung 52 entlassen und im Kanal 53 durch Wärmeaustausch mit einem kälteren Fluidum in dem thermisch zugeordneten Kanal 54 nachgekühlt. Das nachgekühlte Gasgemisch wird hierauf im Aufladekompressor 55 auf einen Druck von vorzugsweise etwa 10,2 atü weiterkomprimiert und aus dem Kompressor in die Leitung 56 ausgetragen.
Das weiterkomprimierte Gasgemisch wird dann im Kanal 57 wieder auf eine Temperatur unterhalb etwa 40° C durch Wärmeaustausch mit einem passenden Fluidum, z. B. Wasser, im thermisch zugeordneten Kanal 58 nachgekühlt.
Das nachgekühlte und weiterkomprimierte Gasgemisch in der Leitung 56' wird sodann am warmen Ende des warmen Zweigwärmeaustauschers 16 in zwei Teile unterteilt. Der eine Teil bildet das Zufuhrgas, das dem Kanal 17 zur Kühlung mit anschließender Kühlung im Vorkühler 22, dem kalten Wärmeaustauscher 26 und der Verflüssigungsvorrichtung 34 zugeleitet wird. Der andere Teil des komprimierten Gasgemisches wird als rückgeführtes Kühlgas dem Kanal 57' zugeleitet.
F i g. 5 zeigt, daß sowohl das Zufuhrgas als auch das rückgeführte Kühlgas in einem ersten Kompressor 51 auf einen Zwischendruck komprimiert und im Kanal 53 nachgekühlt werden. Das nachgekühlte, teilweise komprimierte Gasgemisch wird indessen in zwei Teile unterteilt. Der eine Teil wird als rücklaufendes Abkühlgas durch den Aufladekompressor 55 hindurchgeleitet und anschließend dem Kanal 57' des wärmen Zweigwärmeaustauschers zugeführt. Der andere Teil des nachgekühlten, teilweise komprimierten Gasgemisches wird als Zufuhrgas von der Leitung 52 durch die Zweigleitung abgezweigt und in einem gesonderten Aufladekompressor 91 auf einen Druck von z. B. 21 atü weiterkomprimiert. Dieses weiterkomprimierte Zufuhrgas wird von dort in die Leitung 92 ausgetragen, im Kanal 93 durch Wärmeaustausch mit einem Kühlmittel, z. B. Wasser, in einem thermisch zugeordneten Kanal 94 nachgekühlt und dem Kanal 17 am warmen Ende des warmen Zweigwärmeaustauschers 16 eingegeben.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verflüssigen eines Gases durch Wärmeaustausch mit einem Kühlgas, welche Gase einen unter — 80° C liegenden Siedepunkt bei Atmosphärendruck haben, bei dem das Gas und das Kühlgas bei ihrem Eintritt auf einen Druck von mindestens 5 kg/cm2 verdichtet und anschließend durch das Kühlgas abgekühlt werden, worauf das abgekühlte Gas im Wärmeaustausch mit dem arbeitsleistend entspannten Kühlgas verflüssigt wird, welches sodann zum Abkühlen des Gases und des Kühlgases verwendet und zur Wiederverdichtung zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Abkühlen des Gases und des Kühlgases gemeinsam in zwei hintereinandergeschalteten Wärmeaustauschern erfolgt, zwischen denen die beiden Gase durch Wärmeaustausch mit einem von außen zugeführten Kühlmittel gekühlt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bei einer Entspannung des verflüssigten Gases entstehende Dampf wieder dem Strom des zu verflüssigenden Gases zugeführt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleicher Zusammensetzung vom Kühlgas und zu verflüssigendem Gas vor dem Eintritt in die Wärmeaustauscher beide Komponenten gemeinsam verdichtet und danach als zu verflüssigendes Gas bzw. als Kühlgas in zwei Ströme geteilt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Komponenten gemeinsam vorverdichtet, in zwei getrennte Ströme geteilt und als zu verflüssigendes Gas bzw. als Kühlgas endverdichtet werden (Fig. 5).
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der zu verflüssigenden und der als Kühlgas verwendeten Gasanteile erst nach gemeinsamer Endverdichtung erfolgt (Fig. 4).
6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen zwischen den Wärmeaustauschern (16, 26) liegenden Kühler (22), welcher neben dem zu verflüssigenden Gas sowie dem Kühlgas zusätzlich von einem von außen zugeführten Kühlmittel durchströmt ist.
7. Anordnung nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlgasverdichtung zwei hintereinandergeschaltete Kompressoren (51, 55)
409 557/113
vorgesehen sind und daß eine arbeitsleistende Expansionsmaschine (63, 80, 83) mit dem den Enddruck erzeugenden Kompressor (55) gekuppelt ist.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung des zu verflüssigenden Gases hinter den Wärmeaustauschern (16, 26) eine Verflüssigungsvorrich-
tung (34) vorgesehen ist, welche in Gegenrichtung zu dem zu verflüssigenden Gas von dem arbeitsleistend entspannten Kühlgas durchflossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 344 435.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 557/113 3.6+ © Bundesdruckerei Berlin
DEU8065A 1960-05-31 1961-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von tiefsiedenden Gasen Pending DE1166798B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32974A US3144316A (en) 1960-05-31 1960-05-31 Process and apparatus for liquefying low-boiling gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166798B true DE1166798B (de) 1964-04-02

Family

ID=21867871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8065A Pending DE1166798B (de) 1960-05-31 1961-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von tiefsiedenden Gasen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3144316A (de)
DE (1) DE1166798B (de)
FR (1) FR1302456A (de)
GB (1) GB931371A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261167A (en) * 1962-09-19 1966-07-19 Conch Int Methane Ltd Method for removal of contaminants from gas
US3300991A (en) * 1964-07-07 1967-01-31 Union Carbide Corp Thermal reset liquid level control system for the liquefaction of low boiling gases
US3323315A (en) * 1964-07-15 1967-06-06 Conch Int Methane Ltd Gas liquefaction employing an evaporating and gas expansion refrigerant cycles
US3355903A (en) * 1965-01-04 1967-12-05 Fleur Corp System of power-refrigeration
US3362173A (en) * 1965-02-16 1968-01-09 Lummus Co Liquefaction process employing cascade refrigeration
NL131575C (de) * 1965-04-30
DE1275076B (de) * 1965-07-20 1968-08-14 Linde Ag Verfahren zur Durchfuehrung des Waermeaustausches bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen
US3358460A (en) * 1965-10-08 1967-12-19 Air Reduction Nitrogen liquefaction with plural work expansion of feed as refrigerant
FR1479561A (fr) * 1966-03-25 1967-05-05 Air Liquide Procédé de preoduction d'un gaz en débit variable
CH527398A (fr) * 1966-04-01 1972-08-31 Nautchno Izsledovatelski Sekto Procédé de liquéfaction de néon, installation pour sa mise en oeuvre et application du procédé
US3548606A (en) * 1968-07-08 1970-12-22 Phillips Petroleum Co Serial incremental refrigerant expansion for gas liquefaction
US3677019A (en) * 1969-08-01 1972-07-18 Union Carbide Corp Gas liquefaction process and apparatus
US4778497A (en) * 1987-06-02 1988-10-18 Union Carbide Corporation Process to produce liquid cryogen
FR2710370B1 (fr) * 1993-09-21 1995-12-08 Air Liquide Procédé et ensemble de compression d'un gaz.
GB9409754D0 (en) * 1994-05-16 1994-07-06 Air Prod & Chem Refrigeration system
US5524442A (en) * 1994-06-27 1996-06-11 Praxair Technology, Inc. Cooling system employing a primary, high pressure closed refrigeration loop and a secondary refrigeration loop
US5836173A (en) * 1997-05-01 1998-11-17 Praxair Technology, Inc. System for producing cryogenic liquid
JP3863480B2 (ja) * 2002-10-31 2006-12-27 松下電器産業株式会社 冷凍サイクル装置
US10619917B2 (en) * 2017-09-13 2020-04-14 Air Products And Chemicals, Inc. Multi-product liquefaction method and system
US11740014B2 (en) * 2020-02-27 2023-08-29 Praxair Technology, Inc. System and method for natural gas and nitrogen liquefaction with independent nitrogen recycle loops
JP2023520766A (ja) * 2020-04-08 2023-05-19 クライオスター・ソシエテ・パール・アクシオンス・サンプリフィエ 液化及び過冷却システム並びに方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH344435A (de) * 1956-11-10 1960-02-15 Sulzer Ag Verfahren zum Tiefkühlen eines schwer verflüssigbaren Gases und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262728C (de) *
US1574119A (en) * 1924-02-21 1926-02-23 Seligmann Arthur Method for the liquefaction and separation of gases with the aid of external work
US2458894A (en) * 1940-10-14 1949-01-11 Little Inc A Low-temperature refrigeration system
US2496380A (en) * 1946-04-18 1950-02-07 Elliott Co Gas purifying method and apparatus
US2552451A (en) * 1947-07-03 1951-05-08 Standard Oil Dev Co Fractionation of low molecular weight component mixtures
US2494120A (en) * 1947-09-23 1950-01-10 Phillips Petroleum Co Expansion refrigeration system and method
US2495549A (en) * 1949-03-15 1950-01-24 Elliott Co Separation of ternary gaseous mixtures containing hydrogen and methane
BE502782A (de) * 1950-04-26
NL196122A (de) * 1951-11-30 1900-01-01
US2762208A (en) * 1952-12-19 1956-09-11 Air Reduction Separation of the constituents of air
US2928254A (en) * 1954-09-20 1960-03-15 Garrett Corp Storage tank for low temperature liquids
US2823523A (en) * 1956-03-26 1958-02-18 Inst Gas Technology Separation of nitrogen from methane
US2909903A (en) * 1956-11-07 1959-10-27 Little Inc A Liquefaction of low-boiling gases
US3058314A (en) * 1957-08-12 1962-10-16 British Oxygen Co Ltd Process and apparatus for the low temperature separation of air
US2932173A (en) * 1957-12-13 1960-04-12 Beech Aircraft Corp Method of liquefying helium

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH344435A (de) * 1956-11-10 1960-02-15 Sulzer Ag Verfahren zum Tiefkühlen eines schwer verflüssigbaren Gases und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR1302456A (fr) 1962-08-31
GB931371A (en) 1963-07-17
US3144316A (en) 1964-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1166798B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von tiefsiedenden Gasen
DE2800742C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte oder zum Verflüssigen von Gasen
DE3046549C2 (de) Vorrichtung zum Verflüssigen von Erdgas oder Synthesegas mit niedrigem Siedepunkt
DE2810972C2 (de)
DE2163139C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geschlossenen Kältekreislaufes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2307390B2 (de) Verfahren zur Behandlung bzw. Verwertung des in einem Transportschiff für Erdgas durch Verdunsten aus dem Flüssiggasbehälter anfallenden Gases und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2628007C2 (de)
DE3521060A1 (de) Verfahren zum kuehlen und verfluessigen von gasen
DE2524179A1 (de) Verfahren und anlage zur kuehlung eines gasgemisches
DE1501695A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases
EP0874188B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von tiefgekühltem Flüssiggas
DE1254656B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigem Parawasserstoff
DE2709192B2 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung
DE1126435B (de) Verfahren zum Verfluessigen eines Gases
DE19612173C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes
DE1205567B (de) Verfahren zum Verfluessigen eines Gases
EP0893872A2 (de) Generatorkühlsystem
DE1551616A1 (de) Trennverfahren fuer Gase bei niederen Temperaturen
DE1902399A1 (de) Anlage mit geschlossenem Gaskreislauf und gekuehltem Antriebsfluid
DE3113093A1 (de) "kuehlverfahren zur rueckgewinnung oder fraktionierung eines hauptsaechlich aus butan und propan bestehenden, in erdgas enthaltenden gemisches"
DE2009401A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen tiefsie dender Gase
DE2604304A1 (de) Verfahren zur energierueckgewinnung aus verfluessigten gasen
DE3225300C2 (de)
EP0168519A2 (de) Vorrichtung zum Verflüssigen eines tiefsiedenden Gases, insbesondere Heliumgas
DE4134588A1 (de) Kuehlanlage, insbesondere fuer gasverfluessigung