DE3225300A1 - Gekuehltes semidruck-lpg-gastankschiff - Google Patents

Gekuehltes semidruck-lpg-gastankschiff

Info

Publication number
DE3225300A1
DE3225300A1 DE19823225300 DE3225300A DE3225300A1 DE 3225300 A1 DE3225300 A1 DE 3225300A1 DE 19823225300 DE19823225300 DE 19823225300 DE 3225300 A DE3225300 A DE 3225300A DE 3225300 A1 DE3225300 A1 DE 3225300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cargo
heat exchanger
line
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225300
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225300C2 (de
Inventor
Drago Dipl.-Ing. 5020 Frechen Kober
Erich Dipl.-Ing. 5047 Wesseling Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823225300 priority Critical patent/DE3225300A1/de
Publication of DE3225300A1 publication Critical patent/DE3225300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225300C2 publication Critical patent/DE3225300C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • F25J1/0025Boil-off gases "BOG" from storages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling
    • B63J2/14Heating; Cooling of liquid-freight-carrying tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/008Hydrocarbons
    • F25J1/0087Propane; Propylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/0097Others, e.g. F-, Cl-, HF-, HClF-, HCl-hydrocarbons etc. or mixtures thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0203Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0204Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a single flow SCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0245Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0254Operation; Control and regulation; Instrumentation controlling particular process parameter, e.g. pressure, temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0275Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines adapted for special use of the liquefaction unit, e.g. portable or transportable devices
    • F25J1/0277Offshore use, e.g. during shipping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/64Propane or propylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Gekühltes Semidruck-LPG-Gastankschiff Die Erfindung bezieht sich auf ein gekühltes Semidruck-LPG-Gastankschiff mit mindestens einem Tank für die Aufnahme von verflüssigtem Cargogas und mit einer Rückverflüssigungsanlage, die über eine Ansaugleitung mit dem Dampfraum des Tanks und über eine Rückleitung , mit dem Flüssigkeitsraum des Tanks verbunden ist und die mindestens einen seewassergekühlten Kondensator und mindestens zwei Verdichter, insbesondere Kompressoren, aufweist, wobei mindestens ein Kompressor über die Ansaugleitung dampfförmiges Cargogas ansaugt und verdichtes und das verdichtete Cargogas nach Abkühlung und Kondensation über die Rückleitung in den Tank zurückgeführt wird.
  • Gekühlte Semidruck-LPG-Gastankschiffe sind üblicherweise für minimale Tanktemperaturen von ca. -50" C ausgelegt und entsprechend ihrer Bezeichnung für LPG, also lipid petroleum gas, geeignet. Unter Semit druck oder Halbdruck werden dabei Ladedrucke (berechnet nach den Vorschriften des Germanischen Lloyd) von bis zu etwa 7,5 bar verstands. Volldruck-Gastankschiffe sind im Unterschied hierzu für höhere Transportdrucke von beispielsweise bis zu 18 bar ausgelegt.
  • Der Unterschied zu atmosphärischen Gastankschiffen liegt im wesentlich kleineren Transportdruck von Dis zu etwa 0,3 bar Uberdruck dier ser Schiffe. Neben den genannten drei Druckklassen unterscheidet man üblicherweise noch zwischen ungekühlten und gekühlten Schiffen.
  • Nur die gekühlten Gastankschiffe haben eine Rückverflüssigungsanlage In typischen Fällen ist diese Rückverflüssigungsanlage so ausgelegt, dass Cargogas bis auf eine Temperatur abgekühlt werden kann, bei der es Atmosphärendruck hat. Ein Gastankschiff wird dagegen als Es semigekühlt oder halbgekühlt bezeichnet, wenn ein Cargogas bei der niedrigsten Transporttemperatur, für das das Gastankschiff zugelassen ist, immer noch einen (im zugelassenen Druckbereich liegenden) Uberdruck hat. Neben den LPG-Gastankschiffen kennt man im Rahmen E der gekühlten Gastankschiffe noch Äthylentanker, die für eine Trans porttemperatur von typischerweise bis hinunter zu -1040 C ausgelegt sind. Derartige Halbdruck-Lthylen-Gastankschiffe sind wegen ihrer wesentlich aufwendigeren Verflüssigungsanlage, die für wesentlich tiefere Temperaturen ausgelegt ist, ihrer tieferen Transporttemperatur und demzufolge der höheren Werkstoffkosten für die Tank usw. deutlich teurer als ein Semidruck-LPG-Gastankschiff.
  • Ein g@kühltes Semidruck-LPG-Gastankschiff der eingangs genannten Art ist die MT t'GAZ PACIFIC". Sie ist mit drei entsprechend isolierten Zwillingstanks von insgesamt knapp 6 000 m3 Volumen ausgerüstet, die, berechnet nach den Vorschriften des Germanischen Lloyd, -Zür einen maximalen Transportdruck von 7,5 bar ausgelegt sind. Ihre Rückverflüssigungsanlage ist mit drei zweistufigen Kompressoren und zwei seewassergekühlten Kondensatoren ausgestattet. Dabei genügen zwei Kompressoren und ein Kondensator, um die typischen Cargogase transportieren zu können, für die die Semidruck-LPG-Gastankschiffe geeignet sind, nämlich Propylen, Propan, n-Butan, Butylen, Butadien, Ammoniak usw. also den erforderlichen Transportdruck und die erforderliche Transporttemperatur unter den Bedingungen maximaler Umoebungstemperatur (z. B. +450 C) aufrechtzuerhalten. Ein Kompressor und der zweite Kondensator sind aus Sicherheitsgründen vorgesehen.
  • Die Kompressoren können beliebig einzeln oder parallel zueinander eingesetzt werden.
  • Mit dem Gastankschiff der eingangs genannten Art ist ein Transport nur solcher Gase oder Gasgemische möglich, für die die kritische Temperatur ausreichend oberhalb der Temperatur des das Gastankschiff umgebenden Seewassers liegt. Nur für diesen Fall kann das hochgespem te Cargogas im seewassergekühlten Kondensator die latente Wärme an das Seewasser abgehen und kondensiert werden. Als maximale Se.e-Wassertemperatur wird Ublicherweise +320 C angesetzt, in heisseren Regionen der Erde (Persischer Golf) rechnet man mit +350C. Probleme können bei den Gastankschiff der eingangs genannten Art daher schon beim Transport von Äthan auftreten, dessen kritische Temperatur 320 C (bei einem Druck von ca. 40 bar) beträgt und das bei genannten hohen Seewassertemperaturen nicht kondensiert werden kann. Nicht möglich aber ist ein Transport von Mischungen von Ethan mit anderen Gasen, wie z. B. Methan, die eine noch tiefere kritische Temperatur haben. Derartige Gasgemische treten beispielsweise in der Form des NGL (natural gaz liquid) auf, das in der flüssigen Phase sich beispielsweise aus im wesentlichen 61 % äthan, 4 % Methan und 35 % Proi pan zusammensetzt. Die Zusammensetzung variiert von Fundstätte zu Fundstätte. Die hier angegebene Zusammensetzung ist typisch und wird in der Folge als Beispiel betrachtet. Ihre kritische Temperatur liegt bei -15° C, derkritischeDruck beträgt 46 bis 47 bar. Eine Rückverflüssigung dieses Cargogases NGL ist mit der Bückverflüssigungsanlage der NT GAZ PACIFIC nicht möglich.
  • Andererseits ist man aus Gründen der Wirtschaftlichkeit bestrebt, in Abhängigkeit von der Schiffsgrösse und der Rate auch ein derartiges Gas mit einem gekühlten Semidruck-LPG-Gastankschiff zu transportieren und für den Transport nicht einen (teueren) gekühlte Äthylen-UGastanker zu verwenden. Dieser könnte zwar das Cargogas NGL drucklos oder, wenn er als Semidrucktanker ausgelegt ist, auch bei einem gewissen Transportdruck transportieren, der Transport wäre jedoch aufgrund der höheren Investitionskosten teurer. Entscheidend ist hier weiterhin, dass die gekühlten Sthylen-Gastankschiffe üblicherweise eine sehr hohe Ladekapazität haben und dadurch sich für den Transport der üblicherweise anfallenden Transportmengen an NGL nicht empfehlen.
  • Um dennoch ein Cargogas wie NGL mit einem Gastankschiff der eingangs genannten Art transportieren zu können, ist bereits angegeben worden, der vorhandenen, offenen Rückverflüssigungsanlage dieses Schiffes einen zweiten Kreislauf nachzuschalten und somit eine Kaskadenschaltung auszubilden. Derartige, zumeist mit Frigen arbeitende Zusatzkreisläufe, bestehend aus einem durch verdampfendes Kältemittel gekühlten Cargogaskondensator, einem Verdichter und einem seewassergekühlten Kältemittelkondensator, können als fertige Einheiten gekauft werden und werden hinter die Druckseite des (vorhandenen) Cargogaskompressors eingefügt. Der vorhandene Seewasser-Kondensator des Schiffes wird dann nicht benutzt. Das hochgespannt2 Cargogas NGL gibt dann seine Wärme nicht direkt im Kondensator an Seewasser, sondern in einem Kältemittel/Cargogas Wärmetauscner an ein dabei verdampfendes Kältemittel, insbesondere Frigen, ab. Der zweite, zusätzliche Kältekreislauf arbeitet gegen -Seewasser. Der Kompressor dieser Frigenaniage ist für den Betrieb mit Carogasen ungeeignet.
  • Nun ist dieser zweite, zusätzliche Kältekreislauf jedoch teuer. Er beansprucht Platz und Wartungsaufwand. Weiterhin benötigt ein so ausgerüstetes Gastankschiff die Kaskadenschaltung erfaurungsgemäss nur selten, da nach dem Frachtaufkommen typischerweise die eingangs genannten Cargogase, die ohne den zusätzlichen Kältekreislauf rückverflüssigt werden können, transportiert werden. Für die seltenen Fälle eines NGL-Transportes (oder des Transportes eines Cargogases mit ähnlichen Daten) erweist sich daher der zusätzliche Kältekreislauf als unwirtschaftlich.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten gekühlten Semsdruck-LPG-Gastankschiffe hinsichtlich des Transports von Gasen ähnlich dem NGL zu vermeiden und ei:S gekühltes Semidruck-LPG-Gastankschiff anzugeben, das universell für bei Halbdruck und oberhalb -50° C transportfähige Gase wirtschaftli@@ einsetzbar ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass für die Abkühlung und zumindest teilweise Kondensation des verdichteten Cargogases ein Kältemittel/Carg@gas Wärmetauscher vorgesehen ist, und dass der zweite Kompressor mit diesem Wärmetauscher und dem seewassergekühtten Sondensator zu einem geschlossenen Kreislauf verbucden ist, in dem ein Kältemittel, z. B. Propylen oder Frigen, arbeitet.
  • Überraschenderweise genügt somit im wesentlichen lediglich ein zusätzlicher Wärmetauscher, nämlich der Kältemittel/Cargogas Wärmetauscher, um das bekannte Gastankschiff der eingangs genannten Art auch für Cargogase wie beispielsweise NGL verwenden zu können. Gegenüber einem zusätzlichen. zweiten Kältekreislauf ermöglicht die erfindungsgemässe Lösung eine wesentlich kostengünstigere Ausführung des Gastankschiffes, da sehr vorteilhaft bereits vorhandene Teile, insbesondere mindestens ein Kompressor und ein seewassergekühlter Kondensator, genutzt werden. Damit wird es wirtschaftlich, ein gekühltes Halbdruck-LPG-Gastankschiff mit der Möglichkeit einer Rückverflüssigung von Gasen wie NGL auszustatten, ohne dass ein Transport derartiger Gase absehbar ist. Da NGL bei -50° C noch einen Druck von etwa 5 bar hat, genügt lediglich einer der vorhandenen Kompressoren für das Absaugen des durch Sieden verdampfenden NGL-Gases. Damit kann bereits der zweite Kompressor für den Zusatzkreislauf eingesetzt werden.
  • Die in Anspruch 2 angegebene Ausbildung des erfindungsgemässen Gastankschiffes ermöglicht ein rasches und bequemes Wechseln zwischen einer Rückverflüssigungsanlage, wie sie bei dem bekannten Gastankschiff MT GAZ PACIFIC vorhanden ist und der Rückverflüssigungsanlage in Kaskadenschaltung, die die bei dem bekannten Gastankschiff vorhandenen Bauteiles insbesondere Kompressoren, weitgehend nutzt, so dass die Anschaffungs- und Wartungskosten gering bleiben und Platz gespart wird. Bei normalen Cargogasen wie beispielsweise Propolen, steht die volle Kapazität aller Kompressoren (wie zuvor auch zur Verfügung.
  • Die Erfindung ermöglicnt somit eine grössere Flexibilität hinsichtich der mit einem gekühlten Semidruck-LPG-Gastankschiff transportierbaren Cargogase,während das Gastankschiff der eingange genannten Art so ausgelegt ist, dass entweder im Bereich der niedrigsten Transporttemperatur gefahren wird, dann aber der maximale Transport druck, für den die Tanks ausgelegt sind, bei weitem nicht genutzt wird, oder dass bei relativ hohen (im Semidruckbereich liegenden) Drucken transportiert wird, in diesem Fall aber die Transporttenperaturen deutlich oberhalb der tiefstmöglichen Transporttemperatur liegen, ermöglicht die Erfindung den Transport von Gasen bei niedriger Temperatur und (halb-)hohem Druck. Das Einsatzgebiet der Gastankschiffe der eingangs genannten Art wird somit kostengünstig erweitert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels, das unter Bezugs nahme auf die Figur näher erläutert wird. Diese zeigt ein Blockschaltbild der hier wesentlichen Teile einer Gasanlage eines Gastankschiffes der eingangs genannten Art.
  • Von den insgesamt drei Tanks, auch Ladetanks genannt, des Gastankschiffs ist in der Figur nur ein Tank 10 gezeigt. Er ist mit einem Cargogas 12 angefüllt, dessen flüssige Phase den Tank 10 bis zum Niveau 14 aufüllt. Darüber befindet sich dampfförmiges Cargogas 12 das über eine Ansaugleitung 15 einer Rückverflüssigungsanlage zugeführt wird die die weiteren Teile der Figur umfasst und in einem Kompressorraum untergebracht ist. Sie hat zwei voneinander getrennte, jeweils für eine vollständige Rückverflüssigung ausgelegte Ein" heiten.
  • In bekannter Weise ist die Rückverflüssigungsanlage mit zwei seewassergekühiten kondensatoren 16, 20 und zwei zweistufigen Kompressoren 22, 24 ausgestattet.
  • Erfindungsgemäss kann die Rückverflüssigungsanlage einerseits (und wie bekannt) mit einem einzigen1 offenen Kältekreislauf und andererseits als Kaskaden-Kälteanlage mit zwei, miteinander verketteten Kreisläufen arbeiten. Der erste Kreislauf bei KaskadenschaLtung mus nicht notwendigerweise offen sein, obwohl dies bevorzugt wird. Der zweite Kreislauf ist zweckmässigerweise als geschlossener Kältekreislauf ausgeführt. Die Kaskadenschaltung ist für den Transport von Gasen wie beispielsweise NGL notwendig, wie oben erläutert wurde Diese Ausführung ist in der Figur mit ausgezogenen Strichen dargestellt. Der Zustand der Rückverflüssignngsanlage mit nur einem, offenen Kältekreislauf wird durch Schliessen von Ventilen 26 bis 31 erhalten, für ihn gelten die gestrichelten Verbindungen. In diesem Fall saugt auch der zweite Kompressor 24 dampfßörmiges Cargogas 12 und nicht das Kältemittel an. Die gestrichelt eingezeichneten Ver bindungsleitungen sind mit Absperrorganen ausgestattet, die jedoch nicht eingezeichnet sind.
  • Im folgenden wird die mit Kaskadenschaltung erfolgende Rückverflüssigung von NGL als Cargogas 12 beschrieben: Über die Ansaugleitung 16, durch einen Wärmatausoher 32, der im folgenden dritter Wärme tauscher genannt wird, und durch einen Flüssigkeitsabscheider 34 saugt die erste (obere) Stufe des Kompressors 22 das verdampfte Cargogas 12 aus dem Tank 10. Hinter der ersten Kompressorstufe gelangt das bisher gespannte Cargogas 12 in einen Zwischenkühler 36 bekannter Bauart, der hier jedoch nicht gefüllt ist, da eine Zwischenkühlung nicht erforderlich ist. Er ist jedoch für den Betrieb der Rückverflüssigungsanlage in nur einem Kältekreislauf notwendig.
  • Vom Zwischenkühler 36 erreicht das Cargogas 12 die Ansaugseite der zweiten Stufe des Kompressors 22. Das diese Stufe des Kompressors 22 verlassende, hochgespannte Cargogas 12 läuft im Gegenstrom zum angesaugten, dampfförmigen Cargogas 12 durch den dritten Wärmetauscher 32 (der die Zwischenkühlung im Zwischenkühler 36 erübrigt) und über das (geöffnete) Ventil 26 in einen erfindungsgemäss vorgesehenen Cargogas/Kältemittel Wärmetauscher 38, der im folgenden erster Wärmetauscher genannt wird. Dort kondensiert das hochgespannte Cargogas und gibt seine Wärme an ein Kältemittel 40 ab, auf das im folgenden näher eingegangen wird. Das flüssige Cargogas wird über eine Rückleitung 42 in Nähe des Bodent des Tanks 10 in diesen eingeleitet. Dampfförmiges Cargogas 12 aus dem ersten Wärmetauscher 38 gelangt über eine Leitung 44 in ein Verteilersystem 46, das sich ebenfalls unterhalb des Niveaus 14 des flüssigen Cargogases 12 befindet. Diese Anordnung hat folgenden Vorteil: Aufgrund der unterschiedlichen thermischen Daten der Bestandteile des NGL-Cargogases, also Äthan, Methan und Propan hat das NGL in der flüssigen Phase amine andere Zusammensetzung (s. o., 61 % Äthan, 4 % Methan und 35 % Propan) als in der dampfförmigen Phase, dort hat dasselbe Gas die Zusammensetzung: 44 % Methan, 51 % Äthan und ca. 5 % Propan. In der Gasphase ist der anteil an Methan damit deutlich grösser. über die Leitung 44 wird das dampfförmige NGL-Gas in den Tank 10 gepresst, um zu erreichen, dass zumindest ein Teil des Methans kondensiert bzw. wieder in Lösung geht.
  • Der zweite Kompressor 24 ist zusammen mit dem Kondensator 18 und dem ersten Wärmetauscher -38 zu einem geschlossenen Kreislauf für das Kältemittel 40 geschaltet. Dieser Kältemitteikreislauf dient als Kaskaden-Kältestufe, gegen die die soeben beschriebene, erste Kältestufe arbeitet. Als Kältemittel 40 wird Frigen, Propylen o. dergl. verwendet. Der zweite Kompressor 24 saugt hierzu über eine Ansaugleitung 48, in der sich das (geöffnete) Ventil 28 befindet, und durch einen Wärmetauscher 50, der im folgenden zweiter Wärmetauscher genannt wird, verdampftes Kältemittufl 40 aus dem Gasraum des Kälteteils des ersten Wärmetauschers 38 an. Vor dem Eingang des zweiten Kompressors 24 ist noch ein Flüssigkeitsabscheider 52 vorgesehen. Der zweite Kompressor 24, der baugleich mit dem ersten Kompressor 22 ausgeführt ist, hat wiederum eine Zwischenkühlung mittels eines Zwischenkühlers 54. Das hochgespannte Gas des Kältemittels 40 tritt von der Druckseite 56 des zweiten Kompressors 24 in den ersten Kondensator 18 ein. Zur Leistungsregelung wird das hcchgespannte Gas des Kältemittels über eine Leitung 48 direkt in den ersten Wärmetauscher 38 geleitet. Das dampfförmige Kältemittel 40 kondensiert im ersten Kondensator 18 und durchströmt anschliessend ein Schlangenrohr 60 des Zwischenkühlers 54, wodurch das Kondensat auf die Mitteldruck-Temperatur unterkühlt wird. Durch den zweiten Wärmetauscher 50 und über das Drosselventil 69 gelangt das kondensierte Kältemittel 40 in einen Bodeneinlauf des ersten Wärmetauschers 38. Damit ist der Kältexreislauf geschlossen.
  • Der Zwischenkähler 36 kann in g@@igneter, bekannter Weise Verdampfen von Kältemittel und Absaugen des Dampfes durch die zweit Kompressorstufe, gekühlt werden.
  • Soll nun vom beschriebenen Kaskadenbetrieb für NGL auf eine Rückverflüssigung eines Gases, für das die Rückverflüssigungsanlage mit nur einem (offenen) Kältekreislauf des bekannten Gastankschiffs ausreicht, umgeschaltet werden, so werden die Ventile 26 bis 32, sowie weitere Ventile, geschlossen. Das Kältemittel 40 wird aus dem Kreislauf herausgenommen. Für den einstufigen Betrieb werden die in der Figur gestrichelt eingezeichneten Leitungen 62, 64, 66 und 67 benötigt. Die dort befindlichen (nicht dargestellten) Ventile werden geöffnet. Dann saugt der zweite Kompressor 24 nicht mehr über die Ansaugleitung 48, sondern parallel zum ersten Kompressor 22 über die Ansaugleitung 62 dampfförmiges Cargogas an. Das im seewassergekühlten Kondensator 18 kondensierte Cargogas 12 wird über die Ruckleitung 64 in den Tank 10 geleitet. Das durch den ersten Kompressor 22 hochgespannte Cargogas 12 tritt durch die Leitung 66 in den seewassergekühlten Kondensator 20 ein und gelangt nac Durchlaufen des Zwischenktihlers 36 übtr die Leitung 67 in den Fl-assigraum des Tanks 10.
  • Die Umschaltung zwischen dem zweistufigen Betrieb und dem einstufigen Betrieb ist somit sehr einfach durchführbar, das erfindungsgemasse Gastankschiff benötigt lediglich den zusätzlichen ersten Wärmetauscher 38, um auch Gase wie NGL transportieren zu können.
  • Zwer sind auch der zweite und der dritte Wärmetauscher 50, 32 beim bekannten Gastankschiff MT GAZ PACIFIC nicht vorhanden, diese sind jedoch nicht notwendig, sie verbessern allerdings den Wirkungsgrad der Gesamtanlage. Es ist erforderlich, in der vom ersten Wärmetauscher 38 kommenden Rückleitung 42 ein Absperrventil vor dem Einmündungspunkt der Leitung 67 anzuordnen. Ebenfalls ist ein Absperrventil in der Leitung 44 erforderlicn.
  • Wie bei dem bekannten Gastankschiff sind in den Leitungen 42, 44 und 67 Drosselventile 70 vorgesehen. Die beiden Kondensatoren 18, 20 und der Zwischenkühler 54 sind mit einem Niveauregler ausgerüstet.

Claims (6)

  1. Bezeichnung: Gekühltes Semidruck-LPG-Gastankschiff Ansprüche 1. Gekühltes Semidruck-LPG-Gastankschiff - mit mindestens einem Tank für die Aufnahme von verflüssigtem Cargogas und - mit einer Rückverflüssigungsanlage, a) die über eine Ansaugleitung mit dem Dampfraum des Tanks und übo« eine Rückleitung mit diesem Tank verbunden ist und b) dte mindeste@s einen seewassergekühlten Kondensator und minbestens zwei zumindest zweistufige Verdichter, insbesondere Xompressoren, aufweist, c) wobei mindestens ein Kompressor über die Ansaugleitung dampfförmiges Cargogas ansaugt und verdichtet und wobei das verdichtete Cargogas nach Abkühlung und zumindest teilweiser Kondensation über die Rückleitung in den Tank zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, - dass für die Abkühlung und zumindest teilweise Kondensation des verdichteten Cargogases (12) ein Kältemittel/Cargogas Wärmetau- -scher (38) vorgesehen ist, urd - dass der zweite Kompressor (24) mit diesem Wärmetauscher 38) und dem seewassergekühlten Kondensator (18) zu einem geschlossenen, zweiten Kreislauf verbunden ist, in dem ein Kältemittel (40), z.B Propylen oder Frigen, arbeitet.
  2. 2. Gastankschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Saugseite des zweiten Kompressors (24) wahlweise entweder über eine Ansaugleitung (62) an den Tank (10) oder über eine Ansaugleitung (48) an den Dampfraum des Wärmetauschers (38) anschliessbar ist, b) dass der Kondensataustritt des seewassergekühlten Kondensators (18) wahlweise entweder über eine Rückleitung (64) an den Tank (12) oder über eine Kondensatleitung an den Wärme tauscher (38) anschliessbar ist, und c) dass die Druckseite des ersten Kompressors (22) wahlweise entweder an einen weiteren, seewassergekühlten Kondensator (20) oder an den Wärmetauscher (38) anschliessbar ist
  3. 3. Gastankschiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiter Wärmetauscher (50) vorgesehen ist, der eine seits in der vom Kondensator (18) zum WArmetauscher (38) führenden Kondensatleitung und andererseits in der Ansaugleitung (48) eingeschaltet ist, so dass der über die Ansa@gleitung (48) abgesaugte Kältmitteldampf im Gegenstrom das rückverflüssigte, durch die Kondensatleitung strömende Xältemittel (40) kuhit.
  4. 4. Gastankschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Wärmetauscher (32) vorgesehen ist, der einerseits in die Druckleitung hinter dem ersten Kompressor (22) und andererseits in die Ansaugleitung (16) dieses ersten Kompressors (22) eingeschaltet ist, so dass der aus dem-Tank - (10) abgesaugte Dampf des Cargogases (12) dem hochgespannten Cargogas in der Druckleitung Wärme entzieht.
  5. 5. Gastankschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfraum der Cargogasseite des Wärmetauschers (38) über eine Leitung (44) mit einem Verteilersystem (46) verbunden ist, das sich unterhalb des Niveaus ('4) des Cargogases (12) im Tank <10) befindet.
  6. 6. Gastankschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei zt zweistufiaem Betrieb geschalteter Gasverflüssigungsanlage ein dem ersten Kompressor (22) zugeordneter Zwischenkühler (36) durch kondensientes Kältemittel (40) oder kondensiertes Cargogas (12) gekühlt wird.
DE19823225300 1982-07-07 1982-07-07 Gekuehltes semidruck-lpg-gastankschiff Granted DE3225300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225300 DE3225300A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Gekuehltes semidruck-lpg-gastankschiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225300 DE3225300A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Gekuehltes semidruck-lpg-gastankschiff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225300A1 true DE3225300A1 (de) 1984-01-12
DE3225300C2 DE3225300C2 (de) 1989-02-23

Family

ID=6167791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225300 Granted DE3225300A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Gekuehltes semidruck-lpg-gastankschiff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3225300A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001335A1 (en) * 1996-07-01 1998-01-15 Den Norske Stats Oljeselskap A.S Process, plant and overall system for handling and treating a hydrocarbon gas from a petroleum deposit
WO2007074210A1 (en) * 2005-12-28 2007-07-05 Wärtsilä Finland Oy Arrangement for and method of providing cooling energy to a cooling medium circuit of a marine vessel
WO2011078688A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-30 Hamworthy Oil & Gas Systems As A method and system for handling warm lpg cargo
WO2012165967A1 (en) * 2011-05-30 2012-12-06 Hamworthy Oil & Gas Systems As Utilization of lng used for fuel to liquefy lpg boil off
US20140123699A1 (en) * 2011-04-06 2014-05-08 Babcock Integrated Technology Method of cooling boil off gas and an apparatus therefor
US9810376B2 (en) 2009-06-30 2017-11-07 Wartsila Oil & Gas Systems As Method and system for storage and transport of liquefied petroleum gases
US9823014B2 (en) 2011-04-19 2017-11-21 Babcock Ip Management (Number One) Limited Method of cooling boil off gas and an apparatus therefor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205786U1 (de) 2002-04-13 2002-08-14 VTG-Lehnkering Reederei GmbH, 47119 Duisburg System zur Entladung von Gastankschiffen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: HANSA-Schiffahrt-Schiffbau-Hafen 100. Jahrgang, 1963, Nr. 22, S. 2269 *
GB-Z.: "Shipbuilding and Shipping Record", 30.Mai 1969, S. 752-754 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6094937A (en) * 1996-07-01 2000-08-01 Den Norske Stats Oljeselskap A.S. Process, plant and overall system for handling and treating a hydrocarbon gas from a petroleum deposit
WO1998001335A1 (en) * 1996-07-01 1998-01-15 Den Norske Stats Oljeselskap A.S Process, plant and overall system for handling and treating a hydrocarbon gas from a petroleum deposit
WO2007074210A1 (en) * 2005-12-28 2007-07-05 Wärtsilä Finland Oy Arrangement for and method of providing cooling energy to a cooling medium circuit of a marine vessel
US8043136B2 (en) 2005-12-28 2011-10-25 Wärtsilä Finland Oy Arrangement for and method of providing cooling energy to a cooling medium circuit of a marine vessel
CN101346274B (zh) * 2005-12-28 2012-05-02 瓦特西拉芬兰有限公司 为海洋船舶的冷却介质回路提供冷却能量的配置和方法
US9810376B2 (en) 2009-06-30 2017-11-07 Wartsila Oil & Gas Systems As Method and system for storage and transport of liquefied petroleum gases
US10006589B2 (en) 2009-06-30 2018-06-26 Wärtsilä Oil & Gas Systems As Method and system for storage and transport of liquefied petroleum gases
US9982844B2 (en) 2009-06-30 2018-05-29 Wärtsilä Oil & Gas Systems As Method and system for storage and transport of liquefied petroleum gases
CN102713402A (zh) * 2009-12-22 2012-10-03 海威石油天然气***公司 用于处理暖lpg货物的方法和***
CN102713402B (zh) * 2009-12-22 2015-01-07 瓦锡兰油气***公司 用于处理暖lpg货物的方法和***
JP2013514944A (ja) * 2009-12-22 2013-05-02 ハムワージ・オイル・アンド・ガス・システムズ・アーエス 暖かいlpg積荷を処理する方法及びシステム
WO2011078688A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-30 Hamworthy Oil & Gas Systems As A method and system for handling warm lpg cargo
US20140123699A1 (en) * 2011-04-06 2014-05-08 Babcock Integrated Technology Method of cooling boil off gas and an apparatus therefor
US9823014B2 (en) 2011-04-19 2017-11-21 Babcock Ip Management (Number One) Limited Method of cooling boil off gas and an apparatus therefor
WO2012165967A1 (en) * 2011-05-30 2012-12-06 Hamworthy Oil & Gas Systems As Utilization of lng used for fuel to liquefy lpg boil off

Also Published As

Publication number Publication date
DE3225300C2 (de) 1989-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527351T2 (de) Verflüssigungsverfahren
DE3521060A1 (de) Verfahren zum kuehlen und verfluessigen von gasen
DE1601061C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von flüssigem Helium
DE1551617A1 (de) Naturgas-Verfluessigung mit gesteuertem BTU-Gehalt
DE2023614B2 (de) Verfahren zum Verflüssigen und Unterkühlen eines methanreichen Verbrauchsgasstromes
DE1501695A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases
EP1864062A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
EP0874188B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von tiefgekühltem Flüssiggas
DE1166798B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von tiefsiedenden Gasen
EP1834142A1 (de) Verfahren zum verfluessigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE2005634A1 (de)
WO2008022689A2 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
WO2010121752A2 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
DE2206620B2 (de) Anlage zum Verflüssigen von Naturgas
DE3225300A1 (de) Gekuehltes semidruck-lpg-gastankschiff
WO2003106906A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes mit gleichzeitiger gewinnung einer c3+-reichen fraktion mit hoher ausbeute
DE102005029275A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102017008210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE2624714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kaelte
DE19612173C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes
DE2151806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfluessigung eines Kaeltemittels
DE69808087T2 (de) Zweistufiges kaltekreislauf mit multikomponent kaltemittel
EP0168519A2 (de) Vorrichtung zum Verflüssigen eines tiefsiedenden Gases, insbesondere Heliumgas
DE602004001004T2 (de) Verfahren zur Stickstoffverflüssigung durch Ausnutzung der Verdampfungskälte von flüssigem Methan
DE102021001650B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückverflüssigung von BOG

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee