DE2359170A1 - Verfahren zum herstellen eines endlosen mitlaeufers - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines endlosen mitlaeufers

Info

Publication number
DE2359170A1
DE2359170A1 DE2359170A DE2359170A DE2359170A1 DE 2359170 A1 DE2359170 A1 DE 2359170A1 DE 2359170 A DE2359170 A DE 2359170A DE 2359170 A DE2359170 A DE 2359170A DE 2359170 A1 DE2359170 A1 DE 2359170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sponge
follower
endless
web
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2359170A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Van Wersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts Maschinenfabrik
Original Assignee
A Monforts Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts Maschinenfabrik filed Critical A Monforts Maschinenfabrik
Priority to DE2359170A priority Critical patent/DE2359170A1/de
Priority to CH960074A priority patent/CH573494A5/xx
Priority to IT2651474A priority patent/IT1020116B/it
Priority to ES430290A priority patent/ES430290A1/es
Priority to BR8588/74A priority patent/BR7408588D0/pt
Priority to FR7438342A priority patent/FR2252436B1/fr
Priority to US05/528,331 priority patent/US4046942A/en
Publication of DE2359170A1 publication Critical patent/DE2359170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/13Cell size and distribution control while molding a foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/647Including a foamed layer or component
    • Y10T442/652Nonwoven fabric is coated, impregnated, or autogenously bonded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Firma . 4o5 Mönchengladbach, den 23. 11. 1973
A. MONFORT-S Erftstraße 3o-4o '
"■■■'·■■- ■ Postfach 386
vC/Kr
. "■■"■■■■." ©
Pat 73o8
Verfahren zum Herstellen eines endlosen Mitläufers
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Mitläufers zum Abquetschen bzw. Färben von textlien Warenbahnen mit Hilfe eines Foulards. Die Erfindung bezieht sich ferner auf den endlosen Mitläufer selbst sowie auf die Verwendung eines Schwamms als Mitläufer in einem Foulard.
Solche Mitläufer sind beispielsweise vorteilhaft anwendbar beim Färben, insbesondere Thermosolieren, einer textlien, relativ voluminösen Warenbahn. Dieser Prozeß dient dabei zum Entwickeln oder Fixieren des Farbstoffes im Kontinuebetrieb. Beispielsweise werden Dispersionsfarbstoffe, anioni-© sehe oder kationische Farbstoffe zum Färben von Polyester-, Polyamid-, Polyacrylnitril- oder ähnliche Fasern oder deren Mischungen - auf der Warenbahn im Dämpfer oder in der Thermokammer entwickelt und/oder fixiert. Diese Prozesse setzen ein Entwässern bzw. Trocknen der Warenbahn nach dem Aufklotzen der jeweiligen Farbstoffflotte voraus.
Hierbei kann man grundsätzlich drei Trocknungsabschnitte unterscheiden (vgl. Krischer/Kröll, Trocknungstechnikj Springer-Verlag, 1956, Seiten 233 ff). Der erste Trocknungsabschnitt beginnt bei hohem Feuchtigkeitsg^ehalt. Dabei bleibt die Verdunstungsrate an der Oberfläche, wo in dieser Phase immer Sattdampfdruck und Kühlgrenztemperatür herrscht, näherungsweise konstant, und folglich ist die Trocknungsgeschwindigkeit ebenfalls konstant. Dieser
509 82 3/009 2
. Pat 73o8
^ Blatt Z
Trocknungsverlauf, bei dem das Oberflächenwasser entzogen wird, bleibt so.lange aufrechterhalten, bis der kapillare Flüssigkeitstransport vom Innern an die Oberfläche kleiner als die bis dahin pro Zeiteinheit verdunstete Wasserinenge wird. In diesem Knickpunkt des Trocknungsverlaufs wird der Flüssigkeitsgehalt in der Oberfläche zu Null. Bei abnehmender Trocknungsgeschwindigkeit erfolgt die Verdunstung dann nicht mehr an der Oberfläche, sondern im Innern der Warenbahn, nämlich im wesentlichen innerhalb von deren Kapillaren, Der größte Teil dieses zweiten Trocknungsabschnittes, bei dem das Kapillar-Wasser im wesentlichen entzogen wird, hat bei der Trocknung textiler Warenbahnen im allgemeinen die Bezeichnung "Endtrocknung" erhalten, da ein dritter Trocknungsabschnitt, bei dem das Molekularwasser entfernt werden könnte, hier nicht interessiert.
Zum Entwässern textiler Warenbahnen werden Abquetsch-Foulards, Absauge-Einrichtungen, Infrarot-Kanäle oder ähnliches einzeln oder in Kombination verwendet. Bei dieser sogenannten Vortrocknung muß der erste oben erläuterte Trocknungsabschnitt durchlaufen werden, d.h. es muß näherungs— weise der Knickpunkt im Trockniingsverlauf erreicht oder überschritten sein, da andernfalls bei der Endtrocknung im zweiten Trocknungsabschnitt in der nachfolgenden Maschine (Kontakt- oder Konvektionstrocknung) eine unerwünschte Migration des Farbstoffs jeweils in die zuerst getrockneten Bereiche der Warenbahn einträte. Außerdem kann bei vorhandenem Oberflächenwasser ein Abflecken an Leitorganen der Maschine auftreten.
Da man den größten Teil der vom Eintauchen der Warenbahn in die Färbeflotte herrührenden Feuchtigkeit durch Abquetschen aus der Warenbahn entfernen kann.und damit auch
509823/0092
Blatt # Pat 7308
einen gleichmäßigen Feuchteauftrag über die Breite erhält, wird die Bahn im allgemeinen unmittelbar nach dem Verlassen des Färbetrogs durch einen Abquetschfoulard geführt. Wenn man hierbei wirtschaftlich arbeiten will, muß auf etwa 60 % Feuchtigkeit bezogen auf das Warentrockengewicht abgequetscht werden. Gelingt das nicht y so kann zwar durch Überdimensionierung eines nachfolgenden Infrarotkanals die für den.Farbstqff-Entwicklungs- bzw. Fixierprozeß erforderliche Anfangsfeuchte erzielt werden, das bedingt jedoch unverhältnismäßig hohe Energiekosten im Infrarotkanal, so daß das ganze Verfahren unrentabel werden kann. -:
Es gibt jedoch zahlreiche Arten von .textilen Warenbahnen , die nicht ausreichend mit üblichen Abquetschf'oulards entwässert werden können. Hierzu gehören alle Arten von relief ar ti gen Maschenwaren, ,.-Warenbahn en aus texturierten"Garnen, besonders dicke, flauschige bzw. voluminöse Warenbahnen oder ähnliches, derartige Warenbahnen lassen sich entweder überhaupt nicht auf das gewünschte Maß abquetschen oder aber wenigstens werden sie durch den starken Iiiniendruck in dem AbquetschfQulard erheblich beschädigt. Grundsätzlich müssen aber auch bei solchen ■-"Waren, wenn eine Farbstoff migration bei der Endtrocknung in Hotflues, Spannrahmen usw. von dem inneren Bereich in die Außenbereiche der Warenbahn vermieden werden soll, vor der Endtrocknung Feuchteitferte erreicht werden , die beispielsweise bei Baumwollfasern < 30 0A Wassergehalt, bei Zellwollfäsern <Λο # Wassergehalt und bei Polyesterfasern <1 555 Wassergehalt betragen. Bei diesen Wassergehalten läßt sich an sich die Farbstoff-Entwicklung bzw. -Fixierung durch Dämpf en bzw. Kontakt- oder
5098 2 3/0 0 92
Pat 73o8 " ^' Blatt
Konvektionstrocknung ausführen. Allerdings ist der Feuchtegehalt z.T. noch so hoch, daß sich Loitorgane auf der Warenbahn markieren können. Man ist daher bestrebt, bei der Vortrocknung noch weiter zu entwässern als es für die Einschränkung der Migration selbst unbedingt erforderlich wäre.
Es ist bereits ein Verfahren vorgeschlagen worden (DT-OS 2.342.128), mit dem die vorstehenden Forderungen auch bei sehr voluminösen und/oder reliefartig gemusterten Warenbahnen bzw. Bahnen aus texturierten Garnen ohne weiteres erfüllbar sind.
Hier wird bei Verwendung einer Färbeflotte mit einer dem Maß der Entwässerung beim Abquetschen entsprechenden hohen Färbstoffkonzentration die Warenbahn zwischen zwei saug— fähigen, endlosen Mitläufern durch einen Abquetschfoulard geführt. Die Mitläufer werden ferner laufend vor dem Inberührungkommen mit der Warenbahn mit der Färbeflotte getränkt. Danach wird die auf weniger als 4-o % Feuchte bezogen auf das Warentrockengewicht abgequetschte Warenbahn in einem zur Verhinderung einer Wolkigkeit auf relativ kleine Trocknungsgeschwindigkeit eingestellten Infrarotkanal auf eine Endfeuchte von höchstens 5 % getrocknet. Schließlich wird die Warenbahn je nach Art des Färbeprozesses zwecks Farbstoff-Entwicklung gedämpft oder beim Thermosolieren bei zur Erhöhung der Diffusionsgeschwindigkeit des Farbstoffs in die Fasern für letztere gerade noch zulässig hoher Temperatur im wesentlichen ohne Breitenspann-ung fixiert.
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird durch Verwendung eines Abquetschfoulards mit zwei endlosen Mitläufern er-
50 9 8 23/0092
. .-" - V λ ^ 2353170
Pat 73o8 - 5· Blatt $
reicht, daß die Warenbahn beiderseits gleich behandelt ist. Es gibt bei der Behandlung also keine Farbunter-
-setie
schiede zwischen rechter und linker Warenbahn-. Dagegen würde allein zur Entwässerung ein Mitläufer praktisch ä.en gleichen Effekt liefern wie die beiden bei dem vorgeschlagenen Verfahren verwendeten. Günstig ist dabei auch das laufende Tränken der Mitläufer mit Färbeflotte. Dieses Tränken kann vorteilhaft durch Besprühen der Mitläufer von der Rückseite her erfolgen. Durch die Verwendung von zwei Mitläufern wird aber nicht hur eine gleichmäßige ' Färbung beider Warenbahnseiten erreicht, sondern durch den Schwammeffekt im Spalt zwischen den Walzen des Abquetsch— foulards erzielt man auch eine innige Verteilung des Farbstoffes in der Warenbahn, d.h. die Warenbahn ist anschließend durch und durch gleichmäßig mit Farbstoff versehen.
Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, werden für das vorgeschlagene Verfahren endlose Mitläufer gebraucht, welche eine erhebliche Saugfähigkeit haben. Herkömmliche endlos hergestellte-Mitläufer aus Gewebe oder Gewirke scheiden daher unter anderem wegen der Grobporigkeit aus. Es sind daher zu dem Verfahren Mitläufer aus wesentlich saugfähigerem Material, wie Vliesstoff, herangezogen, worden. Diese Mitläufer ließen sich aber nicht endlos herstellen, Jedenfalls nicht auf wirtschaftliche Weise. Es bestand daher vor allem bei der Anwendung beim Färben,, insbesondere Thermosolieren, immer die Gefahr, daß sich Nahtstellen der Mitläufer auf der behandelten Warenbahn abzeichneten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgäbe zugrunde, einen endlos hergestellten Mitläufer zu schaffen, der also von vorn-
509 8 2 3/009 2
Pat 73o8 - fc · Blatt £
herein keine Nahtstellen aufweist, der aber trotzdem so saugfähig und so haltbar (reißfest) ist, daß er auch bei dem genannten Verfahren anwendbar ist.
Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Mitläufers zum Abquetschen bzw. Färben von textlien Warenbahnen mit Hilfe eines Foulards besteht die Lösung darin, daß der Mitläufer durch Einfüllen eines als Schwamm aushärtenden Materials in eine Ringform gebildet wird, in die vorher eine endlose textile Bahn ausgebreitet eingelegt wird, wobei Umfang und Breite von Ringform und textiler Bahn den Maßen des Mitläufers entsprechen. Die für die Saugfähigkeit erforderlichen Poren im Schwamm können dabei wie üblich durch Aufschäumen des Ausgangsmaterials erzeugt werden. Besonders günstig ist es aber, zur Herstellung des Schwamms ein Materials zu verwenden, das zur Bildung der gewünschten Porigkeit mit einem wasserlöslichen und nach dem Aushärten des Schwamms auswaschbaren Füllmittel gemischt ist und ohne Aufschäumung einfach in die Ringform zu gießen ist. So hergestellte Gießschwämme lassen sich besonders feinporig ausbilden.
Bei einem endlosen Mitläufer zum Abquetschen bzw. Färben einer textlien Warenbahn in einem Foulard besteht die erfindungsgemäße Lösung ferner darin, daß der Mitläufer mit einem Schwamm beschichtet ist bzw» daß der Mitläufer aus einer mit Schwamm beschichteten endlosen textlien Warenbahn besteht. In beiden Fällen soll wiederum der Schwamm möglichst feinporig sein, so daß vorzugsweise gegossene Schwämme verwendet werden.
Eine weitere Lösung ist die Verwendung eines Schwammes als Mitläufer in einem Foulard zum Abquetschen bzw. Fär-
50982 3/009 2
-.'■:.-■ Pät 75ö3
' *%+ Blatt J?
ben von textlien Warenbahnen, wobei in den als endlöse Bahn ausgebildeten -'Schwamm eine ebenfalls endlose textile Einlage/eingegossen bzw. eingeschäumt ist.
Wird der Mitläufer durch Gießen des Schwamm-Materials hergestellt, so wird das Gießmaterial zweckmäßig von unten in die Ringform eingelassen, damit Lufteinschüsse im herzustellenden Schwamm-Material nicht entstehen können. Wenn der Bereich des Mitläufers, in den die endlose Textilbahn eingebettet ist, eine geringere Saugkraft hat als der übrige Bereich des Schwamm-Materials, ist es zweckmäßig, bei der Herstellung des Mitläufers die endlose textile Bahn an die Wand der Ringform vor dem Gießen bzw. Schäumen anzulegen bzw. in die Außenfläche des Schwamms einzugießen bzw. einzuschäumen, die bei Verwendung des hergestellten Mitläufers dessen Arbeitsfläche abgewendet ist. Unter "Arbeitsfläche" des Mitläufers wird dabei dessen -Fläche verständen, die bei Anwendung mit der abzuquetschenden Warenbahn in Berührung kommt. Je nach Materialzusammensetzung des Mitläufers kann es aber auch günstig sein, die endlose textile Einlage des Mitläufers an dessen Arbeitsfläche zu verlegen, weil dadurch unter anderem die Standzeit (Dauerhaftigkeit) des Mitläufers erhöht werden kann. '-..
Die endlose Einlage des erfindungsgemäßen Mitläufers wird lediglich der Einfachheit halber als "textile11 Bahn bezeichnet. Selbstverständlich kann die Bahn auch aus nicht textlien Materialien, wie Glasfasern oder Metall, bestehen. Die Bahn kann fern er aus Web-- oder Ma sehen ware best eh en, aber auch .folienartig ausgebildet sein. Wesentlich ist vor
50982 3/0092
Pat 73o8 . i . Blatt B
allem, daß die endlose Einlage dem Mitläufer die erforderliche mechanische Stabilität gibt. Durch sie soll vor allem verhindert werden, daß der Mitläufer bei Verwendung zerreißt. Die beiden an den neuen Mitläufer in erster Linie zu stellenden Anforderungen - nämlich hohe Saugfähigkeit und Reißfestigkeit - werden also von verschiedenen Bestandteilen - nämlich dem Schwamm-Material und der textlien Einlage - erfüllt, die als eine einzige endlose Bahn untrennbar herstellt, insbesondere vergossen, sind.
Das Aushärten des frisch z.B. durch Gießen geformten Mitläufers wird im allgemeinen bei erhöhter Temperatur, z.B. 4-o°C, vorgenommen. Dabei entsteht in der Regel auf der ganzen Oberfläche des Schwamms bzw. Mitläufers eine Haut. Diese Haut wird zweckmäßig zunächst nur an den beiden Endflächen entfernt. Unter "Endflächen" werden dabei die Ränder des hergestellten Mitläufers verstanden. Der Schwamm wird dann, insbesondere noch in der Ringform gehalten, von einer Endfläche zur anderen mit einem Reinigungsmittel, z.B. Wasser,durchströmt. Bei diesem Auswaschen des Mitläufers werden bei dessen Aushärtung nicht umgesetzte Chemikalien sowie zum Bilden der Poren im Schwamm erforderliche Füllmittel ausgeschwemmt. Es ist daher gemäß weiterer Erfindung günstig, wenn zum Ausbilden von durchgehenden Poren in gegossenem Schwamm, dessen Ausgangsmaterial ein wasserlösliches Füllmittel, z.B. eine wasserlösliche Cellulose-Modifikation, beigemischt wird, welches nach dem Aushärten des Schwamm-Materials auswaschbar bzw. ausspülbar ist.
Nach dem Auswaschen ist zur Fertigstellung des Mitläufers im wesentlichen nur noch erforderlich, die beim Aushärten porenfrei oder schwachporig ausgebildete Haut bzw. Ober-
50 9 8 23/0092
Pat 73o8 . 9 . Blatt fijf
flächenschicht wenigstens auf der Arbeitsfläche des Mitläufers zu entfernen; Gemäß weiterer Erfindung läßt sich das auf einfache Weise erreichen, wenn der gereinigte Schwamm" auf eine Zylinderfläche aufgezogen und dann die Haut bzw. Oberflächenschicht mit Hilfe einer Drehmaschine abgedreht wird. Bei Verwendung eines Zylinderrings als Ringform zum Ausformen, insbesondere Gießen, des Mitläufers kann dabei der innere Zylinder (nach Entfernen des äußeren .Zylinders) vorteilhaft als .Halterung des Schwämme beim Abdrehen verwendet werden«,
Anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels, in dem der Einfachheit halber nur auf das Herstellen eines Mitläufers mit gegossenem Schwamm Bezug genommen ist, werden weitere Einzelheiten erläutert. Es zeigen: ■
Figur 1 a trad b Querschnitte durch eine Zylinderringform,
Figur 2 - 3 verschiedene Stufen des Herstellungsverfahrens und
Figur 6 eine. Anwendung des neuen Mitläufers.
Figur 1 zeigt zwei Schnitte durch eine Ringform zum Herstellen des neuen Mitläufers. Der Einfachheit halber ist eine Zylinderringform dargestellt. Figur 1a ist ein Schnitt senkrecht zur Zylinderachse, Figur 1b ist ein Schnitt längs der Linie B-B von Figur 1a parallel zur Zylinderlängsachse. Die Ringform besteht aus dem äußeren Zylinder 1 und dem inneren Zylinder 2. Auf dem inneren Zylinder oder in dessen unmittelbarer Nähe liegt die endlose textile Bahn 3« In den Hohlraum zwischen den beiden Zylindern 1 und 2 ist
509 823/009 2
Pat 75o8 Blatt γ>
Gießschwamm-Material 4- eingefüllt. Um das Entstehen von Luftblasen im Schwamm-Material zu verhindern, wird der Zylinderring aufrechtstehend zweckmäßig von unten her mit dem Schwamm-Material aufgefüllt.
Speziell für den Fall eines Mitläufers mit Gießschwamm ist in Figur 1b sowie in Figur 2 auch dargestellt, wie zum Auffüllen des Zylinderrings dieser auf einen Ringtrog 5 gesetzt werden kann. Dabei entspricht die obere Öffnung des Ringtrogs 5 gerade der Fläche des Rings zwischen den Zylindern 1 und 2, so daß durch den Einfüllstutzen 6 in den Ringtrog 5 gepreßtes flüssiges Schwamm-Material in den Raum zwischen den Zylindern 1 und 2 von unten nach oben gedrückt werden kann.
Nach dem Auffüllen des Zylinderrings wird dieser, zweckmäßig oben und unten abgedeckt, gemäß Figur 3 in eine (dort schematisch angedeutete) Wärmekammer 7 gesetzt, um das Schwamm-Material aushärten zu lassen.
Nach dem Aushärten ist der Schwamm im allgemeinen noch zu reinigen. Dazu wird zunächst die an den Enden des ringförmigen Schwamms beim Aushärten entstandene H.aut entfernt, danach wird auf die Ringform, in der sich der Schwamm einschließlich Einlage immer noch befindet, ein Ringtrog 8 mit Einfüllstutzen 9 gesetzt, der ähnlich ausgebildet ist wie derjenige gemäß Figur 1b. Mit Hilfe dieses Ringtrogs wird dann ein Spülmittel, z.B. V/asser, durch den ausgehärteten Mitläufer geführt (Figur 4).
Von dein so gereinigten Schwamm kann dann nach Entfernen
50 9 8 23/0092
\._ . ■ -.- : .: :;v ; ■'■-■'■ ■ 2353170
■" . ., : ■■ ; Pat 73o8 •fl.. Blatt W
des äußeren-Zylinders 1 der Ringform die beim Aushärten entstandene Haut durch Abdrehen entfernt werden- Zu diesem Zweck kann gemäß Figur 5 äex innere Zylinder 2 der Ringform axial auf eine zwischen Antrieb 1 und Reitstock 11 einer Drehbank aufgespannten ¥elle 12 gesetzt werden und mit einem Stahl 13 abgedreht werden„ Insbesondere wenn es sich bei dem als endloser1 Mitläufer ausgebildeten Schwamm um ein Material handelt,; daß zwar im feuchten 'Zustand weich, aber im trockenen Zustand hart ist (z.Be Polyvinylalkohol), ergibt sich beim Abdrehen des Schwamms gemäß Figur 5eine außerordentlich glatte, poröse Fläche. ..,. ^
In Figur 6 ist das Ausführungsbeispiel der Anwendung eines erfindungsgemäßen Mitläufers dargestellt. Es ist dabei davon ausgegangen, daß eine Warenbahn 2o über Leitwalzen 21 und 22 durch ein Färbebad 23 geführt und anschließend in einem Foulard abgequetscht-werden soll. Gemäß Figur 6 besteht dabei der Foulard aus den beiden Abquetschwalzen 24- und 25, über die 3e ein erfindungsgemäßer endloser Mitläufer 26 gelegt und mittels einer weiteren Walze 27 bzw. 28 gespannt isto Unter Verwendung erfindungsgemäßer Mitläufer lassen sich mit einem Abquetschfoulard gemäß Figur 6 ohne weiteres Restfeuchten von 25 # bezogen auf das Trockengev/icht der eingeführten Warenbahn erreichen.. ■ v .
12 Ansprüche
6 Figuren
5098 23/0092

Claims (1)

  1. /x\
    fCmonfORTS)!
    23591
    Pat 7508
    Blatt
    Patentan sprüche
    1. Verfahren zum Herstellen eines Mitläufers zum Abquetschen bzw. Färben von textlien Warenbahnen mit Hilfe eines Foulards, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitläufer (26) durch Einfüllen eines als Schwamm aushärtenden Materials (4-) in eine Ringform (1, 2) gebildet wird, in die vorher eine endlose textile Bahn (3) ausgebreitet eingelegt wird, wobei Umfang
    ~ und Breite von Ringform und textiler Bahn den Maßen des Mitläufers (26) entsprechen.
    2. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwamm durch Gießen hergestellt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießmaterial (4·) zum Vermeiden von Luftblasen von unten (5) in die Ringform (1, 2) eingelassen wird (Figur 1b und 2).
    4-, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die endlose textile Bahn (3) an die V/and derRingform (-1, 2) angelegt wird bzw. in die Außenfläche des Schwamms eingeschlossen, insbesondere eingegossen, wird, die bei Verwendung des hergestellten Mitläufers dessen Arbeitsfläche abgewendet ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausbilden von (durchgehenden) Poren im gegossenen Schwamm dessen Ausgangsmaterial ein wasser-
    50 9 8 23/0092
    359170
    Pat 73o8 Blatt
    lösliches Füllmittel beigemischt wird, welches nach dem Aushärten des Schwamm-Materials auswaschbar.;bzw. ausspülbar ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichne.t, daß die beim Aushärten des Sehwamms auf dessen ganzer Oberfläche entstehende Haut zunächst nur an den beiden Endflächen entfernt wird und der Schwamm dann, insbesondere noch in der Ringform gehalten, von einer Endfläche (der Röhre) zur anderen mit einem Reinigungsmittel durchströmt wird (Figur 4)*
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gereinigte Schwamm auf eine Zylinderfläche aufgezogen und dann die beim Aushärten entstandene Haut wenigstens auf der Arbeitsfläche des Sehwamms mit Hilfe einer Drehmaschine (io, 11, 12, 13) abgedreht wird (Figur 5). · .-■ -
    8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Zylinderrings als Ringform dessen innerer Zylinder (2) (paeh Entfernen des äußeren Zylinders (1) ) als.Halterung des Sehwamms (4) beim Abdrehen verwendet wird.
    9. Endloser Mitläufer zum Abquetschen bzw. Färben einer textlien Warenbahn in einem Foulard, dadurch gekennzeichnet,, daß der Mitläufer mit einem Schwamm (4) beschichtet ist. ■
    1o. Endloser Mitläufer zum Abquetschen bzw. Färben einer textilen Warenbahn in einem Foulard, dadurch gekenn-
    509823/0092.
    2353170
    Pat Blatt 'Vflzeichnet, daß der Mitläufer aus einer mit Schwamm (4-) beschichteten endlosen textlien Bahn (3) "besteht.
    11. Endloser Mitläufer nach den Ansprüchen 5 ii^cL 1o, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegossener Schwamm vor gesehen ist.
    12. Verwendung eines Schwammes als Mitläufer in einem Foulard zum Abquetschen bzw. Färben von textlien Warenbahnen, wobei in den als endlose Bahn ausgebildeten Schwamm (4) eine ebenfalls endlose textile Einlage (3) geschlossen, insbesondere eingegossen, ist (Figur 6). '
    509823/0092
DE2359170A 1973-11-28 1973-11-28 Verfahren zum herstellen eines endlosen mitlaeufers Pending DE2359170A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359170A DE2359170A1 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Verfahren zum herstellen eines endlosen mitlaeufers
CH960074A CH573494A5 (de) 1973-11-28 1974-07-11
IT2651474A IT1020116B (it) 1973-11-28 1974-08-22 Procedimento per la realizzazione di un trascinatore continuo
ES430290A ES430290A1 (es) 1973-11-28 1974-09-21 Procedimiento para la fabricacion de una banda sin fin arrastrada.
BR8588/74A BR7408588D0 (pt) 1973-11-28 1974-10-16 Tela de arraste aperfeicoada e do processo para sua fabricacao
FR7438342A FR2252436B1 (de) 1973-11-28 1974-11-21
US05/528,331 US4046942A (en) 1973-11-28 1974-11-29 Method of producing an endless follower, and product per se

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359170A DE2359170A1 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Verfahren zum herstellen eines endlosen mitlaeufers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359170A1 true DE2359170A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=5899260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359170A Pending DE2359170A1 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Verfahren zum herstellen eines endlosen mitlaeufers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4046942A (de)
BR (1) BR7408588D0 (de)
CH (1) CH573494A5 (de)
DE (1) DE2359170A1 (de)
ES (1) ES430290A1 (de)
FR (1) FR2252436B1 (de)
IT (1) IT1020116B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083906A (en) * 1974-03-07 1978-04-11 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the manufacture of open-pore shaped articles of polyvinyl alcohol-acetal sponge
US5296187A (en) * 1993-03-23 1994-03-22 Ribbon Technology, Corp. Methods for manufacturing columnar structures

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2081172B (en) * 1980-08-04 1984-03-14 Rogers Corp Mold structure for forming a molded part from foam material
US4412962A (en) * 1980-08-04 1983-11-01 Rogers Corporation Method of molding a mechanically frothed urethane resin foam and an open-top injection mold therefore
US4383956A (en) * 1981-01-30 1983-05-17 American Optical Corporation Method of a single element complete air filtering structure for a respirator filter cartridge
US4525133A (en) * 1982-09-29 1985-06-25 Bergmann Conrad E Apparatus for packaging articles
DE8235643U1 (de) * 1982-12-18 1983-05-26 Tuchfabrik Lörrach GmbH, 7850 Lörrach Faerbebaum zum faerben von textilen flaechengebilden in einem faerbeapparat
JP2524968B2 (ja) * 1994-05-18 1996-08-14 都ローラー工業株式会社 プリント基板、リ―ドフレ―ム等の水切り用ロ―ルとその成形方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB446506A (en) * 1934-10-25 1936-04-27 David Yeo Bartholomew Tanquera Improvements in and relating to rollers or other pressure surfaces of ironing and like laundry machines
GB482522A (en) * 1936-10-02 1938-03-31 Fritz Schuster Improvements in and relating to the treatment of textile articles
GB494610A (en) * 1937-07-27 1938-10-28 Eduard Robert Mueller Improvements in machines for treating webs of textile fabric with liquid agents
US2327001A (en) * 1940-07-01 1943-08-17 Mishawaka Rubber & Woolen Mfg Pore surfaced foam rubber and method
US2384387A (en) * 1943-12-04 1945-09-04 Libbey Owens Ford Glass Co Treatment of urea-formaldehyde resin foam
NL65058C (nl) * 1947-02-04 1950-01-16 Onderzoekings Inst Res Werkwijze voor het vervaardigen van kunstsponsen met een gelijkmatig oppervlak uit viscose.
US2609347A (en) * 1948-05-27 1952-09-02 Wilson Christopher Lumley Method of making expanded polyvinyl alcohol-formaldehyde reaction product and product resulting therefrom
GB700746A (en) * 1950-04-17 1953-12-09 J R Thompson & Co Otley Ltd Improvements in covered rollers
US2668153A (en) * 1951-04-28 1954-02-02 Christopher L Wilson Method of making a sponge material and the product resulting therefrom
US2778093A (en) * 1953-01-29 1957-01-22 Norman A Mack Lithographic plate dampening roller
US2825747A (en) * 1954-10-01 1958-03-04 Du Pont Method for foaming rubber
US3012283A (en) * 1957-07-01 1961-12-12 Mobay Chemical Corp Shaping polyurethane plastics
US3087201A (en) * 1960-03-02 1963-04-30 Us Rubber Co Method of injection molding fabricreinforced articles
GB1001456A (en) * 1962-11-06 1965-08-18 Cotton Silk & Man Made Fibres Improvements in or relating to the application of liquids to textile fabrics and thelike
US3289703A (en) * 1963-12-20 1966-12-06 Electrolux Corp Flexible hose and method of making the same
CH433173A (de) * 1964-08-18 1967-04-15 Goller Max Machf Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen von Flüssigkeiten aus Textilbahnen
US3398218A (en) * 1965-04-22 1968-08-20 Dayco Corp Method and apparatus for manufacturing transmission belts
DE1619210A1 (de) * 1966-07-26 1970-09-10 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von praktisch wasserdichtem,atmungsaktivem Polyvinylchlorid-Schaum-Kunstleder
US3617593A (en) * 1967-01-03 1971-11-02 Teledyne Inc Method for making reinforced ignition-tube of reinforced polyurethane foam
US3619446A (en) * 1968-02-02 1971-11-09 Rowland Products Inc Method for making resiliently faced rolls
US3714308A (en) * 1969-08-18 1973-01-30 Schwaab Label Co Inc Method of making a printing sleeve having printing characters around its periphery
DE2342128A1 (de) * 1973-08-21 1975-02-27 Monforts Fa A Verfahren zum faerben einer textilen warenbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083906A (en) * 1974-03-07 1978-04-11 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the manufacture of open-pore shaped articles of polyvinyl alcohol-acetal sponge
US5296187A (en) * 1993-03-23 1994-03-22 Ribbon Technology, Corp. Methods for manufacturing columnar structures

Also Published As

Publication number Publication date
US4046942A (en) 1977-09-06
IT1020116B (it) 1977-12-20
BR7408588D0 (pt) 1975-09-23
ES430290A1 (es) 1976-09-16
FR2252436B1 (de) 1976-10-22
FR2252436A1 (de) 1975-06-20
CH573494A5 (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren oder beschichten von textilmaterialien
DE2200519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Behandlung von Stoffen mit Salmiakgeist
DE2359170A1 (de) Verfahren zum herstellen eines endlosen mitlaeufers
DE2450445A1 (de) Verfahren zum entwaessern von saugfaehigen textilen und nicht-textilen materialien
DE2911166C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen auf bahnförmige textile Flächengebilde
DE2009662A1 (de)
DE2342128A1 (de) Verfahren zum faerben einer textilen warenbahn
DE2547917A1 (de) Waschen und spuelen von bahnfoermigen textilien
DE1947858C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Merzerisieren, von bahnförmigem Textilgut
DE2549143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von textilmaterialien
DE3112409A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen eines textilen produkts
DE3112408A1 (de) Verfahren zum faerben einer stoffbahn
DE1635103A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE1460336A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien (Garnen,Web-,Wirk- und Strickwaren) mit fluessigen bzw. pastenfoermigen Mitteln
DE2306204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Melangen
DE574648C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit aus schlauchfoermigem Textilgut
DE1635092A1 (de) Geraet und Verfahren zum Faerben und/oder Appretieren einer Gewebebahn
DE1805119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen merzerisieren von textilgut
DE2036122A1 (en) Lithographic process
EP0339438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen
DE933685C (de) Verfahren zum Aufwickeln von Geweben in Koch- und Fixiermaschinen und Aufwickelvorrichtung fuer eine Koch- und Fixiermaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE118776C (de)
AT19139B (de) Vorrichtung zum Färben, Bleichen, Beizen, Waschen oder Trocknen von Geweben.
AT264439B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren von Faservlies mit Flotte
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee