DE2357600C2 - Vorrichtung zum schnellen Aushärten einer auf einen Gegenstand aufgebrachten nassen Kunstharzschicht mittels eines Aushärtkatalysators - Google Patents

Vorrichtung zum schnellen Aushärten einer auf einen Gegenstand aufgebrachten nassen Kunstharzschicht mittels eines Aushärtkatalysators

Info

Publication number
DE2357600C2
DE2357600C2 DE2357600A DE2357600A DE2357600C2 DE 2357600 C2 DE2357600 C2 DE 2357600C2 DE 2357600 A DE2357600 A DE 2357600A DE 2357600 A DE2357600 A DE 2357600A DE 2357600 C2 DE2357600 C2 DE 2357600C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
curing
accelerator
curing chamber
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2357600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357600A1 (de
Inventor
Ivan Patrick Sutton Quebec McLaughlin
William Lipscomb Cowansville Quebec Merritt
James O'hara Turnbull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JJ Barker Co Ltd
Original Assignee
JJ Barker Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JJ Barker Co Ltd filed Critical JJ Barker Co Ltd
Publication of DE2357600A1 publication Critical patent/DE2357600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357600C2 publication Critical patent/DE2357600C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0486Operating the coating or treatment in a controlled atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0433Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a reactive gas
    • B05D3/0453After-treatment
    • B05D3/046Curing or evaporating the solvent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/18Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/008Seals, locks, e.g. gas barriers or air curtains, for drying enclosures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum schnellen Aushärten einer auf einen Gegenstand aufgebrachten nassen Kunstharzschicht mittels eines Aushärtkatalysators, insbesondere eines Amin-Beschleunigers, mit einer Aushärtkammer, durch die die mit der Oberflächenschicht versehenen Gegenstände auf einem Förderband kontinuierlich hindurchgeleitet werden.
Es ist bekannt, mit Kunstharz beschichtete Oberflächen, z. B. von Platten, auszuhärten, indem die naß beschichteten Platten durch verschiedene Wärmebehandlungseinrichtungen geleitet oder mit Elektronenstrahlen oder ultravioletten Strahlen bestrahlt werden. Bei der Aushärtung in der Wärme werden Stoffe, die bei den Behandlungstemperaturen reagieren, angegriffen. Bei der Behandlung durch Bestrahlung ist die Aushärtung genau auf den Bereich der direkten Bahn des Strahls begrenzt. Beide Arten der Behandlung haben sich sowohl was das Bedienungspersonal als auch die Kosten anbelangt, als äußerst aufwendig erwiesen.
Es gehören Katalysatoren zum Stande der Technik, die als Beschleuniger beim Trocknen von Farben und beim Aushärten von Kunstharzen benutzt werden. Beispielsweise ist es aus der US-PS 34 It 940 bekannt, tertiäre Amine zu verwenden, die in flüssiger Form auf die Beschichtung aufgespritzt werden. Beim Anmeldungsgegenstand liegt der Beschleuniger dampfförmig vor, wodurch seine Wirkung beträchtlich gesteigert wird.
Die DE-OS 20 61 246 betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Beschichtungen, die aus einem Transportband besteht, mit dem die beschichteten Werkstücke an der Unterseite einer Schutzgaskammer vorbeigeführt werden, die aus einer einfachen Haube besteht, und die mit einer Vorrichtung zur Erzeugung von Elektronenstrahlen verbunden ist, die über ein Fenster auf die Oberfläche des Werkstückes gelangen. Zweck der bekannten Vorrichtung ist es, Sauerstoffeinbrüche auszuschalten und eine kontinuierliche Bestrahlung mit Elektronenstrahlen ohne Ozonbildimg zu ermöglichen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine andere Verfahrensweise, bei der die Aushärtung nicht durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen, sondern durch die Behandlung mit einem dampfförmigen Beschleuniger erfolgt. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, mit Sicherheit zu vermeiden, daß der dampfförmige, meist giftige Beschleuniger, in die Atmosphäre gelangt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale
des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches; weitere Merkmale der Erfindung sind in den Patentan-Sprüchen 2 und 3 zusammengefaßt. Die mit dem feuchten Kunstharz beschichteten Gegenstände werden durch eine Einlaßöffnung in eine mit einer geschlossenen Haube versehene Aushärtkammer eingeleitet. An
den beidseitigen öffnungen sind in besonderer Weise ausgebildete Abdichtungen in Form von Luftfallen vorgesehen. Der dampfförmige Beschleuniger wird mit Stickstoff gemischt und über mit Austrittsöffnungen versehene Rohre über das Werkstück geleitet, so daß dessen Beschichtung sofort gehärtet wird. Die Gase werden dann in die Abzugskammer abgezogen, in der sie mit einem Neutralisationsmittel behandelt werden. Auf diese Weise wird mit Sicherheit vermieden, daß der dampfförmige Beschleuniger in die Atmosphäre gelangt
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht der Längsseite einer Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung,
Fig.2 einen Längsschnitt durch eine Hälfte der Vorrichtung,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 1,
Fig.3a einen Teilschnitt längs der Linie 3a-3a der F i g. 3, F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 1,
Fig.4a eine vergrößerte Ansicht eines Endes der F ig. 4,
F i g. 5 einen Teilschnitt nach der Linie 5-5 d - r F i g. 1, F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der F i g. 5,
F i g. 7 ein Ende der Auslaßkammer, teils als Draufsicht, teils als Ansicht von unten,
F i g. 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht längs der Linie 8-8 der F i g. 9,
Fig.9 einen Querschnitt durch die Mitte der Vorrichtung zur Erzeugung des Katalysatordampfes,
Fig. 10 eine schematische Darstellung dse Heizkreises für die Einrichtung zur Erzeugung des Dampfes,
F i g. 11 eine schematische Darstellung des Hauptweges des Trägergases für den gasförmigen Katalysator von der Quelle durch den Dampferzeuger zu der Mischkammer und den sekundären Kreis zu dem flüssigen Katalysator und
Fig. 12 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise einer Ausführungsform der Erfindung.
Die auf Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem endlc.;en Band 1, einer Aushärtkammer 2. Luftschlitzen 3, einem Absaugraum 4, Einrichtungen 5 zur Erzeugung von feuchter Luft, Verteileinrinhtungen 6 für die feuchte Luft, einer Einrichtung 7 zur Erzeugung des dampfförmigen Aushärtkatalysators, einer Kammer
8 zum Mischen des Katalysatordampfes, einer Kammer 38 zum Speichern des Katalysators, \erbindungsrohren
9 und Verteürohren 10 zum Einleiten des Katalysators
in die Kammer, einem Flüssigkeitserhitzer 11 (Fig. 10). einer Abzugseinrichtung 12 und Stützen 13.
Auf das Förderband i, das mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen kann und aus endlosen Seilen besteht, wird das mit eier feuchten Beschichtung versehene Material an der Eintrittsöffnung 14 aufgegeben. Das Band fördert das Material mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit durch die flache Aushärtkammer 2 bis zum Ausgang 15 der Kammer. Um Verluste an dampfförmigem Katalysatorgemisch zu vermeiden, verläuft die Härtekammer 2 von den Enden «> bis zur Mitte leicht geneigt. Um das Aufliegen des Bandes trotz der Neigung sicherzustellen, sind am oberen Ende der Mischkammer 8 Spannrollen 16 angeordnet, um die das endlose Band geführt ist. Um ein Entweichen und Verluste an dampfförmigem Katalysetorgemisch so weit wie möglich zu vermeiden, werden ferner Verteileinrichtungen 6 zur Zufuhr von feuchter Luft benutzt, die außerhalb der Luftschlitze 3 liegen und einen Strom warmer, feuchter Luft, die in den Generatoren 5 erzeugt wird, in Richtung der Schlit/e leiten; die Luft steigt in den Schulzen hoch und gelangt über mehrere, z. B. fünf kleine Rohre 19 am oberen Ende der Schlitze, die die Strömung erniedrigen, in den Abzugsraum 4 und von dort zum Abzug 12. Die Richtung des Stromes der feuchten Luft ist der Strömungsrichtung des Dampfes durch den Eingang und den Ausgang entgegengerichtet, wodurch auch jede Strömung von reinem Aushärtdampf durch den Schlitz nach oben abgelenkt wird. Labyrinthförmige Wege 18, die einen Teil der Luftschlitze 3 bilden, dienen ebenfalls dazu, zu verhindern, daß Aushärtdampf verlorengeht und entweicht. Die Drucke in den beiden Abschnitten des Abzugsraumes 4 werden durch nicht dargestellte Meßeinrichtungen gemessen, die an jede Hälfte des Raumes 4 angeschlossen sind. Druckunterschiede zwischen den Luftschlitzen 3 werden durch ein Druckausgleichmeßinstrument gemessen. Es sind ferner die erforderlichen Einrichtungen und Steuereinheiten zur Aufrechterhaltung der geeigneten Temperatur und des Druckes der feuchten Luft durch Steuerung ihrer Wärme und ihres Wassergehaltes vorgesehen.
Die Einregulierung der Eintrittsöffnuiig 14 und der Austrittsöffnung 15 zur Reduzierung des Eintrittes von Luftsauerstoff durch Aufrechterhalten möglichst kleiner Öffnungen beim Behandeln von Körpern mit verschiedenen L/icken erfolgt mit Hilfe beweglicher Unterlagen 20, die unterhalb der Luftschlitze und der Labyrinthwege in Ausnehmungen liegen, die im Boden der Härtekammer vorgesehen sind.
Die Unterlagen üegen auf vier Nocken 21 mit Stützplatten 28 auf, die an der Unterseite der Unterlagen angebracht sind. Die Höhenlage der Unterlagen und damit die Höhe der Eintrittsöffnungen in die eigentliche Härtekammer wird mittels der Nocken 21 einreguliert, die an zwei Nockenwellen 22 angebracht sind, die von Hand betätigt werden und durch die Seitenwände der Kammer hindurchgeführt sind.
Um das Förderband längs seines Weges über die Oberflächen der Unterlagen auszurichten, sind Führungen 36(F i g. 3) vorgesehen. Um die Abnutzung der Seile des Förderbandes und der Oberflächen der Unterlagen zu vermeiden, werden Stangen 27 aus Federstahl benutzt, die unter leichtem Druck gebogen und zwischen den Führungen eingelassen sind. Die Unterlagen bestehen aus einer oberen Wandung und Seitenwandungen, die durch einen flachen breiten Kanal 29 aus Stahlblech verstärkt sind, der quer unter der oberen Wandung der Unterlage verläuft. Der Boden der Ausnehmung wird mittels einer mit Isoliermaterial gefüllten Abdeckung 30 aus Stahlblech abgedichtet und isoliert. Um zu verhindern, daß sich Flüssigkeit, c!le zwischen der Unterlage und den Wandungen des Hohlraums durchsickert, ansammelt, ist eine zu einem Sumpf führende Abflußleitung 23 vorgesehen. Un. die Abnutzung der Seile des Bandes 1 und des Bodens der Aushärtkammer zu vermeiden, werden an deren Boden in geeigneten Abständen Gleitstücke 24 (Fig. 3a) befestigt, die das "and 1 oberhalb des Bodens 65 der Kammer abstützen.
Ventilatoren 32 (Fig. 1) zum Mischen des dampfförmigen Katalysators, die in der Kammer 38 an beiden Enden der Mischkammer angeordnet sind, leiten den Katalysator von der Mischkammer 8 zu den Verbindungsrohren 9, vol. wo aus der Katalysator zu den Verteürohren 10 gelangt, die in der oberen Wandung
der lliirtckammcr angeordnet sind und den Katalysator in einem Winkel zur Mitte der Kammer einleiten, wodurch eine Verwirbelung hervorgerufen wird, die die Gleichmäßigkeit de'- Katalysator-,Stickstoff gemisches sicherstellt. Gleichzeitig wird das Gemisch in Richtung der Mischkammer 8 geleitet, so daß der Kreislauf geschlossen ist. Kondensierter Dampf wird über die Leitung 88 abgeführt. Von Hand gesteuerte Abzugsventile 39 (F i g. i) ermöglichen das F.ntleercn der Vorratsund Mischkammern, falls es erforderlich ist. durch das Abzugsrohr 40. das mit der Abziigseinrichtung 12 verbunden ist. I Im in allen Verteilrohren 10 den gleichen Druck und die gleiche Geschwindigkeit des Katahsa tors unabhängig son der l'ntferniing \on den Anschlüssen an die Verbindungsrohre aufrechtzuerhalten, sind von Hand betätigte Ventile 33(1 ig. Ί) an beiden luden der Verteilrohre 10 vorgesehen, die eine Regulierung ermöglichen, um DnickuntersLhiede in den Verbindungsrohren infolge der unterschiedlichen F.ntfernung. die durch Drucknießeiiirichtunwen 67 angezeigt werden und jeden unte: ν hiedliehen Druck in seitlicher Richtung, iler durch Druckmesser 88 gemessen wird, anzuzeigen.
|ede Ungleichmäßigkeit zwischen den l.nddriickeii in den Verteilrohr en 10 wird durch ein geeignetes Anzeigegerät angi zeigt, das an Meßsonden 89 (F ι g. 4a) .in den Fnden der Verteilrohre angeschlossen ist. [ 'in die Ausstronirichtung des KataKsatorgemisches zu regulieren, und dadurch das Riffeln tier feuchten Oberflache zu vermeiden und die Turbulenz und die Strömung auleinander abzustimmen, sind an den Fndcn der Verteilrohre Platten 54 (I ig. 4a) befestigt. Am oberen und linieren linde jede·· Platte sind ene Reihe von Bohrungen '.orgesehen.deren Abstand in I mfangsriclming eine Veränderung des Anströmwinkels ermöglicht. Fnisprechende Platten 38 mit einzelnen Schlitzen am unteren unci am oberen FmIe sind an den Verbindungsrohren 9 angebracht. Die Schütze sind so lief, daß Schrauben 37 in je ein Paar der Henningen in Jen Platten 34 eingeschraubt werden kennen. In den Seitenwandungen der Aushänkammer befinden sich Ausnehmungen, in denen die Ventile 33 Mizt?n und über die die Platten 34 und die Schrauben 37 zugänglich sind.
Die Maschine kann in einem beliebigen Raum bei Raumtemperatur aufgestellt werden. In der Aushärtkammer 2 ist jedoch eine höhere Temperatur erforderlich, um den verdampften KataKsator oberhalb des Taupunktes zu halten. Um diese Temperatur aufrechtzuerhalten, sind Heizstäbe 41 (F i g. 2) vorgesehen, die durch Thermostaten 66 (Fig. I) gesteuert werden.
Um Katalysatordampf mit der geeigneten Temperatur in dem Generator 7 zu erzeugen, wird eine heiße Flüssigkeit in den Wandungen 73 (Fig. 8) des Generators und in den Rohren 51 (Fig. 8 und 9) im Kreislauf geführt, die zwischen den Wandungen in dem Raum angeordnet sind, der mit dem flüssigen Katalysator gefüllt ist. Die heiße, von dem Erhitzer 11 kommende Flüssigkeit, die in die äußere Hülse 80 (Fig. 2) des Anschlußstückes 75 in der Wandung der Mischkammer 8 durch das Rohr 74 eintritt, fließt durch den äußeren Ringraum des Zuleitungsrohres 70 (Fig.8) zu dem Ringraum des Rohres 91 des Ausgangsfittings 78 für das Katalysatordampf-Stickstoffgemisch am Generator 7. von dort zu der hohlen Seitenwandung des Dampfer zeugers und dann durch die Rohre 51 zur entgegengesetzt liegenden hohlen Wandung. Die P.üssigkeit verläßt den Generator schließlich durch das Abzugsrohr
79. Das Gemisch fließt dann durch die Zahnradpumpe 48 (F i g. H)) und wieder zurück zum Erhitzer 11. wo es erneut aufgeheizt und derselbe Kreislauf wiederholt vird. Um zu vermeiden, daß sich l.ufttaschen in dem flüssigen 1 leizkrcislauf bilden, wird die Verschlußkappe 48 oberhalb des Erhitzers und des höchsten Punktes des Kreislaufes angeordnet. Der Umlauf der heißen Flüssigkeit in dem Erhitzerkreis erfolgt durch die Zahnradpumpe 48; Expansionen oder Kontraktionen der Flüssigkeit entsprechend der Änderung der Temperatur werden durch das Expansionsventil 47 aufgefangen.
I )a die Konzentration oder Dichte des Katalysators in der Aushärtkammer innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden muß. ist es erforderlich. Verdünnungen mioige des Fintriltes von Luft durch die Fin- und Austrittsoffnung der Heizkammer und Katalysatorverluste an den t.uftschlilzcn 3 durch Zusatz von neuem Stickstoff-K atalvsa tordampf gemisch auszugleichen. I )er Grad der Verdünnung wird mittels eines Sauerstoff-.tn.iKsators gemessen, der an einen Meßfühler in der Aushärtkammer 2 angeschlossen ist. Der Sauersioffana-Ks,nur wird auf die erforderliche Dichte an Katalvsatordampf während des Betriebs der Vorrichtung geeicht, so daß die Zählerablesung auf der Skala den tatsächlichen Prozentgchalt des Katalysatordampfes in der Aushärtkammer angibt.
Dei Änderungen des Dampfdruckes innerhalb des Dampfe-zeugers werden innerhalb der Grenzen, die an einem Druckmesser eingestellt sind. Schalter betätigt. Beim Frreichcn der unteren Grenze wird über Flektroventile 81 und 82 (F" ig. II) Stickstoff durch die Leitung 90 (Fig. i) in den flüssigen Katalysator eingeleitet, der in dem Behälter 25 ist. wodurch der flüssige Katalysator über das /.!.!führungsrohr 71 in den Dampferzeuger 7 gedrückt wird, in den er durch das Anschlußrohr 63 eintritt. Bei F.rreiehen der oberen Grenze, die durch den Druckmesser angezeigt wird, wird der Zufluß von Stickstoff in den Katalysatorbehälter durch die Flektroventile 81 und 82 (Fig. 11) abgesperrt, so daß auch kein flüssiger Katalysator mehr zum Dampferzeuger 7 strömt. Die Einstellung der Stickstoffmenge zu dem Rehälter 25 erfolgt mittels eines Nadelventils 59 (F ig. 11). Stickstoff, der durch das Zufuhrungsrohr 31 (Fig. 9) direkt zum Generator 7 geleitet wird, steigt durch den heißen, flüssigen KataKsator nach oben und nimmt den Katalysatordampf auf. Das Stickstoff-Katalysatorgemisch tritt in die mit Schlitzen versehene Sammelleitung 77 am oberen Ende des Generators ein und wird von dort der Zuführungsleitung 76 zugeführt; von dort gelangt das Gemisch über das Zuführungsrohr 92 und die Leit'-ng 72 zur Mischkammer 8.
Änderungen in der Dichte des Katalysator-Trägergasgemisches, die entweder durch die Eigenschaften des Katalysators oder die Eigenschaften der zu härtenden Oberflächenschicht notwendig werden können, werden durch Veränderung der Produktionsmenge des Katalysatordampfes und der Absorptionsfähigkeit des Trägergases vorgenommen, in beiden Fällen in Abhängigkeit von den entsprechenden Temperaturen. Temperaturerhöhungen oder -erniedrigungen werden durch Verändern der Temperatur der Flüssigkeit, die dem Dampfgenerator zugeführt wird, durch Einstellen der Temperatur in dem Flüssigkeitserhitzer vorgenommen.
Da der dampfförmige Katalysator bei Anwesenheit von Sauerstoff ein entzündbares oder explosives Gemisch bilden kann, sind Ober der Mischkammer eine
Ausblasplatte 42 und Spriiheinrichttingen 43 in Jen Luftschlitzen und in der oberen Wandung der Aushärtkammer. sowie Ausblasfenster 44 (I'ig. 2) aus Plexiglas vorgesehen, die in die inneren Wandungen des Vorratsbehälters eingesetzt sind. Zusätzlich kann, wenn sich ein übermäßiger Sauerstoffgehalt oder -druck in der Aushärtkammer aufbaut, ein besonderer elektrischer Kreis vorgesehen werden, der durch einen Schalter bctätigl wird und gleichzeitig die gesamte Zuführung von Material und Aushärtdampf zu der Maschine abschneidet, ohne die Mischventilatoren 32 oder die Abzugsventilatoren 85 abzuschalten und der die Ventile des Speicherbehälter·, einschaltet, so daß der gesamte, in der Maschine befindliche Aushartdampf innerhalb weniger Sekunden in die Atmosphäre abgelassen wird.
Um Verunreinigungen der I.lift durch austretenden KataKsalordampf /u vermeiden, wird dieser, bevor er das (iebliise 12 verlaßt, neutralisiert. Dies erfolgt mittels Inje·'oren 45 (Fig.7). die in beiden Hälften des Ab/ugraumes unter dem Abzug installiert sind und durch die ein geeignetes Ncutralisationsmittel in Abhängigkeit davon, ob der Katalysator alkalisch oder sauer ist. in das entweichende Stickstoff-Katalysatorge misch eingeführt wird. f:s kann ein gasformiges Neutralisationsmittcl benutzt werden; es hat sich herausgestellt, dfiß die Temperatur und die kontinuierliche Strömung durch die Auslaßkammer zum Abzug ausreicht, um einen flüssigen Katalysator in ausreichender Menge zu verdampfen und den entweichenden Katalysator zu neutralisieren. Die Vorrichtung enthält ferner eine Meßsonde mit einer Druckmeßeinrichtiing im Abzugsraum. Die Zeit, während der die feuchte Oberfläche dem Aushärtdampf ausgesetzt ist. kann durch Änderung der Geschwindigkeit des I'ördcrbandes eingestellt werden.
lim Wärmeverluste so weit wie möglich zu vermeiden und die geeignete Temperatur in der Aushärtkammer und den anderen Teilen der Maschine aufrechtzuerhalten, in denen eine Kondensation des KataKsatordampfes vermieden werden muß. sind alle Seitenwände. Hoden und Hecken der Aiishiirt- und Mischkammer sowie die damit verbundenen l.iiftsehliizc und die Speicherkammer und auch der Kaum /wischen der Kintritts- und der Austrittsöffniing und den l.uftschlit/cn isoliert. Um eine Ansammlung von flüssigkeit, die bei der Kondensation in dem Abzugsraum gebildet wini, zu vermeiden, vcilliuii der !»..·.!<:· η der Kammer von beiden Finden zur Mitte und von vorne nach hinten leicht geneigt und ist mit Abfliißleitungen versehen, die /u einem gemeinsamen Sumpf führen, der am tiefsten l'unkl in dem mittleren hinteren Abschnitt des Bodens eingesetzt ist.
Hierzu 8 Blatt Zeichnunccn

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum schnellen Aushärten einer auf einen Gegenstand aufgebrachten nassen Kunstharzschicht mittels eines Aushärtekatalysators, insbesondere eines Amin-Beschleunigers, mit einer Aushärtkammer, durch die die mit der Oberflächenschicht versehenen Gegenstände auf einem Förderband kontinuierlich hindurchgeleitet werden, gekennzeichnet durch einen Verdampfer (7) zur Erzeugung eines Beschleunigerdampfes, der mit einer unter niedrigem Druck stehenden Inertgasquelle verbunden und zwischen einem Speicherbehälter (25) für den flüssigen Beschleuniger und einer Mischkammer (8) angeordnet ist, die direkt mit der Aushärtkammer (2) in Verbindung steht, Ventilatoren (32), mit denen das Beschleunigerdampf-Trägergasgemisch aus der Mischkammer abgezogen, in die Aushärtkammer eingeleitet und in Vorratsbehälter (38) überführt wird, an die Verbindungsrohre (9), die in den Seitenwandungen der Aushärtkaminer verlaufen, abgeschlossen sind, die mit den beiden Enden von quer verlaufenden, mit Austrittsöffmingen versehenen Verteilrohren (10) verbunden sind, die oberhalb des Förderbandes (1) verlaufen und über die das Beschleunigerdampf-Trägergasgemisch in die Aushärtkammer (2) eingeleitet wird, einer Einrichtung zum Einstellen der Dichte des Beschleunigerdampf-Trägergasgemisches, bestehend aus einem Steuerorgan zum Regeln der Wärmezufuhr zu der Heizflüssigkeit für den Dampferzeuger (7) und einem Steuerorgan zum Regeln der Menge des zugeleiteten flüssigen Beschleunigers, Luftfallen (3), mit denen das Entweichen von Beschleunigerdampf verhindert wird und die zwischen der Aushärtkammer (2) und der Ein- und Austriusöffnung (14, 15) angeordnet sind, sowie Injektoren zum Einsprühen eines Neutralisationsmittels in einen Absaugraum (4), der oberhalb der Aushärtkammer (2) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Austrittsöffnungen versehenen, in Ausnehmungen in der oberen Wandung der Aushärtkammer (2) angeordneten Verteilrohre (10) um ihre Längsachse verstellbar sind, um den Turbulenz- und Strömungsgrad des dampfförmigen Beschleunigers in der Aushärtkammer zu verändern und daß sie an ihren Enden mit Ventilen (33) versehen sind, deren Stangen durch die Verbindungsrohre (9) hindurchgeführt sind, um die Strömung des Beschleunigers in jedes einzelne Verteilrohr (10) von außen einstellen und die Druckunterschiede in den Verbindungsrohren infolge der unterschiedlichen Entfernung der Anschlußstellen von der Mischkammer (8) ausgleichen zu können.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (14) und die Austrittsöffnung (15) der Aushärtkammer aus flachen Durchgängen bestehen, und die Luftschiitze (3) eine Reihe von Einbuchtungen oberhalb des Förderweges der Gegenstände in den flachen Durchgängen einschließen, daß die Luftschlitze über Luftdruck-Steuereinrichtungen mit dem Abzugsraum (4) verbunden sind, daß in dem Abzugsraum (4) Ventile zum Erniedrigen oder Erhöhen des Druckes in den Luftschlitzen (3) angeordnet sind, und daß im Abstand von den Schlitzen und außerhalb der Aushärtkammer, jedoch innerhalb der flachen Durchgänge am Ein- und Ausgang Verteileinrichtungen (6) mit Austrittsöffnungen in Richtung der Luftschlitze zum Inneren der Aushärtkammer und Einrichtungen vorgesehen sind, über die feuchte, heiße Luft durch die Verteileinrichtungen (6) in Richtung der Luftschlitze (3) geleitet werden kann, die sich mit der Luft in den Schlitzen mischt.
DE2357600A 1972-11-29 1973-11-19 Vorrichtung zum schnellen Aushärten einer auf einen Gegenstand aufgebrachten nassen Kunstharzschicht mittels eines Aushärtkatalysators Expired DE2357600C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA157,802A CA970152A (en) 1972-11-29 1972-11-29 Method and apparatus for continuous curing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2357600A1 DE2357600A1 (de) 1974-05-30
DE2357600C2 true DE2357600C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=4095127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357600A Expired DE2357600C2 (de) 1972-11-29 1973-11-19 Vorrichtung zum schnellen Aushärten einer auf einen Gegenstand aufgebrachten nassen Kunstharzschicht mittels eines Aushärtkatalysators

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3851402A (de)
CA (1) CA970152A (de)
DE (1) DE2357600C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094627A (en) * 1974-11-06 1978-06-13 Milton Jr Clare L Oven system
US4294021A (en) * 1979-04-05 1981-10-13 J. J. Barker Company Limited Method and apparatus for curing of articles
NZ206707A (en) * 1982-12-31 1986-09-10 Vapocure Int Pty Drying paint coating by applying drying agent electrostatically
US4520750A (en) * 1983-10-21 1985-06-04 Ashland Oil, Inc. Gas curing chamber for flat substrates
US4491610A (en) * 1983-10-21 1985-01-01 Ashland Oil, Inc. Gas curing chamber for flat substrates
AU573381B2 (en) * 1984-09-13 1988-06-02 Vapocure International Pty. Limited Hydrated catalyst complex and process for drying one component coatings
US4659799A (en) * 1985-12-03 1987-04-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Amine vapor curable coating composition of an acrylic polymer and a polyisocyanate
US4713265A (en) * 1985-12-03 1987-12-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for curing a coating composition of an acrylic polymer and a polyisocyanate with an amine vapor catalyst
US4912857A (en) * 1988-10-17 1990-04-03 Electrovert Ltd. Cooling and exhaust unit for solder reflow system
US5154950A (en) * 1989-12-07 1992-10-13 Miles Inc. Rapid curing, light stable, two-component polyurethane coating compositions
JP3150746B2 (ja) * 1992-03-06 2001-03-26 大阪酸素工業株式会社 立体構造物の表面に樹脂被膜を形成するための装置
US5911486A (en) * 1997-02-26 1999-06-15 Conceptronic, Inc. Combination product cooling and flux management apparatus
US7409777B2 (en) * 2000-05-09 2008-08-12 James Thomas Shiveley Rapid efficient infrared curing powder/wet coatings and ultraviolet coatings curing laboratory applied production processing
US20060143940A1 (en) * 2004-12-16 2006-07-06 Yidi Carlos Jr System and method for curing and heat-setting a resin dye in a material
US7877895B2 (en) 2006-06-26 2011-02-01 Tokyo Electron Limited Substrate processing apparatus
DE102015214711A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015214706A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102017126978A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Eisenmann Se Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Werkstücken
IT202100001577A1 (it) * 2021-01-27 2022-07-27 Cefla Soc Cooperativa Apparato e metodo per l’essiccazione/polimerizzazione di prodotti chimici

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853970A (en) * 1956-03-09 1958-09-30 Ohio Commw Eng Co Continuous gas plating apparatus under vacuum seal
US2877138A (en) * 1956-05-18 1959-03-10 Ind Rayon Corp Method of heating a filament to produce a metal coating in a decomposable gas plating process
US2990295A (en) * 1958-11-07 1961-06-27 Union Carbide Corp Deposition of aluminum
US3411940A (en) * 1963-06-20 1968-11-19 Shell Oil Co Process for coating surfaces with polyepoxide compositions
US3353514A (en) * 1964-12-09 1967-11-21 Emhart Corp Apparatus for applying coatings to articles of glassware
US3367041A (en) * 1966-09-29 1968-02-06 Cluett Peabody & Co Inc Apparatus for abrasion resistance
DE2061246C3 (de) * 1970-12-12 1973-10-04 Fa. Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Beschichtungen mit Elektronenstrahlen
BE791511A (fr) * 1971-11-19 1973-03-16 Flynn Charles S Appareil de traitement thermique rapide d'une bande de matiere
US3805736A (en) * 1971-12-27 1974-04-23 Ibm Apparatus for diffusion limited mass transport
US3793741A (en) * 1972-01-07 1974-02-26 Smitherm Industries Drying apparatus with moisture profile control

Also Published As

Publication number Publication date
US3851402A (en) 1974-12-03
DE2357600A1 (de) 1974-05-30
CA970152A (en) 1975-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357600C2 (de) Vorrichtung zum schnellen Aushärten einer auf einen Gegenstand aufgebrachten nassen Kunstharzschicht mittels eines Aushärtkatalysators
DE1421785B2 (de) Verfahren zum Abstützen einer Glastafel zu deren Behandlung bei einer Glasverformungstemperatur
DE3927627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer auf einem bewegten traegermaterial aufgebrachten fluessigkeitsschicht
DE68902548T2 (de) Trockner fuer eine warenbahn.
DE2332116B2 (de) Gerät zur Bestrahlung von bewegten aus einem mit einem fotohärtbaren Kunststoffilm beschichteten Substrat bestehenden Produkten während des Herstellungsprozesses
WO2002093098A1 (de) Gasabschluss für reaktoren mittels gasleitkörpern
DE2722999A1 (de) Geraet zur behandlung einer aufeinanderfolge einander aehnlicher behaeltnisse
EP0528160B1 (de) Dampfblaskasten
DE2363332C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von verdünnten Lösungen korrosiver Stoffe
CH615948A5 (de)
DE19934300C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE3701407C1 (de) Dampfblaskasten
DE3016437C2 (de)
DE60023444T2 (de) Vorrichtung zur hochtemperaturwärmebehandlung von holzartigem material
DE2559264A1 (de) Durchlaufverfahren zur hitzesterilisierung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH645866A5 (de) Vorrichtung zur anreicherung und moeglichen reinigung von mineralischen saeuren, insbesondere von schwefelsaeure.
DE2803455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von insbesondere rotationssymmetrischen koerpern
DE941275C (de) Verfahren zum Vorformen oder Plastifizieren von geformten Textilartikeln
EP1512467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Härtung einer strahlenhärtbaren Beschichtung sowie Bestrahlungskammer
DE1496019C (de) Einrichtung zum Abstützen von Glasplatten
DE2201884A1 (de) Bedampfungseinrichtung fuer insbesondere automatische durchlaufbackoefen
DE2115640A1 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
DE1729287C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE10030853A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von metallischem Stranggut, insbesondere zum Beizen von Walzband
AT145578B (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen mittels Gasen, insbesondere Ammoniak.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination